203 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/09_11_1914/BTV_1914_11_09_2_object_3050671.png
Seite 2 von 2
Datum: 09.11.1914
Umfang: 2
hervorgehoben worden. Aber auch die ländliche Bevölkerung (Pfarr- uud Schnl- gemeinden in den Kronländern) betätigt ihr pa triotisches Empfinden ,durch wertvolle Speudeu. Das Materialfpendendepot des Roten Kreuzes (Wien, I., Landskrongasfe 1), erhält davon täg lich die erfreulichste» Beweise. Mit welcher Liebe siud solche Gaben, ans vielen Kisten nnd Post-; Paketen bestehend, gesammelt! Da findet man beim Auspacken nebst vielen anderem gestrickte Wollsocken, Pulswärmer, Schneehanbcn, Waden-? stntzen

aus ver schiedenen Landgemeinden dem Roten Kreuze zu gestellt. Mit welcher Freude erfüllt es die Funk tionärinnen des Roten Kreuzes, wenn sie im Spendeudepot in der Landskrongasfe Kisten mit frischen Eiern, wohlriechendem Honig, ausgezeich neter Butter, getrockneten Erbsen, Bohnen nnd anderen! Gemüse, dann Hausgeselchtes und Ge backenes, Aepfel, Hausgebrauuten Magenbitter und Kirschgeist für die Roten Krenz-Spitäler zu geschickt bekommen. Diese Spenden werden alle vom Materialspendendepot

, Leibbinden ans Flanell oder Barchent> Unterwäsche, neue und anch alte. Die alte Wäsche ist hergerichtet, ausgebessert uud so gut im Stande gehalten, daß sie eine willkommene Gabe für die vielen Soldaten darstellt, die mit abgenützter, schlechter Wäsche in die Spitäler gekommen wa ren. Wenn sie dann geheilt die Krankenanstalt verlassen, werden sie mit dieser frischen Wäsche vom Roten Kreuze ausgestattet. Aber uicht nur Leibwäsche, auch Kopfpölster, Decken, Bett-- und Handtücher werden von den Wohltätern

erwidern, die solche Sam meltätigkeit erfordert. Materialspenden sind Ent weder an den LandeShilssverein oder an die Zweigvereine des Landeshilssvcreincs der Oester- reichischeu Gesellschaft vom Noten Kreuze oder an das Materialspendeudepot des Rote» Kreuzes in Wien, 1.^ Landskrongasse 1, zu senden. (Beteiligung der staatlichen Ge-- werbeförderung an der Vergebung derMilitärliefernngen und der M i -- litär Wäsche -Konfektion.) Die zum Anecke der Vergebung der kleingewerblichen Militärlie- serungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_7_object_3019502.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
als die Zweigvereine stehen als Bundcsglieder der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze unter einer Zentralleitung, welche als Bundesleitung ihren Sitz, in Wien hat. Die Zweigvereine widmen sich den Auf gaben des Roten Kreuzes im Einvernehmen mit ihren Stammvereinen und diese im Einver- : nehmen mit der Bundesleitung nach statutarisch festgesetzten Normen, welche die stete Berührung der Vereine miteinander und die planmäßige Durchführung ihrer Ausgaben sichern. Behufs Durchführung dieser „Kriegsvorsorgen

gen, für deren Verwendung nicht mehr fertig gestellt werden können und die ganze freiwillige Hilfe im Kriege wäre Zufälligkeiten anheimge stellt, in Folge deren sie gerade dort fehlen würde, wo man ihrer am meisten bedarf. Dem gemäß gibt sich auch die österreichische Gesell schaft vom Roten Kreuze nicht damit zufrieden, ihre sanitären Vorbereitungen auf ihren dermali gen Besitzstande zu erhalten, sondern sie ist fort während damit beschäftigt, im Einvernehmen mit dem l. u. k. Kriegsministerium

entsprechend den fortschreitenden Kriegsrüstungen und der geän derten Bewaffnung und Kampfesweise der Trup pen auch ihr Sanitätsmateriale zu ergänzen, beziehungsweise zu verbessern. An dieser Stelle sei uns gestattet, mit wmig Worten die Organisation der österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze zu schildern, durch welche sie befähigt wird, die eben geschilderten Kriegsvorsorgen durchzuführen und die noch zu schildernde Friedenstätigkeit zu entfalten. Es bilden nämlich sämtliche Ver eine vom Roten

Kreuze in Österreich mit einander einen organischen Verband. In den einzelnen Krrmländern stehen an der Spitze des Hilssvereinswesens die Landes - (Herren-) Hilfs vereine und die Frauen-Hilfsvereine entweder getrennt oder vereint als Landes- und Frauen- Hilfsvereine vom Roten Kreuze mit dem Sitze in der Landeshauptstadt, diesen Stammvereinen gliedern sich die übrigeil in dem betreffenden Kronlande befindlichen Vereine vom Roten Kreuze als Zweigvereine au. Sowohl die Lau- deshilfsvereinc

' befindet sich die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze in beständiger Fühlung mit der Kriegsverwaltung. Der Bundesleitung stehen Vertreter des Kriegsministeriums und des Mi nisteriums für Landesverteidigung als militä rische Beiräte zur Seite, in gleicher Weise den Landes- und Frauen-Hilfsvereinen, Vertreter des Korps- beziehungsweise Divisionskommandos. Hiedurch wird erreicht, daß die vom Roten Kreuz dargebotene Ergänzung der staatlichen sanitären Vorsorge der Kriegsverwaltung voll inhaltlich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_11_1915/BZN_1915_11_21_3_object_2438642.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.11.1915
Umfang: 10
, es war nur Gedächtnisgottesdienst. Auszeichnungen. Aus München wird uns gemeldet: König Ludwig verlieh dem Erzherzog Eugen das Großkreuz des Mili tär-Max-Josef-Ordens. Der König hat ferner den Landesverteidigungsminister Freiherr von Georg! und den Honvedminister Baron Hazay durch Verleihung des Großkreuzes des Militärverdienstordens mit den Schwertern ausgezeichnet. Wohltätigkeits - Konzert des Roten Kreuzes. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß das heutige Wohltätigkeitskonzert des Frauen- Zweigvereines vom Roten Kreuz im Museum« Saale

anders, als sich ihn Ea- dorna und d'Annuuzio geträumt. 'Die lustige Karte, deren Erträgnis dem; Militär-Pflege- dienste des Roten Kreuzes zugute kommt, kann vom Hilfsbüto in größeren und kleineren Par tien und einzeln bezogen werden. ' Der Freiwilligen Rettnngsgesellschaft Bo,en-Gri-s gingen dieser Tage wieder an Spenden 10 Kronen von einer ungenannt sein wollenden Dame durch Herrn Dr. Köl- lensberger in Gries zu und Herr Juwelier Andrä Ertl überwies den Betrag von 20 Kronen als Kranzspende sür seine verstorbene Tante Frau

den gewünschten Vorrat unter genauer Angabe der Seitenzahl des Buches ieim genannten Verbände mündlich oder schrift lich (Innsbruck, Seilergasse 2D, 9 — 12 und 3 — 6),anzugeben. . ^ „Einzug der Italiener in Trient'. Unter diesem Titel bringt das HilfD- u. Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz (Silbergasse (>) eine Ansichtskarte voll köstlichen Humors in den Vertrieb. Kein ^Geringerer als der launige Karrikaturist Schönpflug, zeigt -Ups auf diesen Karten den „Einzug der Italiener in Trient'. allerdings wesentlich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/21_10_1914/BZZ_1914_10_21_3_object_380946.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.10.1914
Umfang: 8
festgestellte flagrante Verletzung des Böl- kerechts und der Menschlichkeit durch Franzosen erwiesen wird. Französische Truppen und Frei schärler Haben deutsche Verwundete roh behandelt, beraubt und teilweise bestialisch verstümmelt, er mordet. Sanitätsformationen trotz des erkennba ren roten Kreuzes angegriffen, Lazarete überfallen sie des Personals und der Ausrüstung beraubt, Zegleitmannschaften der Sanitätswagen beschos sen, Krankenträger angegriffen, verwundet und ge tötet. Die Regierung legt feierlich

- bauptmann Kajetan E. V.Scolari mit seiner GatHn Eugenie Scolari geb. Baronin AltenLurger waren unermüdlich' für die Errichtung tätig. Denselben ist auch das neu eröffnete HilfsLüro des Roten Kreuzes, in dem täglich WäsoHe und Senden sin- laufen, zu verdanken. Behufs Rücksprache mit den Landesbehörden waren Fvau v. Scolari. Oberlan- desgerichtsrak' i. R. Julius Red und Vizebürger meister Dr. Bezzi kürzlich in Innsbruck. Rechtspflege. Verurteiltes Dlebespaar. Das Ehepaar Sig- fried und Amalie Kuhler

des hiesigen Hilfs- ^ Auskunftsbüros vom Roten Kreuz a ll e in Spitäler aufgenommenem Verwundeten und Kran- foferne dies noch niW geschehen ist, sofort «nkveder selbst? oder durch eine Mittelperson ihre ^ngebörigen über den Aufenthaltsort (Adresse des «pitols) zu verständigen. ö . Am 3^ März id. war ein gswis- ^ Michael' Erepaz unter Mitnahme von 6000 T «che aus der Kasse der Brixner Militärkomman- ^ welchen) er Dienste leistete, gestohlen hätte, Mchtig geworden.' Der Dieb wurde in, Venedig ryastet

geborenen Knäbleins. Auf seine Anzeige begab- sich eine Gerichtskommission an Ort und Stelle und stellte fest, daß das Knäblein im lebensfähi gen Zustande zur Welt gekommen und blos we nige Stunden vorher ertränkt worden war. Nach der unnatürlichen Mutter wird gefahndet. Das Rote Kreuz-Spital in Rovereko. In dem herrlich gelegenen Pellagrosarimn in Rovereto wurde dem Roten Kreuze ein SZital errichtet, das hundert Verwundete, denen ein prächtiger Garten zur Verfügung steht, aufnehmen kann. Bezrrks

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_8_object_129496.png
Seite 8 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
an 5lX> Goldringe gegen Eisenringe ausge tauscht worden. Die Mannigfaltigkeit der Austausch- gegenstände und die Allgemeinheit der Beteiligung an dieser patrivlisäien Aktion liat denn auch einen ungeahnten Ertrag für die Zwecke des Silbernen Kreuzes gebracht. Schon vor längerer Zeit konnte mitgeteilt werden, das; diese 8lustaus<l>aktion einen Wertertrag von einer Million Kronen eingebracht l»at, und nnn geht es schon stramm der zweiten Mil lion entgegen. Hoffentlich dauert dieser Opfermut

unvermindert an, denn große, ungeheure Mittel sind notivendig sür die Fürsorgeaktion des Silbernen Kveuzes. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Ungenannt 3 silb. Armbänder, 2 gold. Ringe, 1 Paar gold. Ohrringe, 2 gold. Brosckxm, 1 silb. Ring, von H. Miterrutzner, Pension „Villauders' in Gries-Bozen I gold. Armband, 1 gold. Ring, 1 gold. ZZtmrschcttenknvps, 2 silb. Damemihrketten, 1 silb. Damen>halskette mit 7 silb. Anhängseln, 1 silberne

, 33 Stück für die Mannschaft von Ober leutnant Schimainn übergeben, 30 Stück dem k. und k. Erg. Bez. Com. zum Versenden ins Feld über geben; 300 Paar für Erfatz-Baon LSchReg 1, 250 Paar für das k. k. 2. LSchR., 500 Paar dem k. u. k. Erg.Bez.5lom. zum Versenden ins Feld übergeben, 300 Paar an das LSchR. 1,250 Paar an das 2. L.- SchR. — Fäustlinge: 300 Paar an das Ersatz-Baon LSchR. 1, 30 Paar dem Bozner Roten Kreuze. — Kniewärmer: 98 Paar dem Bozner Kriegsfürsorge- amt, 30 Paair dem Bozner Roten Kreuz

. — Hosen: weiters 33 Stück für Ersatz-Baon LSchR. 1. ^ Leib- binden: 91 Stück an das Ersatz-Baon LSchR. 1. SchneelMuben: 156 Stück für k. k. 2. LSchR,, Marsch- Baon, 38 Stück an das Kriegsfürforgoamt, 30 Stück dein Bozner Roten Kreuz, 15 Stück für das Landes- schützew-Wtarsch-Baon an Dr. v. Braitenberg. — Ferner wurden an das 2. LSchR. Marsch-Baon übergeben: 15 Stück Slzawls, 8 Stück Jacken, 4 St. Sweaters, 1 Stück Lodenweste, 3 Stück Rückenwär- mer, 12 Stück Felle, 13 Stück Trikotleibck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/19_09_1914/MW_1914_09_19_4_object_2558013.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.09.1914
Umfang: 8
werden, wird von Seite des Roten Kreuzes das dringende Ersuchen gestellt, über- all im ganzen Lande CH arpie zu zupfen und die gezupften Vorräte möglichst rasch an den Stammverein vom Roten Kreuze in Innsbruck, Landhaus, einzusenden. Diese Charpie wird sodann in Säckchen genäht und sterilisiert und kann als sehr gut auf saugendes Verbandsmaterial verwendet werden. Der Bedarf ist außerordentlich groß; deshalb wird erwartet, daß diese Beiträge, aus dem ganzen Lande einlangen. Am besten wäre es, wenn in den einzelnen

von Wo l ke n ste i n-Tro st b u rg im 71. Lebensjahre gestorben. Er war Ober leutnant in der Reserve, Besitzer des Ritter kreuzes des Leopold-Ordens und Herr und Landmann von Tirol. — Nach langem Lei den verschied in Meran Privatier Anton Gutweniger. — In Dorf Tirol starb am 13. August Witwe Rosa Rim bl geb. Tschenett im 73. Lebensjahre. Die Verstorbene ist die Mutter des hochwürdigsten Herrn Monsignors Dr. Balthasar Rimbl, Domherrn und Präfekten im sb. Seminar in in Trient sowie der ehrwürdigen Mater Josefa

'. Die Wirtsgenoffenfchaft des Kurbezirkes Meran hat bisher dem „Roten Kreuz' 463 Betten zur Verfügung gestellt. Der Eigentümer wird gesucht. Im Jänner >. I. wurde, wie wir seinerzeit berichteten, bei einem Italiener in Meran eine lange Damenuhrkette aus Platin, mit Brillanten geziert vorgefunden, welche der Besitzer in >er Nähe des abgebrannten Hotels Karer- see im Jahre 1910 gefunden zu haben vor» fibt. Der Eigentümer wird nun aufgefordert, ich binnen Jahresfrist beim Kreisgerichte Bozen zu melden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/12_09_1914/BZN_1914_09_12_4_object_2428670.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.09.1914
Umfang: 12
des Roten Kreuzes. Der Männer-Zweigverein vom Roten Kreuz in Bozen hat, um den Beitritt zu erleichtern, bei nachstehend verzeichneten Ge schäften Anmeldestellen errichtet, welche auch gleichzeitig be fugt sind, den Vereinsbeitrag, sowie etwaige Spenden gegen Abgabe der Mitglkdi.kark bezw. einer Empfangsbestäti gung einzuheb^n Die^ Anmeldestellen befinden sich bei: 5>errn Mar Licbl Apotheke zur Madonna, Lauben, Herrn Gotthard Ferrari, Kunst- und Buchhandlung, Bozen, Herrn Sk. 185 Hans Gostner

nach Oesterreich ausgenommen Dalmatien, Galizien und Bukowina zuge lassen. Pakete dürfen nicht schwerer sein, als 10 KilogrX und dürfen in keiner Richtung 60 Zentimeter übersteigen. Erpreßpakete, dringende Pakete sowie Pakete mit Büchern und anderen Presseerzeugnissen sind von der Beförderung ausgeschlossen. Vom Roten Kreuz. Allenthalben zeigt sich das Bestre ben in der Bevölkerung den verwundeten Kriegern zu helfen nnd durch Spenden beizutragen zur Förderung der wohl tätigen und patriotischen Mission

, Spezialitätentrafik, Kornplatz, Herrn Franz ^taffler, Tabakhauptverlag, Goethestraße, Herrn Florian Ningler, Tabaktrafik, Museumstraße, Herrn Arnold Amonn, Kunsthandlung, Laubengasse. Möge die Bevölkerung von Bozen, die stets opferwillig und hilfsbereit ist, auch von die ser Einrichtung Gebrauch machen und sich recht zahlreich zum Beitritte zum Männer-Zweigverein vom Roten Kreuze melden. Mitteilungen der Handels- und Gewerbekammer. In der am 9. ds. stattgehabten Sitzung des Permanenzkomitees sür Industrie

Franz Bog- n e r aus Wien. — Ueber die Haltestation, in denen die in Bozen eintreffenden Militärpersonen hier untergebracht werden und über die Art der Verletzung oder Erkran kung gibt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Sil bergasse 6, nähere Auskunft — In der hiesigen Kranken- Haltestation vom Roten Kreuze wurden vom 10. auf den 11. ds. versorgt: vom 2. Landesschützenregiment Antonio Depretis (leichter Schrapnellschuß am Kops) und Anselms Paulo (leichter Schuß am Hinterhaupt). Beide wurden ani

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/06_10_1915/BTV_1915_10_06_2_object_3051974.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.10.1915
Umfang: 6
Stander der 14. Train-Div. Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Pro tektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Sr. k. uud k. Apostolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungstreise in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege taxfrei zu verleihen geruht: das Offiziers-Ehrenzeichen vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko-- ration: dem Feldzeugmeister Adalbert Benda; das Ehrenzeichen zweiter Klaffe

Verhaltens vor dem Feinde dem Feld- marschalleutnant d. R.' Ernsr Solomon von Fried b erg. Stadtkommandanteil in Czerno- witz; das Ritlerkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande des Militär-Verdienstkreuzes in Aner kennung tapferen und aufopferungsvollen Ver haltens vor dem Feinde: dem Laildstnrm-Rcgi-- mentsarzte Dr. Ludwig Kleiss beim 6. Fest.- Art.-Bät.; das Geistliche Berdienstkreuz zweiter Klasse am weiß-roten Baude in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Feinde

vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko- ration: dem Major Karl Kirchmayer, Kommandanten des 39. Landw.-Ergnnzungsbezirkskomittandos;> das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze als Förderern: dem Oberleutuant im Verhältnisse der Evidenz Ingenieur Anton Bily der Festung Trient; dem Leutnant in der Reserve Franz Feuerstein des 102. Jnf.-Reg.; dem Obersten d. R. Emanuel Iwanow iu Brixen; dein Hauptmanue Franz- Kanka des 36. Jnf.-Reg.; dem Oberleutnant a. D. Maximilian Keller in Hopfgarten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Seite 13 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
, KI., Rückenverl., 2 Füße, 2 Arme. O st i Silvio aus Ospetaletto, KI.» r. Fußschuß. Kersch- baumer Anton aus Pfatten, KI., r. Handschuß. Dallapia^za Karl aus Bozen, KI., l. Unterarm. Blaas Josef aus Dorf Tirol, LSch., krank. Nähers AusKünste über den Verbleib der vorbezeichneten Mili- tärpersoncn erteilt das Auskunsts- und Hilssbureau des roten Kreuzes, Bozen, Silbergasse K. Xttnersiag , A5. N svember 13 Verwundete in Luttach. Von dort schreibt man uns: Aus unserer Gemeinde sind Nach richten letzter Tage

Nr. 249 „Bo zner N achri chten^-, ^ Als Mitglied sind dem Roten Kreuz beigetreten: Franz Ra- moser, Fleischhauer, Klobenstein; Frl. Anna Maier. Oberfailrain. Lengmoos; Frau Verene Mayer, Privat. Villa Karlsruhe, Kloben-/ stein; Frl. Adelheid Valtingoier, Gemischtwarenhandlung. Kloben stein; Frau Anna Kofler, Schuhmachermeistersgattin, Ktobenstein; Louis Mair, Villa Tannheim, Klobenstein. Kranken- und Uerwnndetenliste. Kranken- und Berwundetentransporte nach Bozen. Morand el l Wilhelm

aus Eppan, LSch., krank. Gasser Ignaz aus Klobenstein, LSch., krank. Kindt Heinrich aus Neu stist, LSch, krank. Magnoni Hannibal aus Cles, LSch., linker Handschuh. Pittigher Battista aus Anderlan, LSch., r. Schul terschuß. Ärner Anton aus Lienz, LSch., krank. Leysv. Schall berg aus Bozen, LSch-, krank. Ueber den Aufenthalt der vorge nannten Militärpersonen, welche am 2k). ds. in Bozen eintrafen, erteilt das Auskunsts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuze nähere AusKunst. Im k. k. Landwehrmarodenhaus

, Oberinntal. .4. TKJR., Kopsschuß. — Re servespital 111. Bezirk. Kainergasse: Angstel Anton. 4. TKJR.; Grünisch Robert. 11. Landesschützenregiment. Der 1. Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien gibt dem Aus kunsts- und Hilssbureau vom Roten Kreuz nachfolgend verzeich nete verwundete und kranke Landsleute als in Wiener Spitälern untergebracht bekannt. K. u. k. Reservespital Nr. 4. Meidling, Katharinenhalle: Frei Alois aus Völlan. ZF., 4. KJR. Baza- nella Giovanni aus Chizzola, 1. KJR. Degiampietro Krl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/20_02_1915/SVB_1915_02_20_6_object_2520105.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
Seite 6 ^««^»»»»WW»^WMWWW>WM»»WW»W»MWMWM»W>W>WlM»W^»WMWMWW»W Nachricht von einem Verschollene». Von dem mit Kriegsbeginn zur Front eingerückten Tiroler Kaise,jäger Florion Aster aus Sarntal War trotz vielseitiger Bemühung kein Lebenszeichen zu erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz- dureau aus von Recherchen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht zugekommen, daß sich Florian Aster, der schon am 25. Auyust v. I. in russische Gefangenschaft geriet, in AtfchinSk befindet und sich gute

? Gesundheit erfreut. De« Dermnudnugen erlege«. Einer vom Kommando deS WilhelminenipitaleS in W en an daS Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gerichteten telegraphischen Mitteilung zu solge ist dortselbst der aus d<n Karpathenkämpfen mit einer Schußwur de am Oberschenkel eingebrachte Johann Wieden hofer auSJen-sien am 16. d.M. seinen Verletzungen erlegen. Wiedenhofer wurde in Wien beerdigt. Widmung für unsere Soldaten. Herr Anton Graf Arz hat dem Kriegssüisorgeamte Bozen-Grits zugunsten

, die k. k. Beamten, G-ndarmerie, Feuerwehr. Musik kapelle,Landsturmkompagnie, Regimentsarzt Tr.Haßl, die Oberleutnants Schwemberger und v. Tschurtschen- taler, sowie ein endloser Zug Volkes. Die Jubiläums« Kellerei begleitete die Leiche mit brennenden Kerzen. Auch alle nicht Schwerverwundeten deS hiesigen Roten Kreuz-Spitales beteiligten sich, sowie die Frau Präsidentin mit den Pflegerinnen. Nach den drei Ehrensalven überS Grab wurde der E:neralmarsch, sodann die Volkshymne gespielt. Unter den Klängen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/31_05_1916/TVB_1916_05_31_5_object_2264803.png
Seite 5 von 16
Datum: 31.05.1916
Umfang: 16
des Noten Kreuzes auf. Sammlungen brachten mehr als 800 X ein, mit Streifung der Umgegend bei 500 X. Eine Fest veranstaltung, die dank dem freundlichen Ent gegenkommen des Militärkommandos der hie sigen Etappe unter Mi'' ''?ung de. Militär kapelle am 7. Mai zusta^oe kam, erzielte ein schließlich Abzeichen-Verkauf mehr als 800 15, so daß das hiesige Lokalkomitee dem Landes-Frauen- Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck einen Reingewinn von 1200 X überweisen konnte. Schwaz, Unterinntal. (MutterundToch

, 25. Mai. (RoteS Kreuz.) Wie bei allen patriotischen Veranstal tungen im Laufe dieses Völkerkrieges,.hat die Be völkerung von Reith auch während der Roten Kreuz-Woche aufs neue ihre Vaterlandsliebe und Opferfreudigkeit bewiesen. Die vorgenommene Sammlung von Haus zu Haus ergab die an sehnliche Summe von 401 X 07 k; die emsigen kleinen Pioniere brachten 22 X 44 d in ihren Büchsen zur Sammelstelle. Auf diese Weise konn- ten dem Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck 424 X überwiesen

werden. Außerdem wurden 57 Mitglieder für den Noten Kreuz-Verein gewonnen. Auf dieses Ergebnis kann Reith wirklich stolz sein. Going, Unterinntal. (Die Sammlung während der Roten Kreuz-Woche) ergab auch hier ein recht befriedigendes Resultat. Das Ergebnis beläuft sich nach Abzug der Kosten für die Abzeichen auf 248 X. Die kleine Ge meinde hat außerdem im Verlaufe des Krieges schon über 600 X an Geld und Geldeswert für die Kriegsfürsorge geleistet. Allen jenen, die zur Linderung der Not ihr Scherflein

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_03_1919/BZN_1919_03_27_2_object_2459811.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.03.1919
Umfang: 8
Wohltätigkeitsvorstellung statt, deren Erträgnis im Einvernehmen mit der Direktion den Hilfst aktionen des hiesigen Roten Kreuzes sür die aus der Kriegsgefangenschaft rückkchrenden Mittel^ losen, insbesondere für die Beteilnng mit Wäsche nnd für die Verksstigung gewidmet ist. Gegeben wird Franz Schuberts dveiaktiges Singspiel „Das Dreimäderlhaus.' Zweiter Vortragsabend der Schule des Musikvereines. Heute Mittwoch findet um 1/26 Ahr abeuds im Saale der Franz Josef-Schule der 2. Vor tragsabend dxr Schule des Musikvereines

eingezogen worden sein. Mitteilung für einen Kriegsgefangenen. Für ben aus der Kriegsgefangenschaft Heim- gekehrten Johailn G r eising mibekannten Auf enthaltes erliegt im Roten Kreuzbüro eine Mit- teilung?des EomandoS. Ernennung. Dr. Med. Alois M. Kerer wurde zum ersten Assistenten an der Landesgebäranstalt in Innsbruck ernannt. Zum Gemeindeverwalter von Tramin wurde Südbahnbeamter Ernst Kofler und als Hilfskraft Karl Rabanfer ge wählt. Beide sind Traminer. Der bisherige Gemeindesekretär Gass er tritt

gespielte Septett Op. 20 von Leo von Beethoven war eine vielgewünschte, glänzend gebotene Wiederholung einer Darbietung des letzten Vereiuskonzertes unseres Bozner Musik-' Vereines. Sänger und Spieler ernteten reichsten Beifall. Der Kunstabcnd wird als ein vollendeter Genuß, ein musikalisches Erleben in aller Hörer Erinnerung bleiben. Hz. Theatervorstellung zugunsten Kriegs gefangener. Montag den 31. d. M. findet im Bozner Stadt theater eine vom Roten Krenzbnro veranstaltete

18