112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/01_08_1901/BRC_1901_08_01_6_object_153236.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1901
Umfang: 8
.' erschien am 14. Juli; eine Berichtigung der angeblichen That sache ist seither von Tramin unseres Wissens nicht erfolgt. Die „Br. Chronik' hat in Nr. 87 vom 20. Juli die verschiedenen Vorwürfe der beiden gegnerischen Blätter gegen die „elericale Social politik' beleuchtet und schrieb bezüglich des die Kellereigenossenschaft in Tramin betreffenden Passus: „Ein Mann, welcher für die armen Bauern bei einem solchen Unglück nichts anderes ausbringt als elende Schadenfreude, hat wahr haftig keinen Beruf

, über die ,dunklen Wege cleriealer Socialpolitw Artikel zu schreiben.' — Nun sandte uns Herr Pfarrer Christ. Schrott, Obmann des Aussichtsrathes der Kellereigenossen schaft in Tramin, folgende Richtigstellung: „1. Es ist durchaus unwahr, dass 3000 Hektoliter Wein in der Traminer Genossenschaft den Essigstich bekommen haben; wahr ist viel mehr, dass nur ein Theil unseres Rothweines, wie das fachmännische Urtheil der landwirtschaft lichen Landesanstalt von S. Michele lautet, ,wegen des im vergangenen Jahrs

in außer gewöhnlicher Menge aufgetretenen Sauerwurmes nicht vollständig ausgegohren hat'. 2. ES wird von der Kellerei-Genossenschaft Tramin nur vollkommen gesunder Wein an die Kunden verkaust, und es haben sich auch Heuer sämmtliche Kunden mit großer Zufriedenheit über den zugestellten Wem geäußert.' Wir freuen uns aufrichtig, dass die Be hauptung der beiden nationalliberalen Blätter über die Kellereigenvssenschaft in Tramin falsch ist. Nur erscheint es uns eigenthümlich, dass die Berichtigung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_13_object_2990330.png
Seite 13 von 16
Datum: 04.09.1854
Umfang: 16
in Eppan Krescenz Z^qibflch fpr ,ihre Kinder in Kalter» Anton Khol , Handelsmann m Eppan Johann v. Call zu St. Michael „ Derselbe für Aloifla Brigl Barbara v. Lusterottifü^ ihren Sohn Markus in Kältern ... . . . Ludwig v. Mörl-für seine Söhne Alois und Ernest zu ,Sr^ Michael . ... Josef Tschimben- iu Ml'tserporf zu Kältern Anton «sinn' ' ' Jlöhann Schenk, Güterbesltzer.in Frangart Jöh. Thumler, Gemeindc-tZhirurg zu Tramin Josef Lateiner » vr. Alerander^v. Keller, Bürgermeister, für die Gemeuid^ Tramin

. . . . Franziska Stemer in Tramin . Gräfin Josefa v. Lüiti « Grüstn Ursula v. Lutti „ . . . Gebrüder Ellen« „ . . Josef Stecher, k. k. Finanzwachaufseher in Kältern - Thomas v: Fridericis in Tramin Michael Franzelin in Kältern . . Kathar. Zangerle)'Köchin bei EduardHeufler in Eppaii . ... . . . Franz Kasseroler in Eppan . .. Franz Scherer » ' . . Ursnlia Spitäler „ . . Alois Bernhard, Spängler' „ . ' . . Alois Spitäler, Bäcker i „ . . Jvhann Wirth » / . ' . vt-. Franz'Vnlcan „ Josef PardatMer . . ' . Franz

für die Antholzer'sche» > Kinder in Eppan . . Franz Geyer . . . Josef Perwanger im Mitterdorf zu Kältern Franz Kagen in Eppan .... Josef Manracher . i, . . Anton Call » i . . . Johann Zeiner „ . . Eleonora v. Perkhammer in Eppan Elisabeth Martignoni für ihre Z m. j. Kinder zn Tramin Jakob Andergassen zn Oberplanitzing bei Kältern . . . >. . Gregor Romani, Schuhmacher i» Mitter- dorf, Gemeinde Kältern Johann Atz, Gutsbesitzer und Gemeinde- Ausschuß zu Mitterdorf in Kältern Franz Sanin, Vorsteher..für die Gemeinde

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/16_11_1882/BTV_1882_11_16_8_object_2897937.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.11.1882
Umfang: 8
Lizitationen. Realitäten» «nd Mobtlten« 1* Feilbietungs-Edikt. Nr. «252 Die zum Nachlaß deS Herrn Dr. Alerander von Keller gehörigen Realitäten, als: Cat.-Nr. 92?, eine Behausung in Tramin sammt Zu- und Jngebänden und Anger zum AnSrusSpreise von 7500 fl., . L. ex Cat.-Nr. 142, Acker und Weinbau in Raßl- Hof von 2 Joch 505 W.-Klst. in zwei Abtheilungen, Ausrufspreis per Starland 350 fl., <?. Cat.-Nr. 130, Acker und Weinbau in Feld von 1 Joch 1143 W.-Klst. in zwei Abtheilungen, Ausrufs preis per

, Materialgraben von 1 Jock> 794 W.-Klst., I. Cat.-Nr. 399, Streumoos von 3 Joch 665 W.- Klaster, beide zum Ausrufspreis per Starld. 25 fl.; sämmtliche in der Gemeinde Tramin gelegen. X. Cat.-Nr. 3895, Moos II. Classe von 1572 W.- Klft., Ausrufspreis per Starld. 95 fl., I>, Cat.-Nr. 3913, Mooswiefe II. Classe von 3 Joch 1104 W.-Klst. in vier Abtheilungen, Ausrufspreis per Starld. 95 ff. resp. 110 ff., Äl. Cat.-Nr. 3426 und 3427, Türkacker, Wiese und Weinbau von 53 Starld. 77 Klft., in acht Abtheilungen

, Ausrufspreis per Starld. 110 fl. werden Montag den 27. November 1382 von 9 Uhr Früh und 1 Uhr Nachmittags angefangen im Adlerwirthshause zu Tramin versteigert werde». An den darauffolgenden Tagen findet dke Mobilar- versteigernng statt u. zw. beginnend Dienstag den 23. November 1832 um 8 Uhr Früh in der erb- lasser'schen Behausung zu Tramin und wird an den darauffolgenden Tagen stets um 8 Uhr Früh und 1 Uhr Nachmittags fortgesetzt. Namentlich gelangen zum Ausrufe: Am 23. November 1382, der gefammte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/03_07_1889/BRG_1889_07_03_5_object_776015.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.07.1889
Umfang: 8
Dr. Max Putz, geißelte gebührend die unehrliche KampfeS- iv.ife der liberalen Gegner, die den Konser- vativen Dank wissen sollten, daß sie das Stadt- maudat Meran Glurns-Kaltern-Tramin für dies mal von Kältern nach Meran gebracht habeil. Anstalt dessen treten die Gegner vor das Pub likum mit der offenbaren Unwahrheit, die Kälterer hätten der Stadtgemeinde Meran die Nomi- nirung des Kandidateil üb-rlassen. Herr Anton Fiegl, der Dr. Putz nach Kältern geleitete, erzählte in kurzen, kernigen und klaren

Worten den Empfang, den der Gemeindeausschuß in Kältern unserem Kandidaten bereitere. Sodann ergreift das Wort der Herr Kandidat Dr Max Putz, Advokat und Gutsbesitzer in Meran. Derselbe erwähnt zunächst, daß seit dem Jahre 1863 das Mandat eines Landtagsabge- ordneten für die Städte und Orte Meran, Kältern, Glurns und Tramin ununterbrochen durch einen Abgeordneten aus Kältern ausgeübt wurde. Der Wunsch der Meraner. den Abgeord neten der Slävtegruppe in ihrer Mitte zu haben, wurde immer bestimmter laut

des Bürgermeisters nach Kältern gereist, habe dort mit dem nä doo vollversammelten Gemeindeausschuß Rück sprache gepflog-n und die Zusage erhalten, cs werden möglichst zahlreiche Wähler für ihn zur Wahlurne schreiten. Auch in Tramin habe er mit einigen konservativen Verrranens- inännern Fühlung genommen und sei deren Zustimmung sicher. Bei dieser gegebenen Sachlage erschien nun der Ausruf für die Wähler- versammlung am 2. Juli in der Meraner Zeitung, ivelcher in vollkommen unwahrer und auf Jrresührung

berechneter Weise behauptet, daß die Gemeinden Kältern, Tramin und Glurns der Stadt Meran diesmal den Vor schlag eines Kandidaten für die LandtagSwahl überlassen haben. Das sei echt liberale Dank barkeit gegen die Kälterer, deren Wählcrzahl bei nahe die absolute Mehrheit aller Wahlberechtigten unserer Städlegrnppe repräsentire. Redner geht 'odann znr Entwickelung seines Programmes über und betont, daß er hinsichtlich der großen poli- iischen Parteisragen und insbesonders mit Bezug auf die konfessionelle

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/24_07_1920/MEZ_1920_07_24_5_object_707679.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.07.1920
Umfang: 6
auf Wunsch des Arztes je 90 Lire. Italienische Aufschriften. Auf dem Bahnhofe der Rittner Bahn finden wir neben der deutschen Aufschrift seit neuestem auch die italienische „Bolzano, Stazione bei Ritten*. Früher hat die deutsche Aufschrift für alle Gäste, Engländer, Franzosen, Russen, Polen usw. ebenso genügt, wie für uns Deutsche selbst, ist die Kullur des Italieners wirklich darin rückständiger, daß er nur ihre Uallenischen Ausschristrn zu Leuten weiß. Bote vom Unterland. Tramin. (Unwetter.) Vor kurzem

hatten wir ein heftiges Gewitter vermischt mit Hagel. Während die Gefilde Tramms vor größerem Schaden verschont blieben, richtete er in der Fraktion Söll strichweise bedeutendes Unheil an. Aianche Besitzer in dieser Fraktion beklagen die Hälfte des zu erwartenden Ernteergebnisses. - Die dermalen große Hitze verursacht auch an den Trauben in der Ebene durch Sonnenbrand nicht unbedeutenden Ernteausfall. Tramin. (EröffnungderUeberetfcherHütte.) Am vergangenen Sonntag war die Eröffnung der Ueber- etscher Hütte

, aus welchem Anlässe viele Freunde der Berge dorthin pilgerten und sich an der schönen Aussicht, der er- frischenden Alpenluft und dem an Speise und Trank Gebo tenen erfreuten. Möge dieses letzte deutsche ll.irerkunftshaus recht viele Besucher aus Nah und fern erhalten. Ls lohnt sich. Tramin. (Tod es fall.) Gestorben ist Herr Franz Grundei, Geschäjtsieiter bet der Firma Fikenjcher in Meran. Er war vor den» Kriege in gleicher Eigenschaft beim hiesigen Konsumverein und erfreute sich wegen seines ruhigen, vor nehmen

8