605 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/02_11_1918/BTV_1918_11_02_2_object_3055251.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.11.1918
Umfang: 4
Lieber Paul! Ich enthebe Sie über Ihre Bitte in Gnaden vom Amte Meines Ministers. Wien, am 27. Oktober INI3. Karl m. p. Hussarek m. p. Lieber Nitter von Gayer! Ich enthebe Sie liber Ihre Bitte in Gnaden vom Amte Meines Ministers des Innern. Wien, am 27. Oktober 1913. Karl m. p. Hussarek m. p. Lieber Dr. Ritter von Galecki! Ich enthebe Sie ttbeis Ihre Bitte in Gnaden vom Amte'Meines Ministers. Wien, am 27. Oktober 1918. Karl m. x. Hussarek m. p. Lieber Dr. Nitter von Madeyski! Ich enthebe

Sie iiber Ihre in Gnaden vom Amte Meines Ministers siir Kultus und Unter richt unter Vorbehalt der Wiederverwendung im Dienste? gleichzeitig spreche Ich Ihnen siir Ihre auch auf diesem Posten in hingebungs vollster Weise entfaltete Tätigkeit Meinen wärmsten Dank aus und verleihe Ihnen zum Zeichen Meiner vollen Anerkennung taxfrei Meinen Orden der Eisernen Krone erster Klasse. Wien, am 27. Oktober 1913. Karl m. p. Hussarek m. p. Lieber Dr. Lammasch! Ich ernenne Sie zu Meinem österreichischen

Ministerpräsidenten. Ferner ernnne Ich in Genehmigung Ihrer Anträge den Geheimen Rat Dr. Karl Frei herr» von Bau Hans neuerlich zu Meinem Eisenbahnminister, deu Geheimen Rat Jng. Emil Ritter Homann von Herimberg neuerlich zu Meiuem Minister siir öffentliche Arbeiten, deu Geheimen Rat Dr. Johann Hor- baezewski neuerlich zu Meinem Minister siir Volksgesnndheit, den Geheimen Rat Dr. Friedrich Freiherrn vou Wieser neuerlich zu Meinem Handelsminister, den Geheimen Rai Ernst Grafelt S i'l v a-T aronea neuerlich

Wien Dr. Jgnaz Seipel zu Mei nem Minister für soziale Fürsorge und den Professor der Technischen Hochschule Wien Dr. Josef Redlich zu Meiuem Fiuauzminifter. Gleichzeitig betraue Ich den Sektionschef Dr. Friedrich Freiherrn Lehne von Lehns heim mit der Leitung Meines Minifterinins siir Landesverteidigung. Wie«, am 27. Oktober 1918. Karl m- x. L a m in a s ch m. p. Lieber Dr. Freiherr von BauhanS! Ich erneuue Sie neuerlich zu Meiuem Eisen- bahuminister. Wien, am 27. Oktober 1918. Karl m. p. Lammasch

m. p. Lieber J»tg. Ritter von Homann! Ich ernenne Sie neuerlich zu Meinem Mini ster siir öffentliche Arbeiten. Wien, am 27. Oktober 1918. Karl m. p. L am masch m. p. Lieber Dr. Horbaczewski! Ich ernenne Sie neuerlich zu Meiuem Mini ster siir Volksgesundheit. Wien, am 27. Oktober 1918. Karl m. p. Lammasch' m. p. Lieber Dr. Freiherr vou Wieser! Ich erneuue Sie, neuerlich zu Meinem Han- delsminister. Wien, am 27. Oktober 1918. Karl m. p. L am masch in. p. Lieber Graf S i lv a-T aron e a! Ich ernenne

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/30_04_1892/BRG_1892_04_30_6_object_747449.png
Seite 6 von 16
Datum: 30.04.1892
Umfang: 16
Anläßlich der Radetzkyfeier wußte sie, nämlich Arthur Nikodem, Karl Briani, Guido Tonetta, die „Bozencr Zeitung', ganz ernsthaft zu berich-! Jos. Mayr, Karl Hundertpfnud, Val. Toffol. ten, daß die Meraner Bürgerkapelle beim Auf-' Emil Peterlongo, Max von Dalla Torre, Josef Ammareller und Jakob Dalla Costa zu Post amtspraktikanten im DirektionL bezirke Innsbruck ernannt. lichen Bevölkerung, des VeieranenvereineS mit Musik die entseelte Hülle deS LillabesitzerS, Herrn Karl Holzeisen, zur letzten

die Eitern das ginge.--. Dieselben werden hoffentlich nicht er- ? Bozen, 28. April. HaneflewirthShaus („Rothe Adler' am Renn- ! mangeln, der „alten Boznerin' für die Lorbeeren, i (Katecheten- und Lehrerkonserenz.) weg) in Meran, in welch :n auch die drei f die sie ihnen unverdient gereicht, den geziemen-Eine solche tagte gestern beim „Achtmarkt' Es anderen Brüder Alois, Vinzenz, und Karl zur l den Dank auszusprcchen. < waren hi-zu 60 Lehrpersonen erschienen. Hochw. Welt kamen. Karl war also der jüngste

für die katho- hause. Bei der Bürgerschaft ob seines jovialen ' Ueberdacher, dieses Hotel durch ihren weitausge- > tische wache gehandhabt werden könne. Wesens und als ausgezeichneter Zitherspieler sehr , breiteten Ruf und durch angebornes Geschick zu > ~ '' rir-t- beliebt. Franz starb in den Achlzigcrjahren als - einem Ansehen und Frequenz brachte, woran niemand j SMS- UNS LaN0Wlr1l)jcyasMcyeS. Kartier zu Zell am Ziller. Unser Karl kam ! ^ussr7cht'°u1°dem^Mer°n?Ä wohl! Weinbautreibrnde

. Am 25. d. M. ® sl,temslerK - utiter mdd5cn cr ' °nVme.7d^ I f-ndmB°MUut-rdemB°rsitzed-s H-r-n Statt. rettete er 1849 gewissermaßen das Leben wovon . g^eff- des Kurortes wäre es zu bedauern. e,nc eingehendere Schilderung hier zu viel Raum ' „^n eine solche erprobte Wirthin von Meran fort- cinnehmen wurde, genug, die ganze Familie ^^ge: denn das Sprichwort ist hier am Platze: Künigl ehrte Karl Holzeisen auch nach deffcu j fester» kommt nichts nach'. O Austritte aus dem Militärverband als treuen; Zu,ei tüchtige Miethe

als bei diesen Geschäften durch unermüdlichen Fleiß ! kehrt — wie uns von zuständiger Seite mitgetheilt! Delegirter der Handelskammer erkennt an, daß und angestrengte Arbeit den Grund zu seinem ; wird — bis einschließlich 31. Mai d. Js. , j, ie Regierung sich so entgegenkommend zeigt. Wohlstände. Man kann mit Recht sagen, dasj Haussuchungen wurden die letzten Tage Ehepaar Holzeiscn hat sich sein Vermögen mühsam bei mehreren hiesigen Sozialdemokraten gehalten, erarbeitet. Später kaufte Karl das Engelwuths- w eiche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/07_02_1912/MEZ_1912_02_07_1_object_599162.png
Seite 1 von 16
Datum: 07.02.1912
Umfang: 16
i» allen Anzeigengeschäften. — Erscheint: DieuslaG Donnerstag and Samstag abend» S Uhr. —Schrijtleitung und Geschäftsstelle. Pfarrplakz Nr. 1 — Telephaw 4L. ». U MWoS, de» 7. FeSraar IM t. ' -:. Meran. ö.Februar, art kennen und Ueb«l lernte.' Daß man hiefür ner Mutter ein Produktengeschäft; 1878 ver- Meiän trauert um einen Mann, der zu Interesse fand, verdanken wir der tiefen künfh- heiratete er sich mit Frl. Amalie Burgmcmn den Besten gehörte. Schriftsteller Karl Wolf krischen Note, die in. Karl Wölfs Schriften

aus Innsbruck und wandelte sein Geschäft in weittmichtmehrunter uns. Am Samstag steckte. Ob dort Humor waltet — und >ver eine Korb-- und Spielwarenhmtdlung um. abenhs erlag er dem Schlaganfall, der ihn kennt nicht Wolfs goldene»!, Humor — oder Diese verkaufte er darauf und erwarb sich vor.-kurzemgetroffen.. / eine leise Mehmüt — wie das in. den letzte-- von Karl Hausmann die Villa Adelhaid, die Ms^Ml Wolf für die E Jahren öfters der Fall war — anklingt, er später in eine Pension umwandelte, 1904 Kl^rtes

bedeutete, brauchen wir wohl nicht immer verriet die Dichtung eine scharfe Be- starb ihm feine Gattin,, welche eine vorzügliche erst breit auseinandersetzen. Jedermann von obächtung. . Wolf schilderte stricht kalte Tat- Hausfrau gewesen, und verwaltete Karl Wolf uns weiß, wie innig der Name Karl Wolf fachen, er schaute den Menschen in das Herz die Pension seitdem mit seineu 3 Töchtern, mit Mem, was hier geschaffen wurde, ver- hinein und verstand es mit wenigen charakte- bis er sie im Vorjahre

, als er andauernd schmolzenist. Bis zur Ernennung eines ei- ristischen Sätzen anzudeuten, was dort vor-- zu kränkeln begann, seinem Schwiegersohne .. genen Verwalters leitete doch Karl Wolf alle geht, wie es lacht und jubelt, wie es weint Parisis käuflich abtrat. Gewaltig war die, .-Ker^g^m'mck-Feste deK Kurortes, so die 'und'jammert. Produktivität Wolfs auf literarischem Gebiete, -bekchmten AschmHumMge mrd auch den be- Und nun ist dieser rastlose Geist still, dieser Nachdem er anfangs der achtziger Jahre

eb-- Äihmt getvordenen ,.Tirq1erball', der vor ei- seltene Mann mit dem golden« Herzen dahin. nige Feuilletons und mehrere Erzählungen nigÄ.-Tag^-^zu ohne seines Wir können es gär nicht glaube»:, daß wir unse- aus Tirol geschrieben hatte, dichtete er die SWpfers Anwesenheit — stattfand. Er war ren „alten Wolf'n Karl' nicht mehr sehen wer- Stücke zu den: BolksschausMlen, die bekannt-, auch der Grunderund Leiter der weltbekänn- den, wie er, in einfacher Kleidung, fem „Kap- lich durch den Besuch des Kaisers

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/21_06_1935/VBS_1935_06_21_9_object_3134640.png
Seite 9 von 12
Datum: 21.06.1935
Umfang: 12
machen wird. Gastwirte, Kaufleute und wer sonst Interesse an der Veranstaltung hat, ist ein geladen, hiezu zu erscheinen. , Erimlermrg an Karl Wolf Mit dem Jahre 1885, cttso vor nunmehr 50 Jahren, war Karl Wolf, nachdem er sich seit einem Jahre schon in der damals nur einen einzigen Beamten beschäftigenden Kur kanzlei verschiedentlich bewährt hatte, seitens der Kurvorstehung die Stelle eines Kanzlei beamten verliehen und ihm nebst der Haus inspektion die künstlerische Leitung der Kur hausunterhaltungen

und die Zusammen stellung der meteorologischen Beobachtungen übertragen worden. Karl Wolf hatte damit sein offizielles Wir ken in der KUryorstehung begonnen, das ihn bald zum Unentbehrlichen, zur Seele des Kurortes machte. Voll und ganz erwies er seine hervorragende Leistungsfähigkeit als Arrangeur im Vereine mit Hofphotographen B. Johannes, Feuerwehrkommandant Baum gartner und der Schützenvorstehung das erste mal schon bei den Festlichkeiten am 9. und 10. Oktober 1886 anläßlich des 50jährigen Jubiläums

Meranos als Kurort. Er nahm regsten Anteil an der Reorganisation des Kurwesens unter dem verdienten Kurvor steher W. v. Pernwerth, veranstaltete die wirkungsvollen Reklamereisen der Meraner Bürgerkapelle in Oesterreichs Städte, nach Deutschland, in die böhmischen Weltbäder und in die Westschweiz, schuf die von den damals bedeutendsten Kurorten in gleicher Art be sorgte Berichterstattung an auswärtige Blätter und ein umfangreiches, großen Nutzen bringendes Reklamewesen, welches Amt, Karl Wolf

großzügiger Vergnügungen wie Bazaren, Wvhltätigkeitsveranstaltungen mit Theateraufführungen und seinen künst lerisch gestellten „Lebenden Bildern' usw., ließ ihm, dem Unermüdlichen, noch Zeit, die Volks- schauspiele ins Leben zu rufen, welche Me rano ungeahnten Zuzug von Gästen aus aller Welt brachten, als Autor der historischen Volksstücke und bis zu seinem Tode als Letter , der Dolksjchauspiele sich verdiente Lorbeeren zu holen. Kurz Karl Wolf darf ein redlicher Anteil am sprunghaften Aufblühen unseres

Kur ortes zugesprochen werden. Er starb am 7. Februar 1912, nachdem er schon fast ein Jahrzehnt vor seinem Tode für seinen Grabstein Sorge getragen hatte und diesem, noch auf dem alten Friedhofe, in Goldlettern die Inschrift geben ließ: „Karl Wolf» Schriftsteller, Pensionsbesitzer und Gründer der Meraner Volksschauspiele'. In der Tat fand er aber im Ehrengrabe der Stadt am neuen städt. Friedhof seine letzte Ruhestätte. m Fronleichnam. Eine alte Wetterregel sagt: Wie Gründonnerstag so Fronleichnam

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/06_01_1885/MEZ_1885_01_06_3_object_650245.png
Seite 3 von 10
Datum: 06.01.1885
Umfang: 10
sich die Mitwirkenden, durch Angehörige und Freunde entsprechend verstärkt zu einem gemüth lichen Abend, dessen Annehmlichkeiten bis nach Mitternacht zu verspüren waren. (Kostümball.) Am 14. Februar findet im Kurhause ein Kostümball statt, der in der Reihe der heurigen Kurhaus-Unterhaltungen wohl eine der ersten Stellen einnehmen dürste. Das Datum wurde deshalb so weit hinausgesetzt, um alle Vorbereitungen in Muße treffen zu können. den Tod. Daß Karl mich wie seine Königin behandelte, erschien mir recht und billig

, -tmm Selbstbewußtsein half mir, wo es an gutm Gründen gebrach. Ich hielt mich zu Unge wöhnlichem auserlesen und durste darum ung ^ wohnliche Beachtung entgegennehmen, aber überkam es mich unsäglich schmerzvo , daß ich mit all' meiner Ungewöhnliche nur und meinen Nächsten bisher so wenig gute Stunden zu bereiten gewußt . . . - rang vergebens nach Hilft, nach Erlösung, uach einem Auswege.... Viele Männer umschwärmen mich. Keiner gewann mir ein Interesse a - Karl betrügen, mit Dem oder Jenem ein sträf

bei dieser Gelegenheit ans der Bewegung nicht mehr heraus. Alles in Allem kann den Jüngern müssen, als ich in Wirklichkeit hatte, um eiuer landläufigen Versuchung zu unterliegen, gut genug vielleicht für irgend ein Gänschen in Buchenau. Von dieser Seite hatte Karl nichts zu befürchten. Doch zweifelte ich nicht daran, eines Tages mußte eine Katastrophe kommen. Welcher Art, das wußte ich nicht. Auch nicht wieso und woher? Alle unhaltbaren Situationen im Leben sichren früher oder später zu einem gewaltsamen Abschlüsse

, wenn nicht vorher ein gütiger Tod ihn überflüssig gemacht hat. Ich und Karl tauschten kein Wort über unseren Seelenzustand. Es war, als ob wir Einer den Anderen erriethen. Wenn zwei Menschen längere Zeit miteinander leben, so lernen sie aus Mienen und Beweg ungen verstehen, was des Anderen Mund un ausgesprochen gelassen. Ich sah es klar und deutlich, daß Karl vor einer Katastrophe bangte. Ohne Furcht sah ich ihr entgegen. Sie konnte daS bringen, was mich am stärksten reizte etwas Neues. Karl war zaghast

. Er machte ans mich den Eindruck, als verdecke er sich die Allgen, um von dem Kummer nichts wahrzu nehmen .... Nie war zwischen uns von Heinrich Feldner die Rede gewesen. Karl wußte, daß ich .zwischen ihm und Heinrich gewählt aber er hatte nie davon gesprochen. Heinrich war mir gleich- giltig gewesen — nicht mehr und nicht minder 23 Guttenbergs unserer Stadt das Zeugniß gegeben werden, daß sie es verstanden haben, eine ge müthliche Unterhaltung in uneigennützigster Weise zu schaffen. (Un fall

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/11_08_1900/BRG_1900_08_11_5_object_756611.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.08.1900
Umfang: 8
, Proveis und Corazza, Proveis: M. Kuppclwieser, St. Nikolaus und Rudolf Äußerer, Nals: P. Mairhofer, Proveis und Karl Nägele, Meran; I. Breitenberger, St. Walburg und Nikolaus Lösch, St. Nikolaus: W. Kirchlechner, Mitterbad und A. Marsoner, St. Pankraz. Den Korb aus der Proveiser Korbflechtschule zu den meisten Besten: A. Mar soner, Sr. Pankraz. PchisMcrnds - WcuHrichtsn. Mitterbad (Ulten), 7. August. (Bestgewinner beim Frei schießen.) Hauptbeste: 1. Karl Nägele, Meran, 2 I. Kuppelwieser, St. Pankraz

, 3. Anton Steinkeller, Bozen, 4. Josef Corazza, Proveis, 5. Johann Etzthaler, Meran, 6. Theod. Steinkeller, Bozen, 7. Josef Kastlunger, Partschins. Schleck er dest?: 1. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, 2. Johann Etzthaler, Meran, 3 Karl Nägele, Meran, 4. Theod. Steinkeller, Bozen, 8. Josef Kuppel wieser, St. Pankraz, 6. Johann Schwienbacher. . St. Walburg, 7. Andreas Marsoner, St. Pankraz, l 8. Andreas Marsoner, St. Pankraz, 9. Johann 's Etzthaler, Meran, 10. Josef Schönegger, St. jseves üaifcvs

. Um dasselbe möglichst Walburg, 11. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, s feierlich zu begehen, wurde in einer Bersamm- 12 Josef Corazza, P oveis Bozen, 14. I. Ganthalrr, Steinkeller, Dozen, 16. Nik. Serienbestc: 1. Andreas Marsoner, St. Pankraz, j des Curorres 2. MatbiaS Weinn, St. Pankraz, 3. Karl Nägele, f start. Meran, 4. Josef Kastlunger, Partschins, 5. Theod. i Serc Ksccrt-- und UroVinctAs- Ghvonik- Meran, 10. August. Begleitung der Musikkapellen ^ Bei dem Regierungsgebäude ist dann eine Serenade und Austvartung

der Honoratioren Steinkeller, Bozen, 6. Josef Kuppelwieser, St. ! vor dem k. k. Bezirkshauvtmanu. Der ganze Cnrorr wird festlich beflaggt sein und von allen Leiten werden Polier krachen. Am 18. August vormittags ist Festgottesdienst, abends Festeoneert der Meraner Bürgerkapelle im Garten der Meraner Weinstube. Zur Theilnahme am Fackelzug. welchen der Obercommandant der Meraner Feuerwehr, Herr Karl Wolf, arrangieren wird, werden von den Gemeinden alle Bereine und Corporationcn eingeladen. &Zebf(tU* Am 8. d. DUs

keller, Bozen. 2. A. Marsoner, St. Pankraz, 3. I. Schwienbacher, St. Pankraz, 4. AloiS Lageder, Bozen, 5. Math. Wenin, St. Pankraz. 6. A. Schwienbacher, St. Pankraz. Schwarz prämie: 1. Jul. Steinkeller, Bozen, 2. A. Marsoner, St. Pankraz, 3. AloiS Lageder, Bozen, 4. I. Schwienbacher, St. Pankraz, 5. Karl Nägele, Meran, 6. Mathias Wenin, St. Pankraz. Proveis, 7. August, s (Bestgewinner beim Freischießen.) j Hauptbeste: Andreas Marsoner, St. Pankraz;. - Theodor Steinkeller, Bozen; Karl Nägele, ^ Fabel

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Seite 5 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

Wallnöfer je 200 fl., Karl Fohmann, Christian Folie, Georg Galler, Matthäus Hafner, Maria Herzog, Karl Huber, Peter Ladurner, Sebastian Ladurner, Josef Leimer, Helene Millinger, Karl Möser, Johann Nutzbaumer, Johann Ober hammer, Sebastian Paulmichl, Johann Pedrotz, Erasmus Pöder, I. B. Prinoth, Johann Seiwald, Johann Thuile, Franz Wenter, Magdalena Zingerle je 100 fl., Alois Andreis, Jakob Asam, Josef Heiser, Anton Hörtmayr, Josef Huber vulgo Herbst, Benitius Knabl, Ferdinand Krägel, Anton Pichler, Karl

der Kurswagen Meran—Berlin, Meran—Wien, der Schlafwaggons Berlin—Meran, Ostende—Meran и. a. Anerkennung verdienen hiefür besonders die Herren Direktoren Baurat Groß und Baurat Ritter von Stockert, sowie die Betriebsleiter, als welche von 1881 bis 1888 Herr Karl Titz sei, bis 1889 Herr Ingenieur Mühleisen, von dort bis 1898 Herr Ober- inspettor Groß sei und seit dem Ableben des Letzt genannten Herr Inspektor Joses Kögl fungierten, welch letzterer schon im Jahre 1889 als Oberingenieur bei der Bozen-Meraner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/10_06_1905/BRG_1905_06_10_6_object_808959.png
Seite 6 von 20
Datum: 10.06.1905
Umfang: 20
des wiedergewählten KurvorsteherS Dr. Seb. Huber die erste Sitzung der neugewählten kurvorstehung statt. Derselben wohnte Herr BczirkS- jauptmann Freiherr v. Freyberg an und ferner die Herren: Dr. Binder, F. W. Ellmenreich, Dr. Haller, I. Hartwann, I. Hölzl - Schaffer, Karl Huber, Dr. Jnverhofer, Iah. Prunner in Vertretung des Gemeinde vorstehers von Obermais, Dr. Stainer, A. Wasser, Dr. Lcinbcrger, I. Wiefer. Zu Mitgliedern der verschiedenen komiteeS wurden gewählt: Bau- und Anlagen-Komitee: >ie Herren

: A. Hartmarw, I. Hölzl-Bauhofer, I. Hölzl- Schaffer, Karl Huber, SanitätSrat Dr. v. Kaan, A. Rudert, Dr. Stainer, A. Walfer. I. Wiefer. Finanz komitee : die Herren: F. W. Ellmenreich, Dr. Haller, L Hartmann, I. Hölzl - Schaffer. Karl Huber, Josef Schreyögg, Dr. Stainer, A. Walfer. Musik-Komitee >ie Herren: F W. Ellmenreich. Dr. Frank, Dr. Haller. I. Wiefer, Karl Wolf. Reklame- und Lefehalle-Komitee )ie Hrrren: F. W. Ellmenreich, Dr. Frank, Friedrich Freytag, Dr. Jnnerhofer, A. Neubert, I. Schreyögg, karl

Wolf. SanitätS-Komitee: die Herren: Dr. Binder, Dr. Frank, I. Hölzl-Schaffer, Dr. Seb. Huber, Dr. Jnnerhofer, SanitätSrat Dr. v. Kaan. Dr. Weinberger. Theater - Komitee: die Herren: Dr. Binder, F. W Ellmenreich, Dr. S. Huber, Dr. Jnnerhofer, Karl v. Maixdorff, Dr. Stainer. F. StranSky A. Walfer, Dr. Weinberger, Karl Wolf. Bergnügungs-Komitee: die Herren: Leutnant Adleff, Dr. Binder, Hauptmann Devarda.'Dr. Frank, Kurt v. Goldegg, HanS Gritfch, Dr. Haller, A. Hartmann, A. Hafenclever, I. Holzn

», Dr. S. Huber, Dr. Jnnerhofer. A. Neubert, Kurver walter Pfusterwimmer, Georg Solger. Theod. Spöttl, Dr. Stainer, Karl Wolf, A- Zechmeister. Als Ver treter der Kurgäste wird Herr Georg Solger ^wieder- und Herr Oberleutnant Freiherr v. Walters kirchen neugewählt. Zur Borberatung und Antragstellung über das Ansuchen der Gemeinde Grätsch an die k. k. poli tische Behörde betreff Krererung einer Birilstimme in der Kurvorstehung für die Gemeinde Grätsch wird ein Komitee gewählt, welcher auS den Herren: Dr. Seb

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/26_06_1896/MEZ_1896_06_26_3_object_657721.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.06.1896
Umfang: 8
und BerkehrSwesen: Obmann: Karl Huber Obm.-Stellv.: HanS Britsch Joh. Aschberger Dr. Piüiister Ha»S HSrtmoyr I. P. Rösch Jos. Pritzi Jos. Wagner. Oekonomie-Komitö: Obmann: I. P. Rösch Obm.-Stellv.: Ben. Pobitzer Karl Abart Sim. Thalguter Joh. Aschberger Bern. Walder Math. Ladurncr Vigil Wallnöser. Mich. Riepler RechtS-komitö: Obmann: Dr. Weinberger Obm.-Stellv>: Dr. Wenter Ludw. Auffinger W. v. Pernwerth A. E. Baumgartner Dr. v. Sölder F. W. Ellmeiueich Dr. Stainer SanitätS-Komitö: Obmann: Karl Huber Obm

.-Stellv.: Dr. P>ü»ster Dr. Huber W. v. Pernwerth Obertngenleur Koegl I. P. Rösch Ingenieur K. Lun Jos. Wagner Al. Menghin Dr. Wenter. Komltü für öffentliche Sicherheit: Obmann: F. W. Ellmenreich Obm.-Slellv.: W. v. Pernwerth HanS Gritsch Jgn. Pohler Karl Huber Jos. Pritzi Al. Menghin Dr. Pünster H. v. Perckhammer Jgn. Wenter. Spital-Komitö: Obmann: Karl Huber Obm.-Stellv.: Joh. Oberhammer Ant. Christi» Jos. Wagner Ant. Eberlin Bern. Walder. Dr. Prünster Wasser-Kommission: Obmann: Ludw. Auffinger Obm

.-Stellv.: A. E. Baumgartner Dr. Huber Rob. Maurer Ingenieur Karl Lun lDaS Stadtkammeramt) ist während der Monate Juli und August an Sonntagen geschlossen, fOvation.) Vorgestern abends brachte der Rad sahrerverein.Burggräfler' anläßlich des NamenSsesteS dessen Vorstandes Herrn Joh. Aschberger diesem eine Ovation in Form eines LampionSkorsoS. Zur hieraus solgenden geselligen Zusammenkunft im festlich dekorirten Saale deS .Grasen von Meran' fand sich ll. A. auch der Herr Bizebürgermeister Karl Huber

ein. Herr Aschberger dankte in einer Ansprache seinen VereinSgenossen sür die sreudige Ueberraschung, sowie dem Herrn Bizebürgermeister sür dessen Erscheinen und schloß mit dem Wunsche des Wachsens und Gedeihen» des nunmehr schon 94 Mitglieder zählenden Vereines. Herr Karl Huber erwiderte in warmen Worten den Dank des Vorstandes und toastirte au dessen Wohl. Noch so manche Reden wurden während des animirten Abends vom Stapel gelassen, die Hochs erbrausten durch den im Bengattichte erstrahlenden Garten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/25_05_1917/TIR_1917_05_25_4_object_1957569.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.05.1917
Umfang: 8
Seite «. Freitag, den 25. Mai Die neuernannten Herrenhaus- Mitglieder. Men, 21. Mai. (KB.) Wie wir erfah ren, sind nachstehende Persönlichkeiten in das Herrenhaus des Reichsrates berufen worden: 1. Als erbliche Mitglieder: Kämmerer und Großgrundbesitzer Maximilian Eugen Graf von Attems-Gillieis. Kämmerer Rittmeister Dr. Nikolaus Graf Des Fours-Malderodo. Geheimrat und Kämmerer Großgrundbesitzer Karl Graf von Lamberg. Botschafter a. D. Franz von Paula Prinz von und zu Liechtenstein. Geheim rat

und Kämmerer Großgrundbesitz? Anton Gras von Widmann-Sedlnitzki. 2. Als lebenslängliche Mitglieder: 1. Hofrat Alexander Barvinski. 2. Herausgeber der „Neuen freien Presse' Moritz Benedikt. 3. Hos- u. Eerichtsadvokat Dr^ Karl Feuerle. 4. Eeheimrat GO. Eduard Böhm-Ermolli. 5. Geheimrat Artur Freih. v. Bolsras. 6. Eeheimrail FM. Franz Freiherr Conrad von Hötzensors. 7. Kämmerer und Oberleutnant a. D. Groß grundbesitzer Theobald Gros Czernin. 8. Ab! des Benediktinerstiftes in Krems münster Leander Czernin

a. D. Hofrat Dr. Anton Freiherr von Eiselsbera. 1l>- GeheimrM und Minister a. D. Dr. ^oses Fort. 17. Großgrundbesitzer Karl Freih. v. Freud.'n- thal. 18. Eeheimrat Minister a. D. Albert Geßmann. 19. LandtlagsabgeorSneter Eroßgrundbesitzer u. Großindustrieller Dr. Philipp v. Eompers. 29. Bischof von Leitineritz Dr. Groß. ^ 21. Großgrundbesitzer und Großindustrieller Bergrat Max N. v. Gutmann. 22. Geheimra>t Minister a. D. Dr. Viktor Rit ter von Hochenburger. 23. o. Prof. an der Universität in Wien

Ge neralstabsarzt a. D. Dr. Julius von Hochcnegg. 24. o. Pros, an der techn. Hochschule in Wien Hofrat Karl Hochenegg. 25. BisclM in Triest Dr. Andreas Carlin. 26. Geheimmt, Kämmerer, Minister a. D. und Statthalter a. D. Erich Graf Kielmannsegg. 27. Schriftsteller Stanislaus Kozmina. 28. Geheimrat Kriegsminister a. D. General oberst Alexander Freih. v. Krobatin. 29. Industrieller Aldalbert Külz, Edler von Strolzow. 30. Eeheimrat, Minister a. D., Gouverneur der allg. österr. Bodenkrediitanstalt Dr. Karl Ritter

Generaloberst Karl v. Pflanzer- Baltin. 40. Abt des Cisterzienserstiftes Hl. Krouz Neu- kloster Dr. Gregor Köck. Großgrundbesitzer und Industrieller Doktor Ladislaus Radinsky. 42. Thes des Bankhauses S M. v. Rothschild Lui Freih. v. Rothschild. 43. Regierungskoinmissär für die Stadit Lem berg Dr. Thaddens Rutowsky. 44. Eeheimrat und Kämmerer, .Präsident der LanLesvcrwalrungskommission in Böhmen Adalbert Gras Schöndorn. 45. Gen raidirektor der Skodawerke A.-E., Marineari.-General-Ingen. Karl Freiherr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/27_05_1896/BRG_1896_05_27_6_object_771626.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.05.1896
Umfang: 12
Kirchliches. Ein Requiem für den fei. Erzherzog Karl Ludwig wird morgen Mittwoch, 27. Mai, vor mittags 9 Uhr, in der hiesigen Stadtfarrkirche gehalten. P, Allizet Rufinatscha, Kapuzinerordenspriester, ist am 25. ds. M-, etwas nach 5 Uhr früh, 72 Jahre alt, im Kapuzinerkvnvent in Meran gestor- den. Nächstesmal Näheres. Aus der Diözese Trient. Das Frühmeßbe- nefizium in T s ch e n g ls ist bis 6. Juni zur Kompetenz ausgeschrieben. ni. Absam. 24. Mai. (Todfall und Leichenfeier.) Am Don nerstag

den geliebten Metropoliten! — Am 19. d. fand die Generalversammlung des akad. Uni- versitätszweigvereines im f. e. Priesterhause in Anwesenheit Sr. Eminenz, vieler Domkapitulare und Geistlichen von Stadt nud Land in begei sternder Weise statt. — Am 18. d. wurde Herr Franz de P. Thaun er, Pfarrer in St. Gilgen, einstimmig zum Kanonikus von Mattsee erwählt. — Am 23. d. wurde um 9 Uhr für weiland Erzherzog Karl Ludwig ein feierliches P on- tifikalreqniem im Dom abgehalten. Konservativer Kürgerktuö Meran

im Gasthaus- „jnm goldenen Kreuz'. Mittwoch, 27. d. M.. abends 8 Uhr, Versammlung. Vollzähliges Erscheinen wird bestimmt erwartet. Die Vorstehung. «KokaL- rrnö 'UrovrnziaL- Khronik. Meran. 26. Mai. Erzherzog Karl Ludwig ff. An die Kurvor- stehung Meran ist auf deren Beileidskundgebung nachstehende Antwort eingelangt: „Ihre k. u. k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Maria Theresia lassen für die innige Theilnahme verbindlichst danken. Gräfin Schönfeld, Oberhof meisterin.' Säkular'feier des Herz

. Der dritte Wahlkörper hatte 1866 162 Wähler; heute sind es über 700. — An schließend hieran wollen wir noch die Liste des im Jahre 1864 gewählten GemeindeausschuffeS (es gab damals nur zwei Wahlkörper) veröffent lichen. 2. Wahlkörper: Ausschußmänner: Jo hann Asam, Bäcker, 118 Stimmen, Jakob Köhler, 112 St., Simon Thalguter 1 ix St., Alois Ladurner, 80 St., Dr. Gottlieb Putz, 75 St., Postmeister Wenter, 70 St., Karl Pardatscher, 62 St., Math. Angerer, 60 St., B. Kosler, 60 St. Ersatzmänner: Franz Jörger

, Alois Pobitzer, Franz Koch, Math. Ladurner, PertaneS, Paulmichel. 1. Wahlkörper: Alois Putz, 66 Stimmen, Dr. Theiner, 66 St„ Josef Moser, 64 St., Sa- sella, 62 St., Tauber, 59 St., Verdroß, 52 St., Anton Hölzl, 52 St., v. Weinhart, 50 St., Anton Möderl e, 44 St. Ersatzmänner: Peter Ortner, Spinell, Franz v. Sölder, Karl Jandl, Dr. Settari. Ein schöner Nußbaumstamm, 5 20 w Umfang, 1.75 in Durchmesser und ca 90 Zentner schwer, wurde heute, von Tarsch kommend, durch Meran und zum Bahnhöfe geliefert

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/09_07_1905/TVB_1905_07_09_10_object_2236355.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.07.1905
Umfang: 16
weg und verletzte sein Gesicht arg. Ob das rechte Auge noch brauchbar ist, ist fraglich. Wien, 29. Juni. Wir erhalten nachstehende Berichtigung des in Nr. 8 unter der Spitzmarke „Obernußdorf (Pustertal), 2. April', erschienenen Artikels: Es ist unwahr, daß Karl Gerl, gewesener Toknigbauer von Obernußdorf, am 30. März d. I. von der Strafanstalt in Garsten entlassen wurde. Wahr ist vielmehr, daß Karl Gerl seine Strafe in der Strafanstalt Karthaus verbüßte und daß er am 24. März d. I. aus der selben entlassen

wurde. Es ist gänzlich unwahr, daß die Straf anstalt an die Gemeindevorstehung von Obernußdorf jemals ein Zeugnis über das Verhalten des Karl Gerl ausgestellt hat; daher ist es auch unwahr, daß es in diesem Zeugnis unter anderem geheißen habe: Karl Gerl sei rachsüchtig, habsüchtig und trunksüchtig. Wahr ist vielmehr, daß nach bereits ersolgter Begnadigung des Karl Gerl von der Strafanstalt nachstehendes Zeugnis an den Gemeindevorstand von Häring gelangt ist: „In Erledigung der Zuschrift

vom 21. April 1905 wird mitgeteilt, daß der begnadigte Karl Gerl sich hieranstalts vollkommen Hans- ordnungsgemäß aufgeführt; er war gottesfürchtig, sehr fügsam und geduldig und kann ihm nur ein gutes Zeugnis ausgestellt werden.' Ein Zeugnis wurde an die Gemeinde von Obernuß dorf für Karl Gerl niemals ausgestellt, weshalb die Nachricht im „Tiroler Volksboten' nicht auf Wahrheit beruht. Ueberhaupt war Karl Gerl einer der bravsten Gefangenen, weshalb er auch begnadigt wurde

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/20_06_1908/MW_1908_06_20_3_object_2551013.png
Seite 3 von 12
Datum: 20.06.1908
Umfang: 12
zahlreichen Besuch. 62041*63 6939*57 872*85 99*16 86088*19 5546*54 91634*73 Ordentliche Einnahmensumme L. Die außerordentlichen Einnahmen: Mietzinse . Ertrag der Wälder Zurückerhaltene Vorschüsse . Aufgenommene Passiven 8 ur Herzog Karl Theodorstraße . chulhausbaukostenrückersatz Passeirerbahnprojektskostenbeiträge Todesfall. In der Villa Ebersdorf verschied am Montag der schon seit einer Reihe von Jahren hier weilende emeritierte evangelische Pfarrer Karl Habcrkorn im Alter von 61 Jahren. Die Beerdigung

fand Mittwoch vormittags auf dem neuen evangelischen Frred- 2000*— Hof statt. 470*—| Für das Blasius Trogmann-Denkmal in Mais 5277*87! sind an Spenden eingelangt von: Platzer Josef 544000*—' K 100 —, Rungg ’ Hans K 100.—, K. k. 6076*80, Hauptschicßstand Bozen X 30;—, Dr. Niescher Außerordentliche Einnahmen: Ordentliche Einnahmen: 808*08 Karl X 20.—, Prantl Josef X 20—, Un- 1294*—' genannt X 500.—, Semler Ernst X 10.—, 559925*75 1 Wozelka Karl X 2.—, Torggler Johann X 5.—, 91634*73! Schräder Anna

X 20, Nägele Karl X20.-, Summe der Gesamteinnahmen: 651560*48 6. Die ordentlichen Ausgaben: I Besoldungen und Löhnungen Diäten, Reisekosten und Kanzlei- - erfordernisse . . Schulauslagen . Sanitätsauslagen . Feuerlösch-- und Polizeiauslagen . Auslagen für Gemeindewaldungen Steuern und Umlagen fürs Ge- mcindevermögen . Einhaltung der Gebäude, Wege u. .. Brücken . . . . . Zinsen von Pafsivkapitalien . . Zurückbezahlte Passivkapitalsraten Verschiedene Ausgaben Oeffentliche Beleuchtung ._ 1 Ordentliche

Ausgaben D, ~ 8090 — 2222*89 11500*— 4282*37 Gemeinde Scharnitz X 5.—, Englisches Fräuleininftitut X 3.—, Engele Gottlieb X 20.—, Klein Wilhelm X 5.—, Brenner Tobias K 100, Pichler Maria H. Meier X 2.—, Waldner Alois X 2. Marktgemeinde Mals X 10.—, Künigswarter- stiftung X 30.—, Fridolin Plant X 5—, Gobbi. Kaufmann; zum Schriftführer Herr Karl Keitsch, Korbflechter; weiters wurden gewählt die Herren: Julius Slatosch, Maler und Stukkateur; Karl Tautz, Maler; M. H. Fischer, Tepezierer und Dekorateur

“rr. 00 cVrtf. v un r» v r 911*49 6065 — 15785*25 2005*25 4878.50 . 83363*11 Die außerordentlichen Ausgaben: Schulhausbaukostenrest, Kanalisierung . ... Herzog Karl Theodorstraßcnerwei- terung in Untermais Gilmstraßenerweiterung in Ober mais . . . . Jaufenstraßekonkurrenzbeitrag Kapitalsrückzahlungen. Trambahn Meran-Obermais Trambahn Mais-Schönna-Passeier Elektrizitätswerkprojektierung i, d. Gilf-Lazag . . . . Etschwerke-Prozeß . Neuwaalregulierungsprojektierung Reichenbach-Ankauf Außerordentliche Ausgaben

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/06_09_1893/MEZ_1893_09_06_2_object_630806.png
Seite 2 von 12
Datum: 06.09.1893
Umfang: 12
Sie: „Und wenig der Segen ausbleibt? Du bist doch abhängig von Deinen Eltern?' DaS vertrauliche Du kam Beiden so leicht über die Lippeu, all wäre eS nie anders gewesen. „Ich lebe von dem, was sie mir senden,' anwortete Karl. „Also ohne Segm kein Geld! Weißt Du was, schreibe ihnen erst einmal die vollendete Thatsache! Gleich heute noch! Wir werden dann sehen, was sie antworten.' Karl ließ sich bereden und schrieb nach dem Dictat Adelen'S an seine Eltern Folgendes: „Wenn Ihr diese Zeilen lesen werdet, lande

sich loS von dem miß ratenen Sohne, und zwar sür immer und ewig. „Stehst Du, wie recht ich hatte l' meinte Adele. „Ach «aS, die Mutter bringt'S schon wieder inS Geleise,' antwortet» Karl. Es werden kein« zwei Wochen vergehen, und dlr Sache hat sich gemacht.' Und die Mutter brachte e» wirklich wieder ins Geleise. Die vierzehn Tage waren noch nicht verflossen, da kam bereits ein Brief aus Bonn, in dem der Bater einen weit milderen Ton anschlug und worin er der Hoffnung Raum gab

, daß seine Schwiegertochter eine echte Priesterin der Kunst sei, die einer Familie wie der seinigen keine Schande machen werde. Zum Schluß bat er um Uebersendung einer Photographie. Freudig stürzte Karl in die Wohnung Adelen'S und überreichte der Tänzerin den Brief. „Siehst Du, wie recht ich hatte! Wir hätten uns ruhig verheirathen sollen!' Die Aussicht, daß sie die Schwiegertochter eines wirk» lichen Millionärs werden könnte, gewann bei Acele an Wahrscheinlichkeit, und entschlossen erwiderte sie auf den Borwurf Karl'S

: „Die Berfäumniß ist leicht nachgeholt!' „Nein, daS ist sie nicht! Ich habe nicht mehr Geld genug für die Reise nach Helgoland.' „So lasse eS Dir senden! Jetzt wird es Dir Dein Bater nicht mehr abschlagen.' „Du hast Recht! Ich werde sofort den Bries schreiben.' Er wollte fort. „Du vergissest die gewünschte Photographie!' „Ach ja! Hast Du eine?' „Hier sind all' meine Bilder.' Sie entleerte einen großen Kasten auf dem Tische. Karl suchte und suchte und meinte schließlich kleinlaut: „Hast Du keine Bilder

werde, da er sich entschlossen habe, nach Berlin zu kommen, um die Schwiegertochter zu sehen und zu prüfen. Diese Zellen setzte-? Karl in die peinlichste Verlegenheit. WaS sollte er nun beginnen? Lange saß er in dumpfem Brüten, ohne einen AuSweg zu finden. Endlich begab er sich zu Adele, vielleicht wußte die Kluge einen guten Rath. Und sie wußte wirklich Rath. Lächelnd hörte sie die Jeremiade Karl's an und sagte dann in ihrer unwiderstehlichen Art: „Ei, wir thun einfach, als wären wir verheirathet l Meine Wohnung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/17_03_1909/BRG_1909_03_17_6_object_767082.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1909
Umfang: 8
Fritsche Kassa 3, k. k. Oberst Schichp Trient 2, Direktor Karg, Untermais 2, Hans Atz Regierungerat, Obermais 2, General von Etemherr Graz 6, Oberst E. Prohaska, Wien 2, Gemeinde amt Pitten 5, Gemeindevorstehung Welschnofen 20, k. u. k. Major Edmund Tenz, Triest 2,', Gemeinde Lavant, Pustertal 5, Karl Baron Streicher, k. u. Fcldmarschalleutnant, Graz 10, Gemeindevorstehung Panzendors 10, G. von Döbncr, Meran 10, Ge schwister Schumann, Obermais, Hotel Minerva Julius Ritter Brzwina Birlenhain, Salzburg

5 Stadttheater. Zum dritten Eastspiclr Herrn Karl Mauth gab man am Samstag Ganghoferfche Werl „Hochzeit von Valent', Schau-l Störung an die fplcl in 4 Akten. Die Zigeunerin Sanda liebt'Wien erstattet. Mauth als Tschuku inne und legte wieder ein glänzendes Zeugnis seines Talentes ab. Mit diesem Künstler gewinnt unsere Bühne eine vorzügliche Kraft, fein Spiel ist lebenswahr und von trefflicher Mimik unterstützt. Er sollte nur öfters etwas lauter sprechen. Die schwierige Rolle der Sanda wurde von Frl. Brunner

„Die Dollarprinzeffin'. Donnerstag „Moral' und Freitag „Die schöne Galathe', Operette in 1 All von Franz von Suppe, hieraus die einaktige Operetten Novität „Vera Violetta'. In Vorbereitung „Die remde Frau', interessante Schaufpielnooität des Hofburgtheaters und „Eine Nacht in Venedig', Operette von Johann Strauß, zum Benefiz für den Operettentcnor Ludwig Betz. Ferner gibt die Direktion bekannt, daß Herr Karl Mauth nach feinem erfolg reichen Gastspiele für die nächste Saison als Charakterdarsteller und Regisseur

. Sie satten nach gewaltsamer Entfernung einer Eisenstange die äußere Türe bereits geöffnet, scheinen aber dann verscheucht worden zu sein. Zum Gemeindevorsteher von Tscherms wurde Johann Unterrainer, Schreiberhofbesihel, wiedergewählt. Erster Rat wurde Karl Radio von Radiis, zweiter Rat Martin Jnnrrhoser, Ober- plattner, dritter Rat Joses Golser, Ront. Das Wetter. Nach trüben Tagen — gestern versuchte es wiederholt zu schneien — ist heute ein prächtiger Tag mit Hellem Sonnenschein. Es wird Frühling

um 2 Uhr nachmittags bei der Spritzeuhallc. Adjustierung: Bluse und Mütze. Um zahlreiche Beteiligung ersucht Die Kommandany'chast. Kaufmännischer Bereit» „Merkur'. Mittwoch, den 17. ds., abends 9 Uhr Bereinsversammlung- - Stellen- Vermittlung: Gesucht werden: Spezereiwaren: 4 Ladnerinnen und 1 Buchhalter, Manufakturen: 2 Berkäufertnncn, Wein handlung: 2 tüchttge Reisende, Möbelhandlung: Kontoristin, Fabrikkontor: Buchhalter, italicn-, Stenog, Schreibmasch. Erzherzog Ferdinand Karl-Detcrauenverein Mai

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_07_1911/BTV_1911_07_04_4_object_3043541.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.07.1911
Umfang: 8
Dr. Oswald Redlich wnrde für das Studienjahr 1911/12 zum Rektor dieser Universität gewählt. Der Staatsbahnrevident Karl H u in ni c r beim Tariferstellungs- und Abrechnuugs-Bureau in Wien, wurde zum Tariskontrollor bei der Staatsbahndirektion in Innsbruck ernannt. Der k. k. Postoberoffizial Karl Sartori wurde von Rovereto nach Trient und der k. k. Postoffizial Johann Marini von Trient nach Rovercto versetzt. Der k. k. Postamtspraktikant Hermann Win kl er wnrde vom Postamte Innsbruck

1 zum Rechnungsdepartement der k. k. Post-- und Telegrapheudirektion und der k. k. Postmnts- praktikant Emil Czernik vom Nechnnngsdc- partement der k. k. Post- und Telegrapheudirek tion zun: Pvstamte Innsbruck 1 versetzt. Die Postmeisterin Ottilie Beck in Götzis wurde tu den dauernden Ruhestand versetzt. Dem Juli-Avcrncements der Südbahn ist fol gendes zu entnehmen: Im Verkehrsdienste wurdeu ernannt: Zum Oberrevidenten Karl L i ch t e n st einer, Revident in Fritzens-Wat- tens; zu Revidenten Anton W i n k l er, Adjunkt

; Karl Platter, Stationsexpedient in Franzensseste, Arthur Brivee, Stationsexpedient in Mar- greid-Kurtatsch, Otto W i m m e r, Stations- Expedient in Innsbruck, Georg Urlep, Sta tionsexpedient in Mittewald, Oswald Arnns, Stationsexpedient in Rodaun. — Lei der Bau- direktion wurden zn Baukommissären ernannt: Rudolf Christof, Bauadjunkt in Innsbruck, Johann Endlweber, Banadjnnlt in Brnneck; zu Banadjuiikten lourden ernannt: Friedrich Wermnth, Bauassistent in Kusstein, Josef Tnrba. Bauassistent

in Trient, Ludwig Äl'lt- stätter, Assistent in Brixen. — Bei der Ma schinen-Direktion wurden Karl Krisa, Maschi-- nen-Oberkommissär in Innsbruck, zum Inspek tor und Leon Dolkowski, M'aschinen-Koin- missär iu Innsbruck, zum Oberkommissär er- uauut; zu Assistenten wurden ernauut Emil Wlasak und Karl Keinplfin Innsbruck; znin Prov. Assistenten wurde ernannt Eduard Ga- lnschka, Beamtcnäspirant in Innsbruck. (Absturz.) Aus .Edolo wird berichtet, dafz die 22jährige Margarethe Faraui aus Cünbergo

bei einem Aufstiege in der Gegend des Adamello auf dem gefrorene» Schnee ausglitt und in einen Abgrund stürzte, iu welchem sie „ach langem Suchen tot auf gefunden wurde. (Überschwemmung.) Aus Saloniki wird ge meldet: Infolge Walkenbruches ist der Mesta-Fluß ausgetreten und hat bei Sarischaban (in der Gegend von Kamalla) in den Tabak- und Maispslanzungen große Verheerungen angerichtet. Telegraphische Drpefchen. 1'rwi>l-TcU'Iva:nr>le.') Wien, 4. Juli. Erzherzog Karl Franz Josef, der heute abends ans Pianore

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/11_01_1937/DOL_1937_01_11_4_object_1146320.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.01.1937
Umfang: 6
' waren gnie Cu rctieukuust in Gesang. Mimik und Tana. Das Orchester tat sein Mögliche-?. Sc» wird da-? Gastspiel Tczan bei der iheaiersreudigen Zuhörerschaft in guter Erinncrung bleiben. Kirnst nnd Nnterftnltnno Karl Kicnlcchner als Sänger. Die „Miinchner Zeitung' vom 29. Dezember veröffentlichte über einen Valladenabend. den Karl Kienlechner — der bekanntlich ein Sog der Stadt Bolzano ist — ein Referat, in dem u. a. folgendes gesagt wird: ..Es gibt Sänger — sie sind freilich selten! — die sich stimmliche

Kraft und sängerilches wie musikalisches Tcinpcrnment bis ins Alter be wahren. Zu diesen Ansnabmeerscheinungen ge hört Karl Kicnlcchner. Ein Künstler mit schnee weißem Haar, aber mit fungem Herzen, sing- und gestaltnngsfrcndig wie nur je. Er darf unb kann es wagen, anher den groszen Loewc-Balla- den sz. D. den „Seltnen Vater', „Die Lauer') auch ein so gewaltiges Stück dramatischer Musil wie dag „Credo' aus Verdis „Otbello' vorzu tragen. und zwar so vorzutragen, daß die Zu hörer in den Bann

wie ehrlichen Erfolges zu erfreuen »hat. Karl Kienlechner wurde von feinen zahl reichen Zuhörern febr herzlich acfcie''t.' — Wir freuen uns, wiederum ein so hohes Lob unseres Silm-Nachrichlen Central Kino. „Gefährliche Mission' n'ch dem Roman „Escnpadc' von H. 31. Savage 3>»iic Erich Waschneck, in den Havvtrvllcn Renata Müller, Georg Alexander. Grete Weiter und Harald Pausten. Ausführliche Iichav-ZannaVe in der <^a»istagensgabe der „Dolomiten'. Beginineitcii: S 6.30. 8, 3..?» Nbr. — Demnächst

. Kino Savoia. Heute der Opernfilm: „M ar- t fi a' (Lohte Rose). Nach Motiven auS der vo» laiinten gleichnamigen Over von Friedrich v. Flotow. .Hanvtdarftellee Hanna Ralpb. Georg Alexander, Irih ikamvcrS. 3!cgie Karl Anton. Die berühmten Melodien der Over singen Helge RoSwaenge und E-arla Svlctter. Tie Harmonie von Bild und Musik ti't diesmal eine vollständige. — Die Handlung geht nieür in die Tiefe als in der Over selbst. Eine Hof dame der Königin von England nimmt am Mägdt- markt von 9iich

Augenblick aber rannte der achtjährige Karl Kostner noch über die Straße zu seiner Schwester. Cr wurde vom Kotflügel des Autos ersaßt und auf den Boden ge- 'chleudert. Das Personenauto hielt sofort an. Cs wurde der in der Nähe weilende Arzt Dr. Ponell gerufen, der dem Knaben die erst« Hilfe brachte. Sodann lud man den Knaben auf das Personenauto, das ihn ins Brixner Krankenhaus brachte. Der Junge erlitt den Bruch des Stirnknochens fomie verschieden« andere kleinere Derletzungen. Den Lenker

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/15_04_1908/BRG_1908_04_15_6_object_763036.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.04.1908
Umfang: 8
von Freyberg werden die Bezirkshauptmänner Rudolf Graf von Meran, derzeit in Judenburg (Steiermark) und v. Galli, derzeit in Borgo, genannt. Ob etwas Wahres an diesen Gerüchten ist, läßt sich noch nicht feststellen. Den 80. Geburtstag feierte am Sonntag im Kreise ihrer Familie Frau Maria Witwe Wenter !>eb. Eder, Mutter des städt. Kassiers Herrn Franz ! Venter und des Kaufmannes Herrn Karl Wenter. Ehrenmitglied. Der Andreas Hofer-Deteranen- und Kriegerverein hat Herrn Josef Platzer, Villa besitze

Herrn Erzherzog Ferdinand Karl findet nach folgender Festordnung statt: 2km Vorabend, 19. April: Um 4 Uhr nachmittags Platz musik, um 8 Uhr abends Zapfenstreich, Fackelzug Dorsbelcuchtung und Böllerschietzen. Am Oster montag, 20. April: Empfang der Fcsigäste beim Oberwirt, um 9 Uhr Einzug in die Kirche, Weihe der neuen Schützenfahne und Fcstmesse. 10 llhr Aufstellung des Fcstzuges auf dem Dorfplatze und Abmarsch zum neuen Schietzstand, Einweihung desselben, Ansprache und Eröffnung

und 1., 2., 3., 4. Mai festgesetzt. Der Gesamtwert der Beste beträgt 1600 K, u. z. sind ausgcsetzt auf der Jubiläumsscheibe 373 K in Etui, auf der Hauptscheide 202 K mit Zierde, auf der Schleckerscheibe 336 K, auf der Serienscheibe zu 5 Schutz 150 K, zu 30 Schutz 119 K, für die Marlinger Schützenserie 83 K mit Zierde, autzer dem erhalten die erste Nummer früh und nach der Pause und die letzte abends 1 K mit Zierde, jede Nummer eine Dekoration. Ehrungen für Schriftsteller Karl Wolf. Am Freitag abends erschienen

in der Wohnung des Herrn Karl Wolf in Untermais verschiedene Ab ordnungen, um demselben die Glückwünsche anlätzlich des 60. Geburtsfestes auszusprechen. Für die Stadt vertretung waren Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. meister Karl Pichler, erschienen. Weiters hatte sich die gesamte Kommandantschaft der Meraner Feuer wehr eingefunden, in deren Namen Vizebürgermeisttr Huber als ältestes Kommandantschaftsnritglied in längerer Rede die Verdienste Herrn Wolfs um Stadt und Kurort Meran, wie um die Meraner Feuer

, für die Kurvorstehung Dr. Sebastian Huber, Alois Walser und August!Bahnübersetzung zur Geltung kommen. Dort Die neukrcierte Stelle einer. Schreibkraft im>Hartmann, für die Volksschauspieler 3osef Peschel,'ist die Möglichkeit geboten, mit einem 1 Meter Stadtbauamte wird bei einem Monatsgehalte von Vinzenz Dill und Alois de Christin, für die Bürger-1 tiefen Einschnitt in das Terrainniveau eine Unter- 150 K auszuschrciben beschlossen. Probeweise wird kapclle 3ohann Aschberger, Karl Schär und Kapell- fahrt von 4 Meter

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/29_11_1905/BRG_1905_11_29_9_object_810735.png
Seite 9 von 12
Datum: 29.11.1905
Umfang: 12
4332 Parteien mit 7187 Personen. Gestern waren 1437 Parteien mit 2512 Personen anwesend. Neu angekommen sind u. a.: Baronin d'Ablaing von Eießenburg (Haag), Gräfin Helene Alberti d'Enno, wirklicher Staatsrat Karl Baeckmann (Petersburg), Baronin Dobmeck (Berlin), k. u. k. Gesandter imd beo. Minister von Eperjessy (Stockholm), Augustin Krska, Hoftat beim obersten Gerichtshof (Wien), Baronin Maltzan (Mecklenburg), Gräfin Münster (Reifenstein), Generalleutnant v. Plüskow (Liegnitz), wirklicher

werden genehmigt. 4. Die Bedingung der Stadt Meran, daß bei Vollendung der Brücke auch die Straße dem Verkehre übergeben werden soll, wird infolge Uebereinkommens mit Herrn Freitag zugesichert. 5. Dem Ansuchen der Trambahnunter nehmung um Bewilligung zur Abgrabung des Ereutenweges wird teilweise entsprochen. 6. Ueber Anfrage der Gemeinde Obermais wegen Benützung des Kanalisierungsstranges an der Herzog Karl Theodorstraße und Franz Ferdinandkai wird be schlossen, die Benützung unter den gleichen Bedin gungen

übertragen. 12. Ueber Ansuchen mehrerer Interessenten der Ring straße um Adaptierung und Beleuchtung derselben wird beschlossen, diese Straße vorläufig einzuschottern und gut fahrbar zu machen, die Beleuchtung derselben aber vorläufig abzuweisen. 13. Wird beschlossen, nachdem die Verhandlungen mit den Interessenten zu einem günstigen Resultate geführt haben, in der Herzog Karl Theodor- und Kronprinz Rudolfstraße, sowie am Franz Fcrdinandkai die Kanalisierung sofort durchführen zu lassen. Die Ausführung

, Gemeindesekretär, II. Schriftwart Anton Huber, Kanzlist, Chronist Hans Ler, Gemeindekontrolior, Kassier Karl Langer, Kaufmann, I. Fahrwart Josef Kofler, Kommis, II. Fahrwart Josef Weiß, Buch binder, Jeugwart Emil Biasi, Schlossermeister, I. Kncipwart Anton Modl, Malermeister, II. Kneip- wart Franz Margreiter, Gastwirt, Beiräte: Gottlieb Engcle, Sparkassekassier, Franz Hellrigl, Sägebesitzer, Anton Weber, Tischlermeister, Ludwig Nenner. Ge- meindeoerwalter, Josef Haas, Metzger und Hans Rottensteiner, Hotelier

. Aus Anlaß des 5jährigen Gründungsfestes wurde die Veranstaltung eines Motorfahrzeugrennens an: Sportplätze in Anregung gebracht und wird nächstens mit den Vorarbeiten für dasselbe begonnen werden. All Heil! Merauer Brirgerkapcttc. Bei der am 24. ds. stattgehabten Wahl der Funktionäre der neuen Vor- stchung gingen hervor als: Vorstand Johann Asch. beiger; Stellvertreter Karl P i ch l e r; I. Schriftwart Wilhelm Pan; II. I. Ladurner; Kassier Peter Thuile; I. Archivar Hans Dörfner, II. Anton Holzgethan

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.10.1899
Umfang: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

Äußerer, Eppan; 6. Wilhelm Leitner, Sterzing; 7. Martin Hochenegger, Nauder«. — Der Kreis am Haupt zieht 30 kr. Sch. Bestgewinner auf der Festscheibe „Andreas Hofer: 1. Josef Zimmermann, Keniaten bei Innsbruck; 2. Josef Flöckinger, Innsbruck; 3. Franz Furtner, St. Margarethen; 4. Andrä Schwienbacher, St. Pankraz, Ulten; 5. Anton Plattn er, Lengmoos; 6. Wilhelm Schönegger, St. Walburg, Ulten; 7. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P.; 8. Justin Wieser, StilfeS; 9. Karl Plank, Bozen; 10. Jo hann Brunner

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

« feste; 60: Joh.; Güster, St. Leonhard i. P.; 61. Ferd. Stuffleser, St. Ulrich; 62. Johann Oberhofer/Mnskr Fraü,SchnalS;63.ÄM Eaviola, ,M. Leonhard i. P.; 64? Jsidör Müu- racher, Schwaz; 65. Josef Rupprechter, Branden burg ; 66. Johann Plattner, Sterzing; 67. Anton Gaffer. Bozen; 68. Johann Pamer jun., Platt; 69. Nik. Wild, TelfeS; 70. Karl Nägele, Meran ; 71. Johann Pichler, St. Leonhard i. P.; 72. Peter Maier, Niederolang; 73. Joh. Smucko- wetz, Meran; 74. Johann Haller, Innsbruck; 75. Anton Maier

, Bozen; 76. Johann Kern, Achenkirch; 77. Johann Frenes, Täufers (Sand); 78. Franz Ritzl, Fügen; 79. Georg Steinlechner, Schwaz; 80. PiuS Raffl, Platt. Auf der Schleckerscheibe „Passeyer': 1. Peter Maier, Niederolang; 2. Fritz Danzl, Innsbruck; 3. Johann Endrizzi, Moos; 4. Dr. Karl Knoflach, Natter-; 5. Johann Haller, Innsbruck; 6. Anton v. Verocai, Neumarkt; 7. Joh. Damian, TierS; 8. Srb. Schmider, Algund; 9. Math. Baur, Tirol; 10. Josef Frenes, Täufer»; 11. Simon Adler, Achenkirch; 12. Georg

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_05_1896/MEZ_1896_05_22_3_object_656749.png
Seite 3 von 16
Datum: 22.05.1896
Umfang: 16
» II dürste eine ungeheure, fabelhafte Summe kosten. DI« Alexander» III. kostet« di» Kleinigkeit v»n 45 Millionen Mark. Drei Tage lang — nach der Krönung — läuten in ganz Rußland alle Glocken, überall finven Festlichkeiten statt, und in alle» Städten und Dörfern wird illuminirt. Tirolisches. Meran, 21. Mai. sBei leid «schreiben.) Anläßlich de» Ableben» Tr. k. u. k. Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig hat die Kurvorstehunz Im Bereine mit dem Magistrat, und den Gemeindevorstehungen Ober« und Untermal

» »in Beileidsschreiben sowohl an die KabinetSkanzlei Seiner Majestät, sowie an die Kammer Ihrer k. u. k. Hoheit der Erzherzogin Marie Theresie abgesandt. lBethettignng an der Beerdigung de» Erzherzogs Karl Ludwig.) Eine Deputation, bestehend au» den Herren Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher v. Pernwerth. owie die Gemeindevorsteher von Ober- und Unter mal», beabsichtigten an der Leichenfeier des Herrn Erzherzog« Karl Ludwig theilzunehmen; nachdem di« Bestattung schon morgen stattfindet, mußte

di« Be theiligung unterbleiben. sDaS Requiem für Herrn Erzherzog KarlLudwtgs in der Untermaiser Pfarrkirche fand heute früh ? Uhr unter zahlreicher Betheiligung der Bevölkerung statt. — In der Meraner Pfarrkirche wird ein solche» voraussichtlich am nächsten Mittwoch stattfinden. Herrn Hofphotographen H. v. Perck- hammerZ wurde von den höchsten Herrschaften für sein Beileidttelegramm anläßlich de» Ableben» des Herrn Erzherzog» Karl Ludwig, dessen besonderer Gunst sich da« Perckhammer'sche Atelier zu erfreuen

hatte, aus telegraphischem Wege bereits der Dank an», gesprochen. sie i e Kurmusils wird von SamStag ab bi« zum Schluß der Saison bei günstiger Witterung vo» 4-^6 Uhr nachmittag« im Valerie- resp. Elisabethgarten sowie von S--10 Uhr abends vor dem Kurhause koozertir«». — AuS Anlaß der morgen in Wien statt- findenden Beisetzung de« verstorbenen Herrn Erz Herzog« Karl Ludwig entfällt vie Kurmusik an diesem Tage. sHerz-Jesu-Stkularfeier.s Um den Zutritt zur Festvorstellung im Meraner Volttschauspiele am ZI. Mai

sammlung behuss Gründung einer Meisterkrankenkasse war gut besucht und lieferte die AuSschußioahl folgende» Resul'at: AIS Auischußinänner: F. Keitsch, I. Schieyözg, Franz Ossanna, Josef P-schel, M. H. Fischer, F. Ferst«, F. Pleticha, I. Wischer, Alot, de Christin, Binzenz Bill, H. Lindner, A. Ganthaler. Ersatzmänner: Gottfried Baumgartner, I. Tißner, Karl de Giampieiro, I. Hesse, S. Gamper und Gustav Pichler. Die Wahl des engeren Ausschusses erfolgte bei ebenfalls zahlreicher Betheiligung

21