195 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_07_1907/SVB_1907_07_31_1_object_2542298.png
Seite 1 von 10
Datum: 31.07.1907
Umfang: 10
9665 9830 98 30 11485 9635 11055 9345 1805 — 64725 24055 117 55 23 50 1912 9570 253'- 4°/o ttrol. LandeS-Hyvotheken-AnstaltS-Pfandbriefe Geld 93-— Kr.. -Ware 99 — Kr. KMlmkekr von u. lM Mzm. Gültig vom 1. Juli 1907. Arcrnzonsfosto: 6 15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8 52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin l136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12-52 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste 2 10 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg

3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arartzonsfosto: 5-52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug

von Kufstein 2'15 nachm. Expreß»Zug von Berlin 4-03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. As»—Wovon»: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 753 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/16_10_1887/BRG_1887_10_16_12_object_766167.png
Seite 12 von 19
Datum: 16.10.1887
Umfang: 19
12 Per 1!?«ragrättex. • V -c, jjB^trggtrd^er, Wrenner-WaHn. Knfstein-Verona. Stationen Salzburg ab München Rosenheim Kufstein an Präger Zeit Kufstein ab Langkämpfe» Ö Kirchbichl H. Wörgl an Wien Westb. ab Salzburg Wörgl v. Bsch. an Wien Südb. ab Wörgl <v. L.) an Wörgl Kundl Brixlegg Jenbach Schwa; Tersens H. Fritzens .»all Innsbruck ab an ab H, Unterberg H. Patsch Matrei Steinach St. Jodok H. Gries Brenner Brennerbad Schelleberg Pflersch H. Gosseusaß Sterzing Freieuseld Mauls H. Grasstein

2k Jodok H. Tteinach Matrei Patsch lluterberg H. Innsbruck au Innsbruck ab Innsbruck ab Hall Fntzens Tersens H, Schwaz Jenbach Brixlegg Kundl Wörgl an ab Salzb. v. Bisch, an Wörgl ab .Kirchbichl Lauakampsen H. Kufstein an Münchner Zeit Kufstein ab Rosenheim an 'München Salzburg an Perl. 11 Cour. 1 Perl. 9 Prrs. 18 Illlds. I 4 34 Nts. 5 05 1 !Nm (12 30 (5 30,: 6 45|! orüh G—|! 6 08,, O 20 j 0 29/ 0 38 0 49 ' 7 02> 7 10 7 23( 7 33, 1 in 811 8 10 8 22 8 33 8 42 8 53Ü 9 02! 918

. ] Fnlb 4 20 1 20 8 - ; 1 40/ 7 0ü ( 4 35' 1 32 8 19' 2 • 4 50. ! 8 38' 4 58,1 j 8 48ti ' 9 04;! 2 04 9 25' 2 17, 9 45]' 10 05!« 5 10 5 20 5 58 0 0 !» 2 36! 10 20 I I Nm-lAds/Nm/Abs. 3 34 614! 2 38,10 201 3 44! 022/ 10 37 3 53>* 4 08 Nm. 6 29, 0 40 j 2 54 ! 8 051 3 401 110 55j] 5 — 1110 0 22 - 110 45 1 U - 7 20 (S) --cL- St 0 45 1 705 7 03 7 19 7 35 7 43 7 54 8 08 8 24 8 40 8 51 Vrm. '10 48 j. 6 08 i 858 • 9 00 ' 9 12 !i 9 22 Vrm. li 9 35 110 34 I 10 i!l2 5ü Ki Salzburg - Innsbruck -/B egenz Stationen

I 2' Früh j 9 32 6 50 12.52 Nm. 1 45 5 35 1 9 50 P * Z. 1.57 3 38 3 12 7 — i ■1 20 3t. ob 2.34 4 20 4 — 8 58 : 12 03 6 38 3.02 5 10, 4 47 j 9 49 ' 12 53 7 30 au 3.18 5 41 5 13 10 in: 1 18 8 — Nm. Nm. 1 Früb Vrm. Mch. Früh P..Z. 157 Früh 4 30 4 53 5 23 5 41 5 59 6 09 6 23 6 33 645 0 53 7 01 7 23 7 33 7 40 7 54 10 03 Vrm. P-Z. Ads. 6 25 7 17 8 14 8 44 Abd. Bregenz - Innsbruck - Salzburg. Stationen j P-Z. 12 «r-Z. Bregen, Dornbirn Feldkirch B luden; Langen St. Anton St. Jakob Pettneu Schnann Flirsch

Strengen Plans Landeck Zams Schönwies Jnisterberg Jmst Rappen Oetzthal Haiming Silz Möz Slams Rietz Telfs Flaurling Hatling Jnzing Ziel Keniaten Völs ZnuSbruck ab an Innsbruck i wörgl c Wörgl c Leukenlbal Hopfgarten Westend. Lauterbach Kirchberg Schwarzensee Kitzbichl Wiesenschwaug St. Johann Fieberbrunu Hochfilzen Leogang Saalfelden Maishofen Zell a. 2. Lend-l8a8ein Bischofsheim ^allein Salzburg ab ab Abd. 10 49 1122 12 31 123 3 04 3 29 344 3 59 4 13 4 29 5 51 5 55 6 09 610 6 26 6 35 6 43 6 49 659

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/30_05_1906/BRG_1906_05_30_5_object_750420.png
Seite 5 von 18
Datum: 30.05.1906
Umfang: 18
, 01 Jahre alt. — In Innichen wurde an Stelle des verstorbenen Michael Mayr Herr Josef Zacher, Hutfabrikant, zum ersten Eemeinderate gewählt. — Der letzte Biehmarkt dort- selbst, einer der schönsten des Tales, war stark von fremden Händlern aus Südtirol, Salzburg und Inn- tal besucht und gut befahren. Aufgetrieben wurden 12 Pferde, 040 Rinder, 820 Schafe, 90 Ziegen und 49 Schweine. Der Handel war sehr lebhaft, die Preise bei allen Viehgattungen, besonders bei Kälberkühen, sehr hoch. Für Ochsen zahlte

man 80—86 K per Meterzentner Lebendgewicht, für Kühe 240—500 K per Stück. Schafe und Schweine waren außergewöhnlich teuer. Nach Südtirol und Salzburg wurden in 52 Waggons 430 Rinder und 808 Schafe ausgeführt. — Die letzthin in Innichen abgehaltene Viehausstellung war gut befahren. Viel schönes Vieh, besonders Kalbinnen waren vorhan den. Von den Beteiligten zeichneten sich vor allen die Pragser Landwirte aus, sie kamen mit 11 Stück Vieh und trugen 10 Preise mit 241 K mit. Das kommt daher, weil sie durchgehends

Wagner übertragen. Beide lieferten gediegene Kunstleistungen. — Am letzten Donnerstag und heute fand im Eastgarten „zum Mondschein' ein Glückstopf zugunsten der Andreas Hofer-Reservisten- kolonne statt, welcher sehr gut besucht war. Zu Pfingsten feiert die Wiesinger Musikkapelle ihren 100jährigen Bestand. -- Heute findet in Pertisau die Weihe der Schützenfahne statt. Von der hie sigen 1. Schützenkompagnie sind 30 Mann mit Fahne nach Pertisau gefahren. Salzburg, 27. Mai. Vom 5. bis 15. August

, vor- gesunden. — Die Schranncnpreise waren vorige Woche folgende: Weizen 19 K, Korn 10, 15.70, 15.60 K, Gerste 17 K, Hafer 19.40, 18.90, 18.00 K, Cinguantin 21 K, Heu 0.40, 5.25, 4.50 K, Stroh 6, 5, 4.20 K. — Das Gold- und Silberbergwerk am hohen Goldberg in Rauris wurde im E,re- kutionswege beim Landesgerichte Salzburg mit 15.532 K 77 h dem Vertreter des Gläubigers Herrn Achills Tournal, Rentner in Paris, zuge sprochen. — Am Freitag wurde das Hotel Haschke auf der Schmittenhöhe eröffnet. Der Weg dahin

ist schneefrei. — Auf den am 25. ds. jtattgefun- denen Schlachtviehmarkt wurden aufgetrieben: 68 Ochsen, 78 Kühe, 32 Kalbinnen und 71 Stiere, verkauft wurden 65 Ochsen zu 148—164 K, 72 Kühe zu 108—144 K, 30 Kalbinnen zu 148—160 K und 65 Stiere zu 140—148 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und die Handels richtung ging ins Gebirge, Tirol, Schweiz, Böhmen und München. Die Qualität war mittelgut tinb der Handel lebhaft. Kirchliches. Diözese Brixen. Ausschreibung: Das Früh- meßbenefizium in Rietz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/28_05_1881/BTV_1881_05_28_11_object_2890492.png
Seite 11 von 12
Datum: 28.05.1881
Umfang: 12
l. IS. an das k. und k. Confulat in Con stantinopel einzusenden. Innsbruck am 21. Mai 1331. Der k. k. prov. LandeSschulrath für Tirol. 3 Conenrs-Ansschreibung. Nr. 623 Für den StaatSbaudienst im Herzogthume Salzburg ist eine Oberingenieur-Stelle in der VIII. RangSklasse und im Falle der Vorrückung auch eine Jngenieurstelle in der IX. und eine Bauadjunktenstelle in der X. RangS klasse mit den sistemmäßigen Bezügen zu besetzen. Die Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre ge hörig instruirten Gesuche unter besonderer

Nachweisung deS Alters, der zurückgelegten Studien, ihrer Befähigung für den StaatSbaudienst, sowie der bisherigen Dienst leistung im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis S.Juni d. IS. beim k. k. LandeSpräsidium in Salzburg einzu bringen. K. K. LandeSpräsidium. Salzburg am 17. Mai 1381. Thun. Lizitationen. Edikt. Nr. 1927 Ueber neuerliches Ansuchen der k. k. priv. Salzburg- Tiroler-Montanwerkö-Gefellfchaft in Liquidation in Wien wird am 10. Juni d. IS. 9 Uhr Vormittags in der DirektionS-Kanzlei in Jenbach

-Complere als Zugehör g,- ' widmeten Taggebäuden, Werkstätten und Anlagen, Grund stücke», Wohn- und WirthschastS-Gebäuden und endlich mit allen zum WerkSbetriebe dienenden Utensilien, jedoch mit Ausschluß der vorhandenen Vorräthe, alles dies aber uur insoweit, als eS am Tage der Feilbietung vorhanden ist, mit dem AuSrufSpreiS von 100000 fl., jedoch mit AuSbietung deS VerksufSobjekteS ohne Lasten mit Aus nahme jener 10000 st., welche zufolge deS mit dem hohen Aerar geschlossenen Vertrages ddto. Salzburg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/25_03_1905/SVB_1905_03_25_7_object_1949625.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.03.1905
Umfang: 10
) pro Jahr. Die un umgängliche Notwendigkeit, ja die Dringlichkeit der Errichtung einer katholischen Universität in Salzburg hat gerade durch die jüngsten Ereignisse auf unseren Schulen eine unzweideutige, schwerwiegende Bestätigung erfahren. 47 Universitätsstudenten Haben ihren Abfall von der katholischen Kirche und ihren Eintritt m die protestantische Kirche vollzogen. Ja man scheute sich nicht, die „Los von Rom'-Agitation sogar zum Programmpunkte für das katholische Studententum

werden, dessen Vorgesetzte, Führer diese Studierenden einst werden sollen. Ja, jetzt schon rufen wir allen, denen die Erhaltung unserer heiligsten Güter, sowohl unter den Studierenden als unter dem Volke selbst, am Herzen liegt, zu: Oeffnet die Augen! Es ist Zeit, daß wir zum Schutze der gläubigen Studentenschaft ehestens ein Heim gründen, durch welches sie den drohendsten Gefahren entrückt ist, es ist höchst Zeit, die Eröffnung der katholischen Universität in Salzburg bald zu ermöglichen. Von dem übrigen Inhalte

des Universitäts blattes setzen wir nur noch die Überschriften hieher: Rechenschafts bericht des katholischen Universitätsvereines über 1901; Salzburg im Jahre 1805 und 1905 ; Der Kampf ums Kreuz von Hermine Proschko; Pius X. und die katholische Universität; Münzen sammlung; Ein Kardmal als Universitätskanzler; aus dem Vereinsleben. Der Spendenausweis über Februar enthält wieder eine erfreuliche Einnahme von X 16.522 03, worunter sich drei Spenden zu ;e X 2000 — befinden. Sammlnng zeitgemäßer Vroschüren

war anfangs flau, besserte sich jedoch gegen Ende des Marktes und wurden gute Preise erzielt. Ein Rückgang der Viehpreise ist nicht zu verzeichnen, da genügend Futtermittel vorhanden sind.. Bei Schweinen war der Handel bei gedrückten Preisen sehr flau und konnten die meisten Tiere nicht an den Mann gebracht werden. Nach Salzburg wurden sieben Waggons, nach Kärnten sechs, nach Klausen und Olang fünf Waggons Kühe und Ochsen ausgeführt. — Der nächste Markt findet am 19. April laufenden Jahres statt. Br ixen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/10_04_1907/BRG_1907_04_10_5_object_757356.png
Seite 5 von 22
Datum: 10.04.1907
Umfang: 22
- hütlc war cingeschneit, der Schnee lag 0 bis 4 m hoch. — In der Klinik zu Innsbruck starb Herr Alois Rotmüllcr von Schwaz, zuletzt Briefträger in Zell a. Z. Er zählte 05 Jahre. — Zm Ursulinen kloster zu Salzburg starb Maria Clementine Stübler von Schwaz. — Einen Kunstgenuß bot Sonntag Herr Mayr aus Wien mit seinen Kinematograph und seinem Orchester mit Luftdruckapparat. — Beim Läuten zur Auserstehungsfeier in der Servitenkirche in Rattenberg half Spediteur Josef Baldauf mit, verwickelte

durch einen Messerstich in die Seite sehr schwer verletzt. Salzburg, 7. April. (Zum Erdstoß in St. Gilgen.) Am 2. April um 6 Uhr 40 Min. abends löste sich an der Berglehne zwischen dem Gasthofe Lueg und der Franzosenschanze (600 Schritte hinter dem Gasthaufe) eine beiläufig 00 bis 40 Schritte breite Felswand los und stürzte in den Abersee. Hiedurch kam auch die Berglehne in einer Breite von ungefähr 200 Schritten ins Rutschen und riß den gesamten Waldbestand, sowie die knapp neben dem Berge und dem 'Abersee entlang

, teilweise unter waschen. Die Schiffshütte bei Lueg wurde durch die 'Wellen vollständig zertrümmert. 2luf der Strecke St. Gilgen—Wolfgang wurde der Dampserverkehc eingerichtet. Der Schaden ist sehr groß und es ist fraglich, ob die Trasse noch an dieser Stelle gelegt werden kann. Am Samstag begab sich k. k. Landes- prälident Erzellenz Graf St. Julien 'Wallsee in Be gleitung des Herrn Hofrales Frcihcrrn ». Myrbach und des Herrn Oberbauratcs Beer zur Besichtigung der Ilnfallsstätte. Salzburg, 7. 'April

. Er hatte eine 100 /v'Rote bei sich, in, ganzen über 400 K entwendet. In 'Mayrhofen bei Dorfgastcin richtete eine große Schueelawine am Jungwald, Odjtbäumen und Städein großen Schaden an. — In Salzburg verschied der Gasthofbesitzer „zum Elefanten', Johann Schwcirzgrnber, in St. Gilgen die Gastwirtin Frau Josesine Streicher, in Gnigl die Hebamme Maria Knaitjcder, in Kösten- dorf Wirtschafterin im Dechanihvfe Fr. Julie Finl. - Kaufmann Georg Wiesbuuer in Schwaizach kaufte von 'Alois Egger Haus jamt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/14_03_1850/BTV_1850_03_14_4_object_2973991.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1850
Umfang: 6
do. trübe NW. still NO. do. N. stark do. fchw. Llnszekommene i»> J,insl>rlllk. Den >2. März. Hr. Adolph v. Anders, k. k. Oberlieute nant, von Telfs; Hrn. Lliignst Dreyer und Mar Berliner, Kaufleute, von München (in der g. Senne). — Hr. Ardmann, k. k. Lieutenant; He. Albert Bernhold, Kauf mann, von Salzburg; Hr. Joh. Thaler, Priester, aus dem Pusterthal; Hr. Ofer, Handelsmann, von Gries (im q. Adler). — Hr. Jgnaz Flora, l. k. Postmeister, und Willi. Flora, Kaufmann, von Mals (im w. Kreuz). — Hrn. Konrad

fi. N.W. bar zu zahlen. Die übrigen Bedingungen können bei Gericht ein gesehen, und bei der Versteigerung vernommen werden. K. K. Landgericht Schwaz, den 8. März 1850. Margreitter, Landrichter. ,^)ur Ausführung d.r im Jahre 1850 anzulegenden telegraphische» Luftleitungen werden Isolatoren von dunkel» grünem Flascheiigiase gepreßt, gut ausgeglüht und fehlerfrei, dann eben so viel Rundcisei, erfordert, von denen 7300 Stück nach Oderberg, 4300 „ „ Steindruck, 16000 . Innsbruck, 7000 Salzburg, 64N0

., nach Prag, und im Ganze» ^1000 Stücke einer jeden Gattung bis 2 5. April d. I. abzuliefern sind. Zeichnungen sowohl der Isolatoren als der Ruiideisen können sowobl bei der k. k. Staaisielegraphen» Direktion (Wien, Herrengasse Nr. 27), als auch i» den Staatstelegraplicii-Biircaur zu Brüll», Lderbcrg, Graz, Laibach, Linz, Salzburg und Prag, dann bei de» k. k. Statthalicreien in Mähren, Schlesien, Malizie», Steier« mark, Kärntl en, Obcröstcrreich, Salzburg, Tirol und Böhmen, rann bei dem Vauairatbe

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/07_08_1849/BTV_1849_08_07_4_object_2971631.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.08.1849
Umfang: 4
, Handelsmann; Hr. Rchan, RechtSkandidat aus Wangen, vcn Bcien; Hr. Köttl, Pharma-eut, von Prag (im g. Adler). — Hr. Bcschachcr, k. k. Haiiptman», aus Italien; Hr. Eristcfi, k. k. Rittmeister, dem Wien; Hr. V .Weiß, k. baier. Kammerjunkcr, »lit Gemahlin, vcn Krcuth; Hr. Ich. Speckbacher, t. k. OberpcstamtS-Osfizial, vcn Lemberg (im csterr. Hcs).— Hr. Kraskcvich, k. k. Haupt- inann, vcn Salzburg; Frau v. Äeinba>s>, k. baier. Ober- stenS-Gemahlin, mit Fräul. Tcchter; Hr. v. Esenwein, k. baier. Lieutenant, vcn

Münchcn; Frau Kern, Kaus- mannSgattin aus Ulm, mit Familie; Hr. Albert Krebs, Privat aus Freiburg, vcn Krcuth; Hr Zitier, Färber- »leister und Fabrilsbesitzer aus München, mit Gattin, vcn München; Frau Krescenz Settari, WundarztenS- galtin, vcn Illte»; Hr. Antcn Elsenschn, Handelsmann, vcm Bregenzcrwalr; Hr. AlciS Scherl, Handelsmann; Hr. Nupert Singer, Pnlvcrcrzeuger aus Salzburg, vcn Landeck; Hr. HcllauS, Priester; Hr. Aerkleier, Alumnus, vcn Salzburg (im g. Stern). — Hr. Karl Ferrari

, k. r. Amisschreibcr, vcn Tricot; Hr. Jcs. Mcck, Privat und Häuserbesitzer, vcn Münchcn; Hr. Stclter,HailtelS- »ian,i aus .»iempien, vcn Zriest (im w. Kc>uz). — Hrn. Franz und AlciS llntcrsteincr, «nudirende, vcn Salzburg (im g. Löwen). — Hr. Jcs. Netzcr, Gastwirt!), vcn'Obcrperfuß (i»l r. — Hr. Ick. Widerin, k. k. Landrichter; Frau Agnes Hcrtnagl, k. k. Landg.« KanzIistenSgattin, vcn Silz; Fran Anna Kaswalder, Private, vcn Jnnichen (in der g. Krone). —Hr. Simcn Rethcr, Hcpfcnhändlcr aus Böhmen (im Mcndschein

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/20_08_1850/BTV_1850_08_20_4_object_2975533.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.08.1850
Umfang: 4
, Güterbes., vcn Jmst; Hr. Jcl>. Sagmeister, Güterbes., vcn Sillian; Hr. Prukcrer, (Graveur, vcn München (im g. Stern). — Hr. Schöpf, Professor der Theologie,vcn Salzburg; Hr. Hermann Kette, k. prenß. ObergerichtS- AuSkultant; Hrn. Karl Kette und Julius Neumann, Juristen aus Preußen, vcn Meran; Hr. Kurländer, . HandelSm., vcn Druneck; Hrn.Gecrg Graus und Andrä Lindner, Studir., aus dem Zillerthal; Hr. MoSmever, Güterbes. , vcn Meran tun r. ?ldler). — Hr. Heinr. v. Röggla, Privat; Hr. Würth, Priester

, der Kältern (im g. Hirsch). —' Hr. Spielhueber, HandelSm., von Sterling; Hr. Hueber, Studir., vcn Salzburg lim g. Löwen). — Hr. Mark, Kausm. aus Silz; ^Hr. Roman Tamerl, Kausm. aus Zams; Hr. Jos. Ranel, Kausm- au» Landeck, mit Schwester, vcn Linz; Hr. Wachum, Lehrer, vcn Aschau (im w. Kreuz). — Hr. Berchthcld, Handelsm., von Rietzlern; Hrn. Anton Kofler und Par- datscher, Güterbes., vcn Girlan in der bl.Traube). Den 13. August. Hr. ». Vraun, k. k. Beamter, vcn Wien; Hrn. Fester und Gordon, engl. ReniierS

Königsberg; Hr. Vrockhoff, NechtSanwalt und Notar aus Mülilheim, mit Gattin, von Dülicldorf; Hr. Glevre, Privat von Waadt, auS Italien; Hr. Hallo, Ur. Mediz., und Hr. Ehrlich, Buchhändler aus Prag, von Zell; Hr. Lelimann, Professor aus Leipzig; Hr. Ofner, Nr. ,,„d Advokat aus St. Polten, mit Gattin, vcn Salzburg; Hr .Neibme?er,BezirkS-?lfiesior, von Jmst (im csterr. Hof). — Hr. Rau. Professor aus Heidel berg, vcn Landeck; Hr. Junker, Kauf,», aus Hannover, vcn Venedig (im g. Adler). — Hr. Grubest

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/05_11_1850/BTV_1850_11_05_4_object_2976174.png
Seite 4 von 4
Datum: 05.11.1850
Umfang: 4
»tSS g?nteltigenz»Platt U» 26^. Angekonnnrne in Innsbruck. Den ?. 9^cv. St. Excellenz Graf r» Brühl, k. preuß. Gentral-kieutenant, mit Gemahlin; Frau v. Ruthardt, k. preuß. StaatSrätbin, de Meran; Hr. Hauser, Kaufin., ren St. Gallen: Hr.Pabst, Kausm. auSFrankiuita.M., rcn SaUburg; Hr. Aul, Privat aus Würjburg, »cn Meran; Hr. Zlezler, Güterbefltzer, rcn Müächen; Hr. Krauth, Prirat, -cn Salzburg: Hr. Miy'r, GeschastS- reis-nter, rcn Vcien; Hr. Rcsenbach, Handels,». aus Frankfurt a.M., rcn

Salzburg (im csterr. Hof). — Hr. v. Vittorelli, I>r. juris,ron Bo>en; Hr. Bietermann, Hantel«-»., rcn Verena; Hr. Hyrenbach, Hantels,»., rcn kintau (in ter g. Sonne). — Hr. Barc» r. Dcli- nian-ki, Gutsbesitzer, rcn Wien ; Hr. tLcrlcn, enzl. Geist licher, rcn Paris; Hr. Ich. Schenk, Gastwirih, mit >sch», rcn Kastelruth; Hr. Walch, Stndir., vcn Berchtesgaden tun g. Adler). — Hr. Autrcu, Prirat aus Genf, rcn Meran; Fräul. Katharina Jenn», Kausm.-Tcchler; Hr. Ich. Georg Jenny, Kausin.-Sch», vcn Feltkirch

(iin w. Rößl).— Hr. Gclzani, Hantels»,., rcn Teient; Hr. Bcrtelli, Handelsm., vcn Riva; Hr. Startz, Hantels,»., rcn St. Jchann; Hr. keiiner, Handelsin., rcn Ehrwalv (iin g. kcwen). — Hr. Franz Kcllatscher, k. Beamter, «cn Jmst (im r. Aller)'. Den 3. Ncr. Hr. Tcurnier, k. k. Tribunal - Gerichts- Ptäsident, rcn München; Frauen Anna Segenschuiidt und Theresia Scxxe, Privatinnen, vcn Bregenz; Hr. Bencmi, Gutsbesitzer aus Mantua, vcn Salzburg (in ler g. Scnne). — Hr. Graf v. Wechersheimd

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/12_06_1907/BRG_1907_06_12_5_object_758715.png
Seite 5 von 14
Datum: 12.06.1907
Umfang: 14
erörtert worden waren, wurde die sehr schön verlaufene Konferenz nach 3'/,stündiger Dauer geschlossen und versammelten sich die weltlichen Lehrpersonen im schönen Schank garten zum „Schrofenstein' zu geselliger Unter haltung, so lange die leider zu kurz bemessene Zeit es gestattete. Salzburg, 9. Juni. Der 10'/. Jahre alte Schul knabe Rupert Weiß in Grotzarl machte auf dem Heim wege von der Schule das Spiel „Blinde Nadel fangen', verband sich die Augen, geriet bei der Aubrücke in die hochgehcnde Ache

und ertrank. — Am 5. ds. wurde der vermitzte Bergarbeiter Steiner, welcher am 1. ds. mit noch 2 Männern unter eine Lawine kam, aus gefunden. — Auf den am 7. ds. in Salzburg statt- gefundenen Schkachtoiehmarkie wurden aufgetrieben: 76 Ochsen, 117 Kühe, 50 Kalbinnen, 73 Stiere, verlaust wurde alles, und zwar zum Preise: Ochsen 160-176^.Kühe 112-146 K, Kalbinnen 144bis 158 K, Stiere 136—140. — Auf der Schranne waren vorige Woche folgende Mittelpreise: Weizen K 15)70, Korn K 17 30, Gerste K 16 —. Hafer

am 30. Juni; Prediger: Hochw. Josef Sigmund, Pfarrer von St. Nikolaus (Innsbruck). — P. Benedikt Grones in der Klosterkirche zu Innsbruck am 7. Juli; Prediger: Msgr. Dr. S. Waih von Briren. — ?. Nikasius Nachbauer in Klaus (Vorarlberg) am 1. Juli; Prediger: P. Juvcnal Längle 0. (Jap, Lektor in Salzburg. — P. Gralian Belz in Edes heim (Rheinpfalz) am 7. Juli,- Prediger: Hochw. geistlicher Rat Wothe, Pfarrer von Edcnkoben. Beränderungen im Stifte Willen. Herr Hermann Blaas kommt als Pfarrer von Ampatz

20