44 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_04_1896/BRG_1896_04_18_6_object_770951.png
Seite 6 von 14
Datum: 18.04.1896
Umfang: 14
: 1. „Blaue Brigade', Marsch von KrLl. 2. Ouvertüre zur Oper: „Figaros Hochzeit', Marsch von Mozart. 3. „Grubenlichter', Walzer von Zeller. 4. Pilger Chor auS der Oper: „Tannhäuser', Walzer von Nich. Wagner. 5. Arie aus der Oper: „Hl. Do- mio Noir', Flügelhornsolo von Rubens. 6. „Pschütt', Polka francaise von Pavlis. 7. „So phismen', Potpourri von Zimmermann. 8. „Was ich so tief im Herzen trage', Lied von Gumbert. 9. „Schatzwalzer' von Strauß. 10. „Fackeltanz', (L-äur) von Meyerbeer. 11. „Mandolinen Sere

Männergesangvereines und der Kurkapelle Das Programm ist folgendes: 1. a) König Heinrichs Gebet aus der Oper „Lohengrün' von Richard Wagner, b) Jung Werners Willkommssang aus der Oper „Der Trompeter von Sälkingen' von Viktor E. Nessler. o) Recitativ und Cavatine des Herzogs von Ferrara aus der Oper „Lucretia Borgia' von G. Donizetti. (Herr Drd. Viktor Eman. Kristel.) 2. Chor der Landsknechte aus der Oper „Trompeter von Säkkingen' von Viktor E. Resiler. (Ter Männergesangsverein.) 3. a) Re citativ und große Arie

des Holländers und Chor seiner Mannschaft (im Schiffsraumes aus der Oper „Der fliegende Holländer' von Richard Wagner, b) König Heinrichs Anrede und Ausruf, und Chor der Brabanter aus der Oper „Lohengrin' von Richard Wagner. (Herr Drd. Viktor Eman. Kristel und der Männergesangverein.) 4. Preis- lied Walther Stolzings aus der Oper „Die Mei stersinger von Nürnberg' (für Violine und Orchester von Richard Wagner. (Fräulein Irene v. Bren nerberg und die Kurkapelle.) 5. a) Prolog zu der Oper „I Pagliacci

' von R. Leoncavallo. b) Wolframs letzter Gesang und der Pilgerchor aus der Oper „Tannhäuser' von Richard Wagner. (Herr Drd. Viktor Eman. Kristel, der Männerze- sangverein und die Kurkapelle.) Trauriges Geschick. Der Kürschnermeister Herr Johann Haupt litt seit einigen Tagen zeitweise an Verfolgungswahn. In einem solchen Momente geistiger Verwirrung legte er gestern mittags Hand an sich und durchschnitt sich mit einem sogenannten Kürschnermeffer den Hals. Die Herren Doktoren v. Kaan und Felderer waren rasch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/22_08_1894/MEZ_1894_08_22_6_object_638736.png
Seite 6 von 10
Datum: 22.08.1894
Umfang: 10
G. Fuhrmann mit Frau, Anvers Marie Lorenzetti mit T., Trieft Elene Giradelli, Trieft Maja, Gräfin Dürkheim, Hengsberg Bertha Thomas, London Helene Zimmern, Florenz Frz. Haas, München Fr. Dominika Wirk, Braunschweig John Schiff mit G„ Wien Etienne Hecht mit Fam u Jungfer, Paris Cohn, Rechtsanwalt mit G, Görlitz Joh. Hampel, Fabrikant, Dresden R. Prantner, k-k. Hofsekretär, Wien Alb. Wagner mit G., Bremen Miß Johanna Wulfson, London Frl. Elster, Bremen C- Kroiß mit Schwester, Wien Joles Kranz mit Familie

., Fbkt., Wien Robert Fischer mit Fam., Kfm., Wien P. v. Budachegg mit Fam., Budapest Frl. L. Gomora, Wien Frl. M. Ghem, Wien Josef Feichter mit Familie, Wien LandeSgerichtsrath Pietsch. Potsdam Karl Ullrich, Beamter, Wien G. B. Anzellini, Kausm., Wien Mich. v. Kraßnay, kais. Rath m. G., Fünskirchen Albert Land au, Kaufmann, Wien Dr. Adolf Gtßner, Berlin Dr. Oskar Schulz, Erlangen O Breyding, Buchhändl., Stuttgart I. Wagner, Conditor, Meran Dr. Seibl mit G., Prof., München Herm. Hertz mit Frau, Fbkt

., Köln Cesar Gafpar^, Kaufmann, Teltre G. Perotto, Unternehmer, Pedavena Angelo Barbieri, Sekretär, Pavia Gins. Doriguzzi, Gutsbes., Dauta Bittorio Fiorazzo, Kfm., Padova Emil Hellrath mit G, Landschaft? maler, München Lud. Stürtz mit G. u. T, Maler, München Archnr Nagl, Student, Wien I- Zöller, Offizier, Bamberg Hermine Oppenheim, Pest Frau Loutse Wagner mit T., Agram Hermann Eisenberg, Fbkt, Erfurt F. B. Schickh, Beamter, Wien Frl Jfabella v. Hagens, München Frz. Seubert, cand. jur., Würzburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/02_04_1902/BRG_1902_04_02_4_object_768025.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.04.1902
Umfang: 10
. (Nachrichten.) Auf Anregung des Schwazer Kunst- und Gcwcrbcvcrcincs hat sich ein Comilv sür die Ausstellung der Lehrlingsarbeitcn gebildet: Obmann Fabrikant Otto Hussl, Stellvertreter k. u. k. Hof Gold- und Silbcrarbeiter Jakob Rappl, Referent Tischlermeister Johann Wilsling, Schrist- führcr Kunstmaler Wagner, Cassier Schlossermcistcr Stander, fcrncrs die Herren Baumeister Sevcrin Angcrcr, Bildhauer Franz Kobald, Schuhmacher- meister Franz Schwaighofer und Schneidermeister Gottlieb Haidacher

. Die Ausstellung ist vom 20. bis 27. Juli in der hiesigen Kunst- und Gewerbe- halle. An derselben werden sich auch Lehrlinge von Jenbach, Vomp, Wcer, Wccrberg und Achenthal be- theiligen. — Vergangene Woche hatte der Fremden- vcikehrsvcrcin im Gasthanse „zum Freundsberg' (Kappe) Generalversammlung. Nach einem warmen Nachrufe des Obmannes Herrn K. Angerer für das verstorbene Mitglied Bürgermeister Wagner und nach dem Thätigkeits- und Cassabericht gicngcn aus der Neuwahl dcr Vorstehung hervor: Vorstand

Bürgermeister Kaspar Angercr, Schriftführer Franz Schafflcr, Cassier Dircctor Liegert, Ausschüsse Fabrikant Otto Hussl, Bäckermeister Franz Nuss- baumer, Handelsmänner Penz und Prem, Beiräthe Fabriks- und Geimiadearzt Dr. Karl Schumacher, Buchhalter Otto Wagner, Bäckermeister Bcnedict llntcrlechncr und Hotelier Karl Hucber. — Trotz der schlechten Witterung war an den letz'cn Tagen dcr Charwoche der Besuch der Kirchen ein fleißiger. Aus dem Jnnthalc, 29. März. (Achtjährige Schulpflicht und Wiedcr- hvlü

4