114 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/14_01_1850/BTV_1850_01_14_12_object_2973259.png
Seite 12 von 14
Datum: 14.01.1850
Umfang: 14
gi> kommen. Die Bewerber nm diese Dienststelle baden ihre gebölig dckumentirlrn E-sucki-, unler Nacbwiisung der Studien, der Kenntnisse in 1er Postmanipulalicn u»r r,r Sprachen im Wrge'der vorgesetzl-n Behörden bis längstcn» 15. März >L5l) bei tcr k. k. Postilretlion in Trieft ew- znrringen und darin zu bemerken, cd unt mit welchem, bei dem Eingangs eiwadnien Slinle anzestelllen Veamien, dann in we><t.em iÄeate ste -erwanii cter üerschwäzcrl sind. !?. K. Poiicir-riivn für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck

Vebcrden bis 28. Mar^ 1850 bei der t. k. Pcsttirettlen in Lenden einzubringen und darin l>u bemerken» kb und mit Welchem, bei dem Sin- aongs erwähnen Amte angestellten ^e^wten, dann in n?.el- chem Grade sie v,l»randl cter?»rsch:räg»rt sind. 5k. 5?. PcjNirelticn für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 9. Mär; !550. V r i e l n, a y e r. Kundmachung. Mit dem Erlasse tcr Pest'ek.lion im kchen Ministerium für Hantel, sstlrelde und cmniliche bauten vom 9. Au «'-»st v.J., Zatl 53'^7, ist die. Ausstellung

-st-eriraltunz kür Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 22. Fediuar lk5y. Ä r i e l m a Y e r. Kundmachung. -Das Postami in B ö ti m i fch-L e I ppa ist in ein Post amt mil Pferden'e.liiel uuigestallel worden, und hat als sol ches seine Wirtsair.tiil mil l. Fibiilac lö5ö begonnen. Die Distanzen stnd, nie folg!, f.-stgesetzl rrorden: zirifchen Pöhm>sch-?e>xpa uiir Hirnsei, mit —Vo Post, i» ii - ii zi Haida ,, —,, i> ii ii ii Politz „ —^ ^ ii ii ii ,i Nlien'.eS ,, 1 i> ,i „ „ L. Kainnitz

„ l >/g „ » ii ii >i N-usch'oß „ —°i> „ , Dies njrd in i>c!ge Erlasses des toben Handelsmini steriums vom 13. l. H50—8. hirnnr zur öf fentlichen ^kennlniß gebracht. Aon der t. k. Oberpoitre.'ir^ilung für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 26. Ftbiuze l850. Ä r i e l m a y e r. Kundmachung. ' In Zlabin.^s und Fraiting, im Kronlande Mäh ren. nerdin Pcstämier obne Auist.llun , -on Pfeldeo errich- let. lerr^i W>ris>>m->il inii l. Ä.W >>Z0 begonnen bar.' Tieselbcn^erdrn iich mil der Aufn^Yme -cn Korrespon denzen

und Habrponlendungen be assen. D>e Verbint.ng er-^Ii Fra Hing durch ich iSglicke Ao. tenfahrpoii;n-i>ch,n Fiatiing und GeraS. > Zladil, gs ixjrx isrläufig durch ejne täz- llv».e pcst ,nit Hamnitz veldunLen. J-inkbiuck, den 26. Februar ISSV. Von der t. t. Ober-P. st-erlraUung für Tirol und Vorarlberg. V r i e lm,-> Y e r. ^n d.m I>iarkre K u I n- 6 r t a. im Krcniande Böhmen, lriid ein Post^uii rline Slufst'llung von Pcstpferden errichtet d-11-n rllamkei! .Nil I. M-rz I»5V k.gönnen bat. ^-'asl-lbe ->lufn>>kme

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Seite 9 von 10
Datum: 16.01.1886
Umfang: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

. Jg. 1885. Nr. 515. 12. Beiträge zur Statistik der Bodencultur in Vorarlberg mit Nachweisung der Ernteergebnisse in den Jahren 1883 und 1884. Bregenz. Heft 15 und 16. (Teutsch.) 13. Odi esa, (5. ?iors üi tüawpo. Xovella, in versi. In: I^garino. Jg. 1885 Nr. 7 ff. 14. Domanig Karl. Der Kronenwirt von Hall. Eine Episode ans dem Tyroler Freiheitskampfe. Inns bruck (Wg.) 1885. 136 S. 15. Die C I. v lä lü i tie tt iii Aiiiprzzi). Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 93 ff. (Beilage). 16. v. Ett ingshausen. Ueber

«». Mit einem An hang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Histo risch-geographische Studie. Wien (Milit. geogr. In stitut) 1885. 8° 79 S. 25. Hinterhornbach. In: Oesterr. Touristen zeitung. Jg. 1835 Nr. 22. 26. Jlg Alb. Theophilus Pollak. In: Reper- torium f. Kunstwissenschaft Vlll (1835) Heft 4. 27. Kreuz und Quer durchs Vintschgau. Eine Erinnerung des „Merauer Spaziergängers.' In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1835 Nr. 92 ff. (Beilage) 28. Lindner Josef. Beitrag zur Lösung der Gemeindesteuerfrage in Vorarlberg

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/23_04_1900/BTV_1900_04_23_1_object_2982528.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.04.1900
Umfang: 8
u. Durnrlbtrg. Nv. 92. Innsbruck, A!ontag, oen 23. April 1900. 86. Jahrgang. L«r „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 K so ii, vierleljälnig 5 X 2ti d, moixnlica I Kßt'Ii: durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» 15 V0 l>, vierteljährig 82 d, nach ^emschlaud 8 Iv 40 k österr. Währ. - ^„stversendung werben nicht angenonnnen. Telcplion-Nr. IS». Ankündigungen werden billigst

nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündig».ngcn müssen postfrci eingesendet werden. — Jedes solide Annoncrn-Buseau nimmt Annoncen entgegen. ' ülionalS-Bcslellungei. nur ^».ngcn muss Tclrphon-Nr 135. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische ^Liajestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 13. April d. Js. dem der LandeSvertheidigungS-Oberbehörde für Tirol und Vorarlberg als politischer Referent zugetheilten Ministerialrath eitrs stutum deü Diiuisteriunis

Adalbert Pasdirek-Coreno in Brünn zum Lehrer in der IX. Nangöelasse an der Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen ernannt. Ernennungen. D<r k. k. Statthalter als Präsident der k. k. Finanz- Landesdirection für Tirol und Vorarlberg hat den Casseofficial Josef Mat tausch zum Cafsier in der IX. Rangselasse bei der k. k. Finanz-Landescasse in Innsbruck ernannt. Innsbruck, am 18. April 1900- Dr. Sanier. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als .Präsident der k. k. Finanz-Landesdireetion

hat den k. k. Oberjägsr-Hilssarbeiter des Landesschützen-Regi- ments Nr. I Peter Gruber zum k. k. Fittanzkanzlisten in der XI. Nangselasse ernannt. Innsbruck, am 13.. April 1900. Dr. Saut er. 'Eiiisiihr- von Nutz- und Zuchtvieh längs der ober- bayerischen-tirolischen Grenze aufgehoben worden. Innsbruck, am 30. April 1900. K. K. Ttatthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der !. k. Statthalte'' als Präsident der k. k. Finanz- LandeSdirection für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Finanz - NechnuiigSpraktikantell August

zu dessen Stellvertreter: Dr. Franz Greil. Dieses wird hiemit über Ansuchen der genannten Aerztekaiiuiier zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 9. April 19<)0. A. l. Stattl,alteret für Tirol nnd Vorarlberg. TZic.. Mai 1900 um 9 Uhr vormittag» ^Fortsetzung des amtlichen Theiles auf der Beilage.^ Nichtamtlicher Theil. .NnndmachttUtt. Die Prüfung ans der StaatSrechnungS-Wisfenschaft findet Montag den 21. Mai und nach Bedarf auch im Vo'rständsz»»...^ des k. k. «tatthalterei-RechnungS- DepartementS statt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/02_05_1913/BTV_1913_05_02_1_object_3048079.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.05.1913
Umfang: 8
Nr. 69. Innsbruck, Freitag, den 2. Mai 1913. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL k, halbjährig 6 vierteljährig 3 X, monatlich 1 Einzelnummern 10 b? 5urck die Post bezogen in Oesterreich mU Ausendung: ganzjährig 13 L, halbjährig 9 15, vierteljährig 4X SO b.— MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, knlündigungen werden dilligst nach ^.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen

in der VI. Raugsklasse allergnädigst zu erucuueu gcruht. Kttnvmachnng der k. k. Statthalters! für Tirol und Vorarlberg vom 25. April 1913, Zl. XIII-245/5, betreffend die Aushebung des KleingcenzverkehrSverbotes gegen über der Schweiz für die Grenzstrecke von Mäder bis Höchst. Tie k. k. Bezirkshauptmannschaft Feldkirch bat mit Knndmachuug vom 23. April 1913, Zl. III 15,/07 folgendes verfügt: Tie Maul- und tilauenseuchefälle in Dipoldsau uud Thal wurden durch Abfchlachtung getilgt und ist geuanute Seuche in Dipoldsau

dem Verkehre wieder freigegeben wird. Dies wird mit Beziehung' auf die h. o. Kund- -'achuug vom 5. April 1913, Zl. XIII 25^/-l, Zur allgemeiuen Kenntnis gebracht. K «ndma «Hl»ng^ Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini sterimus vom 22. April 1913, Zl. 16.935, findet die k. k. Statthalter« hinsichtlich der Einfuhr von Bich ans Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende L-perrmaßnahmen

sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen over halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zn be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirk-'^ Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen nnd Modalitäten gestattet: k>) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen z-k-it die Provenienz

und längstens binnen 48 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu umerziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. H. Die Einfuhr von Fleisch geschlachtete- Schweiire aus Bosnien und der Herzegowina naH Tirol uud Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürsen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/13_03_1886/BTV_1886_03_13_1_object_2913881.png
Seite 1 von 10
Datum: 13.03.1886
Umfang: 10
Kote für Tirol und Vorarlberg. Str. 5S. Innsbruck, Samstag den 13. März 1886. vs. Jahrgang. wer »Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Ftstw^c. Preis: halbjährig S fl. 25 kr., vicrtcljäbrig 2 fl. 63 kr., monatlich 90 kr.; H»r Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig 6 fl. 83 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr. öst. Währ. — MonatS AbonncmenIS mit PostVersendung werden nicht «mgr» «mmen. — Inserate werden mit S kr. öst. Währ

, für die dreispaltige Petitzeile oder derrn Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Äl-'ähr. für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und JnserationS - Beträge müssen frankiert eingesendet iverden. Amtlicher Theil. Kundmachung, Ueber Ersuchen der k. k. Ccntral-Cvmmissivn für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und histori schen Denkmale werden die Namen der in Tirol und Vorarlberg bestellten Conservatoren unter Angabe ihres Wirkungsbezirkes und ihrer Wirknngs-Section, sowie die Namen

der Correspondenten zur Kenntnis gebracht. I. Conservatoren. Atz Karl, Priester, Benesiciat in Terlan (Bezirks- hauptmannschaften: Brixen, Bozen und Meran, 2. Section). Baruffaldi Luigi Antonio, Dr. in Riva (1. und 2. für die Bezirkshauptmannschaften: Rovercdo, Tione und Riva). Deininger Johann, Director der Staatsgewerbe- schnle in Innsbruck (2. Section für die Bezirks hauptmannschaften: Innsbruck, Jmst, Landeck, Reutte und Stadt Innsbruck). Jenny Samuel, Dr, Fabrikbesitzer in Hard (1. und 2. für Vorarlberg

mit 9 Ducaten. IX. Tione mit 10, Stenico mit 9 Ducaten. X. Feldkirch mit 16 Ducaten. Die allgemeinen Vorschriften für die Abhaltung der Kaiserschießen sind in der Schießordnung für die k. k. Schießstände in Tirol und Vorarlberg vom 6. April 1882 Abschnitt l. Punkt 2 enthalten. Die besonderen Bedingungen, welche den bezüglichen Lad schreiben zu Grunde zn legen sind, werden den be theilten Schießständen demnächst bekannt gegeben werden. . Innsbruck am 2. Jänner 1336. Bon der k. k. Landcsvcrthcidigungs

-Oberbchörde für Tirol und Vorarlberg. Das k. k. Oberlandesgerichts-Präsidium für Tirol und Vorarlberg hat die bei diesem Oberlandesgerichte erledigte Officialstelle dem Kanzlisten beim k, k. Kreis gerichte in Bozen Franz Babak verliehen. Innsbruck am 10. März 1836. Nichtamtlicher Theil. In ! a n d. ^ In der am 11. ds. abgehaltenen 3. Sitzung des Herrenhauses des Reichsrathes wurde unter anderem den vom Abgeordnetenhaus? erledigten Re gierungsvorlagen, betreffend die ^ongo-Acte und die Convention mit Siam

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_09_1889/BTV_1889_09_18_1_object_2931226.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.09.1889
Umfang: 10
für Mrol und Vorarlberg. Nr. 214. Innsbruck, Mittwoch den 18. September 1889. 75. Jahrgang Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage. PreiS: halbjährig 5 fl. 23 5r.. vierteljährig 2 fl. 63 kr., monatlich 90 kr.; durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig V fl. 83 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr. öst. Währ. — MonatS-Bcstcllungen mit Postvcrsendung Werder» nicht angenommen. — Ankündigungen werden mit K !r. öst. Wahr

, für «die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster. Entschließung vom 10. September d. Js. den mit dci» Titel und Charakter eines statthaltereiratheS bekleideten Bezirkshauptmann in Trient Franz Ebner zum Statthaltcreirathe bei der Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

allergnädigst zu ernennen geruht. Taaffe i». p. Kundmachung. Aus AnlasS des verbreiteten Bestandes der Manl- und Klauenseuche in Böhmen findet die Statthalterei bis auf Weiteres die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Böhmen nach Tirol und Vorarlberg, jedoch ohne Eiuschränkuiig dcS freien mittelst Eisen bahn stattfindenden DurchzugsverkehrzS, zu verbieten, waö mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis ge bracht wird, dass das mittelst Bahn durch das Ver- waltnngsgebiet trausitierende Vieh böhmischer

Pro venienz in Tirol und Vorarlberg weder aus- noch umgeladen werden darf. Innsbruck am 15. September 1839. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die postcombiuierten Telegraphen - Somiiicrstatioilen Brennerbad, Schlnderbach und Seehof im Achenthale, sowie die Telegraphen - Soiumerftation Hochfinstermünz wurden am 15. d. Mts. ge schloffen. Innsbruck am 16. September 188!). K. K. Post- und Telegraphen- Direktion. Kundmachung. Die Eröffnung dcS Schuljahres 1889

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/30_01_1915/BTV_1915_01_30_1_object_3050979.png
Seite 1 von 2
Datum: 30.01.1915
Umfang: 2
Nr. 17. Innsbruck, Samstag, den A0. Jänner 1915. 101. Jahrgang. Wer »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöckenllick. Vreis für hier flanzjäkrig X, halbjährig 6 jsrck die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig ik k5, halbjährig V vieiteljabrig 4 50 d. — MonaLS- Rvtündigungen werden billigst nach Tarif berechnete Die Betrage für den Bezug und die Ankündigungen müssen KeÄsttiO«: TeleOhs«-Nr. Älö. nimmt Annoncen entgegen. Azutlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische

vom LI. Dezember 1914): die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: Wilhelm Wunderlich uns Karl Bauer— beide veS Te- lcgrapbenregiments; zum Oberleutnant a. D. (mit dem Range vom LI. Dezember 1911): den Leut- nsut a. D.: Dr. Konrad Putz, beim 44- Festungs- artillerie-Brigade-Kommando. Vom Präsidium der k. k. Fiuanz-Landes Direk tion für Tirol und Vorarlberg wurde der Zoll- assistenl Borwlv M archetli zum Zollossizial der 10. Rangstlasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthallerei sür Tirol lind Vorarl berg

aufgetrieben werden, welche seit min destens 14 Tage im politischen Bezirke oder in der Stadt Bozen gestanden sind. Diese Kundmachung tritt sofort in Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthallerei für Tirol uud Vorarlberg vom 20. Jänner 1915, Zl. XIII—12!Z/0, betref fend Aufhebung der Sperre des politischen Be zirkes Meran wegen Manl- nnd Klauenseuche. Da die Maul-- und Klauenseuche nur in zwei Gemeinden des Politischen Bezirkes Merau uoch besteht und dem Erlöschen nahe

nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboien, dagegen ist: I. Tie Einsuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens ILO Kilo zu be trachten find, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien nnd der Herzegovina nach Tirol uud Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz uud deu Bestimmungsort an gebenden Viehpäffen, denen die staatstierärztliche

zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versieht, daß ^icre, uuter denen mittlerweile die Schweine pest (schweineseuche) oder der Schweiuerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wascumcister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschinri.:^!^? Schweiue aus Bosnien nnd der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: !i) Geschlachtete Schweiue dieser Provenienz dürfen nur in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsnmorte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/24_05_1912/BTV_1912_05_24_1_object_3046582.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.05.1912
Umfang: 8
Nr. 81. Innsbruck, Freitag, den 24. Mai 1912. 98. Iahrganq. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig 6 I?, vierteljährig 3 15, monatlich I K, Einzelnummern 10 k» durch dke Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig 13 I?, halbjahrig V K, vierteljährig 4 15 Sl) U. — Monats-Bestellungen mit Poftversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

L. tt. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde an, heutige« Tage im Register über Hilfskassen u»ter Nr. L>l ex 1912 ersichtlich gemacht, daß inj d.r, Generalversammlung vom 2. Februar l912 bei der k. k. Sta'thalierei am 5. Mai 1907 unter Nr. 5/1 «x 190? registrierten Arbeiterkrauken- kasse,. registrierte Hilfskasse in Zirl, an Stelle der misgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes: Andrä Schneider, Alois Gspan und Franz Seelos in den Vorstand neugewählt

wurden: Binzenz Niederkircher, Postmeister, David Schneider, Schmied, und Nomed ^chnailter, Bauer, sämtliche in Zirl wohnhaft. Innsbruck, am 12. Mai 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 21. Mai 1912, Zl. XIll-795/3, betreffend die teilweise Aushebung der lOtägigen Observation für Klauenvieh in Vorarlberg. über Ermächtigung des k. k. Ackerbauministeriums vom 13. Mai 1912, ZI. 22155, findet die k. k. Statthalterei

in teilweiser Abänderung der h. o. Kund machung vom 6. Mai 1911, Zl. XIII 770/10, wo mit eine 10tägige Observation für alle nach Vorarl berg zur Einfuhr gelangenden Klaueiitiere angeordnet wurde, die Ansfnhr von Rindern ans dem Gerichts bezirke Landeck nach Vorarlberg ohne die erwähnte Observation zn gestatten. Kundmachuug. Wegen gründlicher Ausbesserung der Klamm- bachbrücke iu km l.0/2 der Pnstertaler Reichs-- straße in Aicha wird am 29. Mai 1912 diese Strecke vou 7 Uhr srüh bis -t Uhr nachmittags

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/02_01_1896/BTV_1896_01_02_1_object_2961597.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.01.1896
Umfang: 6
ps >'0 X ^' ' .'. 1 ' ?-—>» -'^c- 7^ ° ^ Der „Vote'fä^.Tvol und Vorarlbe. durch die PofL.bezogrn bei tägli6>«^Zuseudll Zlulüudigunaeu werden biltjiZst nach T ' -.- Innsbruck, Donnerstag den 2. Jänner 1896. 82. Jahrgang. . Li » ^ /,v^ ^ celephon-pir. l:!'». »»> im t ^ Zur gefälligen HZestelkmg aus den Koten für Tirol unll Vorarlberg (I. Vierteljahr 189«) wird hiemit eingeladen. Vreis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins Haus) monatlich S0 kr., vierteljährig 2 fl. K3 kr., halbjährig

« u. Stcmvelgcschäslc ttlein (Herzog Friedrichsrrahe Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät gernliten aller- gnädigst anzuordnen die Uebernahme des Oberstlieute nants Johann Barrault. vom nichtactiven Stande des LandeSschntzen-ReginientS Trient '.'cr. III, auf sein Ansuchen in den Landwchr-Ruhestand. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnändigst

sich die k. k. Statthal- terei veranlasst, ihre Kuiidiiinchuug vom 2. November dS. IS-, Z. 27 370, wieder außer Kraft zu setzen, was hiemit zur allgemeinen. Kenntnis gebracht wird. JunSbrnck, am 23. December 1895. K. K. StattlMterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Ju Ansehung des in Wälschlirol konstatierten Man uels jener Qualität gemästeter Schweine, die zur Be reitung der Wurstwaren als nothwendig erachtet wird, si»d?t die k. k. Statthalterci, um eine Stockung in diesem Gewerbe miiglickist zu runden

, ungeachtet d-s ll-iistaudeS, dass imVeroneser Gebiete die Schweinepest in l'ylei Zeit au Verbreitung gewonnen hat, ihre Kniidmachung voni 3. Juli dS. Js.< Z- 16-957, be treffend das Verbot der Einfuhr lebender Schweine aus Italien nach Tirol und Vorarlberg wie folgt zu modificicrcn. Aus Italien, und zwar aus den durch die Schweine pest nicht inficierten Gemeinden ist die Einfuhr von lebenden Schweinen, welche ras minimale Lebendgewicht von 120 kg per Stück erreichen, nach den städtischen Schlachthäusern

von Trient und Rovereto nur dann gestattet, wenn dieselbe iiiittelst Eisenbahn stattfindet. Auch geschlachtete Schweine dürfen ans Italien uach Tirol und Vorarlberg nur mittelst Eisenbahn einge führt werden. sowohl für lebende als auch für geschlachtete Schweine ital. Provenienz gelten die mit h. a. Kund machung von, 5. Juli dS. IS, Z. 16.843, hinsichtlich der Einfuhr von Sweii en auS Ungarn verlautbarten Voischrislen. Die Untersuchung der leb-nden und geschlachtete», ^ur Jmportaiion besliininten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/28_08_1912/BTV_1912_08_28_1_object_3047010.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.08.1912
Umfang: 4
Nr. 135. Innsbruck, Mittwoch, den 26. August 1912. 96. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig 12 halbjährig K T, vierteljährig 3 lv, monatlich l Iv, Einzelnummern 10 k» durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 I?, halbjährig g X, vierteljährig 4 15 so K. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

in. p., Leibarzt S. M. Seine k. und k. Apostoliscbe Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 17. August d. I. die Wahl des Fabriksbesitzers Theodor Nhomberg zum Präsidenten sowie des Neichsrats-Abgeordneten und Landes-Ausschuß^BeisitzerS Jodok Fiuk zum Ersten uud des BezirkSobmaimes Josef Moos- brugger zum Zweite» Vizepräsidenten des Landes- kulturrates im Lande Vorarlberg allerguädigst zu bestätigen geruht. Heinold ir>. p. Das Präsidium der Zinanzlandesdirektion in Innsbruck hat den k. k. Oberjäger

beim 1. Regi ment der Tiroler Kaiser-Jäger Otto Neidl zum, k. k. Finanz-Kanzlisten in der jXI- ^iangstlasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthaltercr sür Tirol uud Vorarlberg vom 23. Augnst 1912, Zl. 1028/33, betreffend die Aussuhr von Zncht- und Nutzrindern ans Tirol nach Bayer«. Im Hinblicke ans den Ausbruch der Maul- uud Klauenseuche im politischen Bezirke Kuf stein hat das kgl. bayerische Staatsministerium des Innern in Aüiuchen mit Verfügung vom 20. Angnst!1912, Zl. 408 117, in teilweiser

?!r. 1/1, ex l^Oü, registrierten Lokalkrankenkafse, registrierte .^ilfökafse mit dem Zitze iu Münster, welche '.'lndernng die Tolieruug uud Höhe der Kasseu- i„ii) die MaßuahiUeu zur Sanierung be trifft, eingetrageu. Juusbruck, am^ 22. August 1912. K. k. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^l«nd«ttnchll»lg. Der ^lnfangSteriniu der dritten Schwnrgerichts- permde beim Landesgecichte Innsbruck wird vom 2. September auf den 23. September 1912 verlegt. K. k. Landesgerichts-Präsidiuin. Innsbruck, am 26. August 1912. Trafoier

. Ausweis zer k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseucken in der Zeit vom 19. bis 26. August 1912. Iu Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Terlan (1); Bez. Innsbruck: Kolsaßberg (2 Alpen), schmirn(1 Alpe), Tnlfes(l), Vogelsberg(7), Watten berg (23 u. 9 Alpen), Wattens (23); Bez. Knfstei n: Thierfee (1 Alpe); Bez. Lienz: NikolZdorf (1); Bez. Riva: Riva (1), Nomarzollo (1 u. 1 Alpe); Bez. Rovereto: Avio (2 Alpe»); Bez. schwaz: Fügen*), Fügenberg(3 Lllpeu), Gerlvs

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_02_1917/BTV_1917_02_16_1_object_3053607.png
Seite 1 von 2
Datum: 16.02.1917
Umfang: 2
u. Wrarmerg I n u o b r u ck, Freitag, 1i>. Februar 1917. 103. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint viermal wöchentliche Preis für hier ganzjährig IL Ii, halbjährig L K, vierteljährig 3 1^, monatlich i l<^ Einzkl»mnm>-rn I» K; d»»ch ^ie Post bezogen in Oesterreich niit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig S I!, vierteljährig -t X sv— MonatZ-Bestellungen mit Postvciirndung ivcrden nickt angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, Tttglöhner. Alle Gewählten sind in Kossen wohnhaft. Innsbruck, am 7. Februar 1917. 115/.-) K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I?undma«hu«s der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 7. Februar 1917, Zl. XIII—70/1, betreffend die Schutzimpfung der Rnrder gegen Rausch brand. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1917 die Schutzimpfungen der Rinder gegen Rauschbrand vorgenommen werden, zu welchem Zwecke die Jmpstierärzte den Jmpfstoss uueutgeltlich erhalten

werde». Aumeldungeu znr Impfling nnter Angabe der erwünschten Jmpfmethode (Schulter- oder Schweifiinpfung) sind im Wege der Gemeinde- vorstchuugcu bis längstens 28. Februar 1917 bei der betreffenden I. k. Bezirkshanptmannfchaft zn erstatten. . Nach Ablauf dieser Frist werden keine Ilir-- mcldnngeu mehr berücksichtigt. Gestern wurde das VIII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dsssekbe enthält

: 9. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 10. Februar 1917, betreffend die Verabreichung von Mehlspeisen in Gasthäusern, Kriegs- lind Gemeinschaftsküchen nnd dergleichen. Am 1-1. Febrnar wurde in der Hof- nnd ^taatsdruckerei in Wieu das XXVI. uud XXVII. Stück des R e i ch s g e s e Hb l a t t es in deut scher Ausgabe ausgegeben nnd versendet. Das XXVI- Stück enthält nnter Nr. 57 die Verordnung des Finanzininisters im Einverneh men mit den beteiligten Ministeru vom 12. Fe-- brnar 1917

vom 10. Febrnar 1917, mid welcher die MinislLrialvervrdiiiliig vom 23. Mai 191li, N.-G.-Bl. Nr. 154, betreffend Herstellllirg und.Lieferung vvu Erzeuguisseu der Zellulose^, Holzstoff-, Pappeil- .und Papierindustrie, abge- äudert. wird; Nr. V(1 die Verordnung des Han- delsministerS im Einvernehmen mit dem Fi- nailzmiuister voni 12. Februar I9l7, betref- send die lieberwachung des Verkehres -mit Pe troleum. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei.sür Tirol und Vorarlberg über den Stand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/09_02_1907/BTV_1907_02_09_1_object_3019905.png
Seite 1 von 12
Datum: 09.02.1907
Umfang: 12
Nr. 33. Innsbruck, Samstag, den Februar 1907. 93. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erschein! täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 IL so k, vierteljährig 5 X -26 li, monatlich > liLod; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 iv 66 k, vierteljährig 6 T 82 k, nach Deutschland 8 L 40 k österr. Währ. — Monats-Bestellungen mit Poswersendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif

und Vorarlberg hat den Kanzleioffizial Johann Arnoldi in Tione nach Rovereto versetzt und die Kanzleigehilfen Alexander Mor in Bozen und Ernst Tecini in Trient zu Kanzlisten beim Bezirksgerichte in Tione ernannt. Ämldmachung. Zu der im Jahre 1907 stattfindenden Hanpt- stellmig sind nach den W 7 und 38 des Wehrgesetzes vom II. April 1889, R. G-Bl. Nr. 41, jene Wehr pflichtigen berufen, die im laufenden Jahre das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden, also in den Jahren 1886, 1885 und 1884 geboren

sind. Alle diese Jünglinge, die in einer Gemeinde von Tirol und Vorarlberg zuständig sind, mit Aus nahme derjenigen, deren offenkundige Untauglichkeit (Mangel eines Fußes oder einer Hand, Erblindung beider Augen, Taubstummheit. Kretinismus, gericht lich erklärter Irrsinn, Wahnsinn oder Blödsinn) zweifellos erwiesen ist, dann der Assentierten, sowie derjenigen, über welche in irgend einer Altersklasse von einer Stellung^- oder Überprüfungskommission der Beschluß „waffenunfähig' oder „löschen' gefaßt wurde, oder denen

Umgeb. Pergine 8., 9. „ Civezzano 11., 12. „ Lavis 13. „ Cembra 15., 16. „ Trient 21., 22.. 23. „ Vezzano 26., 27. Mezolombardo Mezolombardo 18., 20. Tione Stenico 2. April „ ' Tione 4. 5. „ Conditio 6. Riva Pieve di Ledro 8. . Riva 9. 10. Riva Arco 11., 12. Rovereto Umgeb. Mori 13., 15. Ala 16-, 17. „ Rovereto 18., 19. „ Villa Lagariua 20., 22. Rovereto Stadt Rovereto 23., 24. Trient Stadt Trient 25., 26., 27. Innsbruck, am 5. Februar 1907. K. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

» Der Kanzleigehilfe Nikolaus Lindner, welcher am 15. Dezember 1906 seinen Dienst bei der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck eigenmächtig verlassen hat und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hie- mit im Sinne des Hofdekretes vom 9. Juli 1835, Zl 28289, P. G. S. Bd. 63 No. 106 aufgefor dert, bei sonstigem Dienstverluste binnen acht Tagen Hieramts zu erscheinen und sich über seine eigen mächtige Entfernung zu rechtfertigen. Innsbruck, am 6. Februar 1607. K. K. Post

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/28_12_1889/BTV_1889_12_28_1_object_2932726.png
Seite 1 von 12
Datum: 28.12.1889
Umfang: 12
Nr. 298. Innsbruck, Samstag den 28. December 1889. 75. Jahrgang Die Betröge sür den Bezug und die Ankündigungen inLsse» post'frei eingesendet werden. atlich SO kr.; attgeuonuiM. — . derechnet. — Zur gefälligen ZZestelkung auf den Koten für Tirol uncl Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1890. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins HauS): monatlich So kr., vierteljährig 2 sl. 03 kr., halbjährig 2 fl. 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher Poswersendung: vier teljährig

Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung qes Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote fnr Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Gesetz vom December 18 8S. betreffend die Dotation zur Erhaltung des Hofstaates. Mit Zustimmung der beiden Häuser des Reichsrathes finde Ich zu verordnen, wie folgt: Z 1. Die von den im Neichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern zu leistende Dotation zur Erhaltung veS Hofstaates Sr. k. und k. Apostolischen Majestät Franz Joseph

Nr. VII, uud Franz Gorth des Landesschützen - Bataillons Vorarlberg Nr. X, in Anerkennung ihrer langjährigen, besonders eifrigen und erfolgreichen Dienstleistung als JnstrnctionS- cadre-Commandanten daS Militär-Verdienstkreu; zu verleihen. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten weiter allergnädigst zu ernennen: zum Hauptmann zweiter Classe den Oberlieutenant Jaromir Korinek, dcS Artillerie-Zeugsdepot in Innsbruck, in seiner Ein- theilung; zum Oberlieutenant den Lieutenant Karl Ontl

werden. Wien am 2. December 1889. K. und r. Gencral-Direction der Allerhöchsten Privat- und FamilienfondS. K<». Verzeichnis der beim k. k. Statthalterei-Präsidinm für Tirol und Vorarlberg infolge des von Sr. Excellenz dem Herrn Statthalter Freiherr» v. Widmann erlassenen Ans- rnses für die durch die letzten lleberschwemmungen geschädigten Bewohner von Tirol eingelaufenen Spenden: Uebertrag aus dem 9. Verzeichnisse in Nr. 294 de» „Bote für Tirol und Vorarlberg' . 20.126

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/11_09_1900/BTV_1900_09_11_1_object_2984673.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.09.1900
Umfang: 8
207. Innsbruck, Dienstag, den II. September 1900. 86. Jahrgm' »Bote- für Tirol unv Vorarlberg' erscheint täglich, mit ^luvnahme der Sonn- und Feiericige. Preis für hier halbjälirig 10 ^ sn I». vier«eljä!irig ü X 2«i l> n,o.i>nliw > >, - -urch die Post bezogen in Oesterreich bei täglich« Zusendung: baldjährig 13 k 6<Z k, vierteljährig >- «2 k, „ach Deutschlniid S lc 40 I» österr. Q-Sbr. — -vionais-ÄesteUuugcl. inu «nsto>rse»dung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden dilligst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postsre, Telephon-N»'. 135. eingesendet »erden. — Jedes solide Annoncenbureau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Nr. 13k. Amtlicher Theil. tKrnennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeS-Direction in Innsbruck hat die k. k. Finanzconcipisten Johann Baptist Tosi und Oswald Hub er zu Finanzcom- rnisfären der IX. RangSclaffe, und die Finanz Con' ceptspraktikanten Ludwig v. Neuner und Heinrich

Elena zu Finanzconcipisten der X. Rangsclasse er nannt. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz-Landes-Direction in Inns bruck hat im hierländigen Finanz-Rechnungsdienste den k. k. Finanz-RechnungSofficial Oswald Mader zum k. k. Rechnungörevidentcn in der IX. Rangsclasse, den k. k. RechnungSassistenten Adalbert Heiß zum Rech- nungsofsicial in der X. Rangsclasse und den k. k. RechnungSpraktikanten Adolf Knecht zum k. k. Rech- nungsassistlnten in der Xl. Rangsclasse

ernannt. Innsbruck, am 5. September 1900- Präsidium der k- k. Finanz-Landcs-Dtrcction für Tirol und Vorarlberg. I. V.: Gravenegg L^undinnchung. Da amtlichen Nachrichten zufolge die Maul- und Klauenseuche in dem zum politischen Bezirke Schwa; gehörigen Gebiete der Gerichtsbezirke Fügen und Zell a. Z. dem Erlöschen nahe ist, findet die k. k. Statthaltern ihre Kundmachung vom 7. Juni 1900 Z. 21.900, womit auf Grund der Vorschriften des 8 26 des Gesetzes vom 29. Februar 1830, R G. Bl. Nr. 35, das erwähnte

der einzelnen verseuchten Gemeinden getroffenen Schutz- und Tilgungs maßnahmen hiemit nicht berührt werden. Innsbruck, am 6. September 1900. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. LIuttd»ilciä>i-i»g. Gesetze vom 25. Juli 1371, Nr. 96 G. nnrd das Grundbuch der Katastral- gememde ^ctilanders lm Gerichtsdezirke Schlcmdcrö mit 1. October 1900 eröffnet und ist von diesem Tage an der Entnmrs als Grundbuch zu behandeln. Das Grundbuch kann ün Grundbuchsamte des ?. I. Bezirks - Gerichtes ^chlanders

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/24_06_1897/BTV_1897_06_24_1_object_2968466.png
Seite 1 von 10
Datum: 24.06.1897
Umfang: 10
Q-eg durch Postonwei s ung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni ISS7. Abhol stellen hier: in der Geschirrwaren - Handlung deS Herrn Alois Bahr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Nnichstraße Str. 3), im Tabak- u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstratze Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lettgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol unv Vorarlberg'. Amtlicher Theil

. (Krnennnngen. Der k. k- Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-Landes-Direction hat den k. k. Finanzkanzliften Mathias Saito zum k. k. Kanzlisten der XI. RangSclasse bei der k. k. Finanz- Procuratur in Innsbruck und den k. k. Rechnungs- Unterofficier I. Classe Michael Schönlieb zum k. k. Finanzkanzlisten der XI. RangSclasse bei den leitenden Finanzbehörden in Tirol und Vorarlberg ernannt. Kundmachung. Die von der Firma „Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg' angezeigte

Bestellung des Herrn Oswald Peischer, Directors der GaSfabrik in Pradl, als Repräsentant der Firma i,i Innsbruck an Stelle deö verstorbenen Herrn Otto Heiß wurde zur genehmigenden Kenntnis genommen. Innsbruck, am 16. Juni 1397. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundnrrlnittnr». Das k. k. Handelsministerium hat die Postassistenten Michael Kaluschke in Meran, Jakob Greifen- berg in Ala, Karl Vonstadl in Innsbruck, Max v. Anreiter in Meran, Alois Segata in Trient und Anton Deponte in Bregen

der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran ihrer Bestimmung zu geführt worden: Aus dem polit. Bezirke: Bozen 3 sl. 20 kr. Landeck ' . 165 sl. 44 kr. Bregcnz 76 fl. 40 kr. Jmst 1l8 fl. 78 kr. Hiezit die mit Kundmachung vom 17. December 1896 Z. 36.270 aus gewiesenen 21 33 sl. 44 Vz kr. Es beträgt somit das Gesammt- ergebnis der Sammlung . . . 2497 fl. 26kr. Innsbruck, am 10- Jnni 1897. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ideusystemisierung der Kanzteibeamten bei den Gerichten- Der Herr Justizminisler Graf GleiSpach

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/26_02_1896/BTV_1896_02_26_1_object_2962330.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.02.1896
Umfang: 8
Nr. 47. Innsbrucks Mittlvoch den Februar 1896. 82. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich mit Ausnahme der «onn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 5 fl. 2S^kr., vicrlc^jährig^L fl. 63 kr., monatlich SO kr.» '^«lep»»«-Rr. 1SS. »mH'bie Post belogen bei täglicher Zusendung: halbjährig'« fl. SZ kr., vierteljährig S fl! 4t kr öst. Währ. — Monats-Bestellungen mit PostVersendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

der k. k. Statthalterei für Nieder österreich vom 5. l. MS. Z. 1O3l>7 wurde in letzter Zeit wiederholt bei Schweinen, welche aus verschie denen Bezirken der Bukowina nach Wien einge führt worden sind, die Schweinepest konstatiert. Um nun eine Einschleppung dieser Seuche möglichst zu verhindern, findet die k. k. Statthalterei, von nun an bis auf weiteres die Einfuhr von lebenden oder geschlachteten Schweinen aus der Bukowina nach Tirol und Vorarlberg nur nnter den mit h. a. Kundmachung vom 5,. Juli 1395 Z. 16-843

festgesetzten Bedingnngen, betreffend den Borstenviehverkehr aüs Ungarn zu ge statte». DieS wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Übertretungen dieser Kund machung nach dem Gesetze vom 24! Mai 1832, R. G. Bl. Nr. 51 bestraft werden. -Innsbruck, am 9. Februar 1396. - K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. > Nach einer an das k. k. Ministerium des Innern ergangenen Mittheilung des k. nnd k. Generalkonsulates in Genua vom 5. Februar d. I. hat das königl. ita

— zu verköstigen und z» bequar- tieren. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 19. Februar >396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Bestellung des Oswald Pcischer, Verwalters des Gaswerkes in Bozen, zum Repräsentanten der Aktiengesellschaft „Vereinigte Gaswerke ' in Augsburg für den Geschäftsbetrieb in Oesterreich an Stelle des Dr. Richard Kiufele wurde im Sinne deö Artikels I V der kaiscrl. Verordnung vom 29. November 1365, R. G. Bl. Nr. l2? genehmigt

. Dies nvird in: Nachhange zur h. a. Kundmachnng von, 27. Juni 1334 Z. 5544 zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Innsbruck ani 22. Februar 1896. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. 454. Sitzung des Abgeordnetenhauses. Wien. 24. Februar. Ackerbaunlinistcr Graf Ledebur beantwortet eine kürzlich voni Abg. Pernerstorfer und Genossen ein gebrachte Interpellation betreffend die Verhältnisse bei der Bruderlade des grsiflich Harrach'fchen Eisenwerkes zu Janowitz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/25_01_1887/BTV_1887_01_25_5_object_2918197.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.01.1887
Umfang: 8
zu „Bote für Tirol nnd Vor<?xZb-^ '-' x«Z. Sanitäts - Bericht über Tirol und Vorarlberg. Von Dr. I. Dainicr. (Fortsetzung und Schluss aus Nr. It.) Der IX. und letzte Abschnitt ist deut SanitätS- Personale gewidmet. Am Schlüsse des Jahres 1384 befanden sich in Tirol 33V Doctoren der Medicin, 101 Wundärzte, 21 diplvmierte Thierärzte, 905 Hebammen, 58 öffentliche und 150 Hansäpotheken. In Vorarlberg waren zur selben Zeit 44 Doctoren der M-dicin, 18 Wundärzte, 8 Thierärzte, 109 Hebammen

, 6 öffentliche und 34 Hausapotheken. In Tirol waren 18, in Vorarlberg 3 der Doctoren vom Staate zur Sanitätsverwaltung bestellt. Eine besondere Bedeutung erlangen die über den Stand der Aerzte in Tirol und Vorarlberg gebrachten Daten dadurch, dass sie der Bericht mit dem Stand in früheren vergleicht. In dcn aufeinanderfolgenden Jahren 1827, 43, 52, 54, 68, 73, 77, 80, 84 gab es in Tirol 191, 271, 290. 308, 296. 312, 342, 347, 330 Doctoren, 237, 266, 224, 215, 190, 173, 149, 131, 101 Wundärzte, zusammen 428

, 537, 514, 523, 486, 485, 491. 478, 431 Aerzte. Diese Zahlen — und ganz ähnliche Ver hältnisse bestehen auch in Vorarlberg — lassen er kennen, dass seit wenigen Jahren die Acrzte Tirols sich rapid vermindert und nunmehr sast denselben Stand erreicht haben, wie vor 50 Jahren. Es hat fich die Zahl der Doctoren wohl vergrößert, jene der Wundärzte aber in einem stärkeren Maße verkleinert. Immerhin traf es im Jahre 1884 noch auf weniger als 1900 Bewohner 1 Arzt und konnte in soweit

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_07_1922/MEZ_1922_07_14_5_object_658163.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.07.1922
Umfang: 6
t*TT 14. Juki 192L .SÄWitolct Canöwjdtimg'. beite 5 Volkswirtschaft. Jur Klarstellung. Mit Bezug auf die nt letzter Zeit gemeldete /sahlungseinstellung der Südtiroler Nieder Gissungen der Bank für Tirol und Vorarlberg chen uns von der Direktion der »Tiro- er Berei nsba nk' ln Bozen folgende Mitteilungen mit der Bitte um Veröffentlichung L» ist ln letzter Zeit vielfach vorgekommen, -atz uneingeweihte Kreise die „Tldoler vereins- bmtk' mit der »Bank für Tirol und Vorarl berg'. welche östers kurz

auch »Tiroler g a n k' genannt wird, verwechselt haben. Um Illitzdeutungen zu vermeiden, stellen wir deshalb fest, daß die »Tiroler Vereinsbank' mit der zur zeit zahlungsunfähigen »Dank für Tirol und Vorarlberg' in keinerlei Verbindung sieht, we der dulrch gesellschaftliche Beteiligung. noch durch Einlagen bei derselben. Die „Dank für Tirol und Vorarlberg' hat als österreichisch« Gesellschaft ihren, Sitz ln Inns bruck, ihr Aktienkapital besteht in östecheichischeu Kronen, und nachden» ihre in Slldtirol

diese» Iahre, soll das Aktienkapital auf vier Millionen Lipe erhöht iverden, wovon ein großer Teil bereits gezeich net ist. Dosraus ist klar zu entnehmen, daß zwischen der »Bank für Tirol und Vorarlberg' in Slld tirol und der »Tiroler Vereinsbank' nicht nur keine wie Immer gegrieke Verbindung besteht und eine Verwechslung deshalb zu völlig irrigen Anschauungen führt, sondern daß die rechtliche Stellung der „Tiroler Vereinsbank' auch gegen über den Bestimmungen de» Friedmsvejrtrage» eine wesentlich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/24_10_1887/BTV_1887_10_24_5_object_2921770.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.10.1887
Umfang: 8
Gxtra-Beilage des „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. S4S Die Sangethierfauna von Tirol und Vorarlberg. Von Prof. Dr. K. W- v. Dalla Torre in Innsbruck. (Schluss.) V. Ordn. Romiosotia, Wiederkäuer. 1 (16) Fam Oervi仫, Hirsche. Gatt, ^loes Lm. Klein, Elen — mag hier in so ferne erwähnt werden, als Wiedemann (54 p. 32) den Namen Ellwangen vom einstigen Vorhandensein von Elchen her zu leiten versucht ist. Weitere An- haltSpunlte fehlen gänzlich. Man vergleiche auch daS Citat Bremano

sind in der Umgebung von Innsbruck: die Patscher Alpenhlltte, der Sistranser RisS, Viggär u. s. w.; an manchen Orten sind sie in Zunahme be griffen. Fam. O»vil:orr»is, Hornthiere. 3 (29) Gatt. Ovis Linn, Schaf. 1 (64) 0. ^.rios Linn. Hansschaf. — Gezähmt in mehreren Abarten»') (Dalla Torre 49 p. 13 n. 64) inöbesonderS weiß-, schwarz- und braunwollig. Der Kosenamen ist „Pamper'; in Vorarlberg heißt das Weibchen „Aue', im Zillerthal „Kilperlar'; das Mutterschaf „Eben', das Schaf überhaupt .Gigal, Gigelar, Kälberl

4 (A0) Gatt. Os>prs Linn. 1 (65) O. Idex Linn. Steinbock. — Einst auf den höchsten Alpenzinken, nunmehr ausgerottet (Dalla Torre 49 p. 13 n. 66). Ueber das Vorkommen dieser hochinteressanten Art in Tirol und Vorarlberg ist von je her Richtiges mit Unrichtigem gemischt worden, und es war ein äußerst dankbares Unter nehmen des Br. L. Lazarini in Innsbruck, die Frage quellenmäßig nach Literatur und Archivalien zu erörtern; hoffentlich steht die Publication,! icht mehr lange aus! Was bis heute

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/04_10_1882/BTV_1882_10_04_1_object_2897325.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.10.1882
Umfang: 8
»« Bote ftir Tirol »nd Vorarlberg erschein» »glich mit Nuin-hm« b« Sonn- vud Feiitage. Prii« halbjährig 5 fl. LS kr., viirttljZhng Z fl. «Z kr. österr. WSHrnnz. Mit Post be,ogen bet tiglicher Zusindung unter '>dreff«! halbjährig s fi. SS kr., vlerteljähriz z p. 4l tr. östcrr.Währung.— Vioilat?» Abonnement mit Tiosto-isenduag werde» »ich» angenomme». — Inserate aller Art wtrde» aafzenvmml» »ad mit s kr. Zsterr. Währung für die dreispaltig« Vetitzetle vter deren Siaum für einmalige, 12 kr. österr

aus dem 11. Verzeichnisse 179.683 fl. 36 ^ lr. nebst zwei Paketen Kleider und Effecten, deren Aufführung künftighin unterbleibt. Se. k. k. Hoheit der durchlauchtigste Kronprinz Rudolf und Höchstdesscn Frau Gemahlin die Kronprinzessin Stephanie, 2000 fl. Summe der in der heutigen Nummer des „Boten für Tirol und Vorarlberg' specificiert angegebenen, beim hiesigen Stadtkam meramte eingelaufenen Beiträge mit 834 fl. 84 kr. Vom Gmundner MännergesangS-Verein als Ergebnis eines Concertes, 35V fl. <-ammelergebnis der Stadt

Meran. 55V fl. I. P., 5 fl. Theodor Trier in London. 40 R.-M. — 23 fl. 23 kr. Dr. Oswald Redlich, 5 fl. Sammelergeknis d?r Gemeinden: Kirchbichl, 57 fl. AldranS, 53 fl. 51 kr. Wattens, 94 fl. 5 kr. Wattenberg, 46 fl. 10 kr. Vögelsberg, 15 fl. 5 kr. Sellrain. 73 fl. Seefeld (für Puster thal), 3t) fl. Mieders (für Pusterthal), 64 fl. 7V kr. Karl Graf Batthyany sea. auf Schlaining in Un garn, 100 fl. ^eonhard Sperk, k. k. Landcs-Thier- Arzt für Tirol und Vorarlberg, 10 fl. Summe 184

durch Herrn I. Wittib, 24 fl. 10 kr. Durch denselben, 3 Mark, » 53°20 1 fl. 75 kr. Vom -AusschusS des allgemeinen Arbeiter Kranken- und Invaliden-Unter« siützungs-VereinS für Tirol und Vorarlberg, aus dem veranstalteten Bestkegelscheiben beim Bierwastl, 37 fl. 45 kr. Dr. A. Pichler, k. k. Universitäts- Professor. 5 fl. I. Crazzolpra, 2 fl. für Enneberg. Gsteu, k. k. Oberlandes-Gerichts-Rath, 10 fl. K. Redlich. Lithograph. 5 fl. Diverse Parteien am Jnnrain durch Herrn Larl, 22 fl. Ungenannt

20