365 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_05_1914/BTV_1914_05_20_1_object_3049939.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.05.1914
Umfang: 4
Nr. 80. Innsbruck, Mittwoch, den 2 V. Mai 1914. 100. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig IS ll, halbjährig Ä ^vierteljährig S T, monatlich 1 X, Einzelnummern !v i»? t»rck die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 k, halbjährig !i K, vierteljÄrig 4^ SO d. — MonatS-Bestellungen mit Posiversendung werden nicht angenommen. Erkundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

des päpstlichen St. Silvester-Ordens uud das Ossizicrskreuz des kaiserlich abessiuischeu Ordens ,,^-tern von Aethiopien' annehmen uud traget! dars. An Stelle des in den Ruhestand getretenen k. k. HofrareS Johann R. v. Pe^er wurde der k. k. Oberfinauzrat Aiax Tecker Edler von Dorn- sels zum landessürstlicheu Kommissär bei der Bank sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat den Feldwebel der Sanitätsabteilung Nr. 10, Josef S ch l o i e r, zum Kanzlisten

bei der Be- zirkshauptmauuschast Feldkirch ernannt. Kundmachung der k. k. Sratlhalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235/4, betreffend cchlachlvieheinfuhr aus dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol nnd Vorarlbergs In tei'liveiser 'Abänderung der h. o. Kund machung vom 13. Jänner 1914, Zl. XIII—335/1, wird die Einfuhr von Schlachrrindern ans dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol und Vorarlberg bedingungslos wieder gestattet. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarl berg

Grasen Vetter um halb 8 Uhr vormit tags in der Station Fritzens-WattenS zusammen und es steht jedem' Beteiligten frei, vor der Kom- inission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projett, welches bis zum Tage der Ver handlung bei der 1. l. Bezir'kshanptmannschast Innsbruck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vor zubringen ; nachträgliche Einwendungen aber wür den als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 16. Mai 1914. K. k. Statthaltcrei für Tirol uud Vorarlberg. Kuttdutarhuug

in Preußen nnd ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Knndmachung wird die Kundmachung des t. k. 'AckerbauiuiuisteriumS vom 13. März 191-t, Zahl l 1.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tiersenchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. r. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Telephon-Nr. ISS. rotti und als Stellvertreter die Oberlandesgerichts

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_07_1912/BTV_1912_07_05_1_object_3046770.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.07.1912
Umfang: 6
Nr. 104. Innsbruck, Freitag, den 5. Juli 1912. 98. Jahrgang. ZVer »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig 12 ll, halbjährig K ü, vierteljährig 3 L. monatlich l K, Einzelnummern 10 I»? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS X. halbjährig !1 K, vierteljährig 4 15 50k. — ivtonatS-Bestellungen mit'Postversendung werden nicht angenommen. Antn ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

zu verleihen und das bezügliche Diplom Allerhöchst zu uuterzeichneu geruht. Das k. k. Handelsministerium hat den k. k. Post- konzeptspraktikauteu Dr. Basilius Anselm! zum Postkonzipisten bei der k. k. Post- und Telegraphen- Direltion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Das k. k. Handelsministerium hat dem Postober offizial, Tit.»Postkontrollor Karl Mayr in Inns bruck eine Postkoiitrollorstelle beim Postamte iu Innsbruck 1, ferner dem Postoberoffizial Anton Pichler in Innsbruck 2 eine Postkontrollorstelle

bei der Postdirektionskasse und dem Postoberoffizial Josef Thomas Blaas in Innsbruck 1 einen solche.: Dienstposten gleichfalls beim Postamte Innsbruck 1 verliehen. Tos k. k. Oberlandesgericht für Tirol uird Vorarlberg hat deu Kauzlisten Josef Katfch- t Haler in Kaltern zum Kanzleioffizial unter Belasfung an seinem gegenwärtigen Menfh- Posten ernannt. Das Ministerium des Innern hat anher be kanntgegeben, daß es der Geineiude Hochstadt, böhmisch Vysoke, im politischen Bezirke Star-- kenbach, die Änderung der Bezeichnung

(R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgnng vou Tierseuchen,wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qnalitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Juni 1912 1 X 84 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juli 1912 über behördliche Anordnung im Berwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck

, am 1. Juli 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd .Vorarlberg vom 2. Juli 1912, Zl. XIII-781>3, betreffend die Aufhebung der Sperre des politischen Bezirkes Neutte. Da die bayerische Regierung die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzmccken aus dem Be zirke Jmst wieder gestattet hat (Statthalterei-Knud- machuug vom 24. Juni 1912, Zl. XIlI-965,30) und infolge dessen, nm den Viehbesitzern des er wähnten Bezirkes die Möglichkeit zu bieten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/02_08_1913/BTV_1913_08_02_1_object_3048502.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.08.1913
Umfang: 4
Nr. 122. Innsbruck, Samstag, den 2. August 1913. u. Vorarlberg. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg/ erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL X. halbjährig 6 X, vierteljShrig S monatlich 1 X, Einzelnummern It> l»; »«ch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS halbjährig 3 L, vierteljShrig 4 ü SO tu — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werben nicht angenommen. Unkündigunge n werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Mröirer, Kajetan Greibl, Wilhelm Tambosi, Johann v. Z am- botti, Joses Linser, Josef Walch, Guido Neßler, Franz Knirsch, Johann Krad, Mario Frenez, Johann Lanzing her, Jo hann Dalmonego und Josef Gasperj zu Steuerosfizialen in der X. Rangsklasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 30. Juli 1913, Zl. XIII—851/1, betres- send tierärztliche Grenzkontrolle in Grigno. Dem Wunsche der .Interessenten Rechnung tragend, findet die ,k. k. Statthalterei die 'or dentlichen

tierärztlichen Grenzkontrolltage gegen über Italien in der Grenzstation Grigno an jedem Mittwoch in der Woche unter den in der h. o. Kundmachung vom 12. Mai 1906, Zl. 20.426, enthaltenen Modalitäten einzu führen. Diese Kundmachung tritt mit dem 1. August k- I. in .Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 31. Juli 1913, Zl. XIII-101/29. betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtvieh nach Bayern. Wegen des neuerlichen Ausbruches der Maul- und Klauenseuche in deu

Politischelt Bezirken Innsbruck-Land und Feldkirch hat das könig lich-bayerische StaatSmiuisterium unterm 24. Juli 1913, Zl. Nr. 403 a 5 in teilweiser Abänderung der Bekanntmachung vom 27. März 1913 (Kund machung der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg vom 1. April 1913, Zl. XIII-101/14) die Erlaubnis zur Einfuhr von Rindvieh zu Nuy- nnd Zuchtzwecken aus den politischen Be zirken Innsbruck-Land und Feldkirch zeitweilig zurückgezogeu. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini

, Konjic, Kotor Varos, Livno, Ljubinje, Ljubuski, Maglaj, Mostar, Sarajevo, Srebrenica, Varcar-Vakuf, Vlafenica, Zenica, Zepöe, Zupanjac und Zvornik verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 12V kA besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/21_08_1912/BTV_1912_08_21_1_object_3046980.png
Seite 1 von 5
Datum: 21.08.1912
Umfang: 5
ttr. 131 Innsbruck, Mittwoch, den 21. August 1^)1^. 9K. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöcliciulick. Preis für liier ganzjälirig IS K, halbjälirig 6 Iv, vierteljährig AK, monatlich l K, Einzelnummern 10 l>; durch die Post bezogen in Qestcrrei6> mit Zusendung: ganzjälirkg >8 k, halbjährig U K, vierteljäbrig -t K s» li. — Monats-Bestellungen mit Postverseudung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

Innsbruck Dr. Adal bert Hell eine Bezirksrichterstelle beim Landes^ gerichte in Innsbruck verliehen und den dichter Dr. Walter Knapp in Kusstein zum Bezirksrichter in Knsstein ernannt. DaS k. k. Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den der Staatsanwaltschaft in Feldkirch zugewiesenen Kauzlistcn des Bezirks gerichtes Bludenz, Johann Zauser, zum Kanz- leiofsizial unter Belassnng aus seiueiu gegenwär tigen Dienstposten ernannt. Anndniacliung. Der Dcnkmalrat hat den k. u. k. Obersl- leurnaiit uud

Kommandanten des 2. Tiroler Kaiserjäger-Negimentes in Bozen, ^Alexander B r o s ch, Edlen von Aaren au, im Sinne des ^ l8 des Allerhöchst genehmigten Statutes der Zcntralkommissiou für Denkmalpflege zum Korrespondenten ernannt. Innsbruck, am KZ. August 19l2. K. kk SNiklhallerci für Tirol uud Vorarlberg. Knlldinachung. Die k. k. Staalseisenbahnvcrwaltuug beab sichtigt ans einlas; der in km 151.7/152.3 der Li nie Salzburg—Wörgl vorgenommenen Linien- rückung die Auslassung der in km 151.931! be- stchendeii

allgemeine» Einsicht aus. ES steht jedem Beteiligten srei, vor der Kom mission Einweuduugeu und Erinneruugeu gegen das Projekt uud die begehrten Enteignungen vorzubringen, nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 17. August 1910. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. ÄNNdlNNlZlttNg. Das k. k. Eisenbahniniuisterium hat mit dem Erlasse vom K. Juli 1912, Zl. 25IZ52/19a, über das Projekt der k. k. priv. ^lidbnhngcscllschaft, betreffend

znr allgemeinen Einsicht ans und eS steht jedem Beteiligten srei, vor dieser Kom mission Einwendnugeu und Eriuueruugcu gegen erst nachträglich vorgebracht werden, würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 18. August 1912. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Llllndluarhung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini» steriums vom 12. Augnst 1912, Zl. 34.971, findet die k. k. Statthalterci hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.11.1886
Umfang: 8
. In: „Burggräfler.' Jg. 1336 Sir. 73. 7. Bär Dr. Sanitätswesen in Vorarlberg nach 1314 zur Zeit als Vorarlberg wieder an Oesterreich gekommen ist. In: „Vorartberger Landeszeitnng.' Jg. 1336 Nr. 116 ff. 3. Bericht der landw. Landesanstalt in S. Michele. (1374—86) Bozen. (Wohlgemuth) 3' 92 S. 9. Bertram v. Eifack. Aus einer Tiroler Dorf chronik (Mauls). In: „Jnnsbrucker Nachrichten.' Jg. 1336 Nr. 20V ff. 19. Binzer Karl v. Wanderungen in Vorarl berg. In: „Allgemeine Zeitung.' Jg. 1886 Beil 246—252. 11. Biographie

Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. Kronprinzen. (1844—1847) In: „Historisch politische Blätter.' Bd. 93 (18»ti) Heft 7. 25. k'ivrulrrvsi kurouo mai Ivllesolri? In: „Voeiz catloUea.' 1886 Nr. 121 lk. 26. Gaffer I. P. Die Latzfonser Husaren. Eine Tiroler Kriegsasfaire i. I. 1797. In: „Unterhal tungsbeilage zur Augsburger Post-Zeitnng.' Jg. 1386 Nr. 70. 27. Gel, mach er Arthur. Die Krystallform des S. IX in Nr. 205 deS »Bote'. D. N. und Vorarlberg' Adr. S6S Pfitfcher Zirkons. In: „Zeitschrift für Krystallo graphie' Bd. XII. (1336

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

Johann.) Jschgl und Patznauu (Studie) In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 239 ff. 37. Jlg Alb. (Archäolog. Notizen aus Trient, Aufkirchen und dem Rendenathal.) In: „Mitthei lungen der k. k. Ceutralcommission.' Ja. 1886 N. F. XII. S. LXXX. 33. Jlg Vilb. Das kleine Kirchlein im Moos bei Niedcrndorf (Pusterthal). In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commission.' Jg. 1836 Bd. XII (N. F.) S. VXXV, 39. Inner hofer Dr. Franz. Im Zickzack durch Tirol, das bayerische Hochland und Vorarlberg. In: „Tiroler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/21_12_1896/BTV_1896_12_21_1_object_2966140.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.12.1896
Umfang: 8
, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Ante für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Der Jnstizniinister hat die Ministcrial-Vicesecretäre im Justizministerium Dr. Franz Schumacher und Dr. Hugo Schauer zu Ministerial-Secretären, fer ner die mit dem Titel und Charakter eines Naths- secrctärS bekleidete» BezirksgerichtS-Adjuneten Dr. Karl Zwiedinek Edlen von Süden horst und Schidlo und LadislauS Nikodem Wolter, dann deil GerichtS- adjulicten Dr. Josef Koloman Binder zu Ministerial

am 17. December 1896. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knttdlnattttttiq. Es wird bekannt gegeben, dass laut Mittheilung der k. k. ^statthalterei in Prag vom 14. ds. Z. 202.114 wegen Herrschen» der Maul- und Klauenseuche in deu politischen Bezirken Jmst, Jn^Sbrucl-Stadt und Inns bruck-Umgebung die Einfuhr von Klauenthieren aus den genannten Bezirken nach Böhmen bis auf weiteres Verbote« wurde. Übertretungen dieses am 13. December in Wirk samkeit tretenden Verbotes unterliegen der Bestrafung

nach dem Gesetze vom 24. Mai 1382, N. G. Bl. Nr. 5l. Innsbruck, am !8. December 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kuttdmlichuttg. Im Nachhange znr h. a. Kundmachnng vom 13. De cember l. I. Z. 35.535 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass laut Mittheilung der u. ö. Statthalterei vom 14. ds. Z. 117.670 der directe Bezug von Schlachtrindern ans den mit Maul- und Klauenseuche iiificierten Bezirken Junöbruck-Stadt, Innsbruck-Um gebung, Jmst uud Neutte seitens der Fleischhauer uud die Eiusuhr

von zur Schlachtung bestimmten Schweine« nuS den mit Maul- nnd Klauenseuche nicht verseuchten Gemeinden der obbezogenen Bezirke nach Wien-St. Marx unter Einhaltung der bestehenden Vorschriften gestattet ist. Diese Kundmachung tritt »lit dem 16. December in Kraft. Innsbruck, am 18. December 1896. K. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung. Es wird zur allgemeine« Kenntnis gebracht, dass die k. k. Statthalterei der Gemeinde SchrnnS die Be willigung zur Verlegung ihres am 22. September ab gehaltenen

ViehmarlteS auf den 21. September eines jeden Jahres ertheilt hat. Innsbruck am 15. December 1896. K. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. .Nund«nachttttg. V?Mit Rücksicht auf das stete Umsichgreifen der Maul- ünd Klauenseuche in Tirol und angesichts der ve» schiedenen bereits statt^efundenen Verschleppungen dieser Seuche, sowie iu Erwägung, dass die königl. baycr. Regierung in München die Gesamintcinfnhr von Klauen- thieren aus Tirol und Vorarlberg bis anf weiteres fistiert hat, wc,-. on 5cn

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/07_02_1912/BTV_1912_02_07_1_object_3046072.png
Seite 1 von 5
Datum: 07.02.1912
Umfang: 5
Innsbruck, Mittwoch, den 7. Februar 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig 12 K, halbjährig K ü, vierteljährig 3 X, monatlich l X, Einzelnummern 10 l»? durch die Po>t bezogen in Oeiterreich mit Ausendung: ganzjährig IS R, halbjährig ij X, vietteljährkg 4 X SO Ii. — Monats-Besiellungen mit Posiversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen^werden billigst nach Tarif, berechnet. Die Beträge für den Bezug

Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1909 (R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes. Hauptstadt Innsbruck im Monate Jänner 1912 i L 72 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Februar 1912 über behördliche Anordnung im Aerwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett

- und Fleischschweine). Innsbruck, am 1. Februar 1912. K. !. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 27. Jänner 1912, Zl. 3594, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegowina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul- und Klauen seuche ist die Einfuhr

und der Herzegowina-nach Tirol-Und Vorarlberg ist un bedingt, verboten,, dagegen ist' l .7- I. -Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine. mit! einem Lebendgewicht ^ von. wenigstens 120 i Kilo zu be trachten sind, i aus . den. ilicht , angeführten Bezirken von Bosnien, und der . Herzegowina nach Tirol und. Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitätein gestattet: . . .. s) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden

) oder der Schweinerotlaus zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: s) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn: in größere Konsumorte, in welchen eine genaue und gewissenhafte Fleischbeschau ^gewährleistet, ist, eingeführt,,werden. .. b) Solche Fleischsendungen müssen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/02_10_1912/BTV_1912_10_02_1_object_3047166.png
Seite 1 von 2
Datum: 02.10.1912
Umfang: 2
Nr. 155.. u. Vorarlberg. Innsbruck, Mittwoch, den 2. Oktober 1912. 93. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig 6 T, vierteljahrig 3 monatlich 1 It, Einzelnummern 10 k? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS k, halbjährig 9 15, vierteljährig 4 15 L0 b. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

zum Finanzkonzipisten in der X. Rangs klasse ernannt. Das Präsidium der Finauz-Landcs-Direktion in Innsbruck hat die Evidenzhalluugseleven Olivier Leitenberger in Trieni, Leopold Mosch in Borgo uud Rudolf Scarperi in Cles zu Evidenz- haltuugsgeometern II. Klasse i» der XI. Rangsklasse ernannt. Von der Finanz-LandeS-Direkiion für Tirol und Vorarlberg wurden die Zollpraktikanten Lukas Exeli Ritter von Adlerhuld, Robert Kubelka unv Karl Wächter zu Zollassistenten in der XI. Rangsklasse ernannt. Kundmachung

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 28. September 1912, Zl. X111-1300/44, be treffend. die Ausfuhr von Zucht- und Nutzrindern aus Tirol nach Bayern. Im Hinblicke auf den Stand der Maul- uud Klauenseuche im österreichischen Grenzgebiete hat das köuigl. bayer. Staatsministerium des Innern in München, mit Verfügung vom 23. September 1912, Zl. 408a/Z39, hinsichtlich Tirol und Vorarlberg zusammenfassend, folgendes bestimmt: 1. Die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- uud Zuchtzwecken aus den politischen Bezirken

, Zl. XIII. 965/30, 1028/33 und 1286/39, verlaut- barteu Verfügungen des königl. bayer. Staats-- Ministeriums des. Innern treten außer Wirksam keit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 30. September 1912, Zl. XIII -1310/18, be treffend die Einfnhr von'Schlachtrindern ans dem Herzogtume Salzburg. Da die Maul- und Klaueufeuche im Herzog tume Salzburg feit mehreren Wochen vollkom men erlösche» ist, wird uutcr Aushebung der h. x>. Kundmachung vom 2. März 1912, Zl. XIII —607

und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. September 1912. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Innsbruck: Großvolderberg (3), Kleinvolderberg (2), Tulfes (3), Vögelsberg*). Volders (1), Wattenberg (4); Bez. Kufstein: Thiersee (1 Alpe); Bez. Lienz: Jsels- berg-Stronach (1 Alpe), Görtschach. Gödnach (5), Lengberg (7), Nikolsdorf (1), Nörsach (15); Bez. Schwaz: F^genberg*), Gerlos*), Gerlosberg*), Schwaz*). Weer*), Weerberg (3). Rauschbrnnd: Bez. Reutte: Biberwier (1) ; Bez

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/23_04_1900/BTV_1900_04_23_1_object_2982528.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.04.1900
Umfang: 8
u. Durnrlbtrg. Nv. 92. Innsbruck, A!ontag, oen 23. April 1900. 86. Jahrgang. L«r „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 K so ii, vierleljälnig 5 X 2ti d, moixnlica I Kßt'Ii: durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» 15 V0 l>, vierteljährig 82 d, nach ^emschlaud 8 Iv 40 k österr. Währ. - ^„stversendung werben nicht angenonnnen. Telcplion-Nr. IS». Ankündigungen werden billigst

nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündig».ngcn müssen postfrci eingesendet werden. — Jedes solide Annoncrn-Buseau nimmt Annoncen entgegen. ' ülionalS-Bcslellungei. nur ^».ngcn muss Tclrphon-Nr 135. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische ^Liajestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 13. April d. Js. dem der LandeSvertheidigungS-Oberbehörde für Tirol und Vorarlberg als politischer Referent zugetheilten Ministerialrath eitrs stutum deü Diiuisteriunis

Adalbert Pasdirek-Coreno in Brünn zum Lehrer in der IX. Nangöelasse an der Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen ernannt. Ernennungen. D<r k. k. Statthalter als Präsident der k. k. Finanz- Landesdirection für Tirol und Vorarlberg hat den Casseofficial Josef Mat tausch zum Cafsier in der IX. Rangselasse bei der k. k. Finanz-Landescasse in Innsbruck ernannt. Innsbruck, am 18. April 1900- Dr. Sanier. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als .Präsident der k. k. Finanz-Landesdireetion

hat den k. k. Oberjägsr-Hilssarbeiter des Landesschützen-Regi- ments Nr. I Peter Gruber zum k. k. Fittanzkanzlisten in der XI. Nangselasse ernannt. Innsbruck, am 13.. April 1900. Dr. Saut er. 'Eiiisiihr- von Nutz- und Zuchtvieh längs der ober- bayerischen-tirolischen Grenze aufgehoben worden. Innsbruck, am 30. April 1900. K. K. Ttatthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der !. k. Statthalte'' als Präsident der k. k. Finanz- LandeSdirection für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Finanz - NechnuiigSpraktikantell August

zu dessen Stellvertreter: Dr. Franz Greil. Dieses wird hiemit über Ansuchen der genannten Aerztekaiiuiier zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 9. April 19<)0. A. l. Stattl,alteret für Tirol nnd Vorarlberg. TZic.. Mai 1900 um 9 Uhr vormittag» ^Fortsetzung des amtlichen Theiles auf der Beilage.^ Nichtamtlicher Theil. .NnndmachttUtt. Die Prüfung ans der StaatSrechnungS-Wisfenschaft findet Montag den 21. Mai und nach Bedarf auch im Vo'rständsz»»...^ des k. k. «tatthalterei-RechnungS- DepartementS statt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/07_02_1893/BTV_1893_02_07_1_object_2948362.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.02.1893
Umfang: 8
u. Vorarlberg. Nr. 30. Innsbruck, Dienstag den 7. Februar 1893. 79. Jahrgang. 2 sl. 6» kr.. monatlich »v kr.: Der »Bote für Tirol «nd Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn» und Feiertage. Pvri« für hier halbjährig « fl. Z» kr., »ierteljShrig ! durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung : halbjährig 6 fl. 83 kr., vierteljährig Z fl. 4t kr öst. Währ. — Monats-Bestellungen mit Poswerkndung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarn berechnet. Die Betrage

für den Äezug und die Ankündigungen müssen postkrei eingesendet «erden. — Jedes solide »nnonrr«- Bureau nimmt Annoncen entgegen Ämtlicher Theil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat gemäß. Z 26 des Gesetzes vom 30. April 1892, be- trrffend die Schulaufsicht (L. G. Bl. Nr. 7) die Wahl des Jakob Baumgartner, k. k. Postmeister in Brixlegg, als Vertreters der Gemeinden im k. k. Be zirksschulrathe Kusslein für die restliche Dauer der Functionsperiode bestätigt. Der k. k. Statthalter

und des von Professor Kitt in München bereiteten Impfstoffes in den Kreisen der bcthciligten Ländwirte immer mehr Eingang gefunden hat, ohne Störungen und rechtzeitig erfolgen könne, findet die Statthaltern zu bestimmen, dass die Anmeldungen zu den Impfungen in Tirol im Wege der Gemeinden l.der der landwirtschaftlichen Be- zirkSgeiiosscnschasten, in Vorarlberg ini Wege der Ge meinden oder der Mehverfichcrungsvcrcine bis späte stens Ende Februar ds. I?. bei den betreffenden k. k. Bezirkshauptmannschaften, falls

sie Berücksichtigung finden sollen, eingebracht werden müssen. Diese Schutzimpfungen, für welche eine sowohl in Tirol, als auch in Vorarlberg geltende Taxe von 20 kr. per Impfling festgesetzt, wird, dürfen nur von jenen Thierärztcn durchgeführt werden, welche auf Grund des Nachweises, dass sie den Jmpfunterricht bei einem Jmpfthierarzte niit Erfolg genossen haben, Hieramts hie;u autorisiert worden sind. Innsbruck, am 31. Jänner 1893. K K Statthalteret für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung, betreffend die jährliche

von Hengsten, welche erst nach Ab lauf des obbezeichneten Termines beim Ackerbau- Ministerium eingebracht werden, können erst iu zweiter Linie berücksichtigt werden, und zwar nur insoweit, als der benöthigte Bedarf an Ersatzhengstcn der An zahl und der Gattung nach nicht dnrch den Ankauf der rechtzeitig angemeldeten Hengste gedeckt werden könnte. Innsbruck am 31. Jänner 1893- K. K. Statthaltcrei für Tirol uno Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. 195- Sitzung der Abgeordnetenhauses. Wien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/03_02_1899/BTV_1899_02_03_1_object_2976201.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.02.1899
Umfang: 6
Nr. Innsbruck, Freitag, den 3. F?brpar 1899, Der ^Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AuSiiakmc der Sonn- und s>eierta-,e. Preis für hier Halbjähria S fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. LS kr. mvimtlicl, durch dir Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. SZ kr.. riicrteljälirig ? >l. 41 ^kr., nach Deutschland 4 N, 2» kr- öst. Währ. — MopatS-Bept'.Uinqen niit Postv^i ikudunji i'.nide» nicht aiigcnoinuiei!. Tclcphon-?Zr. 13S. .>jufe»du»g: halbinhrig

v. Sckroeder zum ordentlichen Professor für aliindische Philologie und AlterthuinSkuiide an der Universität in Wien allcrgnädigst zu ernennen geruht. Bylandt in. p. Veuzeichnis der activen Conservatorcn der k. k. Centralcommission für Kui^st- und historisck>e Denkmale in Tirol und Vorarlberg. Atz Karl. Priester, Bcnesiciat in Terlan, Besitzer des goldenen VerdicnstkrenzeS mit der Krone (II. für die Btzirlshauptmannschaftkn Brixen, Bozen und Meran). Barusfaldi Luigi Antonio, Dr., in Niva

, (I. und II. für Vorarlberg). Lodron - La te ra n o Karl, Graf, in Trient (I. und II. für die Bczirtsliauptmannschasl und Stadt Trient). Mazegger Blriil>ard, Ä,ed. Dr.. SanitätSrath und Curarzt in Obcrinais, (I. sür die Bezirkshaupt- mannschasten Ainpezzo, Bozen, Lrircn, Brnneck, Lienz und Äicran). Ottenthal Emil v., Phil. Dr., k. k. Universitäts- Proscssor in Innsbruck, (III. für das Kronland). .Schniölzer Hans, Phil. Dr., Professor am k. k. deutschen Gymnasium in Trient, (II. für die Be zilkshauptmannschastcn Borao

hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen ans Ungarn, Eroatien nnd 'Slkvonieu nach Tirol und Vorarlberg unter Behe- ' bung der h. a. Kundmachung vom 19. December 1393 Zl. 44 937 folgende Sperrverjügnngen mit der Rechts wirksamkeit vom 4. Februar l. IS. zu treffen: Gegen Ungarn wegen des Bestandes der: 1. Lungensenche gegen die Einfuhr von Rindern aus den Comitaten: Ärva, Lipto, Nyitra und Trencscn. 2. Maul- und Klauenseuche: ! gegen die Einfuhr von Wiedcrlänern und Schweinen aus dem Comitate

dem gesannnten Königreiche Ungarn mit Einjchlnss der sicbe»bürgisch>n Landesthcile und Ero- c.nc»-Slavoniens nack Tirol und Vorarlberg ist un bedingt v-rboten, dagegen ist: I. Die Einuitii von felligc:- oder linlbftrtigrn Mast- schivci»!», nt.' wclciie Schweine niit ciflem Kedcnd- gewichte von wenigstens 12s) zu betrachten sind, aus den Comitaten ud Freistädten Ungarns mit Ein- schluss der siebenbürgischen Landcstheile uud Eroatien- Slavouicn niit Ausnahme der i-ut> --V 2 und 3 und L 1 angisüinten Eomit.itc

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/20_12_1912/BTV_1912_12_20_1_object_3047477.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.12.1912
Umfang: 4
Nr. 19 V. Innsbruck, Freitag, den 2l). Dezember 1912. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig halbjährig K Vvrch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig >8 Iv, halbjährig U K. vierteljählig 4 I< sc> k. — Monats- »ntnndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Redaktion: Telephon-Nr. Z15. ninnnt Annoncen entgegen. T» vierteljährig 3 monatlich

zu ernennen geruht. Stürgkh m. p. Das k. k. Oberlandcsgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Nechtspraktikantcn Johann Moser in Innsbruck und Johaii^P^u^l'in Hall zu Auskultanten für den Oberlandesgerichts-- sprenget Innsbruck eruannt. sc«»d»ut!>Httttg. der k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 13. Dezember 1912, Zl. XI1l-1619/3l, be treffend die Aufhebung des Einfuhrverbotes sür Klauentiere aus dem Bezirke Spittal. Mit Rücksicht ans den derzeitigen günstigen vstand der Maul- und Klauenseuche

im politische» Bezirke Spittal findet die k. k. Stattthalterei das mit der h. o. Kundmachung vom 27. Juli 1912, Zl. XIII-1106/(5, erlassene Verbot des Einbrin gens von Klanentieren aus dem erwähnten politi schen Bezirke außer Kraft zu sehen. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 17. Dezember 1912, Z!.Xlll-l577/l5, betreffend die Abhaltung von Viehmärkten im politischen Be zirke Lieuz. Da die Manl- nnd Klauenseuche im ganzen politischen Bezirke Lienz amtlich erloschen erklärt wurde

, werden die mit h. v. Kundmachung vom 11. September 1912, Zt. XIII-99/123, angeord neten Beschränkungen hinsichtlich der Abhaltung von Klanenviehmärkten in dem genannten po litischen Bezirke ausgehoben. Diese Kundmachung tritt svsort in Wirksam keit. älnndnlacftung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg ! vom 17. Dezember 1912, Zl. XlII-l;25/9, betreffend i Ächlachtsrift für salzburger-Schiachtvieh. j Mit Rücksicht auf die anhaltenden günstigen i Gesundheitsverhältnisse der Haustiere im Herzog tum,: Salzburg

, wird die im Punkte 3 der Statt- haltereiknndmachung vom 30. September 1912, > Zl. XIII-13l0/lL festgesetzte fünftägige Schlacht- ^ frist für die aus den Märkten des .Herzogtums Salzburg nach Tirol nnd Vorarlberg eingeführten Schlachttiere hiemit aufgehoben. Die übrigen Bestimmungen der bezogenen h. o. Knndinachniig bleiben auch weiterhin in Wirksam keit. Ättndttiachnnn betreffend die Einbringung der Bekenntnisse znr Personalcinkommeil und Neutensteuer für das Steuerjahre 1913. Gemäß Z 2l>2 des .Gesetzes

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/21_03_1906/BTV_1906_03_21_6_object_3014927.png
Seite 6 von 10
Datum: 21.03.1906
Umfang: 10
Stück an Stoffen, Schürzen, Röcken n. s. w. gesch?»kt. wofür von der Direktion der Volksschulen am l0. d. M. ein Dankschreiben einlangte. Ju die Vorstehung würden gewählt: Obmann Professor Bouomi, Obmannstellverncter Ermlmo Zanibom. Sekretär Friedrich-Maddalena. Kavier Pius Lenzi und Beirat Gustav Chiesa; al« Revisoren wurden Johann Pergher und Josef Man« friui bestimmt. Der Sitzung wohnten auch Vertreter des Magistrates und der clegli ^^i»ti bei. Telegraphen- und Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein in» Jahre tUOS. Im abgelaufenen Jahre wnrden im Bereiche der k. t. Post- nnd Telegraphen-Direktion für Tirol nnd Vorarlberg 20 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte Staatstelcgra-- phenämter nnd zwar in Brand bei Vlndenz, Grigno, Häring, Hard in Vorarlberg, Höchst in Vorarlberg, Keniaten bei Jnnsbrnck, Knndl, Lans, Leisers, Maurach am Achensoe, Molina di Ledrv, Nomeno, Sistrans, Storo, ^t. An ilin in Montason, Terlan, Tiarno, Vent, Ver- niiglio nnd Vilpian neu errichtet

, und außerdem bei den Saison-Delegraphenämtern Landro, Brenner, Neuspondinig llnd Gomagvi der ganz jährige Dienst eingeführt. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Ti rol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 447 ?. t. Postämter, von welchen 352 mit dem Tel'- graphendienste vereinigt sind. Hievon sind 28 ärarische Postämter mit dein Telegraphendiznste kombiniert, 233 nicht ärarische Postämter als Telegraphenstationen mit Morsebctrieb, 27 nicht- ärarische Hinter als Telegraphenstationen mit Morst

- stellen errichtet nnd zwar in: Gasteig, Stange, Mareit, Zell am Ziller, Jnnichen, Vent, Rietz-- lern, Mittelberg, Schwaz, Jenbach, Brixlegg, Knndl, Wörgl 1, Wörgl 2, Kirchbichl, Häring, Sippersegg, Heiligenkrenz, Walserschanz, Ratten- berg, Kraillsach-Achcnrain, St. Michael in EP- pan, St. Panls in Eppan, Girlan, Kaltern, Waidbruck, Kastelruth, St. Christina iu Groden, Wolkenstein in Groden, Sandhos, Ebiiit, Emser- Reiühe und Tnlfes. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Tirol, Vorarlberg nnd Liech

, 1904 mit 461.308, Meran mit 843.202, 1904 mit 447.716, Trient mit 207.260. 1904 mit 144.766, Dornbirn mit 94.979, 1M4 mit 71.172, Bregenz mit 164.151, 1904 mit 43.244 Gesprächen zwischen Telephon-Abonnen- ten-Stationen beteiligt. Konzerte. „Die Schöpfung' von Haydn. Es ist nun das zehnte Mal, daß der Jnnsbiucker Musikverein (letzien Freitag) tzjx Schöpfung von Haydn zur Aufführung gebracht hat. (Bgl^ „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. 132 vom Jahre 1880). Die beiden Oratorien: „Die Schöpfung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/24_09_1888/BTV_1888_09_24_1_object_2926119.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.09.1888
Umfang: 8
ote für Tirol und Vorarlberg. Nr. 219. Innsbruck, Montag den 24. September 1838. 74. Jahrgang. Der „Bote für Tirol u^nd Vorarlberg* erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn» und Festtage, per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig K fl. 83 kr., vierteljährig S fl. 41 kr. nommen. — Inserate werden mit K kr. öst. Währ, für idle dreispaltige Petttzeile oder txren Raum für einmalige und mit 12 kr. Ist. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet Prei«: halbjährig

5 fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. SS kr., monatlich SO kr.; öst. Währ. — MonalS-Abonnementi mit Postversendmm werden nicht ange. Die Abonnements- und JnserationS - Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Amtlicher Theil. Der Minister für Cultus und Unterricht hat dem Professor am StaatS-Gymuasium in Rovereto Stephan Persoglia eine Hauptlehrerstelle an der Lehrerinnen- Bildungsanstalt in Tricnt verliehen. Ernennungen. Die k. k. Finanz - Landes - Direction für Tirol und Vorarlberg hat den Rcchnnngs-Ossicial Leopold

am 14. September 1383. K. K. General-Direction drr Allerhöchsten Pridat- und Familienfonde. 2. Verzeichnis der beim k. k. Statthalterei-Präsidium für die durch die letzten Überschwemmungen geschädigten Bewohner von Tirol und Vorarlberg eingegangenen Spenden. Uebertrag aus dem Verzeichnis 1 in Nr. 216 des „Bote für Tirol und Vorarlberg' 963 fl. 10 kr. Herr k. k. Hofrath Frhr. v. Puthon 50 fl. — kr. „ B. Wärndorser in Wien . 25 fl. — kr. „ k. k. Statthaltereirath Ritter v. Hebenstreit sammt Frau Ge mahlin

k. k. Feldmarschall- y>Lieutenant Frauz R. v. Schidlach, für Vorarlberg . . . . 10 fl. — kr. Hauptmann L. in München . . 10 fl. — kr. Robert und Anna Seitler in Hietziug 10 fl. — kr. Administration der „Deutschen Zei tung' . . . . . 10 fl. — kr. Reinerträgniö des am 21. d. Mts. beim „Adambräu' veranstalteten Concertes. . . . . 6 fl. 25 kr. Durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Am- pezzo: Gemeinde Ampezzo . . . 20 fl. — kr. Reverend. Canon Livingstone . . 5 fl. — kr. Gebrüder Ghedina . . . 5 fl..— kr. Josef Verzi

7, des Gesetzes vom 23. Jänner 1887, L. G. Bl. 1387 Nr. 7, lautet: „Wenn während des Krieges zur Er haltung des shstemisierten Standes der von Tirol und Vorarlberg zum Heere und zu den Landesschützen ge setzmäßig beizustellenden Truppen (§ 8) die Ersatz reserve, beziehungsweise die nicht activen Landeschützen nicht ausreichen, können ausnahmsweise, und zwar bis zur Bildung einer genügenden Reserve nach Maßgabe und für die Dauer dcS unumgänglichen Kriegsbedarfes Landsturnipflichtige einschließlich

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/13_11_1913/TIR_1913_11_13_3_object_146148.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.11.1913
Umfang: 8
zirka 1(>00 Tonnen Altschienen und zirka 500 Tonnen altes Oberbau-Kleinmaterial zum Verkauf. Näheres hierüber ist aus der „Wiener Zeitung' vom IA. November und ans der ans diesen Tag erscheinen den Nummer des „Boten für Tirol nnd Vorarlberg' zu entnehmen. Neuzuteilung von Gemeinden. Am <>. Novem ber wurde tas 22 Stück des Gesetz- und Verord nungsblattes für die gefüiitete Grafsck>aft Tirol und das Land Vorarlberg ausgegeben. Es enthält eine Verordnung des Justizministeriums betreffend die ^üweiüiilg

. Der Abg Reumann, dem die Rolle des Obstruktious- redners zufiel, sprach von 5 Nhr nachmittags bis ge- genNhr nachts. lieber die Geldverhältnisse im alten Tirol, ein ebenso interessantes als vielseitiges Thema, erschei nen derzeit j„ der „Meraner Kurzeitung' Aufsätze nrolnchen Sammlers Dr. Pisfl in Obermais, die namentlich alle Liebhaber alttirolischer Kultur und beschichte sehr interessieren dürften. ^ Eine Schlchverein/'giing der Zeitungsverlegcc in ^>ro! und Vorarlberg wurde am November

in einer in Innsbruck (.Hotel Kreid) stattgefundeiien gutbesuchten Versammlung gegründet. Die im Rah men des Vereines der Buchdruckereibesitzer für Tirol .Der Tiroler/ und Vorarlberg ins Leben gerufene Vereinigung, welcher bereits die Verleger von Zeitungen auge hören, bezweckt den Schutz und die Förderung der wirtscl>aftlichen Interessen der Zeitungsunrernelnner. Es wurden gemeinsame Vereinbarungen bezüglich des Preises, der Rabatte und Platzvorschriften von Inseraten beschlossen. Eine große Belastung

für Zeitungen verursachten bisher die große Anzahl von V ereinsna ch r i ch t e n n. Reklamnoti z e n, welche eine Ei n sck rä n kn n g erfahren müs sen. Berichte, welche Reklamezwecken dienen, können künftig nicht mehr kostenlos aufgenommen werden Die Vereinbarungen, welche von den Blät tern in geeigneter Weise seinerzeit bekannt gegeben werden, treten mit 1. Jänner l!>1> in Kraft. Zum Mädchenschutztag für Tirol und Vorarlberg. In einer Reihe von Sitzungen wurden die wichtig sten

als die beste bezeichnet wer den. Kostüme nnd Szenerien waren schön und pas send, die Darstellung gut. Der „Kapellmeister' und der „Grünspecht' ernteten infolge ihres gelungenen Spieles nach jedem Akte stürmischen Beisall von Seite des Publikums. Auch der Komiker „Fliegen schnäpper' machte seine Sache natürlich ausgezeich net. .Hoffentlich wird der katholische Jüuglingsverein bald wieder mit einem spannenden Stücke ans die Bühne treten. Der neuen Theaterleirnug gebührt Lob. 6er Laak Kr lirol uoc! Vorarlberg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_03_1897/BTV_1897_03_22_1_object_2967267.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.03.1897
Umfang: 8
^°>'veriendung^n^r a^ eingesendet werden. - Jedes solide Amio-ic, n-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Ur. I.ta. . Kur gefälligen Westellung auf den Koien. für Nrol unll Vorarlberg (II. Vierteljahr 1897) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendnngsgebür ins HauS) monatlich So kr.» vierteljährig 2 fl. 63 kr.» halbjährig S st. 25 kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr.» halbjährig 6 fl. S3 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir aus dem billig

und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät sind den 20. d. Mts. abends von Cap Martin in Wien angekommen. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Mär; d. IS. dem Staatsanwalte OrmiSdaS Johann Zanoni in Rove- reto das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens aller- gnädigst zu verleihen geruht. lscine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung von, 11. März d. Js. dem Hofgärtner Karl Tschernikl in Innsbruck

anlässlich der über sein Ansuchen erfolgten Versetzung in den bleibenden Ruhestand in Anerkennung seiner vieljäh- rigen zufriedenstellenden Dienstleistung das goldene Ver- dienstkreuz init der Krone allergnädigst zu verleihen geruht. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat in Geiiiäßhcit des H L6 dcS Gesetzes von» 30. April 1892 L. G. Bl. Nr. 7, betreffend die Schulaufsicht, die in der Sitzung des Gcmcindcrathes Trient vom 23. Februar l. I. erfolgte Wahl des Johann Pe- drotti, Gemeinderath

die behörd liche Bestätigung erhalten. Kundmachung. Mit Beziehung auf die in Nr. 37 n. 64 deS„Bote für Tirol U .Vorarlberg' enthaltenen Verlautbarungen wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass in der Wähler liste für die am 23. März 1897 in Innsbruck statt findende Wahl von 4 Reichsrathsabgeordneten durch den zweiten Wahlkörper des (adeligen) großen Grund besitzes in Tirol auf Grund des letzten Absatzes des s 26 R. R. W. O. noch nachstehende Berichtigungen von amtswegen vorgenommen wurden: 129

. Innsbruck, am 17. März 1897. N K. Statthallerci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund deö Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 «x 1892) fand das k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 10. März 1897 Z. 7885 die Einfuhr von Rindvieh in die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lnngenfcuchc betroffenen nach stehenden Sperrgebieten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_12_1897/BTV_1897_12_18_1_object_2970745.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.12.1897
Umfang: 10
Innsbruck, Samstag den 18. December 1897. 83. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der und Feiertage. Preis für hier lialbjüluia 2 sl. 2^ kr., viertcljälirig ?. fl. »3 l monatlich SN kr.; dtlrch die Post bezogen in Oesterreich be: täglicher Zusendung: halbjährig « sl. kn rr.. .'icr^iialirig :! sl. -tl kr., nach Deutschland t fl. u«i kr. öst. Währ. — Moilats-Äestcllu.igen mit Postveriendung ivcrdcn nicht ungenomm^n. — Ankündigungen werden billigst

nach ^arif l>--rech>ict. Die Beträge f»!r den Bezug und die Ankii,idig».iigc» miikien postfrei T»levlwn-)»r. 135. eingesendet werden. ^cdes solide Slinwnc.n'Vurcau nimmr Annoncen entgegen. Telephon-?!»-, l »-> Zur gefälligen Westelkung »uf de» Koten für Tirol M»l Vorarlberg (I. Vierteljahr 1898) wird hiemit eingeladen^ Preis sür IIInsbrul! (ohne ZuiendungSgebür ins HauS) monatlich S0 kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig 2 fl. SS kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote sür Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben nach stehende Allerhöchste Handschreiben allergnädigst zu erlassen geruht: Lieber Freiherr v. Gautsch! In Genehmigung Ihres Antrages ernenne Ich den Geheimen Rath, Statthalter a. D. Hrrmann Freiherrn v. Loebl zn Meinem Minister. Wien, am 16. December l897- Franz Joseph m. p. Gautsch m. p. Lieber Freiherr v. Loebl! Ich ernenne Sie zu Meinem Minister. Wien

Reiches bis auf weiteres unbedingt zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Stettin, Magdeburg und Düsseldorf im Königreiche Preußen; 2. aus der Kreishauptmannschaft Zwickau im König reiche Sachsen; Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 16. Novnpber l. I. Z. 38.470 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 16. December 1897. , tt K. Statthatte» ci sür Tirol und Vorarlberg. In Tirol: Schafräude. Politischer Bezirk Novereto

: in Brentouico 1 Ge höft. Schweinepest, Politischer Bezirk Rovereto: in Brentonico 5 Ge höfte. „ „ Ehizzola 1 Gehöft. ... » Lenzima 1 Gehöft. „ „ „ „ Trambileno 6 Ge höfte. „ „ » ^ Terragnolo 12 Ge höfte. „ „ ^ „ Vallarfa 5 Gehöfte. „ „ Trient: in Cavedine 5 Gehöfte. „ „ Borgo: in Grigno 2 Gehöfte. Rauschbrand. Politischer Bezirk Küsst ein: in Kundl 1 Gehöft.*) Rothlauf der Schweine. Politischer Bezirk Innsbruck: in AmbraS-Pradl 1 Gehöft.*) ^ R. In Vorarlberg: Fehlanzeige. *) Erloschen. Nichtaltttlicher

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/20_03_1913/BTV_1913_03_20_1_object_3047892.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.03.1913
Umfang: 4
Nr. 45. Innsbruck, Donnerstag, den 20. März 1913. u. Vorarlberg. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig IL K, halbjährig K X, vierteljährig 3 15, monatlich I Ii, Einzelnummern 10 I»; h«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig iL ü, halbjährig 9 K, vierteljährig 4 lv sv d. — »Vtonats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werde,, billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat den Statthalterei- sekretär Josef Tschnrtfch entHaler, deu Bezirks» oberkommissär Karl Elsler sowie den Statthalterei sekretär Dr. Friedrich Zaubzer zu Bezirkshaupt männern und die Bezirkskoniunffäre Ludwig Grafen Esterhazy, Dr. Jgnaz Lecht Haler, Dr. Karl Peer und Leopold Arlanch zu Statthalterei- sekretären in Tirol und Vorarlberg ernannt. Das Präsidium der k. k. Finanz-Landes- Direktion sur Tirol nnd Vorarlberg hat er nannt: Die Finanwach-Kommissärc 1. Kl. in der 10. Rangsklasse Fortunats Ealiari und Silvio

Hilfsämterdirektionsadjunkten ^ bei der Statthalterei für Tirol und Vorarlberg! Heinrich Schmidt zum Hils-ämterdirektor »6 xor- ! sonaui mit den systemmäßigen Bezügen der VIII. ' Nangsklasse ernannt. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und j Vorarlberg hat den Oberjäger Franz Haw- i liezek des k. k. Landesschützenregimentes Vo- > zen Nr. II, znm Kanzlisten beint k. k. Kreis- i gerichte Bozen ernannt. ! Z. 371/3 A. O. t-x 1913. ! Kundmachung. j Gemäß § 64 des Gesetzes vom 19. Jkni 1909, i L.-G.-Bl. Nr. 61, hat die k. k. Landeskommis-- l fion

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/22_06_1917/BTV_1917_06_22_1_object_3053961.png
Seite 1 von 2
Datum: 22.06.1917
Umfang: 2
o « o s» o oL Nr. 97. ^ V s ^ ^>5» ^ ^ n « t? w » V « « k» V ^ ^ — ^ Innsbr u ck, Freitag, ^ / c^' den 22. Juni 1917 103. Jahrgang. ^^»Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 K, halbjährig 6 ^urch d,e Post bezogen ,n O-sterrelch mit Zusendung: ganzjährig IS L, halbjährig Sic, vierteljährig 4 X üv K. — Monais- Aak ü ndigung« n^werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für duM- die Ankündigungen müssen ' nimmt Zlnnoncen entgegen. Revaktion

Tirol nnd Vorarlberg vom 2-1. Mai 1917, G.-Zl. Präs. 3676/13 D/l7, wurde der k. k. Itotar Ferdinand Miserotti in Alkali von seinem Amte als Notar gemäß Z 19 O. enthoben. K. k. Obcrlandesgcricht für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 18. Jnni 1917. Hohenaner. Am 2V. Jnni 1917 wurde in der Hof- und Staatsdrnckerei in Wien das (^VII. Slück des ^iei chs- gesetzblattes in dentscher LlllSgabü ausgegeben und versendet. Tasselbe enthält unter Nr. 259 die Knndmachnng des Finanzministeriums vom l-1. Jnni

I K, Einzelnuinmcln lad; Bestellungen mit Postversci-.duiig werden nicht angenommen, post fr ei eingesendet werden. — Jedes Zlnnoncen-Burcau Verwaltung: Telephon-Nr. 1Ü5. Ter Vezirkskoinlnissär Dr .Ludwig Fabri- sterinin des Juneru cinbcrnseu. Ter Statthalter iu Tirol! und Vorarlberg hat den Statthaltcrci-Kouzipisten Richard Freiherrn v. Buhl zur Dienstleistung in das Statthal-- terei-Präsidium cinbernseu uud deu Kouzcpts-- Praktikanten Tr. Karl SchnridV in Brnneck der Bezirkshauptinannschast in Schwaz zuge teilt

. der k. k. über den Stand 11. ^lnswcis Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg der Tierseuchen in der Zeit vom bis 18. Jnni 1917. In Tirol. Maul-und Klnttcnscuchc : Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltern (2), Nenmarkt (2): Bez. Brunea: St. Lorenzen (3), Percha (3); Bez. Eles: Eelledizzo (5), Eellentino (3), Eogolo (3), Eomasine (5), Dimaro (2), Aiezzana (2), Pellizzano (5); Bez. Innsbruck: Mils (1), Tulses (1 Weide*); Bez. Trieut: Padergnone (1). Nnuschbrnttd :Bez. Innsbruck: Patsch (1 Weide), Pfons (1 Weide); Bez

(1), Magras (2), Nanno (2), ^sruz(l), Taffnllo (2), Tneuno(l); Bez. Schlanders: Kortfch l3), Latsch (1), Stäben (5), Tschars (4) Vläschcnausschlng der Rinder: Bez. Cles- Nanno (3); Bez. Lienz: Strassen (3). Gcslügclcholcra: Stadtbez. Innsbruck (1). Ii. In Vorarlberg. Maul-nnd Klnttcnscuchc: Bez. Bregeuz: Bol- geuach (1 Weide), Oberlangenegg (l). '.ttauschbrand: Bez. Feldkirch: Meiningen (1 Weide).

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_02_1917/BTV_1917_02_16_1_object_3053607.png
Seite 1 von 2
Datum: 16.02.1917
Umfang: 2
u. Wrarmerg I n u o b r u ck, Freitag, 1i>. Februar 1917. 103. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint viermal wöchentliche Preis für hier ganzjährig IL Ii, halbjährig L K, vierteljährig 3 1^, monatlich i l<^ Einzkl»mnm>-rn I» K; d»»ch ^ie Post bezogen in Oesterreich niit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig S I!, vierteljährig -t X sv— MonatZ-Bestellungen mit Postvciirndung ivcrden nickt angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, Tttglöhner. Alle Gewählten sind in Kossen wohnhaft. Innsbruck, am 7. Februar 1917. 115/.-) K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I?undma«hu«s der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 7. Februar 1917, Zl. XIII—70/1, betreffend die Schutzimpfung der Rnrder gegen Rausch brand. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1917 die Schutzimpfungen der Rinder gegen Rauschbrand vorgenommen werden, zu welchem Zwecke die Jmpstierärzte den Jmpfstoss uueutgeltlich erhalten

werde». Aumeldungeu znr Impfling nnter Angabe der erwünschten Jmpfmethode (Schulter- oder Schweifiinpfung) sind im Wege der Gemeinde- vorstchuugcu bis längstens 28. Februar 1917 bei der betreffenden I. k. Bezirkshanptmannfchaft zn erstatten. . Nach Ablauf dieser Frist werden keine Ilir-- mcldnngeu mehr berücksichtigt. Gestern wurde das VIII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dsssekbe enthält

: 9. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 10. Februar 1917, betreffend die Verabreichung von Mehlspeisen in Gasthäusern, Kriegs- lind Gemeinschaftsküchen nnd dergleichen. Am 1-1. Febrnar wurde in der Hof- nnd ^taatsdruckerei in Wieu das XXVI. uud XXVII. Stück des R e i ch s g e s e Hb l a t t es in deut scher Ausgabe ausgegeben nnd versendet. Das XXVI- Stück enthält nnter Nr. 57 die Verordnung des Finanzininisters im Einverneh men mit den beteiligten Ministeru vom 12. Fe-- brnar 1917

vom 10. Febrnar 1917, mid welcher die MinislLrialvervrdiiiliig vom 23. Mai 191li, N.-G.-Bl. Nr. 154, betreffend Herstellllirg und.Lieferung vvu Erzeuguisseu der Zellulose^, Holzstoff-, Pappeil- .und Papierindustrie, abge- äudert. wird; Nr. V(1 die Verordnung des Han- delsministerS im Einvernehmen mit dem Fi- nailzmiuister voni 12. Februar I9l7, betref- send die lieberwachung des Verkehres -mit Pe troleum. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei.sür Tirol und Vorarlberg über den Stand

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/03_01_1917/BTV_1917_01_03_1_object_3053480.png
Seite 1 von 2
Datum: 03.01.1917
Umfang: 2
Nr. Vorarlberg. Innsbruck, Mittwoch Jänner 1917. 103. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis fü^ hier ganzjährig IL 15, halbjährig L 15, vierteljährig 3 15, monatlich I K, Einzelnummern 10 l»; d«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig il K, vierteljährig 4 15 50 k. — Monats-Bestellnngen mit Postocrscndnng werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bczng

m. Ä!undm«,rhung der k. k. StatthaÜerei für Tirol und Vorarlberg. Seit 1. Jnnner 1!117 ist die Statthalterei- Verordnnng vom 1. Dezember lNItZ, L.-G.-AÜ. Nr. L4, in allen Gemeinden V^ordtirols in Wirk-- samkeit. Danach ist in diesen Gemeinden die Zlbgabe von Milch oder Butter nnr an die von der poli tischen Behörde bestimmten Stellen gestattet nnd jede anderweitige ZLbgabe an Käufer nnd Kun den, sei es unmittelbar, fei es durch Versen dung, verboten. Deu Besitzern landwirtschaftlicher Betriebe bleibt

, für land- nnd forstwirtschaft- liche Licgeiischaflen mit -r Prozent festgesetzt. Innsbruck, am 27. Dezember lilllZ. 92sl K. k. Olicrlanvcsgcrichl für Tirvl und Vorarlberg. Dal Lag 0. Heute wurde das I. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1!>17 heransgegebeu und versendet. Dasselbe enthält: ^ 1. Klindmachnng des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 25i. Dezember 1!)l(i, VI-Zl. 859/2, betreffend Erhöhung der Verpflegs

21