741 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/20_11_1914/pub_1914_11_20_17_object_999600.png
Seite 17 von 18
Datum: 20.11.1914
Umfang: 18
Infanterie-Regiment Nr. 36: Hantsch Gustav, Ober leutnant, 7 Komp., tot; Gläser v. Ostbrunn Theo dor, Hauptmann, 13. Komp., verwundet; Rädler Ge org, Kadett in der Reserve, 14. Komp., verwundet; Pavlicek Josef, Leuwant, 8. Komp., verwundet; Kloc Marian, Leutnant, 16. Komp., verwundet; Hahn Richard, Fähnrich in der Reserve, 7. Komp., ver wundet; Polletin Hubert. Leutnant in der Reserve, 2. Komp., verwundet; Nekola Stanislaus, Kadett in der Reserve» 6. Komp., verwundet; Mmer Anton, Kadett in der Reserve

, 11. Komp., verwundet; Ko- varik Wenzel, Kadett in der Reserve, 16. Komp., ver wundet; Mance Josef, Hauptmann, 14. Komp., Schußverletzung am Arm; Smetanyuk Nikola, Inf., 3. Komp., Schuß in die linke Hand; Hnatek Miloslav, Inf., 16. Komp., Ruhr; Sticha Josef. Zugsführer, 14. Komp., Schuß in die Achsel, Mest'anek Rudolf, Inf., 4. Komp., Schußwunde: Havel Josef, Inf., 7. Komp., krank; Zfali Wenzel, Off.-Dien., 12. Komp., Schußverletzung; Ripa Rudolf, 14. Komp., Streif- schuß am linke« Zeigefinger; Urbane

! Alois, Inf., 4. Ers.-Komp., krank; Kocz Karl, Gefreiter, 14. Komp., Schuß in die rechte Hand; Bednarik Franz, Inf., 13. Komp., Ruhr; Zapotocky Franz, Inf.. 16. Komp., Ruhr; Recac Franz,- Inf., 3. Komp., Schuß in den Unterschenkel; Domasek Josef, Inf., 2. Komp., Ruhr; Kolodnk Lasziv, Inf., 3. Komp., Schußwunde; Bedra! Wenzel, Inf., 1. Komp., Schuß in dm linken Ober arm; Tresnal Wenzel, Inf., S. Komp., krank; Roh- licek Franz, Inf., 2. Komp., Schuß in dm linken Oberarm; Vovcicka Franz, Inf., 2. Ers

.-Komp., krank; Zverina Prokop, TitKorp., 2. Komp., krank; Nejedly Franz, Korp., 15. Komp., Schuß in den linkm Fuß; Carda Anton, Inf., 4. Komp., Schußverletzung; Holecz Ferencz, Inf., 3. Komp., Ruhr; Halla Franz, Korp., 16. Komp., Schuß in die Wade; Satra Josef, Inf, I. Ers.-Komp.» krank; Kviz Karl, Gefreiter, 14. Komp., Schuß in das rechte Handgelenk; Nemecek Franz, Ge freiter, 1. Komp., krank; Schmechal Josef, 3. Komp., Schußverletzung: Cernufak Franz, Ers. Res., 3. Ers.- Komp,krank; Pick Rudolf

, Inf., 3. Komp., Schußverl. amOberschenkel; MolnarJmre,Jnf., 4. Komp., Schuß in dm rechten Fuß; Odnaha Josef, Inf., 2. Ers.-Komp., krank; Novotny Gottlieb, Inf., 15. Komp., krank; Ruzicka Alois, Zugsführer, 3. Ers.-Komp., krank; Szavkov Iwan, Inf., 7. Komp., krank; Budisitz Anton, Inf., 3. Komp., Verletzung; Bodicka Franz, Inf., 7. Komp., Schuß in das linke Kniegelenk; BrodSry Josef, Inf., 2. Ers.-Komp., krank; BasuS Josef, Inf., 3. Ers.-Komp., krank; Baudiscek, Korporal, verwundet; Urban Franz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/07_05_1909/BZZ_1909_05_07_3_object_445075.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1909
Umfang: 8
Friedrich, Moser Johann, Trebs Engelbert, Giacomuzzi Fortunat, Schenk Rudolf, Schmittner Johann, Gratz Karl, Gasser Josef, Schwarzer Franz, Pitschieler Albert, Ambrosi Artur, Nigler Alois, Hocke Josef, Orfi Eugen, Thurner Josef, Red Heinrich, Plant Ferd., Kob Oswald, Lechthalcr Kasimir, Fulterer. Karl, Grones Anton, Schmittner Paul und Morande! Balthasar; in der 2. Altersklasse: Tutzer Joses, Morandell Franz, Lucchi Johann, Wiedenhofer Walther, Kaufmann Karl, Plant Josef und Tra- fojer Eduard

und in der 3. Altersklasse: Reichhalter Alois, Vinatzer Thomas, Orsi Adolf, Rungaldier Max, Holzknecht Richard, Tomaselli Johann und Ranzi Josef. Fremde wurden assentiert in der 1. Altersklasse: Windhoser Andrä, Pinezich'Johann, Gschwendner Heinrich, Bina Franz, Stuiber Johann, Wiedemann Anton, Uher Johann, Hengelmüller Karl Anton, Dworak Josef, Perlie Peter, Salva- tori Josef, Crepac Alois, Varner Jtalo, Dörrich Richard, Hübner Johann, Sevelda, Josef, Hainz Leopold, Hierzer Josef, Pasterk Sebastian, Wurzer Anton

, Baumann Alois, Rauther Max Viktor, Bravec JaroSlav, Ogorevc August, Frank Rudolf, Poderzaj Franz Josef, Klaus Ludwig, Stuvenrauch Josef, Reisch Karl, Ceh Michael, Cermak Franz, Szalai Jstvan, Covi Friedrich, Kunze Karl Emil, Brückler Johann und Walch Karl Rudolf; in der 2. Altersklasse: Schautzer Josef, Vedera Alois, Zeme Simon, Burchia Karl, Neudhardt Josef, Neider . Gottlieb, Flock Franz, Barenth Eduard, Schallhardt Josef, Böhm Josef, Hörtnagl Franz, Moser Alois, Pößl Markus, Schaal Richard

, Za- charski Gregor, Beteriva Josef, Löhner Josef, Grun dner Peter, Haas Valentin, Schamnik Franz, Außer- lechner Andrä, Hafner Mathias, .kammernik Ema- nuel und Buchkirchner Friedrich und in der 3. Al tersklasse : Partmann Johann Franz, Moser Franz, Konstanjovetz Rudolf, Gyula Födi, Leschgitz Jakob, Wernegger Jgr.az, Logar Blasius, Norre .Hugo, Tschernutter Alois, Kramavc Josefs Peitiwer Joh,, Collis Alöi^^^ttenhammer Johann, ^Mott Franz^ Paselli Alfons, Golfer Johann, Colalonga Johann, Kosjek Johann

, Bischinger Franz, Lorenz. Josef u. Flaskal Rudolf. Vom Deutschen Schulverein. Der Letzte SPen- demruZweis dys Deutschen Schulvereines vsyzeich- net aus Tirol eine WidnmlNff Äer Gemeinde Am» Lach vou S IL. Unter .Äm im gjanMr «usgame- femm Spenden figuriert' noch Niederösterreich mir 4531 L,^Oberöstevröich' 259 SlteiemnaÄ 128 LI, Krain l 40 X, LMkeiÄanÄ 19 Böhmen 4515 X (darunter Bauvertrag in Michsnöergi 3337 IL), Mähren S5 IL. SWesien 1263 X (Äavon. 1130 X Freiwag, den 7. Mai 1L09. Mr'llertvag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/08_03_1882/SVB_1882_03_08_6_object_2477373.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.03.1882
Umfang: 12
, sowie in Folge Aufforderung des Handelsministers in Elsenbahnfragen überhaupt sein Gutachten ab zugeben. Diese Organisation tritt mit 1. Jali 1882 in Wirksamkeit. Gedorue vou Bozeu uud 12 Malgreieu. - Am 8. Februar. Maria, T. deS Franz Pergamini, Tischlergeselle. 10. Josef, S. deS HilariuS Tommasi, Echustermeister. 11. Maria, T. des Anton Kasseroler, Dr. ^mis, Notariats-Concipient. Johanna, T. des Heinrich Settari, Handelsmann. 12. Heinrich, S. deS Peter Zanoll, städtischer Zolleinnehmer. Hermina

, T. deS Heinrich Dallagiacoma, Avisoträger bei der Bahn. 13. Anton, S. deS Sebastian v. Schlechtleitner, Fleischhauer. 14. Jofefa, T. deS Jakob Mayer, Weinaufleger. Josef, S. deS Jgnaz Stolz, Maler. Kärolma, T. deS Franz Moser, Pächter. 16. Rosa, T. deS KandiduS Ronchetti, Thurnwirth. 18. Maria, T. deS Josef Mair, Baumann zu Gerstburg. Joses, S. deS Georg Harm, Weichenwächter. 19. Peter, S. des Josef Eisenftecken, Sparkasse-Controllor. 21. AloiS, S. deS Johann Hafner, Büchsenmacher. 2ö. Äiagdalena

, T. des Anton> Tamasi, Tagiohner. 24. Malia, T. des Hermann TsHmtschmthaler, Handeismann. 25. Maria, T. deS Josef Sommavilla, Maler. 26. Johann, S. deS Josef Schenk, Aufleger. Judith, T. deS Georg Marignoni, Tischler. 23. Josef, S. deS Johann Steffanelli, Taglöhner. ' Getraute voll Bozeu Ulld 12 Malgreieu. Am 4. Februar. Josef Staucher von Deutschmetz, Bähnarbeiter hier, mit Maria Franzoi von Sporm^ggiore, in Diensten hier. 6. Johann Oehm von Mar burg. Handiungsbuchhalkr hler, mit Elifabelh Schmid

, wohnhaft /Hier. 3. Josef Strasser, Kleidermacher hier, mit Maria Ptchlaner von NonSberg, Kleidermacherm hier. II. Guido Ghesla von Caidonazzo. Taglöhner hier, mit Filomena .Tambosi von St. Jakob hier. 13..Josef Mitterwurzer, Kleidermacher hier, mit Elisabeth Flacker von Deutfchnoven, wohnhaft hier.'Josef Oberbacher von Corvara, Zimmermann hier, mit Monika Tschaffert bon Enneberg, wohnhaft hier. Franz Steuxner, Güterbesitzer in Schönberg, mit FranziSka Zwerger vonAltrei. 20 Gregor Götsch von Auer

, wohnhaft hier, mit Anna Bologna von Kattern, wohnhaft hier. Josef Podner von AbfalterSbach, PostamtSdiener hier, mit Anna Zwick von Innsbruck. Josef Furcher, Terzerhofbesitzer in Andrian, mit Maria Platter von Andrian. in Diensten hier. Wilhelm Edler v. Gebler, k. k. Feldmaifchall'Lieutenant in Pension, mit Wilhelmina Welmaring, HauptmannStochter von Graz. 21. Angela Stroppa von Telve, Taglöhner hier, mit Theresia Fratton von dort, Tagl. hier. Jsidor Düfek von Brunowitz in Mähren, Maschinenschlosser

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/03_08_1887/SVB_1887_08_03_7_object_2461804.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.08.1887
Umfang: 8
und Oesterreichs ward bei dieser Jubelfeier nicht gedacht! Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. IM. Oskar S. des Julius Bergmeister, Apotheker. - Johann Bapt., S. des Franz Schmid, Taglöhner. 4. Josef des Paul Ortner, Taglöhner. 6. Anna T. des Josef Ben- denuti, Tagl. 7. Magdalena, T. des Ludwig Stolf, Bahnarbeiter. > Kaspar, S. der Kaspar Emil, Südbahnbeamter. 11. Richard, des Sanro Tamburini, Taglöhner. 13. Karl S. des Franz -itner, k. k. Büchsenmacher. Elisabeth, T. des Peter Schwarzer, «knecht.Zi4

. Josef S. des Ferdinand Wille, Agent. 17. Johann, d- Josef Untertrifaller, Taglöhner. 16. Alois, S. des Josef «emenater, Hausbesitzer. 19. Franz, S. des Alois Mur, Braun, aumann. 22. Klara, T. des Jakob Wieser Steinmetz. 23. Maria ' es Josef Botzner, Taglöhner. 24. Franz, S. des Franz orandell, Tischler. Anna, T. des Gustav Christophs, Con- 2'^ys S- des Johann Vilgratner, Bauersmann. Anna, T. des Josef Niederstätter Zimmermann. Simon, - d. Valentin Lafogler, Fuhrknecht. 26. Helena, T.desBartho- vmäus

Winkler, k. k. Bezirksschulinspektor. 26. Josef, S. des Engelbert Trebo, PostWirth. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. . Juli. Heinrich Köfler von Unterinn-, Kellerknecht hier, ! Theres Perpmer von Andrian im Dienste hier. 4. Josef enter, in Unterinn, mit Maria Gruber von Lana im Dienste hier. 11. Anton Ramblmaier, Schustermeister in St. Peter mit Anna Kofler von Wangen, in Dit^^Dr^lSjMÄ» Thurner von Leitach, in Diensten hier, mitMan^Mahr, Düter- besitzerin hier. 20. Josef Ebner, Handelsmann

, T. des. Johann Reiter, Baumann, 14 Tage alt, an Atrophie. 7. Afra Pohler, geb. Mulfer, Amtsdienersgattin, 65 I. alt, an Schlagfluß. 8. Josef Ziller, led. Taglöhner, 57.1. alt, an Herzfehler. 9. Josef Ober rauch, led. Privat, 63 I. alt, an Magenentartung. 12. Anna Laner, led. Bieglerin, 78 I. alt, an Wassersucht. 14. Karolina, T. d. Karl Schneider, Bäcker, 10 Wochen alt, an: Durchfall. Franz Egger, verh. Gutsbesitzer, 70 I. alt, an Entkräftung. Anna Winkler,' geb. Z?lger, Zimmermanns-Witwe, 50 I. alt

, an Gehirnödem. 15. Alois Eisenstecken, verehl.' Obsthändler, 42 I. alt, an Tuberkulose. 16. Bigil, S. d. Bigil Fiorioli, 6 M. alt, an Fraisen. 16. Bartholomäus Steiner, led. Binderlehrling, 21 I. alt, beim Baden ertrunken. 18. Maria, T. d. Matthias Kaufmann, Taglöhner, 5 M. alt, an Rachitis. 19. Josef. S. d. Ferdinand Wille, Handelsmann, 4 T. alt, an Lebensschwäche. Ferdinand, S. des Valentin Weger, Taglöhner, 1 I. und 2 M. alt, an Fraisen. 20. Anton, S. d. Josef Müller, Bremser, 4 Monate alt, an Durchfall

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/06_12_1893/SVB_1893_12_06_6_object_2443455.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.12.1893
Umfang: 8
, das katholische Lehrerseminar, erwecken! Geborne von 'Bozeu uud 12 Malgreien. Am 1. November. Franz, S. des Karl Nather, Locomottv- führer. 2. Amalia, T. de5 Cäsar Ferrari, Bauersmann. 3 Maria, T. des Peter Dalvit, Gärtner. Anna, T. des Josef Buchensteiner, Kleidermacher Hermina. T. des Franz Widmann, städt. AmtS- diener und Gefangenaufseher. Stefanie, T. des Ferdinand Sartor,' Fuhrmann. 4. Maximilian, S. des Johann Zucatti, Dienste mann. 7. Maria, - T. des Anton Rogginer> Wirt ^ auf Schloß Runkelstein. Josef

, S. des Josef Fill, Taglöhner. 8. Elisabeth, T. des Martin König, Conducteur bei der Südbahn. 9. Josefa, T des Anton Tomasi, Tagwerker. 10. Aloisia, T. des .Joachim Ferrari, Taglöhner. 11. Magdalena, T. des Johann Pals, Plonerbvuer in St Magdalena. 14. Flora, T. des Anton Pernter, HandelSprocurist 16. Josef, S. des Josef Zelger. Fuhrknecht. Alois, S. des Alois Obrist, Kellerarbe'ter. ! 17. Maria, T. des Josef Biehweider, Hausbesitzer. Katharina, T. des Valentin Ulpmer, Steinarbeiter. Marianna

, T. des Nikolaus Estgfäller, Bindermeister. 18. Josef, S. des Karl Spifs, Kaufmann. Josef, S. des Friedrich Gassmann, Kleidermacher. ! 9. Franz, S. des Eduard Mayr. Locomotivführer. 21. Karl, S. des Franz Kofler, Gärtner.. Maria, T des Kaspar Debiasi, Frachter. ' Gottfried, S. des Anton Benvenuti, Holzhacker. 25. Raimund, S. des Peter Polio, Maurer. Filomena, T. des Alois Plattner, Sonnen wirt. Anna, T. des Alois Pattis, Fleischhauer. 26. Anna, T. des Johann Enql, Schmiedmeister. 27. Ferdinand

. Taglöhnerin, 59 I., Tuberculofe. 5. Emanuel Ritter v. Stöckler, Hofmaler, 74 I., Lungenödem. 6 Josef Fragesch, led. Museumsdiener, pens. Conducteur, 53 I., Magenentartung 7. Karl Franzelin. verehl. Kassier der Actien-Conservenfabrik. 57 I., Gehirnschlag. Karl Rizzoli, Witwer, Taglöhner, 75 I., Marasmus 8. Eduard Kieltrunk, lediger Hafnergehilfe, 21 I.. Lungenentzündung. 10. Magdalena Ziger, verehl. Sattlermeisterin, 65 I., Bright'fche Krankheit. 11. Jgnaz Regori, verehl. Taglöhner, 40 I., Leber- cierhose

. 12. Johann, S. des Emanuel Rizzolli, 5 Mm., Darm katarrh. 13. Maria, T. des Anton Purger, 3 Mon., Brechdurchfall. 17. Maria Niederwiefer, verehl. Hausbesitzerin, 48 I., Lungen ödem. Maria Lutz, led. Dienstmagd, 2> I., Tuberculofe. 18. Josef Dejori, led. Tischler, 63 I., Marasmus. Johann Chiucchetti, verehl. Ziegelbrenner, 83 I, Herzfehler. Alfred, S. des Josef LauSmann, 3 Mon, Hirnhautentzünduna. 21. Gertrud Lanz- naster, Witwe, Taglöhnerin, 82 I., Marasmus. 24 Josefa Meßner, Fleischhauerstochter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/10_10_1897/MEZ_1897_10_10_4_object_671052.png
Seite 4 von 16
Datum: 10.10.1897
Umfang: 16
Prantl, Schenna, 1141. 10. Wilhelm Gfrei, Meran, J.-Sch. Ehrenschribe; 1. Fritz Danzl, Innsbruck. 235 Theiler. 2. Johann Egger, Meran, 231. 3. Micharl Senn jun., Meran, S88. 4 Hans Kinigadner. Frankens« teste, K95. 5. Hochw. Josef Wind. Liif'N, 72k. 6. Franz Prinoth, St. Ulrich, 1009'/,. 7. AloiS Gilli, Meran, 1031-/-. 8. Lukas Sch -ster, Algund, 1095. 9. Peter Mair, Olvng. 1153. 10. Wilhelm Gfrei, Meran, J.-Sch. 11. Josef Senoner, St Ulrich. 1232. 12. August Rungaldier, St. Ulrich, 1301

. S«rienjcheibe: 1. Jofef Egger, Meran, 13 Krrile. 2. Fritz Danzl, Innsbruck, 4, ^ 17. 3. Eduard Pattrs, Welfchnoven, 2, — 17. 4. Karl NSgele, Meran, N. — 1k. 5. Wilhelm Seidner, Brixen, 4, — ZK. 6. Karl Riepcr, Meran, N. 3, — tk. 7. Franz Prinoth, St. Ulrich, 4, 3, — 1K. 8 Wilhelm Gfrei, Meran. J-Sch., 7. Am Schlecker: 1. Karl Näsele, Meran, 136'/, Theiler. 2. Josef R'ibmair, Meran, 25V. 3. Johann Ganthaler, Burgstall, 271. 4. Josef Senoner, St. Ulrich, 366. 5. Josef Vieweider, Klausen, 385. 6 Hans

Kinigadner, FranzenSsepe. 390. 7. Josef Egger, Meran, 402. 8. Wilhelm Seidner. Brixen, 432. 9 Eduard Patlis, W'lschnoven, 433. 10. Josef Egger, Meran, 446. 11. Johann Tfcholl, Tabland. 47 t. 12. Wilhelm Gfrei. Meran, J.-Sch., durch LooS. 13. Johann Haller, St. Leonhard, 516. 14. Joses Kaferer, PartfchinS, 545. 15. Josef Vieweider, Klausen, 546. 1K. Josef Musch, Meran, 559. 17. Johann Pircher, Schenna, 568. 18. AloiS Plan«, Jenesien, 576. 19. AloiS Äußerer, Eppan, 580. 20. Alols Gilli, Meran

, M5. 2t. Johann Gofser, Brixen, 614'/,. 22. Josef Schessthaler, Rieh, 632. 28. Hochw. Anton Fulterer, Pawigl, 645. 24. Karl Nagele, Meran, 653. 25. Eduard Pattis, Welfchnoven, 662. 26. Josef Torggler, Meran, J.-Sch. Prämien sllr die meisten Schleckcrfchwarz: 1. Josef Egger, 317 schwarz. 2. Kart Nagele, 291. 3. Anton Götsch, Meran, 209. 4. Franz Prinoth. 186. 5. Peregrin Amplatz, Trient, 173. Prämien für die meisten Schleckerschllsse: 1. Josef Egger, 34V Schüsse. 2. Karl NSgele, 310. 3. Anton Gotsch, 265

am IS. November, in den Städten und Orten am 17. November, in der Handels» und Gewerbekammer in Rovereto am 18. November. sJm Stalle gestorben.j Wie man dem «Bolen für Tirol und Vorarlberg' meldet, wurde am 1. d. im Eialle der Brüder Mattes und Josef Devl- Mer aner Aeituug- gili in Ceola, Gemeinde Giovo, ein gewisser Carlo Picensv su Giuseppe, im Jahre 1855 in Stein brück bei Triest geboren, der die Nacht dort zugebracht hatte, todt ausgesunden. Der Arzt konstatierte Tod infolge Erstickung. sSchadenfeuer.Z

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.03.1899
Umfang: 12
«, Meran, L, Graf Schweinitz, Meran, 7, Joses Dioßl, Meran, L, Albert Tfcholl, Meran, b. Josef Mößner, Bilnöß, 4. Joses v. Delleman», Nal», 4, Hochleltner, MalS, 3, Jgnaz Gritsch, Meran, 3, Heinrich Triebe!, Augs burg, 3, Michael Senn jun., Meran, 2, Paul Pctrui. Lillach, 2. Franz L-mayr. Brixen, 2, Anton Steink-ller, Bozen, 2 Dulaten, Johann Ganthaier, Burgstcll. Anton Schmied, GrieS, Franz Straßer, Zell a. Z., Anton Büchele. Bregenz, Josef Egger, Meran, Edmund Müller, Wien, Josef Gamper, Brixen

, Ernst Mehl, «armisch, Fritz Danzl, Innsbruck, Joses Musch, Meran, Joles Gosser, Kusstein. Dr. Al. Ladurner. Meran, Engelbert JSger, LermooS, Andrä Lackner, Schwaz, je 1 Du katen. Hauptscheibe. Josef Kugler, Innsbruck, 12 Du katen. AloiS Stoker, Bozen, 10. Anton Hölzl, Meran, 8, Michael Senn jun., Meran, 6, Eduard PattiS, Welschnofen, V. Michael Meßner, Schwaz, 4, Fran, Ritzl, Fügen, 3. Alb. Tscholl, Meran, 2 Dukaten, MuS Reiner. SchnalS, k. k. Hauptmann Laich, Innsbruck, Georg Steinlechner, Schwaz

, Josef Mumelter, GcieS, je 1 Dukaten. Schleckerbest e. Peter PattiS, Bozen, 1l) Dukaten. (Ehrenbest, gespendet vom Andreas Hofer-Beteranen- und Krieger-Berein Meran.). Joh Haller, Innsbruck, ». Franz Straßer, Zell a. Z. 7. Karl Nagele, Meran, 6, Andrä Priller, Brixen, S. AloiS v Mersi. Innsbruck, 4, Edmund Müller, Wien, 3. Mathias Ladurner. Algund, 3, Joses Gögele, Schenna, 3, Georg Steinlechner, Schwaz, 2, Karl Nagele, Meran, 2, Jose' Gasser, Kusstein. 2. Georg Prantl, Schenna, 2, Jobann Prem

. Innsbruck. 2 Dukaten, Joses Kugler, Innsbruck, Theodor Steinkeller. Bozen, Josef v Dellemann, NalS, Baron v Goldegg, Part- schini, Heinrich Seiler, Schwaz, Josef Kugler, Innsbruck, Joses K->lS, Schenna, Edmund Müller, Wien, Engelbert Jäger, LermooS. Theodor Steinkeller. Bozen. EliaS Gamper, SchnalS, Valentin Trenkwalder, Meran, je 1 Dukaten. Serienbeste. Jobann Etzthaler. Ulten 12 Gulden, Georg Prantl, Schenna, 10. Johann Prem, Innsbruck, 8. Karl NSgele, Meran, 6, Franz R tzl, Fügen. S, Peter PattiS

. Bo^en. S, Albert Bildstein. Bregenz, 4, Jngenum Ritzl, gell o. Z. 4, Josef Kugler, Innsbruck, 3, Stesan Moser, Prag», 2, Ferd. Stuflefer, G'öden. 2. Baron v. Goldegg, PartschinS, 2 fl. Schlecker-SchwarzprSmien: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor Steinkeller, Bozen 8, Karl Nagele, Meran K. Josef Draßl, Meran ö. Josef Egger. Meran 4. Hermann Schwarz, VolderS 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Engelbert JSger. LermooS 2, Johann Prem, Innsbruck 2, Georg Steinlechner, Schwaz 2 Gulden. Schlecker- kchußprämien

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_11_1897/BZZ_1897_11_08_3_object_381473.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.11.1897
Umfang: 4
haben, hat die Firma Kathreiner kür ewige Heilen vom hochseügen Herrn Prälaten Kneipp das Recht erworben, seinen Namen und sein Bild als Schutzmarke führen zu dürfen, und wird der allein echte Kneipp-Kafiee wie bisher in gleich trefflicher Qualität in den Handel gebracht. SS Verstorbene in Bozen nn» Zwölfmalgreien. l 21. Oktober. Karl von Szicits, rechn. Privatbeamter, 38 I. z Georg Unterhofer, verehel. Bauer, 63 I. 24. Bertholt» Renner, lediger Privatier, 67 I. 26. Josef Holzer. led. Schmied. 55 I. Magdalena

. Tochter des Albert Schmidt. Spängler, 7 Z. Jenny : Lloyd. led. Dienstmädchen au» England. 21 I. 27. Carmela. T. > des Josef Neßler, Tischler, tl) M. 28. Anna Perger. led. Private, 69 I. Josef Platter, led. Privat, !)Z ). 2S. Rosa Unterhofer, Witwe, Private, 79 I. Dr. Josef Zipperle, lediger Magistrats- sekrekär i. P.. 59 I. Telegraphischer Kurs Wien 6. November. Papierrenre für l«X> fl. M2.3N Silberrente 102.25 Goldrente 12325 4?/» Sft. Kronenrente lM.85 Ung. Goldrente 122. w . Kronenrente W.t

System musikalischer Fernfprechkunst verwandte. Geborene von Bozen und 'Zwölfmalgreicn. 1. Oktober. Clara. Tochler des Peter Perermair. Obsthänd ler. 2. Josef. Sohn de-Z Johann Bazzanella, AuShilsSheizer. 5. Zr;. und Josef, Söhne des Franz Gaffer, Taglöhner. Aloi-Z. S. des Franz Pechlaner, Baumann in Kampenu. Filomena. Tochter des Anron Riegler, Bauer in Sr. Peter. 6. Anron, Sohn des Josef Gostner, ArmenfondSoerwalrer. 7. Josef. Sohn des Karl Leitgeb, Kupferschmiedemeister. Franz, Sohn des Karl

Dallago, Kaufmann. 8. Margareth, Tochter deZ Carl Rädler. Buchhalter. Josef. 2. des Joses Zelger, Bauer in Kampenn. 10. Pauline, T. des Mathias Unterhäuser, städt. Zolleinnehmer. 12. Theresia, T. des Anron Trafojer. Gastwirth. Katharina, T. des Alois Lvna. Maurer gehilfe. l3. Heinrichs S. des Andreas Valentinoili, Briefträger. Johann. Sohn des Jakob Tapra, Mmirergehilse. Max. 2. des Stefan Kerschbaumer. Diurnist. 14. Maria, T. des Dominikus Romani, Kondukteur. 15. Klara, T, des AloiS Staffier, Bauer

in Rentsch. 16. Heinrich. Sohn des Joachim Ferrari. Maurer gehilse. 17. Josef, S. des Cäsar Lberheller. Nudelmacher. Karl. S. des Joses Rubatscher, Handelsmann. Johann. S. des Angust Reuther, Posamentier. Anna. Tochter des Anton Süß. Tischler. 20. Joses, Sohn des Anton Gallmetzer, Trödler: 21. AloiS, S. .des Cäsar Mutinelli. Maschinenschloffer. 24. Amalia, Tochter des Peter Capelletti, Maurer, 26. Elisabeth. Tochter des Josef Huber, TaglShner. 27. Josef. Hohn des Anton Riffer. Taglöhner. 23. Hermanns

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/09_11_1906/pub_1906_11_09_6_object_1022559.png
Seite 6 von 16
Datum: 09.11.1906
Umfang: 16
am 11., 12., 13. und 18. November ein Martini-GanS-Freischikßen mit Besten im Werte von 280 X statt und wird das Weitere durch die Ladschreiben bekanntgegeben. Am 11. und 12. November findet am k. k. Bezirksschießstande in Hie»? ein Freischießen mit 154 L an Bestgaben statt. KekgeWiZmer vom Freischießen in St. Lorenz en am 24., 25.. 26.. 29. und 30. Oktober 190«. Haupt- beste: Sebastian Sitzmann Onach, Friedrich Mair Bruneck, Theodor Steinkeller Bozen, Eduard PattiS Kardauv, Julius Steinkeller Bozen, Josef Steinkafserer

St. Lorenzen, Peter Mair Olang (Freischuß), Alois Oberrauch Bozen, Ludwig Faller Kufstein, Eduard Toldt Welsberg, mit 686 Teiler. Schleckerbeste: Sebastian Sitzmann, Jngenuin Ritzl Fügen, Friedrich Mair, Friedrich Mair, Wilhelm Kiniger Sexten, Jo hann Kinigadner Franzensseste, Franz Ritzl Fügen, Josef Gasser Kufstein. Hochw. Josef Wind Weißeabach, Johann Damian TierS, Josef Ruetz Oberperfuß, Eduard Toldt, Theodor Steinkeller, Josef Hofer Rajen, Johann Kofl-r Unterperfuß, Julius Steinkeller, Franz Ninz

Sterzing. Bartlmä Sapelza Mühlbach, Eduard Pattis, Alois Oberrauch, mit 457 Teiler. Ehren de st e: Sebastian Sitzmann, Joh. Pfeifhofer Sexten, Jngenuin Ritzl, Friedrich Mair, Wilhelm Kiniger, Josef Gasser, Josef Wind, Johann Damian, Theodor Steinkeller, Josef Hofer, Johann Kinigadner, Julius Steinkeller, Bartlmä Sapelza, Eduard Pattis, Peter Steiner Percha, mit 429 Teiler. Serien »5 Schuß: Eduard Pattis, Ludwig Faller, Jngenum Ritzl, Jo hann Kinigadner, Friedrich Penz Zell am Ziller, Josef Gaffer, Karl

Nägele Meran, Joses Plattner Sterzing, Wilhelm Kiniger, Peter Seeber Mauls. Serie« » 50 Schuß: Eduard Pattis, Franz Ritzl, Jose« Ruetz, Karl Nägele, Johanu Kinigadner, Heinrich Winkler St. Leonhard, Kaspar Hausberger Fügen, Jngenuin Ritzl, Friedrich Penz, Friedrich Marr. Prämien: Am 24. Oktober Peter Dematia Buchen* stein, Theodor Steinkeller; am 25. Peter Seeber, Friedrich Mair; am 26. Josef Ruetz, Bigil Paua Buchenstem; am 29. Joh. Pfeifhofer, Josef Wwrler TißenS; am 30 Beter Jesacher Silliau

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/15_09_1899/pub_1899_09_15_6_object_1026617.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.09.1899
Umfang: 16
ein Freischießen mit 6 Haupt-, 16 Schlecker-, 8 Serien- und 12 Prämienbesten im Werthe von 250 Kronen mit Zierden statt. Das Nähere bringen die Ladschreiben. * Kestgewinner vom Vorstehungs-Freischießen am 8., 9., 10. und 11. September 1899 am k. k. Hauptschießstande in Krnneck. Hauptbeste: Zeter Mair, Olang, With. Kiniger, Sexten, Johann Geier, Tramin, Karl Nagele, Meran, Johann Kostner, St. Lorenzen, Al. Äußerer, Eppan, Josef Lackner, Bruneck. Schleckerbe st e: Joh. Kinigader, Fran zensfeste, Joses Sapelsa

, Olang, Hans Sölder, Bruncck, Karl Nagele, Meran, Wityelm Gruber, Percha, Peter Mair, Olang, Johann Geier, Tramin, Joses Sapelsa, Olang, Wilh. Kiniger Sexten, Hans Sölder, Bruneck, Johann Steiner, Olang, Hans Stricker, Bruneck, Karl Nagele, Meran, Mich. Jesacher, Sillian, Josef Lackner, Bruneck, Ed. Toldt, Welsberg. Gedenkbeste: Peter Steiner, Percha, Ant. Seyer, Dietenheim, Hans Stricker, Bruneck, Wilh. Gruber, Percha, Martin Thum, Bruneck, Hans Sölder, Bruneck, Josef Lackner, Bruneck, Josef Mair

, Bruneck, Anton Mariner, Bruneck, Anton Telfser, Bruneck. Serien beste: Stef. Moser, Prags, Ed. Toldt, Welsberg, Arth. Auer, Eppan, Karl Nagele, Meran, Al. Äußerer, Eppan, Wilh. Kiniger, Sexten, Pet. Steiner, Bruneck, Josef Fabrizzi, Am- pezzo, Joh. Kinigader, Franzensfeste, Josef Sapelsa, Olang, Mich. Jesacher, Sillian, Ant. Fuchs, Anras, Prämien: Für die meisten Schlecker: 1. Tag Arthur Auer, Eppan, 2. Tag Hans Stricker, Bruneck Z. Tag Stefan Moser, Prags, 4. Tag Josef Fabrizzi, Ampezzo

. Für die meisten Nummern: 1. Tag Joh. Geier, Tramin, 2. Tag Wilh. Kiniger, Sexten, 3. Tag Josef Lackner, Bruneck, 4. Tag Karl Nagele, Meran. Für die letzte Nummer: I .Tag J.Dapunt, Bruneck, 2. Tag Ed. Toldt, Welsberg, 3. Tag Martin Thum, Bruneck, 4. Tag Josef Sapelsa, Olang. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens Hans Sölder, fpr die meisten Nummern während des ganzen Schießens'Josef Lackner, für die letzte Nummer während des ganzen Schießens Josef Sapelsa. — Der Kreis am Haupt zieht für große

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/29_09_1886/SVB_1886_09_29_4_object_2464468.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.09.1886
Umfang: 8
a. d. E. (k. e.), Ehrendiplom. Landw. Versuchsstation Parenzo, Ehrendiplom. Landw. Verein in Vorarlberg, Ehren diplom. Ehrende Anerkennung: Landeskulturrath II. Sektion in Trient. Ackerbaugesellschaft in Trieft. Lan deskulturrath in Parenzo. Silberne Staatsmedaillen: I. Äußerer, Nals. Carl Ahrends, Meran. I. v Elzenbaum, Tramin. Franz Jnnerebner, Bozen. Joh. Lintner, Bozen. Josef Malfsr, Auer. H. Mumelter u. Söhne, Bozen. Josef Perger, Bozen. Ritter v. Toggenburg, Bozen. Fr. v. Zallinger, Bozen. Ed. Bertagnolli

, Deutschmetz. Fr. v. Ehiusole, Rovereto. Carl R. v. Mersi, Trient. Josef Pedrotti, Welschmetz. Roman Pellegrini, St. Michael a. d. E. Peter Pezzi, Welsch metz. Ant. R. v. Pizzini, Ala. Joh. B. Taddei, Welschmetz. Somadosfi, Castell Toblino. Bronze-Staatsmedaillen: Dr. I. v. Braiten- berg, Bozen. Baron di Pauli, Kältern. Georg Frei herr v. Eyrl, Bozen. Franz Jnnerebner, Bozen. Brüder Fiorini, Welschmetz. Franz R. v. Malfatti, Ala. Joh. Tomasi, Trient. Bronze-Ausstellungsmedaillen: Kloster Gries. Josef

Fiorioli, Bozen. Josef Fischer-Gabasch, Kurtatsch. Chr. Frank, Gries. Joh. Jnnerebner, Bozen. Josef Malför, Auer. H. Mumelter u. Söhne, Bozen. Franz Oberrauch, Bozen. Joh. Pitscheider, Gries. Anton Romani, Tramin. Josef Regele, jun. Nals. Vital Chist^, Trient. Anton Elemente, Welschmetz. Grasen Cousolati, Trient. Wittwe Garbari, Vezzano. Baron Moll, Villa. Jakob Prati, Caldonazzo. Josef Pontalti, Trient. Jos. Peter Leone und Ferd. Wegler in Vorarlberg. Anerkennuugs-Diplome: Jos. Amplatz, Bozen, Chr

, Ad junkt der Landesanstalt St. Michael a. d. E. Bronze-Ausstellungsmedaillen: I. Mohr, Kellermeister von Fr. Oesterreicher, Trient. Keller meister des Grafen Alberti in Marano. Kellermeister von Josef Malf^r in Auer.' Pircher, Kellermeister des R. v. Toggenburg, Bozen. Anerkennungsdiplom: Anton Holzherr, Keller meister der Landesanstalt in St. Michael a. d. E. Der Schluß der Ob st- und Weinausstellung fand am letzten Sonntag statt. Die Ausstellung wurde die acht Tage hindurch wohl von weit übet 10.000

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/06_11_1880/MEZ_1880_11_06_4_object_624344.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.11.1880
Umfang: 8
über SO betrage» wird, wobei natürlich die Theilnehmer an den verschiedenen kürzeren Fachkursen nicht mitge rechnet sind. — (Militärische Personal » N a ch- richte n.) Gelegentlich deS November» Avanr,-. ments hat Se. Majestät der Kaiser u. A. ernannt: Se. könizl. Hoheit den Oberlieutenant Prinz Dom Migucl di Braganza deS 14. zum Nitt- meister 2. Kl. beim 2. Dragoner-Neg.; ferner: zu Geticralmajoren die Obersten: Josef Statz. Leiter der 2. Sektion im Ministerium für Lan- dtSveriheidigung und Friedrich Ritter

deS 10. beim 9. Fest.-Art.-Ba».; zu OberlieutenantS die Lieutenants: Karl Saremba des?., Arthur Mo- nills v. Brückensturm und Josef Kornpichl deS 47., Adolf Schmucker und Anton Maurer des 59. Jnf.-Neg.; Johann v. Zanna, Moriz Fuchs v. Grünselv, Max Neubacher, Mathäus PeterueUi und Jgnaz Berdroß des Tiroler Jäger-Neg.. Mladen Stoisavljevic, Wenzel Burian und Franz Prohaska ibeim 9. Fest.-Art. Bal.; zu Liente- nants die Kadeten (Offiziers - Stellvertreter): Hugo Tamian deß 59., Karl Wollner deS 14., Daniel

Koch des 42., beim 59. Jnf .-Neg., Josef Paulizza, Anton Huber deS 7-Jnf^Rrg.; Franz Pauker«, Josef Sey'ried. Gnstav Fischer des Tiroler Jäger-Neg.. dann Friedrich Hoch, Karl Stenzl.* Vinzenz Wimmer, Olivicr v. Balasitz und Franz Veith. des Pionnier-Neg., alle acht beim Tiroler Jäger-Neg., Adolf Ludwig, Gustav Wahlner, Franz Kaichrcnter beim9.Fest.-Art.-Bat.; zum Militär-Pfarrer für deir Militär-Seelsorge- Bezirk Innsbruck: den eisten Feld-Konsistorial- Sekrctär Jojef Swierzcho; zu Regiments

Aerzten 1. Kl. die Negimeuls-Aerzte 2. Kl.: A!ax Lech- ner des 77. Jnf.-Neg. und Franz Pucher des Tiroler Jäger>Reg.; zu Negimeuts-Äerzten 2. Kl. die Oberärzte : Enstach Antoniewicz und Johann Hönigschmied des 7. Jnf.-Neg., Eugen Seemann deS 47.Jnf.'Reg.; zu Oberlieutenant-Nechnungß- Führern die k. k. NecknungSsührer : Anton Her zog und Tb.iddäus Vidovic des Tiroler Jäger- Neg.; zum Oberintendanten,den Intendant Josef Fux; zum Unter-Intendant' I. Kl. den Unter- Intendant 2. K>. August Schmatz, beide

hat. Briefkasten. Itier. Sie haben vollständig Recht; die Randglossen hätten füglich weg bleiben können, der nervöse Zustand des be treffenden Korrespondenten könnte einigermaßen als Entschuldigung dienen. Äuszüg ans den Pfarrliiicheru Aer Pfarre Mais im Monate Oktober 1830. Geborene: 3. Oktober. Franz, Sohn des Josef Warthbichler, Zimmermann, Wiener - Neustadt. 7. Maria, Tochter des Johann Tschöll, Waldhirt, Ober-Mais. 8 Josef» Sohn d-r ThereS Marsoner, Jobmanntochter, Unter Mais. 15. Franz Paula Maria, Sohn

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/30_04_1910/TIR_1910_04_30_9_object_124596.png
Seite 9 von 16
Datum: 30.04.1910
Umfang: 16
schöne Tage den Kulturen sehr wohl. Die Bäume würden bei schönem Wetter schon lauste verblüht haben und dann hätten die Maikäser nicht soviel Schaden anrichten können. Die Schwalben find schon seit Mitte Monat zurück, Staare kamen viel früher. Welschnofe«, 27. April. (D e r s ch i e d e n e S.) Ueder zwei Männer nach altem Schnitt und Schlag schloß fich daS Grab. Am 26. April trugen die Veteranen einen 39iger, Josef Tfchager, und am 27. die Standschützen den allbekannten stets lustigen Michael PattiS

und kraftvoller Bewegung auS: „Des Christen Pflichten gegen die hl. Mutter, die katholische Kirche.' Das levitierte Amt für Lueger hielt OrtSpfarrer Josef Niedermoser. Die schwarz- umflorten Banner der katholischen Vereine gaben dem Gottesdienst noch mehr weihevolle Stim mung, wie auch der Versammlung, welche um 2 Uhr im großen .Ostersaal' begann. Nach einem vierstimmigen EingangSchore eröffnete Präsident Pfarrer KlauS: „Vor einem halben Jahre hat Dr. Lueger in einem herzlichen Telegramm die Tiroler

. 8. Pohl Joh . 9. Pitterlschal,'cher, 10. Felder» M., II. Straudi Rudolf, 12. Langer Joh., l.3. Schöpser Georg, 14. Egger Josef, 15. Wieser Anton, IV. Pillou Joh.. >7. Sleinkellcr Anion, IX Schaller Franz. Jungschüyenbesie: 1. Meßner Ludw.. 2. v. Ärabmayr Hans, lj, Staffier Josef, 4. Trebo Am.. !>. Sterbenz Ändrä. 6. Pircher Jos.. 7. Prampörk Peler, 8- Matha Joses, ?. Schmuck Job-, 1>> Äabalin AI. Schleckerbefte: 1. Obtircher Jng, 2. Hensler David, '! Weitsche? Rudolf. 4. u. 5. Gasscr

., 2 Spekger Karl, 3. Trebo Änlon, 4. Meßner Ludwig, 5. o. Grabmayr Hans. Noslatscher, 7. Sterben; Andrä, 8. Pircher Josef. ZZeSgerolnuer der Aougs^ützevsÄur«: ijelger Josef, Schrott Josef, .Knoll Georg. Äernard >tarl, C-co Alfred, Poinnirsegg, Mehner Ludwig, Äatscher Heinrich, Kieser Kurl, Pircher Alois, Bauer Alois, Äieider Gottfried, Äabloner Richard, Cagol Alben, Plaltuer Jakob, Steinbacher Franz, ikofler Robert. Gasser Paul, Trassier August, Kraus Leopold, Kinns Amon, Wieser Ludwig, Angelini Gustav

, Cagol Arrur, Riegler Anton o., Lulterrotli Markus. Stimpsl Franz, Pedron Josef, Tschenet Alfons. Maitinelli Emil, Bozzetta Anton, Baur Max, Pircher Josef, Dollinger Eng., Vigil Alois, Egger Aug., Gostner Karl, Äabalin Alois.

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_01_1896/BZZ_1896_01_03_3_object_392163.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.01.1896
Umfang: 4
aus den Monte Berico eine längere ErklSi ung, der wir folgendes entnehmen: Josef Krupizka, geboren im Jahre 1325 in der Alservorstadt in Wien und dorthin heimathsberechtigt wurde im Jahre 1845 zum 10. Feldjägerbataillon assentiert und sogleich zu Fuß von Wien nach Mailand zu seinem Truppenkörper (10, Feld-Jäger-Sataillon) abgesendet, dort angelangt, M. 4. Komp. unter. Hauptmann Silier eingereiht, und diente bei der genannten Kompagnie zwei Jahre al« Jäger, hernach blies er daS Kom- zagnie-Horn, biA

zum Jahre, l 843. In diesein Jahre wurde daS 10. FcldjägerlPtMon zur Schlacht nach Goldo beordert, in welcher dem Bataillonstrompeter Mara deS obigen Bataillon« durch einen Kanonenschuß beide FÜM vom Leibe getrennt wurden. Infolgedessen wurde Josef Krupizfa. zum BataillouS-Hornisten des 10. FeldjägerbataillonS in Piazeiiza. befördert. Er war im Ge recht von Santa Lucia, wo Kaiser Franz Josef bekanntlich die Feuertaufe erhielt. In der Schlacht am Monte Berico, in der ich die Zehner Jägern besonder

« auszeichneten, war Krupitzka unter den Stürmenden und blies wie immer auS Leibeskräften zum Sturm. Er war e« auch, der den Obersten Kopal, dem in der Schlacht ein Arm abgeschossen wurde, in da« Verkands- hauS brachte. Nach der Schlacht wurde dem lV. Jägerbataillon in Perugia da« silberne Horn zum Andenken übergeben. Josef Krupizka trug daS silberne Horn selbst zur Weihe in Perugia, wo auch eine feierliche Parade stattgefunden bat. Außerdem be theiligte sich Josef Krupizka an der Belagerung von Ancona

, Bologna und Mailand, außerdem an der Schlacht von Novara und diente bei den Zehnerjägern bi« zum Jahre l353, in dem er zu dem parmesanischen Truppen als Stabstrompeter trans feriert würd?, bei welchen er sieben Jahre bis zur Auflösung derselben diente. Hierauf diente Josef Krupizka bei der modenesi- schen Armee al« Stabstrompeter bis l863. Aus dieser Zeit bezieht er auch eine monatliche Pension von 14 fl. WeiterS erhielt Krupizka eine jährliche Unterstützung von 50 fl. aus der Fürst Schwarzenberg

-Stistung. Von Medaillen besitzt er, die Erinnerungsmedaille, die päpstliche und die modenesische Medaille. Alte Achtuudvierzigezr. Die Zahl der noch lebenden Beteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kom mando des Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der dem „Brgfl.' bekannten sind folgende: 1. Josef Schweighofer, Pfepfer» lechnerbauer (Lana), 3. AloiS Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter Hofer, Roßstaller

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_04_1914/SVB_1914_04_11_3_object_2517614.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.04.1914
Umfang: 12
hat am 4. d. M. seinen Knecht und zugleich Schwager beaustragt, eine verkaufte Stute nach Sterzing zu sühren und die restliche BerkaufSfumme von 800 Kr. einzuheben und heimzubringen. Der Knecht suchte aber mit dem Gelde das Weite. Kestgemwner »sm Krauzlfchieße« am L. April am k. k. Ha«ptschießstand Kszen. Haupt: Riegler Ant., Guggenberger Josef, Plank Karl, Faller Ludwig. Zischg Heinrich, Figl Anton, Henfier David, Chiochetti Josef, Felderer Melchior, Gaffer Anton, Lageder Alois, Mattevi Wilhelm« Jungfchützen-Haupt: Singer

Rud./ Schlecht» leitner Josef. Aschbacher Alois, RobeuS Joachim, Soravia Eugen, Matha Josef. Kranzbeste: .Sterbenz Andrä, Zangerl HanS, Gaffer Anton. Schlecker: Zischg Heinrich, Saltuari Fr^ Riegler Ant.. Zischg Heinr., Mehner Ludwig, Gaffer Ant., Aschbacher Alois. Felderer Melchior, Guggenberger Josef, RobeuS Joachim, Riegler Anton, Faller L., Guggenberger Josef. Zangerl HanS, Gaffer Anton, Faller Ludwig. Serien für Altschützen: Riegler Anton, Faller Ludwig, Saltuari Franz, Felderer Melchior

, Chiochetti Josef, Zischg Heinrich, Lageder Alois, Schimeck Waldemar Rigger Ludwig, Zangerl HanS, Gaffer Anton, Mehner Ludwig. Serien für Jungschützen: Singer Rudolf, Schlecht» leitner Josef, Matievi Wilhelm, RobeuS Joachim, Soravia Eugen, Langer Bruno. Armeefiguren- scheide: Zischg Heinrich, Chiochetti Josef, Fallrr Ludwig, Langer Bruno, Saltuari Franz, Lageder Alois, Schlechtleitner Joses, . RobeuS Joachim, Schmuck Johann, Plank Äarl, Bramböck Peter, Heufler David. Po» der Irredenta. Am 15. Dezember

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/22_07_1893/SVB_1893_07_22_4_object_2444690.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.07.1893
Umfang: 8
KaudtvirthschaftUcher Uortrag. Am 25. Juli l. Js. wird nach dem Frühgottesdienste zu Hops garten in Defereggen vom landw. Wanderlehrer Josef Thurnher aus Bozen ein Vortrag über Spar- und Darlehenskassen nach Raiffeisen abgehalten werden. Dlu glück sfälle. Ein braver Knecht im Thale Pfunders stürzte neulich bei der Heumahd aus den Bergwiesen viele Meter Tief über eine Felswand hin ab und starb bald darauf —Im Naifgebiete am Jffinger bei Meran wurde der Arbeiter Joh. Bapt. Nones

in Innsbruck, Anton Rinda in Prag, Heinrich Ravasio in Roveredo, Franz Curzel in Trient, Remus Saletti in Ala, Johann Tranquillini in Bozen, Orestes Christofolini, Arthur Nicodem und Karl Btiani in Trient, Anton Legner in Prag, August v. Tabarelli in Jnnsbmck, Guido Tonetta in Roveredo, Josef Mayr in Bozen, Emanuel Tuma und Joh. Ohrenstein in Prag, Karl Hundertpfund in Bregenz, Valentin Toffol in Innsbruck, Emil Peterlongo in Trient, Max von Dalla Torre in Hall, Josef Ammareller in Innsbruck, Jakob Dalla

Costa in Trient und Josef Mlinek in Franzensfeste zu k. k. Postaffistenten und die k. k. Post- aspiranten Karl Sartori in Ala, Franz Prantl und Alois Federspiel in Innsbruck, Felix Martinelli in Trient, Edmund Kirchebner in Hall, Peter Oberhuber ,n Brixen, Julius Otto Netsch in Jnnsbmck, Franz Fadum in Ländeck, Karl Stedile in Roveredo, Johann Vogl in Innsbruck, Addo Costa in Lienz, Guido Scarperi in Innsbruck, Josef Paprion in Bozen, Josef Schär in Meran, den k. k. Steueramts-Praktikauten Josef

Ebner in Bozen und die Postexpeditoren und Manipulationsdiurnisten - Karl Füll in Trient und Albert von Grebner in Innsbruck zu k. k Postamts- praktikanten im Bezirke der ?. k. Post- und Telegraphen direktion in Innsbruck ernannt. - - Promotionen. An der Universität Innsbruck wurden am 19. ds. die-Herren Hermann Felder aus Schopperau in Vorarlberg, Richard Hauk aus Wels, Gottfried Rock aus Lana, Josef Pran tn er aus Schlanders und Karl Stainer aus Innsbruck zu Doctoren der Medicin promoviert

aus St ein ach beraubt und dann in den Sillkanal geworfen hatte. Die beiden Verhafteten sind der 32 Jahre alte, schon öfter abge strafte Josef Webhofer aus Innsbruck und die nach Württemberg zuständige Prostituirte Anna Stadtmüller. Der erwähnte Bauer zog mit ihnen in der Nacht herum; so kamen sie zur Allee bei der Rhomberg'schen Fabrik. Da fielen die Beiden über ihn her, er müsse das Geld hergeben, der Bursche hielt ihn, während die Weibsper son dem Bauern die Geldtasche mit 8 fl. aus den Kleidern nahm

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/20_04_1901/SVB_1901_04_20_8_object_1938670.png
Seite 8 von 18
Datum: 20.04.1901
Umfang: 18
, Schneidermeister, 3s Jahre alt. 14. Oberbacher Joscf, deS Josef, Tischlergehilfe, 3 Jahre alt. 15. Pasquali Albe, t, des DominicuS, SteueramtSdiencr, 9 Mo nate alt. 16 HeiSl Crescenz, Taglöhnerögattin, 56 Jahre alt. 16. Höllrigl Johann, Bildhauer, 68 Jahre alt. Eheverkündigungen. Dr. Constantiltt Joscf, k. k. Gerichtöadjunct mit Bill Maria. Patuzzi Birio, Jnstrumenlenmacher mir Soraru Maria. - Mumelter Josef, in Rentsch mit Wen-er Philomena. Wohlgemuth Alois, k. k. SteueramtSdicner in Saltern mit Tonner

Victoria. Sir. Josef, Bäckergehilfe mit Cincelli Julian«. Duregger Josef, Buchhalter mit Janezic Johanna. Sforzellini Eugen, Monteur mit Endnch Maria. Mitterhofer Franz, Besitzerssohn mit Sartori Anna. Hübler Karl, Monteur mit Nischler Crescenz. Wittmann Ferdinand, Schmidergehilfe mit Gärtner Juliana. Nabeleck Josef, Conducteur mit Kautz Katharina. Sparer Josef, CommiS mit Sohler Rosina. Perathoner Josef, Dienstmann mit Geiger AgueS. Pichler Jos ef, Frachter mit Cincelli Maria in Grics. Briefkasten

Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu (Die LinschaltungsgebSr betrSgt pro Hahr und Aeil» im »Geschäftlichen Wegweiser' nur zX.) Anton Gallmetzer, Trödlerei, Kleider-, Schuh- und Möbel-Ein- und -Verkauf. Dominikanergasse 12. IosefFlatscher, Specerei- und Colonialwarenhandlung photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Franciscanergasse 18. Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Karnergasse 33. Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Fleisch gasse 21. RudolfJordan, Buchbinder, Bozen, Fleischgasse 23. Anton Mair

, Manufacturwaren-, Bettfedern-, Flaumen- und Flachshandlung, Bozen, Laubengasse 15. Josef Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiter. Bozen, Fleischgasse 12. Desiderius Schaab, Schuhmacher, Specialist für krän ke und abnormale Füße. Bozen, Kaplyinergasse 22. Zohann Schaller, Spezereiwarenhdlg., Bozen, Fleischg. 24. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Kapuzin erg. 18. Martin Stabinger, Schuhmacher, Bozen, Domini canergasse 42. Andrä Troger, Schnittwaren-Geschäft, Fleischgaffe 26. Kurzwaren-Stand Laubengasse

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/29_05_1886/SVB_1886_05_29_5_object_2465444.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1886
Umfang: 8
und wollten die Demonstranten sogar nach der Ofener Festung ziehen und ihr Müthchen an dem Hentzi-Monument kühlen. Die Polizei war diesmal energischer und mußte der Angriff aufs Denk mal aufgegeben werden. Auch die Demonstration gegen General Janski wußte die Polizei zu verhindern. Da für brachten sie dem „Pester Lloyd', der sich in dieser Angelegenheit taktvoll benommen, eine solenne Katzen musik. Auszug aus dem Amtsblatte des „Tir. Boten'. Bom 19. bis 25. Mai. Versteigerungen. Realitäten des Josef Spiß

in Unterweg am 5. Juli ev. 4. August im Gasthause zur Post in Strengen; Realitäten der Eheleute Alos Mäher und Maria Kath., geb. Schmid am 7. Juli ev. 7. August im Gasthause des Konst. Tschallener in Wald; Realitäten des Josef Thanei, Fleischhauer in Mals am 5. Juli ev. 5. August im Gasthause des Josef Schuler dort; Pfandrealitäten des Josef Meran in Altenburg am 17. Juli ev. 2. August beim B.-G. Kältern; Realitäten des Joh. Rieser von Gschwent am 14. Juli ev. 13. August im Postwirthshause zu Obsteig

; Realitäten des Oswald und Krescenz Purtscher in Landeck am 3. Juli ev. 2. August beim B.-G. dort; Realitäten des Seb. Haas zu Grub in Oberau am 21. Juni ev. 5. Juli in der Behausung des Exekuten; Realitäten der m. j. Geschwister Rietzler in Silz am 12. Juli ev. 12. August beim B.-G. dort; Pfandrealität der Eheleute Josef und Anna Unterkircher in Brixen am 13. ev. 21. Juli beim B.-G. dort; Realität der Eheleute Johann Höß und Theres, geb. Klotz in Schluderns am 16. Juli ev. 17. August beim B.-G. Glurns

; Realitäten des Josef Weifner in Schwarzegg am 16. Juli ev. 2. August beim st.-d. B.-G. Bozen; Pfand- Realität der Nothburga Spiegl in Telfs am 3. August ev. 3. Sept. beim B.-G. dort; Realität des Salvator Teich aus Neumarkt am 5. ev. 19. August beim B .-G. Kältern; Reali täten des Joh. Georg Sager in Jmst am 29. Juli ev. 5. August beim B.-G. dort; Realitäten des Alois Walch von Urgen am 12. Juli ev. 12. August im Gasthaus zum Higele, Gem. Fließ; Realitäten des Josef Wolf in Walchen am 5. ev. 19. Juli

auf der Post in Steg; Realitäten des Jakob Tschurtschenthaler, Bauer in Sexten am 9. ev. 23. August im Postwirthshause dort; Realitäten der Margareth Brunner, verehl. Fahrner in Agums am 2. August ev. 2. Sept. im Wirthshause des Jakob Werch dort; Realitäten des Josef Kuntner in Eiers am 14.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/18_03_1892/SVB_1892_03_18_3_object_2448558.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.03.1892
Umfang: 8
über die Liebe zum Papste und zu Rom, vom Kardinal Gruscha, der unter Hinweis aus den Wahlspruch des Vereines einen flammenden Aufruf zur Vertheidigung unserer heiligen Interessen an die Anwesenden richtete. Freiwillige Feuerwehr Kozen. Samstag, den 12. l. M. fand im großen Bürgersaale die XIX. außerordentliche Generalversammlung unserer freiwilligen Feuerwehr statt. Herr Bürgermeister Dr. Josef von Braitenberg präsidirte dieser Versammlung und eröffnete diestlbe mit einer Ansprache an da? Corps

zur Verlesung, welche im heurigen Jahre ihre 10jährige ununterbrochene Dienstzeit vollenden. Es sind dies Herren 1. von der Steigermanuschaft: Rotten- führn Rudolf Zwick, Rottenführer-Stellvertreter Stefan Wiedenhofer und Steiger Johann Schweizer ; 2. von der Schlauchmannschast: der Schlauchmann Carl Civegua, 3. von der Spritzenmannschaft: die Spritzenmänner Anton Anegg) AloiS Plattner, Leopold Prißnig, Josef Schenk, Mathias Schmiedhoser und Josef Wachter; 4. von der Schutzmaunfchaft: die Schutzmänner Josef

Reinstaller »nd Josef Binder fen. Die darauf erfolgte« Neuwahlen gaben nachstehendes Resultat: 1. Steiger. AbtheilungSführer: LouiS Hilpold, Stellvertreter: Anton Gerstmayer. Rottenführer: Rudolf Zwick und Josef Ruedl. 2. Schlauchmannschast. Ab- theilungSführer: Heinrich Rößler, Stellvertreter: HannS Berger. Rottenführer: AloiS. Kamaun und Albert Battisti. 3. Spritzenmannschast. Abtheilungsführer: Johann Wiesthaler, Stellvertreter : Mathias Brandt. ZngSführer I.: Anselm Valentin sen., Rottenführer: Anton

und Pavesi außer Verfolgung gefetzt. Nun wird derselbe hoffentlich auch als Beamter un schädlich gemacht und in den Ruhestand versetzt werden. Verhaftung. Am lttzkn Samstag wurde in Innsbruck der ehemalige Kassier der Sparkasse in WelS, Josef Herberg, welcher am 1. September 1891 nach einer Veruntreuung von 10.000 fl. flüchtig geworden, verhaftet. Auch ein ihn begleitendes Frauenzimmer wurde verhaftet. Beide hatten das ganze Geld schon verjubelt und besaßen mitsammen nicht mehr einen Gulden. Mißgeschick

k. k. Oberlandes- gerichte. — In Schwaz starb am 9. d. Herr Josef Scharinger, weitbekannter Kellermeister des Grafen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/31_12_1901/SVB_1901_12_31_6_object_1940633.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.12.1901
Umfang: 8
X, unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. — Bei der städtischen Spar cassa Meran wird vom 1. Februar 1902 an ein Rechnungsbeamter aufgenommen, für welche Stelle ein Jahres gehalt von Tischlermeister und zur Kenntnis, dass er die seit langem unter der Firma „I. Pruschak' bestehende Bau- und Möbel tischlerei in Untermais, Reichsstraße neben dem Maiserhof Herrn Josef Vian übergeben habe. — Die erste Kaiserjäger-Reservisten-Colonne Meran veran staltete gestern und der. Meraner Turnverein allerhand goldenen

die Pfarre Nauders. — Dem Expositus Josef Gfchließer in Hägerau die Pfarre Karres. — Dem Pfarrprovisor Heinrich Schweighoser in Lappach die dortige Pfarre definitiv. Kerfetznngen. Johann Dietl, Cooperator in Neuftift, als solcher nach Nauders. — Peter Sorarua, Cooperator in Weitenthal, als solcher nach Neustist.. — Guido Neuner, Neos. in Innsbruck, als zweiter Cooperator nach Stilfes. letzterer während der heiligen Messe die deutsche Messe von Schubert aufgeführt. Die Kirche war total überfüllt

. OberViutfchsa«» 28. December. (EineUeber - raschung.) Mehrere Herren saßen in einem Gast- Kurat und Herr Lehrer gar nicht verständigt. Man sagt, die vtti-ionale' hätte die Feier ermöglicht. Aus dem Wereinsleöen. Heweröeverein Wozen. Am 28. December fand die Generalversammlung genannten Vereines statt. Der Obmann, Herr Reinstaller, widmete nach der Begrüßung, der Versammlung den im Lause des Jahres verstorbenen Mitglieder, dem Herrn Josef Rössler, Alois Tschurtschen- thaler, Joses Weißenbach, Josef Oberrauch

und Josef Tinkhauser einen tief empfundenen Nachruf, indem er der Verdienste derselben um den Verein gedachte. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte und kommen zur Verhandlung: Verlesung der Protokoll: und des Thätig keitsberichtes pro 1901, sowie Cassabericht, Aenderung der Statuten, Neuwahl und Anträge. Gewählt wurden in die Vorstandsschaft die Herren Anton Reinstaller, Franz Schaller, Heinrich Rössler, Jakob Weiser, Wilhelm Krüger,. Josef Ferari, Heinrich Vieeider, Franz Weber, Josef Tob

lander, Führer, Alois Oberrauch und Aschberger. Es wurde beschlossen, im kommenden Fasching keine Unter haltung zu veranstalten. Zur bevorstehenden Wahl der. Personal-Einkommensteuer-Co mm ission wurde Hrrr Josef Toblander von Seite des Vereines als Mit glied zu dieser Commission bestimmt. Es wurde auch die Klage besprochen, dass Zöglinge des Raineriums gegen ihre Neigung und gegen den Willen ihrer Eltern zur Landwirtschaft übergewiesen wurden. (Allgemeine Entrüstung.) Diesem Uebelstand abzuhelfen

20