680 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/30_11_1901/BRC_1901_11_30_3_object_150924.png
Seite 3 von 24
Datum: 30.11.1901
Umfang: 24
berufen: Hauptgeschworene: I. Georg Ager, Egendorferbauer in Kufstein- Wörgl; 2. Josef Alber, Kunsttischler in Mühl- bachl; 3. Johann Amann, Handelsmann in Innsbruck; 4. Severin Angerer, Hausbesitzer in Schwaz; 5. Conrad Bachler, Bauer in B-ixen i. Th.; 6. Johann Bichler, Wirt in Hopfgarten; 7. Anton Dietrich, Kaminkehrer in TelfS; 8. Johann Egger, Gutsbesitzer in St. Johann; 9. Peter Ehrensperger, Krämer in Westendorf; 10. Johann Ellmerer, Bauer in Schwoich; II. AloiS Erler, Bauer in KolsasS

, 12. Wolf gang Frick, Bauer in Hötting; 13. AloiS Gasser, Wirt in Zirl; 14. Norbert Graus, Wirt in Rothholz; 15. Jakob Grießer, Bäcker in Oetz; 16. Franz Handle, Bäcker in Landeck; 17. Josef Hofinger, Handelsmann in St. Johann; 18. Josef Hoflsr, Badwirt in Baumkirchen; 19. Karl Huter, Bäcker, Reutte; 20. Josef Klingler, Bröckl- bauer in Hopfgarten; 21. Josef Lechner, Bauer in Lans; 22. Wilhelm Leiter, Mechaniker in Eben; 23. Robert Mader, Mitbesitzer der Glasmalerei in Mitten; 24. Peter Moser, Kauf mann

in Kramsach; 25. Emil Mutschlechner, Brauer in Wilten; 26. Johann Nairz, Wirt in Reith; 27. Andrä Payr, Bauer in NatterS; 28. Heinrich Pascher, Fabriksdirector in Kirch- bichl; 29. Ferdinand Ruch. Bauer in Keniaten; 30. Franz Schieferle, Müller in Hötting; 31. Franz Staudacher, Wirt in Häring; 32. Franz Stern, Wirt in Arzl; 33. Doetor Leander Vogl, Advocat in Rattenberg; 34. Mathias Wierhofer, Restaurateur in Fieberbrunn; 35. Otto Winkler, MKA. xckarm. in Innsbruck. — S.ErgänzungS-Geschworene: I.Johann

Dornauer, Cafetier; 2. Josef Egger, Wirt; 3. Josef Flunger, Wirt; 4. Karl Hirschler, Wirt; 5. AloiS Koppslstätter, Buchdrucker; 6. Mathias Lindner, Wirt; 7. Josef Mayr, Kaufmann; 8. Hans v. Peißer, Handelsmann; 9. Leo Stainer, Formator, sämmtliche in Innsbruck oder Wilten. Unglücksfalle. In der Nacht vom Freitag auf SamStag der vorigen Woche ist ein Dienst mädchen in Innsbruck plötzlich gestorben. Das Mädchen war Freitag abends mit Bügeln be schäftigt und dürfte auf das den Kohlen ent strömende giftige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.05.1903
Umfang: 12
Unfälle in der städt. Polizeiwachstube (Magistratsgebäude). Obmann des Nettungsausschusses der Alpenvereinssektion Meran ist Kur- und Gemeindearzt Dr. Hans Jnnerhofer in Obermals (Rathaus). Weitere Meldestellen der Rettungsstation Meran bestehen an folgenden Orten: Dorf Tirol beim Rimmelewirt Jgnaz Elsler (Tele phon). Longoaal im Spronfertal (Wirtshaus). Völlau Gasteiger-Wirt Hofer. Partfchins Kronenwirt Gamper. Lodnerhütte im Zieltale. Ichnalsertal: Hotel am Eingang (Draßl); Neuratheis Wirtshaus

; Karthaus (Wirt Raffeiner); Unser l. Frau (Gamper-Wirt): KurzraS Wirt Kurz. Psossental: Eishof. Schlanders: Apotheker Würstl. Latsch: Hirschenwirt Tanzer. Martelltal: Gand, Wirt Eberhöfer; Zufallhütte. Egger hof. Vigiljoch beim Gamplerwirt Kofler. Ultental: St. Gertraud, Wirtshaus Alpenrose (Schwienbacher); Mitterbad (itirchlechner. Lana: Teißwirt Staudcr. Gfriller Badl. Unser l. Frau im Walde am Gain- penpaß: Lehrer Johann Kröß. Neinerhof in Sir- mian (Joh. Brugger). Vöran: WirtshauS.ZHafllng

: Brunnerwirt Alber. Hochplatter Wirtshaus. Gsteier: Wirt Leiter. Passeiertal: Mafulwirt Gspeller; Vi- degg Wirtshaus; Prenn Wirtshaus; Tallnex Alm (Wirtshaus bei der Hirzerhütte); St. Leonhard (Stroby; Walten am Jaufen (Wirtshaus); Moos Wirtshaus Hofer; Schönau Wirt Hofer; St. Mar tin am Schneeberg (Verwalter); Essener Hütte. Pfelderstal: PselderS Wirtshaus zum Edelweiß (Josef Kofler); Z«ickauer Hütte; Stettiner Hütte. — Die Alpenvereinssektion Vintschgau organi» sierte folgende Rettungsstellen

und Meldeposten: Sulden: Franz Angerer jun. (Schaubach-, Hallesche, Payerhütte); Trafoi: Josef Ortler (Berglhütte, Franzenshöhe, Ferdinandshöhe); Matsch: Jakob Stocker, Wirt „Zur Weißkugel' (Höllerhütte); Schlinig: Johann Lechner (Pforzheimerhütte); Graun: Schulleiter Josef Patscheider ^ (Weißkugel hütte, Langtaufers); Mals: Sektionsleitung. ** Grundbuch. Die bezüglich der Anlegung des Grundbuches vornehmenden Erhebungen be»

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/25_05_1904/SVB_1904_05_25_5_object_2528648.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.05.1904
Umfang: 8
, Eisenhändler, Brixen. Egger Karl, Bauer, Görtschach. Fischnaller Johann, Wirt, Teis. Foradori Robert, Drogurist, Bozen. Gasser Sebastian, Bischofbauer, Mellaun, St. Andrä. Ghedina Anton, Handelsmann, Ampezzo. Gutmann Josef, Besitzer, Kältern. Hellweger Joses sen., Bauer, Gais. Hofer Josef, Bauer, Mauls. Hofer Karl, Optiker, Bozen. Hölzl Anton. Restaurateur, Obermais. Jessacher Johann, Handelsmann, Sillian. Jöchler Johann, Handelsmann, Meran. Kompatscher Anton, Bauer, Obervöls. Lageder Anton, Kaufmann

Klausen. Leitner Paul, Weißsteinerbauer, Pfunders. Mayr Franz, Weinhändler, Eppan-St. Michael. Mayrhauser Karl, Dr., Adv.-Kand., Bozen. Meßner Joses, Preybauer und Gem.-Vorst., Ruugg, Sarnthein. Meßner Josefs Krämer, Villnöß. Obexer Josef, Wirt, Windisch-Matrei. Pegger Karl, Wirt, Schlanders. Plattner Georg, Köflbauer, Seit. Pramstaller Peter, Bauer, Montal. Reich Hans, Uhrmacher, Bozen. Reiterer Franz, Bauer, Hafling. Rößler Josef, Kunstmüller, Bozen. Stander Franz, Wirt, Oberlana. Strobl, Josef

, Bauer, Toblach. Tappeiner Simon, Wirt, Goldrain. Tschurtschenthaler Anton v., Weinhändler, Gries. Vetter Johann, Wirt, Brennerbad. Walde Fritz, Handelsmann, Brixen. Wols Franz, Bauer, Algund. 2. Ergänzungs-Geschworne: Domenig Karl, Kurverwalter, Gries. Engl Johann, Schmied, Bozen. Gels Alois, Obsthändler, Bozen. Kosler Josef, Wirt und Hausbesitzer, Bozen. Leitgeb Karl, Kupferschmied, Bozen. Lichtenthurn Walther. Dr.,'sürstl. Camposranco'scher Beamter. Bozen. Prohaska Heinrich, Droguist, Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_05_1905/BZZ_1905_05_20_2_object_391088.png
Seite 2 von 12
Datum: 20.05.1905
Umfang: 12
Kreisgerichte Bozen wurden folgende Herren als Geschworene ausgeloost: 1. Hauptze schwöre n e: Blaas Gottfried. Besitzer. Entiklar» Äurtatscl''. Dieffenback Joses. Direktor. Bozen: jEdcr Josef. Wirt. Dölfach' Falkensteiner Johann. Wauer. St^ Sigmnnd: Erler Alois, Spängler, KZozen: Fink Anton iun. Winklerbauer, Villaiv- ders: Frei Georg, Handelsmann, St. Pauls: Raller Alois. Bauer. St. Lcouhard- Held Anton. Handelsmann. Bogen: Hiibler Theodor, Handels- inann. Lienz: Hofer Franz. Hcchisbauer, Layen' Kreyer

Tobias, Handelsmann, Lana: Menardi ^osef, Wirt. Ampezzo- Wiutschlcchncr Anton. Meiramhos. Dietenheim: Pernter August. Wirt. Mewnarkt- Pichler Josef. Örtnerbauer. Eggental-. Dircher Johann. Badwirt, Gfrill-Tisens: Pitschei Z)er Johann. Kreuzwirt. Gries-, Plankensteiner Franz, Bauer. Godnach: Porta v. Anton, Gürtler. Schleis-. Prinoth Jng.. Kaufmann, Meran: Rei ?rer Alois. Kaufmann. Panzendorf; Reih Anton. Kaminfeger, Bozen-. Rndiferia Josef, Bauer. St Uassian-Abtei: Sandbichler Josef. Müller. Laatsch

Wchifferegger Johann, Wirt, Bruneck-, Schöpfer Mesrg, Greisler, Bozen-, Stremitzer Johann. Wirt Wnxen Tauber Sebastian. Wirt. Feldthurns Tschnrtschenthaler Martin. Kaufmann. Bruneck Timtmler Franz, Bauer. Göflan: Unterpertinger Tohann. Bauer, Hofern: Verze'mer Wilipp. Wirt St. Johann i. W.-. Wachtler Josef, Bauer, Salt Nudolr Achleitner) enrbäl: folgende 1. Ouvertnre zu „Titus' von Mozart. 2. „An Dich' Walzer von Waldteufel. 3. Fragmente aus .Die schöne Helena' von Offenbach. 4. „Etta- gattjah' japanische

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_08_1902/BZZ_1902_08_14_2_object_354373.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1902
Umfang: 8
, betreffend die Einschränkung der Rüstungen, mit 59 gegen 13 Stimmen angenommen. Agcmtmgkkitc«. ** Geschworeueuliste. Zur Dienstleistung während der am 9. September l. I. beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden II. ordentlichen Schwur- gerichtsscssion wurden folgende Herren durch das Los bestimmt. Haupt geschworene: Atz Joh., Wirt, Kardaun Battisti Albert, Eisenhändler. Bo- zen. Bichler Josef. Koflerbauer, Mühland. Brigl Ludwig, Besitzer, Berg-Eppan. Cassar Alois, Cafe tier, Bozen. Civegna Karl

, Handelsmann, Bogen. Flederbacher Heinrich, Handelsmann. Bozen. Furg- ler Mathias, Gärber, Brixen. Gaffer Alois, Gas- serbauer, Leitach-Latzfons. Gröbner Max. Kaufmann, Gosfensaß. Gruber Johann, Bauer, Kurlatsch. Hap- pacher Georg, Kaufmann, St. Lorenzcn-Bruncck. Hofer Jakob, Unterzelgerbauer, Deutfchnoven. Kap- peller Franz, Handelsmann, Bozen. Kasseroler An ton, Schloßbauer, Gufidaun. Kritzinger Georg, Gast wirt, Sarntein. Matha Johann, Wirt, Andrian. Mersi Jgnaz Ritter v., Zahntechniker, Bozen. Mcß- ner

Joses, Wirt. Vals. Moser Vinzenz. Färber, Sarnthein. Musch Alois, Gastwirt, Bozen. Musch- lechner David, Postmeister, Sand in Täufers. Ober hammer Peter, Unterhuberbauer, Neischach. Ortner Sylvester, Bauer, Onach. ° Pircher Hans, Handels mann, Bozen. Prast Paul, Seifensieder, Bozen. Rabanfer Josef, Unterkircherbauer, St. Peter-Layen. Nabanser Peter, Handelsmann, Tramin. Sepp Jos. des Johann, Besitzer, Kältern. Sigwart Johann, Kaufmann, Lienz. Strickner Alois, Wirt, Brenner. Tschinben Alois

, Weinhändler, Kältern. Unterweger Felix, Wirt, Unter-Aßling. Verdorfer Franz, Gast wirt, Tirol (Dorf). Wenin Adolf, Restaurateur, Obermais. Wurmbock Ludwig, Apotheker, Jnnichen. Ergänzungsgeschworene: Aschberger Albert, Handelsagent, Bozen. Frick Anton, Handelsagent, Bozen. Giovanelli Josef Baron, Gutsbesitzer, St, Johann (iLMalgreien). Kienlechner Andrä, Schmid- meister, Bozen. Kofler Franz v. Dr., Advokat, Bo zen. Lang Franz, Bäcker, Bozen. Lenninger Lud wig, Hafner, Zollstange (Zwölfmalgreien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/30_11_1894/BRC_1894_11_30_6_object_133740.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.11.1894
Umfang: 8
sich anreihen, da die trockene Lage der dortigen Baugründe die Anlage von tiefen und kühlen Kellern gestattet, was in Brixen leider eine Seltenheit ist. (Schwurgericht.)ZurDienstesleistung während der am 10. December 1894 beginnenden vierten ordentlichen Schwurgerichtssession in Bozen wurden folgende Herren durch das Los bestimmt: H.. Haupt geschworne: Gritsch Johann, Hotelier in Meran; Mitterrutzner Kaspar, Bahnhof-Restaurateur in Bozen; Prunner Josef, Wirt in Schönna; Stock- mair Josef, Außermair

in St. Andrä; Spieß Karl, Kaufmann in Byzen; Baumgartuer Josef, Wirt in Jnnichen; Sanftl Franz, Handelsmann in Bozen; Mahl Georg, Buchdrucker in Lienz; Steger Franz, Handelsmann in Sand; Sanin Thomas, Bauer in Entiklar; Merl Josef, Haus besitzer in Bozen; Noldin Karl, Weinhändler in Salurn; Gröbner August, Meiereibesitzer in Gossensaß; Lun Josef, Wirt in Oberbozen; Schweighofer Josef, Färber in Bruneck; Pitscheider Johann, Wirt in Gries; Himmelmayr Franz, Restaurateur in Lienz; Ganner Anton, Holz händler

in Bozen; Pfefferer Karl, Hausbesitzer in Dietenheim; Demetz Johann Baptist, Handels mann in St. Christina; Abart Karl, Hotelier in Meran; Sigmund Jakob, Baurigger in Vahrn; Rottonare Johann Baptist, Wirt und Postmeister in Corvara; Pölt Albert, Kaufmann in Welsberg; Margesin Mathias, Gemeindevorsteher in Lana; Steinkeller Karl, Gärber in Kältern; Charriere Gustav v>, k. k. Oberstlieutenant i. P.; Hanne Alois, Proeurist in Bozen; Pißinger Georg, Bauer in Pfalzen; Wachtler Johann, Bauer in Martell

; Unterholzer Josef, Virchhofer in Völlan; Kirchler Jakob, Bauer in Weißenbach bei Luttach; Eberlin Anton, Buchhändler in Meran; Gasser Karl, Wirt in Gries; Solderer Josef, Handels mann in Waidbruck; Hellweger Johann, Bauer in Percha. Nachtrag. Jnnichen, 27. November. (Die heutige Generalversammlung des Lehrer- Unterstützungsvereines) für Pusterthal war infolge des gestrigen Schneefalles spärlich besucht. In derselben erstattete der hochwst. Herr Stiftspropst Bericht über den gegenwärtigen Stand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/03_02_1912/LZ_1912_02_03_11_object_3299448.png
Seite 11 von 22
Datum: 03.02.1912
Umfang: 22
gegeben haben, um ein volles Gelingen desselben zu erzielen, so dürfte demselben sicher auch von Seite aller Sportler und Nichtsportler ein großes Interesse entgegengebracht werden. — (G eschwor n enliste.) Die heurige Geschwornenliste des k. k. Kreisgerichtes Bozen enthält eine besonders große Anzahl Pustertaler und zwar die Herren: Aigner Johann, Wirt in Abfaltersbach, Bergmann Anton, Villabesitzer in Jnnichen, Bernardi Alois, Fleischhauer in Bruneck, Crepaz Ferdinand, Bauer in Glira-Buchenstein

in Ai- net, Kern Jakob, Fabriksbesitzer in Leisach, Kofler Peter, Wirt in Lienz, Kranebitter Andrä, Bauer in Patriasdorf, Kronbichler Andrä, Bauer in Reischach. Lanzinger Josef. Sägebesitzer in Sexten. Leitner Andrä, Besitzer in St Jakob, Lnkasser Josef, Bauer in Aßling, Mayer Andrä, Bauer in Stribach, Mutschlechner David, Wirt in Sand, Mutschlechner Johann, Bauer in Reischach, Mutsch. lechner Sebastian, Gärber in Mühlen, Niederkof- ler Johann, Bauer in Lappach, Oberhueber Johann, Kaufmann in Lienz, Polt

Albert, Kaufmann in Welsberg, Preßlaber Alois, Wirt in Wind.-Ma- trei, Rainer Alois, Handelsmann iu Panzendorf, Reden Martin, Hutmacher in Sand, Ringler An» drä, Kupferschmied in Sillmn, Rödl Viktor, Ma schinenhändler in Bruneck. Schileo Peter, Bau unternehmer in Bruneck, Schöpfer Johann, Guts besitzer in Bruneck, Schwemberger Alois, Bauer in St. Lorenzen, Stampfl Alois, Bauer und Wirt in Niedervintl, Steiner Philipp, Krämer in Ober- lienz, Steiner Johann, Brauereibesitzer in Patri- asdors, Told

Michael, Wirt in Taiften, Tschurt' schenthaler Michael, Kaufmann in Bruneck, Weiß- steiuer Johann, Hofer in Pfunders, Willeiter Peter, Bauer in St. Vigil, Zojer Josef, Hausbesitzerin Lienz. -— (Stipendien-Ausschreibung.) Für das Jahr 1912 kommen 2 Kaspar und Franz Bodner'sche Familienstipendien im Betrage von 92 Kronen zur Ausschreibung. Anspruch auf Ver leihung haben studierende Jünglinge aus der Kaspar und Franz Bodner'schen Verwandschaft, welche mittellos sind und in den letzten beiden Semestern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/17_02_1908/BZZ_1908_02_17_4_object_428629.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1908
Umfang: 8
zn sein. !>mi»sMchMirn. Bozucr Männergesangvcrkiu. Heute abends Punkt 9 Uhr Gn^eralprobe mir Orchester im ssioßen Biirgersaale. Aus dkl» Gniihlssaliit. Z8 Erste TchwurgeriOssession. Bei der am Zamstag vorgenvnrmenen Auslosung der Gesckzllvo- renen für die erste diesjährige Session des Bozner SckMurgerichtes wurden als Hauptgeschworene ausgelost die Herren Matthias Anzermair, Haus besitzer in UntermaiK: Kassian Eder, Bachmair- baner in ?lhornach-. Tznaz Fifchnaller. Wieser- bauer in Memmen-, Josef Gatterer, Wirt

in Percha', Johann Glatz, Riursterbauer in Völlan', Alois Höllriegl, Hotelier in Schlünders,; Karl Jaufer, Hausbesitzer in Lienz-, Jakob Kargruber, Wirt in Klausen', Graf Bnlno 5A>uen. Besitzer in St. Mäxicl- Josef Klotz, Besitzer in Berg-Eppan: Käst«! Kiem. Besitzer in> Mtter-Lana: Josef Kofler. Bauer in Rifnan' Aiüon Mariner, Gold- arbeirer in Bruneck- Zranz Mayrhofer, Bauer in Taiften: Dr. Leopold Mollinari, ?ldvokat in Lienz: Narl Miinwlter. Wei>rl)ändler in Haslach: Franz Oberhofer, Wirt

in Gusidann'. Rudolf Obermiiller, Hotelier in Griet-' Alois Obexer. Wirt in Ster- zing- Joses Partli. Gerber in Naturns; Andrä Pichler.'Bauer in Natz: Johann Pick, Oberfeeber- baiier in Pahrn; Robert Pohl. Privat in Meran: Ä.'atthias Prinoth, Bauer in Prissian-Tisens'. Joses Nabanser. Unterkircher in St. Peter-Layen-'. Peter Nabanser. Handelsmann in Tramin: Mar iin Reden. Hutmack)er in Sand-Tanfers: Matthias Nsggla, Kaufmann in Tramin: Ferdinand Stuf- lefser^ Bildl?auei' in St. Ulrich: Josef Torggler

, .Hausbesitzer in Obennais: Engelbert Wechner, Gerber in Schlanders- Ludwig Weitthaler, Wirt in Eyi-S: Heinrich Zlabinger, Kunsdnüller in Bruneck. und Emil Amonn. Handelsnmnn. und Jolmnn Jnuerebiier. Hotelier, beide in Bozen. Als Eisatzgeschworene wurden ausgelost die Her ren Albert Amonn. Prokurist, Josef Doblander, Spengler, Eduard Opitz, Buchhalter. Johann Pattis, Bahnhofrestaurateur. Hugo N'ösch. Pri vatier. Wenzel Schloßbauer. Porzellamnaler. Vin zenz Senoner. Kaufmann, Josef Thurncr. Wirt, uud

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_03_1914/BRC_1914_03_03_4_object_121295.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.03.1914
Umfang: 12
Bozen. Für die erste Session 1914 wurden folgende Geschworene ausgelost: Hauptgeschworene: Anderlan Felix von, Be sitzer, Saluru. Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen. Bauer Joses, Architekt, Meran. Bonell Wilhelm, Wirt, Auer. Brandstätter Chrysanth, Gutsbesitzer, Görtschach. Fäckl Peter, Bauer, Teis. Fössinger Alois, Schmied, Bozen. Fries Franz, Elektrotechniker, Meran. Fulterer Nikolaus, Schidlbergerbauer, Kastelruth-St. Valentin. Gelmini Cäsar von, Wein händler, Salurn. Graber Franz, Bauer

, Reischach. Großrubatscher Josef, Handelsmann, St. Ulrich. Grnber Matthias, Privat, Mitterlana. Handler Johann, Lohnkutscheninhaber, Bozen. Holzer Josef, Wirt, Gossensaß. Kerschbaumer Johann, Bauer, Feldthurns. Kößler Joh. Anton, Weinhändler, Sankt Pauls. Krautschneider Anton, Handelsmann, Bozen. Markett Josef, Friseur, Bozen. Masetti Josef, Weinhändler, Gries. Menardi Michael, Metzger, Ampezzo. Moser Richard, Buchhändler, Bozen. Oberkofler Anton, Handelsmann, Meran. Oberkofler Josef, Kreuzwegerbauer

, Jenefien. Pircher Franz, Kalchbauer, Leisers. Pircher Ludwig, Handelsmann, Bozen. Pobitzer Richard, Dr., Advokat, Meran. Possenig Josef, Bauer, Thurn. Prantl Alois, Haus besitzer, Nals. Reuther Theodor, Zuckerbäcker, Meran. Rudiferia Johann, Kunstmaler, St. Georgen. Schardmühlner Josef, Eisenhandlung, Meran. Schwarz Alois, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Tagger Franz. Wirt, Tristach. Thuille Peter, Wirt, Niederlana. Trafojer Johann, Bauer, Latsch. Er gänz u n g s.g e s ch w orene: Auhuber Johann

, Hausbesitzer, Bozen. Aujesky Jysef, Wirt, Bozen. Corradlni Heinrich, Friseur, Bozen, Neudek Karl, Obsthändler, Bozen, Obrist Paul, Obsthändler, Bozen. Rainer Johann, Sattler, Bozen, Untertrifaller Gottfried, Handelsmann, Bozen. Vinatzer Anton, Handelsmany, Bozen. Weber Artur, Dr., Adv.- Konzip., Bozen. vorficht mit Nadeln! In Weer nahm das Dienstmädchen Mathilde Faserl nach üblex Ge wohnheit eine Nähnadel in den Mund, die ihr in den Schlund geriet. Das Mädchen mußte zur Ope ration nach Innsbruck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_09_1905/SVB_1905_09_12_5_object_1950955.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.09.1905
Umfang: 8
. 13. Jakemet, T. d. Afsumta Franz, Bahnarb., u. d. Piazza M. 14. Franz, S. d. Thurner Josef, Besitzer, u. d. Gojer Anna. 14. Adolf, S. d. Griesmair Matthias, Wirt, u. d. Maier M. 15. Maria, T. d. Buda Franz, Lokomotivführer, u. d. Mitter steiner Aloisia 15. Josef, S. d. Kraft Johann, Tischler, u. d. Cazzonelli M. 15. Heinrich, S. d. Geier Franz, Einräumn, u. d. Speranza Ch. 16. Josef, S. d. Dusini I., Handelsangestellter, u. d. Eisendle M. 16. Hilda, T. d. Obrist P., Obsthändler, u. d. Pittertschatscher

A. 13. Johann, S- d. Neuhuber J., Kondukteur, u. d. VangiorelliF. 19. Franziska, T. d. Rossi Karl, Frächter, u. d. Pfrauner M. 19. Johann, S- d. Breinbauer I, Hausknecht, u. d. Stofferin A. 20. Johann, S. d. Kienzl Al, Zolleinnehmer, u. d. Lanstnaster A. 20, Virgilius, S. d Mellarini Josef, Steinbrucharbeiter, u. d. Marangoni Olymphia. 24. Johann, S. d. Vieider Josef, Nobb-Bauer, u. d. Egger Th. 24. Emilia, T. d. Kramer Karl, Elektrotechniker, u. d. Hauser H. 24. Josef, S. d. Staudacher Josef, Wirt

, u. d. Schweigkofler M. 25. Magdalena. T. d. Seebacher Nik., Besitzer, u. d. Pichler A. 26. Anna. T. d. Mazzolini Jos, Hausknecht, u. d. Micheli L. 26. Hedwig. T d. Maier Anton, Wirt, u. d. Ungerank Maria. 31. Rosa, T. d. Schwänninger Josef, Wirt, u. d. Meran M. 31. Erich, S. d. Migglautsch I., Buchhalter, u. d. Meraner I. 31. Maria, T. d. Bernard Al., Schuhmacherm., u. d. Graf M. Trauungen: 8. Oeitel Pius, Kaufmann, mit Settari Berta. 14. Tschaffer Peter, Baupolier, mit Zuck Dowinika. - 16. Werner Adam, Heizer

, 26 I. 5. Schweigkofler Katharina, Witwe, 81 I. - 5. Mersi Josef, Handlangerskinb, 3 I. 5 Hofhansl Alexander, Telegraphistinkind, 7 M. 8. Pollo Anna, Polierskind, 12 I. 8. Thaler Marie, Taglöhnersfrau, 86 I. 9. Pichler Michael, verehel. Wirt, 74 I. 11. Häufler Nikolaus, ledig, Bäckergehilse, 17 I. 11. Wahrer Karl^ ledig, Koch, 26 I. 13. Kometer Paula, Fuhrknechtskind, 8 W. 14. Wohlfarter Anton, Hausknechtskind, 5 W. 16. Schmey Cäcilia, verehel. Privat, israel., 59 I. 16. Jori Alois, ledig, Taglöhner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/28_05_1895/BRC_1895_05_28_6_object_131532.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.05.1895
Umfang: 8
abends in seiner Wohnung in einem Anfalle von Sinnesverwirrung sich selbst das Leben genommen. (Das Schwurgericht in Bozeu) beginnt die zweite Session, dazu wurden folgende Herren durch das Los bestimmt: Hauptgeschworene: Martin Dietl, Wirt, GöflaU; Bernhard Walder, Hotelier, Meran; Alois Weißensteiner, Weiß, Eggenthal; Johann Gruber, Oberseeber, Vahrn; Anton Pattis, Sagschneider, Bozen; Andrä Kleinlercher, Wirt, Hotten, St. Veit, Wmdisch- matrei; Mm Matzneller, Besitzer, Mein; Johann Flederbacher

, Metzger, KastelMh; Anton Rigger, Braumeister, Gossensaß; Alois Gerber, Gutsbesitzer, Leifers; Johann Mumelter, Haus besitzer, Bozen; Alois Kerfchbaumer, Handelsmann, Bozen; Josef Egger, Wirt, Ainet; Josef Laugges, Kürschner, Bruneck; Josef Marcher, Uhrmacher, Bozen; Anton Parteller, Hirschenwirt, Welsch- nofen; Franz Ladurner, Wirt und Metzger, Schlandersz^ Franz Rcmeburger, Handelsmann, Windischmatrei; Anton Steiner, Handelsmann, Neumarkt; Johann Huber, Wieserbauer, Pfunders-, Peter Rienzner

, Weinhändler, Unterried; Peter Oberhammer, Obermair, Reischach; Christoph Frank, Rebenhofbesitzer, Quirein; Georg Pescosta, Wirt, Pitscheid, Kollfuschg; Felix Ladurner, Rösslwirt, Bozen; Franz Hauschl, Lebzelter. Bozen; Heinrich Lun, Weinhändler, Bozen; Aegidius Appolonio, Kaufmann, Cortina; Peter Mayr, Kupferschmied, Brixen; Johann Haberle, Pflasterttmt, Lana; Georg Lochmann, Sparcassa-- beamter, Bozen; Alois Wallnöfer, Gastwirt, Prad ; Peter Rottensteiner, Kreuzwirt, Kollmann; Josef Schweigkofler, Kob

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/01_12_1906/SVB_1906_12_01_7_object_2541082.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.12.1906
Umfang: 10
Gemeinde zuständigen Doktor der gesamten Heilkunde verliehen. Gesuche bis 15. De zember an den Landesausschuß in Innsbruck. Geschworuenliste. Für die am 10. Dezem ber beim hiesigen Kreisgerichte beginnende vierte Schwurgerichtsperiode wurden folgende Herren als Gefchworne ausgelost: Hauptgeschworne: Joses Althuber, Wirt, Taisten. Joses Amort, Jakobev bauer, Tristach. Johann Aschberger, Spediteur, Meran. David Atz, Bauer, Mitterdorf-Kaltern. Vigil Belli, Handelsmann, Bozen. Sebastian Chri- stanell

, Villenbesitzer, Obermais. Andreas Crepaz, Bildhauer, St. Ulrich-Gröden. Joses Dalleaste, Handelsmann, Bozen. Josef Domanig, Handels mann, Sterzing. Anton Egger, Freiberger, Dorf bei Bozen. Alois Haas, Bauer, Aldein. Alois Haidenberger, Wirt, Ainet. Franz Jost, Müller, Neumarkt-Vill. Alois Kamaun, Wirt, Bozen. Paul Knapp, Eisenhändler, Bozen. Joses Franz Köster, Weinhändler, Girlan. Andrä Zompatscher, Bild hauer, Bozen. Peter Kronbichler, Bauer. Montan. Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies. Oskar Lehnert

, Eisenhändler, Meran. Dr. Hans Leiter, Advokat. Bruneck. Alois Maier, Besitzer, Klobenstein. Michael Mayerl, Wirt, Jselberg- Stronach. Franz Meraner, Bauer, St. Michael- Eppan. Dr. Anton Mitterer, Weinhändler, Tramin. Franz Mock, Puntosner, Kardaun. Anton Mumel- ter. Egger, Rentsch. Otto Noldin, Handelmann, Salurn. Simon Obermaier, Bauer, Ahornach. Alois Ploner, Bauer, Obervöls. Franz Prez, Tischler, Jnnichen. Dr. Otto v. Sölder, Advokat, Obermais. Martin Streiter, Bauer, Terlan. Johann Templer, Kaufmann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/01_09_1906/BZZ_1906_09_01_3_object_407853.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.09.1906
Umfang: 12
. Hinter- hermselK-Panzendors; Kritzwger Georg. Schweizer wirt, Sarnthein: Kuppeliwieser Fritz, Weinhändker, Zwölfmalgreien', Lageder Alois, Weinhändker, Zwölfmalgreien; Mair Anton. Maierhofbauer, Jssing; Mall Paul. Holzhändler, Torf bei Bozen; Mayrl Johann Franz, Wirt. Abfaltersbach; .Mo- roder Franz, Kaufmann. St. Ulrich; Nitzl !Kiiod, Bauer. Vahrn; Oettl Otis. Handelsmann. Bozen; Paulin Josef, Geschäftsleiier. Bozen; Rechenmacher Jakob, Bauer, Morter; Ruirgg Ambros, Knämer, Prad; Sanin Vinzenz, Bauer

, Entiklar-Kuctatsch; Sanier Jobann. Besitzer. Niederlana: Schzör Anton. Schlosser, Glums; Spitaler Ernst. Han delsmann, Kalter»; Telsner Benedikt, Kaufmann. Meran; Terzer Josef, Bauer. Margreid; Tenrsch Peter, Besitzer, Kurtrnig; Teutsch Simon jun., Wirt. Kurtinig; Maitz Oswald, Handelsmann. Briren; Wezer Karl. Besitzer, St. Michael-Eppan. E r g ä u z u u g 'sg e s chw o r e u e: Egger Franz, Sircherbauer, Dorf bei Bozen; Frick Anton, Agent, Bozen; Kienleckfner Andrä, Schuiied, Bozen; La- dinser Johann

, Bäcker, Bozen; Hinke Anton Will)., Baumeister, Zwölfmalgreien; Pfeiffersberg Mar R. v., Prokurist, Bozen; Ringler Florian, Wirt. Bozen; Vaja Jgnaz. Baumeister. Bozen; Zwick Rudolf, Schuhmacher, Bozen. Lbstdiebc. Zwei Bäckergesellen aus Merau be gaben sich Donnerstag um 4 Uhr früh von der Arbeit weg auf den KiichÄberg, um den. Weintrau ben cinvn Besuch abzustatten. Als sie ihre Schür zen gefüllt hatten, wurden sie vom Saltner ertappt. Die Trauben wurden ihnen abgenommen, der Diebstahl zur Anzeige

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_02_1902/SVB_1902_02_12_3_object_2552962.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.02.1902
Umfang: 12
und Weberei Kozen veranstaltet am 11. d. um 10 Uhr vor mittags im Sitzungssaale der Handels- und Gewerbe kammer ihre ordentliche Generalversammlung. Mirtschafts-Groffnung in Schloss Ried. Gestern, Faschingsonntag, wurde wieder die Wirt schaft im Schloss Ried eröffnet. . Der neue Pächter, Herr Hans Plattner, bekundete schon gestern, dass mit seiner Eröffnung auch ein anderer Geist in diesen Schlossräumen beginnen soll. Um 12 Uhr mittags verkündeten Pöllerschüsie die Eröffnung, vom Schlossthurm wehte

eine große schwarz-gelbe Fahne. Trotz der schlechten Wege waren unerwartet viele Gäste eingetroffen, die Gastlocale erwiesen sich zu klein, selbst im Vorsaal wurden Tische hergestellt, um den Gästen Platz zu bieten. Die Gäste, welche bei so schlechtem Weg doch diese Stätte besuchten, haben zwar dem Wirt Freundschaft und Gewogen heitbekundet, doch waren auch alle überrascht, wie rein lich und schön der neue Pächter alles restaurieren ließ; besonders waren die Gäste mit der Bewirtung sehr zufrieden. Gute

Bienenstandes mit den erforderlichen Räumen zur Aufstellung und Behandlung der Bienenstöcke. Uon einem verunglückte« „Festball' weiß die „Landsh. Ztg.' Folgendes zu berichten: „In einem Ort kam ein neuer Wirt auf die Idee, dem Herrn Pfarrer zum Trotz, weil dieser in einem anderen Gasthause eine Versammlung abhielt, einen Ball abzuhalten. Es sollte der erste Ball sein in dem Orte. Aber siehe da, als der Ball beginnen sollte, war keine Frauensperson anwesend. Aas war eine Blamage. Frauenspersonen müssen her

, sonst kommen wir in die Zeitung. Der Wirt ließ gleich anspannen und veranlasste auch einige Ball arrangeure anzuspannen, und so fuhr man im Ort und in der Umgebung umher, um die nöthigen Tänzerinnen schnell herbeizuholen, aber überall gab es Körbe; doch gelang es nach vieler Mühe, etwa ein Dutzend herbeizuschaffen, trotzdem man nicht gerade wählerisch war, wenigstens um das Fiasco einigermaßen zu maskiren. Man wird an diesem Ort mit dem ersten Versuch wohl für längere Zeit genug haben.' Die älteste „alte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/01_12_1906/BRG_1906_12_01_6_object_754418.png
Seite 6 von 20
Datum: 01.12.1906
Umfang: 20
lebhaft gehandelt. Es wurden folgende Preise erzielt: Kühe 180 bis 440 K, Stiere 200—300 K, Ziegen und Schafe 20—30 K per Stück, Ochsen 360—860 K, grotze Schweine 100—180 E, Ferkel 26—30 K per Paar. Von den Pferden wurde keines verkauft. Als Hauptgeschworne für die am 10. De zember in Bozen beginnende Schwurgerichtsfession wurden ausgelost: Althuber Josef, Wirt Taisten. Amort Josef, Jakoberbauer, Tristach. Aschberger Johann. Spediteur, Meran. Atz David, Bauer, Mitterdorf-Kaltern. Belli Vigil

, Handelsmann, Bozen. C h r i st a n c l I Sebastian, Villenbesitzer, O b e r- mais. Crepaz Andreas, Bildhauer, St. Ulrich- Grödcn. Dalleaste Josef, Handelsmann, Bozen. Domanig Josef, Handelsmann, Sterzing. Egger Anton, Freiberger, Dorf bei Bozen/ Haas. Alois, Bauer, Aldcin. Haidenberger Alois, Wirt/Ainet. Jost Franz, Müller, Neumarkt-Vill. Kamaun Alois, Wirt, Bozen. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen, Koflcr Josef Franz, Weinhändler, Eirlan. Kom- patscher Andrä, Bildhauer, Bozen. Kronbichler Peter, Bauer

, Montan. Lamp Franz. Schenkbauer, St. Martin-Gsies. Lehnert Oskar, Eisenhändler, Wirt, Jselberg - Stronach. Meraner Franz, Bauer, St. Michael-Eppan. Mitterer Anton Dr., Wein- yändler, Tramin. Mock Franz, Puntofner, Kardaun. Mumelter Anton, Egger, Rentsch. Noldin Otto, Handelsmann, Salurn. Obermaier Simon, Bauer, Ahornach. Planer Alois, Bauer, Obervöls. Prez Franz, Tischler, Jnnichen. Sold er Otto v. Dr. Advokat, Obermais. Streiter Martin, Bauer, Terlan. Templer Johann, Kaufmann, Altprags, Trebo Alois

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_04_1903/BZZ_1903_04_16_2_object_363090.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.04.1903
Umfang: 8
werden will, so gefährlich werden kann, wie der Gastwirt', haben sich dem „Berliner Tage blatt' zufolge die Klerikalen des Kantons Luzmi, wo die Gegensätze zwischen den Liberalen und den „Schwaben' besonders scharf sind, zu Heizen ge nommen und sie haben daraus recht drastisch die Konsequenzen gezogen. Dort besaß ein liberaler Gast wirt eine große und ansehnliche Wirtschaft, in der nicht nur seine Parteigenossen verkehrten und zech ten, sondern auch zahlreiche Schäflein aus der schwarzen Herde. Und das Schlimme

war, daß sich die letzteren nicht damit begnügten, Wein und Bier bei dem Wirt recht schmackhaft zu finden, son dern daß sie auch auf manches gute Wort aus seinem Munde lauschten und vielfach dadurch bewogen wurden, ihren geistigen Vormündern die Gefolgschaft zu versagen. Nun versuchte man gegenüber dem Wirt jene Mittel anzuwenden, mit denen man schon oft politische Gegner mürbe gemacht hatte und schließ lich gelang es auch hier. Nun kaufte man demWirt sein Anwesen um einen guten Preis ab und um ganz sicher zu gehen

, wurde der katholische Pfarrer des Ortes, ein geistlicher Herr namens Peter, als Eigentümer eingesetzt. Ob er nun seinen neuen Pflichten als Wirt in der Weise nachkommt, daß er für Küche und Keller sorgt, oder ob er nur insoweit seinem Vorgänger nacheifert, daß er politische Ge spräche mit seinen Gästen führt, darüber schweigt des Sängers Höflichkeit. Aber mag dem sein wie ibm wolle, jedenfalls ist der Pfarrer als Gastwirt eine neue Figur in der Wahlbewegung. Jaurös über die Dreyfus-Affäre

17