78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/17_11_1864/BTV_1864_11_17_6_object_3029587.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.11.1864
Umfang: 6
eines SchuppenwasscrS unter den, Nanic.i: .Proph-Atiafi.' Vom IS. April 1S6I. auf 1 I. Veschr. g. geh. Adalbert Brezina. Futtcralmachrr in Wien, auf die Verbesserung der Preciosen-Futterale. Vom lg. April 1b6t. aufI I. V-schr. g. gch. Otto Berlö. Mitbesitzer der Fabrik französischer Mühlsteine von Alerandtr Fanqueur in la korl6 zous.kouarro, wohnhaft in, Ren- chen, im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Anton Weiße in Prag), auf die Erfindung einer Mühlstcin-Schärfmaschinc. Von, IS. April ISSI, auf I I. Beschr

Zug mittelst ^Schrauben bewirkt wird. Vom.26. April 1861, auf t I. Beschr. o. ßch. Robert Wihan, Lehrer an der llntcrrealichule zu Landskron in Böhmen, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Clavierstimmungs- Mechanismus. Vom 26. April 1861, auf 1 I. Beschr. g. geh. -Otto Vaumann, Privat-Jngcnieur, derzeit in Teplitz (Bevollmäch tigter Hugo Jellinek, ZuckcrfabrikS-Jnspektor zu Wpsocan), auf die Erfindung einer Filtrirpresse zum Filtriren trüber und schlammiger Flülligkeiteii mit eigenthümlich

, auf das to. I. Beschr. o. geh. Otto Fänger, anf die Erfindung in der' Eonstruction eiuer eiqen- ithümlichen St-mx-lpresse, .Presse Fänger' genannt. Vom U. April lSR, auf das <!. I. Vesibr. o. geh. Johann Schubcrlh, auf die Erfindung rill Gewebe aus Folirniereil und Spänen oder ans Papier, Stroh, Bast und Rohr für Jalousien, Vorhänge, Tcppiche u. f. w. zn erzeugen. Vom 2Z. April ILL2, auf das I. I. Veschr. g. geh. Ludwig Hartmann, anf die Erfindung einer Einrichtung der Pfei fen- und Cigarrenröhre zum Abkühlen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/04_11_1894/MEZ_1894_11_04_4_object_640599.png
Seite 4 von 14
Datum: 04.11.1894
Umfang: 14
ist die Kleinigkeit von 8 Metern lang und hat 4V Kubikmeter Rauminhalt. Der Wagen, welcher zu einer Rückladung frei hier steht, ist ob seiner Monstrosität thatsächlich eine Sehenswürdigkeit. l^Zum November. Avancement.) (Forts.) In der Jägertruppe wurden ernannt: zu Hauptleuten I. Classe die Hauptleute II. Classe: Otto Chrsch, Guido Bernardi, Ludwig Sauerwein, Wilh. Renner, Franz Kasperowsky und AlsonS Lemmel v Seedors, Ritter von, alle vier des Tiroler Jäger-Reg. Kaiser, im Regiment. Zu Hauptleuten II. Classe

, Joses Broda, Otto Degiorgi, Hugo Prolsch, Ernst Papaczek, Ernst Hammerschlag. Walther Thoß, Karl Mazanec und Julius Höge, alle des Tir. Jäger-Reg. Kaiser, im Regimente. — In der Artillerie: Zum Oberlieutenant den Lieutenant Joh. Tischer der GebirgSbatterie-Divlsion, bei dieser Division. Zu Lieutenants die Cadet - Offiziers - Stellvertreter: Ludwig Reithofer des Divifions-Artillerie-Regiments Nr. 41 und Friedrich Zierer des Divifions-Artillerie- Reg. Nr. 40, bei ihren Regimentern. Im Genie- Stabe

Schödl, Innsbruck I; zu Lieutenants die Cadet-Officiers-Siellvertreter: AloiS Heidegger, Innsbruck I, Karl Mattevi und Benjamin Tommasi, beide Trient IU, Emilian Heinzle, Inns bruck I, Johann Untersteiner, Bozen II und Alexander Rossi, Trient III; zu Rittmeistern 2. Cl. die Ober lieutenants : Otto Frhr. Kühn v. Kuhnenfeld, Ferdinand Gras Vetter von der Lilie und Georg Freiherr von Washington, alle Drei der berittenen Tiroler LandeS- schützen; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Anton Bruschina

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/08_08_1897/MEZ_1897_08_08_12_object_669208.png
Seite 12 von 16
Datum: 08.08.1897
Umfang: 16
mit G,, Nürndcra ?r. Wacker mir <>>,, ü>!iiiic»en l^corii Tckmid mir H,, Äii>ue»en Hermann ?irsurtl> mir ü Pers., Porodain Tckuslcr mir b>,, Äinnchc» Otto Täincte mir K,, Lirrcrfeld Nudols Pa»cr, Ncis,, Wiger mit ,>am. Hugo Äiichael, Iauer Ädclc Zchmid, Wien Hcor>i Aiirter, Ocls Friedrich Äeudel, Wien Dr. Lndivic, Milisch, Ännn Friedrich Tlieiier, Priv., Wien 5vrc»>; !>iarl, ?.>!il.-B»it., Leirmerir: ^lichter, Hriincwald Fischl, Prac, ^ran> 'Wagner, Ossiiial, Wien t5iiqcn Wnro>vs>I», Oticrossizial, Wien Aloio

., Prag P. Widniann mir Tricsr M. Victor, '.Via. Zotia;, Padiia August ,varrman», Äcrau Frau Av, Maltern Aldebr. Weiftsrei», Pros., Briren vingliel, (5ava55occa, Verona Hans Parschadk, Bozen Otto Zieiitti mit Fam., Wien Friedrich Hadwiger, Troppa» !lied Berodt, Bromhcrg Armin Kleinberger inir , Buchdr.-Bcsiver, Budapest Lharlottc Billaudel, .'jitliereouc. Areo Wennanil mit t^i., Berlin Hermann Weser, Pastor, mir !>au>., a» der Äiarientirche, Berlin Mario Tupich, Capodisrria A. Tierrich mit Farn.. Pro

, Raribor Clara Maper, Lelireriu, :>iaribor Otto Ulrich, Torgau Fam. Göaiviv, Chcmuiv Prof. Hugo Schmerber, Prag Dr. Franz Iustler, Graz Fam. Hirsch m. (^ouv. u. Bed., Müuchell Cnni Ainschcc, Frautsnrr >!arl :1!',ilia, Jusp., mit Fam., Wieu Frl. C'. Scefcld, Berlin 'Uiarg. Sclstivc, Berlin Dr. Stuubach iu. C!., Fuusbru-t Dir. Robert Peudl m. G. ». <-chw., Wieu Therese Bisztak mit T., Wieu Bassili Ciianuelia, Wieu P. Ciiauuclia, Fabrk. Leopold Berl ui. Wien Oscar Lcrfche, Rechtsauw., m. >>!., Ztra^burg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/12_01_1896/MEZ_1896_01_12_3_object_652693.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.01.1896
Umfang: 16
. ES find dies die Doktoren: Johann v. Grabmayr, Karl v. Hepperger, Jgnaz Huber, Otto Kiene, Johann Kieser, Franz v. Kofler, Paul Krautschneider, Franz Kitter v. Larcher, Franz Mumelter, Joses Neuner, Julius Perathoner. Wilhelm Pfaff, Edmund v. Zallinger in Bozen; Peter Gapp, Anton Pircher, Rudolf Sonvico in Brixen; HierouymuS Hibler, Johann Leiter, Jodot MeuSburger, Anton Pichler in Biuneck; Jofef Dietl in Mals (Bezirk GlurnS); Rudolf v. Gastetger, August v. Mayihauser in Kältern; Johann Knoslach

, nach TrenS zuständig, ist bereits in Hast genommen worden. lDie JnnSbrucker Handelskammer) hat tn ihrer vorgestrigen Sitzung wieder die Herren Anton Schumacher und Joses Wopfner zu ihrem Präsidenten, resp. Vicepräsidenten gewählt. Militärpersonal-Nachrichten.) Die Kadet-OffizierS-Stellvertreter Karl Winderle und Otto Murr deS 2. Landwehr-Jnf.-Reg. wurden zu nichtaktiven Lieutenants ernannt. ^Ernennung.) Der Minister sür Kultus und Unterricht hat deu Volontär an der k. k. Universitäts bibliothek

VizepräseS der staatSwissenfchaftliche» Staatsprüfung»- Kommisston in Wien ernannt. — In Wien sind der Buchdruckerei-Besitzer. Chef der Firma Haasenstetn und Vogler und emer. Bizetonsul der UnionSstaaten Otto Maaß (im 70. Lebensjahre) und einer der ältesten Advokaten WIeuS, Dr. Mich. Stern, im Alter von 71 Jahren gestorben. — Dem Maler Professor Mathla« Schmid in München wurde die LudwigS-Medaille sür Knust und Wissenschaft verliehe». — Der Dichter Paul Verlaine, der Schöpfer der Dekadenten- Schule

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/03_07_1856/BTV_1856_07_03_3_object_2997530.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.07.1856
Umfang: 8
man nach der am 17. v. M. ausgegebenen Badeliste 572 Parteien mit 893 Personen und der Besuch in Teplitz betrug bis zum 16. 12-11 Parteien mit 1902 Personen. Er übertrifft jenen aller früheren Jahre an demselben Tage bereits um ein Bedeutendes. — Die Jschler Fremdenliste vom 23. v. M. weist 757 Personen aus. — Dem Vernehmen nach dürfte Se. Majestät König Otto eine von den erledigten k. k. österreichischen Re- gimenls-Jnhabcrstellen erhalten. — Die schweizerischen Universitäten gerathen immer mehr in Verfall. In Basel befinden

sich nur zwei Studenten der Jurisprudenz, in welche sich die beiden juridischen Docenten theilen. In Zürich nimmt die Zahl der Studenten immer mehr ab, und eine große Anzahl von Vorlesungen ist diesen Sommer wegen Mangel an Zuhörern nicht zn Stande gekommen. — Am 28. Juni fand am Josephstädter Glacis zu Ehren Sr. Majestät des Königs Otto von Griechenland eine glänzende Truppenschau vor Sr. Majestät dem Kaiser statt, wozu die Garnison vollzählig in vier Treffen unter dem Kommando deö FML. Fürsten

v. Schwarzen- berg ausrückte. Um 9 Uhr erschien Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstdemselben zur Rechten ritt Se. Maj. König Otto, zur Linken Se. Hoheit Herzog Wilhelm von Braunschweig, begleitet von Ihren kaiserl. Hoheiten den Herren Erzherzogen Ferdinand, Marimilian, Wil helm und Leopold. Die Parade endete, vom freund lichsten Wetter begünstigt, um 11 Uhr. — Einem eifrigen Alterthümler in einer Stadt bei Wien wurde kürzlich eine Art Grabstein zugesendet, auf dem sich nachstehende römische Inschrift

6