622 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/28_09_1895/SVB_1895_09_28_3_object_2437585.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.09.1895
Umfang: 8
waren in der Wesenheit geständig und wurden schuldig gesprochen. Das^ Urtheil lautete für Michael Meyer auf 5 Zahre schweren Kerkers und für Ludwig Widmayr auf 4 Jahre schweren Kerkers. Am 24. September fand unter Vorsitz des Herrn L.-G.-R. Paul Freiherr v. Biegeleben die Verhandlung gegen die Taglöhner Josef Mayr und Jofef Plaßinger von Andrian, beide 42 Jahre alt und zuletzt wohnhaft in Gries, wegen des Verbrechens des Betrüge? statt. Als öffentlicher Ankläger fungirte Staatsanwaltssubstitut Dr. Juffmann

als Vertheidiger die Advokaten Dr. v. Grabmayr und Dr. v. Hepperger. Mayr und Plaßinger hatten im Frühjahr dieses Jahres einen unredlichen Viehhandel im Einverständ- niß miteinander geführt, wodurch 4 Personen, nämlich Lorenz Tribus, Metzger in Lana, Carl Seebacher, Bauer in Campidell, Sebastian Reiterer, Bauer in Vöran und Alois Gamper, Pächter in Tisens (bei Lana), empfindlich geschädigt sind, indem die Ge nannten zusammen 635 fl. verlieren. Die beiden Schwindler operirten folgendermaßen: Während Mayr

den vermöglichen Mann spielte und als solcher die Viehmärkte und Stallungen der Bergbauern besuchte, war Plaßinger der Unterhändler, welcher durch schlaue lügnerische Vorspielungen die Viehbesitzer bewog, dem Mayr als reichem Bauern Credit zu gewähren. Die auf Berg zuweilen nur mit geringer Anzahlung ge kauften Kühe wurden um einen minderwerthigen Preis gleich weiter verkauft, damit beide zu Geld kommen sollten. Beide sind vermögenslos, jedoch . besitzt die Frau des Josef Mayr ein kleines Weingut

, auf dessen Werth Plaßinger' als Unterhändler die Bauern auf merksam machte, damit sie dem Mayr Credit geben. . Dieser, ein stupider Mensch, ließ sich von Plaßinger zu all diesen Schwindeleien verleiten. Beide sind im Wesentlichen geständig, wollen aber kzine betrügerische Absicht gehabt haben und den Glauben erregen, als ob die Frau des Mayr einverstanden gewesen und zum Zahlen bereit sei. In Wirklichkeit aber machte diese ihrem Manne stets Vorwürfe und äußerte: Der kommt schon noch ins Loch

mit seiner Handelschaft.' Die Ge schwornen erkannten einstimmig Mayr und Plaßinger des Verbrechens des Betruges schuldig, reducirten aber die Schadensziffer von 685 auf 625 fl. Der Gerichts hof verurtheilte den Mayr zu einem Jahre und den Plaßinger zu 18 Monaten schweren und verschärften Kerkers. Chronik. Ernennungen. Der Leiter des Justizministeriums ernannte den Bezirksrichter in Silz, Moses Festner, zum Landesgerichtsrathe mit Belassung an dem derzei tigen Dienstposten, sowie den Bezirksrichter Walther Paoli

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/08_09_1920/VR_1920_09_08_4_object_2118403.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.09.1920
Umfang: 6
die Kauplverhanblung gegen die '18 wegen der Vorfälle am Vorabende des Kerz Iefu-Festes in Tramin wegen Störung der öffentlichen Ruhe und Gewalttätigkeit Angeklagten, durchgeführt. Die Ver handlung währte den ganzen Tag. Das Urteil lautet wie folgt: Josef Ra bans er, Oklavian und Gottfried Paizzoni und Karl Zeiger werden zu sieben, Pau Platter und Franz Mayr zu sechs, Franz D i g n ö s, Josef Z a n o l l, Eduard S u l z er und Paul E n d e r l e zu fünf Monaten schweren Kerker, alle mit einer ein samen Absperrung

gekannt und geübt hat. Böse Menschen behaupten, Herr Forcher- Mayr habe dem Blatt aus dem Profit des Reisschiebens einen ansehnlichen Betrag zugeschoben und aus diesem Grunde chabe dasselbe fast die Sprache verloren. Wir können versichern, das) unter den Spendern für die „Lan deszeitung', unter denen die Kriegsgewinner und Haus geier dominieren, sich auch Herr Forcher-Mayr befindet, und zwar mit einer Zeichnung von 2000 Lire. Gin Teil der Angriffe der „Siberta' ist Tatsache, da Herr Forcher-Mayr

werden wir n einem späteren Artikel erteilen. Das) Herr Forcher- Mayr unerreichbar ist, das mögen die Herren des Zentralwirtschaftsamtes glauben, wir aber wissen, das) Herr Forcher-Mayr am Tage vor dem Erscheinen des Angriffes ins Pustertal abgedampft ist. Die Zuschrift lautet; „Da der gewesene Präsident des Zentralwirtschafts amtes, Herr Hans Forcher-Mayr, sich auf einer längeren Gebirgstour befindet und nicht erreicht werden kann, gibt das Zentralwirtschaftsamt mittlerweile, bis Herr Forcher- Mayr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/10_01_1911/BRC_1911_01_10_3_object_144751.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.01.1911
Umfang: 10
des christlichsozialen Vereines 10. Jänner 1911. Nr. 4 Seite 3. in Tirol abgehalten, die großartig verlaufen ist. An derselben nahmen über 200 Männer aus der ganzen Umgebung von Mühlau bis Terfens teil, darunter auch Sozialdemokraten. Den Vorsitz führten Dr. Gonis und Sägebesitzer Mayr von Absam. Die Abgeordneten Gratz und Arnold berichteten über die Vorgänge im Reichsrat und im Landtag und zeigten dabei, wie so manches zum Wohl der Bevölkerung auf verschiedenen Gebieten erreicht wnrde. Der Abgeordnete Schoepfer

. Am Schlüsse sprachen noch die beiden Vorsitzenden Doktor Gorris und Mayr, indem sie die große Bedeutung dieser Versammlung hervorghoben und den Rednern für ihre Ausführungen den wärmsten Dank aus sprachen. Dem Abgeordneten Schoepfer wurde für seine mannhafte Verteidigung der Religion durch ein dreimaliges Hoch dieser Dank eigens ausgedrückt. Große Freude erregte es allseits, daß an dieser Ver sammlung auch der von den Sozialdemokraten so angefeindete Ortsseelsorger Pfarrer Ho'p teilnahm. Diese glänzende

den Abgeordneten Dr. Mayr eingeladen, der auch er schienen war. Abg. Abram sprach zunächst ganz ruhig, brachte aber nichts anderes, was wir nicht in den Soziblättern schon gelesen hätten Professor Dr. Mayr erwiderte sofort in ruhiger Form und auch jeder der anwesenden Sozialdemokraten wird das Gefühl gehabt haben, daß hier die Beurteilung der Ursachen der Lebensmittelteuerung über den Kirchturmhorizont des Abg. Abram hinausging. Ab geordneter Abram z-'igte sich in seiner Replik ziemlich gereizt und versuchte

, um einigermaßen seinen Worten Nachdruck zu verschaffen, einige antiklerikale Töne anzuschlagen. Doch belehrten ihn die Zwischen rufe einiger Christlichsozialen bald eines Besseren, woraus er wieder zur sachlichen Behandlung des Gegenstandes zurückkehrte. Abg. Mayr spracy noch mals gegen den Abg. Abram, doch diesem war die gan^e Freude an dieser Versammlung bereits so gründlich verdorben, daß er trotz der Rufe einiger Genossen am Schlüsse der Versammlung. Abram solle reden, nicht mehr das Wort ergriff

, sondern im Nebenzimmer, in das er sich schon früher zu rückgezogen hatte, sitzen blieb Znm Referate des Sekretärs Mnllner konnte Abg. Dr. Mayr ja nur seine Zustimmung geben, da die christlichwziale Paitei den Gesetzentwurf beuess-n ! das Verbot der Nachtarbeit der Frauen ki ästigst unterstützt hatte. So blieb der christlichsozic.le Abgeordnete der letzte R-dner in der sozialdemokratische«' Versammlung, ans wel'-ber der Abg. Pros. Dr. Mayr einen be- sriedigeuden Erfolg davontrug. 5

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_4_object_2518979.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
verletzung. — Heinzle Heinrich, Patromllesührer, 27. Feldj. Bat., KlauS, krank. —KoidlJofef, Kanonier, 14. Geb.-Art.'Reg., Kitzbühel, marod. — Längerer Rudolf, 18. Feldj.-Bat., SchludernS, marod. — Larcher Alois, LschR., Pitztal, l. Hand. — Leitner Alfons, 27. Feldj.'Bat.. Gries b. Sellrain. marod. — Mayr Rudolf, 1. Grenzschutz!.. Amras, rechte Schulter. — Pisetta Severin, 18. Feldj.-Bat, Pians, 1. Ringfinger. — Niebler Franz, ZugSsührer, Innsbruck, Schrapnellschuß. — Raab Karl, Haupt mann, 4.' KjR

(k. u. ^ Reservespital in Ungvar). — Bolgger Albert, 1. KjR., Außer flersch. Streisschuß in der Brust (k. u. k. Reservejpital Nr. 4, Wien). — Ans der Nernmndeten-Kiste Ur. 12: Kühnel Anton. ZugSsührer. 4. KjR.. Innsbruck Ruhrverdacht. — Lindner Johann, 3. KjR., Bozen, Quetschung deSr. Daumens. — Mayr Adolf, I.LschR., Innsbruck, krank. — Lacedelli Giacotte, 1. KjR., Ampezzo, Schuß in die l. Brustseite. — Johann R eder, 4. KjR., Wörgl, Ruhrverdacht. — Thaler Josef, 1. LjchR., Wildschönau, Schußwunde am Kopf. — Thum

Alois, Kj., St. Gertraud, Schuß im r. Arm. — Mayr Alois, Kj., TscharS. Schuß im l. Knie. — Köll Joses, Kj.. PlauS, Schuß in der r. Schulter und l.Arm. — Mayr Franz, Patrouille führer, Lsch, Munderfing, Schuß in der l. Hand. — Faller Peter, Kj., Bahrn, Schuß im r. Fuß. — Grunert Ernst, Leutnant der Lsch., Lubositz, Schuß im Unterarm. — Hörhager Josef. Einj.-Freiw., Kj.» JnuSbruck, marod. — Cassagrande Rocco, Kz, Fondo, Schuß r. Hand. — Zani Peter, Lsch., Ca- varone, marod. — Krautschneider, Leutnant

, Lsch., St. Ulrich, marod. — Staudacher Robert, Emj - Freiw., Lsch., Bozen, marod. — Ploner Johann, Lsch., Klobenstein, marod. — Neuhauser Alois, Lsch., Terlan, Schuß im l. Oberschenkel. — Sillaber Johann, Lsch., Innsbruck, marod. — Peer Joses, Kj., Latsch. Schrapnellverletzung. — JaneS Johann. Kj., Kastel-Fondo, Schuß im r. Arm. — Seppi Josef, Unterjäger, Kj.,Rusrö, Schuß in der l. Hand. — Gallmetzer Johann, Kj., Aldein, Schuß im r. Arm. — Mayr Franz, Lsch., Mühland, Schuß r. Oberarm. — Steck Franz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Seite 14 von 24
Datum: 05.11.1914
Umfang: 24
Baronin Tina Kirchbach, größere Spende von diversen Kälteschutzmitteln. — Frau Direktor Leurs, größere Spende von Kälteschutzmitteln. Zweigsammelstelle in Bruneck vom Roten Kreuz, große Spende, 3 Kisten von Kälteschutzmitteln sür zirka 6V Mann. — Luise Singer, kleinere Spende von Kälteschutzmitteln. — Frau Prof. Pauser, kleinere Spende von Kälteschutzmitteln.— Thomas Mayr in Kurtinig und Johann Sanin, 2 Faß Wein. — August Meyer, diverse Kälteschutzmittel. — Hilda Brunner» Kälte schutzmittel. — Gräfin

schaft Bozen Sammlungen: Pfarre Wangen, Kirchensammlung 13 K.: Gemeinde Sarnthal, Sammlung des Oberstleutnant-Mayr 1032 K. 39 H.-, Pfarramt Montan 10 K.; Kaplans, Kollmann», Kirchen sammlung 35 K.; Gemeinde Kurtinig, Gemeindesammlung 243 K. 70 H.; Kuratie Gufidaun, Kirchensammlung 40 K., Pfarramt Villan- ders, Kirchensammlung 100 K.; Gemeinde Kastelruth, Gemeinde sammlung 50 K..- Gemeinde Kurtatsä), Gemeindesämmlung 576 K.: Gemeinde Jenefien, Gemeindesammlung 155 K. 46 H.: Pfarramt Seit

1 K.' Ungenannt 2 K.; 1 K.; 20 K.; Gemeinde Dürn holz, Sammlung durch den Kuraten Lobis, 30 K.,' Ungenannt 10 K.; Sarnthein 1 K. 90 H.; Ungenannt 2 K.: 1 K>: 40 H.? 1 K.,' I. Schober 3 K. 98 H.: von einem Dienstboten 80 K.; Ungenannt 10 K... 40 H.,' Frau Pfarrer Hafner in Gries 5 K.; Maria Pernter in Eggental 2 K.; Frau Hofrat Gärtner in Bozen 4 K.; Antonia Sölder in Kol tern 2 K>: Frl. Emilie Mayr 2 K.: Herr Gilbert Rabensteiner in Völser-Aicha 2 K.: Ungenannt 1 K.? 1 K.: 5 K.- Dorfmann 1 K.: Wieser Franz

v. Zallinger 20 K.: zum Andenken an Dr. Edmund v. Zallinger 10 K.,' von einem Wür- temberger 9 K.; Ungenannt 80 H.; Maria Mayr 2 Ungenannt 2 K.: 50 H.: 25 K.» Sammlung des Kuraten, Benediktj Mayr in Oberinn 68 K.; Ungenannt 2 K. . ' Wanzen gibt «s keine mehr» wenn in jedem Hause Bii»»r!«.L »FezseferlZsan< .«.mm. s°-°stuns.b°.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/11_05_1906/pub_1906_05_11_3_object_1026441.png
Seite 3 von 20
Datum: 11.05.1906
Umfang: 20
k. k. Salinenarzt in Dürn berg, zuerkannt. ^ ».Durnsee - Hotel zu de» drei Hütten' soll das am 1. Juli zu eröffnende neue Unterkunftshaus an den drei Zinnen ge tauft werden. I — In Iuuiche» verschied letzte Woche eine der ältesten, markantesten und beliebtesten Per sonen des Hofmarktes, Herr Michael A. Mayr, im Alter von 81 Jahren. Herr Mayr bekleidete durch 18 Jahre das Amt des Bürgermeisters und nachher die Stelle des ersten Gemeinderates. Für die bleibenden Verdienste, welche fich Herr Mayr um de» Markt

Jnnichen erworben, wurde er zum Ehrenbürger desselben ernannt. Im ganzen Tale war Mayr bestbekannt, hochgeachtet, daher dessen Heimgang allseitig betrauert wird. — Nettes Hotel. In der Nähe des Bades MooS m Sexten hat der bekannte Bergführer Sepp Joverkofler ein neues Touristenhaus xr- baut, welches am 1. Juli eröffnet wird. Der mit allem moderne» Komfort ausgestattete'Nen- erhält'den Namen „Dolomithof-Fischlein boten'. Mit Bad MooS ist das Hotel mit einer guten Hahrstraße verbunden, mit der Zsyg

bei dem k. k. Kreisgericht i» Bozen von Georg Guggmbichler, Privat m Lienz, und Theodor v. Hibler, Handelsmann in Lienz, wegen 1200 L und 1625 ^ 86 k f. A. ei»e Anklage eingebracht. Erhängt. In Lienz hat fich letzte Woche der Hausbesitzer Franz Mayr, vulgo „Riepl- Franz' erhängte — Der Kezirk» - Fenermehrtag der Feuerwehre« des polltischen Bezirkes Lienz findet am 27. Mai in Dölsach statt. . ^ In Dirgen fand letzter Tage die feier- uche Ueberreichung der Urkunde statt, mit welcher Herr Josef Remler aus Windisch-Matrei

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_02_1906/BRC_1906_02_06_1_object_125831.png
Seite 1 von 12
Datum: 06.02.1906
Umfang: 12
des Allgemeinen Wähler- Vereins in Innsbruck am 26 Jänner der kon servative Unioersitätsprofessor Dr. Mayr das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht ver langte ohne Kautelen, nur mit der Einschränkung, daß die gegenwärtige Zahl der Mandate den Kronländern verbleibe und für Stadt und Land ungeteilte Wahlbezirke geschaffen werden. Das Pluralwahlrecht (wie es Abg. Schrott verlangt), sagte Dr. Mayr, seiungerecht; die Seßhaftigkeit dürfe nicht länger sein, als die technische Wahlvorarbeit erfordere

, da sonst große Massen armer Staatsangehöriger wohl Pflichten, aber keine Rechne hätten. So berichtet das Soziblatt in Innsbruck, während die konservativen Organe sich allerdings hierüber au5schweigett. Außer Dr. Mayr sprach auch der konservative Baumeister Mayr. ferner zwei „Genossen' und Redakteur Lvacker der „T. P.'; das Pluralwahlrecht (k 1a Schrott) wurde allseits verworfen. Die längere Seßhaftigkeit verteidigte nur Herr Loacker; für die Wahlpflicht sprachen sich auch die Kon servativen aus; Baumeister

Mayr unterstützte auch die Forderung der Sozialdemokraten nach dem Proporzwahlrecht in den Großstädten. Die Christlichsoziale Vereinigung des Abgeordnetenhauses hielt am 30. Jänner vormittags eine Klubsitzung, in welcher Doktor Lueger dem verstorbenen Abg. Schreiber einen Nachruf hielt. Sodann wurde in die Besprechung der gegenwärtigen politischen und parlamentarischen Lage eingegangen und betreffs der Wahlresorm eine längere Debatte geführt, an der sich der größte Teil der Klubmitglieder

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/03_10_1908/SVB_1908_10_03_1_object_2545849.png
Seite 1 von 12
Datum: 03.10.1908
Umfang: 12
und der Landtag. Am Dienstag brachten die Abgeordneten Doktor Mayr und Dr. v. Wackernell im Landtag folgenden Antrag ein: Dringlichkeit San trag der Abgeordneten Dr. Mayr, Dr. Wackernell und Genossen betreffend die letzten Gewalttaten gegen deutsch-katholische Hochschüler und andere Personen in Bozen. Nach übereinstimmenden Aussagen von Augen zeugen, sowie nach den Berichten öffentlicher Blätter wurden in Bozen letzten Samstag und Sonntag durch eine planmäßig aufgehetzte Menge deutsche Stammesgenossen

von Be richten des Bozner Bürgermeisters Dr. Perathoner und des Statthaltereirates Graf Ceschi eine Dar stellung des Sachverhaltes gab. Der Statthalter bedauerte die Vorfälle, weil sie den Frieden im Lande arg gefährden und anerkannte die Tätigkeit der Behörden. Der Statthalter versprach die Ein leitung einer Untersuchung und Bestrasung der Schuldigen. Darauf ging die Debatte los. Abg. Dr. Mayr verwies darauf, daß die Berichte im allge meinen mit den Tatsachen übereinstimmen, daß aber manche Details

Angriffe auf den Abg. Professor Mayr, die sehr persönlich waren und dem Redner eine Rüge des Landeshauptmannes eintrugen. Dr. v. Grab mayr erklärt, als Mann des Freisinns auch die Meinung anderer zu respektieren und darum verurteile er die Ausschreitungen des sogenannten Freisinns in Bozen. Ganz besonders verurteilte er den Zug der sreisinnigen Gesellschaft nach Gries, auf den Boden einer fremden Gemeinde, welche in der Mehrheit der Bevölkerung anders denkt. Das sei wirklich Provokation gewesen. Beide

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1919/07_06_1919/LZ_1919_06_07_1_object_3311273.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.06.1919
Umfang: 4
, den Herrn Kooperator zu hören, so würden sie unzweifelhaft scharen weise ins deutfchsreiheitliche Lager übergegan gen sein. Wenn die Herrschast des Klerus in solcher Weise gerettet werden muß, dann ist sie verloren! ' Die Versammlung wurde um viertel 5 Uhr vom Obmann des deutschfreiheitlichen Vereines, Herrn Oberreoidenten Flöge! er öffnet und begrüßt, dann sprach Herr Dr. Mayr über die Entwicklung des Freiheits gedankens und die Stellungnahme zu der wahren Freiheit seitens der Sozialdemokraten

und der Christlichsozialen, wobei er die be sondere Stellung des Klerus, die Matrikel führung durch denselben und die Frage der Ehereform erläuterte und bei Besprechung der Sozialisierung insbesondere auf die Gefahr der Hineinziehung der Wälder in dieselbe und ihrer Beschlagnahme durch den Staat im Falle der Selbständigkeit Tirols hinwies. Kaum hatte Dr. Mayr geendet, so ergriff Herr Kooperator Grießer das Wort und wen dete sich zuerst gegen den — von Dr. Mayr gar nicht erwähnten — Anschluß an Deutsch land

an Deutschland nicht Glauben ge schenkt, dann wütete er gegen die von Dr. Mayr vorgebrachten Forderungen wegen Tren nung von Kirche und Staat und wegen der Ehereform. Die Gestikulationen des hochw. Redners brachten seine nächste Umgebung in Gefahr und die wütenden Blicke, das Geschrei, der Schaum vor dem Munde, das waren nicht mehr Zeichen heiliger Begeisterung für eine hohe Sache, sondern Ausdrücke wilden Fanatismus. Als er nach mehr als viertel stündiger Raserei geendet, entgegnete Dr. Mayr in ruhiger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/11_04_1909/TVB_1909_04_11_7_object_2266564.png
Seite 7 von 22
Datum: 11.04.1909
Umfang: 22
geöffnet haben. ttitzbiihel, 3. April. (Eine stürmische Wähler versammlung.) Für letzten Sonntag, 2 Uhr nachmittags, hatte der Abg. Dr. M. Mayr im großen Saale des Gasthofes Harisch in Kitzbühel eine öffentliche Wählerverfammluug ein berufen. Indessen erschienen schon um 11 Uhr vormittags deutschnationale und sozialdemokratische Parteigänger, die durch eigene Listen von Wörgl bis Fieberbrunn aufgeboten worden waren, in großer Zahl und besetzten den Saal. Förmliche Barrikaden aus Bänken und Stühlen

richteten sie auf. Als die christlich sozialen Wähler, darunter zahlreiche Bauern ans der Umgebung, erschienen, mußten sie sich teilweise auf den Gängen und Stiegen aufstellen, ein Teil sogar abziehen; häßliche Szenen spielten sich ab, als die Abg. Professor Dr. M. Mayr, Pro fessor Dr. Stumpf und Kienpoinwer den Saal betraten. Ins besondere taten sich die Radikalen, die sich mit einer Garde halbwüchsiger Burschen umgeben hatten, in aller Bildung hohn sprechenden Schimpfworten auf die Abgeordneten hervor

. Die lelben Leute waren es auch, die während der Versammlung nnmer wieder durch Zwischenrufe störten, während zur Ehre der Sozialdemokraten gesagt werden muß, daß der Kitzbüheler Frei sinn an Bildung weit hinter ihnen zurücksteht. Bald nach 2 Uhr eröffnete Abg. Dr. Mayr die Versammlung, der auch der k. k. Bezirkshauptmann als Regierungsvertreter beiwohnte. Zum Vorsitzenden wurde der christlichsoziale Kaufmann Planer ge wählt; als Stellvertreter schlug der Einberufene den deutsch- nationalen Dr. Thaler

vor, der aber ablehnte, weshalb an seiner Seite 7. Statt der sozialdemokratische Parteisekretär Müller ans Wörgl gewählt wurde. Professor. Mair besprach nun die Vorgänge im Lande und Reich. Redakteur Rapoldi begab sich auf Bauern fang aus, wurde aber von Dr. Mayr widerlegt. Hierauf ergriff Abg. Dr. Stumpf das Wort. Ferner sprachen noch Sozial demokrat Müller und der Deutschnationale Photograph Herold. Herold wurde mit Recht vom Abg. Dr. Mayr als gemeiner Lügner bezeichnet. Geplant war, den Abgeordneten das Miß

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_02_1905/SVB_1905_02_11_2_object_1949256.png
Seite 2 von 12
Datum: 11.02.1905
Umfang: 12
Johann Engl, ^Hausbesitzer in ^ Bozen, übergeganM und wird als Villa Engl künftighin weitergeführt. Todesfall. Ewer der ältesten Bewohner unserer Stadt starb am letzten Sonntag in der Person deS Herrn Franz Mayr. Privat. Derselbe stand im 92. Lebensjahre und erst seit etwas mehr als einem Jahre hatte das Alter sich deutlich fühlbar gemacht. Herr Mayr hätte den Rauchern als personifiziertes Ärgnment über die Unschädlichkeit des .Rauchens gelte»? können, denn er war bis in die letzte Zeit ein derart

leidenschaftlicher Raucher, daß er sehr oft sogar beim Aufwachen in der Nacht eine Zigarre (bis vor ein paar Jahren konnten ihm nur die „Virgiuier' genügen) anzündete, um dieselbe,, erst wieder wegzulegen, wenn er wieder schläfrig wurde. Bei dem vielen Rauchen blieb Herr Mayr auch bis irr die letzten Tage immer bei bestem Appetit und von Krankheit blieb er überhaupt sein ganzes Leben verschont. Er war groß und stark gebaut und die blühende Gesundheit leuchtete ihm von den Wangen. Er starb an keiner Krankheit

; eS trat der Tod in folge allmählichen Verfalles der Körperkräfte ein. Wäre die Menschheit im allgemeinen so gesund wie Herr Mayr, so könnten die medizinischen Hochschulen als unnötige Institute ihre Tore zusperren. HemelndevorsteherKovferenz der Aezkksyaupt- Mannschaft Woze«. Auf Veranlassung des Abg. Ki enz l fand gestern, Donnerstag, im Gasthof ,Zum Pfau', eine Gemeindevörsteherkonferenz statt, die überaus zahlreich besucht war. Auch Abg. Steck erschien zur selben. Die Versammlung begann um 1 Uhr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/01_01_1908/BRG_1908_01_01_4_object_761730.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.01.1908
Umfang: 8
Johann Plattner, Wegmacherssohn in Hötting, vom Inn an< geschwemmt. Schwaz, 27. Dez. Stürmisch war die Wähler- vcrsammlung des Abg. Dr. M. Mayr am 26. im Gescllenvercin. Geladen waren die Wähler von Schwaz. Die Nationalen und Sozi schickten etwa 40 meist jugendliche Teilnehmer (auch Weiber). Diese versuchten die Tore des Saales zu sprengen, der bis kurz vor Beginn verschlossen blieb. Bürgermeister Knapp sah ruhig zu, bis Hausherr Präses Grün i • Der BMggrLfi« drohte, Polizei zu holen. Weitere Tumulte

geschahen bei der Wahl des Präsidiums. Die Sozialisten wollten Lehrer Siber als Vorsitzenden, gewählt wurde A. Gebhart, Sekretär bei Graf Enzenberg. Ms Stellvertreter schlugen die Einberufer Bürger meister Knapp vor, den aber sogar die eigenen Parteigenossen im Stiche ließen. Nur die Sozial demokraten waren für ihn. Gewählt B. Unterlechner, Schriftführer I. Oefer. Die Sozialisten wollten den Abg. Dr. Mayr durch Tumult am Sprechen ver hindern, worauf Ordner die ärgsten Ruhestörer aus dem Saale schassten

. Dabei gab cs auf beiden Seiten Verletzungen. Nachher gab Dr. Mayr seinen Rechen schaftsbericht und zerzauste die Angriffe des Bürger meisters Knapp, bis er still war. Unterlechner sprach über wirtschaftliche Fragen, Sekretär Lanz über Not wendigkeit sozialer Gesetzgebung, Kaplan Kneringer über die geistige Verbindung der Partei des Bürger meisters mit den Sozialdemokraten. Bürgermeister Knapp halle seine 7 engsten Freunde mitgcbracht, den alldeutschen Lehrer Siber, den „Deutschtumsrettrr' Loos

, der die tschechischen Sozialdemokraten nach Schwaz gebracht, den alldeutschen Tabakrcgiebeamten Graßl, den alldeutschen Bauleiter Konrad usw. Trotz alledem erlitt er eine schwere moralische Niederlage. Die Anhänger des Abg. Prof. Dr. Mayr waren zahlreich erschienen. Schwaz, 29. Dez. Bei der Christbauinfeier in der Kleinkinderbewahranstalt und im Kindcrasyl wurden Weihnachtsspiele aufgeführt und 210 Kinder beschenkt. — Josef Danler am Birchanger hat 100 K und Walburga Suppan im Marienverein 1200

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_03_1920/TIR_1920_03_28_3_object_1970358.png
Seite 3 von 16
Datum: 28.03.1920
Umfang: 16
, daß die Einnahmen aus dieser Post ohne 5mgsanleihezin>en veranjchlagt, und somit ein Entfall «n über lüv.vUt) X in Berua>ichtigung gezogen werden «ichle. Beim Kapitel Einnahmen aus dem städtischen Ge selle stellte M.-Üi. Hans Mayr den Antrag, die Maut str Personenautos zu verdoppeln. G.-R. Lun trat dasür lin, daß alle Fuhrwerke, welche die Straßen und drücken in Bozen benützen, gleichmäßig zur Zahlung der Waut herangezogen werden: er verwies daraus, daß die landwirtschasuichen Fuhren und die Militärsuhrwerke

nichts bezahlen. Der Bürgermeister erinnerte, daß die ^inheoung einer Maut von Mililärjuhrwerken der LmUgemeinSe nicht möglich sei. G.-R. Hill» er trat lür den Antrag des M.-R. Mayr ein. Der Referent L>A. Christanelt erinnerte daran, daß in Inns bruck ein Pjlaslergcld Angehoben werde, das der Ge- vemde an SuU.UW K Einnahmen einbringe. Wenn -un ein solches Pflaftergeld auch in Bozen einführen sollte, müßte man dann freilich damit rechnen, daß eine lleberwälzung seitens der Kausleute auf die Ware

dem Magistrat vr Lorberatung zu überwetsen. G.-R. Stasiler »M direkt den Antrag auf Vertagung des Antrages des M.-R. Mayr. Dieser Antrag wurde angenommen. !°>ui wurde über Antrag des G.-R. Dr. Anton von Lilther beschlossen, den Magistrat zu beaustragen, die Resormierung der Straßen- und Brückenmaut» «ezühren sowie Einsührung eines Pslastergeldes zu stu- iieren. Das Erträgnis aus der Automobilsteuer ist nach dem »lim Sag — MI Lire für ein Personenauto — mit SM0 Lire veranschlagt. Diese Post war im gedruckten

, und Herr Erbert als Obmannstellvsrireter hervoeginoen. In den zehngliedrigen Ausschuß wurden gewählt: Mayr Heinrich, Thurner Josef, Kamaun Franz, Mera- ner Jakob, Forstinger Karl. Jnnerebner Johann, Danner bauer Franz. Kölbt Konrad. Plankensteiner Johann, Stafsler Franz jun. Als Ersatzmänner: Eisenmaqr Emanuel. Gasser Peter, Wallner Georg, Viheider Anton. Nach der Wahl der neuen Vorstehung dankte der neu gewühlte Obmann, Herr Paul Jnnerebner. dem scheiden den Obmann, der durch zehn Jahre die Agenden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_06_1910/BRG_1910_06_15_2_object_774627.png
Seite 2 von 16
Datum: 15.06.1910
Umfang: 16
' vom frühen Morgen bi» spät in die Nacht hinein dem verant wortlichen Redakteur Heinrich Binder gegenüber gesessen ist. Die Ausrede, man habe sich geirrt, war eben nur eine Ausrede. Das „Linzer Volkvblatl' wurde durch den Advokaten Dr. Mayr in Linz verteidigt. Nachdem die Ausgleicher ^Handlungen sich zerschlagen, trat Dr. Mayr den Wahrheits beweis an. Datz Politik r den Verein hineinge- tragen wurde und die Schönerianer dort matz- gebend sind, gehe daraus hervor, datz größere Summen für Zweck« vergeben

verwaltet. Es gebe keine geordnete Rech- nungsführung. Ueber die Verwaltung wurden weitere Mitzstände ausgedeckt. Advokat Dr. Mayr besprach dann die Be sie dlungstätigkett. 2n St. Egydi (Südfteiermark) kostete früher ein Joch rund 500 K, jetzt ist der Preis auf 1000 K hinaufgegangen. Es wurde dort ein „Südmark'- Hotel gebaut. Der Wirtschafter verkaufte dort blltiger als er einkaufte, so datz die deutschen Geschäftsleute schwer geschädigt wurden. Als man den Mann zur Rede stellte, erklärte er: „Das macht

. — Der Vertreter der „Südmark' Dr. Ncoladoni erklärt hieraus, datz er seine Gegenbeweisanträge schriftlich einbringen werde. Er behauptet, daß es sich dem Dr. Moy> nur um die Verschleppung der Sache handelt. Diesen Vorwwf der Verschleppung wie» Dr. Mayr entschieden zurück und erklärte, die „Südmark' nehme die Klage nicht ernst, da sle die Klage gegen „Reichrpost' und „Grazer Dolksblatr' fallen gelassen und beim „Linzer Volksblatt' nicht den verantwortlichen Redakreur, sondern den Druckereilelter geklagt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/08_02_1908/TIR_1908_02_08_3_object_158672.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.02.1908
Umfang: 12
, so wird die Person deS portugiesischen Thronprätendenten Dom Miguel, der fortgesetzt seine Ansprüche auf den Thron Portugals geltend macht, un willkürlich durch die verworrene Lage, die in Portugal herrscht, in den Vordergrund des allgemeinen Interesses gerückt. Dom Miguels Vater, aus dem Hause Braganza, war von 1323 bis 1834 König von Portugal und starb 1866. Dom Miguel wurde 1853 in Kleinheu bach in Bayern geboren. Er ist Oberst im SügeordneterNmvelsttätsproft'ssor Dr. Micha, l Mayr in HZoz n Am S. Febri

-ir sprach ReichSralSabgeordneker Uuiversitälsprofessor D r M ichael Mayr im ^hiist- lichsozialen Petting Wir können mir Befriedigung konstatieren, daß der 'Andrang zur Versammlung außer- ord nillch stark war. Galt cS doch, jene» strammen Verfechter der christliche» Sache. der sich den Haß der geeinigten freisinnigen Gegner durch seine gediegenen Auösühru> geu im Parlamente zugezogen hatte, uusere Synivathieu zu bctunden. Was wunder, daß die Eori^lichsozialen ver Bozen in scharen erschiene», »n.i rot

. Anm, d. Red.) unv darniu ohne Unter brechung im Dienste der Gesetzgebung stehe». An Abgeordneter, der eS mit seiner Pflicht erust nimmt uud sich um die Interessen seiner Wählerschaft kiim mert, muß oft genug in seine eigene Tasche greisen. In weiterer Folge erörtert: Abg. Dr. Mayr den Zweck deS kul turkämpf erifch eu Anlaufes der vereinigten Gegner der christlichen Weltanschauung unv betonte, diese E>scheinnug hat nur die Verhinderung sozialpolitischer Arbeit auf christlicher Grundlage zum Ziele

durch P-osessor Wahrinnnd und stellte energische schritte der Christlich- sozialen nack dem Wiederznsammentrelen des Abge oirnetenhanseö in Aussicht. Er wisse auch, daß den Freisinnigen das Austrete» WahrmuudS jetzt vor der ^andtagSwahl höchst ungelegen kam. (Riesiger Beifall) Wir mußten uuS bei der Wiedergabe der prachtigen Rede des Herrn Abgeordnete» Dr. M. Mayr auf das Wesentlichste beschränke». Tie außergewöhnlich staike Beteiligung aus allen Kreisen der hiesig-n Be völkerung hat den Beweis erbracht

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_01_1908/BRC_1908_01_04_2_object_113976.png
Seite 2 von 12
Datum: 04.01.1908
Umfang: 12
Seite 2. Nr. 2/3 Samstag, „Brixener Chronik.' 4 Jänner 1908, XXI billigt. Stürmische Pfui- und Entrüstungsrufe auf den sauberen sogenannten Kirchenrechtslehrer Professor Wahrmund in Innsbruck und Rufe: „Schmeißt diesen ... aus der Universität hinaus!' haben gezeigt, wie der gesunde Volksverstand von derartigem Gelichter, welche sich Kirchen rechtslehrer und Jugendbildner nennen, denkt. Nach den Ausführungen des Abg. Mayr ergriff nochmals Abg. Stumpf das Wort

: 1. Die heute im Eggersaale in Kufstem versammelten Wähler sprechen den Abgeordneten ihres Bezirkes, Herrn Universitätsprofessor Michael Mayr und Herrn Professor Franz Stumpf, den wärmsten Dank aus für ihr mannhaftes Eintreten für die Interessen ihrer Wähler und des gesamten christlichen Volkes, dem Herrn Professor Mayr besonders noch für sein energisches und taktvolles Vorgehen in der Universitätsdebatte und versichern die beiden Herren Abgeordneten ihres unerschütterlichsten Vertrauens. 2. Die heute

im Eggersaale in Kufstein versammelten Wähler protestieren mit aller Entschiedenheit gegen die von Herrn Hafner im Namen der freiheitlichen Wähler von Kufstem abgegebene Erklärung, in welcher unsere geehrten Abg. Professor Mayr und Professor Stumpf sowie die gesamte christlich soziale Partei auf das gemeinste beschimpft und verdächtigt werden, weisen mit aller Ent rüstung diese Beschimpfungen zurück und sprechen insbesondere der sozialdemokratischen Partei das Recht ab, sich eine ehrliche Volks

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_03_1909/SVB_1909_03_24_2_object_2547336.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.03.1909
Umfang: 8
Militärforderungen nur eine Vergütung von 8563 fl. 33 kr. DaS Gericht Ritten hat also sür die Verteidigung deS Vaterlandes ziemlich große Opser gebracht und sich durch Patriotismus ausge zeichnet. JnsbesonderS verdient noch Erwähnung, daß Johann Mayr, Sellrainerhosbesitzer in Leng- mooS, durch große Tapferkeit sich hervorgetan hat. ES wurde hierüber beim k. k. Landesgericht Ritten am 31. Dezember 1832 ein Protokoll aufgenommen, worin drei Augenzeugen folgende Angaben machten und dieselben mit einem Eide

zu erhärten sich bereit erklärten, nämlich: „ES sei ihnen ein Vorgang bekannt, wobei sich Johann Mayr wirklich ausgezeichnet habe. Im Oktober 1809 sei nämlich der in 6—800 Mann bestandene Landsturm von Ritten nach Trient ge zogen, wo die Franzosen als Feinde standen. Unge achtet der gesammte in der dortigen Gegend ver sammelte Landsturm Tirols an Mannschastszahl dem Feinde in einem sehr bedeutenden Verhaltnisse überlegen gewesen, habe doch jener, von zu vielen Kommandanten geleitet und deshalb ganz

. nun in Gegenwart von drei Deponenten von Johann Mayr endlich durch alle möglichen Vorstellungen dahin bewogen worden. Halt zu machen und sich mit dem nachfolgenden Feinde so lange zu schlagen, bis die links und rechtS retirierenden Landsturm männer in Sicherheit gelangt sein werden. De« vorzüglichen Zudringen des Johann Mayr sei eS nun auch gelungen, daß sich der erwähnte in zirka 200 Mann bestandene Rest bei Gardolo auf gestellt und sich mit dem auf der Landstraße nach gefolgten, teils in Kavallerie, teils

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_04_1907/TIR_1907_04_27_4_object_161153.png
Seite 4 von 12
Datum: 27.04.1907
Umfang: 12
.d. eine von 200 Männern besuchte Versammlung der konservativen Partei im Gasthofe „Zum Stern' des Herrn Baron Sternbach statt. Anwesend waren, wie wir der .Br. Chr.' ent nehmen, u. a. die Herren Pfarrer Kaufmann, Professor Dr. Haidegger und LandtagLabge- ordneter v. Pretz. Die Bauern, die lange Zeit allein waren, zeigten den Herren sehr deutlich, daß sie aber auch schon gar keinen Einfluß bei ihnen hätten. Schließlich erschien noch zu rechter Zeit Herr Pfarrer Mayr von Ridnaun, so daß noch alles glimpflich

. Aus dew Aordliroter Städtewahlkreise. Ratienberg, Lg. April. Der Kandidat der beiden katholischen Par teien, Professor Dr. Michael Mayr. hielt hier am 21, April eine Wähleroersammlung, zu der auch der gesamte Freisinn erschienen war. DaS Programm deS Kandidaten wurde mit Beifall ausgenommen und von einem Deutsch- freisinnigen als unanfechtbar bezeichnet. Die Einwendungen der Gegner bezogen sich fast durchwegs auf persönliche Sachen und wurden vom Professor Mayr schlagend widerlegt. In- teressant

war die Behauptung des deu'.sch- radikaleu Bürgermeisters Atzwanger, daß die Alldeutschen in den Nordtiroler Städten kaum ein Dutzend Anhänger haben und mit einer solchen Partei schließe man kein Kompromiß, diese dürfen höchstens für Knapp stimmen, wenn sie wollen und sonst sollen sie es lassen. Herrn Professor Mayr war es ein Leichtes, nachzuweisen, daß der Bürgermeister Knapp der Kompromißkandtdal der Alldeutschen, VolkS- parteiler und Judenliberalen sei Aus »e« Wahlbezirk Ksffieiv—Kthbühel— Kopsgalteo

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/30_09_1910/pub_1910_09_30_3_object_993902.png
Seite 3 von 18
Datum: 30.09.1910
Umfang: 18
wetterwendisch. Wenns im Oktober ?? schneit — So bringt der Januar ^ Zeit. Ist im Oktober das Wetter hell 71 bringt es her den Winter schnell. Ok- ^^witter — Sind Leichenbitter. Mengt d ^.ober sich in den Winter —So ist P ' ?ser umso gelinder. Wenn im Oktober ^'sen — Werden im Dezember Stürme Oktober rauh — Januar flau. 5,' Enthüllung eines Peter Mayr- Lkl ^ ii? der Mahr bei Brixen. Sonntag 10 Uhr vormittags fand in des des Herrn Erzherzogs Eugen und Vmi ? , gebrauche in der Guggenbergschen h^^^anstalt

in Brixen weilenden Erz- Mim ?^^or Salvator die Feier der Ent- 3 des Denkmals für Peter Mayr, den üahwn?' ^ Mahr, statt. An der Feier 'och der Statthalter Freiherr von litk^ ? und Vertreter der Zivil- und Mi- ^rsiw?I-der Geistlichkeit und andere ^rde ? ?eil. Herr Erzherzog Eugen ^ die Urgroßnichte Peter Mayrs sich der Herr Erzherzog in ^lvatn? - 5 Herrn Erzherzogs Theodor auf den Platz begab, wo Fürstbischof Altenweisel eine Feldmesse zelebrierte. Sodann hielt Msgr. Dr. Maitz die Festrede, woran

sich eine Borführung lebender Bilder aus der Zeit Peter Mayrs anschloß. Der Herr Erz herzog Eugen hielt sodann folgende kurze An sprache: „Es hat mir große Freude bereitet, dieser patriotischen Feier beiwohnen zu können. Peter Mayr war ein Muster der Gesinnungs treue, des Mannesmutes und des Patriotis mus. Ich danke dem Komitee herzlich für seine Bemühungen und zolle ihm meine vollste Anerkennung. Möge dieses Denkmal der Nachwelt ein Wahrzeichen von patriotischer Gesinnung und dynastischer Treue sein. Gerne

der Nachkommen des Heldm Peter Mayr, fand die Defilierung des Festzuges vor Ihren k. u. k. Hoheiten statt. Am Festzuge beteiligten sich 37 Korporationen und Schützenkompagnien mit 8 Musikkapellen. Nach der Defilierung begab sich Erzherzog Eugen nach der festlich beflaggten Stadt Brixen znrück, nahm im Hotel „Elefant' das Mittagsmahl ein und ftchr sodann mit Automobil nach Innsbruck, zurück. Aus dem Pustertale nahmen an dieser Feier teil: Die Veteranenvereine von Lienz, Taufers, Jnnichen, Toblach und Taisten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_05_1921/MEZ_1921_05_12_7_object_623169.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.05.1921
Umfang: 8
Gewerbebund im Vereine mit alten anderen ge nossenschaftlich nahestehenden Körperschaften eine Tagung, deren Bweutun'g sich vor allem dadurch kund gab, daß die Bundesregierung hierzu den Bundeskanzler Tr. Mayr, den Handelsminister Heinl und den Ministerialdirektor Dr. Berg mann hierzu entsandte. Ferner erschienen hierzu mehret Nationalräte und Mgeordnete, der Landeshauptmann, der Bürgermeister von Innsbruck, mrs dem Deutschen Reiche erschienen der Obmann des bayrischen Gewerbebundes Män ner

Und der Vorstand der Münchner Gewerbehalle Haun- schild. Der Vegrüßungsabend im Hotel Maria Theresia war in allgemeiner poetischer Beziehung sehr beachtenswert. Bundesminister Dr. Mayr bestätigte es bei dieser Gelegenheit, daß auswärtige Hilfe kmrm zu erhoffen sei, der Staat sei aus seine eigme Hilfe angewiesen und' müsse sich selbst organi- sierm. Das kommenden zwei Jahre werden schwere Tage bringen, dann aber dürfte die härteste Zeit überdauert sein. In üynlichem Sinne, nur mehr mrs sein Ressort

an ihren Nahrungsmitteln ver kürzt würden. Tie Tagung endete in .Anwesenheit des Bundesntinisters Heinl — Bundeskanzler Dr. Mayr war schon frühzeitig telegraphisch zu dringenden Geschäften nach Wien zurückbernfen worden — mit einem schönen Erfolge für H andel und Gewerbe. ► Tie Innsbrucker Lokalbahnen passiv. Ende Avril fanden die Generalversammlungen der Lokalbahngesellschaftcn Inns bruck—Hall, welche auch die Straßenbahn und die Hungev» burgbahn im Betriebe hat, sowie der Stnbiiitakbähn statt. Die'beiden

20