551 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/07_01_1886/BTV_1886_01_07_7_object_2913087.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.01.1886
Umfang: 8
die Fräulein Geschwister Raggl 1362 Herr Josef Walnöker, Sparkassa-Adjunkt 136 3—1364 Herr Dr. Duregger, Advokat 1365—1366 Fiau Klara Duregger, AdvokatenSgattln 1367 Herr Josef Tschurtschenlhaler, Privat 1368 Frau Amalie Tschuttschenthaler H36S Herr Leopold Schönbeck, Ritter v. Rothenau, Pens. k. k. Oberfinanzrath 137V dessen Frau Gemahlin Karolina geb. Llebisch 137 t Herr Ernst Unrerberger, Kaufmann 1372 , Franz Gechier. Prokurist 1373—1376 Herr Karl Pustet mit Familie in RegenS- bürg 1377—1378 Fr«u Witwe

. v. Posch 1397 Herr Johann Edler von Villa, k. k. Oberst lieutenant 1398 Herr Dr. Anton Ebner, Advokat 1399 dessen Frau Gemah in Bertha 1400 Herr Ritter v. Sträub, k. k. Hofrath 1401 dessen Familie 1402 Herr Siefan Unterberger, Metallwarenerzeuger 1403—1404 Herr Dr. Karl Beldtel, k. k. Univer» siiätSprosessor 1405—1406 Herr Dr. Ludwig Schiffner, k. k. Uni» versttäiSprosessor 1407—1408 Herr Dr. Lamasch, k. k. UniversitätS» Professor 1409—1410 Herr Dr. Ritter v. Juraschek, k. k. Uni» versitälSvrofessor

- stiätSprofessor 1428—1429 Herr Dr. Mar Ritter v. VInschgau, k. k. UniverfirätSprofessor 1430—143 1 Herr Dr. Karl Sennhofer, k. k. Univer» sttätSprofessor 1432—1433 Herr Dr. Otto v. Zallinger, k. k. Uni» versitäiSprofessor 1434—1435 Herr Dr. Ritter v. Wildauer, k. k. Uni- versitätSprofessor 1436—1437 Herr Dr. Arnold Busson, k. k. Univer- sttätSprofkssor 1438—1419 Herr Dr. Camill Heller, ?. k. Univer- sitätSprofessor 1440—1441 Herr Dr. Johann Peyritschi, k. k. Uni» versttätSprofessor 1442—1443 Her Dr. Friedrich

, k. k. UniversltätSprosessor mit Frau 1458-—1459 Herr Dr. Otto Stolz, k. k. UniversitätS» Professor 1460 — 1461 Herr Dr. Gustav Wickelt, k. k. Unlver- sitätSprofessor 1462—1463 Herr Dr. Leopold Psaundler, k. k. Uni- veksttätSprosessor 1464 Herr Hofrath Dr. Ritter v. Dänischer, k. k. Uni- versttätSprofessor t. P. 1465 1466 1468 1470 1472 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 dessen Frau Gemahlin -—1467 Frau Baronin Louife Handl —1469 Herr Josef Summerer, BrauereibesiK? —1471 dessen Frau Gemahlin —1473 Herr AloiS Soier

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/30_10_1918/SVB_1918_10_30_5_object_2526239.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.10.1918
Umfang: 8
der Oesterreichisch-ungarischen Bank ernannt wird, ferner Justizminister Dr. von Schauer, der an Stelle des in den Ruhestand tretenden Freiherrn v. Ruber der Präsident des Obersten Gerichtshofes wird, dann der Minister für soziale Fürsorge Dr. Mataja, der zum Präsi denten de? statistischen Zeutralkommission ernannt werden soll. Minister für soziale Fürsorge wird Dr. Jgnaz Seipel, Professor für Moraltheologie an der Wiener Universität, Unterrichtsminister Ritter vou Madeykj scheidet ebenfalls aus d m Kabinett und_

wird durch den Sektionschef im Unterrichtsministerium Ritter von Hampl ersetzt. Der zweite polnische Minister Ritter' von Galecki verbleibt im Amte. Dem neuen Kabinette wird der Landesverteidignngsmintster FML. von Czapp nicht angehören. Es wird sich nunmehr zum erstenmal der Fall ereignen, daß an die Spitze des Landes- verteidigungsministeriums ein Zivilminister treten wird und zwar der Präfidialchef dieses Mini steriums Freiherr Lehne von Lehnsheim. Seite S Das neue Kabinett setzt sich also folgender maßen zusammen

: Ministerpräsident Hofrat Lam masch; Minister des Innern: Ritter von Gayer; Justizminister: Ritter von Vittorelli; Finanzmi- nister: Abgeordneter Prof. Redlich; Handelsmi- nister: Freiherr von Wieser; Unterrichtsminister: Dr. Richard Edler v. Hampl; Landes erteidigungs- minister: Freiherr Lehne von Lehnsheim; Acker- bauminister: Graf Sylva-Tarouca; Minister für soziale Fürsorge: Dr. Jgnaz Seipel; Eisenbahn- minister: Freiherr von Bauhans; Minister für Volksgesundheit: Dr. Horbaczewski und Minister sür Galizien

: Ritter von Galecki. Die Chronik der KriegsereignUe 1918. Oktober. > 14. Nückzugskämpfe nördlich Nisch. — Stär kerer feindlicher Druck im Morawatale. Stellen weiser Artilleriekampf an der italienischen Front. — Kämpfe beiderseits Doüai. Scheitern englischer Angriffe nördlich Eambrai. Kleinere Kämpfe süd lich Solesnes. Abweisung feindlicher Angriffe nörd lich der Oise bei Assonville. Nördlich Laon und an der Aisne neue deutsche Stellungen bezogen.— Beginn der großen feindlichen Offensive in Flan dern

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.01.1906
Umfang: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

Jnf.-Reg. V. Draht- schmidt Nr. 101; Ezernohans Artur 'und Sonviclo Karl, beide des 1. Reg. der Tir. Memmr Jeitung Kaiserjäger, beim Jnf.-Reg. Kaiserin und Köni gin Maria Theresia Nr. 32; Jenewein R. ves.1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Leopold II. Nr. 33; Rindl Leo des 3. Reg. der Är. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alt- Slarhemberg Nr. 54; Ueberbacher Johann des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63; Kieser H. des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger

beim Jnf.-Reg. Parmann Nr. 12; Tichy Karl des 3. Reg. der Tivoler Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Autor Emanuel III. König Dn Italien Nr. 28; An gerer Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Markgraf von Baden Nr. 23; Zolling er Hubert von des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Varga Koloman des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Kees Nr. 85; Fischer Gregor des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Kaiser Nr. 1; Kuzma Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger

Merkl Nr. 55; Veszi Artur des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Ruß land Nr. 2; Schwarz Ludwig des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter voll Kees Nr. 85; Radoczy Ladislaus von des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ale xander I. .Kaiser von Rnßland Nr. 2. (Tio d es fall-) Am 3. ds. verschied in Ober- mais im Alter von 73 Jahren Se. Exz. Dr. Emil v. ZAolfrillg, kais. rufs. wirkl. Staats rat, emerit. ord. Professor der Augenheilkunde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/13_02_1867/BTV_1867_02_13_1_object_3037964.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1867
Umfang: 6
v. in Salurn. Goldegg Hugo. Ritter v. in Bozen. Wrabmair Jo hann, Dc. v. in Bozen. Grebmer, Dr. Eduard v. in Brunsck. H außm ann Anton. Baron in Salurn Hep- perger Anton v. in Vozen. Hep perger Joses v. in Bozen. Ingram Anton v. in Innsbruck. Ingram Johann. Baron in Bozen. Kofler Dr. Gustav v. in Bozen. Kreutzenberg Josef v. in Eichholz Meyr- hauser Otto r>. in Bozen Melchiori Josef Graf, k. k KreiSgerichtSrath in Vozen Mörl Heinrich Dr v. in Salurn. Neupauer v. Ferdinand in Innsbruck. Ot tent hat Franz

. in Cocredo. Echer Karl v. in Eichholz. Fenner v. Emilie und Therese in Salurn. Ferrari Franz Dr. v. in Branzoll. Ferrari Franz v. junior in Vranzoll. Fiore si Johann Dr. v. in Auer. Fogolari Maria v., geb. Zambra in Bozen. Gelmini Anton v. in Salurn. Gold egg Franz v. Ritter in PartschinS. Guggen- berg AloiS v in Vintl. Haupmann Baron Karl, k. k. Hauptmann. Hausimann Franz» Varon in Bo- zen. Hepperger Maria, v. Zallinger Josefa v. und Eyrl Anna v. in Bozen. Hibler DiSmas v. in Lienz. Knoll Theodor

v.. pens. k. k, Bezirkshauptmann in Missian. Künigl Leopold. Graf in Ehrenburg, La- dron Gräfin Marianna, geb. Gräfin Platz in Stumm, die Grafen Kaspar und AloiS. beide in Graz, und Kres- zenzia Freiin r>. Fürstenwärter in Stumni. Longo Felir. Freiherr v. k. k. LandeSgsrichtS-Präsident in Klagenfurt. Mörl-Thal Hammer v Johann in Evpan. Man- sroni Anton, Ritter v.. pens. Präsident und Felir in KaldeS Melchiori Emanuel. Graf, k. k. Oberlieute nant, und Gräfin. Jerta in LaviS. Wie ran Graf Franz

, k. k. Major in der Armee. Mersi Karl. Ritter v. in Trient. Panizza Ferdinand v.. Latantio Karl und Johann in CleS. Pizzini Anton v. in Ala. Sar- dagna Anton, Graf in Trient. Sarnthein Anna, Gräfin v., Menz, Wittwe in Bozen. Sternbach Jo hann v. in Vrunecken. Trojer Felir v. in AierS. Beükovi Josef v. in Deutschmetz. VilaS Anton v. in N-umarkt. VilaS Michael. Dr. v. in Vill. Zam- belli Lukretia v. geb. v. Roveretli in Trient Theils konservativ, theils liberal wählten g. in Person: Firmian Graf PiuS

, k. k BezirkSoorsteher in LaviS. Miller Johann v, k. k StaatSanwalt in Inns bruck. Ottenthal Friedrich v. in Innsbruck. Sizz » Graf Franz k. k. BezirkSvorstehsr in Primär. Trapp Oswald, Grar, k. k. Staatthalterei - Sekretär in Inns bruck. !i. Durch Vertreter: Se. k. k. Hoheit Erzherzog Carl Ludwig. Nebst den in der Erklärung in Nr. 33 unseres Blat tes Unterfertigten wählten konservativ s. in Person: Giovanelli Baron Johann Nepomuk in GrieS. Peer Josef Ritter v, Dr. in Innsbruck. Röggle Nvalbsrt. Nittec v. in Kältern

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/19_11_1897/BZN_1897_11_19_2_object_2289749.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.11.1897
Umfang: 8
einen Betragsüberschuß von 4,^90.147 Gulden. In den Budgetausschuß der Delegationen des Re»chs- rathes wurden gewählt die Delegirten: Graf Attems, Bar- winski, Freiherr v. Chlumecki, Freiherr v. Czedik, Graf Deym, Freiherr v. Dipauli, Dumba, Graf Dzieduszyski, Dr. Troß, Ritter v. Jaworski, Kaiser, Kramarsch, Lupnl, Pacak, Popowski, Dr. Scheicher, Dr. Stransky, Graf Vetter, Freiherr v. Wal- terskirchen, Ritter v. Zaleski und Graf Zedwitz. In den Peti tionsausschuß wurden gewählt die Delegirten: Axmann, Kien mann

, de Fin, Dr. v. Fuchs, Ritter v. Gamperz, Ritter v. Jedrzejowicz, Abt Korzian, Dr. Snstersic und Dr. Zaczek. StudentM'Krawalle in Wien. An der Wiener Universität kam es vorgestern abermals su einem Zusammenstoß, den slavische Studenten hervorriefen. Um 12 Uhr mittags unterhielten sich zwei czechische Studenten auf der Stiege zur Bibliothek sehr laut in ihrer heimatlichen Mundart. Zwei deutschnationale Studenten machten die Be merkung, daß an einer deutschen Universität nur deutsch ge sprochen

Sie, eine Untersuchung veranlassen zu wollen und halte mich zur Antwort auf alle Anschuldigungen bereit. Esterhazy.' Die Presse glaubt vorläufig dem Briefe Dreyfus' mehr und verbreitet die Personalien Esterhazy's. Der Major Walsin Esterhazy ist am 16. Dezember 1847 geboren, im Juni 1870 ins Heer eingetreten, vor fünf Jahren zum Bataillonskommandeur aufgerückt und etwas später zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden. Zuletzt gehörte er dem 74. Infanterie-Regiment an, das fernen Standort in Ronen hat. Um 1880

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/20_12_1895/MEZ_1895_12_20_3_object_652020.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.12.1895
Umfang: 16
Be grüßung statt. sFremder Orden.) Der Kaiser gestattete, daß der Postsekretäc Joses Hohl in Jnusbruck daS Ritter kreuz de» kiuiglich niederländischen OcdenS von OranitN'Nassau annehmen und tragen dürfe. ^Ernennung im Lehrdienste.) Herr Othm. Ttanger. Ingenieur der Witkowltzer Bergbau- und < ?tsenhiitten-Gewerkschast, wurde vom Ministerium für 1 !ulluS und Unterricht zum Direktor der k. k. Fach- chule süc Eiseu- und Stahlbearbeitung in Fulpme» ernannt. ^Promotionen.) Gestern wurden an der JnnSbrucker

, vom 1. Jänner 1S9S an tn Monatsraten vorhinein zahlbare TheuerungSzulage von 120 fl. bewilligt. sMilitärpers onalien.) In da? Verhältniß der Evidenz werden mit 3l. Dezember l. I. versetzt: die nichlakiiven Hauptleule 1. K'osse Gustav Schödl de» I. und Joses Behmann deS III. beim II. Landes- 'ch.-Reg.; die nichtaktiven Oberlieuienan«e: Friedrich Zperl de» I. Lndw.-Jnf.-Reg. beim III. Ldfch.-Reg., Johann Schöndorfer und Kakvar Zeitlinqer. beide des Lndw.-Jnf.-Reg. beim II., bezw. I. Ldsch.-Reg.; karl Ritter

von Fabrizzi und Ankes Brambach, beide deS 4. Lndw.-Jnf.-Reg., beim III., bezw. I. Lndsch.- Reg., Johann Lukasch des I. Lndsch.-Reg. beim 6. Lndw.-Jnf.-Reg., Karl Heinrich und Josef Gheri d-S I. Lndsch.-Reg., Dr. jar. Franz Schumacher des I. beim II.. Anton Norer und Anaiist Aignec des I., Franz Köllensperger deS 1. be'm III., Theodor Dörr deS I., Dr. Em. Jung deS I. beim II.. Dr. Karl Leiter, Alexander Fiedler und Dr. Johann Leiter, alle drei des II. Ldsch.-Reg.. Michael Probst deS II. beim I., Max Ritter

Fuchs de» III. beim II. Ldsch.-Reg., Friedrich Traf Bossi-Fedrigotti, Leopold Ritter von Weil und Friedrich Graf Hartig, sämmtliche der Division berittener Tiroler Landesschützen; ferner der »ichtaktive Regimentsarzt 1. Kl. Dr. Josef Winter de« Hl. Ldsch.-Reg., die nichlaktiven Regimentsärzte 2. Kl. Dr. Albert Herschmann des H. Ldw.-Jns.-Reg. beim Ldsch.-Reg., und Dr. Carl Conci di Brattia deS HI. Ldsch.-Reg., die nichtaktiven Oberärzte Dc. Johann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_05_1904/BRC_1904_05_10_3_object_136603.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1904
Umfang: 8
aus Freiburg in Baden; Karl Baron Lichtenstern aus München; Hofrat Doktor Eouard Magner aus Linz a. D.; Gräfin Plater- Syberg aus R.-Polen; Exzellenz General der Kavallerie von Rodakowsky aus Wien; Baronin Seeberg; Baronin Mizzi Sennyey aus BottyHn, Ungarn; Ludwig Ritter von Szawlowsky mit Gemahlin aus Buezacz, Galizien; Max Freiherr v. Vittinghoff-Schell aus Wien; Fürstin Mathilde Entrüstungskundgebungen gegen Rosenfeld zu ergehen, beschäftigte man sich fast ausschließlich mit Hasenörl, welcher dafür

, letzterer beim 41. Infanterie-Regiment, Alfons Ritter Lemmel v. Seedvrf des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regiments beim 38. Infanterie-Regiment. — Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse Karl Kreiner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Karl Stuchly des 1. In fanterie-Regiments, Thomas Kreschel Edler von Wittigheim des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Franz

Lambichler des 1., Rudolf Brougier deS 2., Richard Ritter Schilhavsky v. Bahnbrück des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zum Oberstabsarzt 1. Klasse der Stabsarzt 2. Klasse Julian Miksch, Kommandant des Garnisons- spitals in Innsbruck; zum Regimentsarzt 2. Klasse der Oberarzt Dr. Josef Bejda des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Bei der k. k. Land wehr: zum Major der Hauptmann 1. Klasse Adolf Hansmann des 1. Landwehr-Jnfanterie- Regiments beim Landesschützen-Regiment Bozen; zum Hauptmann 1. Klasse

. Außer den Ge nannten gehören dem Verwaltungsrat an: Statt haltereirat Heinrich Freiherr von Pachner, Franz Graf Eeschi und die Reichsratsabgeordneten Dr. Friedrich Graf Deym, Karl Freiherr von Freudenthal, Wladimir Ritter von Gmewosz, Dr. Theodor Kathrein und Dr. Robert Pattai. — Der Oesterreichische Völkerverein wurde an läßlich des 50jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers gegründet und verfolgt den Zweck, seinen von Brand oder Elementar-Ereignissen betroffenen Mitgliedern, soweit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/30_12_1871/MEZ_1871_12_30_5_object_593024.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.12.1871
Umfang: 8
mit Frau. Hochw. Herr Robert v. Anderlan, Cooperator. Herr Med. u. Chir. vr. Gottlieb Putz, Alt büraermeister, mit Gattin Virgmie geb. v. Liebener. Herr Anton v. Jsser, Privat. „ Joses v. Jsser, k. k. PostVerwalter i. P. zu Bozen. „ Joh. Fokesato, k. k. Bez. Sekretär. Herr Baron Paul v. Giovanelli. Frau Baronin Elisabeth v. Giovanelli „ Baronin Anna v. Giovanelli geb. v. Mittler. Herr Ferdinand Ritter von Mitis, k. k. Mini sterialrath. Frau Marie von Mitis geb. Freiin von Bour- ainguon. Herr Johann

von Prez mit Frau. „ Graf Radolinsky. Herr Carl von Vintler mit Familie. „ Dr. Const. von Gasteiger mit Frau Ge mahlin. Hochw. Herr ?. Pins Zingerle, Professor. Herr Rudolf Graf Mammmg mit Gattin Ga briele geb. Gräfin Terlago. „ Josef Christanell, k. k. pr. Bezirks-Schul- Jnspectvr. „ Franz Ritter von Goldegg in PartschinS. „ Hieron. Ritter von Rosenfeld mit Frau Gemahlin. „ Mathias Klotz, Magistratssecretär. „ Dr. A. Ladurner, pr. Arzt init Frau Gem. „ vr. Franz Tappeiner mit Frau Gemahl. „ Julius

mit Frau. Joh. Grißeman, Kapellmeister mit Frau. Viyil Raffaeli, Bildhauer mit Frau. „ Fried. Schwarz, Hotelbesitzer mit Frau. „ Joh. Riegler, Gastwirth mit Frau. „ Math Angerer, Magistratsrath. „ I sef Jnnerhofer Sägmiiller. „ vr. Knoll, pr. Arzt. „ Peter Vian, Glashändler mit Familie. „ Jakob Kofler mit Familie. „ Anton Goldrainer mit Familie. „ vr. Jos. Pircher, Ritter desFranz-JosefS- Ordens, pr. Arzt und Kurvorsteher, mit Familie. Frau Wittwe Tegeser mit Familie. Herr Ernest Klingler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/31_01_1907/BRC_1907_01_31_2_object_119644.png
Seite 2 von 8
Datum: 31.01.1907
Umfang: 8
Ballade Schillers bekannt, aber jeder verweist ihren Inhalt in das Gebiet der Fabel und der Sage; und doch ist, einige kleinere Ausschmückungen abgerechnet, der Kampf eine historische Tatsache. Freilich dürfen wir uns unter dem Drachen nicht ein geflügeltes Ungeheuer mit feurigem Atem und dergleichen vorstellen; der Drache, den der edle Provenzale, Ritter Deodat von Gozon, tötete, war vielmehr ein einfaches Nilkrokodil. Schiller hat den Stoff zu seiner Ballade der Geschichte des Johannitern dens

» kann: der kräftige Schweif, mit dem es den Ritter zu Boden wirft; der gähnende Rachen mit den spitzen Zähnen; die kurzen Füße und die kleinen Rügen und endlich die weiche Haut am Bauche — passen alle genau auf das Krokodil. Ebenso der Aufenthalt im Sumpfe und das Sich-sonnen auf warmem Grunde. Wenn das Ungeheuer ein Krokodil war, erklärt es sich von selbst, warum der Ritter nach dem ersten vergeblichen Speer wurfe vom Rosse steigt und zu Fuß weiterkämpft. Aber wie kommt ein Nilkrokodil nach Rhodus

kann da nicht einmal ein solches Tier durch die Strömung ins Meer getragen und nach Rhodus gekommen sein? Machen diese Erwägungen es wahrscheinlich, daß der Ritter wirklich mit einem Drachen ge kämpft und daß dieser Drache ein Krokodil ge wesen sei, so wird dies fast zur Gewißheit durch die Tatfache, daß Thevenot, der im Jahre 1653 Rhodus besuchte, am Hafentore noch den Schädel dieses „Drachens' hängen gesehen. Auch bei uns hat man bekanntlich derartige Trophäen und merkwürdige Fundstücke an Stadt- und Burg toren

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/05_07_1909/BTV_1909_07_05_2_object_3033495.png
Seite 2 von 10
Datum: 05.07.1909
Umfang: 10
eiues Oberbanrates den Oberinspektoren der österreichischen Staatsbahnen Emil Rzeppa und Heinrich Weidlich sowie dem Baurate und Bauunternehmer Wilhelm Ritter v. D or dere r; den Titel eines kaiserlichen Rates: dem Inspektor der österreichischen Staatsbahnen Adols Holeezek sowie dem Arzte der Bau unternehmung Brüder Redlich u. Berger in Böckstein Dr. Anton Rohrbacher; das gol dene Verdienstkreuz mit der Kione: dem Bau oberkommissär der österreichischen Staatsbahnen Alois Bierbanmer

Eisenbahnen Josef Bartak; das Rit terkreuz des Frauz Joseph-Ordens: den Ober inspektoren der österreichischen Staatsbahnen Moritz Erb, Josef Dohnal und Karl Har rer; den Titel eines kaiserlichen Rates: den Inspektoren der österreichischen StaatZbahnen Martin Kert scher und Julius Gella; das goldene Verdienstkrenz mit der Krone: dem Titularinspektor der österreichischen StaatZbah nen Josef Wisiak, den Bau-Oberkommissären der österreichischen Staatsbahnen Rudolf M a- zae uud Frauz Ritter v. Neumann

Gastein das goldene Verdienstkrenz ver liehen und gleichzeitig gestattet, daß den» Re- giernngsrate uud Leiter der Bezirkshauptmann- schaft in Spittal Alexander Ritter Paw- lowski v. Jaroslav der Ausdruck der Allerhöchsten Anerkennung bekanntgegeben werde. AZevn.ischtes. (Hof- und P eir so nalna Hri ch ten.) Der Kaiser hat den Privatdozenten an der theologischen Fakultät der Universität in Wien, Dr. Karl Hirs ch, znm außerordentlichen Pro fessor der Kirchengeschichte au der theologischen Fakultät

Schober und der k. k. Jostassistent Peter Marini wurden auf eigenes Ansuchen von Meran nach Jnns- b«Lck versetzt. Dr. Heinrich Ortwein hat sich in Schwaz als Zahnarzt niedergelassen. 5° Dem Oberinsepktor der österr. Staatsbahnen Leopold Ritter von Stockert wurde der Titel eines Regierungsrates verliehen. Regieruugsrat v. Stockert gehörte früher der Bozeu-Meraner Bahn an. Ter Titel eines Oberinspektors wnrde ver liehen : dem Inspektor Felix Gamillscheg der Abteilung III in Innsbruck. — Ter Titel

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/14_11_1903/BTV_1903_11_14_5_object_3001726.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.11.1903
Umfang: 12
Beratungsgxgcnstände sich befinden: 1. Be richt des Referenten KoinnierzialratxK Heinrich Vetter betreffend die Frage der Arbeitszeit d.er Dampfkessel- und Maschinenwärter. 2. Pesjcht des Referenten RejchsratHabgcorhneten titschest über den Antrag des Mitgliedes ReichsxatKqb- geordnxten Hofrates Anton Ritter von Vükopis betreffend die Errichtung einer Handel?- und einer Gewerbeschule in Dalmatien. 3. Antrag des ALtgliedes Günther betreffend die -Berück sichtigung dex heimischen Industrie gelegentlich

der Neubewassnnng der Feldaxtillerie. ÄntraZ des Ersatzmitgliedes Ritter von Tivjs betreffend die Herabsetzung der Zuckersteuex. — Dienstpg, den 17. November d. I., l? tlhr vormjltagH tritt im Handelsministerinm das Geschäfisord- nungskoinitee des Jndnstrierates znr Beratung der Anträge des Mitgliedes Uommerzialrates Vetter betreffend die Revision des Statuts, be ziehungsweise der Geschästsorduuug zu einer Sitzung zusammen. Tas Snbkomitee zurVor- beratuug der Fragen des ^eeverkehres ist für Alittivoch

, den li?. d. M., vorniittag l0 Uhr zn seiner im Sitznngssaale des Jndnstrierates im Handelsnnnisterium stallsiudeuden sechsten Sit zung einberufen. Ans der Tagesordnung steht: 1. Bericht des Resereuleu Mitgliedes Otto, Gün ther über den Antrag des Mitgliedes Hosrates Reichsratsabgeordneten Ritter von Vnkovie he'res- send die Ausgestaltung der dalmatinischen Hä- sen. 2. Antrag der Mitglieder Ritter von Hüt- terott und Eeonvino betreffend die Vorlage der Studien und Alteruntivvrojekte iu Bezug auf die Erweiterung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/30_01_1873/BTV_1873_01_30_2_object_3059665.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.01.1873
Umfang: 6
, daß die Praxis in der That alle jene Beschränkungen bereit» umgeworfen hat, und daß Protestanten . wiedwholt als akademische Würden?, träger gewählt wuröen. ' Wir bringen die betreffende Verhandlung vom 27. im AuSzuge: < Ritter v. Miklosich erstattet den Bericht. In der Generaldebatte haben sich zum Worte ge meldet, und zwar zegen das Gesetz: Kardinal Fürst Schwarzenberg unv Kardinal Ritter v. Rauscher,— für das Gesetz Ritler v. HaSner und Hosrath Neu mann. Kardinal Fürst Schwarzenberg hält den gan zen

wieder aufgenommen werde. Der Antrag wird hinreichend unterstützt. Ritter v. HaSner: ES sind zwei Punkte, welche in der GeneraldebaNe einer Erörterung zu unter werfen sind, und das ist die Aenderung der Stel lung der Doktoren-Kollegien innerhalb der Uni versität und die wenigstens theiliveise Aufhebung des Kanzleramtes oder nach diesem Gesetze die Aufhe bung der Beschränkung desselben auf die theologische Fakultät. Es ist behauptet worden, es werde durch der gleichen Maßregeln der bisherige rechtliche Charakter

beweisen will. Er war der erste Minister, der einen Nichtkatholiken auf die Lehrkanzel einev öster reichischen Universität berief (Berufung de» Pro fessors Bonitz durch den damaligen UnterrichtS- minister Grafen Th'ük )' Damit 'ist ein tiefer Ein- schnitt in den kirchlichen Charakter der Universität gemacht worden. Kardinal Fürsterzbischof Ritter v. Rauscher: Die Universität Wien ist heute noch von dem «esetze als eine katholische Hochschule anerkannt. Die Prote stanten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/27_01_1891/BTV_1891_01_27_2_object_2938345.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.01.1891
Umfang: 8
«ector -Magnificu« der Wiener Universität Hofrath Dr. Ritter v. Hartel, der Decan der evangelisch-theo logischen Facultät Georg Loesche, die Rectoren der technischen Hochschule Professor Dr. Joseph Finger, der Hochschule für Bodencultur Professor Franz Schwackhöser, der Akademie der bildenden Künste L.C. Müller, der Vereinsvorstand mit dem Präses Cand. Phil. K. E. Schreiber an der Spitze so wie die Mit glieder dev Spital-Curatorinms und dir Vorstanda damen. Se. Majestät der Kaiser erschien

um 10'/- Uhr und begaben Allerhöchstsich, von den Anwesenden beim Eingange ehrfurchtsvollst begrüßt, in den festlich ge schmückte» Empfangssaal, woselbst der Nector der Universität Hofrath Professor Dr. Ritter v. Hartel im Namen aller Wiener Hochschulen Sr. Majestät dem Kaiser für die Allerhöchste Huld, welche der Monarch den Studenten heute bezeige, den ehrerbietig sten Dank abstattete. Er sagte: „Geruhen Eu.Ma jestät die Begrüßung der gesammten Wiener Hoch schulen entgegenzunehmen. Eu. Majestät geruhen

beschütze unsern Kaiser und Herrn!' Die Versammlung brach in dreinialigeS begeistertes Hoch aus, während der akademische Gesangverein die Volks-- Hymne intonierte. Die Festrede selbst hielt der Vorstand des Spital-- EuratoriumS Herr Hofrath Professor Dr. Ritter v. Schrötter. Derselbe gab einen kurzen AbrisS der Geschichte deS Baues, gedachte dabei der Unterstützung, welche zahlreiche Gönner und Freunde und vor allem Se. Majestät der Kaiser dem Stndenten-Krankenver- eine zuwendeten, und dankte

der übrigen Hoch schulen um die Verhältnisse an denselben. Nunmehr stellte Professor Dr. Ritter v. Schrötter die beim Umbau deS HauseS Betheiligten Sr. Majestät vor. Um II V2 Uhr verließ der Kaiser unter stürmischen Hoch-Rufen der Anwesenden und mit dem Ausdrucke größter Befriedigung das neue Studentenspital. Ausland. . »^5 Der deutsche Reichstag hat die Vorlage in Betreff des Anschlusses der österreichischen Gemeinde Mittelberg an das deutsche Zollsystem auch in dritter Lesnng unverändert angenommen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_03_1934/AZ_1934_03_15_1_object_1856893.png
Seite 1 von 6
Datum: 15.03.1934
Umfang: 6
des Geburtstages König Umbertos wurde in der königlichen Kirche del Sudario ein feierlicher Gedächtnisgottesdienst gehalten, an welchem S. M. der König und I. M. die Königin, der Kronprinz, Prinzessin Maria, der Gras von Torino, der Herzog von Spoleto, und die Prinzessin Maria Adelaide, die Ritter des Annunziatenordens und viele Hoswürdenträger t eilnah men. e ' ' ' Der RaWtt im Palazzo Littorio am IS. März Roma, 14. März. Der Parteisekretär hat im Verordnungsblatt Nr. 220 den Verbandssekretären die Liste

zu beraten und zu genehmigen. Sie Zusammenkunst der Maltheser« Ritter R o in a, 14, März. Die anläßlich des Heiligen Jahres stattsindende Tagung des Maltheserordens, zu der sich über KOO Ordensmitglieder in die Reichshauptstadt begeben haben, begann heute vormittags mit dem Vesuch der Basilika San Paolo. Außer dem Priorat von Roma waren das Priorat der beiden Sizilien, Böhmens und Oesterreichs sowie die rheinischen, schlesischen, britannischen, belgische», sranzösischen, portugiesischen und ungarischen

Vereine vertreten. Alle Ritter trugen die rote Tunita, die Damen schwarze Toiletten mit Schleier. Der Großmeister des Ordens, Fürst Chigi, begrüßte die Teilnehmer, woraus sich unter Vorantritt der Schola Cantorum der Benediktinermönche sowie der Bannerträger der Zug bildete, an dem die Kardinäle Granito und Sincero, der Erzherzog Joses-Franz, Fürst und Fürstin Friedrich Viktor von Hohenzollern, die Herzogin von Montepensier und die Fürstin Lyonay, eine Gruppe von Ossizieren des Heeres

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/13_08_1913/BRG_1913_08_13_3_object_811250.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.08.1913
Umfang: 8
von dem schadhasten Gerüste aus ca. 4 I, Meter Höhe ab- geftürzt. Beide zogen sich Brüche der Vorder arme zu. Jnnichen, 10. August. (Der Kriegs minister in Tirol.) Seine Exzellenz der k. u. k. Kriegs- minister F.Z.M. Ritter von Krobatin ist. hier ein getroffen und beim Besitzer des Klammschlöffels Dr. v. Stern abgestiege», bei welchem Se. Exzellenz für »nbestimmte Zeit Svmmerausenthalt nehmen will. Dvrtselbst weilt auch Seine Exzellenz der k. n. l. Ehef des Gencralstabes G. d. I. Franz Freiherr Conrad

. — Die 10jährige Anna Freyer wurde bei einem Spaziergang nach Kiefers felden in der Nähe des Klausenwirtshauses von einem Automobil erfaßt und starb nach lieber führung ins L-Pttal. — In Kramsach starb die 68jährige Kathi Volland, Tochter des Guts lesitzers Fritz Volland. in Kufstein Hans Reisch en., früherer Inhaber der Firma „Gebrüder Reisch' und „Andreas Hofer' in Kufstein, Altbürgermeister und Ehrenbürger, Ritter des Franz Josef Ordens :e., im Alter von 62 Jahren. Achensee, 11 . August. (Fremden ver kehr

Kommissionsarbeile» in einer Höhe von 3000 K gestohlen. - In Salzburg starb Johann Schwei ghv fe r. Ehrenbürger von Mnreck, Ritter des F. I. O. Orientierendes rum Programm des ynnsbrucker Pädagogischen Kurses. (10. bis 12. September 1916.) 1. Ist die Veranstaltung zeitgemäß? Ja. Das beiveist ziim Beispiel die Statistik übe die jährliche Bücherproduktion. Im Jahre 191; hat auf dem deutschen Büchermärkte die Pädagog' die erste Stelle errungen; sogar die „schöne Literatur ist von ihr, nach dem Berichte

19