1.323 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/08_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_08_9_object_8087759.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.05.1922
Umfang: 10
, Rudolf Böckle. Pro- j jjejjor a. D.. alle in Innsbruck, Adolf Böhme, Kaufmann in ^ Mchm. Franz Burger, Professor und Kunstmaler, Leopoldi Dmaczek. Kaufmann, Karl Fischer, Apotheker. Alois Flora, j Kaufmann, alle in Innsbruck. Dr. Josef Gangs, Richter in! Saalfelden. Dr. Alfred Greil, Universitätsprofessor, Franz! Haller, Hutmacher, alle in Innsbruck, Dr. Wilhelm Hammer,! Geologe in Wien, Dr. Franz Hörtnagl, Stadtphhsikus, Franz j Klemmt, Schriftsteller. Antou Kogler, Kaufmann, Josef! Kostenzer

. Rechnnngsdirektor. Prof. Vinzenz Lavogler, Schul- j rat in Innsbruck, Karl Liebe, Gutsbesitzer in Meran. Ed. . inund Lorenz. Kaufmann, Anton Mahr. Kaufmann. Anton j Menardi. Wägenbauer in Innsbruck, Alois Mlinek, Post- leamter in Kufstein, Dr. Hermann Niederwieser. Obermagi- stratsrat, Ing. Oswald Peifcher. Hofrat Univ.-Prof. Dr. Heinrich Pommer, Dr. Karl Rasim. Oberlandesgerichtsrat, Rudolf Rauch, Kaufmann, Wilhelm Rhomberg, Fabriks direktor, Rieger Georg, Hotelier, alle in Innsbruck, Viktor Scheuchenstuel

. Generaloberst a. D. in Wien, Eckart Schn- mncher, Buchhändler, Leo Stainer. Kaufmann, Othmar Stuchly, Obermagistratsrat, Tschmaler Rudolf, Postbeamter, Dr.'Viktor Tschamler, Sanitätsinspektor, Umminger Josef, Kaufmann, Arthur Wallpach, Kaufmann, Warasin Josef, Schriftsetzer. Winkler Otto, Privat, Dr. Adolf Zachista, Ober- sinanzrat. alle in Innsbruck. Vorstand Dr. Forcher-Mahr konnte vielen von diesen Jubi- laren die Auszeichnung, dieses sinnige, schlichte Zeichen treuer Vereinszugehörigkeit überreichen

Zufriedenheit zum Tanze duHielte. Im kleinen Saale hatten die Veranstalter des sGnen Abends für volkstümliche Musik gesorgt und in einer TennWe gab es Magenstärkung von der Sorte, die bei MrMPrn nicht unbeliebt ist. Der Abend bot also viel Erhebendes, er war rei chan Geselligkeit, als Gesamtes also eine vollgelungene Veranstaltung. Silberne Hochzeit. Herr Gemeinderat Rudolf Z e ch beging heute, den 8. Mai, mit seiner Frau G u st i n e gcb. König im engsten Kreise seiner Familie das 25jährige Hochzeits

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/09_02_1931/DOL_1931_02_09_2_object_1145172.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.02.1931
Umfang: 8
- morkreuz gebunden. Unter ständigen Schlägen und Fußtritten tanzten meine Peiniger um mich herum, dann beschlossen üe, mich zu begrabe». Sie schleppte» eine 1 Ru-olf Carli t Am Samstag um 6 Uhr früh ist in Nalles Herr Rudolf Carli, Besitzer des Sch.offes und der Gutsherrschaft Schwanburg, In haber der Bozner Firma Rudolf Carli, in folge einer schweren Bronchitis, an der er vor Monatsfrist erkrankt war. im 71 L.'bens- jahre sanft entschlafen. Sein Tod bedeutet nicht nur für seine Familie

und für seine zahlreichen Freunde einen unersetzlichen Der- lust, sondern auch für unser Land und be sonders für unsere Stadt, in deren Wirt schaftsleben er viele Jahrzehnte lang durch seine kaufmännische Großzügigkeit, seine ge schäftliche Tüchtigkeit und nicht zuletzt durch seine persönliche Liebenswürdigkeit eine führende Rolle gespielt hat. Der Verstorbene wurde am 14. September 1860 als einziger Sohn des Handelsagentur- inhabers Rudolf Carli, der die gleichnamige Firma 1850 begründet hatte, in der Talfer- stadt

getreu widmete sich auch Rudolf Carli dem Handelsstande und trat nach beendigtem Studium an der Innsbrucker Handelsaka demie zur weiteren Ausbildung in ein Groß- handelshaus in Genua ein. wo er drei Jahre verblieb. Als 1896 fein Vater starb, über nahm er die väterliche Firma, und da fast gleichzeitig auch dessen Schwester Berta, die nach dem Tode ihres Gatten Jakob Thalsr Besitzerin der Schwanburg in Nalles gewor den war. das Zeitliche gesegnet hatte, wurde Rudolf Carli als Ihr einziger N.ffe Herr

. herzlich liebenswürdiger Schloßhrrr der Schwanburg ist Rudolf Carli wett über , die Grenzen unserer Heimat hinaus bekannt | und beliebt geworden, und als solcher wird er auch in unserem Gedenken weiterleben. Doch über dem Nützlichen und Wirtschaftlichen ver gaß er auch das Schöne und Künstlerische nicht. Die herrliche Schwanburg, die eine der großzügigsten Gestalten unserer Landesge schichte, Jakob von Boymont-Payrsberg, um 1560 geschaffen hatte und die dem Verfalle nahe war, wurde unter Beiziehung

von Ge lehrten und Künstlern zu neuem Leben er weckt und auch ihre geschichtliche Vergangen heit klargelegt. In einem prächtig ausgestat teten, 1914 erschienenen Werke hat Rudolf Carli dem neuerstandenen Schloß und drss-n neuzeitlichem Wirtfchaftsbetrieb und damit 1 sich selbst und seiner Lebensarbeit auch ein literarisches Denkmal gesetzt. Trotz dieser einen ganzen Mann erfordern den aufreibenden Tätigkeit fand er noch immer Zeit und Kraft als Chef der väter lichen Firma in Bolzano den alten gu»en Ruf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.11.1945
Umfang: 4
. lVVtterdnrf: Kotier Vgil. Bes'tzer in Alterbnre, 80 Jahre alt. ledig- Roschatt Flor'au. Besitzer in ,Ma r kf. verh.: Tolf Munin. Besitzer und Frächter in Markt. 52 fahre, verh.: Pnpneth Karl. Besitzer in Merkt. 66 Jahre, verh.: Lärche- Domin kus des Alois. Arbeiterkind in Mitterdorf. 5 Monate: Rainer Anton. Besitzer in Markt. 62 Jahre, verh.: Haiti Katharina, geh. Morande'!. Tnclühners- gatlin in Markt. 62 Jahre: Morandeil Rosa des Rudolf. Besiizcrskted in St. Anton. 2 Monate. -- Getraut: Ambach Josef

. 17. Dari'. Hermann. 13. Dorier Walter. 19. DoHmaim Karl. 20. Egger Karl, 21. Eggers Ro'f Günther. 22. Feder,pieier Alois 23. Fink Johann. 24. Fischer Herbert. 25. Fischnnlier Walter, 26. Folgrciter Rudolf, 27. Frank Atels. 23. Frank Hermann, 29. Frnn- zelin Andres. 30. Franzelin Walter. 31. Frena August. 32. O.amper Georg, 33. Camper Johann. 31. Camper Karl. 35. Ga pp Sebastian. 37. Gat- terer Omtfrted. 38. Gate.-rer Josef, 39. Geier Otto. 40. Geiser losef, 41. Gerstel losef. 42. Geyer Walter

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

, 69. K'copl-'Ver lieotg, 70, Kusch Heinrich, 71. Krater Jakob. 72. Krü ger Heinz, 73. Küiiebncher Josef. 74. Ladurtur Franz, 75. Lambacher Peter, 76. Lauer Josef. 77. Lareli Max, 73. Larcher Josef, 79. I.argajoili Rudolf. 80. Lazzcr-i Emil, 81. Lengaucr Franz, 82. Litcerna Dr. Hans. 83. .Meier Michael, 34. Mair Friedrich, 85. Mair Hermann. 36 Mair Rudolf, 87. Mair unter der E'gcu Emst. 88. Mantinger Josef, 89. Marquardt Dr. Rudi. 90. Marth Josef, 91. Mar/.oner Anton, 92. Matiiä Edmund, 93. Mayr Alfred

». 114. Partieller Johann. 115. Pa Iller Karl, 116. Pasterski Anton, 117. PatFs Josef. 118 Pat- tis Karl. 119. Pelntner Peter. 120 Pernter Otto. 121. Pescosta Gottfried. 122. Pescoller Franz, 123. Petrini Anton. 124. Pezzel .löset. 125. Pfei fer Ignaz, 126. Pfeifer Heinrich. 127. Pfitscher Heinrich. 128. Pichler Franz. 129. Pichler Jo sef, 130 Piclder Josef. 131. Pinggeva Alois, 132. Plrcher Anton. 133. Pirclier Hermann, 134. Plrcher Johann. 135. Pirclier Karl, 136. Plr cher Rudolf. 137. Platik Anton

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/20_12_1895/MEZ_1895_12_20_3_object_652020.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.12.1895
Umfang: 16
und Lorenz Boyer, alle drei deS 1. Ldw.» Jnf.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg.. Jakob Dunkl »nd Ferd. Schmidt, beide des 2. Ldw.-Jni.-Reg. beim II. Ldsch.- Reg., Rudolf Greif, Franz Albel und Sllex. Brixner, alle drei de» 2. Ldw.-Jns.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg., Anton Jungl und Hugo Rudan, beide de» S. Ldw.- Jns.-Reg., beim III. Ldsch.-Reg-, Jakob Renner und Wendelin Böhm, beide deS 6. Ldw.-Jns.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg., Wilhelm Rlegel und Friedrich Schaller, beide de» 3. Lndw.-Jns.-Reg., beim I. Lndsch.-Rea

., Rudolf Reinhold des 9. Lndw.-Jnf.-Reg. beim II. Ldfch.-Reg., Dr. Hermann Dollmahr des 13. Ldw.- Jns.-Reg. beim HI. Ldfch.-Reg.. Rudolf Fußenegger des 13. Ldw.-Jnf.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg., Emanuel Wanggo. Ed. Meltzer beide des 15. Ldw.-Jns.-Reg., beim II. Ldsch.-Reg.. Hr. Echmall, Ag. Fux, beide des 14. Ldw.-Jus.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg., Dr. Friedrich Pichler de« 14. Ldw.-Jns.-Reg. beim II. Ldsch.-Reg.. Heinrich ProchaSka und Anton Koller, beide de« 15. Ldw.-Jns.-Reg., beim I. Ldsch.-Reg., «rtbur

Graf Wolkenstein-Rodenegg und Dr. Rudolf Gresser beide des I., Robert Freiherr Benz von Alb- krön und Johann Hundegger, beide de« I., beim II. Ldsch.-Reg., Rudolf Engl, Karl Schneider. Dr. Gebhard Beck, Thomas Stapf, Anton Tolt. Rudolf Herrmann von Herrnritt und Maximilian Elb«, sämmtlich des I. Ldsch.-Reg., Richard Äollier de« II. beim HI., Dr. Anton Winkkec. Josef Malfatti. Edm. Wehinger. Otto Oettel, sämmtliche deS II. Ldsch.-Re».. Joses Palla und Georg Knoll. beide de» I.> beim III. und Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_03_1906/BRC_1906_03_10_18_object_124927.png
Seite 18 von 20
Datum: 10.03.1906
Umfang: 20
am 23. April, halb 8 Uhr früy, im Gebäude der k. k. Lehrerbildungs anstalt. Der Einreichungstermin endet mit 13. April. Später einlausende Gesuche können unter keiner Bedingung mehr berücksichtigt werden. Promotion. An der Jnnsbrucker Universität wurde H.rr Rudolf Baumgartner aus Brixlegg zum Doktor der Rechte promoviert. Grundbuch. Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuches beginnen für die Kataftral- gemeinde Obervintl im Gerichtsbezirke Bruneck am 18. April 1906, vormittags 9 Uhr, in Ober vintl beim

, Gasthofbesitzers und Fleischhauers, und der Brom Sta'fler. — 23. Februar. Martha, Tochter des Martin Gasser, Bauers in Gasteig, und der Maria Lechner. — 26. Februar. Rudolf, Sohn des Franz Sackmann, Schuhmachers, und der Theres Prugger. — 2ft. Februar. Karolina Anna, Tochter des Peter Bacher Pächters, und der Kreszenz Kuppelwieser. — 28. Februar' Josef Albuin. Sohn des Jakob Bucher, Maurers, und der Anna Mair. — 3. März. Ernst Georg, Sohn des Georg Winkler, Stationsdieners, und der Rosina Steiner. — 4. März

V.Guggenbergs Wasserheil- anstalt: Madame Ethel Labouchöre, Holland. Fräulein Eugenie v. Theumer, Prag. Graf und Gräfin Rudolf Kinsky, Matzen, Niederösterreich. Moritz Graf Eszterhazy, - Ungarn. Gsza Graf Majlath, Ungarn. Hofrätin Marie Stransky von Heilkron, Wien. Friedrich Graf Kulmer, Agram. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Padua. Miß Drummoud, England. Frau Emma v. Gäal und Fräulein Hanna v. Kund, Somogy-Faisz. Franz von Szögyeny-Marich, k- u. k. Kämmerer, mit Gemahlin und Töchtern, Czelldömölk

v. Gränzenstein, Ungarn. Herr und Fran v. Mankowski mit Kindern und Dienerschaft, Russisch- Polen. Hotel Elefant: Armand Kamauf, Reisender, Wien. August Wildling, Kaufmann, Innsbruck. Rudolf Payr, Reisender, Innsbruck. Josef Kriß. Reisender, Wien. Max Rieß, Reisender, Berlin. Betti Felicetti, Sand in Taufers. Auguste Merkl, Oberinspektorsgattin, Wien. Dr. Alfred Hawranek, Oberstabsarzt d. R., Wien. Josef Sturm, Lienz. Hans Cerwenka, Bozen. Schleizer, Assessor, München. Alexander Jebinger, Kaufmann, Wien

Lehrburger, Kaufmann, Nürn berg. v. Brollinus, Assessor a. D., Schwerin, Mecklenburg. Thöny, Reisender, Linz. Dr. Franz Rampolt, Staats- anwaltssubstitut, Innsbruck. Hermann Egger, eanä. Mr., Jnnsvruck. Graf und Gräfin Anton Apponyi, Herrschafts besitzer, Ungarn. Florian Wieser, Fabrikbeamter, Wien. Josef Macht, Reisender, Wien. H. Wessely, Zivilingenieur, Linz. Rudolf Ehrenfreund, Wien. I. Kurtz, Kaufmann, Wien. D. Seligmann, Kaufmann, Pilsen. Robert Drobk, Kaufmann, mit Frau, Innsbruck. Erich Kurz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/05_12_1905/BZN_1905_12_05_2_object_2462787.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.12.1905
Umfang: 8
von Kanonenbooten, da die Wei ße n E i n w o h n e r g e fä h r d e t sind. Tompier, Maximilian Neuntüller, Paul Kaßper, Huber Rhomberg, Archur Hecke, Karl Eigl, Oskar Goth. Dr. Ru- pert Zuchristian,^ Richard Hradil, Johann Stoifl, Heinrio Jenewein, Karl Mahler, Rudolf Hofherr, Johann Cornet Hugo Gaßner, Siegmund Krigg von Brunnberg und Krip-- pach, Dr. zur. Rudolf Gresser, Karl. Schneider, Heinrio Schmall, Anton Raschhofer, Friedrich SchaNer, Dr. jur Gebhard Beck, Eduard Pleß, Hermann Greiner, Dr. jur Franz

, Friedrich Wendlik, Dr. jur, Wenzel Adler, Ferdinand Muber, Viktor Charwat, Dr. jur. Johann Halt- meher, Viktor Soschka, Wilhelm Häßler, Rudolf Pfimdner, Dduard Lipka, Josef Schär, Richard Pelikan, Edmund Spi tzer, Klemens Matzura und Dr. jur. Ludwig Duregger, sämmtliche des Landesschützen-Regiments Innsbruck Nr. 1; Johann Schneditz, Freiherr Pius Riccabona von Reichen, fels, Dr. jur. Franz Menestrinä, Josef Sandri, Wilhelm Philipp, Julius Garai, Walther von Finetti, Robert Ga- steiner^ Otto Muri

',' Rudolf Pfalzer. Paul Steinlechner, Hermann Bültemeyer, Robert Appelius, Alois Gemari, Si- sinio Ramponi, Sebastian Schamagel, Georg Strele, Dr. Strele und Heinrich Aigner, sämmtliche des Landesschützen Regiments Bozen Nr. 2; Dr. Julius Schumacher von Ma- rienfrid Edmund Wieser von und zu Ehrnhofen auf .Sunen- burg und Ernst Rhomberg, smnnitliche des 2. Lcmdwehr- Jnf.-Reg.; ferner dem Oberleutnant Rrcdolf Ritter von Bar- chetti (Aufenthaltsort Salzburg, Landwehr -Ergänzungs bezirk Nr. 1 Jnnsbmck

)> dem Leutnant Paul Herbert- Kerch- nawe, der Div.beritt. Tiroler Landesschützen; dem Landwehr Kaplan 2. Kl. Rudolf Larcher des Landesschützen-Reginreilts Bozen Nr. 2; den Regimentsärzten 2. Kl. im nichtaktiven Stande (im Verhältnis „der Evidenz'), Doktoren der ge' sammten Heilkunde: Eduard Kunater des Landessch.-Reg. Bozen 9?r. 2, Hermann Schardinger des Landessch.-Reg. Innsbruck Nr. 1 und Josef Beck desselben Regiments; den Oberärzten im Verhältnis „der Evidenz', Doktoren der ge- sammten Heilkunde Augrrst

Kleinheinz, Johann Mendl, Alois Gattiil- ger, Karl Heinrich, Rudolf Grafen Thun-Hobenstein, Franz Amand Schloffar^Moi^Ä^ JosefNe '^rer, Paul Rusch. Erich Riccabona von Reichenfels, Matthias Deißl und Kau Jannee, sämmtliche des Landessch.-Reg. Innsbruck Nr. 1 > Johann Steger und Pius Dejaco des Landessch .-Reg. Bozen Nr. 2 ; Benedikt Keßler und Edlen Walther Hellrigl von um Schmid, Josef Ghery, Herinann Gessele, Dr. jur. Theodor Harrer, Dr. Phil. Johann Krögler, Ludwig Schaufler

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1924/12_04_1924/BRC_1924_04_12_5_object_110985.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.04.1924
Umfang: 8
schwimmen. Da 9? er nicht daran, daß der alte Förster von ^chtenrode verunglückt sei. Leute rief er herbei, und nach längerem Bemühen vermochte man mit Feuerhaken die Leiche aus dem Sumpf empor dienen. ^ Kowno tot. Jetzt wußte es auch Rudolf Härder, stn ^ Stunde nach der Buchenwerder Halte- l kue abzufahren gedachte. Seines Erpressers Aus- sürü! ^ Gericht brauchte er also nicht mehr zu liä ^ ^ würde für immer von diesem gefähr den Kerl verschont sein. Alles, was Selma g! ern erlauscht hatte, ließe

sich jetzt in einem . ..eren Licht darstellen. Dennoch hielt er es für di» o?' Onkel nicht mehr persönlich unter 'Ugen zu treten. Schriftlich wollte er ihm er- ^ Kusine Beleidigung ihn zwinge, kiink^? ^ immer fernzubleiben. Die Ur- ^ ^ bereits vernichtet. In aller Eile spi«° ?''' ^nen Brief, den ein Bote nach ^se dem Geheimrat überbringen sollte, ugehmdert durfte er Liebenau verlassen. H Rudolf Härder niemals wieder in der Li-K. ' 'ach einem halben Jahr wurde .?u für eine sehr hohe Summe verkauft. Der äuge

war, das Schlimmste befürchten mußte. Und die Urkunde fehlte tatsächlich. Es mußte also Wirklich so sein, wie Selma es angegeben. — Rudolf — Neffe Rudolf — ein gemeiner Ver brecher, ein — Lump! Dieser Mensch, den Herr Härder wie einen Sohn geliebt, den er so gern als Gatten seiner Tochter gesehen hätte! Wie sollte man das fassen! Auch Fräulein v. Ludolf stand vor etwas Unbegreiflichem. Eine solche Be stürzung wie an diesem Morgen hatte man im Lichtenroder Herrenhaus noch nie zuvor erlebt. Rudolf die Urkunde

gestohlen, um sich auf ganz gemeine Weise in den Besitz jenes Ackerstückes zu setzen! Und Kowno wirklich als der größte Schurke entlarvt! Was sollte man tun? Die Polizei be nachrichtigen ? Das würde ei»en heillosen Skandal geben. Der Name Härder müßte alsbald in aller Leute Mund sein. Und doch wäre man es Günter schuldig, daß den Mann, der ihm nach dem Lebe» trachtete und ihn um seine Ehre zu bringen ver sucht hatte, so bald wie möglich die gerechte Strafe träfe. Dabei könnte natürlich auch Rudolf

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/27_11_1898/MEZ_1898_11_27_5_object_683628.png
Seite 5 von 20
Datum: 27.11.1898
Umfang: 20
,'SK. 142 Professor der allg. Geschichi« an dirselben Universität ernannt, welche Lehrkanzel er aber 1870 mit jener sür österreichische Geschichte vertauschte. 133? wurde er als Professor der allgemeinen und österriechlschin Geschichte an die Wiener Universität berufen. Er hatte bereits in seinem Erstlingswerke der 1360 erschienenen Arbeit über die EntstehungSzeit der tatschen österr. FceibeitSbries« unter Herzog Rudolf IV. den glänzen den Nachwels sür die eigene kritisch« historische

Be fähigung erbracht. Seine Hauptwerk« find: Die W^ld- statte Uri, Schwy und Unlerwalden bis zur festen Begründung ihrer Eidgenossenschaft (13kl), Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oisterretch (1364), Ge schichte des H. Rudolf IV. von Oesterreich (t36ä), Geschichte Oesterreichs (1.-3. Band 1335—1333) Außerdem veröffentlicht« derselbe zahlreiche AbHand, lungen in den Schriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien und in den »Mittheilungen des Instituts sür österreichische

D e e t i ch. Sebastian Kastner. Josef ZeniSek, Rudolf Thomann, Otto Schindler, Jes. Smutny. Emanuel Ries«, Viktor R. v. S i ch « n e g g, StaniSlauS Zlowodsti, Ludwig M u s i a l. Anton Pil « t, Friedrich Gatsch, Karl Mündl, Adolf Ströbl, Johann Krizek, Anton T u r- ti « wicz, Rudolf Zbozinek, AloiS U r s i ch, Marion Glowactt, AloiS Prostecky, Adalb, Teusel, Joses ChrzonowSki, Franz Laksar, Johann Sablik, Ernst Eng «l. AloiS Skrbek, JaroSlaw Zverina, Franz Triitner (ver wendet bei den agrarischen Operationen

) und Franz Srp zu EvldenzhaltungS-Obergeometern zweiter Klasse in der IX. RangSklasse ernannt. — Der Finanz minister ernannt« serner den Konzlplsten der Finanz- prokuratur in JnnnSbruck, Anton Demattio, zum FinanzprokuraturS Adjunkten und Konzlpienten dieser Finanzprokuratur, Rudolf Wald«, Konzlpienten der Finanzprokuratur in Klagensurt, und Georg Hostinc zu FlnanzprokuralurS-konzipisten bei der Finanzpro kuratur in Innsbruck. — DaS k. k. ObeclandeSgericht kür Tirol und Vorarlberg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/08_02_1889/BZZ_1889_02_08_3_object_459642.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.02.1889
Umfang: 4
aus dem Kreise des Publikums, welche in den letzten Tagen an das Münzamt gelangt find, lauten dahin, ob nicht eine Erinnerungs-Medaille geprägt werde. Solche Prägungen find jedoch nicht in Vorbereitung. Ein vielbegehrtes Erinne rungszeichen bilden die in Gold und Silber ge prägten Münzen, welche anläßlich der Vermählung des Kronprinzen Rudolf mit der Kronprinzessin Stephanie hergestellt wurden. Auf denselben be findet sich das Doppelbild des Kronprinzenpaares. Von diesen Münzen wurde stets ein Vorrath bereit

, daß der Aronprtnz ein Feind des deutschen Bündnisses gewesen sei. Kronprinz Rudolf wurde über die Politik seines kaiserlichen BaterS und Herrn, abgesehen von feiner aufrichtigen Freund schaft zu Kaiser Wilhelm, auf dem Laufenden er halten, und blieb ein unbedingter Anhänger de» deutschen Bündnisses. Die PielStlosigkeit sei be dauerlich, die sein Andenken zu politischen Zwecken auszubeuten suche. (Der Sarg) mit der Leiche des Kronprinzen Rudolf ist gestern nnr provisorisch in der Nähe des Sarges, der die Reste

in eine Kapelle umgewandelt, alljährlich werden dort am Sterbe tage Seelenmessen gelesen. - Gestern Vormittags fand hier das Seelenamt statt, welchem der gesammte Hof beiwohnte; heute und morgen findet ebenfalls ein Todtenamt statt. — Der Ab» geordnete Pfarrer Eichhorn von Floridsdorf lehnte die Abhaltung eines Requiem» für Kron prinz Rudolf ab. weil dieser durch Selbsttödtung gestorben. In der Bevölkerung herrscht über dieses Vorgehen große Entrüstung. — Für die Kronprinzessin-Witwe soll die Prager Hofburg

gestern die Debatte über das Lagerhausg-fetz. Vaitach, 8. Februar. Wegen Weigerung des Bischofs Mifsia, für Kronprinz Rudolf einen Trauergottesdienst abhalten zu lassen, fanden in der Nacht von vorgestern auf gestern arge Un ruhen statt. Die aufgeregte Menge zog vor das bischöfliche Palais, tumultirte, und warf dem Bischof die Fensterscheiben ein. V»ri», 8. Febr. Boulanger reiSt demnächst »ach Korsika, wo die Bonapartisten für ihn große Ovationen vorbereiten. Dauernde» Heilerfolg» In Fällen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/19_07_1892/BRC_1892_07_19_3_object_142970.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.07.1892
Umfang: 8
erhielten folgende 11 ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung: Franz Fadum, Zams; Gabriel Grass, Bürserberg; Joses Gratl, Salzburg; Rudolf. Gruber,. Zirl; Benediet Klotz, Bichlbach; Alfred Nägele, Gaisau; Christian Schäfer, St. Gerold; Oskar Schund, Feldkirch; Thomas Tembler, Kals; Johann Tragseil, Oberperfuß; Leo Vögel, Landeck. Reprobiert wurde keiner. (Schießstandsnachrichten.) Resultat der Best gewinner vom 10. Kranz- und 9. k. k. Gnaden- gabenjchießen am 17. Juli 1892. Kranzlschießen, Distanz 200

Schritt. Haupt; 1. Rudolf Mayr; 2. Johann Gasser. Schlecker: 1. Rudolf Mayr; 2. Andrä Priller; 3. Leopold Rauch; 4. Josef Tinkhauser; 5. Alphons Mayr; 6. Joh. Gasser. — K. k. Gnadengaben, Distanz 410 Schritt. Haupt: 1. Josef Gasser; 2. Rudolf Mayr; 3. Oswald Waitz; 4. Josef Delfauro; 5. Lorenz Cobin, k. k. Oberlieutenant. Schlecker: I.Rudolf Mayr; 2. Josef Gasser; 3.-Josef Tinkhauser; 4. Leopold Rauch; 5. Oswald Waitz; 6. Johann Gasser; 7. Jöses Delfauro; 8. Alphons Mayr. — Nächstes Kranz

- und Gnadengabenschießen Sonntag, den 24. Juli 1892. Bestgeber: Herr Emil v. Leusmann, k. k. Oberstlieutenant. (Zahnärztliche Ordination.) Zahnkünstler Karl Rudolf aus Bozen ist Mittwoch, den 20. Juli, im Gasthause zur Sonne in Brixen, zu sprechen. (Promotion.) Am 15. Juli wurde an der Universität Innsbruck Herr Hermann Jesser aus Innsbruck zum Doctor der gesammten Heilkunde promoviert. (Fahrpreisermäßigung.) Im Interesse der Hebung des Fremdenverkehrs hat die Südbahn die Fahrpreise der Post- und Personenzugs-Fahr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/17_01_1914/BRC_1914_01_17_2_object_121913.png
Seite 2 von 12
Datum: 17.01.1914
Umfang: 12
. Dr. Paul Desaler. Familie Gf. von Lerchenfeld. Prinz und Prinzessin Eduard Auersperg. Eberhard Graf Enzenberg. Therese Gräfin Györy. Julie Gräfin Deffewffy. Albert Graf Wolkenstein. Notar Jnl. Mittermayr. Allg. Tiroler Anzeiger (Bauerfeind). Hostat von Klebelsberg. Baron und Baronin Szentkereszty. Baronin Rad- vansky. Graf und Gräfin Rudolf Chotek. Baron Michael Pronay. Graf Bela Zichy. Graf und Gräfin Julius Teleky. LA. Dr. Carlo de Bellat. Graf und Gräfin Waldbnry - Zeil - Hohenems. Marie Gräfin

Sztaray. Ministerialrat Dr. von Schneider. Sr. päpstl. Heiligkeit Geheimkämmerer Jakob Schreiner. Kath. Tiroler Lehrerverein Gries. Markqräfin Kreszenz Pallavicini. Exz. Gräfin Maria Pejaesevies. Graf Zedtwitz. Abg. Kienpointner. Pro fessor Dr. ine6. Rudolf Fischl. Konsul Marstaller. Prof. Dr. Rudolf Schmidt. Der Stadtgemeinde-Vorstehung von Vrixen sind ebenfalls eine Reihe von Kondolenzen zuge gangen, darunter von Statthaltereirat Vr. Schorn, der infolge Kränklichkeit verhindert war' am Be gräbnis

Beamtenschaft. Offizierskorps des II. Regiments der Tiroler Kaiser jäger. Familie v. Arbesser. Die Offiziere und Militär beamten der Garnison Brixen. Rudolf Feichtinger. Landeskulturrat von Tirol, Sektion I, seinem ver dienstvollen Präsidenten. Die Beamtenschaft des Landeskulturrates. Beron. Wilma und Martha Schulheim. Familie Streichert. Dem unvergeßlichen Gründer und Chefarzt der Verwaltungsrat der Kuranstalt. Ihrem Mitbegründer Doblhofgesellschaft, Sand, Taufers. Karl Landsee, Innsbruck. Firma Kurz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1904
Umfang: 12
Kaiserjäger-Regiment, Fr. Hart berger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente, Lehrer an der Jnfanterie-Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim 3V. Feldjägerbatail lon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiser jäger-Regimentes, Rudolf Freiherr v. Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjägerbataillon. Zu Oberleutnanten wucken ernannt die Leutnants: Emil Sandner des 2., Julius Tomic

des 3., Alois Lambichler des 1., Rudolf Brougier bes 2., Rich. Ritter Schilhavsky v. Bahnbrück des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Leuwanten die Kadetten: Karl Dvorzak des 3., Friedrich Herzmann v. Sonnwird des 2., Heinrich Cernizza des 3., Anton Mardegain des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, Friedrich Metzler des 53. Infanterie- Regimentes beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente und Gustav Ritter Mikola v. KlokotfelS des 4. Tiroler Kaiserjäger Regimentes beim 17. Feldjägerbataillon. — Der Kaiser

Gasteiger v. Raabenstein u. Kobach vom 4. Feldjägerbataillon zum K. Regiment der Tiroler Kaiser« jäger und der Leutnant Gustay Georgi vom 50. Infanterie Regiment zum 2. Regiment dex Tiroler Kaiserjäger. — Der Statthalter hat mit Ermächtigung des k. k. Ministeriums des Innern den k. k. Oberiugenieus Rudolf Freiherr v. Hartlieb in Meran dem Tiroler Landesapsschusse zur Leitung der Projek- tierungs- und Trassierungsarbeiten für die vom Tiroler Land tage beschlossenen Straßew und Wasserbauten, vorläufig

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.01.1906
Umfang: 12
' des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Humler Rudolf des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger; Jirn Karl des 1. Reg. der Tir. Kai>erjäger beim Feld jägerbat. Nr. L; dann zum Reiervetadett-^sfi-- ziersstellvertreter der Re^erveunteroffizier C'on- zat ti Joh. des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger; zu Rejervetädetten die Reservennteroffiziere: Riß Zosef des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Edler von Horsetzky Air. 9u; Ominger Joy. des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim ^nf.-Reg. Philipp Herzog

z!u Braunschweig und Lüneburg Nr. 42; Csiky E. des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Klobucar ?!r. 5; Brey er Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Köllensperg er Anton des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Reicher Nr. 68; Fischer Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr , v. Appel Nr. 60; Rauch Rudolf des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Malek Michael

bei Einteilung zur Dienstleistung beim bosnisch-herzegowinischen Jnf.-Regim. Nr. 1; Waldner Viltor des 1. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Edler von Pokorny Nr. 25; Kalvach Rudolf des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland, Nr. 2; Puliczer Moritz des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger und Szentesy L. des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger, beide beim Jnf.-Reg. von Drahtschinidt Nr. 101; Nile! Wiaczeslails des Z. Reg. der Tir. Kaiserjäger beinl Jnf.-Reg. Freiherr voll

zu erbauen. Deren Plane sind gegenwärtig in einem Auslagefenster bei Forster in der Habs burgerstraße ausgestellt. Genannte Häuser er halteil den Namen >,Plankenstein', den.auch die abgebrochenen Häuser in alten Zeiten geführt haben. In den Parterre-Räumen ist am Eck gegen Villa Rudolf und Pension Stefanie hin ein mo dernes Cafe-Restaurant geplant. (Neue Meraner Ansichtskarten.) Die eigenartig reizville Manier unseres heimi schen Künstlers Konstant. Bauer als Landschafter ist bekannt und findet

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/11_08_1909/SVB_1909_08_11_6_object_2548565.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1909
Umfang: 8
erscheint in nächster Nummer. Z« unserem Artikel 1897 bis 19O7 bemerken wir, daß es auf Seite 2, Spalte 1, statt „und 1902 das neue Weingesetz' selbstverständlich heißen 1907 soll. Geborue in Bozen und Zwotfmalgreien. Monat Juli. 1. Heinrich, S. d. Rudolf Agostini, Tischler, u. d. Juliana Lorenz. 2. Magdalena, T. d. Josef Viehweide?, Besitzer, u. d. Anna Schlechtleitner. Alois, S. d. Alois Caldera, Bahnbediensteter, u. d. Agnes Unterpertinger. Amalia, T. d. Oswald Schmied, Kondukteur, u. d. Rosa Possat

, Oberverschieber, u. d. Maria Peer. 20. Peter, S. d. Alois Werner, Bauer, u. d. Anna Gftrein. LI. Josef, S. d. Josef Lora, Kondukteur, u. d. Juliana An- derlan. 22. Richard, S. d. Evarist Framba, k. k. Finanzwachrespizient, u. d. Franziska Beber. Anonvma, T. d. Rudolf Auer, Tag'.öhner, u. d. Anna Palauro. 23. Elisabeth u. Anna, T. d. Martin Auer, Fuhrknecht, u. d. Anna Klammer. Maria, T. d. Franz Girardi, Maurer, u. d. Sofie Juriatti. 24. Charlotte, T. d. Josef Dalmatina, Kondukteur, u. d. Anna Müller

. 26. Anna, T. d. Rudolf Pakan, Taglöhner, u. d. Anna Palauro. 27. Oskar, S. d. Bernard Egger, Handelsmann, u. d. Mag dalena Viehweider. Damian, S. d. Archangel Coser, Bauer, u. d. Justina Adami. Gregor, S. d. Gregor Dobernik, Stationsleiter, u. d. Lidwina Graziadei. Frieda, T. d. Josef Koler, Kaufmann, u. d. Wilhelmina Canazei. 23. Artur, S. d. Paul Egger, Goldarbeiter, u. d. Josefe Rizzi. Hermann, S. d. Hermann Weiß, Dienstmann, u. d. Marie Thalmeier. 29. Martha, T. d. Martin Außerbrunner, Restaurateur

, u. d. Marie Marsoner. Amalia, T. d. Konstanz Giovanazzi, Schleifer, u. d. An gela Campostella. Karl, S. d. Karl Kuenzer, Maurer, u. d. Marie Staffier. Anna, T. d. Hilar. Reß, Taglöhn., u. d. Oliva Clementi. 30. Rudolf, S. d. Alois Pollo, Tischlerm., u. d. Rosa Weiß. Betraute von Bozen und Zwolfmalgreien. Monat Juli. 5. Obermair Johann, Spengler, m. Amalia Geiger, Private. Obermann Anton, Zimmerm., m. Anna Perkmann, Köchin. Joh. Schubert, Kondukteur, m. Rosa Feichtner, Private. 12. Max Segala, Kondukteur

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/21_07_1908/BTV_1908_07_21_2_object_3027940.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1908
Umfang: 8
Flatscher und Isidor Tel- mareo zu Zolleinuehmern. Tie Finanz--Landes--Direktion ernannte fer ner: die Finanzwachkoiniuissäre 1. Kl. Alois Speckbach er, Johann Nenwirth, Michael Maschler, Josef Philipp, Josef Eane- pele, Rudolf v. Unterrichter und Martin Kueu zu Finanzwachoberkommissären 2. Kl.; die Finanzwachkommissäre 2. Kl. Johann Gärt ner, Sebastian Kurz, Rudolf Tschouer, Fortunat Ealiari, Silvio Girardelli zu Finanzwachkommissären 1. Kl., nnd die Finanz-- wachrespizienten Alois Zimmermann, Joses

Vonbuu, Andreas Fritz, Josef Edelbert Fritz, Urbino Sega, Sebastian Doppler, Georg Töchterle, Konstantin Bugua und Josef Eichinger zn Finanzwachkommissären 2. Kl. sowie schließlich die Evidenzhaltnngs- eleveu Rudolf M arti n nnd Lllsons Hirsch zn Evidenzhaltungsgeometern 2. Kl. Ter Staatsbahn-Adjunkt Ludwig Agostini in Saalseldeu wurde zum Stationsvorstande in Borgo ernannt. Ter Staatsbahn--Adjunkt I. Arinellini wurde von Borgo zum Heizhause nach Landeck, nnd Cefare Zadra vom Hciz- hause Landcck

Dr. Alois Faidntti, Landtags-Abgeord. neter Dr. Hans Graf Larisch-Moennich, Reichsrats- Abgeordneter Josef Pvgacnik, Hofrat Professor Dr. Alfons Edler von Rosthorn, Hofrat Dr. Karl Schober. Professor Michael Ursiny, Vizepräsident des böhmischen Landesschulrates Franz Zalmsch. Die Mitglieder Hofrat Professor Dr. Jaromir Celakovsky, Hofrat Professor Dr. Rudolf Ritter Jakfch von Wartenhorst und Hofrat Kasimir Ritter vou Laskowski hatten ihr Fernbleiben entschuldigt. Als Schriftführer fungierte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/25_09_1873/BZZ_1873_09_25_3_object_449878.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.09.1873
Umfang: 4
find. (Preisträger.) Wir geben hier die Liste der bei der Viehausstellung am 22. d. von der Jury mit Preisen und Medaillen betheiligten Herren Oekonomen: Jür Zuchtstiere. I. Preis Spital in Bozen. II. Heinrich Mumelter in Bozen. III. Gras Rudolf v. Enzenberg v. Schwaz, welcher auf den Preis verzichtet und tritt an dessen Stelle Heinrich Mumelter v. Bozen. IV. Georg Ritter v. Toggenburg in Bozen. V. Dr. Ottillio BilaS in Neumarkt. Jür Kalöinen bis znm 1. Zahnöruche. I. Preis Graf Rudolf v. Enzenberg

Kirchebner in Bozen. Jür Melkkühe incluf. K Jahre». I. Preis Gras Rudolf v. Enzenberg von Schwaz. II. Se. kais. Hoheit Erzherzog Heinrich in Bozen. III. Wilhelm Schwarz in GrieS. IV. Heinrich Mumelter in Bozen V. Deutscher Ritterorden in Bozen. VI. Heinrich Baron Giovanelli in GrieS. Jür ^eöstiere vis incluf. znm 1. Zahuöruche. I. VreiS Jakob Kröß, Plankl in Sarnthal. U. Hein rich Mumelter in Bozen. III. Jakob Kröß. Plankl in Sarnthal. IV. Jakob Kröß. Plankl in Sarnthal. V. Se. kais. Hoheit Erzherzog

- bauvereine, beziehungsweise vom k. k. Ackerbaumiui- sterium gespendeten Medaillen für landwirthschaftliche Verdienste wurden von den Preisrichtern den nachbe nannten Ausstellern der Reihenfolge nach zuerkannt und ausgefolgt. 1. Graf Rudolf Enzenberg in Schwaz. 2. Se. kais. Hoheit Erzherzog Heinrich in Bozen. 3. Josef Niedermayr in Girlan. 4 Dem Benediktiner Kloster in GrieS bei Bozen. 5. Anton Egger, Freiberger in Dorf bei Bozen. 6. Johann Jnnerebner, Post meister in Bozen. 7. Johann Hofer, Playmann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_07_1906/MEZ_1906_07_08_4_object_655504.png
Seite 4 von 18
Datum: 08.07.1906
Umfang: 18
und die Finanzwach-Kommissäre 2. Klasse in der 11. Rangsklasse Josef Philipp, Josef Canepele, Rudolf v. Unterricht er und Martin K'uen zu FiuanAwäch-Konlnlissären 1. Klasse in der 10. Rangsklasse, endlich die Finanzjwach-Oberrespi- zienten Johann Pr antner und Gottl. Wei thaler, die Titular-Oberrespizienten Georg. Mayr, Michael Plangg und Rudolf Rauch und den Finanzwach-Respizienten Ad. Zwir ner zu MnanAwach-Kommissären 2. Klasse in der 11. Rangsklasse.. - sAvancement

b e i d e r S t a a t s b a h n.) Mit 1. Juli wurden von Seite der k. k. Staats- bahndirektion Innsbruck befördert : In die VI. Dienstklasse ^ zu Inspektoren die Titularinspek- toren Dr. Joh. Haltmeyer, Vorstand der Abteilung 2, Peter Wastl, Vorstand-Stellver- treler der Abteilung 4, Kart Liebenwein, Vorstand-Stellvertreter der Abteilung 7; in die VII., Dienstklasse : zum Bahnsekretär der Titnlar- Bahnsekretär Dr. Anton Sigmundt, zum Maschinen-Oberkommissär der Maschinenkommissär Josef Pachmann, zu Oberrevidenten die Re videnten Rudolf

H o l l e n ste i n e r, Kassenkon- trollor der Direktionskassa, Josef Moser, Kassenrevisor, Moriz Neu mann, Vorstand- Stellvertreter der Abteilung 8, zum Oberoffizial der Offizial Wilhelm Wrtanik, Hilfsämter- Vorstand ; in die VIII. Dienstklasse: zu Bahn kommissären die Bahnkonzipisten Dr. Oswald R. v. Aigner und Dr. Theodor M oser, zu Bau- kommifsäre die Bauadjunkten Moses Spindel und Leopold Stroh, zu Revidenten die Ad junkten Johann Kramer, Karl Cerni k, Emilian Heinz l-e Rudolf P a j e r, Kassen revisor

21