1.321 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/08_07_1930/AZ_1930_07_08_3_object_1861525.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.07.1930
Umfang: 6
Mensiag . den S- Seite 3 M S o n n e: Im Monat Itili werden die Tage schon wieder etwas kürzer. Die Sonne gehl Mitte des Monates erst einige Minuten nach 4 Uhr auf und kurz vor 8 Uhr abends unter. (Zum Vergleich sei envähnt, daß sie Mitte Juni vor 4 Uhr auf- und erst nach 8 Uhr abends un terging). Obwohl wir unser Zentralgestirn immer als „Gutbekannten' ansehen, müssen wir zugeben, , das; wir durchaus nicht so .gut' informiert sind, und wollen uns daher einige interessante Tat sachen überlegen

Grade südlich an unserem Tra banten vorbei. Jupiter ist zum Unterschied zum letzten Monat, wo er Nur kurz nach Sonnen aufgang zu sehen war. im Juli ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang im Sternbild der Zwillinge zu sehen. Am 24. Juli haben Ju piter und der Mond gleiche Rektaszension, doch ist die Deklination unseres Trabanten unge fähr um fünf Grade größer, als die des Plane ten^ Den Ringplaneten Saturn endlich, der kurz vor Sonnenuntergang aufgeht, können wir dis in die frühen Morgenstunden

, wurden am letzten Dienstag abends kurz nach S Uhr die Direktoren der fascisttfchen Parleipresse von S. E. dem Regierungschef in der Sala del Mappamondo im Palazzo ^Venezia empfangen. Nach einer Ansprache des Duce über die erzieherischen Aufgaben der Presse defilierten dio Journalisten einzeln vor dem Regierungschef, wobei jeder den Namen der von ihm geleiteten Zeitung und ihren Erscheinungsort angab. Als der Vertreter unseres Blattes vor dem Duce stand und sich mit den Worten »Alpen- Zeitung, Bolzano

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/19_12_1891/MEZ_1891_12_19_2_object_615061.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.12.1891
Umfang: 8
', ferner „Sankt Leonhart' und „Riese und Zwerg- hervorheben. Kurz, jeder wird sich auS dem liebe» Büchlein waS Schönes herauslesen. Möge Meran, die Heimath deS Dichters, durch zahlreichen Ankauf dieses Ehristgeschenke» zeige», daß e» H«n Singer und Verherrlichn: diese» Alpenjuwel» dankbar zu würdigen wisse. tt. Met «wer Aeitvvg. Wohin solle sich das böhmische Volk wenden, solle es etwa bei dem deutschen Nachbar oder im Nordosten Anschluß suchen? Der Enthusiasmus deS böhmischen Volkes

.' Die Rede des Prinzen Schwarzenberg bewies, daß die Feudalen nicht im Entferntesten daran denken, mit den Jung czechen Hand in Hand zu gehen. Eine Annäherung aller wahrhaft confervativen Elemente an die deutsche Linke kann somit nicht ausbleiben und muß über kurz oder lang zur Bildung einer neuen Majo rität führen. Nach Abschluß einer größeren Zahl von noth wendig gewordenen Ergänzungswahlen besteht nnn> mehr die BerlinerStadtvertretung aus 103 Liberalen (unverändert), 14 Socialisten (frü her

von Kemenater, wo eine über große Auswahl in Conserven, Chocoladen, Leb kuchen. kurz, von all den süßen ChrtstkindSschätzen, zn finden ist. Die Delikatessen- und Colonial- waaren-H andln ngen von Verdroß und von Fickenscher befriedigen insbesondere den Fein schmecker, Delikatessen- oder Weinfreund. Eine Aus stellung von kurz« und Galanterie-Waaren ist von M. Bombieri, Marktgasse, arrangirt worden; desgleichen bietet die Galanterie- und Spiel- waaren-Handlung des Herrn Gutweniger, Laubengasse

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_08_1935/AZ_1935_08_14_3_object_1862649.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.08.1935
Umfang: 6
zu engagieren, die 'Robots konstruiert«. Mary war jedenfalls ^Klingelzeichen in der Wohnüngstür riß ihn ,s leinen Gedanken. „Lizzy!' dacht« «rfröhlich, nn mit Lizzy, dem süßen Ziegfeld-Girl, hatte tt ,« Zeichen beim Klingeln verabredet: zweimal ^ zweimal, kurz. Sofort klatscht« Reginald in - Mlide, und wenige Augenblicke später «r „Mister Lohn.' öffnen!' befahl Reginald. Mister Äohn' bekleidet« im Haus« Reginald o'x die Stelle eines Faktotums. Sem Beiname lister' zwar insofern irreführend, als John

vorschreiben konnte, und verstand uch die Wohnungstüre zu öffnen. Auf das .ommando Öffnen hätte Mister John sich in ielfer Rechtswendung umdrehen müssen, er Hütt« er Tür zuschreiten müssen, — aber Mister John lieb unbeweglich stehen. „Nanu, was ist denn mit Dir heute los', wun- erte sich Reginald, „sicher hat sich wieder einmal ine Schraube gelockert. Ich muh nachher gleich inmal nachsehen. ..' Wieder klingelte es, zweimal lang, zweimal kurz, »eginald wollte selbst zur Tür laufen, aber auf inmal drehte

der sogenannten „geköpften' Bäume, also der „Kopsweiden.' Kleine Bäume sind immer weniger gefäyrlich als große. Baumgruppen sind einzeln stehenden Bäumen vorzuziehen. Daher soll man bei einem Gewitter lieber das Innere des Waldes aufsuchen, wo die Bäume an sich auch kleiner sind, als den Waldrand. Das Wichtigste aber bleibt immer, was noch einmal wiederholt werden soll, daß der Baum bis zum Boden herab am Stamm benetzt ist. Es wird dann kaum etwas geschehen. Im Zusammenhang damit sei noch die Frage kurz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_06_1935/AZ_1935_06_12_3_object_1861911.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.06.1935
Umfang: 6
und versprach, dieses ganze Theater tot zu machen. „Ich werde dafür sor gen, daß ihr Stück durchfällt, daß man die Leute mit faulen Eiern bewirst u'àd von der Bühne ver treibt!' schrie er. Es war niemand im Schankraum als verfremde Mann, der alleine mit dem Vootge kommen war. Dieser Mann nickte... „Ich komme von Huskin, ich wohnte hekihm.,Er är gert. sich furchtbar über die Theaterleute. Bitte ver kaufen Sie mir ylle faulen Eier, die Sie haben!' Sö sagte der Fremde, als er kurz darauf in Connels lLaden trat

Becher, Zeit genosse Helmonts, als er aussagte, daß nur „süße' Flüssigkeiten zur alkoholischen Gärung geeignet seien. Lavoisier, der Begründer der neueren Chemie, der Mann, der die Wage in das chemische Laboratorium einführte, zeichnete dann, kurz vor der französischen Revolution, als erster datz Bild von der Zuckerspaltung bei der Gärung. Eine vollständige chemische Ausklärung des Zuckerzer- salles hat aber .trotz zahlreichen Bemühungen seit Lavoisier, noch zu keinem endgültigen Ergebnis geführt

Dich mit dem Teppich vor, Billl' flüsterte er und trat unter das alte Bild. Bill, in dem saube ren, von allen seinen alteren Brüdern schonend ge tragenen Anzug aus bestem Manchsteruch, trat hinter ihn, und gerade in diesem Augenblick drohte ihn die feierliche Stimmung seines Abschiedes zu überwältigen. „Wir wollen es kurz machen, Bill', sagte der Alte, „Du tust eine weite Reise, und es ist sehr fraglich, ob ich Dich noch einmal sehe, ehe ich ster be. Dein Officer hat Dir das Fahrgeld geschickt

14