701 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/27_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_27_4_object_8062425.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.03.1935
Umfang: 8
, Gruppe A. Die Titelrolle spielt Alexander Fischer-Marich. Mittwoch, 8 Uhr abends, erstes Operngastspiel. Zur Aus führung gelangt „Lohengrin", romantische Oper von Richard Wagner. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Musikdirektor Max Köhler, der an diesem Abend sein 25jähriges Bühnen- und Dirigentenjubiläum feiert. Spielleitung hat Georg von Tschurtschenthaler. Das Bühnenbild gestaltet Ernst Nepo. Für die Hauptpartien wurde eine Reihe von ausgezeichneten Opernkräften ver pflichtet

, und zwar Lohengrin—Wilhelm Wagner-Wien, Elsa—Margarethe Jensen-Hoefflin (Staatstheater Stutt gart), Ortrud—Rose Merker (Staatsoper Wien), König Heinrich—Josef Horn (Bolksoper Wien), Telramund— Georg von Tschurtschenthaler, Heerrufer—Hermann Baier. Es gelten Preise von 80 g bis S 7.—. Gemeinschaftsbühne, Umtausch mit Aufzahlung. Donnerstag, 8 Uhr, einmalige Aufführung des Schau spiels von Franz Nabl, „Triefchübl". Die Spielleitung und Hauptrolle hat Hans Hais inne, der sich nach drei jähriger Wirksamkeit

vom Innsbrucker Publikum verab schiedet. Gemeinschastsbühne, Gruppe B. Voranzeige! Um den vielen Wünschen und Anfragen auswärtiger Theaterfreunde Rechnung zu tragen, veran staltet die Leitung des Stadttheatecs zwei Fremden vorstellungen. und zwar wird aufgeführt: Am Samstag, 30. ds., um halb 8 Uhr (Ende 10.45 Uhr), das Schauspiel „Der Kanzler von Tirol", von Josef Wenter und am Sonntag, 31. ds., um 7 Uhr, „Lohen grin", Oper von Richard Wagner. Vormerkungen an der Theaterkasse. Fernruf 50, L*j t. Musikdirektor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/05_12_1933/AZ_1933_12_05_2_object_1855741.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.12.1933
Umfang: 4
dieser gegen Parzisal einen Speer, den der göttliche Wille aber in der Lust über Parzisals Haupt schweben ließ): der Kundrti, aus deren Stirne Parzisal endlich einen keuschen Kuß legte? der Kundry, bei deren Ster ben der Chor sagt „Wunder des Heils. Erlösung dem Erlöser.' Man versteht also, warum der unzeitgemäße Nietzsche Wagner bekämpfte. Jene Worte „diene, diene'. „Erlösung dem Erlöser', wußten unbedingt den Philosophen des Ueber- menschen, den Gegner des Christentums, den Ver herrlicher der Herrenmoral

, versinnbildlicht die Idee, daß man, um heilig zu werden, leiden müsse und daß des Menschen Ziel es eben sei, heilig zu werden. Der Wagner des „Parzisal', der Verherrlicher des Karsreitags, stellt zwischen dem drittletzten und vorletzten Jahrzehnt des tö. Jahrhunderts das äußerste Ziel dar, zu dem Schopenhauers Lehre gelangen konnte, wenn sie die Rettung vom Ab grund der Verneinung in der Zuflucht zur Mystik suchte. Im „Parzisal' war der Schwanengefang der alten Romantik besungen, durch die Liebe zur Mystik

eben verwirklichte und dem er sich bestrebte, einen ethischen Inhalt zu ver leihen. der ihn von dessen Schlacken reinigen könnte. Wagner war als Nationalrassist ausge treten! nach ihm ist Deutschland ein Bestandteil der Macht (I8W: „Was ist deutsch?') Nietzsche ojsenbarte sich als biologischer Rassist und eben weil er ein solcher war, erurteilte er die ganze Moral, von der Parzisal durchsetzt ist. Und Nietzsche, der zwischen 1888 und 1890 überall Dekadenz sah. nannte auch Wagner einen Deka denten

. Der Schönheitskultus, der ihn Wagner näherte, ist derselbe, den Stesan George (heute V5jährig) von ihm herübernahm! George, der in seiner Gedichtsammlung „Algabal' (1892) die Gestalt des römischen Kaisers mit der Ludwigs von Bayer», des Beschützers Wagners verschmel zend, dei» einsamen Tempel der weihevollen Schön heit wiederträumte, den Wagner in Bayreuth er richtet hatte. Der Expressionismus, der gegen Nietzsche und sür Schopenhauer austrat, kehrte nach 19W, um gegen die Zeit zu reagieren, zur Ethik der Reinheit

und zweite, Hälste des 19. Jahrhunderts, d. h. in die Zeit wo ähnliche oder gar gleiche Töne auch im litera rischen Werke von Wagners Zeitgenossen, wie ic! oben angedeutet, widerhallten. Die Hitleriane erklären ihn jetzt für den Herold der Nation, de Rasse. Aber abgesehen von diesem echt deutsche? Moment, lebt Wagner aus einem anderen Grünt weiter. Er ist zwar kein Veles, eher ein Obli er ist aber eine saustische Natur. Deshalb kan er als Bürger der Gegegenwart gelten, die eben salls sauslisch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/29_12_1893/BRC_1893_12_29_6_object_137222.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1893
Umfang: 8
Aufmerk samkeit widmen. D. R.) (Zahnarzt Karl Rudolph) aus Bozen or diniert am Mittwoch, den 3. Jänner im Gasthause zur „Sonne'. (Auszeichnung.) Dem Postmeister Andrä Angerer in Reutte wurde von den Gemeinden Breitenwang und Ehrenbichl das Ehrenbürger recht verliehen. (Das Duell in Innsbruck), von dem in der letzten Nummer berichtet wurde, macht großes Aufsehen und weckt gerechte Entrüstung. Die „Neue Freie Presse' weiß darüber zu melden: „Regimentsarzt Dr. Victor Hans Wagner gerieth in Streit

mit dem Sanitäts-Oberlieutenant Franz Teucher, weil dieser angeblich den Diener Wagners gemaßregelt hatte. Dr. Wagner soll beleidigende Worte gebraucht haben. Oberlieutenant Teucher habe entgegnet, dass er die Angelegenheit dienstlich erledigen werde, worauf Wagner den Oberlieu tenant der Feigheit beschuldigte. Infolge dessen erfolgte die Forderung. Die Secundanten waren Officiere. Bei der Feststellung der Bedingungen intervenierte der Brigadier GM. Eugen Lazich. Vereinbart wurden als Waffen Pistolen, ferner

20 Schritte Distanz und 60 Secunden Zielzeit, von denen die ersten 1b Secunden dem Ober lieutenant Teucher eingeräumt wurden. Nach 7 Secunden feuerte dieser, und die Kugel drang dem Regimentsarzt Dr. Wagner durch die Kinn lade und Wirbelsäule. Dr. Wagner stand noch einige Augenblicke aufrecht und stürzte dann be- sinnungs- und lautlos zusammen; nach einer halben Stunde war er todt. Das Duell hatte in der Reitschule stattgefunden. Dr, Wagner war 36 Jahre alt und aus Oberösterreich gebürtig

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/01_07_1931/DOL_1931_07_01_4_object_1142727.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.07.1931
Umfang: 8
sich die einzelnen Sän ger auf ihre zugewiesenen Hotel, Rassl, Fin stermünz und Bayrischer Hof, um sich vom Staub der Reise zu entledigen und das Nacht mahl einzunehmen. Nach Erledigung dieser unvermeiollchen Notwendigkeiten begaben sich die Teilnehmer der Sängerfahrt nach dem Cafä-Restaurant Wagner, wo der Meraner Männergesang- verein zu Ehren der Feldkircher Liedertafel sein diesjähriges Sommerkonzert abhielt, das als Begrüßungsabend galt. Der große Garten vermochte kaum die Menschen zu fassen

bis längstens 4. Juli aus. Eventuelle Rekurse sind m Andreas Hofer. Jeden Abend Konzert mit Tanz bei freiem Eintritt. 497 M m „Grafen von Merano'. Allabendlich Gartenkonzert und Gelang. 420M m Cafe-Restaurant Wagner. Täglich Schall plattenkonzert im Garten und Restaurant. Eintritt frei, ohne Zuschlag. 510M m Auto-Ausflüge. Sommer-Uehersiedlun- gen am billigsten den ganzen Sommer. Tele- phon 620. Ferd. Dolleschy. 507M m Falzeben. bewaldetes Hochplateau Aor- lengo, Ausgang dankbarer Hochtouren. Beste

. — Donnerstag, 2. Juli, nachmittags Kü Uhr: Ragni- „Spielmann'. Ouvertüre: Ganne: „Vlondinen-Walzer': Lualdi: „Harle kins Raserei', Fantasie: Bettinelli: Souvenir villageols: Durra: „Japanischer Zapfenstreich'. — Abends Uhr: Mascagni: „Die Mas ken'. Ouvertüre: Wagner: „Tannhäufer'. Chor der Pilger. Wolfram-Lied; Luigini: Ägypti sches Ballett: Verdi: „Traviatn'. Fantasie; Lmcke: Operetten-Ouverture: Travaglia: Länd liches Fest: Gilbert: „Die keusche Susanne', Pot pourri: Eilenberg: „Kadettciunarsch'. —Fre

>- : a ft, 3. Juli, nachmittags Uhr: Bar bier!: Ouvertüre aus „Perdita': Waldteufel: „Tont Paris'. Walzer: Catalani: „Loreley'. Fantasie: Offenbach: „Musiette': Eilenberg: „Ulanenrnf'. Charakterstück. — Abends %9 Uhr: Verdi: „Nabneco'. Ouvertüre: Catalani: „La Wally'. Präludium: Wagner: „Lohengrin', Präl. 3. Akt und Hochzeitschor; Puccini: „Tu- randot'. Fantasie: Thomas: „Raymond', Onvertiire. Strauß: Italienischer Walzer: Fall: ..Dollarprinzessin', Potpourri: Blon: „Heil Europa', Marich. m Mustkkapellenausslug

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/26_08_1898/BTV_1898_08_26_5_object_2974082.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.08.1898
Umfang: 8
des betreffenden Baucomited, Herrn Öbcrinspector Wagner. Das Fest wurde eröffnet mit einer feierlichen Procession von dir Kirche in St. Anton aus zur etwa drei Kilometer entfernten Kapelle. Diese Procession wurde bei großer Theilnahme seitens der Bevölkerung aller Stände von 6 Priester» in Chorröcken begleitet, nämlich den hochw. Herren Johann Grcil, Pfarrer in Landeck, als fun gierender sürstb. Delegat für die Weihe, Dr. Georg Schmid, Psarrer in St. Jakob und Mitglied des Bau- auSschusscS, Josef Walfer

einem sehr wertvollen antiken BaSrelies-Altärchen, aus dcm i4. Jahrhundert stammend, von Herrn Wagner in Wien entdeckt nnd^angekauft, und mit vier dancbcnstchendcn Statuen der Madonna, des hl. Chri stoph, des hl. Johann des Täufers und des hl. Bern hard. welche aus dem früheren (ursprünglichen) Hospiz am Arlberg herkommen sollen und jedenfalls über 400 Jahre alt find. Nach erfolgter Weihe hielt Herr Pfarrer Dr. Schmid eine paffende, mit Beifall auf genommene Ansprache, iu der er besonders hervorhob, dass die neue

Kapelle vom hcchwst. Fürstbischof anch die Messlicenz erhalten habe nnd in Znkunst an starken Verkehrstagen, wie Alpfahren u. dgl. hier dem Schöpfer auch das hl. Opfer dargebracht werden könne. Redner dankte allen Wohlthätern und zumal dem An reger und Erbauer Herrn Wagner, der mit so vielen Odiosen zu kämpscu hatte und selbst öfter die Frater- kutte des Sammlers anzuziehen genöthigt war, und schloss mit einem kurzen allgemeinen Gebete für alle Wohlthäter. Nuu trat Herr Wagner auf und' hielt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/11_06_1930/DOL_1930_06_11_4_object_1149487.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.06.1930
Umfang: 8
. Fisch, Wild. Geflügel und Ge- misse. ist übersiedelt nach Postgasse 9. 8471M m Tauferbad in Eermes, herrlicher Aus flugsort, gute Jaufenstation; jeden Sonn- und Feiertag nachmittags Konzert. 2186 M m Restaurant Wagner lägllch Gartenkon zert. Eintritt frei. Kein Aufschlag. 8462 M m Gasthaus parthaues ab 15. Mai jeden Abend Gartenkonzert (Gmeiner); bei ungün stiger Witterung in den Lokalitäten. Eintritt ft«- 3406 m- einer Stadt, die wie unser Kurort viel mehr den sich ständig verändernden Bedürfnissen

gehoben zu werden verdient. Theater, Musik unö Dersnüounsen Sommer-Liedertafel des Meraner Männer« Gesangvereines. Wie wir bereits vor einigen Tagen berichtet haben, wird am kommenden Sonntag, den 14. Juni, um X9 Uhr abends im prachtvollen Garten des Cafe-Restaurant Wagner (Wieser- Garten) die diesjährige Sommer-Lieoertafel des Meraner Männer-Eesangvereines stattfin den. Dieses Konzert war immer eine beliebte und gern besuchte Veranstaltung unserer heimi schen Sänger und wird es auch heuer

und Flock', Potpourri von Hertel. Wie dieses ausgewählte und reichhaltige Pro» aramm bereits erkennen läßt, wird die Sommer- Liedertafel einen besonders genußreichen Abend bringen. Männerchöre, das urwüchsige Bauern- Quartett, unsere brave Algunder Musikkapelle mit ihren prächtigen Konzertstücken und ihren flotten Weisen und, last not least, des Herrn Gastwirtes Wagner Küche und Keller werden zur Befriedigung der Gäste das Beste bieten. Bei dem niedrigen Eintrittpreis von Lire 8.— ein schließlich Steuer

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/19_10_1911/BRC_1911_10_19_4_object_139616.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.10.1911
Umfang: 8
sich Samstag, den 14. Oktober, abends, die seltene Gelegenheit, im Saale des Gasthofes „Goldener Stern' ein Festkonzert im besten Sinne des Wortes zu genießen; ausgeführt wurde es durch die Regimentskapelle Nr. 36 aus Bruneck, unter persönlicher Leitung ihres Kapellmeisters. Herrn Adolf Bertoldi. Das sehr fein zusammengestellte Programm wurde mit dem Vorspiel zur Oper: „Die Meistersinger' von Richard Wagner eingeleitet. Peinliche Präzision u. tadelloses Zusammen spiel gestalteten diese Leistung geradezu

eine chronologische Studie von Gluck bis R. Wagner, verfaßt von Schreiner; es ist ein älteres Orchester werk, findet aber immer noch seine Freunde, besonders wenn man es in dem gebotenen Vortrag genießen kann. Die Musikkapelle mit ihrem Dirigenten hat sich an diesem Abend viele Freunde erworben und wir bnngen unsern ausrichtig gemeinten Glückwunsch entgegen. k'. permanente Husttellung für kirchliche ttunlt. Der vom Gewerdeverein schon östers angeregte Gedanke, in Brixen eine permanente gewerbliche Ausstellung

20.000 ?3 ge winnen zu könncn. ?r«moti« sab iluspieüs. Der Kaiser hat auf Antrag der Universität Innsbruck die feierliche ?roinotio sub auspieiis imperatoris dem Philo sophen ?. Aemiliau Wagner, Benediktinerordens priester aus dem Stifte Seitenstetten (Niederöster reich). bewilligt. Dieselbe wird am 26. Oktober stattfinden. ttatd. - äeutschs Stuckentenverblockung „ceopol- äios'. Ergebnis der Chargenwahl für das Winter semester 1911/12: pkil. Alois Garber, Senior; meä. Anton Schrott. Konsenior; jur

21