1.243 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_10_1892/BTV_1892_10_25_11_object_2947050.png
Seite 11 von 12
Datum: 25.10.1892
Umfang: 12
. Gewerbebund der Stadt Hall 1467. — Lechleitner, Uelses k Comp. in Häselgehr 1588. — Knapp und Ueberbacher in Bozen 1604. — Wallpach- Schwanenfeld in Innsbruck 1741. — Johann Würstl in Schwaz 1792. — Gabriel Pfund in Schwaz 1792. — Spar- und Vorschußverein und Vorstandschaft in: Lüsen 1604. — Sarnthal 1605. — Wiesen 1605. — Angath 1605- — Neustift, Bahrn, Schalders 1679. — Tschöss-Ried 170». — Lengmoos 1331. Kundmachung: Verlänglrung der Telephon Linie Bregenz bis Bludeuz 1372. — Zulassung von Warenproben

in Hopsgarten 1356. Sistierung der Realitäten Versteigerung wider: Stolz Beit in Hötting 1SS6. — Steinlechner Johann in Schwaz 1636. — Josesa Kohlegger, Bez. Inns bruck 1774. Borlese-Katalog an der Jnnsbrucker Universität im Wintersemester 1892/93 . . . 1814. 7. 'Privilegien. 8. Todeserklärungen. Stipendien und Stiftplätze^ Bereuter Johann Georg 1595. — Bertel Kaspar 1«61. — Birnbaumer Alexander, Priester ISS5. Dietrich Sigmund, Pfarrer 1670. Engstler Sigmund, Handwerks- und Mädchen-Aus- bildungs Stipendien

1716. Falkenau Johann Anton v- 1791. — Franz Joses Goldstipendien 1743. — Frei Klara 1774. — Fritz Jznaz, Priester 1670. — Försterschule- Stipendien 1400. Ganeider Johann 1856. — Gasteiger Dr. Karl v. 13IS. — Gräfl. Trapp'fcheZ Theologen-Stipendium 1732. — Greußing Josef Anton, Pfarrer 1SS6. Greußig Michael. Pfarrer 1623. Jochum Christian, Pfarrer 1623. — Jochum Jakob 1670. Keller'fcher Stiftplatz am Johanneum in Meran 1323. — Kraus Leopold v. 1733. Lettenbichler Georg, Vikar 1740. Mangard Ulrich

, Pfarrer 1716. — Maurer Martin, Priester 1453. —- Mayr v. Mahrfeld 1759. — Metzler Anna Katharina 1623. — Mohr Peter, Pfarrer 1679. Nagele Christian, Psarrer 1340. — Neßler Jakob, Priester 1767. — Nikolaihausstipendium 1740. Peer Josef v. sür Beamten- und Offieierstöchter 1840. Raffeiner Dr. Johann 1580- — Rediss'scher Stiftplatz in Meran 1580. 1596. Schmid Johann und Josef 1623. — Seeger Martin Josef, Handwerks- und Mädchen Ausbilvungs- stipendien 1716. — Steiner Barnabas 1580. — Sternbach Johann

Freih. v. 1733. — Suitner Franz, für Theologen >740. -j Theresianische Stioendien 1740. — Tirolische Matrikel stipendien 1815. Werner Mathias 1823. — Wieser Josef, Priester 1530. Zech Johann Georg 1661. — Zech Franz 1716. — Zimmermann Elisabeth 1724. t O. Realitäten-Versteigerungen. Auer Cyprian in Pitzthal 1653. Bader Wilhelm von Innsbruck 1435. — Baldauf Egid am Zamserberg 1374. — Beyrer Anton und Johann in Mntters 1499. — Blaas Anton in Tisens 1630. — Brunner Johann zu Junichen 1452. — Burgauner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Seite 11 von 14
Datum: 19.11.1891
Umfang: 14
. in Innsbruck 1398. 8. Todeserklärungen. zu Mödljng 1443. — Keller'scher Stiftplatz in Meran 1S47. Lettenbichler Georg, Vikar 1833. Mangard Ulrich, Pfarrer 1697. — Mayr Josef 1869. — Meßner Maria Ursula 1731. — Metzler Anna Katharina 1399. —Mock Anna 1861. — Mutter Andrä 1697. Nesler Jakob, Priester 1314. — Nikolaihausstipen dium 174Z. Oberhauser Nikolaus 1932. Plattner Johann Pasqual, Priester 1846. Rechenmacher Johann 1697. — Redifscher Stiftplatz in Meran 1373. — Regelhausstipendien 1743. Schülerplätze

und Stipendien zu St. Michele 1374. — Schwärz Johann Georg 1881. —- Seeger Martin Josef v. 1314. — Staatsstip.endium für Landwirthscßqst zu Mödling 1436. — Steiner Anton Barnabas 1803. Theresianische Stipendien 1743. — Tratzberg'sches Stipendium 176 7. — Tschanhenz Franz, Pfarrer 1697. Walter Christian, Pfarrer 1713. — Werner Mathias 1797. — Wieser Josef, Priester 1726. Zech Johann Georg 1907. — Zimmermann Elisabeth 1726. — Zoller Franz 1797. I« tt. Stipendien und Stiftplätze. Baron Huber-Pening'sche

Stiftungsplätze für Invaliden 1779. — Bereuter Johann Georg 1939. — Bertel Kaspar 1639. — Bodenkultur-Stipendien zu Wien 1627. — Brändle Jakob, Psarrer 1331. — Brett schneider Karl Joses 1369. Dietrich Sigmund, Psarrer 1369. Engstler Sigmund 1689. Franz Josef Elisabeth und Franz Josef Goldstipen dien 1423, 1799. — Franzensstipendium 1739. Gärtnerstipendien zu Mödling 1431. — Gasteiger Dr. Karl v. 1697. — Gräflich Trapp'sche Theo- logen'Stipendien 17 79. — Gränzing'sches Stipen dium 1837. — Greußing Josef

Anton, Pfarrer 1346. Kaiser Ferdinand Staatsstipendium für Mediziner 1342. — Kaiserinstipendium für Landwirthschaft Realitäten-Versteigerungen. Agreiter Alois in Mengen 1336 — Alber Peter in Verdigen 1907. — Ambrosig Martha von Jmst 1401. — Augschöll Josef in Albeins 1593. Bacher Josef in Dölsach 1493. —Baumann Regina in Schwaz 1343. — Baumann Maria in Oetz 1301. — Baumann Maria in Tarrenz 1939. — Baumgartner Magdalena in Erl 1374. — Berg mann Johann in Toblach 1727. — Bittner Fer dinand v. in Hall

1903. — Bock Filomena in Jmst 1906. — Breitenberger Sebastian in Schlan ders 1352. Conte Lucia und Valentin in Buchenstein 1472. Durnwalder Wilhelm in Taisten 1673. Eberhöser Johann in Martell 1932. — Ebner Fran- ziska in Brainberg 1332. — Egger Jakob in Görtschach 1767. — Eiter Johann in Altenzoll 1436. — Eller Mathias in Matreiwald 1370. - Erber Anton in Brixen 1899. — Etschmann Maria in Walten 1370. Falch Johann in St. Jakob 1933. — Feuerstein F. A. in Absam 1690. — Fleißner Maria in Innsbruck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_09_1889/BTV_1889_09_30_11_object_2931439.png
Seite 11 von 12
Datum: 30.09.1889
Umfang: 12
in Rabbi-Bad und Verbindung mit Rabbi und Mali» 1345. Firma- und Prokura-Löschungen: Oberweger und Bo- nvmi in Bozen 1356. — Wilhelmine Suppencck in Hall 1685. — Vorstände der Eisen- und Stahl- Gewerkschaft Pillcrsee 1791.— Emil Jäger in Inns bruck 1909. — Baron Di Pauli'fche Kellerei in Käl tern 2028. — Firma und Prokura-Protokollirun- gen: F. Oberweger in Bozen 1345. — A. Bo- nomi in Bozen 1372. — Fratelli Olivetto in Lienz 1412. — Johann Harrasser in Jnnichen 1412. — Dalleaste und Duca in Bozen 1576

der Enratel: gegen Theres Gratz in W. Matrei 1566. — gegen Peter Schäfer von Latsch 1599. — gegen Heinrich Mayr von Bruneck 1755. — Sistirung der Realitäten-Versteigerung: wider Josef Eller in Tartsch 1997. — wider Johann Aschberger in Meran 2057. — Sperrung der Grattenbrücke im Unterinnthal 1647. Verkauf von Waldpflanzen und Obstbäumen zu Inns bruck 2008. — Vorlesungen an der Jnnsbrucker Universität im Wintersemester 1S8S/9V. . . . 1950. — dto. an der Hochschule für Bodenkultur zu Wien 1988

. ?» Privilegien. Flax Ferdinand in Dornbirn 1600. Gfall Josef Anton in Innsbruck 2008. Rokita Josef in Jmst 2080. 8. Todeserklärungen. Krug Mathäns Alois von Kappl 1566. v. Stipendien und Stiftplätze, Bertel Kaspar 1843. 1938.— Bickel Christian 1833. — Bodner Kaspar 1809. — Bretfchneidcr Josef 1637. Element I. A. 1705. Dietrich sigmund 1860. Eggmann Johann 1791. — Engstler Sigmund für Knaben und Mädchen 1808. Faber Felix 1860. — Falkenau Johann Anton 2046. — Franz Josef Goldstipendien 1531. 2039. Ganahl Egid

v., Pfarrer 1843. — Ganeider Johann 1646. — Gasteiger Dr. Karl v. 1763. — Graf Trapp'schcs Theologenstipendium 2056. Dr. Hackl'sche Stipendien 1763. — Haller Damenstists- stipendieu 2027. — Hendl Josesa Gräfin 1791. — Höllrigl Andreas 1763. Jehly und Jenni Franziska, Handwerksstipendium 1833. Kaiserstipendien sür die Gärtuerschule Elisabethinum in Mödling 1566. — Klotzner Johann, Pfarrer 1725. Landschaftlicher Freiplatz am Mädchen-Erziehungsinsti tute zu Riedcnburg 1629. — Landwirhschaftl. StaatS

. Schnitzer Agatha 1961. — Schöpf Johann, Pfarrer 1755. — Schülerplätze und Stipendien an der Lehranstalt St. Michele 1491. — Seeger Martin Josef v., für Knaben und Mädchen 1808. — Se- vignani Remigius 2018.— Sinn Katharina 1694. — Spieler Agatha 1938. Taber Felix, Pfarrer 1843. — Theresianische Sti pendien 2027. Vintler Josef v., für Realschulen 2046. Walthart Mathias, Pfarrer 1808.— Werner Mathias 1763. Zimmermann Elisabeth 1799. 10. Nealitäten-Verstergerungen. Achamer Ereszenz in Telfs 1953

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/06_09_1854/BTV_1854_09_06_7_object_2990370.png
Seite 7 von 10
Datum: 06.09.1854
Umfang: 10
, 100 300, 200 100 50 20 1000 300 - 200 100 200 30 1000 850 1100 50 1000 100 100 500 Eduard Koglcr . . . ..... ,. ... - Alols-Geher für Alois. Schönach^ .Achlosser- meister m Flkersch > l- Derselbe für Venedikt Geiger in Fliersch . . Dr. Ematmel v. Altmann .. ü - Derselbe . . . . ' <' - Franz Nairz, Wirth zu Kranebiten - Marie Knoll, Dienstmagd . . . . >> Marie Blaas, „ ^ Michael Singer, Kirchprobst zu Birgitz Johann Bucher, Wirth zu AramS- - . ^ . LlloiS Cathrein - - Anton Wolff, Kaiserjäger-Neg

.-Ka^lan Anna Knapp, Krämerin . . . . Kaspar Stapf für die Gesellen der'Müller- , Innung . . . . .... Josef Graf v. TariS zu NeuhauS, für feinen Besitz in Tirol Helena Brugger . . . Dr. Karl Schneller als Gewalthaber nachste hender Parteien, als für: fl. Franz Laimgruber . . Johann Geyer Franz Stern . Tischler-Innung Melchior Lutscher Franz Schwärzler Franziska ...... Johann Schmolz . . . .Derselbe . . . . Anton Karger, UniversitätS-Aktuar Dr. Schönach, Prorektor, aus den Matrikel- Taren

, >Gr»itzer. - ''-.-.i ' .Kreszenz rHosp. Witttve Zini ' . . . . -Michael Mayr,!Baueleve ' . Äiächtrag^ zur V. k. Post-Direktion. /TherjS'Httber,'Ob'er-PostdirektorS-Wittive . - 200 ' Johäilii' Georg ^Bluin, Postkondukteur . '. 200 . Anton Daniel, Postkondukteur, über bereits , ^ fubskribirte 200 fl.. . . . . 100 Franz Baldauf, Postmeister zu St. Valentin 150 . Nachtrag zur k. ?. Grundetttlastttugs Fonds- Direktion. 20 20 50 20 630 100 100 100 150 600 1000 .100 .100 20 300 Johann Westenberger, Diurnist

Paul Nava Josef Gheri „ Johann Ortner „ .'>? - . Ferdinand Zainer Diurnist Lorenz Santner , „ Josef Anton, Wagmeister „ Josef. Eller ' Jizh. August Grau Franz Koch. . .. Georg Eccheli Franz v. Sonna Paul Heiß Joses Haindl Gottlieb Nukbaumer Josef Mendini Beim Steueramte Kufftetp. Johann Ever in Kirchdorf . Josef Mäirhö5^ für die sonntägliche Rose kranz-Stistiiiig in Thiersee . Derselbe . . . . Johann Ehrenstrasser in Langkampsen Anton Jngruber in Thierberg Anna Thäler, Dienstmagd in Ers Josef Namer

, Baller ThomaS Buchalier Georg Baümgartner Maria Wittwe Trockenbacher Josef Pumpfer Barbara Naiiter Michael Guggelberaer Peter Flatfcher, Lehrer Peter Gruber in MorSbach Josef A!oser in Langkampsen ^chre' ,/ „ Vikar in Thiersee Georg Schreiner Franz Oberschneiver, Anna Kogl, Köchin Anton Gruber Josef Hoftr Johann Strillinger Josef Mairhoser Josef Lechner Joses Lechner Johann Pflunger, Wirth Michael Leitner Andrä Maibhoser Nikolaus Schrecker Josef Jussinger Joses Lechiter Georg Marksteiner Nikolaus

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/31_07_1854/BTV_1854_07_31_5_object_2989803.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.07.1854
Umfang: 6
hier . . >000 Aloisia und Josefa Joliot zu Wilteu . 200 Josef Sweth, Diurnist beim k. k. Bezirks gerichte 100 Josef Knollseisen, detto .... 100 Anna Dietl, Witwe, Wirthin . . . ögg Josef Tschurtschenthaler, Privat. . . 50g Jostaun Lantschner. Gastwirth . . . 400 Johann Mathis, Badinhaber . . . 300 AloiS Kaminerlander .... 100 Mathias Ettl, Handelsmann . . . >000 Gebrüder (?ttl, Wachszieher . . . 300 Anton Schweighofer, Spänglermeister . I»g Josef Mühlbacher, Wirth . . . 200 Alois Bnchmayer durch Richard

Würzer . 100 Ferdinand v. Fischer, pens. Landrath . 1L00 Valentin Klcinhanns, k. k- Rath und jnb. Landrichter 1000 Johann Alneider, pens. Landrath . . lv>1 Franz Ritter v. Haselmayer, prns. Landrath 100 Franz Vonbnn, pens. Landrichter . . 100 Mathäus Nagele, peus. Landrichter . . 100 Johann Schweidler, pens. Kerkermeister . 100 Kaspar v. Otteuthal, pens. Landrichter . 400 Simon Unterhäuser, Rechnuugsoffizial . 130 Autonia v. Jennll, Prästdentenswitwe . t000 Bei dem k. k. Bezirksgerichte zu Innsbruck

. Josef Mitterhofer, Bezirksrichter . . 200 Alois v. Lemmeu, Adjunkt . . . 500 Gregor Tafatscher, Auskultant . . 100 Josef Wallnöfer, Kanzlist ... 250 Josef Pichler, Kanzlist .... 100 Wenzl Reichmaycr, Gerichtsvollzieher . 100 Marti» Lettner, Gerichisvollziehers-Gehilf 50 Josef Andrä Scholl, detto ... 100 Bei der L. k. Leopold-Franzens Universität zn Innsbruck. Dr. Franz Caketan Prockner, Rath und Professor . . . , . . . 600 Dr. Ernst Thefer, Professor . . . 1000 » Johann Kercr, detto . . . >000

» Mathias Geiger, detto . ... 400 „ Johann Schüler, detto . . . 600 „ Karl Beivil, detto .... >000 ,» Ernest Freiherr v. Moy, detto . 500 » Jofephat v. Zielouacki, detto . . 500 », Anton Baumgartner, detto . . >200 >, Georg Schenach, detto . . . >000 „ Jos. Georg Köhler, detto . . ti00 Dr. Karl Libor Kopetzky, Professor . 500 « Julius Ficker, detto . . . 2000 Henrich Glar, deito . . . 500 Dr. Adalbert Ed. v. Waltenhofen, detto . L00 „ Dr. Honorat Occioni, detto . . 309 » , Heinrich Hlasiwetz, detto

, Gasthalter zur Krone in Matrei . . . . . . 500 Zilois Schuler. Lezirksgerichts-Kanzlist in Steinach ...... 100 Franz Frciöeifey, Handelsmann in Matrei 100 Kreszenz v. Stolz, geb. v. Sölder, Private l50 Johann Steiger, Gerichtsvollziehers - Ge» l'ülf ^ 200 Josef Oniinger, Stistnngsverwalter 500, Josef Stockt, Tischler und Zimmermeister in NaviS . . . . . . 200 Franz Brcrl, Landesgerichtskanzlist von Jnnsl?rnck, dermalen in Verwendung beim Bezirksgerillite Steinach ... 50 Alois Miiliaeler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/13_02_1886/BTV_1886_02_13_13_object_2913554.png
Seite 13 von 13
Datum: 13.02.1886
Umfang: 13
mit Werthgegen ständen 1302. —Vollmacht-Widerruf der Jda Stolz gegen ihre Mutter Anna Stolz zu Jmst 1743. — Vorlese-Ordnung an der Hochschule für Bodenkultur im Winter-Semester 1335/36 zu Wien 145k. — dto. an der JnnSbrucker Universität 1521. 7. Privilegien. Ammann Jakob zu Koblach und Mathias Hagmann zu Eichverg 1743. Firma Johann Hüter und Söhne ln Innsbruck 1714. Gfall Josef Anton ln Innsbruck 1301. Haßler Julius 1261. 8. Todeserklärungen. Stecher Gottfried von Pfunds 1714. V. Stipendien» Atchholzer Anton

1773. Bereuter Johann Georg 15KS. -— Bertel Kaspar 1697. — Burkhard KletnhanS 1333. Dietrich Sigmund, Pfarrer 1697. Engstler Sigmund 1713. Franz Josef Eltsabeth-Goldsttpendken 1441, 1751. Ganahl Egid v., Pfarrer 1KK9. — Gräflich Pergen'- sche Stipendien 1429. — Greusstng Josef Anton, Pfarrer 1393, 1446. — Greusstng Michael, Pfarrer 1565. — Greusstng Martin, Propst 1573. -Hackl Dr. 1723. Jochum Christian, Pfarrer 1555. Kaiserstipendien für daS Elisabethinum zu Mödling145K. Landwirth. Stipendien

am FranzlSko-Josestnum zu Möd- ling 1522. — Land- und forstwirth. Stipendien an der Hochschule für Bodenkultur tn Wien 1530. — Lang Leopoldine 1614. — Lettenbichler Georg, Vikar 1503. Mangard Ulrich, Pfarrer 1697. — Metzler Josef Anton 1565. — Mohr Anna 1565. — MooSbrugger Josef PipS 15K5. — Mutter Andreas 1757. Oberhauser Nikolaus 15K5. Peer Josef v. 149S. Raggl Vitus 1246. — Rediff'sche Stiftplätze 1393.— Rungaldier Peter 1765. Schmid, Johann, Anna und Josef 1529. — Schnitzer Aaatba 1723, — Slsi

!>?»r-5)st»r»nsnn Alexander 1765. Seeger Martin Josef v. 1697. — Sieber Dr. Johann und Wunibald, Priester 1555. Werner Mathias 1522. — Wieser Josef, Priester 1393. Zach Johann Georg 1555. R« Siealitälten-Bersteigernnge». Albenberger AlviS ln Girlan 1292. Baumann Senovefa ln SrinzenS 1231. — Bau«- gartner Johann zu Hatzenstätt 1334. — Bauplätze auf der Mendelhdhe 1239. — Blum MathlaS in Burgel« 1262. Cornet'sche Geschwister ln Hall 1246. Demetz Franz zu St. Chrtsttna 1292. — Denoth Josef ln NauderS 17S3

. — Deutfchmann Cäctlta tn Innsbruck 1574, 1753. Snnemoser Jakob und Josef ln SautenS 1622. Felchter Fosef ln Mühlen 1766. — Flor Jakob ln Eppan 1654. — Flora Karl und Amalta tn Hall 1240. — Folte Anna in Pfunds 1556.— Forcher- Mair Franz tn Sillian 1476. — Franzelin Jakob in Eppan 1622. — Frenner Josef ln VillnöS 1262, 1231. — Fritz Johann und Marta von Rtetz 1231. Gamper Zeno am TrumSberg 1753. ^ Gaffer Andrä und Maria tn RaaS 1753. — Grill AlotS am Pollingerberg 1556. — Grissemann Mathias zu Kappl 1335

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_05_1909/BTV_1909_05_07_6_object_3032669.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.05.1909
Umfang: 8
aus dem 1«.—Ii». Jahrhundert. Bon Ludwig Schönach. ^ (Fortsetzung aus Nr. 96.) Sx Jezl (Jehl) Johann, Inwohner, Kupferstecher u. Siegelfchneider in I.. gest. 1666 Sept. 13 I., G. 1) Ursula Zeller gest. 1667 Feb. 2 I., 2).... Kinder: Johann B., Siegelstecher, get. 1636 Mai 23 I., geh. 1661 Mai 30 I. Anna Christina Greif, Tochter des Nikolaus G. zu Kaltern. Kinder: Hans Melchior get. 1662 Feb. 17 I. Anna Christina get. 1663 März 11 I. HanS Jakob gel. 1664 Sept. 5 I. Maria Elisabeth get. 1666 Mai 29 I. Jgnaz get. 1663 Aug

. 8 I. get. 1670 Nov. 13 I. Regina get. 1671 Juli 23 I. Karl Josef get. 1673 Jan. 29 I. Brigitta 5 6'' 1674 Okt. 8 I. Paul Anton get. 1676 Juni 29 I.. geh. 1714 April 29 H. Maria Ursula Mößmer. , Sohn: - Franz Anton get. 1715 April 20 H. Anna Maria c,et. 1673 April 23 I. Anna Maria get. 1640 März 3 I. Juliana get. 1642 Feb. 16 I. gest. 1643 Juli 17 I. Johann Jakob, s-iegelschneider ».Kupferstecher, Tr.-Z. 1639 Jan. 24 I. u. 1639 April 26 I., get. 1644 April 30 I.. geh. I t^67 Mai 23 I. Anna Maria Winkler

, Tochter des Georg W., Ratsbürgers n. Stadtapothekers in I. Kinder: Anna Magdalena, get. 1669 Juli 23 I. Johann Anton get. 1670 Okt. 15 I. Maria Eva get. 1671 Dez. 24 I. Johann Anton (!) get. 1673 Juni 23 I. Johann Christof get. 1675 Juli 26 I. Jakob get. 1677 Aug. 26 I. Maria Magdalena get. 1630 Juli 13 I. Franz get. 1632 März 23 I. Anna Maria get. 1634 März 3 I. Anton get. 1647 Jan. 17 I. ^ vermutlich .... gest. 1647 Juni 13 I. 1 Verselbe. Jezl Jakob (wahrscheinlich einer der obgenannten), Siegel

schneidet in I.. geh. 16W Okt. 5 I. Eli- sabeth Fer gest. 1721 März 9 I. Jezl Johann Franz, Siegelschneider in I., Tr.>A. 1690 Feb. 6 I.' Kinder: gest. 1712 Feb. 13 I. Maria Katharina gest. 1719 März 16 I. Jezl Franz Anton (vielleicht ein Sohn des Johann B. U), Siegelschneider in I., G. Maria Klara Purner. Tochter: Anna Maria get. 1703 Mai 9 I. Jezl Franz, Siegelstecher in I. (vielleicht identisch mit dem vorhergehenden), G. Katharina Stiffler. Tochter: Maria Katharina get. 1715 Jän. 23 I., gest. 1719

März 16 I. Jezl Jakob, Bürger, Siegel« ». Kupferstecher in I., geh. 1721 Juli 29 I. Katharina Stipperer. Kinder: Franz Josef, Kupfer- und Petschaftstecher, get. 1722 Okt. 9 I., geh. 1754 . Feb. 13 I. Elisabeth Perathoner. Maria Johanna get. 1724 April 7 I. Jezl Franz, Wappenstecher in I., Witwer, geh. 1747 Nov. 20 I. Katharina Paulstein, Tochter des Johann P., Mallermeisters in Trient. Jezl Martin, Goldschmied u. Bürger in H., Tr.-Z. 1620 Nov. 9 H., geh. 1) 1593 Jän. 25 H. Anna Gült, 2) 1607 Juni

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/29_12_1842/BTV_1842_12_29_26_object_2943254.png
Seite 26 von 27
Datum: 29.12.1842
Umfang: 27
V e r z eich n iß '/ ' aller in dem - v Amtsblatte des k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg vom 1. Oktober bis End» Dejtmber 184t enthaltenen öffentlichen Kundmachungen. Kundmachungen und Verordnungen. BrandfchadenSvergütiing von der ständischen Aktivität für die städt. Fleischbank zu Innsbruck un» die dabei bethei- ligten Gebäude/ 323; an Reichholf Johann, 287. Circulare, betr.: daß bei Separat-Eilfahrten und Extrapost- fahrten mit dem Stundenpasse jeder Postmeister

zugetheilt bleibe ?c., 3l7; daß der 25ste Band der Prov.-Gesetzsammlung für Tirol und Vorarlberg die Presse verlassen hat und zu haben ist/ 340. Schulnachricht wegen Beginn des sechsmonatlichen Unter richts für taugliche Hauptschullehrer undHauSinstruktoren an der Musterhauptschule zu Innsbruck am 3^ Jän. 1842, 3l7. Privilegien, erloschene und zurückgelegte. Ador Ambroise, 280. Bettaiger Therese, Abtr. an Moscr Joseph, 300. Hetherington Joseph, 280. Kronberg Johann, v., Abtr. an Zink Anton, 300. — Kühn

August, 35?. — Kurth Eduard, Abtr. an Paris Franz, 300. Lafabregue Claudio M-, 358. Machlig Peter, Abtr. an Wagner Ludwig und Komp., 336. — Meinig Ludwig A-, 353. Reiner Georg, 353. Tomik Joseph, 357. Unger Johann, 357. Welz Giuseppe de, 353. Zankl Franz, 230. Privilegien, ertheilte und verlängerte. Adelberg Joseph W. K., 330. — Äichcn Anton, 294. — Aitlechner Loren;, 285. — Andervalt Pasquale, 3!5. Bauherr Georg, 306. — Benkler Friedrich, 3l5. — Bondy Anron A , 230. — Bonfil Ralph , 3Z0. — Brauner

Anton, 235. — Brevillicr Ludwig, 204. Casati Alexandrine v., 280. — c?k>i»/,i, l'.irl» l.„ixi o N- e»o, 358. — Crecelius Senior Karl, 330. — Croff Gio vanni, 353. — Cronberg Johann v., 2!j!>. DarnowSky Johann, 233. — Davi Henry Savil, 233. — Degraa Heinrich A., 235. — DclboS Felix, 3l5. — De« mutk Karl, 23Z. —. Didicr Jstdor, 323. — Dixon Abra ham, 2A», 316, 330. — Droinct Zelix, W4. Errath A , 230. — E-peron Eduard, 335. Ander du Faur W., 3^3. — vsn Luftve»»?' apparaten, 233, 285. — Fairbair.i

William, 234. — Forr- müller Heinrich, 353. — FoSchetti Luigi Eugenio, 330. Ganahl Rhoinberg und Komp., 3l0. — Gapafava Marasi- glio, 357. — Garthe KaSpar, 235. — Geyer Maria, 3Z5- — Gianini Angelo, 234. — Giulitti Giuseppe, 294. — Glattaucr Herrman», 234. — Guioni Giuseppe, 230. HaaSmann Joseph, 235. — Haumanu Christian, 230. — Heider Felix, 230. — Hemberger Jakob F. H., 3l5. — Höfel BlaffuS, 357, 353. — Hossmann Philipp, — . Hopwood Ch. George, 284. — Huebcr Anton Franz, 2»i. — Hueber Johann, 234

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_10_1906/BRC_1906_10_20_7_object_120976.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.10.1906
Umfang: 8
. Fräulein Helene Schmidt, Berlin. Graf A. v. Preyswg, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hosrätin, mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Ballentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori, Kausmannsgattin, Bozen. Frau Baronin -Schneider mit Tochter und Kammerfraü, Wien. Hofrat Zllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, 7. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz

. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg. Anton Gaffer, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgattin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Gasthof Strasser: Baron Eugen v. Mertens, Major i. R., Wien. Anna Wieser, Cafetiersgattin, Meran. Elise Gritsch, Privat, Meran. Franz Sieberer, k. k. Militär- Oberoffizial, Brixen. Mirko Pothe, Fabrikant, Agram. Johann Fuchs, Privat, Toblach. Franz Stemberger und Frau, St. Veit, Defereggen. Johann Ager

, Lehrer, Innsbruck. Josef Trocker, Meran. Johann Joschvel, ^Gries b. Bozen. Heinrich Unterkofler, Goes b. Bozen. Alois Ober, Gries b. Bozen. Sebastian Freistein, Zell a.. See. Franz Harrer, Dekorationsmaler, Salnrn. Joses Antholzer, Expositus. I. Zborek, Professorswitwe, -mit Tochter, Salzburg. Baron v. Grenzenstein, Brixen. .Josef Gollicher, Musiklehrer, Wien. Ludwig Bernhard, Wien. Friedrich Winkler, Bruneck. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen- 'berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen

. Viktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Marie Waldner, Vent. Therese Pfeninger, Bozen. Karl Geiger, Landeck. Franz Schönherr, Innsbruck. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. I. Oberrauch, Forstmeister, mit Frau und Dienerin. Bozen. Johann Zolk, Privat, ' Heidelberg. Marie und Irene Bergmann, Defereggen. Julius Schenker, Reisender, Prag. JosefSchnler, Privat, München. Alois Heidelberg, Kaufmann, München. Gasthof „Gold. Kreuz': Ludwig Heilmann, geheimer Rat im königl. bayr

. Kriegsministerium, mit Frau, München. Josef Bergmeister, Innsbruck. Alois Rainer,^ Moritzingen. Josef Spechtenhauser, Vinstgau. Karl Oberlechner, Kurtatsch. Wendelin Rainer, Vinstgau. Fortunats Menestrina, Trient. Ernst Kuritza, Oberjäger, üiit Frau, Brixen. Johann Hellrigl, k. k. Telegraphen aufseher, Sillian. Hans Battermann mit Frau, Professor, Königsberg. Qu. Szertette, Bad Gastein. Josef Schmidle, k. k. Finanzaufseher, Moos. Martin Eder, Reisender, Fürth in Bayern. Franz Jeschek, Bozen. Georg Macsiezo

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/03_08_1886/BTV_1886_08_03_3_object_2915778.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.08.1886
Umfang: 8
Walburg. Dr. Franz v. Zimmeter vm« Innsbruck, Bartl Tobias von Gnadenwald, Dr. Semper (Professor) von Innsbruck, Ritzl Jngenuin von Fügen, Fuchs Josef von Meran, Maaß Karl von Innsbruck, Block A'aver von Wörgl, Fritsch Richard (Lieutenant) von Innsbruck, Gürtler Georg von Sterzing, Block Franz von Wörgl, Theuerl Johann von Innsbruck. Riedl Josef von Innsbruck, Ritzl Franz von Fügen, Flöckin- ger Johann von Innsbruck. Dr. Gerloni Giovanni von Trient, Gasser Josef von Langkampsen, Norz Johann

von Thaur, Jessacher Peter von Sillian, Kollmann R. von Rosenheim, Flöckinger Johann von Innsbruck, Gasser Josef von Kastelruth, Wieser Jo hann von Jenesien, Gschwentner Johann von Sr. Jo hann. Die weiteren Ehrendeste erhielten: Sonvico Josef von Innsbruck, Pattis Peter von Bozen, Flöckinger Johann von Innsbruck, Jakober Johann von Lienz, Moczoni Geza von Innsbruck, Klammer Josef von Kufstein, Radinger Johann von Alpbach, Blaas Anton von Bruneck, Walde Max von Inns bruck, Haller Stephan von Slerzing

, Pichler Peter von Werfen, Tiefenthaler Johann von Mils, Pichel- maier Johann von Jenbach. Unterkalmsteiner Johann von Sarnthein, Wiedner Jakob von Brück, Gerolla Erasmus von Trient, Pircher Alois von Bozen, Meßmer Michael von Schwaz, Untecbucher Franz von Neutte, Jaud Mathias von Achenkirch, Ueb-r- bacher Stephan von Klausen, Eccher Dr. Alsons v, von Innsbruck, Vonmetz Florian von Waidbruck, Huter August von Prutz, Vonmetz Johann von Waid brück. Plattner Michael von Schwaz. Norer Alois von Hötting

, Ascher Rudolf von Brandenburg, Maas Karl von Innsbruck, Schmalzl Alois von Brück, Lackner Andrä von St. Johann, Unterpranger Johann von Antholz, Hölzl Johann von Vill, Knapp Jo hann von Margarethen, Gasser Joses von Lang» kämpfen, Alge Adolf von Lustenaü, Theuerl Johann von Innsbruck, Ritzl Franz von Fügen, Baumann Franz von Wilten, Platzer Jakob von Zell a. Z. (Schluss folgt.) Landwirtschaftliches. X Hopfgarten, 29. Juli. Die vorherrschend schöne und sehr warme Witterung im Monate Juli

gewählt worden. 5*» Entlohnung der Kalser und Heilig en- blnter Führer anlässlich des Unglücks falles an der Glockn erwand. Unter diesem Titel wird uns seitens des „Oesterr. Alpcnclnbs' Folgendes mitgetheilt: „Die falschen und tendenziösen Gerüchte, welche über die Entlohnung der Kalser und Werantwortltcher Redacteur: Johann TschUgNiell. I4!S Heiligenbluter Führer anlässlich der Aussuchung Pallavicinis, Crommelins und der beiden Kalser Führer in Umlauf gesetzt wurden, machen eS zur Pflicht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/15_09_1915/BTV_1915_09_15_2_object_3051894.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.09.1915
Umfang: 4
kennuilg besonders pflichttreuer Dienstleistung vor dein Feinde: dem Wachtmeister Franz Leiterin oser der 14. Traindiv.z dem Ncchuungs-Uuterosfizier erster Klasse Heinrich Krischke^der 14. Traindiv. beider k. u. 42. Ldw.-Jnf.?Truppendiv.;,. - . A das/ Silberne Verdienstkrenz am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Slnerkennung besoltderS pflichttreuer Tienstleistuug vor dein Feinde: dem Zugssührcr Johann Weis des 22. Feldj-^at. Ter t. u. k. Landesverteidigungskommandant in Tirol hat verliehen

: Für hervorragend tapferes Verhalten vor dem Feinde die Silberne Tapserkeits-Medaille erster Klasse: dein Patrouilleführer Johann Manracher des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., dem Zugssührcr Michael Hofmayr des I., deu Kadetten Franz Szalesky, Friedrich Dechaut, dem Kadetten in der Reserve Audrä Mutter, dem Eiuj.-Freiw. Zugssührcr Hauke, dem Zugssührcr Johann Martin, dem Unterjägcr Rudolf Burger, deu Laudesschützeu Alois Thomaset, Alois Rabanser, Joses Dünser, dcn Osfizicrsdienern Johann .^nchelbaiier llnd Johann

Wlachowsky, alle elf des II. Landessch.- Reg., dem Feuerwerker Max Stander, dem Zugs sührcr Auton Mras, beide des 9. Geb.-?lrt.- Reg., dem Fähnrich Friedrich Weber, dem Fähn rich in der Reserve Paul Lochschmidt, dem Kadetten in der Reserve Kasimir Adjnkieiviez, dem Zugsführer Josef Mühlsellner, dem Korpo ral, Tit.-Zngssührer Eligius Schwarzenbrnnner, alle fünf des 6., dem Feuerwerker Johann Mo- lay, dem Zugssührcr, Tit.-Feuerwerker Attchael Eberhardt, dem Waffenmeister 3. Klasse Eugen Kolatsek

. Für besonders tapferes Verhalten vor dem Feinde die Silberne Tapferkeits-Mevarlle zweiter Klasse: den Infanteristen Johann Flutur und Georg Knrnez, beide des 29., dem Res.-Jnfanteristcn Tit.-Zugssührer Josef Madarasz des 32, den Ref.-Gefr. Tit.-Zngsführer Johann Eifert und Anton Esch, den Res.-Jnfanteristen, Tit.-Zugs sührer Adalbert Toth, alle drei des 33. Jnf.-- Reg., dem Oberjäger Josef Dellara, dem Zngs-- führer Konrad Kögl, dem Patrouilleführer Joh. Vötter, alle drei des I., dem Einj.-Freiw. Zugs

führer Hans Richter, dein Zngsführer Alois Frandl, Franz Jecek, den: Einj.-Freiw. Unter jägcr Friedrich Büchsner, den Unterjägern Jakob Maier, Johann Pokorny, ?lnton Windegger, Karl Springhetti, Josef Mnßner, deir Patrouillefüh- rern Josef Pnm, Josef Torgler, dcn Landes- fchützen Joses Reden, Rudolf Obex, Karl Enne-- mofer, Franz Heiß, Ällois Gemeier, Alois Santa, Johann Spitzner, AntoN Radner, Franz Maier, Eölestin Valentin, Karl Tait, Martin Gamper, Hans Thaner, Alexander Veminger, Otto Knapp

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/30_11_1922/VBS_1922_11_30_7_object_3117010.png
Seite 7 von 14
Datum: 30.11.1922
Umfang: 14
, Taglöhner, mit Elisabeth Blaas, Unter- fchloßbauertochter am Juvalberg; Johann Wll, Brüglglerbauer, mit Maria Wttwe Platz- gummer von Schleidertal und Sylvester Marchegger, Platzgummerbauer in Naturns, mtt Mario Stubler, Haflertochter, hier. Biel Glück den Neuvermählten! Marlell, 26. November. (DerMord an dem Besitzer Peer.) Zum Bericht« des „935 tl' betreffend die Mordtat in Martell ist zu ergänzen, daß der Erstochene nicht zur streitenden Partei gehört, wie man aus die sem Berichte allenfalls

entnehmen. könnte. Der Sachverhalt ist folgender: Johann Peer, Besitzer zu Obersteln hier, war am 10. No vember um 11* Uhr nachts auf dem Wege nach Hause. Beim Gasthaus „Neu Salt' an gekommen, trat er in die noch offene Wirt schaft ein; es waren dort noch mehrere deut sche und Italienische Gaste anwesend, damnter auch der nahe Derwandte seiner Frau, der früherer Besitzer des Bades Satt, mm Bauer in Salt Johann Gamper, dessen drei erwach sene Söhne Josef, Johann und Peter, seine Frau, die Magd und zwei

schulpflichtige Knaben desselben. Die drei erwachsenen Söh ne des Johann Gamper stritten und rauften unter sich, die übrigen Gäste verhielten sich ruhig. Johann Peer war nur kurze Zeit dort anwesend, und da das Streiten und Rau fen bei den Verwandten nicht aufhörte, suchte er zu vermitteln und trat bei diesen Versuche auch ins Freie, wohin sich die streitenden Brü der mittlerweile begeben hatten; da stieß ihm, 4 Meter vom Haus« entfernt, der älteste Sohn des Johann Gamper, namens Josef, 24 Jah re alt

, ein scharf geschliffenes Mannlicher Ba jonett in die Herzgegend, woraus Johann Peer tödlich getroffen zufammenfaick und bald daraus starb Der Mörder hat seine Tat be reits eingestanden, und dessen Brüder Johann und Peter sind, als bei der Mordtat nicht be teiligt, bereits in Freiheit gesetzt worden. Der Ermordete hot vor vier Jahren geheiratet und war ein braver Familienvater. Er hinterlaßt die Frau und zwöi Kinder im zartesten Alter, welchen nun ein sorgenvolles Dasein- bevar- steht. Johann Peer

war ein ruhiger, solider und ordnungsliebender Mann, der nie jeman den in die Speichen feines Lebensrades griff, außer feinem heurigen Knecht, der mm zu fei nem Mörder wurde. Jofef Gamper der diese Mordtat vollbrachte, trat um Lichtmeß 1922 bei Johann Peer als Knecht im Dienst. We gen ausgearteten Lebens wurde er nach ettti-- gen Monaten von Johann Peer aus dem Dienst entlassen, und von da an mochte Josef Gamper wohl den Stachel des Haffes gegen Johann Peer mit sich herumgetragen haben. Schlanders

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Seite 18 von 32
Datum: 01.11.1914
Umfang: 32
aus Tirol, FI., krank; Vech ta l e r Andreas von Martell, FI.» r. Armschuß: Stadler Johann aus AUerding, Ins., Brustschuß: Ilmer Georg aus Schenna, LSch., P.-F-, l. Handschutz: Martinstetter Josef aus Kirchbichl, KIUJ., t. Handschuß: Gr über Leopold aus Wien, LSch., r. Oberarmschuß: Heller August von Altmünster, LSch., krank; Z e n i Josef aus Kitzbühel, KI., krank; Spöttl Joses aus Lana, KI., I. Armschuß: Giuliani Jgnaz aus Eppan, LSch., r. Fußschuß: Tschenett Joses aus Altenstadt, LSch.-Oberj

.» r. Seitenschuß: Rier Josef aus Kastelruth, LSch , Rücken- u. Kreuz schuß: Kr a mar Julius aus Auspitz, Hptm., Art., Fußverl.: Kurt Fillip aus Brünn, Oblt., LSch., l. Handschuß: Konjeezey Franz aus Iaroslau, Leutn., Inf., Lungenverl.; Eberl Johann aus Fin kenberg, P.-F.-K.-I., Kogler Josef aus Hopfgarten, KI., krank: Leim er Josef aus Tirol, KI., krank; Hagspiel Franz aus Dören, LSch., l. Armschuß; Egg er Joses aus Tisens, LSch., r. Handverl.; Indra Alois aus Meran, KI., Brustverl.; Domi- nikus Fillipi

aus Trient, LSch.; Sinn Alois aus Kaltern, LSch.- UI.; Glaser Emil aus Starez, LSch., r. Fußschuß: Gorser Peter aus Partschins, LSch., Rückenschuß; So mm er an er Josef aus Fulpmes, KI.; Niederacher Josef aus Söll, KI.; Strasser Johann aus Puchberg, LSch.; Os »oald Paul aus St. Michael, KI., Rückenverl.; C e j k a Karl aus Gebharz, LSchUJ., r. Obersch.;^ Bernabe Arduin aus Riva, LSchPF., krank; Faldner Joses aus Sechnitz, Art.; Vonbrül Jakob aus Satteins, KI. l. Hand schuß; Blaboli Karl aus Schärding

, LSch.; Augschill Christian aus Villnös, LSch.; Brofchberger Christian aus Niederdorfer- berg, Inf-.ZF., l. Obersch.; Schlosser Andreas aus Sillersdorf, Ins-ZF., l. Oberschenkelschutz: Kosler Johann aus Matsch, LSch., krank; Brems Franz Jos. aus Gdses, LSch., krank; Tangl Josef aus Tarrenz, LSch., krank; Rigotti Romedius aus Mezzolom- bardo, KI., krank; Kismann Josef aus Carbowitz, LSch., krank; Tokner Alfred, Einj.-Freiw. aus Murau, KI., krank; Iwan Dawyd aus Horozannamata, Kriegsfreiw. der Ukraine

, krank; Pierbaum er Alois aus Untermais, KIOI., r. Handverletzung: Oberhammer Johann aus Marling, KI., krank; Esch säl ler Franz aus Höfling, KI., krank; Kosler Joses vom Ritten, KI., krank; Resch Franz aus Weidhosen, LSchZF., krank; Cor- rente Karl aus Bozen, r. Armbruch: Kofi er Johann aus Ris- sian, LSch., krank; Peer Julius.aus Unterfennberg, KI., krank; R ö l l Eduard aus Bozen, LSchZF.; Porta v. Josef aus Schleis, KIUI., krank; Fritz Josef aus Taufers, l. Unterarmschuß; Croee Georg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_06_2_object_8060283.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.02.1934
Umfang: 6
Advokat Dr. Johann Mel chior von K n o l l - Dornhof wegen angeblicher Erkrankung entschuldigte. Am 14. Februar 1810 wurde nach ganz kurzer Verhandlung das Todesurteil gefällt und sollte auch sofort vollstreckt werden. Aber der Fürbitte der edlen Maria Anna von Giovanelli (1766 bis 1827) gelang es einen Aufschub der Exekution zu erwirken unter dem Vorwände eines Formfehlers und der Notwendigkeit, wei tere Auskünfte einzuhclen. Dr. v. Voltelini hatte Zeit gewonnen. Er begab sich selbst in die Zelle

offenes Ge ständnis schon alles entschieden hatte. Am 20. Februar wurde Mayr bei der Holztrift unwett der Tuchbleiche er schossen. Dr. v. Voltelini war so erschüttert, daß er der Hinrichtung fernblieb. Nachdem er noch viele Jahre als angesehener Advokat in Bozen wirkte, starb er dort am 25. Mai 1826 an hitzigem Brustkatarrh nach süchtigem Krankenlager im 49. L-bensiahro. Er war mit Maria Jo hanna von Lama zu Büchsenhausen (geboren 18. Februar 1774 in Büchsenhausen, als Tochter des Johann von Lama

am 6. Juli 1824, studierte die wurde Doktor und trat in den Eerichtsdienst ein, zunächst seiner Vaterstadt, wo er bis zum Kreisgerichtsrat aufk Am 19. Se-ternber 1870 wurde er als Oberlandesgericftsw, nach Innsbruck berufen, am 8. Juni 1881 kam er als Rm des Obersten Gerichts- und Kassationshofes nach Wien, w er zum Senatspräsidenten dieses höchsten Gerichtes Wt . rückte. Er war seit 4. Juli 1859 (zu Bozen) mit gj. Maria Ernst (geboren in Bozen am 27. Juni m vermählt. Diese war eine Tochter des Johann

Ern,, (geboren 1794 in Langendorf in Mähren) und der Ann Ernst, geb. v. Payr zum Thurn. Johann Ernst bekleiden die Stelle eines Verwalters der Deutschen Ritterordens-Ba^ an der Etsch und im Gebirge. Cenatspräsident Dr. v. SHl Uni, der ein scharfsinniger Jurist und ausgezeichneter Rim ter war, starb am 2. Juli 1897 in Wien. Johann (Hans), Josef, Lorenz von Volte- l i n i. geboren als Sohn des Lorenz (11.) am 81. Juli W in Innsbruck, verbrachte seine Jugendzeit in Bozen, fc suchte dann das Gymnasium

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/26_08_1870/BTV_1870_08_26_6_object_3052993.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.08.1870
Umfang: 8
. deS Brunecker SparkassaschelnS Nr. 965 über 175 fl. ... 215. — Christanell Viktoria 170. Dallagrano Anton 234. — Deoliana Valentin von FleimS 275. — Erben deS Gampper Franz in Gallsaun 232. — dto. der Nothburg Hoflacher in Rattenberg 272. — Gamper Maria von Bozen 232. — Genoud August in Terlan 226. — dto. des Paul Mariner von Virgen Nr. 122..— dto. deö Bartlmä, Ritsch in EyrS 19 k. — dto. deS Johann Hellweger bei Toblach 215. — dto. des Andrä Hellrigl von SautenS 275. — dto. deS Johann Thaler in Mitterläna

283. — dto. deS Joh. Pedoth von Kurtinig 300. — Guntsch Johann auS Matsch 29k. — Hirschfeld Theodor, Handelsagent 293. — Hypothekar- gläubiger der Partschinser Weiderechte 272. — ' Lambrecht AndrS von Riedberg 211. — Lang Zgnaz von Elbigenalp 239. — Rechner Johann von Rum 236. — Leitner Bartlmä von Briren Z9g. — Martini Josef von TerreS 239. — Mazoll Joses von Naturnö 19k. 211. — Nußbaumer Josef aus Montan 19k. — Parauner Johann von Siebeneich 272. — Nieder Maria von Rohrberg 300. — Rief Martin

stein. 273. — Schenk Anton in Kastelruth 176.— Telter Sebastian in Latsch 221. — Trajojer Jakob von Latsch 247. — ^ , 4» Curatel-Edikte. Altstätter Mathias in Martell 215. —- Auer AloiS zu UmHausen 185. — Ausschnaiter Sebastian in Joch berg 197.— Augscheller Johann von Walten 263. Braun Joh. in Saubach 295. — Ehrhart Josef von Nasserem 297. — Florian Joh. von St. Anton 217. — Gaßler Leopold in Jnzing 205. — Habicher Josef zu St. Valentin 217. — Kirchmair Rosina und Josef zu Matrei 205. — Kraut

und Zwischenwasser wegen Maulseuche 237. Telegrasendienst zu Roveredo 274. — ?. Privilegien. Hladik Anton in Wilten 257. — Mathis Johann 215. — 1 8. Stipendien. Aigner Anton 179. — Avanzin—Bertholdi 301. BattaSzecker Stiftplatz in der theref. Akademie in Wien 265. —^Borzaga AloiS 131. — ^ Kurz Frhr.Vvaurenz 291. — Mayr v. Mayerfeld 249. — Melling-Stöckl'scheS Mädchenstipendium zu Innsbruck 279. — Peintner, Michael 287. — Santner AgneS 249. — StiftungSgenuß deS Josef Lippmann, 13 5. ^ , ! Tirol, landfchäftl

v. in Salurn 2SZ. — Holztlstn Josef in Algund 264. — Holzer Katharina tn Bozen 297. — Host, Franz Xaver in Reuttr 299. — Hub«r Mprtin züiSt.-Sigmund 172. — Janisch Josef in Bozen 22g. — '' Kapeller Georg und Elisabeth in Meran 223. — Kiechl'scheGeschwister in Jmst271. —Kiene Dr.Zostf in Hötting 237.!.t^--7KirschNsr Lorenz 237. Klingenschmied iJosef, und - Maria , zu Absameratchat iik1.73t — Knoflach Johann in Gschnitz, 257, -— KSck -/ -Katharinas am MieSberg.291. ^ ^»fler. tn — Reischachj213

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_20_object_2429311.png
Seite 20 von 24
Datum: 11.10.1914
Umfang: 24
10. Hilda. T. d. Georg Worlitz, Friseur u. d. Maria Kyzoner 10. Franz. S. d. Franz Neuwirth. Hausknecht u. d. Maria Ploner 10. Alfonsa, T. d. Franz Caldonazzi, Kondukteur u. d. Aloisia Botti-Fosca 12. Johann, S. d. Peter Sepp, Obsthändler u. d. Johanna Stimvfl 13. Max, S. d. Max Fievocki, Postbeamter u. d. Franziska Reissig! 13. Maria, T, d. Adalbert Surnycki, Schneider u. d. Anna Dapra 14. Rudolf, S. d. Peter Motter, Maurer n. d. Johanna Lorentis 15. Maria, T. d. Johann Zelger, Bauer u. d. Urfula Refch

15. Ernesta, T. d. August Dalvit, Maurer u. d. Oliva Fononi 15. Benjamin, S. d. Benjamin Wranz, .Bahnbediensteter u. d. Gisela Wippel i 17. Karl, S. d. Joachim Hausstätter, Hausknecht u. d. Maria Kosta 17. Heinrich, S. d. Wilhelmine Gislimberti, Näherin 17. Anna, T. d. Johann Lageder. Bankbeamter u. d. Anna Albrecyt 18. Robert, S. d. Viktor v. Ottlyk, Baupolier u. d. Albertina Strobl 18. Leo, S. d. Josef Gschnaller, Metzgergehilfe u. d. Maria Prenner 18. Otto, S. d. Hanibal Cagol, Wächter u. d. Theres

Loner 20. Franziska, T. d. Franz Dallabona, Bauauffeher u. d. R. Cosa 20. Martha, T. d. Franz Eder, Zimmermeister u. d. Sief. Seebacher 21. Ferdinand, S. d. Ferdinand Vieider, Tischler u. d. Rosa Pfister 23. Elisabeth, T. d. Alois Kamaun, Geschäftsleiter u. d. Flora Belli 24. Wilhelm, S. d. Emma Sinn, Köchin 24. Johann, S. d. Katharina Auer, Kellnerin 25. Dorina, T. d. Stefan Moser, Besitzer u. d. Virginia Bertold! 27. Wilhelm» S. d. Josef Hutter, Wirt u. d. Katharina Alfreider 28. Anna, T. d. Josef

, Hausknechtskind, T. Johann Reichhalter, Dienstmagdskind, 3 Dt. Anton Ratter, led. Taglöhner, 57 I. ^ Franz Vaja, verh. Fuhrknecht, 65 I. Theres Maier, W.. Armenhäuslerin. 70 I. Peter Herburger, Taglöhnerskind, 3 M. Franz Refch. led. Pfründner, 74 I. Margareth Hahli» Geschäftsdienerskind, 4 W. Antonia Löbis. Spänglermeisterskind, AI. Nikolaus Varesko, Knecht, 29 I. Oswald Obernosterer, Verschieberskind, 3 M. Eleonora Abresch, Fotographenskind, 3Vs M. Gertrud Lageder, Weinhändlerskind, 3 M. Julius Zopezauer

, Reservist, 27 I. Rosa Vonmetz, Metzgergehilfenskind, 1V I. Alois Eafriller, led. Taglöhner, 35 I. Valerie Bicentini, Bahnarbeiterskino, LS I. 2. 2. 3. S. S. 7. 7. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 1K. 16. 18. IS. 19. 20. 20. 20. 22 A 24. Frieda Kritzinger. Kellnerinskmd, 1 M. 26. Louise Rehs, Köchin, led., 46 I. ^ , 27. Margareth Braun, led. Dienstmädchen, 20 I. Getraute in Bozen : im Monat September: 21. Johann Futscher, Lokomotivführer m. d. Theres Seebache'., Verkäuferin 25. Ludwig Mühlsteiger, Tapezierer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/05_06_1883/BTV_1883_06_05_3_object_2900635.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.06.1883
Umfang: 8
werden muss. Dass dieses Dorf nicht gänzlich zer stört wurde, hat es nur der unverdrossenen Arbeit sei ner Bewohner bei Tag und Nacht und vor allem dem k. k. Militär zu verdanken. Außerdem war es Herr Ingenieur Johann Merkel von der k. k. priv. Südbahngefellschaft, welcher der bedrängten Gemeinde mit Rath und That an die Hand gieng und beim Mangel anderweitiger technischer Hilfe ihr ganz vor zügliche Dienste leistete. Um nun diesem hochver dienten Manne den Dank der Gemeinde zum Aus drucke zu bringen

, hat ihn deren Vertretung mit Stimmeneinheit zum Ehrenbürger ernannt und ihm folgendes schön ausgestattete Diplom überreicht: „Sr. Hochwohlgeboren Herrn Herrn Johann Merkel, Ingenieur der k. k. priv. Südbahngesellschaft in Brixen! Als im Herbste vergangenen Jahres die Schlenßen des Himmels sich über unsere Gegend ergossen und die Äergwässer ihre alles vernichtenden Fluten durch die aufgerissenen Thäler trieben, stand unsere Heimat an dem Rande des Unterganges. Schrecken und Angst erfüllte

über diesen traurigen Fall wird seinerzeit folgen. Nachrichten über Schießstands- n. Landes vertheidigungswesen» Innsbruck. Resultat vom 2. Schlltzengaben- schießen, welches am k. k. Landeshauptschicßstand den 3 Juni stattfand. Bestgewinner waren folgende Herren, und zwar am Haupt: Max Walde, Ober lieutenant Laich, Gruber Siegmund, Sectionsrath von An der Lan, Johann Kuen; am Schlecker: Johann Sailer, Hauptmann Rappolv, Sectionsrath v. An der Lan, Gruber Siegmund, Unterschützenmeister M. Ortlieb, Oberlieuteuänt

Laich, Johann Kuen, Johann Fischer, Max Walde, Peter Naschberger, Major Per thaler, Gruber sen„ Thomas Lumper, Kugler Franz, Josef HaiSjakl, R. v. Mersi, Franz Zangerl. Fel. Griensteidl. Es wurden im ganzen von 33 Schützen 1519 Schüsse abgegeben, von denen 106 als Num mernschüsse sich ergaben. Auf dem Haupt erhielt der Kreis 10 Kreuzer' Kitzbühel Resultat von dem auf dem hie- sigen k. k. Bezirks-Hauptschießstande stattgefundenen Kaiserschießen: Bestgewinner am Haupt kurzer Di stanz: 1. Andrä

Auberger von Iochberg, 2. Aigner von Kirchdorf, 3. Schweiger von Going; am Haupt weiter Distanz: 1. Johann Wiechenthaler von Kitz bühel, 2. Johann Georg Schlechter von Kitzbühel, 3. Alois Styr von Jochberg. 4. Mauracher von St. Johann, 5. Graspuituer von Kitzbühel. Außerordentliches Hauptbest, eine Gewehrgarnitur, gespendet von der hohen k. k. Landesveitheidigungs- Oberbehörde: Alois Schatz von Kitzbühel; Prämien: 1. Heinzle von Kitzbühel. 2. Zimmermann von Kitz bühel, 3. Hair von Kirchdorf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/22_09_1920/SVB_1920_09_22_7_object_2529222.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.09.1920
Umfang: 8
. Die Ziegen gehören dem Hüttenwirt Valazza. Vor Ankauf der gestohle nen Tiere wird gewarnt. Die Nachforschungen zur Ausfindigmachuug der Täter wurden eingeleitet. Heimkehrer an» Kußland. Am 13. Sep tember find von Rußland in Innsbruck angekommeu: Hafner Georg, Bozen; Gamper Franz, Leisers; Eller Anton, Bozen; Rauter Alois, Prettan; Tschager Anton, Bozen; Spögler Josef, Klobenstein; Jnnerhofer Josef, Lana; Ueberbacher Johann, Sankt Ulrich; Florian Karl, Meran; Lleo Johann, Buchen- stein; Egger Ludwig

darauf verwiesen, daß durch die Ratifikation des KMK Vertrages die Bestimmungen des Waffen- 5t ?^^2ßes außer Gelwng find und ange- italienische Regierung möge zur Einleitung Verhandlungen Vertreter der Südbahn wozu, wie erwähnt, die italienische Re- Sttrung sich nunmehr bereit erklärt hat. Matrikel-Anszng der Pfarre Bozen. Geborene m Bozen. Monat Juli. 28. Anna, b. Hadrian Faitelli, Kellermeister, u. d. I. Nardelli. 29. Johann, b. Calullo Righi, Zollrevident, u. d. A. Dallafior. Monat August

. 1. Helene, d. Karl Fmk, Lokomotivführer, u. d. R.Pingera. Walther, d. K. Hofstätter, Wachmann, u. d. A. Tümmler. Rosa, d. F. Markett, Sattlermeister, u. d. A. Schönherr. Maria, d. K. Cafsar, Polizeiamtsdiener, u. d. M. Stimpfl. 2. Dominikus, d. Johann Olivero, Bahnbediensteter, u. d. Anna Mellano. 4. Erich, b. Franz Untergasser, Hotelangestellter, u. d. Stephanie Casagrande. 5. August. d.F. Vicenzi, Besitzerssohn, u. d. St. Chimonetti. 6. Josef, b. A. Taurer, Platzmeister, u. d. T. Langebner

, Fachmann! für Häute und Felle hier, mit Anna Fifchnaller, Kassiert« hier. Pasquale Sevello, Tischler, mit Florinda Besco, Private. Johann Steger, Bückermeister jn Toblach, mit Marie Alber, Pnvate hier. ' 3. Alois Kovac, Motorführer der UeberetscheÄbahn, mit Filomena Beirer, Kellnerin in Kaltern. Peter Pallhuber, Biehwärter in Neumarkt, mit Adele Frisinghelli, Private, b. Ludwig Rasfeiner, Kaufmann in Lienz, mit Agnes Kaspareth, Geschäftsmhaberin in Kaltern. v. Johann Gi übe c, Metzgermeister in Tramm

, mit Pau lina Mair, Private in Kurtatsch. Nikolaus Pichler, Obstarbeiter hier, mit Jofesine Dal- monech, Büglerin hier. Johann Niederklapfer, Hausknecht hier, mit Rosa Ober- lechner, Köchin hier. 10. Karl Paolazzi, Bahnschloffer hier, mit Marie Schauer, Schneiderin hier. 11. Franz Mumelter, Besitzer hier, mit Agatha Staffier, Besitzerstochter hier. Eduard Pfeifer, Besitzer hier, mit Anna Staffier, Be sitzerstochter hier. 16. Josef Murer, Taglöhner in Bozen, mit Josefa Mair, Köchin hier. 17. Karl

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/29_12_1870/BTV_1870_12_29_6_object_3054535.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1870
Umfang: 8
, 33L. — Ebenacher Franz von Bozen 323. — Egger Elisabeth Von Meran 332. — Eigenthümer unbestellbarer Briefe 325. — Erben des Franz Kreidl von Tur 377. — dto. der Maria Pichler zu Kuens 377. — dto. deö Loren; Neuner zu TelsS 424. — Gläubiger deS Johann Hillebrand zu Lana 303. — dto. deS Karl Rumplmair in Briren 303. — dto. deS J»h. Nösslng in Vahrn 314.— dto. deS Franz Rienzner in Briren 320. — dto. der Weber'schen Eheleute und Adalbert Kicchl von Jmst 393. — dto. deS Aloiö Klotz zu Obermais 398

. — dto. deS Grünauer Anton in TelfS 401. — dto. deS Anton Wegleiter von Niederlana 401. — «Halter Johann aus Lana 333. — Hirschfeld Theodor von Innsbruck 303, 314. — Holzner Franz ehem. in Innsbruck 354. — Kasseroler Peter und Johann von Briren 401. — Kerber Magdalena, Klara und Katharina von Biber- wier 424. — Mölgg Simon, Markus u. Thomas von Schlitterö 303. Obersteiner Jakob in Nährn 323. — Pienz Brigitta von Oetz 410. — Plank Kaspar von Welschnosen 323. — Platzer Maria von Zell 336. Pritzi Josef

von Burgeis 368. — Mudig Nikolaus von ZamS 322. — Ruef Josef von Oberhofen 412. — Schindl Johann von MilS 332. — Sigmund Josef von Sarnlhcin 332, 336. — Stricker Johann von Göflan 336. — Tschugguel Johann von Bozen 333. — Tumler Joh. von Göflan 323. — Werner Simon ehem. zu Innsbruck Nr. 153. — 3. ConLurs-Edikte. Hatzl Jakob in Sterzing Nr. 167, 401. — Moll Franz zu Steinach 333. — Paul Mair und Elisabeth Plattner zu St. Justina 311, 314, 327. — Schrott Peter in Barbian 343. — Steinberger Engel bert

von Oberau 403. — Tschugguel Johann in Bozen 403. — 4. Curatel-EdiLte. Bayer Anna von Innsbruck 350. — Breitenverger Johann zu St. NiklauS in Ulten 353. — Gallmetzer Peter im Dorfe 410. — Gritsch Elisabeth von Silz 333. — Hell Franz in TscharS 353. — Holzknecht Katharina von Tramin 407. — Jabinger Josef in Jenbach 350. — Kelb Maria von Hall 333. — Mauracher Maria in Wörgl 366. — Pichler Josef von Deutschnosen 307. — Ratschiller Josef in Stäben 313. — Schätzer Andrä in Mellaun 339. — Schrott Jakob

zu Mölten 423. — Steinlechner Johann und Nolhburg in SistranS 399. — Tarerer Katharina bei Kufstein 364. — Treichl Joh. in Jtter' 407. — ü. Erledigte Stellen. Avjunktenstelle dev Berichts in GlurnS 363. — AmtS- dlenerstelle beim Dezirksgerichte Schwaz 30g. »— dto. beim Bezirksgerichte zu Nogaredo 313. — dto. beim LandeSgerichte ^nSbruck 339. — Assistenten- stelle an der Innsbruck«? Universität 343. — dto. im Stadtspitale 343. — AuSkultantenstellen beim OberlandeSgerichte 345

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_08_1892/BTV_1892_08_25_3_object_2946258.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.08.1892
Umfang: 8
amte berufen. Hauptgeschworne: 1. Anke-,- Georg, Seisensabrikant in Kufstein, 2. Arqnin Josef, Weinhändler in Wilten, 3. Auer Alois, Bäcker in Innsbruck, 4. DiDkus Johann, Schlosser in Schwaz, 5. Feichterer Andreas, Gutsbesitzer in Breitenbach, 6. Fischler Jngenuin, Metzger in Höttig, 7. Gsall Josef Anton, Conditor in Innsbruck, ö. Gollner Johann, Maurermeister in Hall, s. Gredler Johann. Lederhändler in St. Margarethen, 10. Gngelberger Peter, Bauer in Miihlthal, I I. Härting Anton, Post meister

i, Telfs, 12. H^uber Johann, Optiker ia Innsbruck, 13. Heisjakl Franz, Wirt in Zams, 14. Je>,ewsin Daniel. Krämer in Arzl, IS. Jnner- hoser Johann, Gastwirt in Innsbruck, 16. Kalten- hauser Andrea?, Bauer in Straß, 17. Kerbler Karl, Handelsmann in Innsbruck, 18. König Georg. Müller in Wilten, IS. Leo Anton, Bauer in Fügen, 20. Mader Josef, Metzger in Innsbruck, 21. Mayr Alexander, Handelsmann in Innsbruck, 22. Messner Johann, Hausbesitzer in Schwaz, 23. Messner Josef, Handels mann in Brixlegg

, 24. NesSler Ferdinand, Handels mann in Innsbruck, 2S. Pattis Johann, Fabrikant in Absam, 2«. Payr Karl v., Banquier in Innsbruck, 27. Penz Johann, Handelsmann in Schwaz, 23. PircherJohann, Krämer in Perfuchs, 29, Rieser Johann, Handelsmann in Stumm, 3». Rhomberz Arthur, Fabrikant in Innsbruck, 31. Schluifer Thomas. Bäcker in Innsbruck, 32. Schmid Friedrich, Fabrikant in Absam 33. Traxl Josef, Färber in PerfuchS, 34. Tumler Jakob, Hausbesitzer in Wilten, 35. Weyrer Johann, Fabrikant in Jnnsbrnck

, 36. Winter Her mann, Bräuer in Wilten. L. Ergänzungsge» schworne: 1. Bacher Johann, Privat, 2. Buch- mayr Ferdinand, Wirt, 3. Engl Franz, Schnitt warenhändler, 4 Glätzle Josef, Buchbinder, S. Hutter Josef, Banmeister, 6. Jörg Joses, Agent, 7. Norz Andreas jun. Juwelier, 8. Wildling Heinrich, Handels mann, u. Wopfner Josef, Handelsmann; sämmtliche in Innsbruck. Telegraphische Depeschen. Wien, 24. Aug. Infolge des AuSbruchs der Cho lera in Hamburg wurde die Unterbrechung des directen Verkehrs

aus London, Rangab6 ans Berlin uud - Papp.irigopuloS aus St. Petersburg. Letzterer bleibt ! in Bukarest acereditiert. Guldcir ist der Haupttrester der grossen 5» kr. Lotteiic. Wir machen die geehrten Leier darauf aufmerk- sam, dass die Ziehung licreits am 15. Oetoder stattfindet. Verantwortlicher Redacteur Johann Mschugmell. — Herausgegeben von der Wagncr'schen UnwerstlStS-Vuchliandlung. — Druck der 2Lt,qner'scken Buazaru^e!.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/29_05_1896/BRC_1896_05_29_5_object_127206.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1896
Umfang: 8
, Weinhändler in Bozen; Lochmann Alois, Köstenholzer in Böllan; Mair Alois, Besitzer in Partschins; Mayr Franz, Wein händler in St. Michael-Eppan; Mayr Mathias, Rammlhosbefitzer in Rentsch; Mutschlechner Peter, Handelsmann in Salurn; Nössing Peter, Unter- tscheltner inWaidbruck; NutzbaumerJosef,Handels mann in Brixen; Oberrauch Simon, Bauer in Latzsons; Pegger Johann, Handelsmann in Schlanders; Perger Franz, Handelsmann in Bozen; Pichler Alois, Bauer zu Gomion in St. Leonhard, Pasfeier; Pircher Peter, Bauer

in Andrian; Plattner Anton, Wirt in Kardaun; Rainer Peter, Bauer in Pifreit in Schnals; Rubatscher Josef, Handelsmann in Bozen; Sotriffer Anton, Besitzer in St. Ulrich; Stadler Rnpert, Bauer in Virgen; Stocker Johann, Gutsbesitzer inSillian; Torggler Alois, Altvor steherin Obermais; Tschurtschenthaler Hermann v., Geschäftsleiter in Bozen; Verzi Josef, Hotelier in Cortina; Webhofer Josef, Handelsmann in Bruneck. (Professor Franz v. Defregger) wird zu dem am 1. Juni stattfindenden Herz Jesu-Feste

und bis auf die Knochen vertilgt. (Ergebnis des kaiserlichen Landes-Fest- und Freischießens in Innsbruck) vom 27., 28. und 29. Mai und 2. Juni 1894, fortgesetzt am 14., 15., 16. und 17. Mai 1896, bis einschließlich des 10. Bestes. Distanz von400Schritten. AmHa up t e, Tiesschussbeste: 1. Vanzetta Vigilio von Ziano, 15 Ducaten; 2. Anker Josef von Thierberg, 12 Ducaten; 3. Haller Johann von Innsbruck, 9 Ducaten; 4. Pinzger Georg von St. Margarethen, 7 Ducaten; 5. Kühlechner Johann von Landl, 6 Ducaten; 6. Eberle Josef

von Navis, 6 Ducaten; 7. Block Raver von Wörgl, 5 Ducaten; 8. Mair Franz von Dorn- birn, 5 Ducaten; 9. Schlemair Johann von Kirchbichl, 5 Ducaten; 10. Hupfauf Alois von Höttiug, h Ducaten. — Am Haupte, Kreisbeste: 1. Weber Alois von Jenbach, 80 Kronen; 2. Berk^ mann Peter von Riefensberg, 60 Kronen; 3. Thaler Karl von Zirl, 50 Kronen; 4. Kastluuger Josef von Meran, 40 Kronen; 5. Bacher Peter von Mittewald, 30 Kronen; 6. Büchele Anton, Kaiser jäger von Innsbruck, 30 Kronen; 7. Mair am Tinkhof Franz

von Mühlen (Taufers), 25 Kronen; 8. Ritter v. Mersi Alois von Innsbruck, 25 Kronen (durch Los); 9. Gaffer Johann von Gosfensaß, 20 Kronen (durch Los); 10. Äußerer Alois von Eppan, 20 Kronen (durch Los). — Am S ch l e ck e r: 1. Steinlechner Georg von Schwaz, 60 Kronen; 2. Gruber Hermann von Mühlau, 50 Kronen; 3. Gilli Alois von Meran, 45 Kronen; 4. Geiger Anton von Natters, 40 Kronen; 5. Danzl Fritz von Innsbruck, 40 Kronen; 6. Baron Tiller von Innsbruck, 35 Kronen; 7. Hechenleitner Jakob von Schwaz

21