369 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/04_01_1932/DOL_1932_01_04_4_object_1139016.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.01.1932
Umfang: 6
von K. Weidt (Ten.-Solo: Herr Dr. Anton Sceber): 4. Orckiesterstücke; 5. „Die beiden Gevatterinnen', kom. Duett von A. Schösser (Frl. List und Luise Wild), mit Klavierbegleitung; 6. „Friihlingsnacht', gem. Chor mit Sopran-Solo. Klavier- und Orchcsterbegleitung von M. Filke (Sopran- Solo: Frl. Erna Häusler): 7. Komischer Vor trag (Herr Beruh. Fille); 8. Orchesterstücke; 9. „Wohin', gem. Chor mit Klavierbeglei tung von Karl Koch: 10. Orchesterstücke: 11. Kom. Vortrag (Frl. Luise Noggler und Frl. Flora Thaler

einen Beinbruch zugezogen. Ans Bett gefesselt, gesellte sich hiezu noch eine Lungenentzündung, die ihr den Tod brachte. Trotz ihres hohen Alters erfreute sich die Greisin bis zu Ihrem Tode einer verhältnismäßig guten goisttgen und körperlichen Frische. Die Verstorbene war die älteste Person von Bressanone. In einer Anstalt verschied der 26jährige Besitzerssohn Peter Kaltenhauser von Monte Ponente bei Bressanone. Karl der Große !8oman von Wolfgang Marken. Urheberrechtschutz durch Verlag Oskar Meister. Werda

«. Sa. N. Fortsetzung Karl fand sic reizend in diesem Augenblick. Jetzt war es ein anderes Gesicht als vor her, jetzt stand Trotz und Lebenswillen in den schönen Zügen und machte sie charaktervoll. „Ich werde Fräulein Bolle oder Frittllein Grete sagen. Welches ist Ihnen nun lieber?' „Das letzte', bat sie. „Schön! Fräulein Grete. Das klingt!' Der Briefträger trat ein. „Morgen! Ein Einschreibbrief für Herrn Karl von Große.' Karl schien einen Augenblick zu erschrecken, aber dann lächelte er und sagte

: „Da hat sich sicher einer meiner Freunde wieder einen Spaß gemacht. Wollen Sie mir den Brief oushändigen. Ich bin Karl Große.' Der Briefträger sah auf die Adresse. „Das wird wohl stimmen! Unterschreiben Sie ein mal, Herr Gwße.' Nachdem das geschehen war, grüßte er «ch verschwand. Karl erbrach den Brief und las. Grete betrachtete ihn unmerklich und sah, wie ec blaß wurde beim Lesen der Zeilen. Der Brief schien ihn sehr zu erregen. Als er geendet hatte, ließ er ihn sinken und sah in Gedanken versunken

vor sich hin. Dann knittterte er ihn zusammen und steckte ihn ein. Die Blicke der beiden jungen Menschen trafen sich wie zufällig. „Eine... bös« Nachricht. Herr Große?' Er versuchte ein Lächeln. „Wie man es nimmt. Ein Freund von mir teilt mir soeben mit, daß sich... meine Braut mit einem anderen verlobt hat. Sie sind sogar schon verheiratet.' Bolle fuhr aus dem Sessel hoch und starrte Karl an. Ueber Gretes Gesicht ging eine helle Freude, die sie aber zu verbergen suchte. „Ist das möglich!' staunte Bolle. „Einem Mann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/19_01_1955/TIRVO_1955_01_19_6_object_7689408.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.01.1955
Umfang: 6
Der Gendarmeriediensthund Bregge des Postens Soldbad Hall wurde von maßgebli cher Stelle als der beste im ganzen Tiroler Dienstbereich anerkannt, dem Hundeführer Inspektor Nußbaumer vom Landesgendarme riekommando für die verdienstvolle Erzie hung und Führung des Hundes Dank und An erkennung ausgesprochen. Standesfälle in Jenbach. Der Wirtschafts berater Josef Wörgötter aus Seefeld heiratete die Lehrerin Theodora Lair; der Maurer Karl Jäger aus Riggisberg, Kanton Bern, Schweiz

und zur Um kehr veranlaßt, was nicht ohne erregte De batten und Proteste abgeht. Die Musikkapelle Kirchberg hielt Sonntag Ihre Cäcilienfeier ab. Die Leistungen der Ka pelle, das Gesangstrio Gantschnigg, des Ge sangstrios Keuschnigg und des Gesangsduos Schiestl übertrafen die Erwartungen, Karl Rietzer aus Hopfgarten wußte »als witziger Ansager die Sympathien des Publikums zu erwerben. Den Höhepunkt der Feier stellte die von Bezirksobmann Schennach durch ge führte Ehrung verdienter Musiker dar; deren

in der Mädchenhauptschule, Michael- Gaismayr-Straße. Der Verband der Südtiroler, Zweigstelle Inns bruck, ladet seine Mitglieder, Angehörige und Freunde zu dem Samstag, 22. Jänner, stattfinden den „Südtiroler Ball“, im Gasthof „Adambräu“ ein. Um zahlreichen Besuch bittet der Verband. Eintritt pro Person 10 S. Beginn 20 Uhr. Verein für Heimatschutz und Heimatpflege. Heute, Mittwoch, 20 Uhr, Gasthof „Weißes Kreuz“, Vortrag von Karl Paulin : „Karl Lutterotti, dter Altmeister der Tiroler Mundartdichtung“. Es wirkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_04_1922/BRG_1922_04_11_2_object_804746.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.04.1922
Umfang: 8
Tr. M. Marlart: Gemeinderäte: Ernst Baumgartner. Josef Pritzi, Alois Walser. Leo Abart. Anton Pobitzer. Karl Reith mayer, Jakob Pradcr. Oskar Musch. Vinzenz Ml: Aus- schnhmllglieder: Tr. Karl Egger. Viktor Gobbi, Tr. I. Huber. Viktor Äirchlechner, Matthias Ladurner, Michel Landtniann. Matthias Maier. Josef Pernthalrr. Alois Pirchl, Josef Peschel. Robert Plant» Albert Cchletterer, Loses Stäuber. Joh. Swettly. Arthur Aasak, Franz Za- 'notri. Schriftführer: Oberoffizial Heinrich Hager. Beginn der Sitzung -ch5

'Uhr. Tas Protokoll der letzten Geineindeausschuhsitzung vom 27. Feber 1922 wird überprüft und genehmigt. Die Aufnahme in den Heimatsverband wurde zugesichert: Auf Grund der Ersitzung: Hermine Kill, Duchhalterm (1 Pcrs.): Maria Hölzl, geh. Rizzol. Duchdr.-Einlegerin. (1): Emma Tohmser (2); Mari' Koch (2): Luise Polensek. Zugeherin <1); Fel kl Joh.. Tachdecker- meister (2); Karl Haas, Malermeister (2). — Freiwillige Ausnahme Zusicherung gegen Jnkolatgebühr: Äarl Leonh. Müller, Elektromonteur

, (1): Josefine König, Ladnerin (1); Rudolf Mohr. Student, (1): Josef Mayr (1): Luise Tagwerkcr, Privat (1); Hans Bös, Schlosser (1); Emme rich Gerhart (2); Polenset Berta, Robert, und Mar (3): Kremer Anna. Friedrich, Karl, Katharina (4): Tr. Al fred Tagwcrker. Arzt, (4); drei Ansuchen wurden abge wiesen. Verstaatlichung der Realschule und Bei- rragsleistung Der Knrgenicinden zu den Kostens der Realschule für das Schuljahr 1921/22. Bei der! Gründung hoffte man die Schule mit 100.000 Kr. (Me- j ran 60 Proz

mit der Militärverwaltung über den Wasser zins wurde nach Erhöhung der Wasicrgebühr von 20 auf 25 cent. und Hinzunahmc obiger Gerichtsstands- klaufel ebenfalls angenommen. (Schlutz folgt.) Aus Stadt und Laud. Meran, 10. Aprll 1922. Seelengottesdienst für weiland Seine Majestät Kaiser Karl. Wir beehren uns mitzuteilen, datz morgen (Dienstag), 11. April, in der Stadtpfarrkirche um S Uhr ein SeelengotteSdienst für weiland S. Majestät Kaiser Karl abgehalten wird. (Todesfälle.) In Meran starb Andreas Hofer aus St. Mattin

in geistig-kultureller und wirtschaftlicher Beziehung, erflerer besprach im Anhänge batest bic schwierige Lage, in der sich gegenwärtig die Gemeinden, insbesondere die Kurge meinden Mcran^MaiS befinden. Des weiteren wurde die Militärfrage eingehendst erörtert. Tie Vorstehung der Orts gruppe gelangte gur Neuwahl, welche einstimmig vorge- »ommcn wurde und als Obmann den bewährten Herrn, v. Pföstl und als dessen Stellvertreter Herrns Dv. Karl Erkort 'brachte. Nach zweieinhalbstündiger Tauer wurd

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/03_02_1932/DOL_1932_02_03_8_object_1138279.png
Seite 8 von 13
Datum: 03.02.1932
Umfang: 13
Inventur-Ausverkauf - 501. Rabatt! üetren-flnziise, Men-Anziläe, Hosen, Stutzen. Strümpfe, Hemden, Milizen, Trihot-Wnren, Toni. NEUDEK, BOLZANO, PFARRPLATZ 2 Karl Otc Größt Roman von Wolfgang Marken. ckrheberrechtichutz durch Verlag Oskar Meister. Werda«. Sa. 40. Fortsetzung Cr war voll Spannung, glaubte aber, daß der Verlauf des Rennens ein ganz einfacher fein würde. Die Startglocke. Glänzend, fast in Lime, kamen alle Pferde ab, am besten Dolles Hengst, der di« Innen seite hatte und gleich

mit drei Längen die Führung übernahm. Hinter ihm galoppierten ruhig die anderen «Pferde. Das Tempo war nicht zu scharf. Hektar lag in guter vierter Position. Das Feld galoppierte an den Tribünen vorbei. Dorn lag mit drei Längen „Karl der Große', der wundervoll ruhig und gleich mäßig ging. Sie bogen in die kurze Seite ein und immer war Dolles Hengst in Front. Dolle war überselig. „Wie das Pferdchen laust! Na. das macht mir Spaß. Und wenn es nachher gang hinten ist!' Plötzlich ging ein Schrei

durch das Publi kum. Was war denn das? Türkis, der hinter „Karl dem Großen' lag, war anscheinend in ein Loch getreten. Er stolperte und verlor den Reiter. Das Pferd schwankte nach rechts und links, und die Reiter von Ulster Kings Sohn und Con- tefsina konnten sich gleichfalls nicht im Sattel halten. Sie stürzten. Es war ein dichter Knäuel. Otto Schmidt konnte sich mit vieler Mühe noch auf feinem Pferd halten..., aber er mußte es zurückreißen, fast zum Stillstehen verhalten, ebenso ging

. Er erwies sich als ein wundervoller Galoppieret, kam n8h»r und naher. Aber der Abstand war, als sie in die kurze Seite hinten einbogen, immer noch gut hundert Meter. Dolle war ganz aus dem Häuschen. „Er gewinnt! Grete, er gewinnt! Paffen Sie auf, Hevr Große, owta Hengst gewinnt den „Großen Preis von Berlin!' Run waren nur noch vier Pferde im Rennen. Allein auf weiter Flur lag „Karl der Große'. Hinter ihm ritt Otto Schmidt wie der Teufel und kam näher und näher. Gut zehn Längen hinter Hektar kämpften

sich Jungmanne und Mka vorwärts. Hektar kam immer näher. Als die scharfe Ecke kam. lag er noch zwanzig Längen hinter Dolles Hengst. Die Zuschauer fieberten. „Dolles Hengst gewinnt!' riefen die einen entsetzt. Andere wieder sagten: „Paßt nur auf wenn der zusammenklappt!' Aber Schnitzler auf „Karl der Große' wußte, daß sein Hengst noch Reserven hatte. Er hatte, als er seinen gewaltigen Vorsprung erkannte, den Hengst ruhig gehen lassen. Er hielt es für ausgeschloffen, daß Hektar rhn noch erreichen könne

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_02_1922/MEZ_1922_02_24_4_object_647201.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.02.1922
Umfang: 6
: Ouvertüre/zur Operette „Im Reiche des Indra'; 3. Franz Lehar: „Dpnzen Möcht ich'/ Walzer aus der Ope rette „Czackasfürstin'; 4. Gumbert: „O bitt euch liebe Vbgelem', Lied für FlügeLhornsolo; 6. G. Verdi: Potpourri aus der Oper „Trovatore'; 6. Ssilp: Marsch. Geburten lm Jänner. 1. Arthur, Sohn des Josef Prackwleser, Buchdrucker, und der Anna Plattner; Remo, Sohn des Hermenegild Brunetti, Maurer, und der Ursula Patlis. 3. Georg, Sohn des Anton Ricgler, Stachlhostiesitzer und der Klara Gasser; Karl. Sohn

des Karl Ratschinig, Bahnangestellter, und der Magdalena Schrott; Rudolf, Sohn des Valentin Belli, Magazinsdiener, und der Anna Pero.oni; Anna, Tochter des Anton Graf Confolati, Äüterbesitzer, und der Anna De Pasquale. 4. Othmar, Sohn des Eustachius Babler, Vergolder, und der Aloisla Massar; Otto, Sohn des Anton Dazzanella, Schneider, und der Elisabeth Festt; Erna, Tochter des Paul Weiß, Kesselschmled, und der Marie Wohkgemuth. 5. Alois, Sohn des Alois Plattner, Müllerbauer in Seit, und der Johanna

Rainer, g. Mkrie, Tochter des Rudolf Corra, Gastwirt, und der Marie Mayr; Erna und Irma, Zwillinge des Alois Profaizer, und der Marie Pellegrini; Fritz, Sohn des Blasius Logar, Kondukteur, u. d. Mari« Ueberbacher. 8. Martha, Sohn des Georg Reicht, Tischler, und der Gisela Dallago; Paul, Sohn des Paul Paoli, Güterfchaffer, und der Marte Bettln, ö. Hilda, Tochter des Alois Eckbauer, Taglöhner, und der Emma Bettln; Karl, Sohn des Eligius Fragösch, Kondukteur, und der Karolina Chiogna. 10. Karl, Sohn

«Gafriller; Brunetta,' Tochter de» Josef Concin, Bremser, und der Paula Ferrari. 18. Ru dolf. Söhn de, Johann Micheler, Verschieber, Md der Marie Di», neider; Hildegard, Tochter de» Josef Blasinger, Taglöhner, und der Katharina Ticholl. 20. Wilhelm, Sohn de» Heinrich Hrrkner, Buch halter, und der Franziska Wanek; Alois, Sohn des Franz Caldo- ncizzi, Portier der Südbahn, und der Alolfla Botti Fosca. 22. An gelus, Sohn des Angelus Dardelli, Eisenbahner, und der Olga Rossa; Karl, Sohn de» Josef Mohr

, Kaufmann, und der Konstanza Matuella; Mario, Sohn des Johann Tabacchl, Maresciallo, und der Dalerta Lapper; Adolf, Sohn des Adolf Erb, Bahnbedlenfteter, und der Marie Sperneder. 23. Walter Sohn des Augustin Grad, Lokomotivführer, und der- Amalia PfaMaller. 24. Franz, Sohn des Franz Wirser, Eafetler, und der Marie Psrauner. 28. Karl, Sohn des Simon Dal- vit, Wirt, und der Karolina Eanall, 29. Josef, Sohn des Franz Inner- Hofer, Hilfsarbeiter, und der Josefa Haller. 31. Raimund, Sohn de» Franz Lettner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/19_10_1896/BRG_1896_10_19_4_object_773909.png
Seite 4 von 14
Datum: 19.10.1896
Umfang: 14
unter dem Vorsitze des Herrn Musik direktors Josef Pembauer folgende Preise zuerkannt haben. Das Ehrendiplom mit der goldenen Medaille: Die Musikkapelle des Berg- und Hüttenwerkes in Jenbach unter dem Herrn Dirigenten Joh. Danzl, die Musikkapelle Kältern, Dirigent Herr Karl Niederstätter und die Musikkapelle Obermais, Diri gent Herr Karl Pichler. (Damit ist auch eine von verschiedenen Zeitungen gebrachte Notiz über den ersten Preis richtig gestellt). Das Ehrendiplom mit der silbernen Medaille erhielten

zu längerem Aufenthalte im Schlosse Nottenstein in Obermais eingetroffen. Gestern besuchte der hohe Herr, deffen Gesund heitszustand sich bedeutend gebessert, die perma nente Ausstellung des Kunst- und Gewerbe^ vereines, in welcher er längere Zeit verweilte. Möge dem edlen Prinzen der hiesige Aufenthalt wohl bekommen! Erzherzogin Marie Therese, Witwe nach weiland Erzherzog Karl Ludwig, trifft mit ihren Töchtern, den Erzherzoginen Maria Annun- ziata und Elisabeth, in den nächsten Tagen zu längerem

), General Koloman v. BaboS (Ungarn), Baronin und Baroneß v. Doernberg (Deutsch land), Vikomteffe de Maistre (Graz), Frau Gräfin Szechenyi (Ungarn), Prinzessin Johanna v. Liechtenstein (Wien) u. A. — Die Zahl der im Kurorte praktizirenden Aerzte beträgt gegen wärtig 33. Anerkennung. Der hiesige Marschkommiffär, Herr Karl Wenter, hat vom Kommandanten des SlabSoffizierSkurseS, Herrn Oberst Kamillo Troll, ein sehr schmeichelhaftes Schreiben er halten, worin für die mustergiltige Beistellung der Unterkunft

und der Borspänne dem Vorgenannten die beste Anerkennung ausgesprochen wird. Meraner Großgrundbesitzwähler. Die im Amtsblatt vom 13. d. M. veröffentlichte Wähler liste deS adeligen Großgrundbesitzes in Tirol bringt an der Spitze Se. Majestät den Kaiser, sowie die Herren Erzherzoge Fer dinand Karl und Friedrich. Aus Meran und Umgebung finden wir folgende Namen: Anton Graf Bran- dis, Peter v. Campi in Nals, Johann von Dellemann, NalS, Karl v. Egen, Benefiziat, Meran, Hedwig, Maria uud Viktor v. Egen, Thurnstein

, Elisabeth Freiin v. Giovanelli, Meran, Marie Freiin v. Giovanelli, Meran, Philomena v. Goldegg, Partschins, Dr. Karl v. Grabmayr, ObermaiS, Marie Freiin von Aaußmann-Stetten, Meran, Dr. Adalbert v. Hellrigl, Obermais, Georg Graf Hendl, Meran, Gntta v. Jfser, Meran, Beriha von

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_07_1924/MEZ_1924_07_05_3_object_631140.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.07.1924
Umfang: 10
alt, Meran. 8. R-auce Anonimus, Wckerskind, totgeboren, Meran. S. Sulzer Johann. Bauer aus Ulten, 57 Jahre alt, Meran. g. Mvraisst Gloina, MarschaMind, IS Monate alt, OberMais. - S. Midelow Karl, Agent aus Grohraschen (Prsußen), 27 Jahre alt, Meran. 10. Ännerhofer Pautina, Magd, 17 Ächte alt, aus Untermais-Meran. IS. Hacke Karl, Chauffeurskind, Obermais. IS. TWgjg Florian^ Taglöhner, 77 Jahre alt, IS. 14. 15. 1K. 17. 17. IS. 18. IS. .13. 1«. 21. 21. 22. Gertrud, Private, 22. A. SS. Ladurner

, Psründnerin, 80 Jahre alt, Untermais. Frank Gertrud, Airztenstiwdl, IS Monate alt, Meran. Kollacker Fritz, Wirtskind, 5 Monate alt, Meran. a Johann, Student au» Jeniitvvice n), 21 Jahre alt. Meran. e Gustav, Privatier aus Ratzebuhr GvouKen), V7 Jahre alt, Meran. Eorradini Lache, Säugling, Bäckerskind, Uintermais. . s Wachtery de EHeimem», Major i. P., 7ö Jchre alt. Obenmai». p. Gottfried NSggler, Pfarrer. öS I. alt, Untermai«. UngevM Karl, Kutscher au» Mareta, R I. alt, Merajy, Verton Jokfwa

. 2. Webhofer Nikolaus des Nikolaus, Buch halter, und der Magohl Elise, Meran. 2. Keim Frieda, des Paul, Mechaniker, und der Hofer Josefina, Untermais. 3. Haas «Hedwig des Auyutft, Professor, und der Marianna Halver, Meran. 4. Dilik Karl des Ferdinand, Gastwirt in Neschen, und der Stecher Rosa, Untermais. 4. Stary Artur des Machias, Buchhalter, und der Steger Hedwig, Mercm. 4. Basal Helene des Karl, Hotel angestellter, und der Pichller Helene, Untermais. 8. Rauce Anonimus des Wenzel, Bäcker, und der «Leiter

Maria, Meran. g. Auer Joses des Josef, Vsentbahner, und der Schnitzer Luise, Untermlai». 5. Dallatorre Maria des Fedele, Eisenbahner, «und >der Polo Magdalena, Meran. 9. >o<m Bertold! Roland des Franst, Kmchnann, und der Mich Gisela, Meran. 11. Graf Künigl Paul des Philipp aus Graz, Beisitzer, und der Gräfin Thea Kintzky, Obermai». 12. Gstettne? Karl ldes Bingens, Provingial- bsamter in Klagentsiurt. IS. Hwckl KaÄ! des Rudolf, Chauffeur, und der Kenda Maria, Obevmais. Ig. Rialffl Karolina des Johann

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_06_1908/SVB_1908_06_20_3_object_2544976.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.06.1908
Umfang: 8
. Bei der Wahl des ersten Gemeinde rates, beziehungsweise Vizebürgermeisters vereinigten sich sämtliche 28 Stimmen auf Kaufmann Joses Gemaßmer. Als zweiter Rat wurde Buchhändler Anton Eberlin mit 20 Stimmen gewählt, 8 Stimmen entfielen auf den bisherigen Vizedürgermeister Karl Huber. Bei den folgenden Wahlgängen gab die Minderheit leere Stimmzettel ab, da ihrer Forde rung auf Wahl des Herrn Karl Huber zum zweiten Rat seitens der Mehrheit nicht entsprochen worden war. Es wurden gewählt: 3. Rat Advokat

Dr. Julius Wenter mit 18, 4. Rat Sparkaffeverwalter Joses Jenewein mit 18, 5. Rat Schlossermeister Josef Wieser mit 18, 6. Rat Hausbesitzer Karl Huber mit 19, 7. Rat Juwelier Josef Pritzi mit 18, 8. Rat Augenarzt Dr. Karl Bär mit 18, 9. Rat Kaufmann Joses Schreyögg mit 19, 10. Rat Hotelier Adolf Abart mit 17 Stimmen. Herr Dr. Wein berger erklärte die Wahl als Bürgermeister anzu nehmen. Die Programmrede werde er jedoch erst in der ersten Geschästssitzung halten, da er hoffe, daß sich bis dort die heute

herrschende Erregt heit gelegt haben wird. Von den gewählten Gemeinde räten lehnten die der konservativen Partei ange- hörigen Herren Buchhändler Eberlin, Kaufmann Josef Schreyögg und der bisherige Vizebürgermeister Karl Huber die Wahl ab. Bezüglich Eberlin und Huber sind gesetzliche Ablehnungsgründe vorhanden, betreffs Schreyögg wurden Zweifel geäußert, wes halb der Beschluß erfolgte, die Nachwahl zwar für drei Gemeinderäte vorzunehmen, doch hat in dem Falle, als Herr Schreyögg im Gemeinderate ver

ausschußmehrheit große Erregtheit. Die Herren haben sich direkt einen Wortbruch zuschulden kommen lassen. Es war mit der Minderheit vereinbart worden, den bisherigen Vizebürgermeister Karl Huber zum zweiten Rat und weiters die Herren Kaufmann Schreyögg und Hotelier Alois Walser als Räte zu wählen. Vor der Wahl erklärten die Freisinnigen, daß sie die Bestimmung der Personen, welche aus der Minderheit in den Gemeinderat kommen, selbst vornehmen. Die Minderheit hielt sich an der getroffenen Vereinbarung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_04_1922/MEZ_1922_04_05_4_object_650726.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.04.1922
Umfang: 6
» sowie Herr Nie- derbacher als dessen Sohn waren Gestalten, die muerlebSen und mit fühlten, waA sie uns' vor Achsen führten. Auch die Vertreter der anderen Rollen wußten sich sehr gut in diese hineinzMhlen. si> -Herr NiodereMer -aG Landesgerichtsbi- rektor Wehner, Herr Karl Harrasser als Assessor Dr. Beh ling) Herr Niedrist als Rechtsanwalt Schneller und Heyrr Funkhäuser als Angiellagter Wild sowie dessen Mutter Frau Zoppel und die Maut (Frl. Toni Mckir). Ausjgezeichnejj lmrchte ihre Sache auch Frl

-wi-eder aufgenommen. An der Wetterarbett diese-r Kommission sind beifonoers die vielen- StwatsangesteWen sehr Interessiert. Kürzlich erhielten einige Optanten ihre Bescheid« dieser Kommission zugestellt. Sämtliche Optanten wurden in den Staatsverband ausgenommen, Sand in Tolufers. (Brückenetnsturz am Schlosse Täufers.) In den letzten Tagen weilte der Schioßbefitzer Karl -Koltschaffch aus Wiener-Neustadt auf seinem Schloß Täu fers. Kurz bevor er sich wegen seines Magenleidens nach Gries bei Bogen begab

von Richard Wagners „Lohengrin' singt Herr Karl Ziegel- meyer vom Stadttheater m Innsbruck die Titelpartie. Di« Elsa singt aus Gefälligkeit Frau Prof. Anny Hofmann. — Heute bleibt das Theater geschloffen. Skadkkheater in Dozea. Heute, Mittwoch, den 8. Aprll erstes Gastspiel des Wiener Operetten-Ensembl.es mit den Wiener Operetten. J tars Fräul. Axr Rußka und Herrn Karl Meister als Gäste. Zur Aufführung gelangt „Auf Befehl der Herzogin', OperettenHdyll in drei Akten von Jacobson und Dodanski, Musik

von Gnmichstaedten. — Morgen; Donnertag. den 6. April gwettes Gastspiel Ma Rußka und Karl Meister ln der Lehmschen Operette „S)te lustige Wtwe'. — Freitag, den 7. April gelangt eine Wiederholung der Operetten- novität „Auf Befehl der Herzogin' *wt Aufführung. Es wird besonders daraus hingewiestn, daß die zur Aufführung kommenden Novitäten nur einmal zur Wiederholung gelangen können. — Der weitere Spiel- plan Ist: Samstag, den 8. Aprll kommt die am Theater a. d. Wim über hundertmal aufgeführte Novität „Die Frau

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_09_1921/BZN_1921_09_19_4_object_2479451.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.09.1921
Umfang: 8
Seite 4 ,Bozner Nachrichen', den 19. September 1921 Nr. 210 Anmeldung von KriegsschSden : ) . Vortrag L. 96.825.90 SWMi»v«iS7 den Tag^bMt^n bereits Mitg^eilt hat, . St^ Peter in Layen, Sammlung IVO.— AeN' .Me-PersonK, denen -wichrmd. der/-Musikverem-S^Mrich w Groden . 2153.- Kriegshandlungen^ Werkzeuge. Vieh und Karl Kienlechner, Opernsänger. Bozen 100.— andere -Gegenstande durch Requisitionen, ? UnaenanM Salurn- 5 — PMndepmgen, DieWWe ufw.i .cckgenom- 'Blmc» Commerrmle^ I ' ' ! 1000.'— men

. Beträgt unter Lire 5.— können ilur. sum marisch ausgewiesen werden, weil der nötige Raum nicht zur Verfügung steht. - ; Pfarramt Eggental Geheimrat Finsterwalder, München . Frau Nakata, Bozen . . . . . ÄWenännt'.. v.,7^ > Ungenannt, Bozen ... . . . . . Ungenannt Klausen ,. . .. ,. . . Prof. Hugo Becker in Dberbozen ... Franz Gaffer^ Waidbruck . . . Ingenieur Karl Reinisch, Bozen . . Aivilkommissariat Brüneck . . . . Kirchensammlung Barbian . . '. . Kirchensammlung Steinhaus,Pustertal Kirchensammlung

hat und mit Prof. David Todd von der Harvard- Universität zusammenarbeitet- Ueber seine Pläne für das größte Fernrohr der Welt hat er sich einem Berichterstatter der „Daily Mail' gegenüber ausführlich geäußert. Das Riesenteleskop soll ihn in den Stand setzen, den Mars aus solcher Nähe zu betrachten. ^Nachdruck verboten.)! Die Heiöehöfherrin. Roman von'H. Courths-Mahler. ^ Fortsetzung^ „Ich habe Onkel Karl soeben dringend ge beten, Sie zu empfangen. Er weigerte sich, trotzdem ick ihm zu bedenken gab

, daß nur et was außerordentlich Wichtiges Sie zu ihm führen könnte. Schließlich bat ich ihn, als er Sie abweisen wollte, um die Erlaubnis, Sie selbst zu empfangen und nach ihrem Begehr fragen zu dürfen^ Wollen Sie mir nicht sagen, was Sie hierherführte? - Ich verspreche, daß ich Onkel Karl Ihr Anliegen mitteilen und Ihre Sache nach Kräften bei ihm führen werde ' Seine Stirn legte sich in Falten. „Es hat dann Wohl keinen Zweck.' Felizitas trat auf ihn zu und sah ihn mt- tend an. - ' „Sagen Sie das nicht Ich bitte Sie, ver

trauen Sie mir und helfen Sie auf diese Weise eine Brücke schlagen, auf der Sie sich eines Ta ges mit Onkel. Karl begegnen können. - Im Grunde leidet er ja selbst unter seinem Groll, und ich habe keinen innigeren Wunsch, als eine Aussöhnung zwischen Ihnen beiden anzubah nen! Ich betone absichtlich, datz ich nur Sie allein mit Ihrem. Onkel versöhnen . möchte, Denn mit Ihren Eltern wird er sich me wieder aussöhnen; dazu liegt zudiel Schweres zwischen ihnen. Mber ganz hat Onkel doch nicht vergeh sen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_04_1921/MEZ_1921_04_06_4_object_619755.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1921
Umfang: 8
, so daß ein Wachmann zu Hilfe kommen und oen Gewalttätigen vorläufig in sicheren Gewahrsam nehmen mußte. To«Sfall. In Girlan ist gestern früh nach kurzer, schwerer Krankheit T-r. med. Karl Brigl, Ehrenbürger von Lana, gestorben. Gründung einer Heimatschuß-Ortsgruppe in Lau». lieber Anregung deS Herrn Dr. WohlfahirtSstätter fand am SamStag, den 3. April im Gasthaus Theiß eine Versammlung statt, in welcher eine Ortsgruppe deS HeimatschutzverekneS ge gründet wurde. Herr Tr. Höninger aus Bozen hielt einen gediegenen

Vortrag Über Zweck und Ziel deS Vereines. Die darauffolgende Wahl deS AuSschuficL ergab folgendes Er- MbniS: Erster Vorstand: Tr. WohlfahrtSstätter; Stellver treter: Josef Gruber, Zimmermeistert Schriftführer: Tr. Richard Staffier; Zahlmeister: Schulleiter Vinzenz Untcr- kircher; Beiräte: Karl Zuegg und Pate« Alfred Teluea. Zum Schluß dankte Herr Tr. v. Braitenberg als Obmamr deS Bozner Vereines für die Gründung der Ortsgruppe, welcher bereits Wer 80 Mitglieder beitraten. FrühlingSncchrn. Aus vlifiian

„Der Ka u fm a n n von Venedig', welches ( Schauspiel schon einmal zur Ausführung gelangte und nun nochmals , zur Wiederholung gebracht wird, um bei diesen minimalen Preisen auch jenen Schülern Gelegenhet zu geben, diese Vorstellung zu be suchen, die aus Sparsamkeitsrücksichi.m der Erstausführung nicht bet- wohnen konnten. Der bekannte Operettentenor Karl Pfann sowie die Wiener Operettensoubrette Suse Bachrtch treffen Donnerstag in Meran ein. Da der Zug erst gegen 5 Uhr einiangl, so wurde das Gastspel von „Der Graf

er au«: wenn Deutschland ln diesen drei Punkten nicht vollkommene Genug tuung gebe» verbürge er sich, daß man mit schwerster Hand den Packen Deutschland» beugen wird. Die Lntwasfnungvfrage. M ü n ch e n, 6. April. Der Ministerrat schlug in einer Ant- wortnote an die Reichsreglerung auj deren Note vom 23. März vor, bei gegebenem Anlässe in neue Verhandlungen mit der Entente wegen der Entwassnungsfrage zu treten. Nach dem Kaick - Abrntruer. JnnSbriijck, 6. April. Exkaiser Karl ist Unter Es korte von drei

einerseits Bayerns! Trennung von Preußen bedeutet, andererseits die Basis ge boten, auf die eine Tonaukonfödevation, bestehend! aus Bayern, Oesterreich und Ungarn, Unter ftanzösischem Protektorate ausgebaut hätte werden können. Paris, 6. April. Das Sekretariat des Exkaisers Karl hat der Agenzia -Havas durch eine Note mitgeteilt, daß bas Gerücht, wonach vor der Abreise des Exkaisers,nach Ungarn zwischen ihm und frmizösischen Staatsmännern oder Gene rälen eine Konferenz stattgefunden hätte, unrichtig sei

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/12_07_1923/VBS_1923_07_12_5_object_3117761.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.07.1923
Umfang: 12
Donnerstag, den 12. Juli ISA. Heinrich Schweigkofler, Seelsorger in Oberau» Logen, hielt die ergreifende Primizpredigt, vorauf der Primiziant, assistiert von den ueugeweihten Priestern Heinrich Pichler von vt. Pauls-Eppan und Karl Zacchia von Sarnthein, Gott dem Herrn sein Crstlings- rpfer darbrachte. Der Kirchenchor, verstärkt durch Grieser Pfarrchormitglieder und ande re Sänger, brachte die Jubiläumsfestmesse von Drüber in meisterhafter Weise zur Auffüh rung. Unter den zur Primiz erschienenen

1886 und 1903 in Ieneslen patt:' Hochw. Heinrich Schweigkosler dankte in seinem Namen und im Namen des Neu geweihten den Katecheten aus dem Grieser Benediktinerstifte, bei welchen die beiden In die Schule gingen. Zum Schlüsse erhob sich der Primiziant, der allen edlen Wohltätern und der Bevölkerung ein herzliches „Vergelt- Gott!' sagte. Wir aber wünschen ihm Gottes reichsten Segen auf seiner Priesterlaufbahn! SarnM. (Primiz.) Sonntag, den 1. Juli, feierte der hochw. Herr Karl Zacchia in Sarnthein

und so mußten die Diener Mariens sich mitfreuen und das möglichste tun, um der Freude der Mutter gottes auch äußerlich Ausdruck zu verleihen. Der hochw. Primiziant aber dürfte seinen Primiztag, der sich so herrlich gestattete, nich! so leicht ver gessen. Ein recht gemütlicher Ausflug auf die Aldeiner Alpe schloß die schöne Feier. Antevlimd und Asboreksch. Buchholz, 8. Juli (Ein wackerer Mann gestorben.) Am 4. Juli, um 1 Uhr früh starb plötzlich und ganz unerwar tet schnell, Karl Rossi, Besitzer

beschenkte, spiegelte sich in seinen großen blauen Augen Befriedigung.-Der Tod hat zwei goldene Herzen auseinandergerissen. Der Vergelter alles Guten avird auch unfern lieben Karl, welchem er soviele schwere Fami lienschläge mutig zu tragen geholfen hat, eine gnädige Aufnahme bereiten. — In der gleichen Nacht starb auch nach kurzer schmerzvoller Krankheit, Maria Tonini, mit Hinterlassung von drei kleinen Kindern. Graun bei Kurtatsch, 6. Juli. (Kirchen- Renovierung.) Wer unsere Kirche frü her innen

das nun so verschönerte Innere der Kirche samt dem neuen wohl klingenden Geläute auch recht kräftige Anzie hung ausüben zu fleißigerem Besuche des Gottesdienstes! Das wäre die Hauptsache, gelt. Mich!! Sk. Pauls. 4. Juli. (Verunglückt.) Am 2. Juli abends half der Bauer Karl Frischen gruber seinem Nachbarn ein Fuder Heu in die Scheune führen. Das Tor war aber für das Fuder etwas zu eng, sodaß Frischengruber nicht mehr rechtzeitig ausweichen konnte und vom schwerbeladenen Wagen an die Mauer gedrückt wurde. Zum Glücke

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/14_07_1931/AZ_1931_07_14_5_object_1857130.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.07.1931
Umfang: 8
Dienstag, den 14. Juli ISSI. .Al penzeikung' ^ - ,.»..^—- . Seile ? -5 ?ur vebernzstme 6er tzusÄrstursuk» nslilne kür 6ie ^nmeläung 6er Im poste St eousumy sowie VedSu- «leaukasdmel» un6 Anfertigung 6er kestSoÄpIÄQe empkielilt sick ^ìrvd. Studio <?. Z!öttl, Nersuo Vi ls Ortler Dr. Karl Znnerhoser, Kornplatz ^aus der Spar- Und Vorschußkasse) zurückgekehrt und ordiniert an 15. Juli. Tele f. 154. Haßweine sMeraner Vernatsch, Küchelber- ger) Muskateller, Vermuth. Essta usw. Him beersaft, Oranaiata

klassifizierte. In den Sprungkonkurrenzen gewann Ga steiner leicht, da ihm keine ebenbürtiger Gegner gegenüberstand. Der zweite Preis wurde den! 12jähriaen Karl Strickner zuerkannt der gute« Training und vielversprechende Leistungen zeigte. Im folgenden bringen wir die Resultate de? einzelnen Wettkämpfe: Wettschwimmen über IlM Meter 1. Pawlicek Robert In 14'li' 1/5 2. Pircker Franz in 15'39' 1/Z 3 Weger Peter in 16'37' 4. Rizzoli Karl 5. Frl. Meta Nolte 6. Englisch Alois Schwimmen über 1600 Meter siir Damen

1. Frl. Meta Nolte in 1'31' 2. Weger Hedwig in 1'41' 3. Albertani Grete in 1'43' Schwimmen über 1W Meter für Männer 1. Pawlicek Robert in 1'4' 1/5 2. Ebner Ernst in 1'14' 2/5 3. Pircher Franz in 1'27' 2/5 4. Rizzoli Karl 3. Gamper Josef 6. Ravo Alois Springkonkurrenz 1. Gasteiner Otto mit 3K Punkten 2. Strickner Karl mit 3655 Punkten 3. Moser Hans mit 29 Punkten Die gestern auf dem Drusussportplatze und dem Militärsportplatze in Oltrisarco stattgefun denen Wettkämpfe zur Erlangung des „Bre vetto

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_04_1930/AZ_1930_04_17_4_object_1862341.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.04.1930
Umfang: 8
Volksschallspielen war einst alsAuf- stellungsplatz für ein Karl Wölf-Büste gedacht.: ne. Griindnn? der „Sezione Carabinieri in congedo' in Merano Vergangenen Freitag hat sich in Merano die Sezione der Vereinigung der beurlaubten Kara- binieri gebildet, wobei die Versammlung in einem von der Gemeinde gütigst zur Verfügung hatten in Das neue Meraner Rathaus 18 bis 19 Uhr das Sekretariat des Fascio in der Karl Theodorstraße Nr. -1 im 1. Stock am» tieren. Der politische Sekretär: Cipriani Merano wohnhaft

des Kindergartens von Maia Bassa eine Osterfreude bereiten und schenkte jedem ein iM Süüigke'lten gefülltes Osterei. Man kann sich die Freude der K>nde? ^vor stellen, als sie das süße Geschenk in Empfang nahmen uud die Spenderin kann des Dankes aller versichert sein. Eine neue kleine Anlage schafft Gartendirektor Aug, ZenMger. der von seiner vielmonatlichen schweren Erkrankung »vieder genesen ist, im Winkel den die aus Quarazze kommenden Karl Wolf- und Gius. LZerdistraszen in ihrem Zusammenlauf bilden. Gestern

), Ma- ly Delfchaft (Prinzessin Stefanie), Willi? Lukas (Kaiser Karl) und Carmen Cartellieri a.'s Grä fin Larisch, dargestellt. Vorher ein interessanter Luce-Filni- „Der Eingug in Torino des Erlauchten Paares und der Empfang seitens der Torinese?'. Ange paßte Musikbegleitung. Morgen, Karfreitag, geschlossen. Ab Samstag, den 19. April, gelangt der gro» ße British Film „Der Sieg der roten Primel' zur Vorführung. In diesem Meisterwerk eng. Theaterkino. Heilte: »Hotel Stadt Lemberg- mit Pola Negri. Dieser Parainount

33, Geldwechsel, Kreditbriefzahlungen, Fahrkarten, Autoausslüge, Reservierung von Hotelzimmern. Zvirle, Wiederverkäuferl Echter Gebirgshim- beer, prima Touriner Mermuth, Weintreber, Num usw. Spezialität: Vorzüglichen Muskatel ler süß (hell). Karl Kröß, Merano, Vinsch- gauertor. Spezialist Hühneraugen-Operateur IenisA Friieursalon, Knrmittelhaus, Telephon 17S. Ariseurgefchcift Hoberzettl (Steinach), Orten sie ingasse Nr. 1: Reelle Bedienungspreise. ^ Restaurant Brauhaus Forst. Stets frische Viere, Caffee

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/04_04_1940/VBS_1940_04_04_6_object_3138858.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.04.1940
Umfang: 8
stch die Person, eine arme Seele zu erlösen, und ver langte dafür eine , gewisse Geldsumme., die.ste durch Drohungen zu. erpreßen suchte. Anderswo wieder stahl st« frilchwea ein Bett, das man im Walde bei der Diebin fand. — Diese Vorfälle mögen den Leuten eine Lehre sein, sich mit sol chen Leuten nicht einzulassen und sich dadurck vor allem Schaden *u bewahren. Biptteno, 28. Marz. (Hotelier Karl Stötter f.) Unter überaus großer Beteili gung wurde heute einer unserer angesehensten Mitbürger, Herr

Karl Stötter. Besttzer des Narkhotels und Mitinhaber der Holzfirma Stötter. zur ewkqen Rübe geleitet. Di« Bei setzung erfolgte in der Stötterschen Familien- gruft. Herr Stötter. der ein Alter von 68. Jah ren erreichte, war roeitum als Ehrenmann be kannt und geschätzt. Bor längerer Zeit befiel Herrn Stötter ein Leiden. Rach.einem Kur aufenthalt in Merano Lehrte er wieder in sein geliebtes Heim, zu feinem Arbeitsfeld tzieher zurück. Vor kurzem verschlimmerte sich die Krankheit, so daß Herr Stötter

. Das heutige Leichenbegäng nis gestaltete sich zu einer großen Trauerkuiw- gebunq und zu einer ergreifenden Ehruna für den Verblichenen. Aus allen Kreisen der Be völkerung nahmen Leidtragende, teil. Auch Don auswärts kamen Trauergäste..Der Gattin und den drei Kindern-möge die große Beteiligung am Begräbnis, sowie das aufrichtige Mitgefühl des Bekanntenkreises «in Trost im bitteren Schmerze sein. Ein ehrendes Andenken bleibt Herrn Karl Stötter bet allen, di- iün kannten, gesichert. . Brunico und Umgebung

. uÄ' Wklhelmine Delfauro, Private aus Andraccio; Fedete Testor. Tischler in Pieve, und Karolina Eron«. aus Gliera; Josef Pallua. Hofbesitzer in Ornella. und Karo- fina Crepazj Besttzerstochtn aus Ornella: Inno- zenz Daberto.'Vorarbeiter in Andraccio. urüi Franziska Costa aus Arabba: Attilius Daberto, Besitzer in Andräccio. und Archangela Bedang, Private aus Eedico Ärkbano; Karl Daberto, Besttzer in Andraccio. und Kandida Frsnes. Be> sttzerstochter aus Arabba: Felix Sorarui. Guts- besttzerssohn in Andraccio

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_04_1944/BZLZ_1944_04_26_5_object_2102846.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.04.1944
Umfang: 6
, Gries. Lire 300. Anstatt Blumen auf das' Grab des Anton Weißsteiner von Familie Treiben reif. Bozen. L. 100. Zum ehrenden Ge denken an Unterwachtm. Matthias Ober« rauch (Peterploner) von Josef Oberkofler, Schlößlwirt, St. Anton. Bozen, L. 100. Anstatt Blumen> auf das ferne Helden grab, des Unterwchtm. Karl-Andergasten von Fam. Preinl (Siebenter). Olang, L. 100. Anstatt Blumen auf das Grab des Dr. Karl Trafojer von Luise Tra- fojer. Gries, -2. 100. Don Ortsgruppe .Kastelnüh, L. 186. Bon

—18 Un terhaltsame Musik am Nachmittag: 18 bis 18.30 Ein schönes Lied zur Abend stund. Von der Rundfunkspielschar Ham burg; 18.30—19 Der Zeitspiegel; 19.15 bis 19.30 Frontberichte; 19.45—20 Prof. Dr. Richard Harder: „Das Altfpanilche Kriegertum'; 20.15—21.10 Szenen aus dem 1. Akt der Oper „Cosi' fan' tutte' von Mozart in der Ausführung der Wie ner Staatsoper, Leitung Karl Böhm: 21.10—22 Cellokonzert von Haydn (So llst Helmut Reimann) Orchestermustk von Cimarosa und Richard Trunk. ' Deulschlandfender - 17.15

' einen Blumenstrauß niederlegten. Am Abend fand die gut besuchte Führerfeier statt, bei-der Kreisleiter Viktor Walch sprach. Ortsgruppenleiter D i d o l l i beschloß mit dem Gruß an den Führer die Feier. im Roman von Karl Hans Strobl 19 die reine, lautere historische Wahrheit. Manche behaupten sogar, es seien zwölf Krügel'gewesen.' - - -' ; • - - Es dauerte lehr lange;' bis das Bier vor uns stand.' denn es' wurde mit unge- - heuer andächtiger Sorgfalt behandelt» „Weißt'' sagte Simburg. „es Ist für Fenster brannte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/16_11_1927/DOL_1927_11_16_4_object_1194934.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1927
Umfang: 8
des Heinrich Schinittner. Melkermeister, und der Henrika Gruber. 'Aloifia, Tochter des 'Anion Tapier, Biick.-r. und der Helena Pöll. Bruno, Sohn des Jolef Mcnir. Kellermeister, »nd der Leopoldina Bafettt. Helena, Tochter des Karl Ross,. Telephon arbeiter, und der Anna Strohmair. Rosa, Tochter des Luigi Mariottl. bahner, und der Ioleline C'Unonetti. Rosa. Tochter de--- Ignaz Oberrauch, mann, und der Marie Huber. 'Anna. Tochter des Johann De AUla. Mau- rer, und der Beronika Eescofrare. Leonora, Tochter

des Marius Eoser. Mau rer, und der Alorsla Zone. Ille, Tochter des Karl Brunner, Handlungs- reisender, und der Fricderika Leder. Eisen- Bau- „Der Obersteiger'. Operelle in 3 Akten von M. West und L. Held. Mustk von Karl Zeller. Unverständlich ist, warum Direktor Komalewsky gerade den uralten -Obersteiger' für den Erösfnungsabend ansetztc. denn dieses Werk ge fiel wohl vor Dezennien, als man von der heu tigen flotten Operette noch nichts wußte. Heute bietet sic dem Besucher nur ein Weniges, memi

den Toni Schumberger eine ieiner Glanzrollen, und Lina^ Frank die Wirtin vom Hotel „Erzherzog Karl'. Im zweiten 2lkl Tscherkessenlanz, aetanzi von Ada Kühn und den Damen des Chores. Die Negier führt Beda Saxl. die musikalische Leitung hat Kapellmeister Thamm inne. Morgen Donnerstag: Einmalige Ausführung der Schlager- operette „Fürst von Poppenhelm' von Hirsch. Freitag: Der große Wiener Erfolg: „Alexandra' von Szirmag. Samstag: Die Sensations-Novität: „Die Königin' von Oskar Strauß. Sonntag, 3 Uhr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_12_1927/DOL_1927_12_24_5_object_1194455.png
Seite 5 von 20
Datum: 24.12.1927
Umfang: 20
b Frecher Einbnichc-diebstahl in die Kanz lei einer Wcruhandlung. In der Nacht zum 2». Dezember wurde in die Kanzlei der Weinhandlung Karl Mumclter in Bolzano, Loretto Nr. 2, ein frecher Einbruchsdiebstahl verübt. Die Kanzleitür wurde wahr scheinlich mittels Zeines Dietrichs geösfnet. Sodann versuchten die Täter mit Stemm eisen die Eisenkasse zu erbrechen, was aber glücklicherweise nicht gelang. Erbost dar über, dag der Geldschrank trotz der gewal tigen Anstrengungen nicht zu öffnen war. warfen

S o p r a b o l z a n v. 23. Dezember. Am 21. Dezember, gegen 5 Uhr nach mittags ereignete sich hier ein trauriges Unglück, dein ein 14 Jahre altes Mädchcrr zum Opfer fiel. Der Hoferbauer Karl Ra- moser hatte beim Unterkackner in Lengmoos ein Pferd und zwei Kühe abzuholen. Er sandte daher seine zwei Knechte Johann Kollmann und Anton Thurner mit dem „Schuster-Moidele'. Marie Rainoscr. zum genannten Bauern. Sic ist die Tochter des Traffmetzgers in Eollalbo (Klobenstein) und war jetzt hier bei Schuhmachermeister Alois Koster

u.Tabla: Baumgartner Friedrich. Bäcker in Naturno. lÄemcindebezirk Silandro: Matscher ALois, Kaufniann. Gemeindebegrk Curon (Grauu), Refia u. S. Balontino: Marchefim Dante, ©aftmtrf und Kaufmann in Curon (©raun). Gemeindebezirk Laces: Gamper Johann, Gastwirt. Gemeindebezirk La ja: Alberr Gottfried. Kam- mann. Gemeinde Laua: Triumoirat, bestehend aus den Herren Gamper Sebastian. Gastwirt. Tribus Karl, Kaufmann. Schmidt Josef, Bäcker. Gemeinde S. Leonard di P.: Pirpamer Karl. Kaufmann. Gemeinde

21