363 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_05_1934/AZ_1934_05_03_4_object_1857429.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1934
Umfang: 6
, waren geradezu überwältigend. In der Phantasie zu „Rigoletto' hatte man Gelegenheit, die Kunst der Solisten zu bewundern, die die Worte in die künstlerische Tat umsetzten, die Richard Wagner über die italienischen Musiker ausgesprochen hat: „Ein Instrument vollendet beherrschen, heißt auf demselben singen können.' Lorbeeren konnten die Solisten auch mit dem Vortrage der 2. ungari schen Rhapsodie von Liszt einheimsen, die von der ganzen Kapelle mit zündender Bravour und tiefer musikalischer Einfühlung

waren 20.000 Zuhörer anwesend) wurde ganz Berlin von der „Banda Fascista' im Sturme erobert. Wagner, Schildert und Beethoven, sie hätten erstaunt zugehört, hät ten sich lächelnd ins Antlitz geschaut und sich so dann zum Dirigenten begeben um ihm die Hand zu drücken, weil er ihre unsterblichen Werke in so würdiger Weise zu interpretleren vestond. Wir lassen nochmals das schöne Programm fol gen: Programm für Freitag von 16 bis 18 Uhr: 1. Verdi: Ernani, Marsch 2. Rossini: Wilhelm Teil, Ouverure 3. Donizetti

Kapelle, die ihr Können so oft in' uneigennützigster Weife in den Dienst der Kur»' ortsinteressen stellt, nach Kräften zu unterstützen' und am nächsten Sonntag in Massen nach'Forstz hinauszuwandern. Uonzerte äes Aurorchesters vormittags oon li 30 bis 12 3« Uhr 1. Verdi: „Luise Miller', Borspiel. 2. Zeller: „Der Obersteiger', Walzer. 3. Svendsen: Norwegischer Karneval. ' 4. Wagner: „Tannhäuser'-Marsch. 5. Giordano: „Fedora', Fantasie. nachmittags vo» IK bis Ahr 1. Thomas: „Mignon', Ouverture. 2. Strauß

: „Rosenkavalier', Walzer. 3. Wagner: „Rienzi', Finale. 4. Puccini: „Turandot', Fantasie. 5. Rossini: „Wilhelm Tell', Ouvertüre. 6. Chopin: Polacca. 7. Tschaikowsky: Nußknacker-Suite. 8. Verdi: „Der Troubadour', Fairtasie. Aus dem Europa-Programm vom Z. Mai Roma-Napoli, 20.30 Uhr: „Die Götterdämme rung', Uebertragung aus der Scala Norditalien, 20.4S Uhr: „La piccala cioccolatàia', Komödie Bolzano, 12.30 Uhr: Konzert. 17 Uhr: Kinder stunde. 20 Uhr: „Uli uomo onesto', Komödie Palermo, 20.30 Uhr: Symphoniekonzert

Wien. 19.45 Uhr: Militärkonzert. 20.45 Uhr: Zeit- flink Berlin, 20.15 Uhr: Mozart-Wagner-Konzert. 21 Uhr: Syinphoniekonzert. Hamburg. 20.10 Uhr: Blasmusik Leipzig. 20.50 Uhr: „Iphigenie auf Tauris' Stuttgart. 20.10 Uhr: „Hänsel und Gretl'. Mär chenspiel Leromiinster. 20.30 Uhr: Gesangsvorträge. 21.10 Uhr: Hörspiel Brüssel, 20 Uhr: Symphoniekonzert Budapest, 19.30 Uhr: Ein Maskenball Prag. 20 Uhr: Konzert des Smetcma-Festivals straßburg, 20.30 Uhr: Chor- und Orchesterkonzert Suisse Romande. 20 Uhr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/20_05_1905/MW_1905_05_20_7_object_2545470.png
Seite 7 von 14
Datum: 20.05.1905
Umfang: 14
„ Mattmann 2.700 Nussbaumer 2.600 Ployl „ Th. Pollner 2.500 Radamsky 2.500 Raps „ Risetawy „ Rizzi (Eisenhdlg.) 2.400 Max Schweig! „ F. Spöttl „ Dr. Thannabaiier „ Unterkirdier „ A. Wagner „ Job. Waldner II. Wahlkörper. Mahlknecht Marienherberge Micko Dr. Montag Nickel Oberhanimer Dr. Pazeller 6oo Kritzinger Math. Ladurner Seb. Ladurner Joh. Leiter Jos. Leiter Lindner Matha Mar. Kntleutncr Hesse Perathoner Mayr Dr. Federspiel „ Hohenegger Pertl Mösslinger Fz. Fiegl Käufer, Dr. „ Peter Mohr Joh. Forstner

Königsberger „ Fried. Plant „ Tatter . Salier Kohlbach Platter Torggler Santifaller Komnienda „ Platzer „ Twerdek Sander Dr. Kumpf „ Prader „ Vill Schreiner Lährl „ Prader „ Wagner Jos. n Schüler F. Langoth ,, Rungg „ Wagner Math. Seebacher Luprandt Santer Wandra Seibstock Mahlknecht „ Schippler Werner Seidl Graf Mohl „ Schuhmacher Zuber v. Semsey Ant. Müller „ Seyrer Amort 500 Senn Franz Müller „ Torggler „ Andress Skibar Dr. Novotny Tschuke „ Kerle Anna- Spöttl Oberhammer „ Verdier „ Rungaldier „ Anton

Wagner Geb. Schwarz „ Ducolvic Ferst! tt Anna Walter Slatosch „ Failer „ Fischer Wassermann Frau Smöqli -Frassnelli „ Folie Amalie Wenter Joh. Sparer And. Speckbacher Dr. Spöttl Steinberg, Dr. Steininger Joh. Vigl Wachtler Waibl Gamper Gassauer Ganthaler Gilli Wwe. Götsch Göttlicher Gontrand Gruber Wwe. Gamper Galler Gerstgrasser Gritsch Haller Hämisch M. u. L. Herzog Walter Graf Hendl 1 Hirschmann Dr. Weh» Hirsch Holeschek Karl Wenter ,, Hörlmayer „ Huber jun. Frz. Wenter „ Hanig Jöchler Hans

Schmidhammer Schneider Schrott Jos. Schrott Peter Schwarz Agnes Schwarz J.. Schwienbacher. Sommer Ant. Sommer Jos. Stampfl Steiner Tanner Tarfuser > Täufer . Thaler Tissner Trafoier Trenkwalder Unterholzner Unterluggauer Vogl Vogel Vogl Victor Vogl Witwe Wagmeister Wagner Wanicek Wasler Watzke Weissenbach Weiss Joh. Weiss Gesclnv. Windischhöfer Wölili Zöhrer Zettel Mamming, Griitin Müller 200

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/05_06_1903/MEZ_1903_06_05_9_object_619425.png
Seite 9 von 14
Datum: 05.06.1903
Umfang: 14
, Männerturnverein h München; 3. Georg Gratztnüller, Männerturn-- ^ verMMMchen; 4- BruMM<Mer, Männerturu- P Herein Wünchm; 5. Männer- turnverein München; 6. Ant. Parth, Turnverein Bregenz; 7. Ferdinand Jungbeck, Männerturn- verein München; 8. Julius Wagner, Bern; 9. Josef Forster, Männerturnverein München; 10. August Förster, Männerturnverein München; 11. Josef Brandner, Männerturnverein Rosenheim und Erwin Kurz, Männerturnverein München; 12. Erwin Scheffknecht, Lustenau; 13. Gg. Her mann, Hard; 14. Heinbncher

überbracht, die Be deutung der Turnsache in nationaler Beziehung hervorhebend. Weitere Reden folgten. Ca. 100 Telegramme waren eingelangt. Die nachmittags errungenen Preise wurden durch die frisch feschen Turnerinnen überreicht. Schon um 6 Uhr früh am Pfingstmontag fand auf dem Ausstel lungsplatze der Dreikampf statt. Es siegten: 1. Franz Baumeister, Turnerschaft München, mit 23.5 Punkten; 2. Karl Kaltenbach, Turnerschaft München, mit 21 Punkten; 3. Julius Wagner, Turnverein Bern, mit 20 Punkten

. Nach 8 Uhr begann ebendort das Fußballwettspiel zwi schen den Füßballriegen des Jnnsbrucker und Meraner Turnvereines. Tie Meraner Mannschaft nahm folgende Aufstellung : Tor: E. Wolf; Verteidigung: Al. Holzgethan und Inner- ebner; Deckung: Demel, Kainz und Wagner; An griff: Malle, Mitterfackfchmöller, Anton Holz gethan, Lechthaler und Kräuter. Tie Jnnsbrucker Mannschaft nahm Stellung: Tor: Edgar; Ver teidigung: Knapp und Ludwig;. Deckung: Kirch- berger, Kundigraber und Dir. Janovsky; Angriff

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/13_12_1899/BRG_1899_12_13_4_object_753211.png
Seite 4 von 14
Datum: 13.12.1899
Umfang: 14
und Ostern gebraucht wird. Früher wurde dieselbe auch zu Pfingsten und Frohnleichna« (beim Hochamte) und am Pa- troziniumsfeste dieser Pfarre verwendet. 8. S ch w a z, 10. Dez. (Verschiedenes.) Vergangene Tage hielt unsere freiwillige Feuerwehr i« Saale zum„Tippeler' ihre diesjährige Generalversammlung ab. Bei äußerst zahlreiche« Besuche eröffnete dieselbe Herr Feuerwehrkommandant Severin Angerer und be grüßte alle Anwesenden, besonders die Herren Bürgermeister Wagner, Bezirks-Feuerwehrinspektor A. Hackh

sen., die Ehrenmitglieder Attbürgermeister Spornberger und I. Strauß. Tagesordnung war folgende: 1. Thätigkeitsberichl, 2. Kassebericht, 3. Wahl zweier Revisoren, 4. Anträge. Zu» ersten Punkte berichtete Schriftführer Greiderer, daß die Feuerwehr bei vier Bränden in der Stadt Schwaz und bei zwei Bränden auswärts, Bomp und Jen bach, in Aktion trat. Aus dem Kaffeberichte des Kaufmannes Wagner entnahm ich, daß i« Laufe des Jahres für den 3. Zug eine neue Landfahrspritze u» 200 fl. und viele

andere Requisiten angeschafft wurden. Die Revisoren Baumeister Meßner und Uhrmachermeister Bamberger ertheilten dem Herrn Kassier das Sbsolutoriu«. Herr Bürgermeister Wagner begrüßte daß schöne Zusammenwirken zwischen-Ausschuß und Mannschaft und versichert die Feuerwehr des Wohlwollens von Seite des Magistrats. Für heurigen Fasching wurde ein Feuer- wehrball beschlossen. Mit eine« »Gut Heil' schloß der Vorsitzende die Versammlung. Die Vorstands wahl hatte schon voriges Jahr auf drei Jahre statt gefunden

7