449 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_07_1912/SVB_1912_07_03_3_object_2512219.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.07.1912
Umfang: 8
, Brust und Kopf verletzt wurde. — Das 6jährige Mädchen des Buchdruckereileiters Reitsamer in Meran fiel über ein Stiegengeländer und wurde tötlich verletzt. Aus dem KisakLat. Als Gemeindevorsteher von Deutschnofen wurde Herr Johann Thaler, Ganifchgerbauer wieder gewählt. Als 1. Rat Herr Alois Zelger, Rößlwirt in Deutschnosen, zugleich hat er als Fraktions vorstand zu fungieren; als 2. Rat und Fraktions vorstand sür Eggental Herr Peter Ochsenreiter, Be sitzer des Gasthofes Raut; als 3. Rat und Frak

, Donnerstag, den 4. Juli, 9 Uhr abends, in der Herz-Jesukirche beginnt und wird um recht zahlreiche Be teiligung gebeten. Der Ausschuß. Ausschreibung. Die Propstei- und Stadt pfarre Bozen (Verleihung durch die Regierung) ist bis 5. August zur Bewerbung ausgeschrieben. Päpstliche Auszeichnung. Se. Heiligkeit Pius X. hat den hochw. Herrn Dekan und Stadt- piarrer Alois Pirhofer von Meran in Anerken nung feiner Verdienste zum päpstlichen Hausprälaten ernannt. Diese hohe päpstliche Auszeichnung ge reicht

werde. SchieMandsnachrichten. sestgenrinner beim Uorstehungsschießen am LZ. Juni. Haupt: Zangerle Johann,Steinkeller Theodor, v. Fäckl Georg, Lageder Alois, Felderer Melchior, Lafogler Simon, Mehner Ludwig, Mumelter Jgnaz, Faller Ludwig, Pernthaler Franz, Egger Josef, Springer Adolf, Figl Anton, Schaller Franz sen., Matha Jos., Wieser Alois, Wieser A., Weitscheck Rudolf. — Jungsch ützenhauptbeste: Wieser Heinrich, Riegler Anton, Singer Rudolf, Stolz Albert, Robeus Joachim, Schaller Franz jun.. Gruber Josef, Meier Heinrich, Plattner

Franz. — Schleckerbeste: Faller L., Zangerle Johann, Pircher Josef. Schaller Franz jun., Sal- tuari Franz, Figl Anton, Lafogler Simon, Lageder Alois, Faller Ludwig, Steinkeller Theodor, Pfeifer Alois, Springer Adolf, Gaffer Anton, Heufler David, Steinkeller Theodor, v. Fäckl Georg, Lafogler Simon, Großrubatfcher Reinmund, Gaffer Anton, Großrubatfcher Reinmund, Springer Adolf, Pircher Josef. — Serien für Altschützen: Schaller Fr., Faller Ludwig, Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Figl Anton

, Zangerle Johann, Oberrauch Alois, Pernthaler Fr., Gaffer Anton, Saltuari Franz, Felderer Melchior, Springer Adolf. — Serien für Jungfchützen: Mehner Ludwig, Lafogler Simon, Oberöttl Max, Schaller Franz jun,, Wiefer Heinrich, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Pedron Josef. Singer Rudolf. - F igur enfcheibe: Schaller Franz sen., Saltuari Franz, Lageder Alois, Lafogler Simon, Faller Ludwig, Wieser Alois, Gaffer Anton, Springer Adolf, Gastl Thomas, Großrubatfcher Reinmund, Schmuck Johann, Schaller Fr. jun

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_4_object_2519942.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.01.1915
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler VolkSblatt 30. Janner 1915 Verlustliste Nr. 107. (K. u. k. Krieg?Ministerium.) Mannschaft: Abenthung Alois, 1. KjR., 2. Komp., Ober perfuß, 1893. verw. — Abfalters Alfons, 1. KjR., 11. Komp.. Sand in Taufers, 1889, verw. — Aoler Josef, 1. KjR.. 4 Komp.. Schwaz. 1893, tot. — Ambach Florion, Patrouilles., 1. KjR, 11. Komp., Kaltern, 1891. verw. — Amplatz Alois, 1. KjR, 8. Komp., Aldein, 1885. verw. — Bachler Thomas, ZugSf., TitOberjäger, 1. KjR, StabsAbt.. 1890, tot. — Bachmann

, verw. — Forer Vinzenz, Osfiziersdiener, 1. KjR , 3. Komp.. Lappach. 1890, verw. —Freis' eisen Johann, 1. KjR., 4 Komp., tot. — Frisch mann Franz, Unterj., 1. KjR., 10. Komp., Kortsch, 1884, v?rw. — FuchSberger Joses, 1. KjR. 4. Komp., Klausen. 1885, vsrw. — Giampietro Josef de, Zugss., 1. KjR, 8. Komp., Meran, 1888. verw. — Gogl Alois, Unterj., 1. KjR., 9. Komp., Pflerscb. 1886, verw. — Goäner Josef. Zugsf., 1. KjR. 5. Komp., Hall, 1885, tot. — Graffer Anton, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1890, verw

., 9. Komp., Hölting, 1881, tot. —Heiß Paul, 1. KjR., Unterj., 10. Komp.. Höring, 1891, tot. — Hemwger Alois, Unterj., I.KjR., 10.Komp.,Innsbruck, 1889, tot. — Hofer Alfons, 1. KjR., 11. Komp., Achen- tal, 1891, tot — Hofer Paul, 1. KjR.. 4. Komp., Kastelruth, 1391, verw.— Höller Aug., Patrouillef., 1. KjR.. 1. Komp., Bozen, Gries, 1886, verw. — Huber Alois, 1. KjR., 10. Komp., Steinach. 1893, tot. — Jnnerhoser Albin. Patrouillef., 1. KjR., 11. Komp., Algund, 1887, verw. — Jöchler Josef, 1. KjR

. — Marsoner Alois, 1. KjR., 3. Komp.. Lana, 1881, verw. — Mayr Karl, 1. KjR., 11. Komp., Kaltern, 1887, verw. — Meßner Anton. 1. KjR., 7. Komp., Villnöß, 1892, verw. — Meßner Anton, Zugsf., 1. KjR., 1. Komp., Villnöß, 1387. kriegSgef. — Mohrstein Ludwia, 1. KjR., 12. jKomp., Innsbruck, 1882, tot. — Moser Josef. 1. KjR., 4. Komp., Lienz. 1887. verw. — Oberhofer Josef, 1. KjR., 1. Komp., Brixen, 1881, verw. — Ohrwalder Franz, Zugsf., 1. KjR., 5. Komp.. Eppan. 1883, verw.— Pechlaner Franz. 1. KjR., 1. Komp

, 1. KjR, 9. Komp.. Kastelruth. 1890, Verw. — Ricr Franz, Zugsf., 1. KjR, 12 Komp., Kastelruth, 1888, tot. — Santa Alois, Urterj., 1. KjR, 10. Komp., Äuer, 1886, verw. — Schätzer Josef, 1. KjR., 1. Komp., ÄferS. 1880, verw. — Schuler Roman, 1. KjR, 8. Komp., Neumarkt, 1888, verw. — Schweiger Johann, 1. KjR.. 3. Komp., Innsbruck, 1890, tot. — Sot Joses, 1. KjR, 3. Komp., Brixen, 1895. verw. — Steiniger Jakob, 1. KjR, 6 Komp, Eppan. 1890, v-rw. — Snmpfl Kasp r, 1. KjR , 11. Komp., Margreid, 1885, verw

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_11_1907/SVB_1907_11_23_8_object_2543289.png
Seite 8 von 10
Datum: 23.11.1907
Umfang: 10
' Bozen. Hauptbeste: 1. Pohl Johann, 2. Gasser Anton, 3. Noflatscher, 4. Saltuari Franzis. Chiochetti Josef, 6. Lageder Alois, 7. Ober rauch Alois, 8. Baader August, 9. Stocker Alois. — Jungschützenbeste: 1. Trebo Anton, 2. Matha Josef, 3. Sartori Josef. — Schlecker beste: 1. DalpiaS Alois, 2. Pittertschatscher, 3. Pohl Johann, 4. Lageder Alois, 5. Trebo Anton, 6. Pohl Johann, 7. Vinatzer Johann, 8. Major Hauber, 9. Gasser Anton. — Serien beste: 1. Lageder Alois, 2. Stocker Alois, 3. Major Hauber

, 4. Pitter tschatscher, 5. Gasser Anton, 6. Plank Karl, 7. Pohl Johann, 8. Saltuari Franz, 9. Pillon Johann, 10. Tecini Cäsar; für Jungschützen: 1. No flatfcher, 2. Dalpias Alois, 3. Trebo Anton, 4. Mair Otto, 5. Chiochetti Josef, 6. Baader August. - Figuren beste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Franz, 3. Chiochetti Joses, 4. Gasser Anton, 5. Franzelin Alois, 6. Trebo Anton, 7. Terza Anton, 8. Pircher Alois, 9. Auer Leo, 10. Ober rauch Alois. Schießstaudsnachricht. Sonntag, den 24. No vember

, Tochter des k. k. Baurates Julius Greil, mit dem k. k. Haupt mann Karl Jünger statt. Die Koxner Gemeinderatswahlen finden für den IÜ. Wahlkörper am kommenden Dienstag, für den II. Wahlkörper am Mittwoch, für den I. Wahlkörper am Donnerstag statt. Im III. Wahl körper, wo die Herren Rudolf Hofer, Josef Kersch- baumer und Alois Oberrauch ausscheiden, sind drei Gemeinderäte zu wählen; im II. Wahlkörper scheiden die Herren Franz v. Banaston, Dr. Anton Kinsele, Franz Leitzinger, Heinrich Lun und Hans

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/19_08_1925/BZN_1925_08_19_5_object_2509325.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.08.1925
Umfang: 8
nach Tegernsee fahren, die vielleicht eine ganze Woche lang Aus flüge von dort machen will. Mein Lieber, das ist .zuwider, wenn man sich so was auskommen lassen - MUß'.-' „Ach was!' meinte gelassen sein Bruder Alois Heichünger „fahrst halt fort! Wenn du net da bist, können sie dir nix machen.' „Na!' sagte der Xaver, „das tu ich nimmer. Da haben sie mir einmal nach Lindau nachtelegraphiert 'Und Hab ich dort drei Tag lang dran glauben müs sen. Wegen Fluchwerdacht! haben sie gesagt. Flucht verdacht! Werd

' ich wegen drei Tag durchbrennen! Die Hab' ich schon öfter abg'macht.' . . „Gib halt um Aufschub ein.' „Hab' ich schon. Da ficht ja drinnen, daß ich kei men krieg!' „Nachher is freilich dumm!' Sie saßen nachdenklich da und starrren vor sich Hin, aber in ihren dicken Köpfen dämmerte kein Meg der Rettung auf. „Kommt jedesmal daher, wenn man's grad net brauchen kann,' sagte schließlich der Alois. Voriges Jahr im Heckst haben S' mich auch g'holt, wie ich grad in der Arbeit an der mittleren Isar g'wesen

Bin. Jetzt hätt' ich die schönste Zeit für so was.' Der Xaver fuhr auf. ,Meißt was?' sagte er. „Geh' du für mich 'naus nach Stadelheim! Ich geb' dir alle meine Pa piere mit; da kannst dich ganz schön ausweisen. Wenn deinen Schnurrbart wegmachen laßt, sehen wir einander so wie so gleich.' „Was gibst mir?' fragte der Alois. „Zehn Mark für den Tag.' „Is' recht.' Warum soll man einem Bruder nicht eine Ge fälligkeit tun» wenn man dabei nichts versäumt und in der Bequemlichkeit sich fünfzig Mark verdienen

kann? Also fuhr der Xaver mit seiner noblen Herr schaft ins Gebirge und der Alois begab ilch auf dem nicht ganz unbekannten Weg nach Stadelheim. War jetzt doch schon bald dreiviertel Jahr, daß er dort nicht mehr vorgesprochen hatte. Nun ja, man wird älter; und das Bier ist so sakrisch teuer! Mußt lang arbeiten bis dir einmal einen richtigen Rausch an saufen kannst. Frühere Zeiten, vor dem Kneg, da hatte der Alois Feichtinger schön g'soffen und schon g'rauft und war fleißig vor das Gericht in der Au geladen

worden. Sogar nach Landsberg war er ein mal auf sechs Monate gekommen. War dazu noch gar nicht schlecht draußen; ganz anständige Behand lung. Überhaupt hatte der Alois gegen das Einsper ren nicht viel einzuwenden. .. ^ , So ließ er sich denn willig, nachdem er sich als Xaver Feichttnger vorgestellt hatte, und die ent sprechenden Eintragungen bewirkt worden waren, in seine Zelle führen. Arbeit, hat es geheißen, werde ihm später zugewiesen werden; der Inspektor war gerade nicht da. Das konnte er ruhig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_11_1943/BZLZ_1943_11_15_3_object_2101487.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1943
Umfang: 4
des Alois; Christine Baumgartner des Alois; Chri stine Colbertl des Christian; Josef Do- nati des Alois: Johann Pertelli des Franz. — Todesfälle: Alois Costan nach Johann, 42 Jahre alt; Delfins Graiff des Virginius. 35 Jahre alt; Filomena Paris nach Jakob, 66 Jahre alt. — Ehe schließungen: Adolf Blast mit Ma ria Rosa Oberhofer. — Wochenaus- weis des Standesamtes. In der Woche vom 7. bis '14. November wa ten 15' Gsbilrten,'' 9' Todesfälle und'! Eheschließungen zu verzeichnen. Bozen, — Arbeitsunfall

, Sohn des hiesigen Ortsvorstan des Alois Mayr. Er ist bereits im Jahre 1940 ins Reich umgesiedelt und wurde dort zu den Gebirgsjägern einberufcn. Der Gefallene hinterläst seine junge im April letzten Jahres angetraute Frau. — Die Spendensammlung für Bombenge schädigte, welche hier in unserer kleinen Ortsgruppe von Kameraden Anton Fäckl durchgefährt worden ist. ist mit dem sehr schönen Betrag von 13.250 Lire für den Monat Oktober abgeschlossen worden Cs ist dem guten Willen jedes einzelnen

zu verdanken, daß dieser hohe Betrag zustan de kam. — Getraut wurden hier in letz ter Zeit: Alois Mayr mit Rosa Pich- l e r Ortnertochter von hier und Ludwig S i n n e r mit Walburga L u n g e r. Tochter des Mauermeisters Josef Lunger aus Stelnegg. Halm Zischg’s letzter Gang Am Samstag wurde am Brenner der Landesschützenmeister Heinz Zischg. Be sitzer des Brennerbades, der am 9. ds., nach kurzer Krankheit verstorben war. beigesetzt. Der Berstorbene war Haupt mann der Reserve, Welttriegsteilnehmer

die Ab- ichiedsseier einest erhebenden und wür digen Abschluß. Rr. Waidbruck. Heldenehrung. Am 10. November fand in unserem Dor fe die Heldengedenkfeier für Feldwebel Franz Nußbaumer und für Gefr. Alois G a r g i t t e r statt. Beide waren für ihre Tapferkeit mehrmals ausgezeich- net und fielen nach längerem Einsatz an der Ostfront für Führer. Volk und Hei mat. Vor dem Kriegerdenkmale gedachte Kam. Kostner aus Klausen in einer kur zen eindrucksvollen Ansprache der schwe ren Opfer, die der Krieg fordert

zum Op- fetujiel. Cr ging mit seinem Kameraden Alois Windifch in der oberen Bahnlinie vom Wachzimmer aus Streife gegen die Station Schelleberg. Ms sie die soge nannte Straßenbrücke überschreiten woll ten, kam plötzlich ein Zug, den sie nicht gewahrtest, und das Unglück war ge schehen. Franz kam unter den Zug und war sofort tot. Alois konnte sich mit ei nem Seitenfprung retten und kam mit einer stark blutenden Kopfwunde, die er sich am Eisengeländer der Drücke zugezo gen hatte, davon. Der Schurgfranz war Bauer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/24_10_1908/TIR_1908_10_24_9_object_148629.png
Seite 9 von 16
Datum: 24.10.1908
Umfang: 16
bis IM X für Kühe. Die Tierc stammten aus Tirol, Salzburg, Ober österreich, Steiermark. Kärnten und Kroatien und waren erster und mittlerer Qualität- HandelSrichlung: Inn brück, Umgebung und Vorarlberg. l>>ei>urten, Getraute und öterticsälle von iigzen nnd Zwölfiutt^reiei!. Monat September l9 8 Geburten: I- bann, d. I. Scherlin, Meygerm,, u. b. I Solderer. Henrich, d. R Baldauf, Bautbeamler, u. d, K. Settari. Mac eu.^os>flne,o,N,Zlemer,Maurer,u.b.V.Delmarco. E nina. d. Alois Chörau!, Taglöhner, u, d, A. Zanner

. Erna, d. Alois Bertold», Heizer, u d. Barb. Arieger. F a >z, d W, Trafoier, Dienstin, u, d. M, Peterlunger. Brun^ilde, d I. Lichius, Portier, u. d. M. Paolazzi. Maita, d. Perer Äajjer, Hoteldesiyer, u. d M. Kieser, Ctiarlolie, d N. HSimann, Küchenchef,».d.A. Jvanusa. Paut>,d.J Knoll, Schuhm.icherm, u, o. M Schmltluer. L-lnrich,v. R.Banal»ttl.Kvnvulteur,» d.R Pellegrini. !t irl, d. Kart Hab», Hausmeister, u. d. M. Wiedemann. Paula, d, I. Tschnff.er, Favrikaitt, u.d.A.Runggaldier

, 6V I. Johanna HauSmann, led. Stubenmädchen, 34 I. Oswald Bauman», led. k. k. Forstkommissär, 2« I. Anion Oberhoser, led. Bäckergehitfe, 26 I. Marie klassier, led. Taglohnerin, 67 I. Alois, d. Josef Schwenninger, Restaurateur, l I. Walter, d. Joses ,>iechler, Postamtsdiener, 3 Monate- Johann Miklaucic, oerwino. Bahnarbeiter, ^ I. Marie Biehweiver, verwitw. Private, «4 I. Antonia Wieser, Schuldienerswilwe, I- Peter Gemili, verehel. TaglöKner, 7 t I. Eugen, d. Cäsar Oderheller, Teigwarenarbeiter, ü I, Franz

„Kr,her- zog Kngeu'. Ao>eu. Hauptbeste: 1 Wieser Alois. L. Egger Jos-, 3. Spegger tt-, 4. Leitner Jos, 5. Springer Adolf, 6. Wieser Anton, 7. Zilchg H., 8. Baader August, 9. Steinteller Th., lU. Singer Rudolf, ll. Laqeder Al-, 12. Piitertschmscher, I i. Haucl Georg, 14. Noslatscher, 15. Pohl Johann, l»!. Frank Ztarl, 17- Pircher Alois, l8, Pillon Johann. — Jungschüv-nbeste: 1- Singer Ludwig 2. Trebo Auton, 3 Schmnck Johann, 4. Felderer M., 5. Unterreiner S., 6. Matha Josef, 7. Weidschect Rudolf

, 5- Meraner Jakob, !»- Plant Josef- ^ Schlecker- b?ste: 1. Felderer M-, 2- Unterreiner S-, 3. Springer Adolf, 4- Felderer M-, 5. Zischg H, 6- Zleinkeller Th.. 7. Pilterlschatschsr, 8. Lageber Alois, 9. Wieser Alois, 1». Egger Josef, lt. Pohl Johann, l2. Unterreiner S., 13. Spedier tt., l4. Leitner Josef, l5. Egger Josef. l6. Noslatscher, 17- Steinkeller Th-, 18. Zischg H- - Serien- beste: l. Sleiüteller Th-, 2- -prinzer Ad^ls, U. Zischg Heinrich, 4. Wieser Anton, s>. Pohl Johann, «> Lagede: Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
, Wirt in Zwölfmalgreien, Cölestin Tabarelli de Fatis, k. k. Steuerinspektor in Bozen, Remo Andreatta, k. k. Finanz-Conceptsprak tikant in Bozen. Stellvertreter: Anton Reinstaller, Schlosser in Bozen, Alexander Zelger, Installateur in Bozen, Peter Prem, Kaufmann in Gries, Alois Obrist, Tischler in Bozen, Heinrich Aigner, k. k. Steueramts-Osficial in Bozen, Josef Hausbacher, k. k. Rechnungsasfistent in Bozen. Bezirkshauptmannschaft: Meran. Veranlagungsbezirk: Stadt Meran mit den Gemeinden Obermais

, Untermais und Grätsch. Mitglieder: Anton Graupmann, Tischler in Ober mais, Johann Aschberger, Spediteur in Meran, Josef Erhard, Holzschnitzer in Meran, Karl Seidl, k. k. Hauptsteueramts-Controlor. i. P. in Meran, Gustav Gasser, Wirt und Schlosser in Obermais, Alois Jäger, Kaufmann in Meran. Stellvertreter: Karl Wolters, Tapezierer in Meran, Josef Wieser, Schlosser in Meran, Franz Gluderer, Schneider in Untev- mais, Josef Hölzl, Oekonom und Weinhändler in Obermais, Franz Fiegl, Hutmacher in Meran, Erich

, und selbst sonst kluge Männer, welche vor der christlich-socialen Meute sich nicht zu fürchten pflegten, zögern nicht mit der Anerkennung der „patriotischen' Leistung, die doch nur ein großer Humbug ist. Ueber Körbers Schultern steigen Dr. Lueger und Alois Liechtenstein, als die einzigen Männer, die in so böser Zeit so Positives für Thron und Altar leisten können, zu erschwindelter Höhe empor. Herr Körber wird vor ihnen gänzlich kapitulieren müssen, wie Graf Kiel- mannsegg. Und während sie Wien zu einer vati

Adler, Achen- kirchen, Johann Geier, Tramin, Josef Kastlunger, Partschins, Karl Nägele, Meran, Josef Zimmer mann, Kämmeten bei Innsbruck, Johann Schmieder, Algnnd, Anton Thoman, Wörgl, Peter Pattis, Tiers, Joseph Kasser, Partschins, Franz Ritzl, Fügen, Anvrä Lackner, Schwaz. Ehrenbeste für Anerer: Johann Kaufmann, Joseph Papfer, Joseph Pernter, Franz Perwanger senior. Jnngschützenbest: Ernest v. Martini. Schleckerbeste: Alois Pfitscher, Montan, Andrä Lackner, Schwaz, Paul v. Gelmini, Salurn, Jnge

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/04_04_1901/BZN_1901_04_04_6_object_2418935.png
Seite 6 von 16
Datum: 04.04.1901
Umfang: 16
gestern Abends von sieben Fra nzosen ange griffen und durch Säbelhiebe, jedoch nicht gefährlich verletzt. Bestgewinner vom Freischieße« in Eppan vom 17. bis 27. März 1901. 3. Karl Nagele 4. Johann Schwarzer 5.. Alois Äußerer K. Arthur Auer. 7. Anton Minforno 8. Eduard Pattis 9. Paul von Gelmini 10. Anton Herrnhofer 11. Alois Lageder 12. Josef Pattis 13. Johann Schmieder 14. Josef Trafojer ' 15. Frauz Hochrainer Serienbeste zu 3 u Kreis > 392 386 381 371 371 358 349 347 . 348 341 341 341 3'6 Schuß

5. Anton Steinkeller, Bozen . 6. Johann Hanni, Eppan 7. Alois Plankl, Jenesien 8. Sebästian Schmieder, Algund 9. Johann Etzthaler, Meran 1V. Johann Schwarzer 11. Franz Hockirainer, Stilfes , 12. Theodor Steinteller. Bozen' 13. Anton Monsorno, Leifers 14. Johann Hanni, Eppan 15. Johann Schwarzer, Eppan 16. Arthur Auer, Eppan 17. Paul von Gelmini, Salurn 1?. Johann Etzth»ler, Meran 19 Alo^s Äußerer, Eppan 20^ Alois Pichler, Eppan 21. Alois Äußerer, Eppan 22. Peter Gasier, Bozen 23. Franz Lehmeir, Brixen

24. Anton Schmid, Gries 25. Alois Oberrauch, Bozen 26. Karl Rohregger, Kältern 27. Franz Hochräiner, StilfeÄ 23. Johann Pitscheider, Gries 29. Josef Ortler, Eppan 3V. Eduard Pattis. Aelschnofen ; Serienbeste zu 3V Schuft: KreiS 1. J»hann Etzthaler ^ 403 2. Theodor Steinkeller 401 Dieses Schienen war von 58 Schützen besucht, wovon 39 auf das Haupt schössen. K. k. Schiekstand Eppan am 31. März 1901. Die Vorstehung. Johann Ekthaler Karl Nagele N Arthur Auer ( Alois Äußerer Anton Herrnhofer 6. Eduard Pattis

7. Theodor Steinkeller. I Johann Schwarzer 9. Anton Monsorno ZV. Johann Schmieder - 11. Franz Hochrainer z 12. Franz Ruedl ^3. Peter Gasser 14. Josef Ortler 15. Paul von Gelmini Jnxbeste: 1. Theodor Steinkeller 2. Anton Monsorno 3. Sebastian Schmieder 4. Alois Lindner. 5. Alsis Äußerer iZ. Ferdinand Thöni 7. Karl Rohregger ^ Josef Pattis 9. Johann Etzthaler 10. Alsis Plan» 11. Hans Ebner 12. Eduard Pattis ^ 13. Emil Pasolli ^ 14- Karl Nagele 1s. Hugo Wiedenhofer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/05_03_1899/BZN_1899_03_05_7_object_2406518.png
Seite 7 von 16
Datum: 05.03.1899
Umfang: 16
. 1. Jänner. Marie T. des Koses Psaffstaller, Handelsmann;Alr>i- sia T. des Alois Cavosi, Schustermeister; 2. Franz, S. des Josef Dalla- giovanna, Buchdruckerei-Maschinenmeister; Stefan, S d. Franz Koffer, Schuster. 3. Maria, T. des Joh. Braito, Stadtarbeiter. 5. Klara, T. des Job. Perpmer. KellersHaffer; Adolf S. des Wenzel Parik, Tischler. K. Joh., S. deS Joh Widmair, Locomotivfübrer; Maria. T. des Johann Malisardi, Taglohner; Julina, T. des Alois Paoli, Obsthändler. 7. Fran- eisca. T. des Heinrich

Kräutner, Hotelier. 6. Frida und Gottfried, Kinder des Jakob Markowitz, Bremser. 9. Franz, S. de< Karl Mair, Kellerknecht, 10 Karl, S. deS Martin Schick, Friseur. 11. Maria, T. des Franz Bott, Bahnarbeiter. 12. Anna, T. des Wilhelm Krüger, Tapezierer. 13. Maria, T des Josef Plattner, Hausknecht; Filomena, T. deS Anton Rabanser, städt. Amtsdiencr '» Dorothea, T. deS Josef Ferrari, Buchdruckerei-Besitzer; Alsons, S. des Anton Chinsole, Maler. 15. Att linS, S. des Alois i^roß rubatscher, Zimmermann; Maria

und Anna, Kinder des Johann Retteu bacher, Spängler; Paula. T, des Ludwig Hofmann, Kaufmann ; Franz, S. des Josef Varcsro, Baumann ; Otto, S. des Alois Aschb erger, Wein händler. 16. Maria, T. des Olimpio Gal Perini, Agent. 17. Arduin, S. des Alois Zandrini, Vorarbeiter bei der Bahn; Maria, T. des Alois Bischof. S'< ängler Lampist bei der Bahn. 19- Alois, S. des Johann Est- sellcr, Fuhrknecht, 20. Josef, S. des Johann Oberegger, Schuhmacher meister; Emma, T. des Johann Palaver, Heizmeister

bei der Südbahn; Rudolf S. dcd Ltudolf Federspiel, k. k. Steueramts-Official. 21. Theresia T. des Karl Thurner, Kellerarbeiter. 22. Alois, S. des Paul Paulmichl, Ballenzieher. 24. Anna, T. des Jakob Wenter, städt.Albeiter. 26.Nofa, T. des Ich. Pichlcr Baumann. 31. Ernst, S. des Josef Tschudat, Lahnwächier bei der Bozen-Meraner-Bahn; Maria, T. des Joh. Begus, Buchdrucker. Effecten' «nd Wechscl-Cmse an der öffentlichen Börse in Wien 4. März 1899. London vista . . . 120.42'/, Deutsche Reichsbanknoten für 100

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/06_05_1900/BZN_1900_05_06_6_object_2413247.png
Seite 6 von 16
Datum: 06.05.1900
Umfang: 16
. Der gewesene Neichstags-Abge- ordnete und Direktor des Ungarischen Jockey-Clubs, gegen wärtig Magnatenhausmitglied, Graf Johann Sztaray, ist heute hier gestorben. Auszug ans den Pfarrlmcheru. Geborene von Bozen und Zwölfmalgreien. 1. April. Josef, S. d. Alois Sandrini, Arbeiter. 3. Mathias, S. d. Anton Untertrisaller, Pächter. 4. Rosa. T. d. Franz Ganner, Bäcker meister. 5. Paul, S. d. Paul Kußtatscher, Postamtsdiener. 6. Marie, T. d. Engelbert Sandrini, Commis. 7. Katharina, T. d. Johann Plattner, Baumann

. 8. Franz Josef, S. d. Franz Thomann, Schustermeister. II. Jgnaz, S. d. Jacob Maurer, Sicherheitsw.'.chmann; Josef, S. d. Johann Pan, Geflügelhändler. 12. Maria. T. d. Johann Sepp, Aushilfsheizer; Magdaiena, T. d. Karl Clerico, Schlosser. 13. Karolina, T. d. Franz Bott, Eisenbahnarbeiter. 1'. Maria, T. d. Franz Spägler, Pächter. 16. Anton, S. d. Kaspar Debiasi, Frachter; Josef, S. d. Alois Sanin, Kellereiarbeiter; Paula, T. d. Josef Oberbacher» Tischlergehilfe. 17. Maria, T. d. Franz Dandrea, Taglöhner

, 18. Hedwig, T. d. Franz Kofler, Obsthändler; Julius. S. d. Josef Viola, Ruchhalter; Alberta.T. d. Franz Pattis, k. k. Postcontrolor. 19. Emilian, S. d Graziosus Biscsti, Baumann. 2^. Aloisia, S. d. Jacob Pedott, Gärtner im Hotel Greis. 23. Karl, S. d. Alois Ruepp, Heizer bei der Südbahn. 24. Friedrich, S d. Anton Egger, Gutsbesitzer: Anna, T. d. Emanuel Tamanini, Obsthändler. 25. Maria, T. d. Alois Großrubatscher, Zimmer mann. 2Z. Rugerus, S. d. David Allegranzi, Schlossermeister. Getraute von Bozen

und Zwölfmalgreien» 17. April. Guido Frenes, Bahnbeamter hier, mit Ennlia Lang ebner, Geschäftsinhaberin. 23. Alois Pircher, Taglöhner in St. Jacob, mit Barbara Heuschreck aon St. Jacob; Anton Wieser in Zwölfmal greien, mit Theres Sparer, Dienstmagd in Zwölfmalgreien; Alois Nautscher, Spinner in St. Anton, mit Ottilia Delmarco; Otto Karst, k. k. Postassistent hier, mit Maria Schiller von hier; Alois Leitner. Faß binder in Vlumau, mit Barbara Jochner, im Dienste hier; Sylvester Kämmerer, Aushilfswächter

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/10_12_1919/BZN_1919_12_10_2_object_2464303.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.12.1919
Umfang: 8
und Liköre enthält, letztere auch bei einem Alkoholgehalt von weniger als 21 Volumpro zenten'. Verlautbart in der Gazetta tlfficiale, Seite 33N3 vom Dezember ISt9. Holzausgabe. Bezugsberechtigie, welche das Hol', ans d-n . eZiigclöstcu Kiivsn der legten Holzausschreibung noch nicht abgeholt habe», erhalten dieses von heute üb nicht wehr auf dem Holzplak beim Museum, soudrru .. ans dem Holzplatze in der Bahuhosst»<i>'.t geqenüb>r dem Hotel Gasser sGrealgrundZ. Besitzwechsel.. Die Eheleute Alois

Z u k a l und Maria Znkal .- haben die ihnen gehörige Realität uud zwar das ' Restaurant ..Nntervirgl', sowie Wohnhaus Nn 36», - Wohnhaus Nr^359 mit Veranda Hosraum und Berg- stiukl, ferner den Schaukgarten um den Betrag von Lire an Hcxru Alois P ichler. Restanraieur in Bozen, verkauft. — Herr Karl Baumgart- - « c r, Kansmau« in Bozen, hat seine ihm gehörigen ^ Realitäten und zwar Wohnhans Nr. K73 Gries, so. wie Gärten um de« Betrag von IW.lM K. — 4l>.KW ' Lire an Herrn Joses Platter. Gutsverwalter in . Gries

Rosa, Besitzer in Leisers, verkauft. — Im ^Wege der Verlassenschast «ach Alois M ittkl b e r- ;g e r sind »achstrheude Realitäten und zwar W?ide> flächen zur Gänze. Wohnhaus Nr, -tS Mölte« samt den zu diesem Hause gehörige» Gruudparzelleu zur Hälfte auf Josef und Maria Mittelberger über, gegange». , '' ' ^ Versammlung der Staats- nnd Militärpensionisten. . ' Am Douuerstag. deu 11. Dezember 1919, 2 Uhr nachmittags findet im Gemeinderatssaale i>! Bozen, eine Versammlung der im besetzten Gebiete domi

in den ersten Tagen des Monats November 1918 im Tri- enter Militärspitale an der Grippe verstor benen Soldaten, unter denen sich auch ein Tiroler, namens Alois Hofer. Kaiferfä- ger aus Going bei Kitzbühyl befand. Das Rote Kreuz hat die Ueberweisung dieser, Hinterlassenschaft, darunter Tapferkeit^ Medaillen und andere Auszeichnungen, cni die Hinterbliebenen bezw. Gemeinden ver anlaßt. Mein Absturz aus 4V0V Meter Höhe! .. Aus allgemeines Verlangen gibt Herr Max Balier heute die erste Wiederho lung

Offizier we gen versuchter Tötung «. Mißbrauch der Amtsgewalt. — Am 11. gegen Josef Sardagna aus Garzano svivezzano) wegen Diebstahls. — Am 12. gegen Alois Iä » stini aus Tremosine sam Gardasee) wegen Diebstahl uttd Raub.— Am 13. gegen Johann Z« i aus Brentouico, wegen Diebstahls, Verleumdung uud Tragens verbotener Waffe».—Am 15. gegen Pompejus Galvag »i ans Trient wegen Diebstahls — Am 1K. gegen Alois Peeoraro aus Telve uud Johan» Parisi aus Fiave wegen Diebstahls. — Am 17. gegen Ernst Chiuccarini

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_03_1914/BRC_1914_03_12_3_object_120699.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.03.1914
Umfang: 8
Beiräte wurden Alois Winkler, Josef Lanthaler und Dutzer gewählt. Herrn Mich. Malfertheiner wurde für He Uebernahme der Quadrilleproben der Dank cwsgW?öchen. THüler-TttrNANterricht. Der KolpingS-Tumer- bund Wt bekämt, daß der Turnunterricht für Schüler künstig Mittwoch und Samstag von bis' 2 Uhr nachmittags stattfindet. Eltern und Vorgesetzte werden gebeten, die Schüler dem Kolpings- Turnerbunde, der über turnerisch vorzügliche Kräfte verfügt, anzuvertrauen. Tierquälerei. — Scheues Pferd

schreibt man uUs: Am 6. März fand im Gasthof „zum Hirschen' die Wahl der Schießstandsvorstehnng statt, die folgendes Ergebnis zeitigte: Alois Pfettner, Oberschützenmeister; Josef Winkler, erster Unter schützenmeister; Matthias Pfettner, zweiter Unter schützenmeister ; Josef Mitterrutzner, Josef Pfeisinger, Peter Gamper, Schützenräte. Die Kommandantschaft der Standfchützenkompag. wird Schützenrat Pfeisinger übernehmen. — Aus Täufers, 10. März, wird uns geschrieben: Bei der gestern stattgefundenen Wahl

. Ein Sohn des Verstorbenen, Gilbert, ist Stadtpfarr- kooperator in Witten, ein anderer Sohn, Alois, ist Sekretär des Kath. Tiroler Bauernbundes. Schadenfeuer. Am 9. März nachts um Uhr brach im Hause des Josef Etschmann in der Höttingerau Feuer aus, welches in kurzer Zeit das Anwesen einäscherte. . Schwere Brandwunden erlitt am Sonntag in Innsbruck ein zwölfjähriger Knabe am linken Ober schenkel. Er hatte Phosphorzündhölzchen Ä feiner Hosentasche. Diese entzündeten sich infolge Ab- rutschens

über einen KletterHkwk, fo daß ^ Hemd anbrannten. j. t . Ltiiaht «rdriickt wurde in J«l«br>ick der Fuhrmann Frz. Kellermann. Er wollte-eim Truhe SchMer aufwinden, die Winde rutschte aus und die Truhe fiel auf denMan»>Gr «litteinevBem- bruch und eme Verletzung-an-Äer Wirbelsäule, r oc> ^^^Msonalie«. Der Kommandant d« 88. Landesfchutzenbrigade in Bozen, Herr Genera? mazor Alois Pokorny, wurde zum Kommandanten der 11. Jnfanterietruppöndiviston in Lemberg er- nannt. Zum Landwehrbrigadier in Bozen wurde an seiner Stelle

Herr Oberst Karl Georgi des IU. Landes- schützen-Regiments ernannt. kurze Tiroler Nachrichten. Der in Weiten, tal geborene, in Innsbruck zuständige Hausdiener Alois Mair wurde wegen Schändung eines 13zäk- rigen Knaben verhaftet. — Das am 1. Februar m Bozen verstorbene Frl. Maria Kapeller testierte an verschiedene wohltätige Institutionen und arme Kirchen 32.000 L. — In Innsbruck wurde ein Höttinger Maurer wegen versuchter Notzucht an einem Dienst mädchen dem Landesgerichte eingeliefert

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_07_1920/BZN_1920_07_22_3_object_2469072.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.07.1920
Umfang: 8
. ' Der im Wolssgrubensee verunglückte Hau» delsanZestellte Alois Gutmann wird heute, Mittwoch, um 5^ Uhr nachmittags zu Grabe getragen. Zustande gebrachte Fahrrader. Der Rührige keit AnseWr Polizei ist es gelungen, eine größere Anzahl gestohlener Fahrräder und Fahrradbe standteile den Dieben abzunehmen. Dieselben können bn der Polizeidirektion besichtigt werden. Das Mteresft für Südtirol in Deutschland. Der Veitehrsverband Bozen, der mit dei „Zentralstelle für Hen Fremdenverkehr Groß Berlin' in ZWer Fühlung

Josef, Olang L.-S. 25. Mai 1915, Flecktyphus; Jliner Alois. Me ran F.-J. 14, 25. Mai 1915, Flecktyphus; Kirchler Anton, Mühlwald, K.-J. 4, 26. Fe bruar 1915, Darmentzündung; Latzinger Jo hann, Bozen, F.-J. 14; 8. Mai 1915, Fleckty phüs; Mischi Paul, Kampill, K.-J. 2,15. Mai 1915, Flecktyphus; Mühlmann Alois, Inner- villgratten Sch.-R. 2, 4. K., 3. Juni 1915, Tu-> berkulofe; Plattner Josef, Deutschuofen, ^st. 3, 11. März 1915, Flecktyphus; Pedrotti Eugen, Mori, L.-S. 2^ 2. April 1915, Flecktyphus

; Prantner Alois, Klobenstein, K.-J. 2,27. April 1915, Flektyhns; Pfitscher Josef, Bozen, Lst., 27. April 1915, Flecktyphus; Roggiua Rusiu, Bozen, Lst. 3, 20. Mai 1916, Flecktyphus; Rot tamara David, Abtei, L.-S. 3, 12. Juli 1915, Tuberkulose; ' Reinstaller, Meran? K.-J. 4, 16. Oktober 1918, Bronchitis; Sorarn Jo hann, Neumarkt, K.-J. 2, 25. März 1915, Darmentzündung; Steger Josef, Luttach, K.-J. 4, 3. Juli 1915, Herzparal. (Steger Josef, Lut tach, K.-J.); Stegholzer Konrad, Sterzine

^, K.-J. 4, 23. Oktober 1915, Tuberkulose; Schmalzl Josef, Lajen, K.-J. 1, 4. Feber 1915, Flecktyphus; Unterpertinger Josef, St. Loren zen, K.-J. 2, 10. April 1915?; Wieser Alois Niederdorf, K.-J. 2,23. März 1915, Disenterie Zwieauer Franz, Primiero^ K.-J. 4, 8. Mär 1915, Magenkatarrh: Bufler Joses, Rüben stein Lst. 2, 20. Juni 1915, Bauchtyphus; Lud wig Michael, Montan, K.-J. 2,13. Juni 1915 ertrunken im Bach Kamenka; Magottin Va lentiu, Lavis (Ital.)? 15. Mai 1915?; Niko- latti Josef, Trient, J.-E. 3, 3. September

1915': Pichler Johann, Tirol J.-R. 3,15. Mai 191l?, Tuberkulose; Parcher Alois, Hasling F.-J.-2, April 1915?; Bommerer Josef, Franzensfeste, Lst. 3. April 1915? Die-folgenden Namen entstammen mündlichen Mitteilungen von Ti rolern, die teils selbst Augenzeugen des Tod waren, teils solche angaben. Schimbachs An» ton, Marling, KI. 2, März 1915, Augenzeuge Anton Oberhofer, Pfunds. Wenter Matthias. Gries b. Bozen. LSch. 2. Juni 1915; Ubele Anton, 2. KI., Bregeuz; Maier Johann, Bru neck, KI. 1, Mai 1915

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_12_1920/BZN_1920_12_10_4_object_2472411.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.12.1920
Umfang: 8
„Böztttt Nachrichten'. 10. Dezember ISA Fleisch sei in einen« Loch verwahrt worden. Weiters gab er an, daß beim Diebstahl des Rap pen des Rizzoli ein gewisser Josef Berger aus Meran ihm Hilfe geleistet habe. Auf Grnnd dieser Angaben wurde Alois Ankreuz und Josef Möhler am 17. Jänner 192V unter dem Ver dachte der Diebstahlsteilnahme verhastet und in Untersuchungshaft genommen. Ankreuz und Möhler stellten jede Beteiligung an den von Os wald Terleth ausgeführten Pferdediebstählen

, und die Einzelheiten der Diebstähle aus den Fragen der Carabinieri entnommen. Er habe nur deshalb behauptet, bei Rizzoli und Gelmi Pferde ^ ' - 5k: 28 2 gestohlen und diese im Alois Ankreuz und Möß ler verkauft zu haben, weil ex gegen Ankreuz einen Groll, gehabt habe, da dieser ihn beim Diebstahl der Maultiere zum Schaden des Leih als Täter angegeben habe. Den Mößler und Josef Berger habe er falsch beschuldigt, weil er auch gegen diese zwei einen Haß hatte. Durch diese Verleumdung haben hauptsächlich Alois Ankreuz

. Am 6. Jänner 1920 etwa um halb 6 Uhr,abends, wurden dem Be sitzer Emil v. Leiß aus seinem Stall zwei acht Jahre alte Maultiere, eines braun, eines grau, beide 3600 Lire wert, entweydet Am nächsten Tage 8 Uhr früh erschien Alois Ankreuz bei Leiß und teilte ihm mit daß eines der gestohlenen Maultiere in Auer eingestellt und das andere sich in Branzoll befinden soll; am Abende des 6. Jänner 1920 sei Oswald Terleth zu ihm — Ankreuz — gekommen, und habe ihm eines der Maultiere zum Kauf angeboten. Leiß

anderen Diebstähle begangen habe, Terleth stellt^ dies aber in Abrede, gab aber unter dem Druck der Fragestellung zu, auck diese Diebstähle ver- , übt zu haben'. Im Verlaufe der nun folgenden gerichtlichen Untersuchung kam dem Oswald Terleth zur Kenntnis, das Alois Ankreuz eigent-- lich der Urheber seiner Verhaftung gewesen sei. Er war darüber aufgebracht und erzählte dem ihm v'ernehznendcn Unterfuchnngsrichterer habe die bei Rizzoli und Gelmini entwendeten Pferde dem Alois Ankreuz und Josef Mößler in Auer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/31_10_1903/SVB_1903_10_31_4_object_2527491.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.10.1903
Umfang: 12
Betriebsmittel verfügt, und wenn die Arbeits kräfte um das teure Geld in dieser Zeit nicht auf zubringen sind. Die „Bozner Nachrichten' regen sich in der Nummer 240 darüber auf, daß Herr Stationschef Alois Feigerl letzten Sonntag nach mittags die Annahme von Maische und Trauben einstellte. Sie legen dem Herrn Stationschef fol gende Worte in den Mund: „Was gehen mich Ihre Trauben an, hätten's gestern gewimm.t' Diese Worte werden uns als unrichtig bezeichnet, vielmehr begründete der Stationschef

Persammlung der Abgeordneten der süns Gemeinden des Tschöggel- berges behufs Gründung eines Pferdezüchtervereines und Besprechung der Statuten ergab folgendes Wahl resultat: Herr Franz Villgrattner, Schulleiter, Ob mann; Herr Benedikt Pobitzer, Kunstmüller in Meran, Obmann-Stellvertreter; Josef Tamerle, Schriftführer; Franz Kröß, Kassier. Als Ausschuß- und Ersatzmänner gingen hervor: Mölten: Alois Egger und Johann Eder; Jenesien: Anton Gamper und Joses Oberkofler; Vörran: Franz Larcher und Franz Greif

zusammengekommen. Hievon sind seither 15 zur großen Armee einge rückt und nur mehr 20 verblieben, deren Namen und Wohnort auf einer Gedächtnistafel in der neuen Kapelle am Militärfriedhof, sog. Tummelplatz bei Schloß Ambras, verzeichnet erscheinen wie folgt: Alois Winterle in Wilten; Josef Tschan in Inns bruck; Johann Suppes in Innsbruck; Jgnaz Speck bacher in Schwaz; Michael Schrott in Innsbruck; Johann Schnitzler in Innsbruck; Robert Schülling in Innsbruck; Ferdinand Rauter in Innsbruck; Anton Prantner

in Wilten; Joses Pugneth in Innsbruck; Alois Mayr in Innsbruck; Heinrich Müller in Wilten; Franz Huter in Innsbruck; Kaspar Hinterwaldner in Innsbruck; Kaspar Holz hammer in Absam; Alois Götz in Wilten; Johann Flöckinger in Innsbruck; Franz Einsank in Inns bruck; Karl Brix in Innsbruck; Kaspar Kleißl in Wilten. Hiezu gehört auch der Feldpater vom Jahre 1848, der Kapuziner-OrdenspriesterEngel bert Müller in Innsbruck. Gott gebe diesen wackeren Patrioten auch weiterhin eine lange andauernde Gesundheit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/06_12_1896/BZN_1896_12_06_6_object_2284818.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.12.1896
Umfang: 12
aus den Marrduchern. Geborene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Nov. Alois, S. des Jacob Repagna, Kochmeister. Robert, S. des Emil Olivieri, Bahnarbeiter. 2. Theresia, T. des Josef Biffer, Handlanger. . Josef, S. des Josef Zelger, Taglöhner. Augustin, S. des Augustin Tezzeli in St. Jacob. 3. Josefa, T. des Alois Hafner, Wirth. Johann. S. des Johann Rottensteiner, Baumann. < 4. Josef, S. des Albert Moriggl, Bauer. Peter, S. des Vigil Giogna, Bahnarbeiter. 6. Ermina, T. des Josef Mayr, Conducteur. Johanna, Tochter

. 15. Albm, S. des Andreas Alberti, Gefangenaufseher. 16. Franz, S. des Franz Erschbaumer, Feldsaltner. 18. Henriks, T. des Vigil Covi, Maurer. 19. Hermann, S. des Franz Pitschiller, Bahnarbeiter. 2V. Amalia, T. des Franz Opela, k. k. Feldwebel. Richard, S. des Hyacinth Celora, Schneider. Maria, T. des Johann Treffer, Maurer. 21. Josef, S. des Josef Tommasini, Besitzer. 23. Anna, T. des Peter Tolloi, Schmied. Justina, T. des Cölestin Mur, Arbeiter. 26. AloiS, S. des Georg Thurner, Kirchendiener Philomena

Kofler, Hausknecht, mit Aloisia Niederleinbacher, Wäscherin. Josef Oberbacher, Tischler, mit Josefa Brugger, Köchin hier. Alois Kofler, Gefällsaufseher, mit Anna Egger von St. Pauls. Jngenuin Pattis, Spängler, mit Josefa Prackwieser von hier. Josef Mayr, Taglöhner, mit Ursula Zorzi von Tessero. Dominicns Romani, Conducteur, mit Maria Belli, wohnhaft hier. 24. Erasmns Lindner, Taglöhner hier, mit Theres Lohna von ' St Jucob. ,, Engelbert Bernhard, Lackierer, mit Josefine Teufel, Wirth schaften

. Schmied, Conducteursgattin, 26 I.. an Tuberculose. Theresia Graset, led, Private, 23 I., an Herzschlag. 5. Johann Stockklausner, Weinhändler, 43 I., an Typhus. Alois Gnmmerer, verehl. Taglöhner, 50 I., an Gehirnschlag. Theres Abram, geb. Tabernar, Schneidermeisterswitve, 68 I., an ^ , organischem Herzfehler. 7L.'. Barbara Egger, geb. Höller, Taglöhnerin, 74 I., an Mters- ' schwäche. 10. Sylvester, S. des Hermenigild Baisi, Schuhmachermeister, 5 I., an Darmkatarrh. 11. Josef Steinmann, Fachschüler

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/10_04_1912/SVB_1912_04_10_6_object_2511473.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.04.1912
Umfang: 8
, Bauersmann, u. d. Maria Seppi- 9. Anna, d. Konrad Florian, Schusterm., u. d. S. Morandell« 11. Paula, d. L. Egger, Schlossermeister, u. d. M. Winkler. 19. Josefa, d. Josef Pichler, Bauersmann, u. d. A. Morandell- 23. Alois, d. A. Vieider, Buchhalter, u. d. I. Mitterhofer» 23. Rosina, d. Richard Osanna, Bauersm«, u. d. P. Pernstich. 26. Wilhelm, d. Julius Dora, Bauersmann, u. d. A. Bernard. 27. Josefine, d. B. Pfraumer, Bauersm., u. d. A. Bologna. 29. Katharina, d. Joh. Pillon, Bauersm., u. d. A. Florian

« Getraute: 5. Alois Frank, Privatbeamter, mit Anna Cafagranda. 5. Robert Sölva, Bauersmann, mit Theres Peer. 5. Alois Morandell, Bauersmann, mit Anna Würz. 5. Anton Ambach, Bauernsohn, mit Kreszenz Andergaffen. 5. Anton Braun, Obsthändler in Untermais, m. P. Pienz. Verstorbene:! 2. Josefa, d. Franz Vorhauser, Bauersmann, 1^4 I. 3. Anna Ww. Greif, geb. Zublasing, 74 I. 5. August Waid, Besitzer, 45 I. 5. Ferdinand Schulian, Taglöhner, 41 I. 8. Peter Rohregger, Privat, 83 I. 10. Alois Ruedl, Privat

, 82 I. 12. Ludwig Gabloner, Gastwirt, 45 I. 15. Maria Ww. Obrist, geb. Orsi, Privat, 79 I. 19. Anton d. Alois Sölva, Bauersmann, l^/z I. 29. Martha Leitner, d. August, Zuckerbäcker, 4 M. Wien. 4. April 1912. to/<z Einheitliche Staatsschuld in Noten . . . 89 65 t°/c „ „ „ Silber .... 8565 Papierrente 92 90 t°/o Silberrente 33'— österr. Goldrente 114 05 „ österr. Kronenrente 89 65 ungarische Goldrente 109 20 L°/g „ Kronenrente 8945 Sankaktien 1975- Sreditaktien 657'75 London für 10 Pfd. Sterling 241'17i/z 100

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/03_12_1919/BZN_1919_12_03_2_object_2464234.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.12.1919
Umfang: 4
» in Leisers aus Max und Maria Tömanini, Besitzer in Leifers übergegangen. -- Besitzwechsel in Gries. . 'Wie wir hören, hat der PostWirt Herr Alois Berger das Apothekerhaus am Grieser Haupt- Vlatze käuflich erworüe«. — H«rr Martin Tra» fojer hat seine» Stieglhos an Herrn Romed.Sa li in, Kellerschafser i» der Kellereigenossenschast in Gries, verpachtet. Aufhebung des Ausfuhrverbotes von Trausport- und Lagerfässern fSr Wein und Most. Mit Dekret des Geueralkommissariates Trient vom 27. 11.1919. Zl. 3974 röm

ist. <^eit 25 Jahre» wirkt Knitel an Ort »nd Stelle. Weiters wurde« Evidenz-Ober- ossizial Kachler und Postkoutrollor Baader, die beide auch seit über eiuem Jahrzehnt i» ihren Meraner Dienststelle» tätig Ware», ihrer Posten ent höbe». , Beim Holzfällen getötet. s Die Brüder Alois und Franz Platzgnmwer, Eb- nersöhue am Tauuberg (Biutschgau), Ware» bei der Holzarbeit beschäftigt, als ei» großer Baum beim Niederstürzen mit solcher Wucht auf den Boden schlag, baß der Wipsel absprang und weit Hinausslog

. Der 27jährige, seit einem halbe» Jahre verheiratete Alois Platzgummer wurde von ihm, trotzdem er ziemlich weit abseits stand, so unglücklich am Kopfe getroffen, daß er sofort tot zusammenbrach. . ^ , Dem Jesuheim in Girlan i spendeten zum Andenke« an ihre verstorbene Mutter Fra« Luise Pfeifer. Herr Franz und FDP Emma Urban 20 Lire durch die Verwaltung der „Bozuer Nachrichten'. Todesfälle. . , I» Bozen verschied Herr Josef Viehweide? Privat, 74 Jahre alt. — I» Sterziug starb Herr Alois Obezer, Postmeister

21