218 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/28_08_1903/MEZ_1903_08_28_14_object_622086.png
Seite 14 von 14
Datum: 28.08.1903
Umfang: 14
Freitag den 38. August 1903 Unstertal Innichen mit Wildbnd I1V6 Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldn»« vom 13. bis 20. August eingetroffen. Uebertrag von Liste 8-. 942 Parteien mit 1595 Personen. <1^ i' I s r; i Karl Seide, Arä)itelt, Wien Arthur Bilder, Kfm., Cl)ein»itz Walter Kauffniann, Ksi»., Stuttgart Dr. Kaussmann, Arzt, Berlin . I. Haack, Saiiitätspräsideiit, Berlin Dr. Calsar Zellermayer, Konzipist, Wien Ludwig Radkoser. München E. Spielmann. Wien Ludwig Sommerseid, Ksm. m. G., Berlin

Max Edine, Notar m. G.. Aachen Led Klein. Studiosus, Prag Gustav Mautner, Studiosus, Prag Richard Scheicke, Chemnitz Dr. Georg Eichhorn. Arzt. Chemnitz Dr. Albert Hausfc, Arzt. Chemnitz Otto Pfeffer, Leipzig Dr. Alex. Niegler.!. k. Oberstaatsanw., Graz Th. Memares m. Fam.. Wien Dr. Paul Liesemann. Gerichtsrat, Char lottenburg Karl Wellrrstorfer. Amtsleiter m. G.. Krems Frau Rentier Äscher, Dresden Moritz Gumpl. Äfm.. BlanSko Dr. Viktor Monczla. k. u. k. Hofrat m. G., Wien Zos. Wurzer, Apotheker

m. Schw. u. Nichte Wien Emil Seriorl, Apotheker. Wien Theodor Höpier, Generalmajor m. G-. Wien Envin Hopler, k. k. StaatSanwalt. Wien Anna Storch. Bruneck Gustav Drabant m. G., BreSlau Mathilde Senoner, Meran Fritz Haider. Wien Ludwig du Belier, Deggeudors Dr. Karl Spitzauer. Wien Vinzenz Senoner m. G.. Bozen Karl Biasoli, Univ.-Pros. m. Fam, JnnSbr. Dr. Schuster. Arzt, Augsburg Paul Haug, Rechtsanwalt, Ncnburg E. Schiesnek, Professor, Wien Franz Moll, Innsbruck PtuS Dorigatt, Mezzotedesco Erzherzog

. m. G-, Bernburg Robert Ustel. Musiler, Münckzen Dr. Karl Römer m. G-, Aschaffenbnrg August Berger m. Fam., Brünn Carl Ceresa, Bankier, Bergamo Dr. Josef Manuel, Bezirksarzt. Wien Frau K. Kraus m. T.. Prag . Käthe Höhm m. T-. Bleibvrg ' Dr. Karl Minich, Arzt, Budapest Stephan Corba, Beamter, Budapest Karl Loebel, Rechnungsführer, Wien Fr. Henriette Hradezny, Hauptmanils-Gattin, Laibach Otto Perger, Jurist m. Bruder, Wien Fran Rechtsaiiwalt Oehler, Dresden Frl. A. Bernhardt in. Schw. Dresden H. Müller

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/19_07_1895/MEZ_1895_07_19_3_object_647752.png
Seite 3 von 14
Datum: 19.07.1895
Umfang: 14
.' Wir gingen in's Wohnzimmer, wo wir den Irrsinnigen in großer Aufregung vorfanden. „Er wird gleich einen seiner Anfälle bekommen,' erklärte der Arzt. „Doktor,' schrie jetzt der Verrückte, „der Mann da will mich anzeigen. Ich muß ihn tödten I' Und er wollte auf mich losstürzen. Die beiden Wärter bemächtigten sich seiner nicht ohne Mühe, und dann zog der eine von ihnen einen starken Strick aus der Tasche, um den Tobenden zu binden. „Ihre Gegenwart regt ihn auf,' wandte sich der Arzt zu mir. „Würden Sie wohl

die Liebenswürdigkeit haben, sich so lange zurückzuziehen, bis wir ihn fortgebracht haben?' Ich verbarg mich in einem Wandschrank. „Sie sind wirklich außerordentlich liebenswürdig, mein Herr! Die Familie des Kranken wird Ihnen das nie ver gessen, sie wird Ihnen noch persönlich danken!' Der Arzt schloß die Thür und drehte den Schlüssel herum. Darauf vernahm ich Geräusche, als kämpften die Wärter mit dem Unglücklichen, und dazwischen ertönte die Stimme des ArzteS: „Ruhig bitte, nur ganz ruhig!' Jetzt hörte

ich im Schlafzimmer nebenan das Rücken von Möbelstücken. Der Verrückte schien seinen Wärtern offen bar wieder entsprungen zu sein und sich in mein Schlaf zimmer geflüchtet zu haben. Nach einiger Zeit war alles still. Der Kranke schien in sicherem Gewahrsam. In der Ausregung des Augenblicks hatte der Arzt ver gessen, mich aus meinem Bersteck zu befreien. BiS zum Abend blieb ich im Schrank «ingeschlossen. Ein Schutzmann hörte mein Rufen und ließ mich heraus. „Was mag aus dem Irrsinnigen geworden sein?' fragte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/06_10_1925/MEZ_1925_10_06_3_object_666381.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.10.1925
Umfang: 6
Dr. Hans P r ii nster hier feiern. Gebürtig istin einem altehnv-ürdigen Bauernhause des Dorfes Tirol, hatte er IM) am hiesige» ObergymnasilM! maturiert und wurde ltt?5 an der Jnnsbrucker Universität promoviert. Bald darans kam er ins Burggrafenamt in das heimatliche Städtchen Meran, für dessen Gedeiheil er nicht nur als Arzt, som dern auch als Förderer aller guten nnd edlen Unternehmungen gerne und fleißig mitgearbeitet hat, überall eine offene Hand zeigend. Ein echter Sohn des Burggrafen amtes, vergaß

Altmeraner lind Dr. Hans Prünsters bei- spielgebende Selbstlosigkeit sowie sein un ausgesetztes humanitäres und vorbildliches Wirkelt in Ate ran hervor, welche Bürger- tagenden ihm allgemeines Ansehet: und un geteilte Hochachtung sicherten. Er fuhr dann fort: „Es ist zur Genüge bekaniü, in wie aufopfernder Weise als behandelnder 'Arzt im Militärkurhause und bei der Landwehr- truppe. sowie als Geineindearzt in Dorf Tirol Dr. Hans Prünster gewirkt hat, mel- che Verdienste er sich als Mitglied des städt

Verdienste als Arzt um die Kur gäste geistlichen Standes tn der Marien- Herberge, dann im Filipinum, durch mehr als LS Jahre mit dem Ritterkreuz des päpst lichen Gregorius-Ordens ausgezeichnet, einer seltenen Würdigung, nachdem siir die Christenheit der ganzen Welt im ganzen nur 30 Großtreuze, 70 Komniaudeure und 300 Ritterkreuze, statuiert sind. Während des Weltkrieges wurde Dr. Hans Prünster 1916 zum Oberstabsarzt ernannt. Zu seinem 70. Geburtstage am 2. Mai 1919 hatte der liebenswürdige leutselige

6