312 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/18_01_1911/BZZ_1911_01_18_3_object_457255.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.01.1911
Umfang: 8
Hosef Plank in Welschnofen. Anton Villgrattner in' Tiers und Anton Nabensteiner in Völs. ferner Heinrich Par mesan! in Penia, Ludwig Dantone und I. B. Sottsaß in Alba, obwohl für letztere nach unserer Ansicht ein Lokalbedarf nicht vorliegt. Zu Führern autorisiert wurden die Führer- aspiranten: Antön Putzer in Kastelruth, Fortuna! Battel in Fontanazzo, Fortunat und I. B. Bern hard, beide m Campitello, und Josef Desilvestro in Perra. Abgewiesen wurde das Ansuchen des Trä gers Joachim Brunner,in Zllba

. Dieselben erhiel ten das Führerzeichen und wuden auch für die Aufnahme in die Führerversorgungsliste vorge merkt. Hüttenschlüssel erhielten: Josef Scherlin in Seis. Kasimir Dallaqua in Vigo, I. B. Zanett in Penia, I. B. Micheluzzi des Simon in Canazei und Anton Jori des Michael in Penia. Für das Gebiet der südlichen Ortlergruppe— Viozhütte wurde im Einvernehmen mit dem Füh rer Matthäus Groaz von Cogolo und unter Mst Wirkung des Ehrenmitgliedes Herrn Hans For- cher-Mayr ein neuer Tarif ausgearbeitet

) Angevor Franz, Sulden; Angerer Josef, Gomagoi; Bertagnolli Josef, Jäger, Meran; Brunner Andreas, Unterjäger, Sulden; Engl Fr.. Bruneck; Gampor Alois, Ulten; Pfister Andreas. Jäger, Mayrhofen: Pichler Anton, Gomagoi: Pinggera Franz Josef, Gomagoi: Steck Josef, TschengÄs; Wurzer Josef, Zugsführer, Anras. b) in der II. Abteilung (Dolomitengebiet) Battel Fortunat, Fontanazzo; Bernard Fortunat, Cam pitello; Bernard I. B.. Campitello; Linger Anton. Jäger, Tisens; Desilvestro Josef, Perra; Jöchler Franz

, Jäger. Brixen; Fischnaller Josef, Brixen: Pichler Alois Patrouilleführer, Gries; Scansoni Josef, Unterjäger. Fondo; Thurner Anton, Jäger, Salurn. Unterrichtsgegenstände waren: Kartenlesen und Heimatkunde, erste Hilfe bei Unglücksfällen, Tech, ink des Bergsteigens, Tourenkunde. Führerberuf und Führerwesen. — Die Prüfung fand unter dem Vorsitze des Hcmptausschußmitgliedes HeriAr die Note ll. Als ungeeignet brauchte nur einer zurückgestellt zu werden. Die Kurskosten betru gen T 1490,95 und wurden

. — Dem Wetterhäus chen am Kornplaße widmete auch im Berichtsjahre Herr Anton Krautschneider seine bewährte Sorg falt, was wir dankbarst anerkennen. Einen Beitrag leistete die Sektion zur Errich tung der Goethe-Gedenktafel an der Stätte des ehemaliglen Sonnenwirtshauses am Qbstmarkte; kann doch Goethe mit seiner den Zeitgenossen un verständlichen Naturbegeisterung mit Recht aE Vorkämpfer für die Ideen des Alpinsimus gel ten. ' Wie die Sektion nach Tunlichkeit bemüht ist, die Heimatsschutzbestrebungen zu fördern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/18_03_1910/SVB_1910_03_18_7_object_2550559.png
Seite 7 von 10
Datum: 18.03.1910
Umfang: 10
und Dr. Anton Ritter v. Petzer für Hall. - Kaienrichter. Ueber Vorschlag der Handels und Gewerbekammer wurde Herr Kaufmann Peter Steg er vom Justizministerium zum fachmännischen Laienrichter beim hiesigen Kreisgerichte ernannt. Sefttzwechsel Das Faeshaus am Oöst- markte, letzterhand den minderjährigen Ranzischen Kindern gehörig, ist durch Kaus in den Besitz des HandelSmanneZ Herrn Karl Degischer über gegangen. — Herr Buchhändler Richard Mos er hat das vom Fleischhauer Peter Maier in Ober bozen erbaute

zuzuerkennen. Die zwei . Ataatspreise (silberne Medaille) erhielten: für den besten roten Flaschenwein Anton Egger. Freiberger, Bozen'(Katalognummer 197); jür die beste Kollektion ausgestellter Weine: Kellerei genossenschaft Terlan. Verbandspreise er hielten: sür einjährige weiße Faßweine: Kellerei- genossenschast St. Michael-Eppan (Katalognummer 12), Rud. CarlischeGutsverwaltung.NllS(K.-Nc^20), Dr. Franz v. Guggenberg, Seeburg bei Brixen (K.-Nr. 32); sür ältere Weiße Faßweine: Deutsch- Ritter-Orden

- ausgestellter - Weine wurde der Kellerei genössenschast Andrian zuerkannt. Am Sonntag, den M März, wird der Weinmarkt geschlossen. Militärstellung. Am Dienstag sand die Assentierung für die nach Bozett (Stadt) zustän digen und die sich in Bozen aufhaltenden fremden Jünglinge statt. Assentiert wurden: 1. Bozner: a) I. Altersklasse: Josef Holzinger, Emil Koh- mann, Joses Zelger, Anton Lanzelin, Anton Korn propst, Alois Santifaller, Alois Kofler, Rudolf Thoman, Albert Vonmetz, Alois Hofer. b) 11^ Al tersklasse

:Walthet^Knoll, Josef Huck, Alois Zacchia. o) III. Altertzklaffe: Jgnaz Gabloner. — 2. Fremde: a) I. Altersklasse: Franz Mair, Johann Schwarz, Josef Nie, Franz Unter- gasser, Johann Gadenz, Hugo Schedler, Heinrich Körner, Anton Neuner, Karl Scholz, Franz Nitsche, Michael Drescher, Theodor Ulm, Josef Krchlik, Anton Buchinger, Ferdinand Prantschitsch, Heinrich Kury, Johann Sokol, Johann Strang. Franz Sas, Richard Eder, Kornelius Casagranda, Anton Mar tini. d) II. Altersklasse: Max Baron Man- dorf, Rudolf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_11_1911/MW_1911_11_18_3_object_2556042.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.11.1911
Umfang: 12
i. P. aus dem Leben. — In Marling ist am 11. ds. der älteste in der Gemeinde befindliche Mann, der Pri vate Anton Ko fl e r, gewesener Fotscher- »auer, im 88. Lebensjahre gestorben. — ;Jn Albein bei Brixen ist Frau Wwe. Fanny o. Meran gestorben. Dieselbe war früher Hausbesitzerin und Wirtin in Meran und er- reute sich , wegen ihres Wohltätigkeitssinnes »en Armen gegenüber allgemeiner Beliebtheit. Silberne Hochzeit. Am 14. ds. beging der Fiaker und Villabesitzer Herr Anton Himmel in Obermais mit seiner Gattin

Therese das Fest der silbernen Hochzeit. Gleichzeitig feierte sein Sohn Anton Himmel die Hochzeit. Befitzwechsrl. Josef Egghofer, Perthanes, hat seinen an der Reichsstraße neben der neuen Volksschule liegenden Weinacker an den Reali tätenbesitzer Anton Leiter verkauft. Lehrer-Ernennungen. Mit Beginn des lau fenden Schuljahres sind im Bezirke Meran (Land) nachbenannte Lehrer und Lehre rinnen angestellt worden: a) definitiv: Friedrich Ledermaier in Andrian, Thomas Jnnerhofer in St. Martin, Adelfta

minister dem Herrn Karl Soellner, Richter des Oberlandesgerichtssprengels in Innsbruck, verliehen. Die neuen gotischen Wandstähle in der Me raner Pfarrkirche, welche endlich an Stelle der alten provisorischen Wandbänke zu beiden Seiten des Haupteinganges aufgestellt wur den, gereichen dem schönen Gotteshause zu stilgerechtem Schinucke. Diese Stühle wurden schon vom hochw. Msgr. Sebastian Glatz dem Kunsttischler Herrn Alois Trenkwalder in Meran nach den Zeichnungen des Architekten Herrn Anton Weber

, so daß dieselbe auch dem Sonntag- Nachmittag-Publikum aufs Beste empfohlen werden. Abends ivird neu einstudiert zum ersten Male in dieser Saison die populäre und beliebte Operette „Die lustige Witwe' gegeben. .Die Besetzung der Hauptpartien mit Carola Rechberg, Ludwig von dem Bruch, Arthur Hoffmann, Emil Reißner und Anton Ott dürfte für diese Vorstellung gewiß Inter esse erregen. — Montag wird der lustige Schwank „Das Prinzchen', welcher bei seiner Premiere einen ungeheuren Heiterkeitserfolg erzielte, zum ersten Male

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_01_1911/SVB_1911_01_25_4_object_2553325.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.01.1911
Umfang: 8
Andreas Carli aus Obermais am Sonn tag die Taschenuhr und flüchtete hierauf. — Der in der Tischlerei Niederwanger in Auer beschäftigte Gehilse Anton Estgsäller von Deutschnofen geriet am Samstag mit der linken Hand in die Frais- Maschine, wodurch ihm die Finger sast gänzlich weggeschnitten wurden. Der 24jährige Bursche wurde ins Bozner Krankenhaus gebracht. — Die Frau des Osfizial Junherr wurde aus dem Wege nach Rentsch am Sonntag von einem Radfahrer Übersahren und erlitt Verletzungen. Der Radfahrer

aus der Straße und brachte es nach Naturns. Passeier, 23. Januar 1910. Der Gendarmerie-Wachtmeister von St. Leon- hard i. Passeier, Herr Anton Krautschneider, wurde für seine Dienstleistung mit dem silbernen Verdienstkreuze mit der Krone ausgezeichnet. Vinschgau, 23. Januar 1911. Im Jahre 1910 kamen in der Pfarre Latsch 90 Geburten, 53 Sterbefälle und 16 Trauungen vor. — Die Gemeindearztenssielle inSchlanders übernimmt Herr Dr. Fritz Ladurner, bisher Arzt in Meran. — Im hochgelegenen Stilfs fiel neu- lich

werden. — In Kastelruth fand am 15. d. M. die 28. Generalversammlung der Feuerwehr statt. Die Wahlen ergaben folgendes Resultat: Philipp Planer, Kaufmann, Feuerwehr- Hauptmann; Vinzenz Karbon, Tischlermeister, Haupt mann» Stellvertreter; Schulleiter Alois Nieder, Schriftführer; Bäckermeister Anton Burgauner, Kassier; Jgnaz Karbon, Adjutant. Der Verein zahlt gegenwärtig 72 ausübende und 60 bei tragende Mitglieder und hat einen Kassastand von Kr. 1111'46 aufzuweisen. ! A Pustertal, 23. Januar 1911

dieses Monat nicht paßt, nachdem es uns später wieder übel ausgezahlt wird, erfreut ein schöner sonniger warmer Tag doch jedes Geschöpf. Neumarkt, 23. Januar. (Die Volkszäh lung) ergab für Neumarkt 1949 und sür Laag 424, zusammen 2373 Personen. Die älteste Person ist Anton Weis in der Vill mit 93 Jahren. Im Jahre 1900 waren in Neumarkt 1735 und in Laag 324, zusammen 2059 Personen, das ergibt einen Zuwachs von 314 Personen. Kurtatsch, 23. Januar. (Ergebnis der Volkszählung am 31. Dezember 1910.) 2233

, jedoch nicht lebens- gefährliche Verletzungen am Kopfe zu und wurde in das städtische Krankenhaus gebracht. Meran, 23. Januar. (Verschiedenes.) Die Meraner Fremdenliste Nr. 41 verzeichnet 9793 Parteien mit 15.174 Personen, um 1560 Parteien mit 2369 Personen mehr wie um die gleiche Zeit des Vorjahres. — Am 24. Januar wird in Alqund der Kapellmeister der dortigen Musikkapelle, Unter- dornerhosbesitzer Anton Schrätter, mit der Bauern tochter Elise Ladurner getraut. — In den letzten Nächten wurden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/21_01_1925/SVB_1925_01_21_7_object_2544994.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.01.1925
Umfang: 8
ist kürzlich der vierjährige Knabe Anton Rier beim Rodeln auf der Seiser Straße derart unglücklich gestürzt, daß er infolge Oer schweren erlittenen Ver letzungen alsbald verschied. Burschenvereinstheater in Gries. Im Bur schenvereinstheater in Gries findet nächsten Sonntag, den 25. Jänner, um halb 4 Uhr die Erstaufführung d ' - ' von Faß bender statt, ein Fastnachtsstück. Selbst einer, der in schlechtester Laune sich unter die Zuschauer setzen sollte, mehr über winden können und kräftig mitlachen. Die Rol

. Geburten im Monat Dezember. 2. Karl, Sohn des Anton Wörndle, Baumann, wieder Antonia Äußerer. 3. Georg, Sohn des Anton Benvenuti, Angestell ter beim Zwölfmalgreiener Elektrizitätswerk, und der Maria Schußegger. 6. Ida, Tochter des Alois Bocher, Galvaniseur, und der Ida Pichler. 9. Ferdinand, Sohn des Ferdinand Mattedi, Mau rer, und der Katharina Desposti. 10. Franz, Sohn des Dr. Franz Vzildner, Arzt, . und der Emma Hellrigl. 10. Hermine, Tochter des Franz Person,- Wagner meister, und der Aloisia

Aichner. 11. Johann. Sohn des Joses Prezzi, Bahnbedien steter, und der Magdalena Cavalett. 12. Emil, Sohn des Karl Monsorno, Taglohner, und der Aloisia Dalleaste. 12. Kurt, Sohn des Wilhelm Valier, Bäckermeister, und der Valerie Cagol. 14. Gennaro, Sohn des Josef Canfora, Beamter, und der Emma Trusso. 18. Alois, Sohn des Linus Baldo, Bahnarbeiter, und der Maria Festi. 19. Anton, Sohn des Josef Oberkosler, Wirt, vnd der Marie Schrott. 20. Maria, Tochter des David Sega, Schuhmacher meister

, und der Josefine Cainelli. 23. Anna, Tochter des Alois Klammsteiner, Holz arbeiter, und der Magdalena Weinig. 23. Ernst, Sohn des Anton Vaselai, Mechaniker, und der Charlotte Martinelli. 25. Elio, Sohn des Herkules Fanchini, Leutnant, und der Piccina Massironi. ' 26. Ada, Tochter des Livius Cristofolini, Besitzer, und der Angelina Caresia. 27. Elisabeth, Tochter des Josef Meßner, Gärtner, und der Anna Gucher. 28;Primo, Sohn des Franz Siefs, Holzagent, und der Maria Zanella. 30. Olga, Tochter des Kttrl Drabek

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/07_04_1923/SVB_1923_04_07_6_object_2540982.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1923
Umfang: 8
Winkler, Besitzerssohn in Kam-- pill, mit Anna Götsch, Köchin aus Meran. — Am 3. April wurden getraut: Anton Tabrello, Handlungsreisender, mit Sabina Franzelin, Köchin; Kaspar Terleth, Obstarbeiter, mit Anna Holzknecht, Köchin. — Am 4. ds. wurden ge traut: Franz Bernlochner, Lokomotivheizer, mit CarmelaMellarini, Private; Josef Eisen- stecke n. Privat in Gries, mit Amalia Gras, Pri vate. Bozner Fremdenstatistik. Der Besuch unserer Stadt durch auswärtige Gäste gestaltete

mit beschränkter Haftung. In die Vorstehung der Genossenschaft wurden gewählt: Friedrich von Ferrari, Grünwaldhofbesitzer in Rentsch, als Obmann; Josef Grub er, Wenzer, j als Obmannstellvertreter; Anton Trasojer, Stiegl, als Kassier. Im zehngliedrigen Aufsichts rate sind Interessenten aus allen in Betracht kom menden Gebieten vertreten. Über die Höhe der Beitrittsgebühr sowie Anteilscheine und Haftung gibt Herr Anton Trafojer, Hotel Stiegl, Auskunft, ebenso' Werdens dort Neuanmeldungen von Mitglie dern

, die Herr Gemeindevorsteher Graf Khuen an folgende Herren überreichen konnte: Karl« Ebner, Franz Scherer, Josef Kößler, Josef August Kößler, Johann Tarfußer, Josef Klotz, Josef Stamp fer, Alois Petermair, Anton Schweigkofler, Alois Weiß, Anton Kößler, Franz v. Wohlgemuth, Joh. Ealavini. Beim Wiesenfest, das nachmittags abge halten wurde, spielten die Musikkapellen von Kal ter«, St. Michael und St. Pauls.' Da jedoch ein starker Wind einsetzte, sand das fröhliche Treiben lei der ein allzufrühes Ende

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_12_1914/BRG_1914_12_23_6_object_749499.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
im Jahre 1915 folgende Priester vom deutschen Anteil: die Herren P. Anselm Pattis, Pfarrer in Mailing, und Martin Platter in Staben (Tschars) die Sekundiz. Das siinfundzwanzigste Priesterjahr vollenden: Gottfried Bachmann in St. Nikolaus- KaÜern» Anton Kaserer, Kuräi in Ältrei, Ulrich Köll, Pfarrer in Deutschnoven, Johann Mantingcr, Pfarrer in Partschins, Johann Pichler, Pfarrer in Kurtatsch, Anton Prinoth, Kurat in Pufcls, Josef Ucberbacher, Expositus in St. Helena, und Josef Ursch, Bencfiziat

Kaufhold (Stehl). Phi losophie: Vinzenz Blume (summa oum laude und goldene Medaille Pius X.), Josef Blockscha, Peter Delsel, Josef Irlenborn, Franz Kendler, Ladislaus Nystor, Adalbert Baratt), Anton Slamie, Matthias Wehr, Paul Krieg, Otto Lück, Anton Spitzbcrger, Josef Rrcklinger (alle vom Collegium Germanicum), Hieronymus Benz, Karl Bärlscher, Methodius Dudek (Salvatoriancr), Alexander Weiler (polni sches Collegium), Karl Neukirch (Konvcntualc), Alexander Reitzel (Resurrektionist) und Johann Brinkmann

. In russische Gefangenschaft geriet KJ Anton Bern abc von Meran, Sohn h heurigen Frühjahre verstorbenen Hvtelb Johann Bernabe in Bad Gastcin. Theater im kath. Gesellenberein. Ai Dezember (Stcphanitag) findet int Thcatersai! kath. Gescllcnvcrcines die EröffnungS stell»ng als Wohltätigkeitsvorstelluu^ Gunsten des Roten Kreuzes statt. Er iß! 6 °schu m d ortig« gvere N, a m t D bei k91 Idee Ms iteu ' ttoui sonn: angts Ziem kamt |t 17 «rsch :tet '< «spo !°1N Mi ccher Hort Ha >t ve vkspi m eise iien ibet

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/12_09_1903/BZZ_1903_09_12_2_object_368408.png
Seite 2 von 12
Datum: 12.09.1903
Umfang: 12
von den Folgen der Entgleisung nichts mehr be merkt. Souimerthcater in Bozen. Heute gelangt „Die Kreuzelschreiber'. Sonntag „Die Z'widerwurzn' zur Aufführung. Im „Bozner Hof' findet morgen nachmittags wieder ein Konzert der Vereinskapelle statt nnd zwar bei jeder Witterung. Vor dem Bozner Schwurgerichte gelangen in der am 14. d. beginnenden dritten diesjährigen Schwur- gerichtsperiode folgende Fälle zur Verhandlung: Montag den 14. gegen Anton Linger, Taglöhner ans Eppan wegen Totschlages' Dienstag

, 15., vor mittags gegen Anna Bichlkostner, Dienstmagd aus Lienz wegen Kindesmordes', nachmittags gegen Josef Eliskases. Bergarbeiter aus Schneeberg wegen Notzucht' Mittwoch. 1k.. vormittags gegen Bar bara Federer, Dienstmagd aus Völs wegen Kindes mordes. nachmittags gegen Urban Fink. Taglöhner ans Seis wegen Notzucht: Donnerstag nnd Freitag 17. und 18., gegen Alois Oberhofer, Anton Brun ner. Karl Tuminl, Johann Brunner, Maria und Anton Medwed und Peter Dumml aus Briren. bezw. Bozen wegen Tiebstahls. Unzucht

die Bildung der verschiedenen Subkomitees und zwar des Bau- und Wege-Einhaltungskomitees, des Preß- und Reklamekomitees und^des Vergnü- gnngskomitees. Die Zusammenstellung dieser Ko mitees ergab keine wesentlichen Veränderungen ge genüber dem Vorjahre. Die Einberufung der Sani tätskommission des Kurortes Gries wurde im Sinne des Statutes der Körperschaft dem Senior der Grieser Kurärzte überlassen. Herr Anton Frick berichtete namens der Rechnungs-Revisoren über die erfolgte Prüfung des in der Schlußsitzung

Sterzing wird über Anton Pirner, Brauergehilse in Gossensaß, wegen Geistesstörung die Kuratel verhängt und Alois Pirner, Bauer zu Palten in Passeier znm Kurator bestellt. , Gegen 500 Wallfahrer weilten — wie das „Tir. Vbl.' meldet — am 8. d. in Weißenstein. Aus Sterzing wird uns unterm 11. d. berichtet: Gestern sind 23 Teilnehmer des Geologen-Kongres ses nach dem Besuche des Kaiserin Elisabeth-Schntz- hanses am Becher (Stnbaier Ferner 3173 Meter ü. d. M.) hier eingetroffen und haben an gemein samer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/28_09_1910/SVB_1910_09_28_4_object_2552240.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.09.1910
Umfang: 8
bei Franz Kohler, Mission Nr. 107), in Kaltern, Rigl Badleith, zwei Grundstücke, von 15 und 3^ Starland, und das Haus Nr. 29 in St. Nikolaus (Kaltern). — In Eppan wird am 29. d. M. (Michaelstag), Vz5 Uhr abends, im Gasthause „zur Sonne' der Poselnutzen der Friedhoswiese gegen Barzahlung versteigert. — In Kaltern starb Johann Mo rand ell, Besitzer in St. Anton. Sarnthein, 26. September. (Lehrer- Wechsel. — Berichtigung.) In Astfeld kommt in Kürze die Lehrerstelle neu zu besetzen und wie man hört, dürfte

zu können. Meran, 22. September. (Verschiedenes.) Der hiesige ?. k. Bezirkshauptmann Herr v. Galli ist,von einem garstigen Fieber, welches ihn längere Zeit anS Bett sesselte, wieder hergestellt und hat seine Amtsgeschäfte wieder aufgenommen. — Im 73. Lebensjahre starb hier Plötzlich der Privatier und frühere Metzgermelster Erasmus Pöder. Auf dem Friedhofe in Meran erfolgte heute die Beerdi gung des emeritierten Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Anton Anton, der mit Familie seit einigen Jahren in unserem Kurorte

weilte. In letzter Zeit war er sehr leidend. Er war seit Montag abends abgängig und wurde am Dienstag früh in schwerkranken Zustande beim Volksschauspielhause, wo er die ganze Nacht ohne Hilfe gelegen hatte, aufgesunden. Er war allem Anscheine nach bei einem Spaziergange von Herzschwäche besallen worden. Ins Krankenhaus gebracht, starb Doktor Anton gleich nach der Ankunft. Er war 50 Jahre alt und hinterläßt die Gattin mit vier Kindern. Dr. Anton hatte erst vor kurzem in Untermais einen größeren

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/25_11_1893/LZ_1893_11_25_3_object_3292436.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.11.1893
Umfang: 16
Schwurgerichtssession in Bozen, bei welcher nicht weniger als 15 Fälle zur Verhandlung kommen, wurden aus dem Pusterthale folgende Herren ausgelost: Dr. Hier. Hibler, Advocat, Josef Laugges, Kürschner, Josef Liensberger, Bau meister, Carl Mahl, Couditor und Anton Schleiß, Färber in Bruneck, Dr. Hans Knoflach, Advo cat nnd Josef Wimmer, Gärber iu Lienz, Carl Mutschlechner, Wirt in Toblach, Anton Ober hammer, Badwirt in Jnnerprags, Joh. Huter, Bauer in Kals. Kestgeivinner Vom Eröffnung»- schießen in Innsbruck ans dem Puster

- thale. Ehrenscheibe „Kaiser': Dr. Ant. Wur- nig, Liei,z, 50 Kronen. Konrad Fuchs. Jnni- chcn 45 Kr., Josef Viehweider, Sillian, 36 Kr., » Eduard Told, Welsberg 25 Kr., Peter Ta- ferner, Olang> 25 Kr. Dr. Knoflach, Lienz, 20 Kr.. Jos. Jungmann, Anras, 12 Kr., Jof. Theuerl, Mling. 12 Kr., Josef Sapelza Ober- olang 10 Kr.. Jos. Harraßer. Bruneck. 6 Kr. — Schleckerscheibe „Vorarlberg'; Jos. Aigner, Abfaltersbach 30 Kr., Anton Holzer Sexten, 12 Kr. — Meisterschaftsscheibe „Bregenz': Conrad Fuchs

, Jnnichen 15 Kr. — Prämien: Conrad Fuchs. Jnnichen 14 fl., Eduard Told. Welsberg 10 fl., Johann Jakober, Lienz 10 fl. — Hauptscheibe „Oesterreich': Johann Kiniger, Sexten 70 Kr.. Johann Jakober, Lienz, 25 Kr., Anton Klabuschnig, Wind.-Matrei 25 Kr., Franz Ortner, Jnnichen 18 Kr. — Kreisbeste: Johann Köll, Ainet, 25 Kr — Schleckerscheibe „Tirol: Jos. Voller, Obertilliach, 20 Kr. Dr. Ant. Wurnig, Lienz. 12 Kr., Martin Thum, Bruneck, N Kr., Jos. Mehweider, Sillian, 11 Kr — Prämien auf der Meisterscheibe

, die Glocke, welche auch um 5000 fl. erworben werden könnte, zur Erhaltung eines kunstvollen antiken Werkes anzukaufen. Todesfall. In St. Lorenzen im Puster thal verschied der k. k, Foistadjunct i. P., Hr. Ferdinand Maldoner im Älter von 76 Jahren. Auszeichnung. Der Sparkaffavorstand Anton Pfaundler in Brixen wurde mit dem Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens ansge- zeichnet. Diozesan-Uachricht. Versetzungen: Herr Joscf Jungblut, Kooper, in Trins, alsKoope- rator nach Neustift in Stubei; Herr Franz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/21_09_1910/BTV_1910_09_21_2_object_3039844.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.09.1910
Umfang: 8
mit durchschnittener Kehle auf gefunden wurde. Ein unheilbares Leiden soll die Ursache des Selbstmordes, um den es sich handelt, sein. !»! (H of- nnd G eri ch t s a,d vo ka t Dr. An ton f.) Aus Mcran, 20. d. M., wird uns geschrieben: Der emeritierte Hof- und Gerichts advokat Dr. Anton Anton, welcher mit Fa milie seit mehreren Jahren in Mcran weilt und seit längerem an einem Herzleiden labo rierte, war seit gestern abend abgängig. >Er wurde zuletzt in der Lesehalle des Kurhauses gesehen. Heute früh fand

man den Vermißten in schwer krankem Zustande anf einer Wiese neben dem Volksscha,nspielhanse. Er teilte mit, daß er sich nur erinnere, vom Kurhanse weg einen Spaziergang 'unternommen zu haben. Die Sichcrheitswache requirierte einen Wagen und führte Herrn Dr. Llnton nach dent .Sana torium MartinSbrunn, wo sich, feine gleich falls leidende Gemahlin befand. Ter Arzt kon statierte dort, daß. sich Tr. Anton bereits in Agonie befinde nnd ordnete die Überführung ins Krankenhaus an. Kaum dort angekommen verschied

Tr. Anton. Allem Anscheine nach war er anf den, Spaziergange von Herzschwäche befallen worden, konnte sich nicht mehr er heben und urußte die ganze Nacht im Freien zubringen. Er war 50 Jahre alt nnd hinter läßt die Gemahlin mit vier Kindern. Erst vor kurzem hatte Dr. Anton einen größeren Grund komplex zum Baue einer Villa in Untermais erworben. Aus dem Gerichtssaale. (Schwurgericht Bozen.) Man schreibt uns aus Bozen, 20. Sept.: Vor dem Schwur gerichte verhandelte man, heute den des Mor des angeklagten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/08_12_1911/pub_1911_12_08_6_object_986970.png
Seite 6 von 24
Datum: 08.12.1911
Umfang: 24
und ihr euch dann im edlen Wettstreite gleichzeitig auch als Landes verteidiger ausbilden könnt, wenn der Ruf des Kaisers zu den Waffen rufen sollte. — Hier wurde eine neue den modernen Anforderungen entsprechende Bäckerei errichtet. — Sand, 5. Dezember. DieHrn.Reichscats- abgeordneter Dr. Aemilian Schöpfer und Land tagsabgeordneter Anton Winkler werden am Sonntag, den 10. Dezember 1911, im Gast hofe zur „Post' in Sand (Veranda) eine all gemeine Wählerversammlnng abhalten und über Reichsrat und Landtag sprechen

Widerstreben von Seite der Bürger. Anton Steyerer 1741—1743. Die Ursu linen beziehen das für sie gebaute Kloster, nach dem sie inzwischen das Welsbergersche (jetzt von Sternbachsche) Palais bewohnt hatten. Jakob Hilber 1743—1745 (Bäcker), Johann Gasteiger 1745—1747, Peter Vöstner 1747 bis ^751, Anton Schwaighofer 1751—1753, Josef Mörz 1753—1755, Johann Adam Kirchberger 1755—1759, Peter Vöstner 1759 bis 1761, Georg Kahn 1761—1763, Josef Auracher 1763—1765, Franz Kipperer 1765 bis 1767, Franz Bachlechner

1767—1769, Johann Anton Puell 1769—1771, Franz Bachlechner 1771—1773. Im Jahre 1772 wurde die deutsche Schule nach dem neuen Lehrplan reformiert. (Fortsetzung folgt). der Halteftelle geschäftlich nach Aicha zu be geben. Von Aicha begab sich der Schmied- meister wieder zurück zur Schabserhaltestelle wo sich auch zwei Jäger mit ihren Jagdhunden einfanden. Da bis zur Ankunft des Zuges noch länger Zeit war, gieng der Schmiedmeister Oberhofer gegen die Weinberge, um sich die selben anzusehen. Da sah

brach, gegen 6 Meter herab auf die Reichs- stroßz und erlitt einen Schädelbruch ; an seinem Aufkommen wird gezweifelt. — Nr. 27 der Meraner Fremdenliste verzeichnet 12.585 Per sonen. — Dem Metzgermeister Anton Vieh weide? in Rentsch wurden unlängst in der Nacht zwei ungeputzte Rindswampen aus einer Waschküche gestohlen. Gegen die Täter wurde bereits die Anzeige erstattet. Die Weinbauern sind dermalen in den Bergeln mit den Reben schneiden, einer der heikelsten Weinbergarbeiten, wovon hauptsächlich

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/01_10_1913/BZZ_1913_10_01_4_object_441572.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1913
Umfang: 8
von Versicherungsvereinen ihren Beitritt zu derselben erklärt haben wird. Jene pserdebesitzer in der. Sta-ö7gemeinde Bozen, welche sich einem Pferdeversicherungsvereine für Bozen anzugliedern beabsichtigen, werden eingeladen, dies bis längstens ;c>. Oktober l. beim Stadtmagistrate Zimmer Nr. 5? an zumelden. ' ' - . Aus dem Amtsblatte. Das Dr. Anton Kof- ersche StudienWendium im Betrage von jähr- ich 196 l< gelangt neuerlich zur Vergebung. Anspruch haben zunächst verwandte des. Stif ters und bei deren Abgang Studenten

Fernsicht noch viel Genuß. Die Schlernkathi verläßt das Haus einige' Tage später, etwa am 3. Oktober. Zu den Aurvorstehungswahlen in Meran. Der deutsche Bürgerverein Meran stellte folgen de Kandidaten für die Kurvorstehung auf: Dr. Sebastian Huber, Hofrat Dr. Emil Rochelt, Ho telier Fritz Brunner, 'Juwelier Christoph Un terauer, Raufmann Robert plant, Anton Holz- gethan jun., Malermeister Julius Slatosch Schlossermeister Josef'Wieser. Der Obmann Herr Dr. Frank und Herr Oskar Ellmenreich

hatten eine Wiederwahl abgelehnt. Meraner Fremdenliste. Ar. 9 verzeichne 7546 Personen. . Staatsmedaillcn für die Klausner Ausstel lung. Das k. k. ArbeMnministeriUm hat für die Gewerbe-Ausstellung in Mausen 5 silbsr ne und e bronzene Medaillen bewilligt. Von der Jury wurden zuerkannt silberne Medail Zen an: l. Johann Bachlehner für pferdege schirr und Takeziererarbkiten; 2. valerAin Gallmetzer für einen Zierschrank; ?. Karl Nu ß ?aumer für ein Renaissance-Portal. Stühle und Tisch. Bronzene Medaillen erhielten: Anton

Dalmonego für'Damenschuhe; 2. Fran Fössinzer, Schmied, für einen Glockenstuhl; Paul Gfader für einen Standerbock und für e'men Kloben zum Erdaufseilen; q. Anton Scheidt für Schafwollwaven; s. Josef Mera ner für eine gotische Truhe und Betstuhl und e. Peter Gehler für Sohl-, Brandisohl- uM Oberleder. Sämtliche in Klausen. ^ Vermißt. Aus Brixen wird seit ls. Sept< der 3^ Icchce alte Spenglscgehilfe Alois pram» staller aus Auer vermißt. Er sollte nach Lor^ ttna fahren, um eine Arbeit auszuführen

zwischen ihnen ein Wortwechssk. in dessen Verlauf der Oberleuwant -dem rig-Freiwilligen eine Ohrfeige gab. Das <LndH dieser Skandalgeschichte bestand darin, daD unter den härtesten Bedingungen, auf die 'DK stanz von lS Schritten bis zur Kampfunfähizitz keit, ein pistolendüell vereinbart wurde. Beim zweiten Pistolenschuß des Einjähvig-FreiwM, gen Mrzte der Oberleutnant in die Lunge z«» troffen. Halbkot zusammen. / Selbstmord eines Geistesgestörten. In Im^ erhängte sich im Spitale mittels eines ches der Geistesgestörte Anton

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/16_01_1911/BZZ_1911_01_16_3_object_457221.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.01.1911
Umfang: 8
, Kapellmeister der Wiener Damenkapelle, gegen den'Besitzer des Waltherhotels, Anton Kamposch wegen Zahlung des Ersatzanspru ches von 2073.60 Kr. infolge Nichtzuhaltung des Vertrages statt, bei welcher es zu einem Ausgleich kam. Diese Angelegenheit hätte sicherlich für den Beklagten einen günstigeren Ausgang genommen, wenn im Zuge der Verhandlung auf manche von der Zeugenseite angeführten Umstände näher einge gangen worden wäre und wenn damals schon einiges in Erfahrung gebracht gewesen wäre

, was für die Berechnung des Ersatzanspruches von großer Wich tigkeit war. Der Klage lag Folgendes zugrunde: Am 22. November ». I. hat Herr Jssef Kamposch im Namen seines Bruders Anton Kamposch — wie sonst bei allen anderen geschäftlichen Angelegenheiten — die aus 8 Personen bestehende Damenkapelle Dietrich, welche schon wiederholt im Waltherhotel konzertierte, für die Zeit vom 7. Dezember v. I. bis 14. Jänner d. I. gegen eine Bezahlung von 40 Kronen täglich Spielhonorar nebst freier Ver pflegung und Wohnung

für die Mitglieder engagiert u- z. gegen ein tägliches Konzert von 8 bis halb 11 Uhr abends im Kaffeelokal und von halb 11 bis 1 Uhr nachts im Ratskeller. Die Kapelle fand sich an diesem Tage hier ein, und da in Wien ein Mitglied der Kapelle erkrankte, so wurde infolgedessen das Spielhonorar von 40 auf 36.80 Kr. herabgesetzt. Herr Anton Kamposch hat aber inzwischen das Waltherhotel verkaust, und nachdem er das Hotel dem neuen Besitzer mit 15. Dezember übergeben ollte, so schrieb am 12. Dezember — ohne über zie

auf seinem Schadenersatzansprüche beharren, welchen er jedoch auf 1200 Kronen herab setze. — Der als Zeuge einvernommene Joses Kamposch sagte unter Eid aus, er habe sür seinen Bruder Anton stets die zur Führung der Hotel Wirtschaft und Unterhaltung notwendigen Bestellungen und Anordnugen getroffen, Verträge mit den Mu sikkäpillen uns sonstigen Vanetegejellschasten abge schlossen, ohw' daß »s irgend t.inen Anstand gege ben hätte. So war, es auch mit der Damenka pelle. Er habe dem Dietrich noch Nährend der Sxiclzeit gesagt, falls

um einig zu werden: Dietrich reagierte aber nicht da rauf. Dietrich ist derjenige, der den Vertrag nicht eingehalten hat, denn wenn er Ersatzansprüche im Klagewege gestellt hat, durfte er nicht wegfahren und hätte in Bozen bleiben sollen. — Diese ange führten Umstände hat jedoch der Vorsitzende nicht in Erwägung gezogen. Anton Kamposch ließ sich mit Rücksicht auf die voraussichtliche Stattgebung dem Klagebegehren herbei, dem Dietrich 110V X im Vergeichswege zu zahlen, die er auch gleich o- legte. Nun wurde

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/15_11_1911/SVB_1911_11_15_4_object_2555468.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.11.1911
Umfang: 8
Jahr (ausgerufen 500 Kr.). Di? übrige Jagd im Gemeindebiete von Kaltern ersteigerte Herr Franz Michsli, Besitzeram Kalterersee, um 2010 Kr. pro Jahr (ausgerufen 425 Kr.) — Zu Ehren des Meisterschützen Herrn Anton Herrenhofer begann heute am hiesigen k. k. Bezirksschießstande ein Fest- und Freischießen im Betrage der Gesamtbeste von 3000 Kr. und endet am 21. November. Aus diesem Anlasse konzertierte heute um 1 Uhr mittags unsere Musikkapelle vor dem Sckicßstandsgebäude. — Der Burschenverein

und die Kur- hauSpläne bestimmt. Meran, 13. November. (Kurze Notizen.) In Meran starb Baronin Minka Stöckl-Kuf- stein; in Untermais die Hausbesitzerin Rosa Witwe Inner Hofer; in Lana die Kaufmannsqattin Gertraud Grub er im 68. Lebensjahre. — Ter frühere Kassier der Meraner Wirtsgenossenschaft, Anton Sigmund, hat sich jetzt selbst dem Kreis« gerichte in Bozen gestellt. ES ist nun das zweite, mal, daß sich Sigmund dem genannten Gerichte stellt. Einige Wochen vor seiner Flucht erschien er nämlich

verschied der langjährige Gemeindevor steher Peter Sitzmann. Koflgutsbesitzer dort, 61 Jahre alt. — Anton Schifferegger, Wirtssohn in Sankt Lorenzen, vermählte sich mit Fräulein Fanni Huber aus Kiens. — Niedertal in Antholz erhält dem nächst drei neue Glocken. — Dr. med. Karl Leiter in Windischmatrei verläßt im Lause dieses Monats Windischmatrei; der dortige Gerichtsvorstand Unter- gasser geht krankheitshalber in Pension und Gen darmeriewachtmeister Meißl wurde von dort trans- ferierr. — Der Knecht

Anton Iteidl in Toblach er hielt die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste. »ch » s o o , .SS « »I »Ä ? »! -rss 1 2 » 2?', 5-8 dZM. cs es > -nrs» ««< o o , » s Z »c s-s-, « n ««Ii ssi! Z Das Ende der „seidene» Schnur' in China. Eine der segensreichsten Folgen der chinesischen Revolution für die chinesischen Bürger ist, wie der „Ins.' von einem chinesischen Diplomaten geschrieben wird, darin zu erblicken, daß die furch:baren Schrecken der sogenannten „seidenen Schnur', d.h. der Selbsthinrichtung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/27_02_1897/SVB_1897_02_27_5_object_2509886.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.02.1897
Umfang: 10
, Bozen. 13. Kößler Johann des Anton, Weinhändler, St. Pauls. 14. Mauroner Josef, Handelsmanr, St. Ulrich. 15. Ob-vexer Josef, Wirt und Hausbesitzer, Windisch- Matrei. 16. Pertner Josef, Bauer, Auer. 17. Pernthaler Johann, Wirt und Metzger, Margreid. 18. Pfaffstaller Josef, Hausbesitzer, Bozen. 19. Plankensteiner Johann, Bauer und Wirt, Percha. 20. Pritzi Josef, Uhrmacher, Meran. 21. Rifcsser Karl, Handelsmann, Kältern. 22. Rottanara Johann, Wirt und Bauer, Corvar«. 23. Scheinert Wenzel, Communal

-Verwalter, Sterzing. 24. Schmidt Albert, Spängler u. Hausbesitzer, Bozen. 25. Sölderer v., Dr. Otto, Advocaturs-Conc., Meran. 26. Spiß Karl, Handelsmann, Bozen. 27. Slaffler Alois, Trianglhofbesitzer, Rentsch. 28. Tratter Wenzel, Hafner, Mühlbach. 29. Tschurtschenthaler v. Karl, Banquier, Bozen. 30. Ueberbacher Anton, Bäcker, Bozen. 31. Valentin August, Bildhauer, Brixen. 32. Vinatzer Anton, Handelsmann, Bozen. 33. Walch Wilhelm, Weinhändler, Tramin. 34. Waldthaler Josef, Güterbesitzer, Auer. 35. Zippl

Franz, Holzhändler und Hausbesitzer, Bozen. 36. Zischg Franz, Gasthausbesitzer, Bozen. L. Ergänzungsgeschworne: 1. Dinzl Alois, Goldarbeiter, Bozen. 2. Förster Philipp, Hotelbesitzer, Bozen. 3. Gabloner Jgnaz, Schweinmetzger, Bozen. 4. Jrschara Josef, Hausbesitzer, Bozen. 5. Lenninger Ludwig, Hafnermeister, Zollstange. 6. Lösch Josef, Cafetier, Bozen. 7. Red Anton, Sparcasse-Official, Bozen. 8. Pfaff Dr. Wilhelm, Advocat, Bozen. 9. Wiesbauer Karl, k. k. Notar, Bozen. Rött der Calferbrnrke. Laut

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/07_02_1923/SVB_1923_02_07_6_object_2533073.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.02.1923
Umfang: 8
des Herrn Anton Egger-Freiberger, Gutsbesitzer und .Weinhändler in Bozen. Die Verblichene, die im 56. Lebensjahre stand, erfreute sich allgemeiner Achtung -und Beliebtheit. Die Beerdigung findet am Don nerstag um 5i/j/Uhr nachmittags in Bozen statt. — Am 5. ds. starb im Bozner Krankenhause Frau Anna Dona, geb. Mederle, Besitzersgattin in Rungg, im 32. Lebensjahre. Die Leiche wird zur Bestattung nach Girlan überführt. Trauungen. Am 4. ds. wurden in Bozen ge traut: Herr Arthur August in, Besitzer in Kur

der Bergführer Anton Riffeser mit Maria Malsiner getraut. Am 6. wurden ge traut: Herr Mansuet Tamb 0 s, Besitzer in Bozen, mit Frl. Evodina Moser, Baumannstochter aus Leifers; Herr Johann Leim g r u b e r, Besitzer in -Girlan, mit Frl. Maria Sparer, Besitzerstochter in Girlan; Herr Josef M i ck, Besitzer in Bozen, mit Frl. Frida T 0 m a s i, Besitzerstochter; Herr Josef Capello, Bahnbediensteter, mit Frl. Johanna Menghin; Herr Alois Mayr, Besitzer in Gir lan, mit Frl. Rosa Spitäler,^ Besitzerstochter; Herr

Anton Veith, Gutsbesitzer in Mals, mit Frl. Kreszenz Folie, Besitzerstochter in Mals; Herr Johann Acherer, Bahnarbeiter, mit Frl. Emilia Stuffer. Besitzwechsel. Franz Plattner, Plattnerhofbe sitzer in Boznerboden, hat von Mathias Wenter, Waldgrießer in Nentsch, den Drehoferhof in Boz nerboden um 200.000 Lire gekaust. — Joses Anesi, Besitz r am Gr u tz e n, hat von Josefa Hofer, geb. Bertigv oll, in Bozen, eine Wiese im Ausmaße von 3136 Qu.-M. um 8000 Äre gekauft. — Der der Anna Kindl, geb. Wildling

Lire verkauft. — Anton Öhler hat an Johann Burger, beide Besitzer in Lengm 0 0 s, zwecks Arrondierung ein Grund stück überlassen. — Das Wohnhaus Nr. 545 alt am Grützen im Werte von 52.000 Lire ist von Hein rich Gasser an Heinrich Carli und Maria Bernard übergegangen. — Das Wohnhaus Nr. 30 Obst markt und Nr. 7 Erbsengasse in B ozen wurde von der Banca Cattolica Trentina Eonforzio eco- nomico regiftrato a garanza limita um 236.200 L. Lrworbe?. Tiroler Volksolatt Schulferien. Mit Erlaß des Schulamtes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/01_10_1913/BRG_1913_10_01_4_object_811544.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1913
Umfang: 8
veräußerte die Train truppc am Donnerstag ausgcmusterte Pferde. Es fanden sich viele Kauflustige dazu ein. — Ver storbene : in Thaur Frau Marie Norz geb. Amstcr, 77 Jahre alt, hinterläßt 6 Söhne, 5 Töchter und 55 Enkelkinder; Anton Gfall, Privat, 75 Jahre all, Vater des Pater Ehrysostomus Gsall, Guardian in Reuttc; in Hall: Rosa Pichler aus Deutschnoven, 27 Jahre alt, Alois Dcmetz, Kaufmann aus Inns bruck, 42 Jahre alt, Rosa Schlehl, Südbahn schlossersgattin, 64 Jahre alt, Andrä Moser, 70 Jahre alt

. — Am Sonntag wurde in Riffian Hochw. Herr Johannes Gasser durch hochw. Herrn einer. Dekan Anton Lintner feierlich als Pfarrer installiert, sein Vorgänger hochw. Herr Seb. Gl atz wurde in Girlan als Pfarrer installiert. Der bis herige hochw. Herr Pfarrer Josef Egger über nahm das Briglsche Bencfizium dortselbst. Hochw. Herr Grünberger. gegenwärtig Defizient, kommt als Expositus nach Verdings; Hochw. I. Stecher, Neos., als Kooperator nach Laos; Michael Stei ner, Kooperator in Laos, als Kooperator

nach Schlanders; Anton Pircher, Kooperator in Schlün ders, als Kooperator nach Leifers; hochw. Herr Johann V i g l, Neos, in llnterinn, kommt als Koo perator nach Deutschnoven. Altarweihe in Gaben. In der Klosterkirche von Süden wurde ein neuer Altar aufgestellt, zu dessen Weihe der hochwst. Fürstbischof von Trient, Cölestin Endrici, am letzten Dienstag abends in Säbcn cintraf. Unter feierlichem Glockengeläute fand der Einzug in die ehemalige bischöfliche Resi denz statt, in das herrlich gelegene Sabiona

sind in Meran der gewesene Lohnkutscher Anton Tappeiner und Schuhmacher meister und Gemcindeausschußmitglied Herr Rupert Malle gestorben, ß. I. P. Aerztliches. Kais. Rat Dr. Max von Hauschka ist nach Meran rückgekehrt und ordiniert wieder ab 1. Oktober Stefaniepromenade (Villa Schönblick) nur an Wochentagen von 2—4 Uhr. Zu den Kurvorstehungswahlen. In An gelegenheiten der bevorstehenden Kurvorstehungs wahlen finden täglich abends nach 8 Uhr im Cafe Paris's(rückwärts) Zusammenkünfte statt, in denen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/14_12_1910/SVB_1910_12_14_3_object_2552950.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1910
Umfang: 8
keine Ant wort erfolgt. Der Antrag des Stadtmagistrates, diese Forderung, sowie auch die restliche Ersatzfor derung an die Interessenten an dem Betriebs kanal der Baumwollspinnerei in St. Anton im Betrage von Kr. 728 24 für Arbeiten im Be- triebskanale gerichtlich geltend zu machen, wurde angenommen. Ein Antrag aus Festsetzung des Rauchfang- kehrertarifeS, der von dem alten nur in einigen Punkten abweicht, wurde nach kurzer Debatte an genommen. Der Firma Schumacher wurde die Lieferung der elektrischen

die ehrwürdige barmherzige Schwester Charitina (Clementine) Obleter. Sie war zu St. Christina in Gröden am 22. Febr. 1853 geboren und hat im Jahre 1884 die hl. Ordens- gelübde abgelegt. Im „Margarethinum' in Hötting verschied der Chorherr von Neustift hochw. Herr Anton Kugler, erst 29 Jahre alt. Im Jahre 1906 seierte er in Arzl seine Primiz. Ein tückisches Leiden knickte das junge, zu den schönsten Hoffnungen berechtigte Priesterseben. — In Salzburg verschied Domkapitular und Kanzler hochw. Johann Buchner

im 60. Lebensjahre Hausbesitzer Franz Maschler, gewesener Speuglermeister, ob seines urwüchsigen HumorS allgemein bekannt. — Restaurationspächter Gurschler in Untermais hat die Restauration „zur Alpen rose' in Lana käuflich erworben. — Der Kassier der sozialdemokratischen Bauhilssarbeitergewerkschast in Meran, Anton de Bortoli, ist nach Unterschla gung von 250 Kronen flüchtig geworden. Gattin und Kind ließ er zurück. Die Anzeige bei Gericht wurde erstattet. — Infolge des anhaltenden Regen wetters

ein und fiel zum Glück auf den Grummet stock. Zwei Mann hatten zu tun, den Steinhaus dem Stadel zu schaffen. JnnsbrnS, am 12. Dezember. Gestern gegen 1 Uhr mittags entstand im Hose des Herrn Großfuhrwerksbesitzer Anton Peer in der Höttingerau aus unbeknnnter Ursache ein Brand, welcher das große Wohnhaus, das Stallgebäude und den Stadel vollkommen einäscherte. Die Feuerwehr von Jnsbruck war erst um ^2 Uhr verständigt worden. Herr Peer ist versichert. Das Vieh wurde gerettet. Zum Glück stand das Gehöfte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/09_09_1904/pub_1904_09_09_6_object_991749.png
Seite 6 von 20
Datum: 09.09.1904
Umfang: 20
durch die Ladschreiben. Kestgetvinner des Pustertaler II. Haupt-BundeS- schießen vom 14., 15., 18. und 21. August. Haupt- bestgewinner: Andrä Bergeiner St. Johann im Walde mit 188/2 Teiler, Stefan Moser Prags, Jos. Ortner Niederdorf, Anton Holzer Sexten, Haut Hölzl Jnnichen, Peter Mair Olang, Wilh. Killiger Sexten, Franz Mosmann, Eduard Told Wclsbng, Philipp Bergeiner St. I. im Walde, Jos. Jnnerkofler Sexten, Eduard Told mit Freischuß, Karl Bachmall» Jnnichen 1341/0 Teiler. Schleckerbestgewinner: Josef Jnnerkofler

31/1 Teiler, Andrä Bergeiner, Peter Mair, Stefan Moser, Johann Pfeifhofer Sexten, Bartlmä Sapelzer Mühlbach, Johann Pfeifhofer Stefan Moser, Josef Ortner» Eduard Told, Anton Holzer, Wilhelm Kiniger, Andrä Bergeiner, HanS Hölzl, Bartlmä Sapelzer, Peter Mair, Wilh. Kiniger, Franz Mosmann, Eduard Told, Anton Hölzer. Peter Steiner Bruneck. 963/2 Teiler. Ehren beste: Jos. Jnnerkofler 31/1 Teiler, Peter Mair, Philipp Bergeiner, Johann Pfeifhofer, Bartlmä Sapelzer, Jos. Ortner, Wilh. Kiniger, Andrä Bergeiner

, Eduard Told, Eduard Leimpörer Jnnichen 1061/0 Teiler. Serienbestezu 3 Schuß: Jos. Jnnerkofler Kreise 14, Philipp Bergeiner 12, Stefan Moser 12, Wilh. Kiniger 12, Eduard Told 12, Andrä Bergeiner 11, Peter Mair 11, Franz Mosmann 11, Johann Pfeifhofer 11, Anton Holzer 10,' Bartlmä Sapelzer 1V, Peter Steiner 10, Jos. Ortner 10. Serien- beste zu 50 Schuß: Jos. Jnnerkofler 139 Kreise, Stefan Moser 136, Franz Mosmann 128, Wilh. Kiniger 126, Peter Stsiner 122, Andrä Bergeiner 121, Eduard Told 120, Johanu

21