1.706 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/09_06_1939/TIGBO_1939_06_09_4_object_7756068.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.06.1939
Umfang: 8
er hervorhob. Viele Trauergäste nahmen an der Beerdigung teil. Klingler war in ganz Wildschönau beliebt und geachtet als überaus fleißiger Dienstbote. — In Thierbach hielt der Schnitter Tod in Halbjahresfrist eine selten große Ernte. Es star ben: Johann Thaler, Bartlbauer, der Allersrentner Jo hann Moser, Mich. Klingler, Schmied, Seb. Kling - ler und fünf Kinder. IN dieser kleinen, kaum 'ZOO Ein wohner zählenden Gemeinde war oft jahrelang kein Todes fall zu verzeichnen. — Demgegenüber haben in Oberau

die Gebirgsjäger ablöste. Wökgler Nachrichten. Standesamtlicher Matrikenauszug vom 1. bis 15. Mai der Gemeinde Wörgl. Geburten: Maria, Tochter des Ernst und der Hilda Steinecke: Helga, Tochter des Oskar und der Maria Kasche: Herbert, Sohn des Josef und der Sabine Heubacher: Jngeborg, Tochter des Herm. und der Hermme Faberer: Helmut. Sohn des Otto und der Maria Spielmattn: Johanna, Tochter des Johann und der Anna Fill: Adolf, Sohn des Josef und der Aloifia Erb: Helmut, Sohn des Franz und der Maria Koidl: Johann

, Sohn des Johann und der „ Anna Weinmayr, Kundl: Johann, Sohn des Johann und der Katha rina Schipflinger: Herbert, Sohn des Jakob und,' der Anna Hai- dacher: Johann, Sohn des Franz und dtzr Ursula Erenbergier, Schwoich: Margarete, Tochter des Richard und bcr ! Margarete Fiegl. Eheschließungen: Franz Weiger-itorfer, Hilfs- arbciter, mit Notburga Wibmer, Landarbeiter^.- Georg Perzl, Bauarbeiter, mit Theresia Kogler, Hausgehilfin; Florian T a u s ch e r, Automechaniker, mit Elisabeth Fuchs

, Wirtschafterin; Johann Fill, U.-O., mit Anna Fal be s o n e r, Haustochter; Josef T a g i n i, Oberrevident i. R., mit Gertrud Mayer, Hebamme. MMg M Mein unll leinet Me Zu den großen VerLhrsstraßen im Gau Tirol-Vorarl berg, die mit Wirkung vom 1. Jänner 1939 von der Reichs- straßenverwaltung in das Reichsstraßtznnetz Eroßdeutschlands ausgenommen wurden, gtz'hött, wie wir schon früher berichtet haben, auch die Eibergstraßtz zwischen Kufstein und Ellmau, genauer gesagt zwischen Endach bei Kuf stein und Bocking

bei Söll. Sie ist landschaftlich tzine der schönsten Autostraßen Tirols, denn sitz führt am Fuße des Südkaisers entlang, in Richtung St. Johann i. T., und bietet dem Fahrtzr prachtvolle Blicke auf die majestätischen Kalkwände des 2344 m hohen Kaistzrgebirges, auf die Loferer Steinbtzrge, auf die Kitzbüheler Alpen und die Berge des lieblichen Söll-Landls mit der 1829 m hohen Hoheit Salve. Den Namen Eibtzrgstraße führt dieser Verkehrsweg nach dem in seiner Mitttz gelegenen Eiberg bezw. Eibergkopf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.08.1929
Umfang: 6
Heinrich, Nalles; Oberhofer Johann, Se nates; Gamper Zacharias, Senates: Bauer Jo hann, Lana; Sanier Sebastian, Senates: Bosca- rolli Etlist, Merano; Spechtenhauser Joses, Se nales: Lochmann Andreas, Foiana: Langer An ton, Bolzano; Müller Franz, Merano: Frank Florian, Senales: Oberhofer Alois, Senales: Rainer Josef, Senales; Herrenhofer Anton, Cal daio; Hörrak Ferdinand, Bolzano; Gamper Mathias Zun., Senates; Santer Josef. Wirt. Se nales: Prantl Alois, Senales.- Lageder Alois, Bolzano: Lafogler Simrn

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, Spechtenhauser Max, San ier Josef, Pristinger Franz. Ranch Heinrich, Äußerer Johann, Äußerer Rudolf, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Pfeifer Alois, Schal ler Franz, Balzano; Camper Math jun., Rai ner Josef, Gurschler Alois, Bauer Johann, Eg ger Josef seil., Proßtiner Franz, Bolzano, 010 Teiler. S t a n d m e i st e r s ch e! b e: Lafogler Si mon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Gamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef jun., Rainer Sebastian Hafer Anton, Äußerer Hans, Haller Hans, Langer Anton

, v. Dellemonn Luis. Etzthaler Haus, Schwarzer Eduard, Oberhofer Jàhaniì. Bauer Johann, Ungericht Josef. Loch inomi Andreas, Gamper Math, sen., Pfeifer Alois, Gamper Math, jnn., Santer Josef, La geder Alois, Egger Josef sen., Natici) Heinrich, Santer Sebastians Äußerer Rudolf, Winkler Josef, Specliteuhaufer Josef, Schaller Franz, Herenhofer Anton, 90 Kreise. Standseric: Lafogler Simo», 29 Kreise, Unterlechnsr Josef, Rainer Sebastian, Spech tenhauser Max, Strasser Haus, Cggzc Josef jun., Ganiper Josef, Gamper

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

3
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/08_01_1938/ZDB-3077641-7_1938_01_08_3_object_8457808.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.01.1938
Umfang: 12
- fenschwendt u nd später auch von St. Johann ein, die sich an den Aktionen beteiligten; ein Weitergreiftn des Brandes auf ein nur sechs Meter entferntes Nebicn- gebäude konnte vermieden werden. In der Weihnachtswoche waren in Fieberbrunn zahl reiche Wintersportgäste, in der Mehrzahl Wiener, in Fieberbrunn abgestiegen, von denen in der Neujahrsiaacht eine Gesellschaft von etwa 40 Personen zu kiner Sil vesterfeier in dem Brandhause, in dem auch viele von ihnen wohnten, zusammengekommen war. Kurz

im 94. Lebensjahre. St. Johann i. T. Skibal l. Anschließend an den internen Abfahrtslauf des Wintersportklubs St. Johann vom Hausbichel (Kitzbüheler Horn) nach St. Johann am Sonntag, 9. Jänner 1938, findet am Abend die Preisvertetlung, verbunden mit einem Ski ball statt. JubNäumsabfahrtSlauf des Skiclubs Ellma» Dieser am Dreikönigstag abgehaltene Abfahrtslauf fand bei großem Schneetreiben statt, er kann also als alpiner Abfahrtslauf bezeichnet werden. Die Zeiten sind dementsprechend zu werten

Peter, SCE„ Jgd., 26.37; 7. Krimbacher Kurt, SKK., Jgd., 26.40; 8. Hüflittger Pangraz, WSV. Reit i. W., Jgm., 27.54; 9.' Speicher Anton, WSW. Reit i. W., Jgd., 28.02; 10. Tschank Gotthard, KSV. Kufstein 28.06; 11. Maikl Hans, WSC. St. Johann i.T. 28.20; 12. Warneke Josef, WSV. Kössen, Jgm., 28.29: 13. Lurger Josef, DTV. Rattenberg 29.01; 14. Kling- ler Rudi, WSC. St. Johann, Jgd., 30.27; 15. Langhofer Ignaz, SEE., Jgd., 31.04; 16. Dagn Josef, WSV., Kössen, Jgm., 31.34; 17. Fuchs Elias Kitzbühel

, A-Kl., 2, 33.02; 18. Moser Konrad, Kitz bühel Jgd., 33.10; 19. Hörbiger Josef, SC. Söll, Jgm., 34.22; 20. Sailer Anton, Kitzbühel, A-Kl. 1, 34.36; 21. Hufnagl Kurt, WSW. St. Johann, Jgm., 35.48; 22. Schroll Balthasar, WSV. Kössen, Jgm.. 38.34. — Damenklasse: 1. Doppler Pepi, KSV. Kufstein, 21.20, 'Damen-Ehrenpreis; 2. Andretta A. KSV. Kufstein, 21.30. Altersklassen: Fuchs Elias, Kitzbühel, A.-Kl. 2, 33.02, Ehrenpreis des SK. Ell- mau; Sailer Anton, KSC. Kitzbühel, A.-Kl. 1, 34.36. Jugend 2: 1. Hochfilzer

Balthasar, SCE. Ellmau,. 26.23; 2. Feiersinger Peter, SCE. Ellmau, 26.37; 3. Krimbacher Kurt, KSC. Kitzbühel, 26.40; 4. Spei cher Anton, WSW. Reit i. W., 28.02. Jungmannen: 1. Maier Martin; 2. Speicher Johann; 3. Höflinger Pankraz; 4. Warneke Josef. — Herreicklasse: 1. Brunnschmid Klaus, 2. Lucke Anton; 3. Tschang Gott hard; 4. Maikl Hans. Kössen. Gäste lauf. Unser Wintersportverein hielt am Silvester vonr Moserberg einen Glästelauf ab, der dank des schönen Wetters und guter Schnee lage eine rege

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/24_11_1905/TIPOS_1905_11_24_6_object_7994145.png
Seite 6 von 16
Datum: 24.11.1905
Umfang: 16
geschlossene Stimmen (samt den 80 Vollmachten!). Die übrigen waren zersplittert. Gewählt wurden folgende Herren als Ausschußmänner: Gottlieö Schüler, Bauer, Oberstadt 5 Germann F l ü r, Bäckermeister, Oberstadt; Anton Tagwerker (vulgo Batzler), Bauer. Ober stadt; Johann G st r e i n, Zimmermeister, Oberstadt; Anton Hell, Tömlewirt und Bauer, Unterstadt; Johann Senn (vulgo GschnaLer), Bauer, Ober stadt; Josef Neu eurer (vulgo Setler), Bauer, Unterstadt; Alois Bock (vulgo Max), Bauer, Unter stadt

. Als Ersatzmänner die Herren: Josef Deutsch mann (vulgo Oegle), Bauer, Oberstadt; Johann Posch (vulgo Türk), Bauer, Oberstadt; Alois Bacher (vulgo Sattler Louis), Bauer, Unterstadt; Jakob T h u r n e r (vulgo Ladner) Bauer, Unterstadt. Für den zweitenWahlkörper fand die Wahl am 18. ds. Mts. vormittags'statt. Gewählt wurden als Ausschußmänner die Herren: Johann Hinter- seber, Fabrikant; Alois Gasser, Müller; Franz K r i s m e r, Sternwirt; Wilhelm K 0 p p, Haus besitzer ; Josef Egger

, Buchdruckereibesitzer; Alois Rizzi, Weinhändler; Josef Meßner, Prokurist; Franz G a b l, Metzger. Als Ersatzmänner wurden gewählt die Herren: Johann Günther, Feilen hauer Johann Koch, Kaufmann; Josef Riga, Metzger ; Anton P e r t 0 l l, Mechaniker. Abgegel en wurden 59 Stimmen. Davon entfielen auf die Kompromißliste 38 Stimmen, auf die konservative Liste 21 Stimmen. Die Wahl des ersten Wahl körpers erfolgte am Nachmittag und wurden folgende Herren gewählt: Als Ausschußmänner die Herren: Josef Reiter, Fabrikant; Dr. Josef

, provozierten den Wirt und als dieser ihnen seinen Standpunkt klar machen und ihnen zeigen wollte, daß er Herr im Hause ist und den Unruhestifter entfernen wollte, da fielen sie gemeinsam über ihn her, drängten ihn hinaus ins Freie, warfen ihn zu Boden und schlugen auf ihn ein, bis er von einem anderen befreit wurde. Aus gezeichnet haben sich bei dieser Affäre ein gewisser Paul Egger und dann Johann Oberhofer, ein be kannter Sozisührer in Häring. Der Neuwirt, Herr Matth. Gschwendter, ist eben kein „Roter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/14_06_1922/NEUEZ_1922_06_14_2_object_8151589.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.06.1922
Umfang: 4
Lire befanden, MS zur Perronsperre und verfchwmrd dann da mit. Das betrogene Kaufumnnsehepaar alarmierte die Polizei, die sofort nach der Diebin fahndete und diese, eine Magd, noch nachts im Südoiertel mit der Beute festuahnr. Aufmerksam gemacht durch die vielen Gold- „Sie will ja Sängerin werden, nicht?" warf Delster- mann dazwischen. „Und ob!" sagte Johann mit einem gewisse Stolz in der Stimme. „Die wird einmal was Großes. Ihre Figur und ihr Feuer und alles — die singt am liebsten nur Wag ner

, und doch trällert sie dazwischen Hinein wieder wie ein >Kmmri ein lustiges Liedl. Mi, warum Halls Müllern so verlassen, daß er ihr das antat?" Selstermann zog es bei den letzten Worten des Alten förmlich zusammen. Es war, als krümmte er sich unter der Last dieser halblaut und mit dünner Stinrme gespro chenen Silben. Er faßte den Diener bei der Hand und drückte ttm auf den Stuhl, der neben feinem Schreibtisch stand. „Johann!" sagte er mtt einer seltsamen, flackernden Stinrme. „Warum hat sich Müller erschossen

?" Es lag wie eine Bitte in der Frage, als erwarte sich der stolze hochfahrende Manu von dem müden mrd unterwür- fißjeit Alten Befreiung von einem geheimen, schweren Druck, der auf ihm lag. Johann zog leise die Hand unter der feines Herrn weg und wollte sich in der durch Jahrzehnte gelernten und geübten Dienerart erheben. Aber Selbstermann drückte tfm auf den Stuhl zurück und wiederholte: „Johann, sagen Sie Mir einmal ganz offen und ohne Rückhalt;, lvarum hat sich Müller erschos sen?" Seine Augen

suchten die Finsternis zu dunhöringen und in dem Gesicht des Alten zu lesen-. Wie wenn er wüßte, was Johann antworten würde — und wie wenn er doch eine andere Antwort erzwingen, erbitten könnte. Der Alte schwieg und beugte sich tief in den Stuhl zusammen, als wäre die Frage für ihn viel zu schwer, als ertrüge er die Verantwortung nicht, die ihm darnit aufgebürdet wurde,- als fände er den Mut nicht, daß, was in ihm ryar, endvich f» lange es schon nach Osfenbarmrg schrie, Laut uwd schadend tti die Ohren

dessen zu rufen, dem es vor allen anderen bestimmt war. Leise, wie wenn er noch eine Gnadenfrist erbitten wollte, sagte Johann: „DM ich tzas noch zu Ende erzählen?" sachen, die von dem Kaufmannsehepaar im gestohlene« Koffer mitgeführt wurden, nahm man auch dieses aufz Korn und brachte es zur Polizei. Dort fand man m Leib des Ehepaares Schmugglerwesten, gefüllt mtt Brillantsteinen im Wert von einigen Millionen Mark. Das Ehepaar wurde verhaftet und wird sich we gen Schmuggel u. a. zu verantworten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1906
Umfang: 8
. Ernst Bader, Maler, mit Frau, Stuttgart. Josef Mader, Kaufmann, mit Frau, .Oberstaufen. Joses Baer, k. k. Finanzrat, Innsbruck. Bernhard Stamer, Innsbruck. Franz Stern, Reisender, Wien. Hugo Schmid, kgl. Oberexpeditor, München. Johann Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. Frida Tizer, Majorsaattin, Wien. Anton Baumüller, Privat, Starn berg. Wilhelm Schmidbauer, München. Karl Jsbert, cs.nä. ineä., Innsbruck. Dr. Joh. Morava, Ungarn. Alfred Wiener, Budapest. Georg Maser, Kaufmann, Dornbirn. Karl

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

, Bozen. A. Tailoui, Kaufmann, mit Frau, Mailand. Karl Tögel, Schuhsabrikant, Freudental, Schlesien. Pr. Grazian Flabbi, Trient. Emil Lavator. Oberingenieur der Staatöbahn, Budapest. Hermann Engel, Sanitätsrat, Berlin. Josef Kirchner, Ingenieur, Wien. C. Kaltenmann, Kunstmaler, mit Frau, München. Fr. Johann Engel, Tertiär, Nocera, Umbra, Italien. Oskar Schönherr, Assistent der Südbahn, Gossensaß. Karl Buller, Reisender, Wien. Josefine Neubauer, Baumeisterswitwe, mit Nichte, Graz. N. Emalek, Kaufmann

, Mischling, Böhmen. Dr. König, praktischer Arzt, Andelsbuch. Albert Stieler, k. k. Post kassier, Arco. Franz Hubetzky, k. k. MilitärbaurechnungS- beamter, mit Frau, Brixen. Marie Friedeburg, Wöris- hosen. Wilhelm Wachtler, sw(l. akiwr., Innsbruck. Ingenieur Anton Rauchbauer, Bauadjunkt, Innsbruck. Rosa Steiner, Brixen. Dr. Hans Hartmann, mit Frau, München. Th. Eicher, eanä. tksol., mit Bruder, Erding. Leo Posner, Trieft. Johann Zolokar, Reisender, Reichenberg. Gasthof „Goldenes Kreuz': Anton Winkler

, Bahnadjunkt, Franzensfeste. Robert Graf Wurmbrand, Brixen. Giovanni Chini, Spormaggiore. Johann Pair, Priester, St. Georgen, Pinzgau. Karl Schnell, Obersekretär, München. Ernst Walter mit Frau, Colmar i. Els. Alois Plattner, Kooperator, Oetz. Hans Wiesthaler, Kaufmann, Innsbruck. Anton Baumgartner mit Frau, Innsbruck. Franz Puschek ,k .u.k. Hauptmann, Brixen. JohannKovaeovicz,Alsö-Kotfalu, Ungarn. Martin Kovacovicz, Alsö-Kotsalu, Ungarn. Frau Fanny Foch- leitner, Private, mit Schwester, Berlin

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/27_08_1919/TIGBO_1919_08_27_3_object_7743291.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.08.1919
Umfang: 4
Forstrat Happack, Kramsach, Stellver treter Stationsvorstand Johann Rohringer, Brirlegg: Säckelwart: Assistent Gabriel Schmied; Schriftwart: Oberpostmeister Edmund Baumgartner. v Rattenberg. (Ein tadelnswerter Un fug.) Man schreibt uns: Es gibt bei uns Leute, die sich todunglücklich fühlen werden, wenn wieder ein mal der freie Handel eingeführt sein wird und hie durch das „Anstehen" illusorisch wird. Wenn in un serer Zentrale die Ausgabe irgendwelcher Lebensmittel j 0 stattfindet, stellen

Stelle etwa 30 Meter abgestürzt. Frau Kunzelt stand im 41. Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Innsbruck überführt. i6 Söll. (Aus der italienischen Gefan genschaft zurückgekehrt.) In der Gemeinde Söll sind seit 5. Juli 1919 aus ital. Gefangenschaft zurückgekehrt: Max Waldl vom Nagelschmid, Josef Brunner von Pirchmoos, Peter Bachler vom Hauser, Jakob Pirchmoser von Schcdl, Michael Haselsberger von Holzhäusl, Johann Mitterer von Lengau. Franz Moser vom Sattler, Mich. Grindhammer von Rück stegen, Joh

, für 1 Liter Milch 6 bis 7 Kronen, für eine Kaffeeschale Milch 2 Kronen, wobei sie immer be merken, daß sie dort und dort wohnen und zu diesen Preisen alles kaufen, was man ihnen bringt. St jtebann i. T. (Aus italienischer Ge fangenschaft) sind heimgekehrt: Egidius Jöchl, Anton Lackner, Johann Wallner und der seit Oktober 1916 gefangen gewesene Zugsführer Jakob Wieser, Knecht, alle vier des 1. TKJR.; ferner der seit Juni 1917 gefangene Jos. Lackner. Andrä Massinger, Seb. Embacher, Josef Brcm

(Hinterbichlbauernsohn), Seb. Koch und Seb. Hinterholzer. St. Johann i. T. (Die Errichtung einer landwirtschaftlichen Lehranstalt in St. Johann i. T) bildete den Gegenstand eines An trages, den die Abg. Hofinger, Schermer und Gen. vorige Woche im Tiroler Landtag einbrachten. Man schreibt uns hierüber: Die Antragsteller brachten be reits in der provisorischen Landesversammlung vom 10. April 1919 den Antrag auf Errichtung einer landwirtschaftlichen Fortbildungsschule in St. Johann i. T. ein und es wurde jener Antrag

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_05_1909/BTV_1909_05_07_6_object_3032669.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.05.1909
Umfang: 8
aus dem 1«.—Ii». Jahrhundert. Bon Ludwig Schönach. ^ (Fortsetzung aus Nr. 96.) Sx Jezl (Jehl) Johann, Inwohner, Kupferstecher u. Siegelfchneider in I.. gest. 1666 Sept. 13 I., G. 1) Ursula Zeller gest. 1667 Feb. 2 I., 2).... Kinder: Johann B., Siegelstecher, get. 1636 Mai 23 I., geh. 1661 Mai 30 I. Anna Christina Greif, Tochter des Nikolaus G. zu Kaltern. Kinder: Hans Melchior get. 1662 Feb. 17 I. Anna Christina get. 1663 März 11 I. HanS Jakob gel. 1664 Sept. 5 I. Maria Elisabeth get. 1666 Mai 29 I. Jgnaz get. 1663 Aug

. 8 I. get. 1670 Nov. 13 I. Regina get. 1671 Juli 23 I. Karl Josef get. 1673 Jan. 29 I. Brigitta 5 6'' 1674 Okt. 8 I. Paul Anton get. 1676 Juni 29 I.. geh. 1714 April 29 H. Maria Ursula Mößmer. , Sohn: - Franz Anton get. 1715 April 20 H. Anna Maria c,et. 1673 April 23 I. Anna Maria get. 1640 März 3 I. Juliana get. 1642 Feb. 16 I. gest. 1643 Juli 17 I. Johann Jakob, s-iegelschneider ».Kupferstecher, Tr.-Z. 1639 Jan. 24 I. u. 1639 April 26 I., get. 1644 April 30 I.. geh. I t^67 Mai 23 I. Anna Maria Winkler

, Tochter des Georg W., Ratsbürgers n. Stadtapothekers in I. Kinder: Anna Magdalena, get. 1669 Juli 23 I. Johann Anton get. 1670 Okt. 15 I. Maria Eva get. 1671 Dez. 24 I. Johann Anton (!) get. 1673 Juni 23 I. Johann Christof get. 1675 Juli 26 I. Jakob get. 1677 Aug. 26 I. Maria Magdalena get. 1630 Juli 13 I. Franz get. 1632 März 23 I. Anna Maria get. 1634 März 3 I. Anton get. 1647 Jan. 17 I. ^ vermutlich .... gest. 1647 Juni 13 I. 1 Verselbe. Jezl Jakob (wahrscheinlich einer der obgenannten), Siegel

schneidet in I.. geh. 16W Okt. 5 I. Eli- sabeth Fer gest. 1721 März 9 I. Jezl Johann Franz, Siegelschneider in I., Tr.>A. 1690 Feb. 6 I.' Kinder: gest. 1712 Feb. 13 I. Maria Katharina gest. 1719 März 16 I. Jezl Franz Anton (vielleicht ein Sohn des Johann B. U), Siegelschneider in I., G. Maria Klara Purner. Tochter: Anna Maria get. 1703 Mai 9 I. Jezl Franz, Siegelstecher in I. (vielleicht identisch mit dem vorhergehenden), G. Katharina Stiffler. Tochter: Maria Katharina get. 1715 Jän. 23 I., gest. 1719

März 16 I. Jezl Jakob, Bürger, Siegel« ». Kupferstecher in I., geh. 1721 Juli 29 I. Katharina Stipperer. Kinder: Franz Josef, Kupfer- und Petschaftstecher, get. 1722 Okt. 9 I., geh. 1754 . Feb. 13 I. Elisabeth Perathoner. Maria Johanna get. 1724 April 7 I. Jezl Franz, Wappenstecher in I., Witwer, geh. 1747 Nov. 20 I. Katharina Paulstein, Tochter des Johann P., Mallermeisters in Trient. Jezl Martin, Goldschmied u. Bürger in H., Tr.-Z. 1620 Nov. 9 H., geh. 1) 1593 Jän. 25 H. Anna Gült, 2) 1607 Juni

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/06_10_1900/OBEWO_1900_10_06_6_object_8025255.png
Seite 6 von 10
Datum: 06.10.1900
Umfang: 10
kommenen Besuch abstattet und der die eigentlicheUrsache dieser Kalamitäten ist. Alois Bauer m. p. Käselgehr. Am 23, 24., 29. und 30. Sept. d. Js. fand auf dem k. f. Gemeinde-Schießstande in Häselgehr ein Fest- und Freischießen des Leck- lhaler Schützenbundes statt. Dasselbe wurde durch einen feierlichen Aufzug der Schützen aus die Schieß- stät.e eröffnet. Dort angelangt, hielt der Obmann des Lechthaler Schützenbundes, Johann Strobl, Ober schützenmeister in Holzgau, eine kurze Ansprache, worin

der landwirtyschaftlichen Bezirksgenossenschaft in Oetz fand am 2. Oktober eine Zuchtvich-Ausstellung statt, bei welchen der Be trag von 800 Kronen für die prämiirten Viehstücke zur Austheilung kam. Auf dem Ausstellungsplatze waren nicht weniger als 136 Stück Vieh. Das aus gestellte Vieh war von guter Qualität, hauptsächlich die Kühe und Kalbinnen war sehr gut; etwas zu wünschen übrig ließen die Stiere und die Jahrkälber. Das Prämiirungsrefultat war folgendes: a) Zu chtst iere mit Zahnbruch. 1. Preis Andreas Klotz in Umhausm 40 Kr. 2. „ Johann

, „ 8 „ 8. „ Jos. Falkner, „ 5 „ e) Zweijährige leere Kalbinnen. 1. Preis Franz Ennemoser, Längcnfeld 20 Kr. 2 „ Johann Falkner, Umhausen 15 „ 3. „ Sigm. Falkner, Längenfeld 12 „ 4. „ Sigm. Holzknecht, „ 10 „ 5. „ Andr. Leiter, Umhausen 8 „ 6. „ Otto Scheiber, „ 5 „ f) Zuchtkälber ein Jahr alt. 1. Preis Joh Ant. Kuen, Umhausen 15 „ 2. „ Joh. Falkner, „ 14 „ 3. „ Sigm. Falkner, Längenfeld 10 „ 4. „ Otto Scheiber, Umhausen 8 „ 5. „ Kajetan Stern, Oetz 5 „ 6. „ Jos. Leiter, Umhausen 5 „ Nach einer von Seite

, der Feuerwehrmänner und einer riesigen Volksmenge die Leiche des Johann Neurauter, Müllers und Sägemeistcrs von hier, zu Grabe getragen. Eine Rippenfellentzündung, die er zu wenig beachtete, hatte nach drei Tagen den kräftigen 66jährigen Mann ge- tödtet; die heil. Sterbsakramente konnte er noch bei vollem Bewußtsein empfangen. Das Andenken des braven, allgemein geschätzten und beliebten Meisters, der durch viele Jahre dem Gemeinde-Ausschuß onge- j hörte und auch Fraktionsoorsteher in Mötz war, ' bleibt in Ehren

den Weg in sein trautes Heim zurücklegcn müßte. Trotz alldem vereinigte der 30. September im Saale zum Bären eine stattliche Anzahl von Imkern und Imker- freunden, es mögen bei 100 Männer und Vertreter innen des ewig schönen Geschlechtes gewesen sein welche Herr Johann Bichler, Präsident des Z«ntral- vereines für Deutsch-Tirol auf das herzlichste be grüßte und den anwesenden Herrn Wanderlehrer das Wort ertheilte In anziehender lehrreicher Weise zog dieser die Aufmerksamkeit der Anwesenden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_10_1906/BRC_1906_10_20_7_object_120976.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.10.1906
Umfang: 8
. Fräulein Helene Schmidt, Berlin. Graf A. v. Preyswg, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hosrätin, mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Ballentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori, Kausmannsgattin, Bozen. Frau Baronin -Schneider mit Tochter und Kammerfraü, Wien. Hofrat Zllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, 7. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz

. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg. Anton Gaffer, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgattin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Gasthof Strasser: Baron Eugen v. Mertens, Major i. R., Wien. Anna Wieser, Cafetiersgattin, Meran. Elise Gritsch, Privat, Meran. Franz Sieberer, k. k. Militär- Oberoffizial, Brixen. Mirko Pothe, Fabrikant, Agram. Johann Fuchs, Privat, Toblach. Franz Stemberger und Frau, St. Veit, Defereggen. Johann Ager

, Lehrer, Innsbruck. Josef Trocker, Meran. Johann Joschvel, ^Gries b. Bozen. Heinrich Unterkofler, Goes b. Bozen. Alois Ober, Gries b. Bozen. Sebastian Freistein, Zell a.. See. Franz Harrer, Dekorationsmaler, Salnrn. Joses Antholzer, Expositus. I. Zborek, Professorswitwe, -mit Tochter, Salzburg. Baron v. Grenzenstein, Brixen. .Josef Gollicher, Musiklehrer, Wien. Ludwig Bernhard, Wien. Friedrich Winkler, Bruneck. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen- 'berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen

. Viktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Marie Waldner, Vent. Therese Pfeninger, Bozen. Karl Geiger, Landeck. Franz Schönherr, Innsbruck. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. I. Oberrauch, Forstmeister, mit Frau und Dienerin. Bozen. Johann Zolk, Privat, ' Heidelberg. Marie und Irene Bergmann, Defereggen. Julius Schenker, Reisender, Prag. JosefSchnler, Privat, München. Alois Heidelberg, Kaufmann, München. Gasthof „Gold. Kreuz': Ludwig Heilmann, geheimer Rat im königl. bayr

. Kriegsministerium, mit Frau, München. Josef Bergmeister, Innsbruck. Alois Rainer,^ Moritzingen. Josef Spechtenhauser, Vinstgau. Karl Oberlechner, Kurtatsch. Wendelin Rainer, Vinstgau. Fortunats Menestrina, Trient. Ernst Kuritza, Oberjäger, üiit Frau, Brixen. Johann Hellrigl, k. k. Telegraphen aufseher, Sillian. Hans Battermann mit Frau, Professor, Königsberg. Qu. Szertette, Bad Gastein. Josef Schmidle, k. k. Finanzaufseher, Moos. Martin Eder, Reisender, Fürth in Bayern. Franz Jeschek, Bozen. Georg Macsiezo

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/20_12_1915/BTV_1915_12_20_2_object_3052262.png
Seite 2 von 5
Datum: 20.12.1915
Umfang: 5
des ihm verliehenen Großkrenzcs des königlich bayerischen Militär- Verdienstordens mit Schwertern zn erteilen. Verliehen wurden bei der Armee im Feldu von den hiezn von Sr. k. und ?. Apostolischen Majestät bevollmächtigten Kommandos: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde die Silberne Tapferkeits-Medaille erster Klasse: dem Zugsführer Bernhard Böhm des 9. Sapp.-- Bat., dem Feuerwerker Rudolf Stowasser des 7., dem Korporal Johann Steigersdorfcr und dem Vormeister Johann Lepsy, beide des 1. Fest.-Art

Johann Hepner, beide des K. Feldj.-Bat.; den Unterjagern Bartlmä Lukafser und 'Autou Gruber, beide des III. Laudesfch.-Neg., dem Re- servesähnrich Felix Engelbrecht der 22. Landw.- Feldhanbitz-Div.; dem Standschützcn-Zngskoin-- mandanten Franz Geiger des Standsch.-Bat. Reutte ?tr. I; die Silberne Tapferkeits-Medaille zweiter Klasve: dein Fähnrich in der Reserve Franz Dnregger, dem Kadetten, in der Reserve Hugo Tribus lind dem Patrvuilleführer Joses Napp, alle- drei des LI. Feldj.-Bat.; dem Gendaruren

, Vizeioacht- nreister Johann Knss zugeteilt dem 31. Feldj.- Bat.; dein Zugsführer Johann Schmied des 14. Feldhaubitz-Reg.; dem Oberseuerwerker Emannel Kozak, dem Ar- tillerieoberlneister Anglist Barnert lind dem Feuer werker Joses Friedl, alle drei des 5. Fcst.--Art.- Bat.; dem Kadetten Marzell Dutkiewicz, den Kadetteir in der Reserve Paul Wisiol, Guido Jaconcig nnd dem iJäger Lambert Geisler, alle vier des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Leutnant Othmar Telzer, deir Fähnrichen in der Reserve Hans Hager

, Levente v. Lnkaes-Sanda, den Ka detten in der Reserve Peter Fuchsberger, Joh. Franiek, dem Zugsführer Eduard v. Lonsky, dem Korporal, Tit.-Zugsführer Georg Greisber- ger, dem Einj.-Frciiv. Infanteristen Tit.--Zugs-- führer Konrad Grofsmann, dem Infanteristen, Tit.-Gefreiten Jakob Schnötzlinger, den Infan teristen Leopold Schnitzhofcr, Johann Gebets-- huber, Aliton Scherirdl, Michael Laubichler U )»d Franz Birkmann, alle 14 des 59. Jnf.-Reg.; dem Fähnrich in der Reserve Gustav Maresch und dem Korporal

Franz Werner, beide des 4. Fest.-Art.-Bat.; dem Reserve-Kadettaspiranten Josef Schmotzer des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; den Vormeistern Adolf Höser, Adolf Pöllmann, den Kanonieren Johann Kohout, Karl Boborsky und Felix Hoffmann, alle fünf des L. Geb.-Art.-Reg.; dem Kadetten in der Reserve Hngo Eckelt der 14. Feldhaubitz--Div.; dem Feldwebel Karl Gaida, dem Zugsführer Johann Schwarz, dem Korporal Bohuslav Sobotka und dem Gefreiten, Tit.--Kor- poral Adalbert Linhart, alle vier des 14. ^:app.- Bat

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/03_08_1886/BTV_1886_08_03_3_object_2915778.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.08.1886
Umfang: 8
Walburg. Dr. Franz v. Zimmeter vm« Innsbruck, Bartl Tobias von Gnadenwald, Dr. Semper (Professor) von Innsbruck, Ritzl Jngenuin von Fügen, Fuchs Josef von Meran, Maaß Karl von Innsbruck, Block A'aver von Wörgl, Fritsch Richard (Lieutenant) von Innsbruck, Gürtler Georg von Sterzing, Block Franz von Wörgl, Theuerl Johann von Innsbruck. Riedl Josef von Innsbruck, Ritzl Franz von Fügen, Flöckin- ger Johann von Innsbruck. Dr. Gerloni Giovanni von Trient, Gasser Josef von Langkampsen, Norz Johann

von Thaur, Jessacher Peter von Sillian, Kollmann R. von Rosenheim, Flöckinger Johann von Innsbruck, Gasser Josef von Kastelruth, Wieser Jo hann von Jenesien, Gschwentner Johann von Sr. Jo hann. Die weiteren Ehrendeste erhielten: Sonvico Josef von Innsbruck, Pattis Peter von Bozen, Flöckinger Johann von Innsbruck, Jakober Johann von Lienz, Moczoni Geza von Innsbruck, Klammer Josef von Kufstein, Radinger Johann von Alpbach, Blaas Anton von Bruneck, Walde Max von Inns bruck, Haller Stephan von Slerzing

, Pichler Peter von Werfen, Tiefenthaler Johann von Mils, Pichel- maier Johann von Jenbach. Unterkalmsteiner Johann von Sarnthein, Wiedner Jakob von Brück, Gerolla Erasmus von Trient, Pircher Alois von Bozen, Meßmer Michael von Schwaz, Untecbucher Franz von Neutte, Jaud Mathias von Achenkirch, Ueb-r- bacher Stephan von Klausen, Eccher Dr. Alsons v, von Innsbruck, Vonmetz Florian von Waidbruck, Huter August von Prutz, Vonmetz Johann von Waid brück. Plattner Michael von Schwaz. Norer Alois von Hötting

, Ascher Rudolf von Brandenburg, Maas Karl von Innsbruck, Schmalzl Alois von Brück, Lackner Andrä von St. Johann, Unterpranger Johann von Antholz, Hölzl Johann von Vill, Knapp Jo hann von Margarethen, Gasser Joses von Lang» kämpfen, Alge Adolf von Lustenaü, Theuerl Johann von Innsbruck, Ritzl Franz von Fügen, Baumann Franz von Wilten, Platzer Jakob von Zell a. Z. (Schluss folgt.) Landwirtschaftliches. X Hopfgarten, 29. Juli. Die vorherrschend schöne und sehr warme Witterung im Monate Juli

gewählt worden. 5*» Entlohnung der Kalser und Heilig en- blnter Führer anlässlich des Unglücks falles an der Glockn erwand. Unter diesem Titel wird uns seitens des „Oesterr. Alpcnclnbs' Folgendes mitgetheilt: „Die falschen und tendenziösen Gerüchte, welche über die Entlohnung der Kalser und Werantwortltcher Redacteur: Johann TschUgNiell. I4!S Heiligenbluter Führer anlässlich der Aussuchung Pallavicinis, Crommelins und der beiden Kalser Führer in Umlauf gesetzt wurden, machen eS zur Pflicht

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/26_06_1909/MW_1909_06_26_5_object_2552772.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.06.1909
Umfang: 10
K. k. Hauptschießstand Meran. Bestgcminner beim Gnadcngabenschießen am 20. ds. Mts.: Haupt: 1. u. 2. Etzthaler Johann, Hornof Gottlieb, Egger Alois, Hellrigl Franz, Ziern- hold Franz. — Schlecker: Trenkwaldcr Johann, Mikutta Franz, Pranter Jakob, Egger Alois, Lirschbergcr Nikolaus, Ladurner Mat thias, Ziernhöld Franz, Egger Joseph jnn., Hellrigl Franz, Weis Joseph, Gritsch Joseph, Haller Hans. — Serien: Egger Alois, La durner Matthias, Haller Hans, Trenkwaldcr Johann, Mikutta Franz, Etzthaler

Johann, Reiner Matthias, Hornof Göttlich. — Prä- j e n: für die meisten Schlecker Egger Jos. jnn., letzte Nummer Mikutta Franz. VE' Sonntag, den 27. ds. Beteiligung der Schützen an der Fahnenweihe in Kastel- bell. Zusammenkunft 7 Uhr früh im Schieß staude. Die Vorstehung. Eingesend-t. Beza», den 20. Juni 1909. Sehr geehrte Schriftlcitung! Wer einmal in Meran war, wird es nicht mehr vergessen und sich immer dahin zurück sehnen. Südtirol ist ja das einzige Stück „Italien', das wir Deutsche

, 73 I. Sehr geehrter Herr Redakteur! Ist es wirklich statthaft, daß lose Rangen — während der Brützeit Singvögel mit dem. Luftgewehre wegschießen, wie dies seit einiger Zeit im Zentrum von Obermäis, in aller nächster'Nähe des Rathauses, stattfindet; ja Matriken-Auszüge. Geborene im April 190 9: I. Ernst, T. d. Terletli Maria. 3. Johann, S. d. Rinner Peier, Holzhacker. 4. Walter, S. d. Huber Johann, k. k. Postamtsdiener. 6. Katharina, T. d. Perus; Emil, Privat. 8. Michael, S. d. Höllrigl Michael, Pächter. 15. Paula

, T. d. Voglhuber Anton, Fiaker. 15. Aloisia, T. d. Rcisinger Florian, Bäcker. 21. Karolina, T. d. Afam Gottfried, Wirt. 25. Maria, T. d. Kaserer Alois, Pächter. 25. Rudolf, S. d. Micheli Anna. 26. Theres, T. d. Tschöll Johann, Bauer. 26. Elisabeth, T. d. Reiner Anton, Brief träger. 27. Anton, S. d. Gnrschler Anton, Wirt. 28. 'Roka, T. d. Trogmann Matthias, Privat. 30. Alois, S. d. Scrinzi'Josef, Monteur. 30. Rudolf, S. d. GÜtsch Erhard, Tierarzt. Getraute im April: 19. Antoniazzi Cäsar, Maurer in Untermais

, mit Christofolini Maria, Magd in Untermais. 19. Eller Johann, Weber und Bergführer in Schnur», mit Eller Elisabeth, Köchin in Oberinais. 19. Biasi Artur, Maurer in Oberinais, mit Bertolt Karolina, Büglerin in Obermais. 20. Amort Karl, Tischler in Altrei, mit Felicetti Anna, Dienstmädchen in Meran. 27. Burgstaller Matthias, Amtsdiener in Meran, mit Heger Johanna, Köchin in Untermais. 28. Kastenhofer Jnliiis, Beamter in Untermais, mit Psaffenbaner Margarethe, Privat in Untermais. Gestorbene im April: 1. Torggler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/13_03_1888/MEZ_1888_03_13_12_object_684105.png
Seite 12 von 16
Datum: 13.03.1888
Umfang: 16
474 Meraner Zeitung. Mitglieder- und Beitrags-LUe deS Straßen-Vereinsfür die NMg ebun g M er ans. 20.— 15- 50.— 5 — Wart Carl, k. k Postmeister Wdul Kerim, Teppichhändltt - - Uhrens Carl, Schloß Goyen Alessandri Bartlmä, Naifmühle Ameseder Peter, Villa Hermann ' ' Arquin Alois, Ortenstein Aschberger Johann, Spediteur Tspmair Romedius, Sägewerksbesitzer Auffinger Ludwig, Tirolerhof 5.— 20.— d'Avignon Wilhelm, Schloß Plars 5.— 5.— Bäcker Victor, Pensionspächter 5.—, 20.— Baumgartner Anton

, Kaufmann ' 5— 15 — BeKen Heinrich, Berchasheim - ' - 5.— Benislowski, Kurgast Bertagnolli Felix, Tischlermeister Biedermann D. u. Z., Banquierfirma Blaas Franz, Bäckermeister Blümel Hermann, Banquier Bombieri M., Kaufmann Borgfeldt Jda, Beamtenswittwe Bornhöft-Elneshorn BoZcarolli Friedrich, Schloß Rametz Bracher August, Hotelier Brenner Tobias, Baumeister Breßlmair Hermann, Photograph. Bruggmoser Johann, Mechaniker Büche I., Porträtmaler Bückardt Konrad, Ingenieur . ^ Buch Jda, Villa Germania Diegli

Thomas, Schuhmacher Draeger August ^ ' Draßl Josef, Villa Aders Tuve Carl, Martinsbrunn Ebner Johann, Eisenhändler Eckstein u. Kahn in Stuttgart Ezger Franz, Metzger Egger Josef, Steinmetz Ellmenreich Alex., Kurhaus Meran Ellmenreich F. W>, Buch- u. Kunsthdl. Erttl Alfred, kgl. sächs. Hauptmann a. D Euchta Rosa Frau, Pensionsbesitzerin Feyertag Franz v., Cafetier Fickenschcr Franz, Kaufmann Fiegl Peter, Spänglermeister Flarer Georg, Reßmaier Flora Gustav, Naturns Flora Wilhelm, Nals Flotow v., kgl

. preuß. Major ' Folie Josef, Hausbesitzer Frakaro Matthias, Lohnkutscher Frank Dr. Hans, Arzt Frank Rudolf, Kupferschmiedmeister Freudenfels Sigmund, Kfm. in Innsbruck 5.— 50'.— Frühauf Anton, Juvelier 5.— Fuchs Josef, Hotelier < 5.— . Eabl Alois, Schuhmacher 5.— . V Eamper Josef 5.— Gaffer Gustav, Schlossermeister 5.— Geiger Johann 5.— Gerslgraßer Josef, Schönau 5.— - Gogl Rosa Wtw., Hausbesitzerin 5.— Goldegg Hngo Ritter v., Partschins 5.— Grabmayr Dr. Carl v., Advokat 5.^ 5'.» Ereil Franz, Villa

Greil 5.— Gritfch Ignatz, Bäckermeister 5.— Gunkel Josef, Hotelier '' 5^-- Guttmann Wilh. Ritter v., Wien 5.— 95.— Gutweniger Paul, Stadtbräuer 5.— Haller Alois, Schießstandwirth 5.— ' Hammerand, Erhard, Hotelier 5.— 30.— Hampl Ferdinand, Cafsier 5.—, Handl Excellenz Freifrau 5.—. '20.— Harttnann Joses, Weinhändler 5.— Haßfurther Carl, Hotelier , 5,.— 95.— Haupt Johann, Kürschner 5.— Haupt Josef, Cafener 5.— Hausmann Fanni, Villa Adelheid 5.— 20.— Hausmann Dr. Raphael, Sanitätsrath 5.— Jahrr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_10_1910/SVB_1910_10_01_11_object_2552288.png
Seite 11 von 12
Datum: 01.10.1910
Umfang: 12
,k.k.Postamtsdiener,u.d.Joh.Mair- Aloisia, des P. Wenter, Sattler, u. d. Al. Kerschbaumer- Anselm, d. Js. Postinghel, Bahnarbeiter, u.d.Pasq.Richeli- 12. Johann, d. Joh. Lintner, Bauer, u. d. Anna Seebacher- Anonymus, d. I. Bohusch, Lokomotvif., u. d. Christ. Janda« 13. Marianna, d. Ant. Verrant, Gutsbesitzer, u. d. Kath. Resch« 15. Matthias, d.M.Oberrauch, Petn plonerw.,u.d. M.Lintner- Maria, d. Fr. Vocko, Webermeister, u. d. A. Klovlavar- Alois, d. A. Dirollo, Steinbrucharb., u. d. Ang. Sabiletti' Rudolf

, d. Joh. Chenetti, Schmiedgehilfe, u. d. Klara Sief. 27. Rosa, d. Joh. Schubert, Kondukteur u. d. Nosa Fichtner. Anna, d. Alois Plattner, Zimmerpolier, u. d. A. Natzke. 23. Johann, d. Al. Pircher, Taglöhncr, u. d. Filom. Belli. 29. Henriette, d. Heinr. Huber, Oberkellner, u. d. M. Seeber. Karl, d. Joh. Meßner, Fleischhauer, u. d. Fil. Gschnell. Gisela, d. Dom. Osti, Buchdrucker, u. d. Emma Chiusole. Hubert, d. Hub. Filimck, Weichenwächter, u. d. Barb. Lunz. 31. Rosa, d. I. Dobersberger, Bahnarb

., u. d. A. Krammayer, Betraute von Bozen und Zwölsmalgreien. Monat August. 1- Johann Spechtenhauser, Kontorist, mit Maria Feuer. 2. Johann Dalmarco, Heizer, mit Margar. Christofolini, 1V. Heinrich Ulrich, kgl. Professor, mit Aloisia Forchermayr 16. Georg Krämer, mit Ernestina Jalch. Johann Stefenelli, Kondukteur, mit Ada Concin. Johann Franzelin, Hausknecht, mit Maria Giacomazzi Alois Schwarz, Maschinist, mit Aloisia Franzeschi. Anton Schnert, Oberrevisor, mit Diaria Anselm. Josef Wöth, Hausbesitzer

, mit Leopoldine Forgler. Josef Hitthaler, Gefangenaufseher, mit Franziska Passini ^ Johann Trippel, Bahnarbeiter, mit Johanna Jsotton ^vsef Gruber, Magazineur, mit Anna Pichler. Karl Kölle, k. k. Telegraphenaufseher, mit Maria Reiner. Franz Engels, Disponent, mit Anna Larcher. Franz Caldonazzi, Kondukteur, mit Aloisia Botti-Fosca Franz Varesco, Holzhacker, mit Fortunata Goß. Karl Kölle, k. k. Telegrafenaufseher, mit Maria Reiner 23. Karl Harrer, Portier, mit Margaretha Heifer. 24. Josef Pallhuber, Kondukteur

, mit Ida Liberi. 29: Alois Perkmann, Bahnarbeiter, mit Anna Thürmer, Johann Mair, Privat, mit Elisabeth Unterthiner. 30. Franz Simon, Gärtner, mit Sofie Pozebaunig, 31. Josef Nagela, Ingenieur, mit Therese Fürst. verstorbene in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat August. 1. ?. Theodor Mayrgündter, Kapuzinerpater, 75 I. Theres Kofler, Taglöhnerswitwe, 78 I. 4. August Tabernini, Bahnbedienstetenskind, 2 M. 5. Theres Gaffer, verwitw. Private, 69 I. Johann Heinz, verehl. Besitzer, 31 I. ' Maria Eder

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_12_1919/BZN_1919_12_12_2_object_2464350.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.12.1919
Umfang: 4
, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Joses Renner. Zwischen den Söhnen des - Holzner und des Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, daß im. letzten Som mer eine leichte Trübung erfuhr. , — Der erste Ansatz hierzu war ein Streit, der zwi schen dem heutigen Angeklagten Matthias /Holzner und Johann Renner auf der Ke- gelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde aber zwischen den Beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkom- ,znen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton

schlich sich in das Verhält nis der Holznör und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz. bei welcher Joses Nen- ?tdr dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 1919 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß.einen Schuft nannte. Seit ^ diesen.'Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann knd Josef Renner! wie man so zu sagen pflegt, einen Kopf vor gemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 1919 trafen

sich die Brüder Matth. Jos^f und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause Unterstaudersägs-, die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Nenner nicht recht stimme und. begaben sich nach Mitter bad, — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts ka men auch die beiden Renner dorthin. — Jo sef Renner spielte mit der Zieharmonika zum Tanze auf. Johann Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Mat thias

Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diesen auf. die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stim mung herrschte.— Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgegnete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Joses Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Ren ner) gehe dies nichts an: und nannte ihn einen Lausbuben»—. Dann verließ er das Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne ? daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Joses Holzner machte

nun dem Johann Renner wegen seines zum Ausdruck ge brachten Wunsches-des Ausmachens zwi- schen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen die sen Beiden ein leichter Wortwechsel. Mat thias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast Rr. 281 zimmer zurück und vernahm nun. wie Jo hann Renner sagte, daß. die Sache ausge macht werden müsse, er lasse sich keinen Kops vormachen. — Nun packte den Mat thias Holzner sein, unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl uyd^ schlug mit den selben

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_10_1922/TIR_1922_10_19_6_object_1985307.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.10.1922
Umfang: 8
, Oberhofer Johann. Unserfrau, Spechtenhauser Max, Unserfrau, Hofer Anton Sterling. Bosca rolli Ernst, Meran, Leimgruber Hermann, Schön, na, Kuen Johann, Schönna, Äußerer Johann. Eppan, Damian Alois, Tiers, Mair Friedrich, Vruneck. Rabenstßinsr 2llois, Meran, Waldner Hans. Meran. Mairhoser Hans, Naturns, Hirsch- berger Nikolaus, Schleis, Bartolini Franz, Me ran, Stusfleser Ferdinand, St. Ulrich, Tarmnerle Josef, Möllen, Moser Andrä. Prag-. Oberlechner Karl, Mühlwald, Äußerer Rudolf, Eppan, Häus ler Paul

, Sterzing, Pansera Äarl, Meran. Ober- ettl Josef, Sterzing, Matha Joscf, Nals, Hofer Karl, Glums, Wank Franz, Äöran, Weqleiter Alois, Lana, Schwarzer Johann jun, Eppan. Kröß Franz, Möllen, Steinkeller Theodor, Auer. Gruber Hugo, Nals, Zischg Heinrich, Bozen- BestgeVmuer-Berze'lchKls des Herbft-FreiWetzens Meran am 17^ 19^ 24^ 2S^ 26. Sepk. lS22. sFortsetzung.) Standscheibe 2V«' (Tiefschuß und Serie alternierend). Die Sterne bedeuten die Sericn- gewinner): Etzthaler Johann, Meran, Egger Jo sef, sen

. daß der schweizerische Bundesrat eine Ein- sichiHeschrönking für Naturwein in Fässern bis »nd mit Grad ANoholgeI)alt und für Wein- n»st erlassen hat. Die Haiweiskammer Bozen hat sich »«legraphisch an das Handelsministerium Mace! Stcian, Auer. Äußerer Johann, Eppan', Prantl Alois, Dorf Tirol. Seeber Peter, Mauls', Enne- m»s«r Mch»rl, Toll. Mairhoser Johann. Na- turns'. Obcrvtil Josef, Sterling. Haller Hans. Woran', Dkrtvlini Fron?». Meran, Longer Bru no. Bozen'. Gritsch Rudolf, Portschins, Stein- keller Th?odor, Auer

', Pwnk Franz. Voran, Eg ger Josef jun., Meran', Prisrinqer Franz. Me ran. Jesvchcr Joses, Prags'. Prünster Johann, Riffian. Oberhäuser Josef Unserfrau', Tammerle Josef, Mölten. Schleclitleitner Josef, Bozen'. La- fteder Alois, Bozen. Hirfchberaer Nikolaus, Schleis', Müller Hans, Naturns, Seehauser Ge org. Wekscknosen', Unixerich! Josef, Dors Tirol, Tasser Peter sen., Bozen'. Ladurner Franz. Al- gimd, Stufleser Ferdinand. St. Ulrich', Wiesler Albert, Sterling. Kernenater Joses, Mühlbach

', u«n Lufklirunz g«oend«t. Dieses hat nunmehr ! Damian Alois, Tiers, Mehner Ludwig, Bozen'. d«r Kammer die Zusicherung gegeben, daß die - ' '' '' schwelgerische Einfuhrbeschränkung auf italienische Womc leine Anwendung findet. Kursberichte vom IS. Oktober: Zn Zürich ^Schtunlursel zahlte man in Franken fiir: «1.70 Pansera Karl, Meran. köllriql Thomas. Meran', Loimer Josef. Ni-fian, Häusler Paul, Sterzing'. Acllnöfer vnton, Prad, Schwarzer Johann zun., Eppan'. Mitterhofer Josef. Schönna, Boscarolli Ernst, Meran

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/11_05_1930/ALABO_1930_05_11_12_object_8271323.png
Seite 12 von 16
Datum: 11.05.1930
Umfang: 16
am Forst. (Goldene Hochzeit.) Montag, den 28. April d. I. fand in Steinakirchen die goldene Hochzeit des be kannten und geschätzten Ehepaares Johann und The- resie Teufl mit großer Feierlichkeit statt. Ueber neun zig geladene Gäste, meist aus der engsten Verwandt schaft des Jubelpaares erschienen bei dieser Gelegen heit, um ihm die wärmsten Glückwünsche auszudrücken. Dieser Tag, vom herrlichsten Wetter begünstigt, wird allen Teilnehmern unvergeßlich bleiben. In den ersten Vormittagsstunden wurde

des Militärveteranen- vereines Steinakirchen, dessen Mtglied Johann TM ist. diesem ein prächtig ausgeführtes Diplom mit bei Mitteilung überreichte, daß er zum Ehrenmitglieds des Vereines ernannt sei. Diese Nachricht wurde all. seits mit großem Beifall und Genugtuung aufgenorn. men, darnach erfteuten die elf Kinder ihre Eltern mit einer sinnigen Iubelgabe. Es ist nicht uninteressant, bei dieser Gelegenheit einen Blick auf die bewegt! und abwechslungsreiche Lebensbahn der beiden er. grauten Eheleute zu richten

. Johann Teufl wurde am 24. März 1856 als Bauerssohn in Scheibbsbach ge boren, steht somit heute im 79. Lebensjahre. 1875 wurde er assentiert und bekleidete schon in kurzer Zeit eine Charge im 10. Iäger-(Kopal-)Bataillon. In die. ser Eigenschaft machte er die Besetzung von Bosnien und Herzegowina durch zwei Jahre hindurch mit und verbrachte drei weitere Jahre in Istrien und Dal. matien. Während dieser fünf Jahre hatte Teufl keiM Tag Urlaub. Endlich in die Heimat Zurückgekehrt, ver. lor er schon

nach 14 Tagen seine liebe Mutter. Zm selben Jahre am 26. April heiratete Johann Teufl dir 19jährige Bauerstochter Theresia Luegmaier aus Mh, ling (geboren am 21. September 1861) und übernahm das väterliche Anwesen. Nach einigen Jahren ver tauschte er diesen Besitz mit einer Bauernwirtschaft in Wolfsleiten, Gemeinde Lonitzberg, Pfarre Steina. Kirchen. Doch hier verfolgte ihn das Unglück; sein Haus brannte vollständig nieder und er kaufte nach diesem Schicksalsschlag die sogenannte „Franzmühle

bei Euratsfeld, und Anna Mock, Wirtfchaftsbesitzers- tochter aus Kaifetsberg bei Pyrafeld, statt. Viel GM I auf dem Lebenswege! Bezirk Floridsdorf. (Unter - Olberndorf.) Die vom Canisiuswerk veranstalteten WeihetagevB 2. bis 4. Mai verliefen unter eifriger Beteiligung ^ ehrender Weife. P. Johann Berninger von St. Gabriel, | Mödling, imponierte durch seine Erscheinung mit eine» mächttgen Barte, seine kraftvolle Stimme, seine ©> fahrung und Weltgereistheit, seine, wenn auch nch neuen, aber selten vorgetragenen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1922/01_10_1922/UA_1922_10_01_1_object_3343227.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.10.1922
Umfang: 8
Josef des Johann Antholzer Karl des Heinrich BoSchi Josef deS Arthur Cirefa Jofef des Anton Difsertori Alois deS Alois v. Dellemann Josef des t Franz Ebner Heinrich des Jakob Ebner Gottftied des Johann Eccli Albert des Josef Franzeschtni Karl des Franz FrStscher Eduard des Josef Figl Josef des Ferdinand Gaiser Josef des Johann Geuetti Anton ? Hanui Alois des AloiS Holzer Richard des Albin Kager Karl Paul deS Paul Kreiter Jofef deS 1- Jofef Kößler Alois der Alois Kasieroler Anton? Langes Matthias

des Matthias Lanzelin Karl Jofef deS Jofef Larcher Franz deS Jofef Linger Florian, a. e. der Maria LukaS Johann, a. e. der Maria Lanznaster Albert des Alois Mair Josef des Alois Magagna Johann des 1- Johann Mayr Georg des Georg Mayr Hermann des + Heinrich v. Mörl Walter des + Heinrich Ohneweiu Alois Peter des Peter Pichler Alois des Blastus Pardatscher Matthias des Josef Pedo Hermann des Hermann Perpmer Franz des Franz Petermair Josef des Alois Petermair Leonhard des Josef Pfraumer Johann des Josef Plieger

Josef des Josef , Plunger Franz des Christoph Pichler Johann des Franz Purtauf Josef des Anton Ptgarello Silvio des'Franz Plteger Johann des + Alois Rifefser Ludwig des Johann Romen Florian des Johann Segna Josef Karl des -f- Josef Sartori Johann des Ulrich Scherer Anton des 1- Johann. Am Donnerstag, den 5. Oktober l. I., ebenfalls in Kaltern, Magistratsgebäude, um 9 Uhr vormittags, die Stellungspflichtigen: Scherer Johann des 1- Alois Scherer Johann des Franz ' Schrentewein Johann des Johann

Schwarzer Josef deS Johann Schweigkofler Jofef des Anton Schweigkofler Ignaz des Josef Spath Bernard des Bernard Stampfer Jakob des Anton Spitaler Alois des + Alois Spitaler Franz des Anton Targa Karl des -f- Andreas Tapfer Karl des Franz Tartarotti Karl des f Karl Tartarotti Alois des -j- Johann Thalmann Franz des Anton Thalmann Anton des Karl Tschigg August des + Johann Tschigg Alois des Alois Tschurtschenthaler Anton des f Sebastian Turk Friedrich des Rudolf Thurner Karl des f Alois Windegger Josef

21