121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/13_10_1928/DOL_1928_10_13_5_object_1189807.png
Seite 5 von 16
Datum: 13.10.1928
Umfang: 16
, daß sich Theorie und Diskussion nicht red)t cinstellen mögen. Merano und Umgebung Sbft-, Wein- und Honig- Ausstellung Heute. Sanrstag, 3.48 Uhr nachm, wird die erste Meraner Wein-. Obst- mrd Honig- ousstellung, die die Summe alles Einschlägi gen erstmals übersichtlich zusammenfaßt, in Gegenwart des Präfekten Exz. Marziali, so wie der Vertreter der Behörden eröffnet wer den. Die Ausstellung findet, wie bereits wie derholt mitgeteilt, in den Räumen der ehe maligen Turnhalle in der Iahnftraß« statt und zmn Teil

Karl Lun gründete er zu Anfang der achtziger Jahre die Baufirma Musch & Lun, deren heutiger Inhaber Baumeister Oskar Musch, ein Reffe des Dorstorbonen ist, und verhalf ihr in kur zer Zeit zu hoher Blüte. Es seien hier nur wenige der wichtigsten Bauten erwähnt, die in der Folgezeit entstanden: Der Meraner Bahnhof, die Etschwerke mit ihren Zentralen „Tüll' und „Schnalstal', die städtische Heil anstalt, das Schlachthaus, das . Amtshaus am Nennweg, das Museum, der städtische Friedhof, der Wiederaufbau

möglich war als heute. Er widmete seine freie Zeit vor allem dem Männcrgesangvcrein und dem Schützon- wescn. Den künstlerischen Traditionen sei ner Familie treu war er auch vom ersten Tage seines Meraner Aufenthaltes Mitglied des Meraner Mannergesangvereines, ein prächtiger Sänger und vorzüglicher Klavier- j spieler und wiederholt 1. und 2. Chormeistcr, s weshalb ihn auch der Verein seiner vielen i Verdienste wegen znm Ehrenmitglied cr- ! nannt halte. Als echter Sohn unserer Berge

erworben und ihn zu einer modernen Tischlerei umgestalttt. deren künstlerisch bcdeirtende Produkte sich wcitum des besten Rufes erfreuten und den Meister als besten Kunsthandwerker m Erhöhung der Spirikuosenabgabc. Der Meraner Amtsbürgcrmeister gibt bekannt, daß laut dem im Publikationswege befind lichen Gefetzdekrct die interne Abgabe auf Fabrikation und die entsprechende Zusatzaü- gabe auf Spirituosen mit 1800 Lire pro Herz toliter festgesetzt worden ist. Die Erhöhung von 300 Lire betrifft

findet unter Vor antritt einer einheimischen Musikkapelle ein Umzug sämtlicher Reiter in Nationaltracht durch die Straßen des Kurortes statt. Das Rennen beginnt präzise halb 3 Uhr nachm. Mit dcni Borverkauf der Karten für Logen und Tribünen wurde Freitag, 12. ds., im Sekretariat des Sportplatzes begonnen. ni Dlumenkag der Säugllngsfürsorge. Mor gen, Sonntag, 14. ds., findet zu Gunsten der Meraner Säuglingsfürsorge der alljährliche Blumentag statt. Die Dorstehung bittet alle mildtätigen Menschen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/28_11_1928/DOL_1928_11_28_4_object_1189123.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.11.1928
Umfang: 8
werden sollen. m Ständchen. Die Meraner Bürgerkapelle brachte Samstag abends ihrer großen För derin Fr. Kuba anläßlich ihres Namenstages vor der Wohnung Hotel Kronprinz ein gut gelungenes Ständchen. m Nikolausbescherung der Säuglings- fürforge. Am Mittwoch, 3. Dezember, um 3 Uhr nachmittags, findet in der Mütter beratungsstelle der Meraner Süuglings- sllrsorge die alljährliche Nikolausbcscherung für die mittellosen Mütter und Kleinkinder statt. Alle Mitglieder und Gönner des Vereines sind hiezu freundlichst

(der Blumentag im Oktober war durch schlechtes Wetter be einträchtigt und brachte kaum das halbe Erträgnis) und es sind da mehr als 100 arme Mütter, die für ihren kleinen Liebling ein paar Windeln oder ein warmes Kleidchen oder Jäckchen erwarten. Wohl konnte durch das gütige und menschenfreund liche Entgegenkommen fast aller Meraner Manufakturfirmen manche Lücke gefüllt werden (in den Mädchenschulen wird alles brav verarbeitet) — aber es langt noch immer nicht — und so ergeht hiermit an alle gutherzigen

Meraner Fraugn und Mütter die Bitte, nach Möglichkeit bcizusteuern. Jede Kleinigkeit, auch alte Sachen für Windeln sind willkommen. Abgabestelle Säuglingsfürsorge Merano, Karl Theodor- Straße, Erdgeschoß. 3 bis 4 Uhr nachmittags. m Die Knrzeitnng in neuem Umschlag. In neuem Kleide präsentiert sich ab letzten Donnerstag die Meraner Knrzeitnng. Ein Bild Lenharts, ein Blick vom Tappeinerweg in die Talöffnung des Pinschgau mit der malerischen Texelgruppe im Hintergrund ziert in Dreifarbendruck

das „Blumenniandl' am St. Georgsbrunnen in Maia alta (Obermais) feil. Echte Natur kätzchen von der Laberfer Berglehne find sie Zeichen der bis vor kurzen noch so starken Wirkung unserer Meraner Spätherbst-, bezw. Wintersonnc. m Tierquälerei. Gestern wurde der Vieh händler Bruchetta Vittorio aus Megliadino S. Vitale vom Polizeiagenten des Meraner Tierschutzvereincs zur Anzeige gebracht, als dieser eine Eselherde durch die Stadt trieb und einige Paare mit einen sehr dünnen Eisendraht zusammen gebunden

haben ihm nnvergänglichen Ruhm in fomem Vaterland« gesichert. Kirchenmusikalischo Ausführungen, zu S. Cacilia. Die tirchcnmuslkalischon Feiern zu Ehren der Musik- und Gesangs-Patronin St. Cacilia gipfel ten in der Meraner St. Nikolauspfarrkirche in der Uraufführung einer Messe eines hei mischen Komponisten, und zwar des allseits bekannte» und beliebten Kapellmeisters Moos- brugger. Das Werk ist in mäßig-modernem Stil geschrieben und enthält viele originelle und wirkungsvolle Stellen. Schon der Auftakt des Werkes bringt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/10_01_1912/BRG_1912_01_10_1_object_806642.png
Seite 1 von 8
Datum: 10.01.1912
Umfang: 8
Interelsenteu wegen der Telephonmifere im Btvschgau. 26. In der asten Turnhalle Gas-Koch- kunp-AussteUung. 27. Automodtlfahrt de» Erzherzog» Franz Ferdinand mit Frau von Bozen nach Trafot. Erzherzog Ludwig Btllor kam nach Meran. 28. Frterttche Eröffnung und Einweihung der dritten Teilstrecke der König Laurinstraße. 29. Beginn de» Obstoerwertungskurses. Im „Andrea» Hofer' Tru- eruvgsversammlung. Redner Abg. Emil Kraft. Oktober: 1. Feierliche Erösfaung de» grövet'schea Kindergartens und des Meraner Museums

. Blumen tag zum Besten de» Kindergarten». Bet Marcheltt der neue Saat eröffnet. 2a Untermal» Primiz de« k. Hermann Pirpamer vom Stifte Marteuberg. 2. 25jähr. Matura-Jubiläum der 1886-Maturanten de» hlestgen Gymnasiums. 3. Grueratoersammlung des konseroattoen Bürgerkiud». Zipfen streich der MäsikkaprUe der Bereinigten Reseroistrvkolonvr. 4. Erste Reunion tm Kurhause. Bor 30 Jahren wurde die Bozen—Meraner-Bahn feierlich eröffnet. 8. Herds,fest der Südmark-Orisgruppen Meran und Mats tm Sixtursaale

zu Forst. 2a Berdtu» Einzug der neuen Exposttus Anton Thrijtanell, in Tall de» neuen Karaten I. Dojser. 10. Frau o. Obtditsch erüssnete tn der Marktgasse eine Gemäldeausstellung. 12. Pollttsche Begehung der Bahnstrecke Lina— Brgtljoch. Julius Rothmayr aus Luzern exöffnete in der alten Turnhalle eine Ausstellung vou Pilzen hiesiger Gegend. 15. Eröffnung der neuen Turnhalle de» Meraner Turnvereins. Großes Wtmmfest tm „Andreas Hofer'. 2a Tscherms Einweihung des neuen Friedhofes. 16. Wiederwahl

des Dr. Roman Wetnberger zum Bürgermeister. 17. Btzebürgermeister Josef Gemaßmer kaufte da» Hotel „Graf o. Meran'. In Untermal« Fräut. Emilie Delugan mit k. u. k. Hauptmaua Albert Edlen o. Tepser getraut. 20. Generaloerfammluug de» Meraner Küastlerbundes. 21. Die gewerbliche Fortbildungsschule überstedelle dem Mera« nach Untermal«. Architekt Johann Müller stritte seinen Entwurf zum Btrmarckdenkmal bet Bingerbrück hier aus. 22. 2m Bolksfchausptelhause „Andreas Hofer' gegeben. Automobil-Probefahrt

von Sterzing über den Jausen nach Meran. 26. Abreise des Exmtntsters Dr. v. Derschatta. Aus dem roaagelischen Friedhöfe Drukmaisetzung für Dr. W. Mayer, Gründer der Urania. 28. Hier Generalver sammlung der Aerzte vou Deutschsüdtirol. 28. 2m Boiksschauspirlhause: „Andrea» Hofer'. 2» Unter- mais Einweihung des neuen Schulhause». Der technische Verein Bozen-Meran besichtigte da» Sand- stein-Ztegelwerk des Baumeisters Musch am Stnich. 30. Herbst schlußübung der Meraner sreiwilligeu Feuerwehr. 31. E. Bitz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/28_01_1931/DOL_1931_01_28_4_object_1145549.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1931
Umfang: 8
die Frühjahrskonzertsaison er öffnen. Am 13. Februar wird die ausgezeich nete Pianistin Helene Eumbo, die hochbegabte Schülerin unseres heimischen Musikpädago gen Prof. Schütt, im Rahmen des vierten Symphoniekonzert des Kurorchesters unter Kapellmeister Graivna Mitwirken, das eben falls durch seine Programmzusammensetzung zu einem ganz erstklassigem musikalischen Er eignis zu werden verspricht. Der 14. Februar bringt das Faschings- konzert des Meraner Rkännergefangsvereins im großen Saale des Kurhauses. Für die Zeit von Mitte

noch nicht genau fest steht. Diel gesprochen wird von einem Pro- menadenfcst in venezianischem Stil. Ebenfalls in die Osterwoche fällt der Beginn eines Frühjahrstenniskurnicrs. Die sportliche Seite des Programmes zu ergänzen, Ist eines der traditionellen Dauerngalopprennen vorge sehen. Am 18. April wird das Frühfahrskon- zerl des Meraner Mannergcfangsvereins das Programm bereichern. Am gleichen Tage nachmittags findet die zweite Austragung des Thurnstelnberg- rennens für Autos und Motorräder statt. Ln die Zeit

in Maia alta bczw. Merano. m Generalversammlung des Meraner Museumsvereins. Am Dienstag. 3. Februar, findet um ‘49 Uhr abends im Bibliotheks- Saal des Museums die Generalversammlung des Museumsvereins statt, wozu die Mit glieder hiemit höflichst eingeladen sind. m Seinen 70. Geburtstag feiert heute in vollster körperlicher und geistiger Frische der allseits hochgeachtete Hausbesitzer und ehe malige Schmiedmeister Herr Matthias F o r- ch e r in Merano. Wir schließen uns den zahl, reichen Glückwünschen

Buchen st einer, eine Schwester des Großhändlers Schwarz, im 69. Lebensjahre. Ihr Gotte war der bekannte Akzisauf>hcr Josef Buchensteiner. Im Meraner Krankenhause starb am 26. Jänner Herr Richard K i r ch l e ch n e r, über 30 Jahre Arbeiter der Förster Brauerei, im Alter von 73 Jahren. Am 27. Jänner verschied in Merano Herr Peter R i b u l, wandernder Klempner, im Alter von 45 Jahren. Muftk und Anteehattungen m Meraner Volksbühne des kath. Gesellen vereines, Postgasse, Gasthof „zum Löwen' Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/30_05_1927/DOL_1927_05_30_3_object_1197538.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.05.1927
Umfang: 6
zur Beteiligung an der Lehrlingsarbeiten-Ausstellung wurden 85 Arbeiten angemeldet, wovon 84 geliefert wurden. Leider fehlten die Mittel, um sämt liche Arbeiten zu prämiieren, weshalb ein Teil sich mit belobender Anerkennung be gnügen muß. Mit dem Erfolg der Lehrlinge dürfen die Meraner Gewerbetreibenden zu frieden sein. Dies soll aber für die Jungen nur ein Ansporn sein, das, was sie in der Schule gelernt haben, praktisch weiter aus zubauen, um so ständig vorwärts zu schrei ten im Wissen und Können. Roch

im Meraner sb. Johanneum. Am Sonntag, 29. Mai, vor mittags, besuchte Msgr. Antonio Torrini, Bischof von Alatri bei Rom, als apostolischer Visitator das bf. Johanneum in Merano. Er bereist im Aufträge Sr. Heiligkeit des Papstes als Gesandter der Kongregation für Seminarien sämtliche kirchlichen Lehranstal ten im Gebiete der drei Venetien und hatte den Theologieprofeffor Dr. Ferdinand Posch als Begleiter bei sich. Bischof Torrini be tonte in seiner Ansprache an die Leitung des Johannsums, daß der Hl. Vater

diese Semi narien als äußerst wichtig erklärte und wiederholt geäußert habe, diese Etudien- anstalten seien gleichsam sein Augapfel. Bischof Torrini zeigte volles Verständnis für die Studien, die in der Provinz Bol zano mit Rücksicht auf die Seelsorge be trieben werden. Nachmittags reiste der Kirchenfürst nach Bolzano, um auch dem dor tigen Johanneum einen Besuch abzustatten. m Todesfälle. In der Meraner Heilanstalt starb am 29. Mai Cav. Leopoldo I g n a r a. Kaufmann aus der Provinz Neapel, 64 Jahr? alt

, und Karl Jakob 8 u e ck, Privat aus Aachen, 72 Jahre alt. in In der Radlerfalle. Freitag abends fuhr ein Meraner Gastwirt durch die Karl Theo dorstraße herunter. Trotz mäßigen Tempos kam er bei der Schönauer Engstelle ins Gleiten und geriet ins Tramgleis. Wie so viele andere warf es ihn auf den Gehsteig herüber .aber doch so glücklich, daß er ohne größeren Schaden sich erheben konnte. Das Rad hatte zwar allerlei Biegungen erlitten, der Mann schwang sich aber doch wieder mutig hinauf und bemühte

verschwunden war. Mit blutendem Kopfe schleppte sich Thaler zur Carabinieristation in Rifiano, wo ihm der erste Notverband angelegt wurde. Am folgen den Morgen begab er sich nach Merano in häusliche Pflege. Die Earabinieri fahnden in zwischen nach dem unbekannten Fahrrad- dicbe. in Sommerliedertafel. Der Meraner Män- nergesangsvercin veranstaltet Heuer am 11. Juni im Garten des „Cafe Wieser' sein übliches Sommerkonzert unter Mitwirkung der 40 Mann starken Untermaiser Bürger kapelle. m Answeislos

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/19_12_1908/BRG_1908_12_19_5_object_766021.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.12.1908
Umfang: 8
und solche gibt es zur Win terszeit wegen Arbeitslosigkeit viele, zu gute kommen. Möge daher das Bestreben der Stadtvertretung, die Armen recht ausgiebig unterstützen zu können, ge hörig gewürdigt werden und sich viele mildtätige Herzen öffnen, damit nicht nur den Kindern, son dern auch den Erwachsenen eine große Weihnachts- ' freude zuteil werde. j Vom Meraner Künstlerbund. Die Aus- ! stellung, welche derselbe in der für diesen Zwrck künstlerisch adaptierten ehemaligen Trinkhalle im J Burghof abhält, erfreut

Jahrzehnte stand, eine nicht uninteressante Geschichte. Als Ende der Siebzigerjahre der Bau der Bozen-Mecancrbahn gesichert war. hatte, wie ja vielfach bekannt, das Unlernchmerkonsortiurn ans Ersparnisrücksichlen die Absicht, die Endstation aus Untermaiser Seite, ent- weder bei der dortigen Pfarrkirche oder beim Gas gebäude zu situieren. Für die Beilegung des Bahn hofes auf Meraner Gebiet verlangte das Konsortium von der Stadt große Zugeständnisse, nämlich 104000 fl., weiters für Uferschutzbaulen 13.713

sl. und für die Haltestelle Marling-Mais 12.000 sl. Wenn nun auch von diesen Forderungen erheblich zurückgegangen wurde, ward ein großer Teil der Bürgerschaft doch stutzig und die Meraner Gemeinde vertretung sprach sich in überwiegender Mehrheit für den Bahnhof in Untermais aus. Eine Anzahl Meraner Bürger, an deren Spitze der im Jahre 1900 verstorbene Sonnenwirt Karl Abart, erkannte die große Gefahr sür die Zukunft Merans, falls tue Bahn in Untermais enden würde, und eine ener gische Aktion, die durch freiwillige

Beiträge der Bürger auch eine ansehnliche Summe aufürachtr, sicherte die Erbauung des nun verschwindenden Bahnhofes auf Meraner Gebiet. Das erste Hotel, das in der Nähe des Bahnhofes erstand, war der von der Familie Fuchs erstellte „Habsburgcrhof', dessen jetziger Besitzer. Herr Joses Fuchs, denn auch kürzlich den 25jährigen Bestano dieses Etablissements feierte. Schluß des Fachkurses für Kleider macher. Der vom Gcwerbebesörderungs-Institiite der Handels- rrnd Gewerbekammer Bozen in Meran veranstaltete

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/24_05_1913/MW_1913_05_24_4_object_2557175.png
Seite 4 von 20
Datum: 24.05.1913
Umfang: 20
liege ebenfalls nicht vor, da ja der Gemeindeäusschuß seine Beschlüsse jeder zeit mit einfacher Majorität widerrufen oder abändern könne, solange nicht Dritten durch Ausfertigung einer Urkunde ein Recht er wachsen sei. Richtigstellung. Bezüglich des Weindiebstahles in einem Untermaiser Geschäfte, über welchen wir in voriger Nummer berichtet haben, wird uns.mitgcteilt, daß der Dieb kein Monteur, sondern ein Hilfsarbeiter gewesen- sei. Meraner Straßenbahnen. Die Meraner Straßenbahnen beförderten

ihn eine Strecke weit mit. Sopelsa wurde dabei von einem Rade des Wagens über-j fahren und an Händen und Füßen und im. Gesicht ziemlich schwer verletzt. Eine halbe' Stunde früher hatte Sopelsa bereits bei einem: anderen Kutscher das Gleiche versucht. Er wurde mittelst Wagen in daS Meraner Kranken haus überführt. Gegen den Kutscher wurde die Anzeige erstattet. 'Desertion. Aus der Station Untermais ist der Kaiserjäger des 3. Regiments, Johann Baptist Karg von Bregenz entwichen. Eine kteinr Lebensretteri

». Vor - einigen Tagen fiel das Kind Elise des Heren Th. Lindig in den derzeit hochgehenden Mühlbach. Dies bemerkte die achtjährige Olga Bachl, welche dem Kinde nachspräng und selbst' wiederholt in Gefahr war, von dem reißen den Wasser mitgerissen zu werden. Die kleine Elsa war bereits bewußtlos und kollerte am Boden des Waales weiter, bis es endlich gelang, jene zu erfassen und ans Ufer zu bringen. Der Meraner Tierschutzverein hat in einer Auflage von 1000 Exemplaren „Behördliche Anordnungen gegen Tierquälerei

und ein gewisser Joh. Untergasser. — In einem Meraner Hotel wurden eine goldene Uhrkette und ein Geldbetrag von 168 Kronen gestohlen. Die Polizei ist dem Diebe auf sicherer Spur. ! Alarmübung. Die für 14.. 15., 16. und 17. Mai angekündigte Alarmübung der freiw. Feuerwehr Untermais wurde gleich am ersten Tag (14.) abgehalten. Um 7.45 Uhr wurde das erste Signal gegeben. Als Brandobjekt wurde der Maiserhofstadel bei mäßigem Nord winde angenommen; 7.59 Uhr waren die ersten Geräte am Platze und 8.02 Uhr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/04_07_1891/MEZ_1891_07_04_2_object_609704.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.07.1891
Umfang: 6
betheiligte sich Nagele mit Eifer und Pflichttreue. Er war langjähriges Mitglied des Gemeinde-Ausschusses, der Feuerwehr- Vorstehung und Vice-Vorstand des Meraner Kinder gartens seit dessen Gründung. Er war serner Mit glied der einstigen Meraner Stadtgarde, nachdem er bereits im Jahre 1859 mit der Bozener Schützen kompagnie ausgerückt war. Sein offenes, gerades Wesen, sein trockener Witz und seine alttirolische Ge müthlichkeit verhalsen ihm zu einer allgemeinen Be liebtheit in den hiesigen Bürgerkreisen

, WaS durch die zahlreiche Betheiligung am gestrigen Leichenzuge be wiesen ward, an dem u. A. die gesammte Feuerwehr, die Musik an der Spitze, theilnahm. Eine lange Reihe paarweise einherschreitende Feuerwehrmänner trugen die in großer Menge gespendeten Kränze, während dem Sarge, ein langer Zug von Leidtra genden aller Stände folgte. Die allgemeine Beliebt heit deS Verstorbenen beweist, daß an dessen Sarge 62 Kränze niedergelegt wurden, eine Anzahl die bei Meraner Begräbnissen noch selten erreicht wurde

, und auch der hiesige Veteranen- Verein, welchem Ladurner angehörte, war durch zehn Mann vertreten. Der Verstorbene war sowohl in Meran als im Vinstgau eine bekannte und allseits be liebte Persönlichkeit; schon im Jahre 1858 sungirte er in Rabland als Hilfslehrer, kam später nach Meran und bekleidete beim ehemaligen Stellwagenverkehr Bozen-Meran die Stelle eines Expedienten, um dann, kurz bevor die Bozen-Meraner Bahn eröffnet wurde, in die Reihen der Dienstmänner zu treten, als wel cher er bis zu seinem Ende trotz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/28_09_1932/DOL_1932_09_28_4_object_1203628.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.09.1932
Umfang: 8
. des Kommissariates für Fremden verkehr, der Partei und der Kurverwaltung beschlossen hat, die „Ammoniak'.Fabriks- anlagen in Sinigo mit einem eigenen Appa. rat zu versehen, welcher den Rauch und die Dämpfe, die sich mit der Luft des Kurortes vermischen, beseitigt. Mit 1. Oktober wird dieser Apparat in Tätigkeit treten und dem kurortschadlichen Mißstand Abhilfe schaffen. Die Devölkerung wird dafür den Behörden und der Leitung der Montecatiniworke dankbar sein. m Fremdeufrequenz. Laut Statistik der Meraner

. dürsten. Die Nach, in dieser Richtung fort. stählen herrühren forschungen iverden gesetzt. Todesfälle. Am 26. September verschied in M e r a n a Herr Johann Frenes, Maler, im Alter von 63 Jahren. Der Verstorbene war ein tüchtiger Fachmann auf dem Gebiete der Marmorimitation, so bot u. a. die Ilmenaus, fchmückung der Seminarkirche in Tirolo be redtes Zeugnis hiefür. Am Dienstag früh starb im Meraner Versorgungshause Maria Rieder, geborene Leiiner, von Gargazzone im Alter von 63 Jahren

. Sie war die Witwe des langjäh. rigen Angestellten der Firma M. Hutter. Hutmocher hier, namens Johann Rieder, der schon 1903 gestorben ist. Meraner Sta-ttsteater Gastspiel Hansi Niese. Abschieds,Gastspiel Hansi Niese heute: „Die K » r pfusche ri n'. MuM m Konzert de» Kurorchester«. Dir. Mo. Era- vina. Mittwoch, den 28. September, nach mittags 16.30 Uhr: Bach: „Hamlet', Ouoei- ture; Ries: a) „Gondellied', b) Pe-rpeteum mobile': Mozart: „Die Zaubcrflöte. Fantasie; Verdi: „Dis Macht des Schicksals'. Symphonie

anschließend findet um 9 Uhr der Abend des Bauernguartetts des Meraner Männergesangvereines mit Jodler- Abend im Kurhaus statt. Der Abend erfolgt bet Restauration; die Algunder Musik mit ihren Weifen wird zur Verschönerung des selben beitragen. MMl Mgunoi-Mt Kurhaus-Terrasse: Täglich nachmittags und abends Konzert, weinhaus Parlhanes. Weinlaubenterrasse. Allabendlich Konzert. Latzenhäuslr Allabendlich Stimmungsmustk. Cafe Plankenstein: AllabeMich Tanzunter haltung. m Cafe und Weinrestaurant Pari», Berg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/18_06_1904/BRG_1904_06_18_6_object_801484.png
Seite 6 von 20
Datum: 18.06.1904
Umfang: 20
im Kurhause eine Garantie über nimmt. Mais bringt kein Opfer, wenn es aus den Antrag der Stadt eingeht, die Kurvorstehung ris kiert nichts und hat die Möglichkeit zu einer neuen Einnahmsquelle. Die Herstellungen im Kurhause wären nur Stückwerk, die Bäder würden ungünstig situicrt. Die Adaptierungskosten kämen viel teurer als ein Neubau. Buchhändler Ellmcnreich war früher für das Kurmittelhaus auf Maiser Geb ct, der Meraner Antrag biete aber eminente Vorteile. Die neue Idee

und die Souterrainlokale ausgenützt werden; für letztere ist die Zufuhr von Licht und Luft sehr schwer. Die Adaptierungskosten kämen teurer wie der Kurmittel hausbau, die Halle müßte wegfallen, alles müßte neu eingeteilt werden. Dr. Frank bemerkt, in das Kurhaus lassen sich moderne Baderäume nicht hineinbringen, er ist daher für den Antrag dcr Meraner Stadtvertretung. Der Vorsitzende macht aufmerksam, daß die für den Naturforscher- und Aerzterag zu schaffende provisorische Festhalte mit dieser Frage nichrs zu tun

hat und sc parat geschaffen werden müsse, da dcr Raum im Kurhause auf jeden Fall hiesür zu beschränkt sei. Hotelier Wals er erklärt die Unterbringung der Badeanstalt im zweiten Stocke nicht für möglich wegen des großen Wasserbassins. Hotelier Langguth sagt, daß Meraner Hoteliers für das Kurmittelhaus am Schlachthausplatze bereits 36 000 Kr. gezeichnet, beweise, daß sie sich davon großen Vorteil erwarten, Mais hätte daher Nachteil. Bürgermeister Dr. Weinberger beantragt im Falle der Ablehnung des Meraner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_08_1934/DOL_1934_08_25_3_object_1189351.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.08.1934
Umfang: 16
angebraten «erden. Erscheint Fleisch vor der Zubereitung nicht mehr frisch, so legt man es in eine Lösung von übermangan saurem Kali und lässt es so lange darin, bis das Wasser entfärbt ist. Marmorplatten werden mit weicher Bürste abgerieben, welche in eine 23Jmw von vier Teilen Wasser und einem Teil Salmiak ge taucht wurde, dann muss sehr gut nachgespült und trocken gewischt werden. Gegr.1870 |J| Tel.-Nr. tO-75 mit Filialen In Sflandro und Malles Das einzige Meraner Geld-Institut

Aremdenfrequenz. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 22. August: Anwesend 2007; ongekommen 476, obgereist 471; Ankünste seit 1. Jänner 40.709, Aufenthaltstage 554.758. Konzert des kleinen Kurorchesters. Dir. Mo. Rio. 8 a ms t a g. 25. August, nachm. 4.30 Uhr: Barzizza: Marsch; Strautz: Frühlings stimmen. Walzer; Gluck: Iphigenie in Aulls, Fantasie; Derdi: Othello. Fantasie; Albeniz: Katalanisches Eapriccio; Pietri: Addio giom- nezza. Potpourri; — a b e n ds 8.30 Uhr: Doena: Marsch; Granada: II Turia, Walzer

Otto Huberstrahe, aus. Da war die große Holzbaracke des Herrn Ringler, daneben lagerten an die 100 Meterklafter Holz, gegenüber befand sich ein mächtiger Holzstoh Pobitzers und mitten drinnen beschäftigten sich die Binder mtt Fasserausbrennen. Lich terloh züngelte das Feuer empor und lugte herum, bei welchem Holzstoß es zuerst an packen sollte. Man hat sich scheinbar damals um den Ausbruch eines Feuers nicht allzu große Sorgen gemacht. Dom alten Meraner Friedhof Soviel bekannt ist, soll der bereits

1006 aufgelassene alte Meraner Friedhof hinter der Spitalkirche nächstes Jahr in eine An lage umgewandelt werden. Bei Erörterung dieser Angelegenheit wird von vielen Seiten der Wunsch laut, daß bei der Durchführung dieser Absicht einem empfindlichen Mangel abgeholfen werden könnte. In der ganzen Stadt besteht kein einziger Spielplatz für Kinder, so daß sich viele lärmend auf den Straßen herumtreiben, dabei die Passanten belästigen, den Berkehr stören und selbst immer Gefahr laufen, zu verunglücken

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_10_1904/MEZ_1904_10_14_12_object_636154.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.10.1904
Umfang: 12
z Seite 12 Meraner Keitrmg Sir 124 Epilog )mu Nawrforscher- uud Äerztekouzreß in Sreslau. (Schluß von Seite 3.) Wenn jeder der anwesenden zirka 1500 prak tischen Ae^te, dem Meran emen günstigen Ein druck zu vermachen vermag, fünf Patienten in der Saison nach Meran mehr schickt wie bisher, so bedeutet das eine Verdoppelung des Kur besuches. Und unter den Besuchern sind eben, die meistbrschäftrgten Aechte und Professoren, die noch viel mehr Patienten nach Meran schicken

ein solcher Hu diesem Zwecke neu erbaut werden. Von den verschiedenen Vorschlägen dieser Art wird wahrscheinlich der einer höhernen Provisori schen Halle zur Ausführung Kimmen müssen. Nachdem aber alle Teilnehmer auch' abends zu geselligem Vergnügen Zusammenströmen, muß dieser Bau Ms einem auch dazu geeigneten Plaetz sich befinden, also an einem zu FestKvecken ge eigneten, schönen und nahe am Zentrum gelegenen Platze. Es kämen wohl da einige Bauplätze in Meran oder die Wiesen hinker dem Meraner- hofe am ehesten in Frage

, denn am schönsten Platze, in den Valerie-Anlagen, wird sich's kaum machen lassen. Schade, daß der Kurhaus-Umbau, zu dem die Firma Musch L Lun bereits einen. Wie man Hört, prächtigen Plan her Kurvorstxhung vorgelegt, sich bis zum Kongreß nickt bewerkstelligen läßt, dop pelt schade, da einerseits das neue, resp. Mim Kur mittelhaus Umgebaute Meraner Mrhaus mit seinen Projektierten schönen Gesellschafts-- und Re staurationsräumlichkeiten viele Veranstaltungen und Versammlungen in demselben abschalten gestattet

, in ihrem Willkomm ntit feinem Humor ausführte, am Kongresse wäre es glück licherweise verkehrt wie sonst, wo es hieße: „Für den Spatzen das Pläsier, für die Spätzin find die Pflichten'. Für die Meraner Damen ein dank bares Feld.. Was fyr schöne Ausflüge und Burg feste lassen sich nicht in Meran arrangieren. Ich glaube, so mancher wackere Naturforscher wird es vorziehen, mit den Damen draußen die Natur durchzuforschen, als in Sektionen Wissenschaft zu Kneipen. So kann also Meran froh den Festtagen ent gegensehen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/21_01_1911/MW_1911_01_21_3_object_2555142.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.01.1911
Umfang: 12
.: Zum 57. Stiftungsfeste des Meraner kathol. Gesellenvereines. Dem am Hl. Drcikönigstage vom hochw. Herrn Präses F. X. Gruber bei Eröffnung dieses Festes vorgetragenen Jahres berichte entnehmen wir folgende interessante Daten: Im Jahre 1910 hatte der Verein seine finanziellen Verhältnisse mit der Firma Musch und Lun wegen der Abrechnung be treffend den Löwenwirtshallsbau und die Pachtänderungen im Neubau zu ordnen. Der Voranschlag beim Neubau ward so ziemlich eingehalten. Das Theater ist für den Verein

nicht die Geldmühle, für die es manche halten, weil der Saal dazu viel zu klein ist, um auch bei voller Besetzung über die Auslagen noch sämtliche Fachzeitungen kostenlos zum Lesen leinen größeren Reingewinn abzuwerfen. Ned- zur Verfügung zu stellen; das Mitnachhause-Iner dankte für die Spenden der Baronin nehmen derselben ist nicht gestattet. Für den Theaterball, eine der amüsentesten Faschingsunterhaltungen Merans, werden schon jetzt Vorbereitungen getroffen. „Am Meraner Standschützen-Kränzchen wirds lustig

das.Tiroler Hochgebirgsdorf Lazins. Tanzmusik besorgt die vollständige Regimentskapelle. Also auf! am Samstag zum Meraner Standschützenkränzchen in den stirhaus-Sälen! Ständchen. Gestern abends brachte die Meraner Reservistenkapelle Herrn Kurvor ÄL.rLL.'AK k Ä ‘Ä? Ä ,i9tn aps der Obmannschaft zum Ehrenhauptmann ernannt, — Die Gemeinde Täufers in Vinsch- gau ernannte den Schulleiter Johan 'Mieser in Glurns zu ihrem Ehrenbürger. BersteigerungSversahren. Die zwangsweise Versteigerung der dem Johann Georg

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/20_01_1889/MEZ_1889_01_20_9_object_584223.png
Seite 9 von 10
Datum: 20.01.1889
Umfang: 10
Nr. 17. Meraner Jettmtg. Seite« Deutsches Hau» Baronin v. Witzendorff mit Tochter, Schwerin. Hotel Erzherzog Johann Frau Josesine Daner, Proßnitz; E. Rosmberg, Wien; Josef Stern, Budapest. Peuftoa Hohetsen Aurora Konstantinovicz, Wien. Sasthof zur Kroue Ed. Hofrichter m. Fam, Moskau. Pafserhof Victor Quirsfeld, Sereth. «Ma Posch W. Bechmann, Fürth. Villa Regwa Alex. Iahn, Hamburg. Eaudhof Stanislaw Pentjatkowicz m.t Fr. und FrSul. Jsabella Cywinska, Piotskow. Hotel Tirolerhof Frau Marie Eziger

a. d. Op. „Hein rich der Löwe' v. Kretschmer. 7. Die Thränt, Li?d v. O. Nicolai. 8. Slein Kobold, Thonstück von Eilenberg. S. Ein Abend in Neapel, Tange mälde von Beissig. 1V. eo ^srique, Polka von SuppS. Montag, den 21. Januar, . von 1—3 Uhr Nachm., vor dem Eurhause: 2. Meraner Reit-Tlub-Marsch von Schreiber. 2. Ouvertüre z. „Haml^ v. E. Bach. Z. II. Finale a. d. Op. „Wilhelm Teil' v. Rossini. 4. Mein LebenSlauf ist Lieb' und Lust, Walzer v. Strauß. d. Abschied vom Diandl, Lied von Ab enger

»«» p. «u,cl in «remjär »»>ruckt iß. S.iit,« haben: Moral bei Axoth. W. t>. Pernwerth und »»oth. SI»b. »«» Lama bei Apolh Jvo v. Wallpach: Sichlander» bei A»o,h. Zr. Wtieftt; M«l« bei Apoth. Ludw. Pöll. i» Sukut^marlrs. Photographische Ansichten von Meran and Umgebung sowie den interessantesten VartHi«« Tir»ls in verschiedenen Formaten empfiehlt PötzkKergers Ruiiflhandlnng, Pfarrplatz. Meraner Zeitung. Blyen. Ei«zelver?a«f und Abonnement - Annahme in : F. Moser's Buchhandlung, Johannesplatz, ZettmegO» Verschleiß

am Bahnhof. Der Abonnementspreis für die „Meraner Zeitung' beträgt in Bozen: mit täg licher Zustellung ins HauS vierteljahrig st; 2.30, halbjährig fl. 5.60, ganzjährig fl. I I.—; mit täglicher Zusendung durch die Post vierteljährig st. 3.3V, halb jährig fl. 6.60, ganzjährig fl. 13.—. MM M.M Unfehlbares Mittel um auf schnellste Weise Affeetione» der Brust, Schnupfe«, Halsweh, Rhe«matiSm»S, «lie- verreiße« zu heilen. Man verlange den Namen ?ari8, 3l kus Äs 8vino, ?sri».

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/13_10_1888/MEZ_1888_10_13_9_object_689465.png
Seite 9 von 10
Datum: 13.10.1888
Umfang: 10
,»Sgeführt von der Meraner Cnr-Capelle Samstag, den 13. October, von 9—11 Uhr Vorm., im Elisabeth-Garten in Obermais: >. Juanita-Marsch v Supp^. L. Ouvertüre v. Gerasch. S Finale a. „Rienzi' v. R. Wagner, t. Quadrille a. d. Op. „Die Groß herzogin v. Gerolftein' v. Strauß, b. Volkslied v. Mendelssohn. L. Marcia v. Mozart. 7. Nachtschatten, Polka-Mazur von Strauß. L. Fantasie aus Donizettis „Lucia' v. Schreiner. T. Victoria-Polka v. Strauß. Samstag, den 13. Ocwber, von 3—5 Uhr Nachm., vor dem Curhause

. Anfang Uhr Abends. Samstag, den 13. October, Großer Curhaussaal: Liedertafel des Meraner Männer - Gesang - Vereins unter Mitwirkung des Streichsextetts der Curcapelle. Anfang 8 Uhr. Sonntag, den 14. Oktober, im Saale d. „Andreas Hofer': Tanz kränzchen des Fachvereins der hief. Kleidermacher-Gehilfen. Musik von der Curcapelle. Anfang 8 Uhr. Alhambra-Museum auf der Holzlende, täglich geöffnet von Früh bis Abends. Vorräthig in S. Pötzel- berger s Buchhandlung: Romane H«»rad Telinau. 4 Bände. st. 4.96

. — Hotel Weißes Roß. Meraner Zeitung. Bo)en. Einzelverkanf nnd Abonnement-Annahme in: A. Mayr 's Auskunftsbureau, Mustergasse 17; F. Moser'S Buchhandlung, Johannesplatz, Zeitnngs-Berschleitz am Bahnhof. ? Inseraten - Annahme: in A. Mayr's Auskunftsbureau, Mustergasse 17. - - ? Reelamatwnen werden entgegengenommen und Auskünfte ertheilt in A. Mayr 's Auskunftsbureau. Mustergasse 17. Der Äbonnementspreis - . x für die ^.Meraner Zeitung- beträgt in Bozen: mit täg licher Zustellung in 'S Haus vierteljährig

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_10_1911/BRG_1911_10_04_4_object_804441.png
Seite 4 von 20
Datum: 04.10.1911
Umfang: 20
«, das im oberen Stockwerke de» Kindergartengebäude» ein würdiges Heim gefunden hat. Was wir im Vor stehenden über Zw ckmäßigkcit und Ausstattung der Kindergartrnlokale gesagt, kann man mit Fug und R cht auch auf die Museumsräume anwenden. I tzi eist zeigt es sich, über weich wertvolle Objekte da» Meraner Muleum bereits verfügt. Er mangelt un» an Raum, heute schon ringehrndcr hierüber zu be richten, wir wollen dies aber demnächst nachtrogen. Festgclteilt sei, daß da» erfolgreiche Wirken de» Museumrvereine

»', vor allem seine« unermüdllchen opferwilligen Vorstandes Dr. Franz Jnnerhofer, den Dank der Stadt Meran und des ganzen Landes sich in hohem Maße verdient hat. Herr Dr. Jnnerhofer hielt nachstehende An- spräche: Als dermalizer Obmann des Meraner Musrumsvercines fällt mi. die angenehme Ausgabe zu. Sie hier auf da» herzlichste begrüßen zu dürfen und Ihnen für ihr zahlreiche» Erscheinen danken zu können. Wie wohi den Meisten bekannt fein dürste, wurde im Jahre 1899 aus Anregung de» Herrn Dr. Han« Frank, jrtzigrn Direltors

des städtischen Krankenhaule«, der Meraner Museumoerein ge gründet. Unter schwierigen Umständen gelang es demselben, im ehemaligen Glallhäuschen an der Winterpromenade, das jetzt auch schon von der Bildflächr verschwunden ist, Räume zur Ausstellung seiner Sammlungen zu gewinnen. Dtesrlben er wiesen sich jedoch schon von Anfang an zu klein, niedrig, dunkel und ungeeignet; in den letzte» Jahren wegen Schadhastigkeit der Holzbedachung auch feucht, verursachten sie an vielen Kuastgegensiänden großen Schaden

, kein Wunder, daß sich der Verein nach anderen großen und lichten Räumen sehnte. Durch da» Entgegenkommen des Meraner kindergarten vereine» und durch die Muntfizenz der löblichen Stadloertretung ist e» möglich grworden, diese schönen Räume für das Museum mieten zu lönnrn; diesen beiden Korporationen sei hiemit der wärmste Dank aurgedrückt. Da» Museum hat nun ein Heim gesunden, in dem e» sich würdig präsentieren kann. Durch Spenden vieler Gönner sind die Sammlungen immer mehr gewachsen und fülle» j-tzt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/08_01_1892/MEZ_1892_01_08_2_object_615674.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1892
Umfang: 8
Beleuchtung Merans und über die Ausarbeitung be züglicher Projecte. — Am 11. fand eine vom Meraner Actionscomittz einberufene Versammlung der Gemeinde vorsteher der Gerichtsbezirke Meran und Lana statt, wobei die Erbauung der Binstgauer Bahn als noth wendig erklärt wurde. — Das von der Gemeinde vertretung erlassene Verbot der Feuerung mit Kohlen und Briquetts wird von amtswegen aufgehoben. — Am 19. feierliche Eröffnung der neuen Straße Meran» Zenoberg. — In der Sitzung der Kurvorstehung

- Umbau. December. Eine von den beiden Gemeinde- vorstehungen Ober- und UntermaiS einberufene Ver sammlung von Mitgliedern der Kurvereine, Hotel- und Villenbesitzern schließt sich dem Protest gegen den KurhauS-Umbau an. — Im Abgeordnetenhause spricht sich namens der Regierung Sectionsches v. Wittek sehr günstig sür das Zustandekommen der Binstgauer Bahn aus. — Gestorben in Innsbruck der Maler Josef Hölzl, ein geborner Meraner. — Am 23. findet in der städt. Turnhalle Christbescheerung an 141 arme

Meraner Kinder statt; im Maiser Pfarrhose werden am gleichen Tage über 300 be dürftige Schulkinder reichlich bescheert. — Die Maul» und Klauenseuche ist im politischen Bezirke Meran stark im Abnehmen begriffen. Dberhofmarschall Frhr. v. Stenglin) ist auS Mecklenburg-Schwerin zu längerem Besuche, wie schon seit mehreren Jahren, hier angekommen und hat in Pension Petersburg in Obermais Quartier ge nommen. sf Generalmajor v. Hössern.) Einem uns aus Graz zugehenden Partezettel entnehmen wir, daß daselbst

20