1.211 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/12_05_1933/AZ_1933_05_12_5_object_1828790.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.05.1933
Umfang: 8
Freitag. den 12^ Mai 1833. Xt Sette k Me,ano un«i oeàuno k^nsmclSNHVSi'kSki's » Sìsìisìik l^SI'SIKS, SM 3« l^si ^ov?esea<Iv Bremcke ...... 3.463 >ì^Lllftk . . . . ^ » - . « 237 Abreisen .......... 280 <?esoinìs»lil «ter ^r»lcüoltv seit 1. /. 23.225 <Zvsi»lnt2ll1iI 6er àteylìiallstgZs » 356.489 Merano von àer anàeren Seite Pevsonalnachvichten Prinzen als Meraner Gaste. Im Palare Hotel sind abgestiegen: Ihre kai serliche Hoheit Prinzessin Cecilie von Preußen mit Gefolge: S. kgl. Hoheit Prinz

mit: Alle jene, welche an den Meraner Ausschei- duntiskämpsen um den „Großen Jugendpreis' teilgenommen und sich dabei bis zum 5. Platz klassifiziert haben, werden aufgefordert, an der morgen Freitag, den 12. ds. abends um 20.30 Uhr am Sitze des Fascio, Via del Littorio, statt findenden Versammlung teilzunehmen, bei der die Dispositionen bezuglich derTeiliìahmè'an den Ausscheidmigskämpfen am 14. ds. erteilt werden. - > Nichtteilnahme an dieser Versammlung be dingt Ausschluß von den Äusscheidungskamp- fen in Bolzano. Gedenkfeier

Aufsinger. Tel. 21-65/ Wenn wir Meraner — Bollblut-, Halbblut oder Adoptiv-Meraner — von der Passerstadt . sprechen oder schreiben, dann ist es ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die uns niemand verübeln wird, wenn wir die Borzüge unserer .Stadt mit den schönsten Farben herausstreichen. Wie sagte doch einst der amerikanische Kom modore Stephen Dccatur in einer Ansprache in Norfolk ini Jahre. 1816? „Our. country, right or wrongl' . . - - Das heißt auf gut meranerisch: Wir sind Me raner und lassen

über Merano nichts konimenl - Man wage es mir,., einem Meraner seine Stadt als. etwas minderwertiges hinzustellen, als einen sogenannten Kurort, als ein - Nest — im wegwerfenden Sinne des Wortes — und man würde seine blauen Wunder erleben, und sie auch nur deswegen noch erleben kön nen, weil das Umbringen heutzutage durch göttliche und menschliche Gesehe nicht mehr leicht gemacht wird. Darüber kann kein Zweisel bestehen, daß ein Meraner mit Hand und. Herz für den Kurort Merano eintritt und jederzeit

auch bereit wäre, . dies, sogar mit einem Schwüre, so wie sür die Regimentsfahne — zu Wasser, zu Lande und in der Lust — zu bekräftigen. Nicht etwa aus einer bloßen Besiher-Menta- lität heraus, die jedem, der etwas hat, die Zunge redselig gestaltet. Der Bauer, der seine Kuh an preisen will, wird zum Demosthenes, auch ohne Kieselsteine — ist auch ohne weiteres begreiflich. Dem Meraner aber ist sein Städtchen mehr als ein Hornvieh, das im Kuhhandel verscha chert werden soll. Der Meraner liebt sein Städtchen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_02_1934/AZ_1934_02_09_3_object_1856520.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.02.1934
Umfang: 6
Belangen, sondern wenn es sein müßte, auch jederzeit in der graugrünen Unisorm solgen würden. — Nachdem sich der reiche Applaus gelegt hatte, der dem Redner sür seinen Vortrag gezollt wurde, brachte der politische Sekretär ein Hoch auf den Duce aus. in welches alle Anwesenden mit einem kräftigen „A noi!' einstimmten. Versammlung Um 18 Uhr des vergangenen Dienstages sand am Sitz? des N. U. F. eine Versammlung der Meraner Universitätsstudenten statt. Vorsitzender der Versammlung waren dei politische

wird. Der politische Sekretär von Merano hatte sür die Meraner Universitätsstudenten warme Wort! des Lobes und des Anspornes und belobte beson ders die Sportsleute, welche bei der 9. Stundenten- Skimeisterschast der Venezia Tridentina einen so brillanten Sieg davongetragen haben. Kamerad Dr. Valerio Leonardi. Politischer Se kretär des E. U. F., dankte hieraus dem Vertrauens mann des N. U. F. und seinen Mitarbeitern sur ihre intensive Tätigkeit und sorderte sie aus, phy sisch und moralisch ihr möglichstes zu tun

und Fechten: Pan tano Guglielmo: Tennis: Massarich Alsredo: Segel slug: Ceard Vittorio: Schwimmen: Agostini Nor berto: Reiten' Dr. Maurizio de Strobel: Orchester des N. U. F.: Christosorini Renato: Chor des N. U. F.: Ing. Ombrelli Arrigo und Christosorini Renato. >i> «- Der „Heläenzug' am „Unsinnigen' Von einem wirtlich prachtvollen Meraner Vor- srühlingswetter begünstigt, war diesem roman tischen Ritt der Meraner Universitätsstudenten in das Traumland der Vergangenheit am gestrigen „Unsinnigen' im großen

der ..Grausliche', von einem Kosaken im Rollstuhl geschoben und zur Stunde seines Meraner Ausenthaltes gar nicht so schrecklich, sondern in bester Laune und total „be schwipst'. ^ ^ Der Chronist hätte noch die Organisation rüh mend hervorzuheben, die. abgesehen von einer kleinen Verspätung, in jeder Hinsicht gut klappte. AerMWus i>!r ZungWsten Der F. G. C. von Merano organisiert für den 11. ds. die Zonenausscheidungsläufe im Quer feldeinlauf, maßgebend für die Wahl der Mann- fchaft, die an der nationalen

Das politische Sekretariat des Fascio von Me rano teilt mit: Alle Eingeschriebenen sind befohlen, an der Al piniseier im Stadttheater teilzunehmen, die am Sonntag, den 11. ds., um 16.15 Uhr in Anwesen heit, ,S. E. Manaresi, des Kommandanten der Al pini^ 'und' der PrMnzmlaütöritäten stattfinden wird. Generalversammlung der Meraner Sektion der Finanzieri i. R. Alle Finanzieri i. R. sind eingeladen» an der Generalversammlung teilzunehmen, die am 10. ds. ^n 20.20 Uhr am Sitze des städt. Dopolavoro tattfinden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_06_1910/BRG_1910_06_15_6_object_774647.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.06.1910
Umfang: 16
und Romanzen', „Die Primiz'. Wir zweifeln nicht, daß diese Ge dichte eine freundliche Aufnahme finden werden; besonder» dürften sic sich eignen als Geschert an die hochw. Herren Primizianten, und für die studie> rende Jugend. Brsteuungcn nimmt jetzt schon cnt> gegen die Bcrlagshandlung Jandl Meran. Der Preis beträgt im Buchhandel geb. 330ÜT, brosck 220L Der Artikel „Deutschnatronale Jugend bewcgung' in unserer Samstagnummcr hat die Meraner Freisinnigen aus den Stauden grtricbcn. Wir erlaubten

ur->, Blftrcbungcn, Ziel und Wirken des deutschradikalcn Meraner Turnvereine etwa» zu beleuchten und als Schutzwehr gegen den alles zer- störenden radikalen Geist den Anschluß an die Meraner Kolplngsturner der Meraner Jungmann fchaf. zu empfehlen. Dos ist den Freisinnigen stark auf die Nerven gegangen. In der „Meraner Zet> tung' vom Sonntag jammert die edle Rasse über „schmutzige Konkurrenz, um dem deutschen Turn verein die Kundschaft abzuschnappen', als ob der Freisinn das Monopol erworben hätte auf Bl treiben

des Turnsportes und die Gefolgschaft der Meraner Jugend. Wenn da» Turnen heute außer, halb des „Meraner Turnvereins' eifrige und erfolg, reiche Pflege findet, so ist daran einzig der unduld same Geist schuld, der in den letz'en Jahren im Meraner Turnverein die Oberhand gewonnen hat und alle nicht freisinnigen Elemente hinausrke'te. Immer war es i icht so; früher war der Turnverein neu traler Boden für Sportfreunde verschiedenster Geister richtung, „Kier'ko'e' nicht an-geschlossen. Bor un gefähr 12 Jahren

ersuchte der Meraner Turnverein noch das Stadtpfarramt um die kirchliche Weihe der damals neu errichicten Turvereinsfahnc. Und die Fahne wurde an einem Sonntag in der Stadt. Pfarrkirche feierlich gesegnet Hochw. Herr Hueber hielt bei der Feier an die Meraner Turner die Ansprache. Das ouein widerlegt schon die Unwahr heit in der „Meraner Zeitung', als ob die „Kleri kalen noch vor Kurzem gegen dos Turnen über- Haupt a's gegen etwas „Gottloses' we.terten Der Wandel hat sich im Turnverein vollzogen

so, daß sie wahrhaft freien Sinn besitzen und freie Männer, aber keine Knechte- eelen sind wie die Geistes,üaven de» Freisinn». Wenn der Meraner Turnverein in den Ko'pingr- turnern „Konkurrenten' steht, so hat er sich diese Konkurrenz eben selbst geschaffen, weil er fatzunge» widrig, parteipolitisch radikal geworden ist. Recht ungelegen kam denen, die e» anging, die Feststellung, wie Stadtgcmeinde und städtische Sparkasse den Turnverein als Brutstäue des Freisinns begünstigen. So ein findiger Freisinnskopf weiß

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_04_1930/AZ_1930_04_26_4_object_1862304.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.04.1930
Umfang: 6
Celie Z .A l p e n - Z e i t n n g- Sainstag,. d?» 26. April I9A Wir danken freudigen Herzens! Unser? Notiz „Unser Ostergeschenk an die Meraner' fand, wie uns zahlreiche Zuschriften aus unserem Leserkreis, besonders selbstverständ lich dein Meraner. bekräftigen, den vorauszu- zusehenden Widerhall und die Bestätigung, daß unsere Schrisileitung in der Wahl Alb. Ellmen- reichs als Meraner Lokalberichterstatter ebenso wie mit dessen Einführung das Richtige ge troffen hat. Auch Herrn Alb

. Ellmenreich sind, wie er uns mitteilt, mündlich und schriftlich herzensaufrichtige Glückwünsche zuteil geworden, die ihm neuerlich seine Beliebtheit als Schrift steller und Berichterstatter bekundeten und der allgemeinen Freude Ausdruck gaben, die „Alpen- zeitung' auch wieder als Nachrichtenblatt für Merano in der von den Meranern aus den Zeiten der „Meraner Ztg.' her gewöhnten und noch nicht vergessenen gewünschten Weiss aus- gostaltet zìi sehen. Auch von auswärts fehlen

Zustimmungszilschrifteii nicht. So schreibt z. B. — wir wollen nur ein Gedenken herausgreifen — ein früher in Merano ansässig gewesener Maurermeister F. aus Arnoldstein in Kärnten in alter Anhänglichkeit-. Beglückwünsche Sie aus das herzlichste. 191V—1911 verbrachte ich meine schönste Zeit in der unvergleichlichen Kur stadt Merano und las stets mit Aufmerksamkeit ole „Meraner Zeitung', besonders den lokalen Teil. Und nun ist er auch von der „Alpeiiztg.' derselben Hand anvertraut worden, was mich mit freudiger Genugtuung erfüllt

, der gegen-wärtig den in Me rano stattfindenden Prüfungskurs für 150 Oberstleutnants aus ganz Italien leite!, ist durch den Podestà Comm. Markart und den po litischen Sekretär ein Besuch abgestattet wor den. Sie haben dabei dem hohen Offiner den ergebenen Huldiguugsgruß der Meraner Be völkerung, der Fafcisten und hier ansässigen Reserveofiziere überbracht. Exz. Montanari war über die ihm zuteil gc- wordene Ehrung sehr erfreut und dankte den beiden Autoritäten mit herzlichen Worten. Fremdenfrequenz am 23. April

Laut Statistik der Azienda autonoma di cura beträgt die Tagesziffer 66ZZ Personen. An- künfte 364, Abreisen 822. Die Besuchszisser be trägt vom 1. Jänner bis heute Ä.116 Personen mit I5V.692 Aufenthaltstagen. Die Renonbahn und die Meraner Die Renonbahn scheint auf den Besuch der' Meraner Fremdenwelt keinen Wert zu legen. Die Hinfahrt geht zwar ganz gut: Merano ab 8.08, Collalbo an 11.22 Uhr. Wenn der Rei fende nicht schon um 12.38 Uhr, also nach einer Stunde, seine Rückreise antreten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_03_1934/AZ_1934_03_11_4_object_1856856.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.03.1934
Umfang: 8
, da sie bezeugt, welch innige Bande die .Hochschüler mit den Mit telschülern, die Universitäten mit den Liceen ver knüpfen, deren Bestimmung es ist, von Jahr zu ?ahr zum Heile und für eine glückliche Zukunft des Vatrlandes immer neue Kräfte und größere Hoffnungen an die .Hochschulen zu entsenden. Dem Seàenksn Fr. A. Grubers Am I'.'. Mär.', vor acht Iahren verschied in ?a!-,burg nach langem Leiden Hochw. Hranz à'aver Kràr, der nnvcrgcWche einstmalige Chordiret'toc der Meraner Etadtpsarrkirche. — F. .ì'. Gruber

ist geboren am II!. Juli IL?'» zu Halle!» und wurde ,',um Preetz geweiht in Salzburg im Jahre ItM. Nach Absolvienmg der NegeuZburger Kirchenmusil- schule dieme er als Kooperalor in Zell am See. Saalseldeu und Eotdegg und kam als Chor- direttvr an die Stadlpfarrkirche von Merano. Im gleichen Jahre ivnrde er Bizepmses und nach dem Tode von Möns. Elend NN» PräseZ des Meraner Kesellenvercins. Durch mehrere Jahre war er auch Religivnsprofcssor an der Meraner Realschule. ?lm Oktober 1!)21 mußte er infolge

seiner Be- cusung als Tomkapellmeister nach Salzburg, das ihm zur zweiten Heimat gewordene Merano ver lassen. ans welchem Anlas; ihn der Meraner Ge- scUenverein zu seinem EhrenpräseB ernannte. In der Metropole Salzburg wirke der von allen, die ihn kannten, hochverehrte Priester und Musiker mit größtem b'rsolge noch durch viereinhalb Jahre. — Unvergeßlich sind die Verdienste Hochw. Franz Faver Erubers um den Meraner Psarrkirchenchor. Uzàwme AzzrvsxsichMg Mrazw Wetterberichte vom S. S. !T34

zur öffentlichen Einsicht aufliegt. b) daß diese Steuer in Übereinstimmung mit dm, von den zuständigen Behörden anerkannten Gesetzen und mit dem Einheitsgesetz der Lokal- Finanzen, zur Anwendung gebracht wird. Die BillArà-Provwzmeìsterschaft Dritter Spieltag im Retomkamps. Egger-Bol- zano sand sich auch am dritten Spieltag noch nicht auf dem Meraner Brette zurecht, obwohl er bei den Städtekämpfen ein gefälliges, technisch gutes ':picl zeigte, das ihm reichen Beifall eintrug. Num

. Meraner Meister Nolte zu siegen, der im Wett- kampfe selten sein gewohntes Spielniveau Erreicht. Der Durchschnitt ist schwach, 9.2. Abends stieg dann die mit Spannung erwartete Begegnung Holzmann—Fontana. Lehterer außer Form, zeigte nur hin und wieder blitzartig seine Mcisterllasse, ohne jedoch den ebensalks schwächer spielenden Meraner jemals zu gefährden. Holz- mann spielte mit einem defekten Oeue, erreichte nicht annähernd die Leistung des Vortages und gewann nach wenig inieresscmiem Kampfe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/24_03_1934/DOL_1934_03_24_10_object_1192547.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.03.1934
Umfang: 16
I. — Nächstes Schießen am 2., 3. 8. und 0. April, als Jubiläumsschieben für jene Schützen, welche 25 und mehr Jahre einer Schützengesellschaft angehören. Näheres im Lad- fchreiben, welches an die betreffenden Schützen bereits zugesendet wurde. Allenfalls übersehene Schützen wollen das Ladschreiben auf kurzem Wege verlangen. g Bestgewinner vom Bolzschiehen in Appiano am 25. Februar. 4. und 11. März. Haupt scheibe: Kola Prenk 125 Teiler. Windegger Josef, Arnold v. Mörl, Khuen Josef. Meraner Anton. Meraner

Johann, Maier Alois, Baronin Biegeleben 501 Teiler. Nachleser: Meraner Bruno. — Serie zu 3 Schuh, Kl. A: Baro nin Biegeleben, 30 Kr.. Meraner Johann, Windegger Josef. Bertolini Alois, Dr. Sanoll Josef. Eschwenter Walter, Auherer Johann. 26 Kr. — Serie zu 15 Schuh: Windegger Josef 138 Kr. Bar. Biegelcbe», Meraner Joh., Dr. Sanoll Josef. Auherer Johann, Eschwenter Walter, Bertolini Alois. 1U Kr. — Kl. B, Seriealternierend. 15. 3 Schuh: Spi taler Hilde 114 Kr., Meraner Bruno, Meraner Anton. Meraner

Franz. Milloschi Paul. Hoch«. P. Wolfram, Spitaler Wilhelm. Windegger Franz. Kola Prenk, Maier Alois. Tetter Richard, v. Lutz Eugen. Pintus Maresciallo, Christof Leonhard. Hauser Eugen. Abram Josef. Mena Pattis. Hanni Franz. Khuen Josef. Klotz Josef, Longo Virginio. — Vier beste Kar ten, Kl. A: Windegger Josef 536 Kr., Bar. Viegeleben, Meraner Johann, Dr. Sanoll Josef, Dertolin Alois 434 Kr. — Prämien. Kl. A.: Baronin Viegeleben. Windegger Josef, Meraner Johann. Bertolini Alois. — Kl. B: Meraner

Anton, Meraner Franz, Tetter Richard. SlMA RaOrMen Pfarrkirche Bolzano. Am Palmsonntag, den 25. März, enffallen die Predigten um 6 und 8 Uhr. Um 8 Uhr Palmweihe. Prozession und Hochamt mit gesungener Paffion. Um 2 Uhr Rosenkranz: um 5 Uhr Fastenpredigt und Miserere. Dienstag. 27., und Mittwoch. 28. März, um 7 Uhr heiliges Amt mit gesungener Paffion. Am Mittwoch, um 4 Uhr nachmittags Trauer mette. Pfarrchor Bolzano. Sonntaa, 25. März (Palm sonntag). 8 Uhr: Palmweihe: Gesänge von D. Goller

Grab. 5 Uhr Metten. 548 Uhr Rosenkranz und Kreuzweg. Erabmusik. — Karsamstag, Fasttag bis 12 Uhr mitt. 548 Ubr Feuer-, Osterkerzen-, Tauf- wafferweihe, lev. Alleluja-Amt und Kommunion- Austeilung. Abends 5 Uhr Ostermetten und Auferstehungsfeier. Beicht: 546 bis 547 Uhr und abends 7 bis 9 Uhr. Meraner Stadtpfarre. 25. März. Palmsonntag. Um 546 Uhr die Frühmesse, heilige Messen um 6. 547. 7. 548. 10 und 5412 Uhr. Um 8 Uhr feierliche Palmweihe hierauf das leoitierte Hoch amt mit gesungener Passion

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/23_02_1929/AZ_1929_02_23_3_object_1866923.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.02.1929
Umfang: 6
Samsta g» den 23. Februar 1929 ,Zt t p e n - Z e i l » n g' Generaloersammlung der ^Danle Alighieri'. -? Ain Donnerstag abends fand die General» Versammlung der Meraner Sektion der .Dante Alighieri' am Sitze der Gesellschaft (im Haus des Fascio) statt. Nachdem der Präsident, Prof. Cipriani, konstatiert hat daß die legale Zahl von Mitgliedern erschienen ist. eröffnet er die Sitzung und erteilt dein Sekretär, Herrn Gra nello, das Wort, lvelcher nun das Protokoll der letzten Generalversammlung

verliest. Nach er folgter Approhation des Protokolls erstattet Pl'öf. CiMani -einen Tätigkeitsbericht über.das Iühr 1Y28. Vor allem MM« das Lokal, wel- s^à^mkM!«!-? NWN1»N„ italienischer m,d deutscher Zunae darin unschwer i Ziterauer Adreßbuch Das Meraner. Adreßbuch ist, wie uns ! Verlag S. Poetzelberger mitteilt, nun bis liver ^ ! Las alphabetische Namensvervichnis hiimiis ' gediehen «nd wird derzeit am Kapitel „Aemtcr, Behörden und öffentliche Anstalten^ gearbeitet. Es erübrigt

dann nur noch das Branchenver zeichnis der Meraner Kaufleute und Gewerbe treibenden fertigzustellen, nachdem bis zum 23. ds. sämtlich« diesbezüglichen Aufträge auf ansgefandte Zirkulare eingegangen sein wer den. Das Adreßbuch wird insgesamt voraus sichtlich 34 Bogen, d. i. rund 380 Seiten stark. Das Interesse für dieses wichtige Hilfsbuch im Wirtschaktsbetriebe eines Gemeinwesens wird in der Bevölkerung immer stärker, da die alte Auflage längst in ihrem Inhalte zum größten Teile unbrauchbar geworden ist. Der Verlag

Thealerstück von Rudolf veste» reicher. Wieder ist es ein United Arttsts-Groß- luìigen wieder um halb 9 Uhr beginnen. ,^ue. movuert weroen u,,0 à wenn aucy ms ^uf alle Anfragen die gewünschte Auskunft zu ».Dante von Pavia lvertvolle Beihilfe giftete, vermögen. Das Erscheinen des Meraner so hat doch die Meraner Sektion rund 159') ^ Lire für die Einrichtung des Lokals ausgege ben. Großes Gewicht wurde selbstverständlich auf die Propagandatätigkeit gelegt und tatsäch lich ist die Zahl der Mitglieder

in diesem Jahr . auf 217. gewachsen, die sich in 130 ordentliche, , .K8 angegliederte und 19 lebenslängliche Mit glieder teilen. Eine Summe vonM9 Lire wurde dem.Meraner Fascio Femminile überwiesen, .109 Lire der Zeitung ,.Jl Balilla' gespendet, für. 1S0 Lire Heiligenbildchen und italienische Gebetbücher erworben, welcl)« den Meraner ita lienischen Religionslehrern zur Verfügung ge stellt wurden, um ihnen ihre schwierige und vom nationalen Standpunkt aus überaus wich tige Aufgabe zu erleichtern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_10_1931/DOL_1931_10_07_6_object_1140931.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.10.1931
Umfang: 12
allabendlich ein „Almtanz' statt, bei welchem Trachten «freien Eintritt haben. Abendkonzerke während der wacher Mittwoch: Marlinger Bauernkapelle. Donnerstag Meraner Dereinskapelle. Freitag: Meraner Stadtkapelle. Samstag: Untermaiser Kapelle und Dorstnusik. Alle Musikkapellen sind in Burggräsler Bauerntracht. Festbeleuchtung am Samstag abends: Rund um die Altstadt werden Samstag abends alle Hauser mit Lampions beleuchtet fein, und zwar Pfarrplatz. Laubengasie, Rennweg, Theaterplatz, Goetheftraße, Sand

um 2 USA nachmittags in der Turn halle (Iabnstraße), Bia Gallileo Eallilei, einzu finden. Alle sogenannten „Dirndl- oder ähnliche Kostüme, unvollständige Trmbten und Eolserer' find von der Teilnahme amFestzng ausgeschlossen. Sonntag-Nachmittag in Tracht. Das Festkomitee bittet die Meraner Bevölke rung. Sonntag nachmittags möglichst in Tracht auf die Promenade zu kommen. Ermäßigter Eintritt sür Bauernbevölkerung in Tracht: Bauernbevölkerung in Tracht zahlt sowohl aus der Promenade, sowie zum Abend

auf das große Meraner Traubenfest enge Bringt in der gesamten Größe ihres Titelblattes ein wundervoll gelungenes Bild des Saltners, der mit feinem martialischen Kopfputz die Bewunde rung aller Kurgäste erregt. m Dr. med. Max Daumwoll ordiniert für Magen-, Darmkrankheiten, Zuckerkrankheit. Gicht, Rheumatismus ufw. Villa Schönblick. Tel. 502. 1223 M m Eine hochherzige Spende. Bankier Dr. Lenz, der Stifter des Lenzcup für die Damenfpitzenklaste im Meraner Turnier hat anläßlich eines Beisammenseins im Hotel

„Goldener Stern' mit dem Kirchenquartett und den Herren Roman Rajuch und Robert Kleinfchroth 2000 Lire für die Anschaffung eines neuen Registers der Orgel in der Pfarrkirche gestiftet und den Betrag noch am selben Abend dem Regenschori Hochw. Baurschafter ausgehändigt. m Iublläumswallfahrr der Meraner vrltt- ordensgemelnde nach Ealdaro. Die Terziaren von Merano und Umgebung machen am Sonntag, den 11. Oktaler die bisher auf- geschoben« St. Antonlus-Jubiläums-Wallfabrt nach Ealdaro. Alle Teilnehmer müsten

ein die Ordens- vorftehung. m David Mühlberger dirigiert die Stadl- kapelle. Samstag abends 9 Uhr konzertierte auf dem Pfarrplatz die Meraner Sdadt- kapelle, erstmals unter der Leitung des ehe maligen Lehrers und nunmehrigen Thor- regenten von Cermes. Daß David Miihl- berger ein Dollblutmusiker und prachtvoller Sänger ist, wissen wir ja schon seit langem, nunmehr konnten wir ihn auch erstmals als Leiter einer Meraner Kapelle hören. Wenn auch -er Kontakt zum neuen Dirigenten viel leicht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/29_04_1930/AZ_1930_04_29_5_object_1862195.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.04.1930
Umfang: 8
herge richtet sein müssen, ist in geschlossenem Kuvert 5ìl- Name des Zusenders beizulegen. Kuvert M.d Bilder müssen das gleiche Kenmvzrt tragen 3. Letzter Cinsendungstermin ist der 10. Mai 4. Das Preisgericht setzt sich aus fönenden Personen zusammen: Präsident: PräfeNursko- Nimissar Cav. P. Sandri. Herr und Frau Dr. von Glasersfeld, Frl. Zenzinger, Prof. Orazio Gaigher, Prof. Lenhart, Baron Reitzenstein Schuhmann und Verwalter Puecher-Lann. Als technische Beiräte wurden die Meraner Berufs

In den Stunden von 10 bis 11 Uhr. Und wieder Frühling in Merano!' betitelt sich recht auffällig in Nr. 83 der Mer liner Jllustr. Nachtausgabe' ein mit dem Bilde .Jury und Teilnehmer des internai. Tanz turniers in Merano' geschmückter Meraner Wrief von Frau Thea v. Puttkammer. Die ge schätzte Schriftstellerin beginnt mit: «Die Psivsichblüten rufen ihr fröhlich-rosiges «Ich hab's gewagt!' über das breite Tal. Wir haben den Frühling gefunden: in Merano, un- serm Ziel, da hat er sich verschanzt, da hält er schon

erscheint im Büro, scharf wie ein Rasiermesser; mild getröstet, sanft einge wickelt wie von den Tüchlein, die für ebensolche Rasiermesser an jedem Waschtisch des Hotels hängen, verläßt er den Direktor — und dessen treuester Bundesgenosse ist schließlich die Me raner Sonne selbst. Durch die noch kahlen Kronen der Platanen beglänzt und beschenkt sie den promenierenden Kurgast so ausgiebig und warm, daß er sein Zimmer nur noch zum Um kleiden und Schlafen betritt.' Der übrige Teil des Meraner Grußes befaßt

sich mit dem Fest voll Jugend und Schönheit, voll von tänzerischem Rhythmus, dem Tanz turnier, das die Kurverwaltung als nachwinter liche Delikatesse servierte...' ae. Wie wir hören, sollen aus der geschickten Feder der Baronin Puttkaminer weil ere Arti kel, welche wir als vornehme und wirkungs volle Reklame für unseren Kurort zu schätzen wissen, folgen. ae. Die zweite interne Golf-CompeÜlion auf dem Meraner Sportplatz ging unier leb hafter Beteiligung seitens Spielender sowohl wie auch interessierter Zuschauer

sind bereits die Grund aushebung zum großen Bassin, die Kanali- sierungsarbeiten und die Umfassungsmauern fiir die Kabinen in bestem Ganges ae. Straßenarbeikei» Die Pflasterung der Straße außerhalb des Vinschgauertores gegen Quarazze hin wurde in voriger Woche in Allgriff genommen und wird in dieser Woche vollendet. Asphaltierungs-Ausbesserungen werden der zeit in der Laubengasse und am Corso Armando Diaz vorgenommen. ae. vom Schachklub Dieser Tage ging das Meraner Schachturnier gu Ende und wurde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_10_object_1194170.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
Jakob', Riscone, Windegger Iof, Schwarzer Joh., Lienz, Fr. Dr. Wallnöfer, Pristinger Fr, Merano, Zisch Heinz. Bolzano. Dr. Zelger Herm, Appiano. Ing. Dr. Köllensperger Karl. Pedron Iof, Plun ger Jos, S. Paolo. Niedermayr Fr, Hochw. P. Wulfram. Appiano, Angermann Ant, Lienz, Dr. Wallnöfer Herbert, Appiano. Rainer Seb, Senales, Theiner Iof, Lagundo. Meraner Joh, Meraner Franz. Äußerer Joh, Zöggeler Josef, 18.3 Teiler. — Nachleser: Frau Dr. v. Call Hilda. — Juxscheibe: Frau Baronin Diegeleben

. 15 Ungerade, Bertolini Al, Frau Dr. v. Call Hilda, Huber Jos, Terlano. Rainer Sebastian, Gschwentor Walter. Dr. v. Call An, Pristinger Franz, Lanzincr, Meraner Joh, Spechtenhauser Max, Äußerer Matthias, Waldner Al, Moser Andr., Hochw. Gobelin Al, Unterlechner Josef, Mairhofer Jak, Marchetti Emil, Dettwyler Jul, Scheut Ernst, Meraner Ant, Dr. Zelger Herm, Meraner Peter, Unterlechner Karl. Äußerer Joh, Zublaflng Leop, Hofer Jgn, Meraner Fr, Zischg Heinz. Nachleser: Eßthaler Joh, 19 Un gerade. SerienzuSSchuß

: Egger Jos, 39 Kreise; Äußerer Matth, Langer Ant, Zöggeler Josef. Spechtenhauser Mar. Unterlechner Karl, Pfeifer Al, Äußerer Joh, Moser Andr, Baronin Bicge- leben, Windcgger Jos, Meraner Joh, Mauracher Karl, Huber Jos, Langer Bruno. Rainer Seb, Bertolini Al, Collaretti Fr, Bauer Hans, Lana. Dr. Sanoll Jos, Hofer Jgn, Eschwcnter Walter, Torggler Fr, Bronzolo, Prosliner Fr, Zubla- sing Leop. 27 Kreise. Nachleser: Marchetti Emil. Serien zu l5 Schu ß: Spechtenhauser Max i ll Kreise; Zöggeler Jost, Egger

Jos, Langer Ant, Windeggcr Iof, Äußerer Joh, Äußerer Matth, Hofer Jgn, Huber Jos, Pfeifer Alois, Unterlechner Karl, Meraner Joh, Rainer Seb, Bauer Hans. Lana, Langer Bruno, Baronin Biegeleben. Collaretti Fr, Moser Andr, Unter lechner Jos, Guggenberger Jost, Zischg Heinz, Hochw. Gabelin Al, Mairhofer Jak, Prosliner Frz, Bertolini Al, Angermann Ant. 123 Kreise. Nachleser: Torggler Fr, Bronzolo. M e i st e r b e st c: Spechtcnhanj:r Max, 701 Kreise: Langer Ant, Äußerer Joh, Zöggeler Jos, Windegger

Jos, Egger Jos, Unterlechner Karl, Äußerer Matth, Huber Jos, Pfeifer Al, Mera ner Joh, Hofer Ignaz 6.3.3 Kreise. Schußprämien: Baronin Biegeleben, Jos. Windegger, Meraner Joh, Unterlechner Karl, Äußerer Joh, Spechtenhauser Max. Bestgewinner vom Bolzenschicßcn im Gasthof Schwarz. Terlano. Festschcibe: 1. Torgler Franz. 2. Paca gnell Alois. 3. Breitenberger Martin, 4. Moser Josef, 5. Huber Karl. 6. Unterlechner Josef, 7. Cav. Niederbacher Franz, 8. WinUer Joh, 9. Günther Adolf. 19. Winkler Anton

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/08_02_1930/DOL_1930_02_08_6_object_1151833.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.02.1930
Umfang: 16
, daß die hiesige musi- Der Bau -er Gsverhosstraße gesichert 2n Wiederholung unseres Berichtes in der Donnerstag-„Bolksboten'-Ausgabe über den Beschluß der Kurverwaltung, die Bestrebun gen des Meraner Straßenbauvereineg zu unterstützen, und zwar mit einem an und für sich nicht allzu hohen Betrage von 6000 Lire, kann festgestellt werden, daß nunmehr der Bau der Straße Tel—Eggerhof als gesichert angesehen werden darf, da nur mehr ein kleiner Teil des veranschlagten Kostenaufwan des ausständig ist und hoffentlich

durch weitere Unterstützung voll gedeckt werden kann. Der Bau der neuen Straße soll, sofern es die Witterungsverhältniffe erlauben, bereits Ende März begonnen werden, so daß damit zu rechnen Ist, daß die neue Straße bis Sommer dem Verkehr übergeben werden kann und Merano um einen neuen, schönen Ausslugspunkt bereichert wird. Äergnügungsprooramm für die Meraner Frühjahrssaison 1938. Bälle» Theater, Osterfest» Sport, Konzerte. 0 Merano, im Februar. Wir brachten bereits in unserer Ausgabe

, scheint leider auch jetzt noch nicht Wirklichkeit geworden zu sein. Im Nachstehenden nun das Programm, das jedenfalls einen bedeutenden Schritt nach aufwärts darstellt: März: 1. Narrenabend des Meraner Männer- Eesangveroines (Revue und Ball). will öir's verraten, NlizZi wie ich mein Kleider um's halbe Geld mache, wie ich den Haushalt verbillige und verein fache. mein Heim verschönere und mit kleinen Mitteln gemütlich gestalte. Ich lese Das Blatt der Hausfrau. Zu beziehen durch - Buchhandig

Adige. 13. Grones B l ü t e n f e st auf einem Obstanger in L a n a. abends Beleuchtung der Eaul- schlucht und des Schlosies Braunsberg. Picknick bei Theiß. 10. bis 27. O p o r n auffübrungen im Stadt- tbeater (Aida, Bulterfln. Barbier von Sevilla). Direktion Cav. Legnani. 20. und 21. Großes Meraner Osterfest unter der Devise „A ltmeraner Jahr markt'. Ostersonntag abends Trachten ball. wertvolle Preise für die schönste Gruppe und für die schönsten Herren- und Damen trachten. 21., Ostermontag

: Das traditionelle Bauern- Ealoppreiten am Sportplätze (abends Ost e r b a l l). Ball des ital. Roten Kreuzes. 22. Osterdlenstag und die folgenden Tage: Frühjahrs-Tennisturnier und Regio nalmeisterschaft. Jede Woche Eolf-Kompetition. 2-1. Groteskes „Marchen-Waldfest' des Meraner Künstlerbundes. 25. Frühlingskonzert des Meraner Männer-Eesangoereines. 26. Roter Kreuz-Ball. 26. Großer Meraner Automobil-Tag; Bergrennen für Auto und Motorräder, ver anstaltet vom Meraner Automobil-Klub. 27. Großes Automobil-Gymkhana

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_05_1933/DOL_1933_05_03_6_object_1198917.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.05.1933
Umfang: 12
SK« « — Sr. S5 „DoIa «ff e»’ ^rtfmnrb, d-M 3. 5ß*i 1933 lseörms Schrtstlettsvg: Tappeinerstratz« L (IanSlhaas). — Tel. 25-G8. Meraner Blütenfahrt Dtze für den letzten Aprllsonntag angekün- dritte Blütenfahrt m das Dmschgäu foimfe dank gnädiger Witterungslage auch durch- gestchrt werden. Eine stattliche Anzahl von Gästen hatte sich um 2 Uhr zur Abfahrt irr der Meranerhof-Llllee eingcfuirden. Bald herrschte angeregteste Stimmung. als die kleine Karawane lasfichr. Erstes Ziel

allgemeiner Zufriedenheit. Sehr gefiel auch das Konzert des Vaters Dill mit seinen drei Kindern aus Silandro. Diel Bevölkerung aus der Umgebung hatte sich ebenfalls eingefimden, sodaß das ganze Pild einem Volksfest glich. Rasch verflog die Zeit. Gegen halb 6 Uhr wurde allgcnrein die Rückfahrt angetreten. Kein Mihton störte den Nachmittag und mancher gab dem Wunsch Ausdruck, daß die Meraner Kur- ixjrmaltung, der alles Lob für die gute Orga nisation gezollt wurde, bald wieder etwas Aehnliches veranstalten

möge. Fahrt ins Blaue Sonntag, den 7. SUtai. War. ist das? Es ist ein im Vorjahre km Auslande aufgekommcner Gedanke, dem reiselustigen Publikum eine Fahrt anzu- bieten, bei der Ziel und Darbietungen un bekannt bleiben bis zum letzten Augenblick. Der gute Ausgang der am vergangenen Sonntag von statten gegangenen Blüten fahrt hat nun die Meraner Neiscbnrcaus aeranlaßt, ut'.ter der Patronanz der Kuroer- «altung für Sonntag. 7. Mai, eine solche Zahlt ins Blaue zu organisieren. Wie schon net Titel sagt

, bleibt das Fahrtenziel, die flaute und Darbietungen Geheimnis der Leranstalter. Ja nicht einmal die Chauf- eure der Autos werden davon wissen und »Halten erst kurz vor der Abfahrt.beu Auf rag für Weg und Ziel. Eines kann ver daten werden: Schloßbesichtigung, Keller- «efuch, Weinkostprobe, Sagenerzählungen, Musikkapelle u. a. Daraus ist zu entnehmen, atz ganz eigenartige und besondere Dinge eboten werden unb auch die Fahrt selbst oird eine Strecke nehmen, die sowohl den fremden wie Meraner» fast

aus gegangen, daß die Einrich. tung st> sei, wie man sie zu Hause wünschen möchte. 2000 seien die emrgeschriobcnen Dvpolavoristen Meranos ntzt Einschluß Sini. gos. Exz. Marzioli sprach einige kurze Worte, in denen er dem Unternehmen sein Wohlwollen zum Ausdruck brachte und ihm basten Fortgang wünschte. Zum Schlich er- gM Herr Angela Zanetta das Wort zu einer kurzen Ansprache. Nach Einnahme einer kleinen Erfrischung verließen dann die Gäste wieder das Lokal. m Eine Abteilung der Meraner Burger, kapelle

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_12_1934/AZ_1934_12_27_4_object_1859948.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.12.1934
Umfang: 6
befindet sich Baurat h. c. Staatsrat Professor Dr. Ing. Clemens Holzmeister in Wien, be kanntlich der Erbauer der neuen Maiser Pfarrkir che, und der Schriftsteller Dr. Karl Schönherr in Wien. Sas „Meraner Jahrbuch Das „Meraner Jahrbuch' ist in seiner dritten Folge wenige Tage vor Weihnachten in der Ber- laHsanstalt Vogelweider - Bolzano-Merano er schienen. Das Titelbild zeigt in Photomontage einen typischen alten Meraner Bauern mit feinem Reggl in der Hand u. als Hintergrund filhouetten- haft Schloß

MàLKilmM'dn. an das Meraner Bezirksgericht^heüt«ohaSH 'ntì her. Prätur hängt, läßt .A l bc?El ltü e/.n veichj ii? seinem Aufsätze „AuGepM»ÄM>.- mjtUtàMrèts im Meraner Spital und seiner Beerdigung in un- geweihter Erde, „im Acker des Spitals neben dem Schweinestalle' ihren tragischen Abschluß fanden. Mit dem alten „Weibele' eines Dörfleins vor 4V, 50 Jahren, als die Madeln daheim blieben und die Burschen noch kein Wirtshaus kannten, macht Ew. Haufe bekannt. In einem mit Erlaubnis des Verlages „Das Werk

' München) aus „Der deutsche Heinrich', Schauspiel in S Akten, zum Abdruck gelangten Kapitel aus dem Leben des Kaiers Heinrich IV.. des Kämpfers gegen das Papsttum, bewährt sich der Meraner Josef Wenter in straffem Szenen- . . Aufmachung und in wuchtiger Sprache bereits'als erfolgreicher, viel- ausbau, in fesselnder, großzügiger in wuchtiger Sprache bereits als erfolm versprechender Dramatiker, dem sich heute bereits Aas Symphonleànzerl am Freitag Die musikalische Veranstaltung, die ' si ' ing. mittags

von der Arbeit/wer „ . konnte sich den Weihnachtsfcieàg sonniger, wotmiajet »althergebrachten landwirtschaftlichen Ge- auSmalen? Freilich das malerisch traditionelle „Chri ^ V^öenheiten bestvertraut, plaudert von den fest in Eis.und Schnee' ist es bei uns nicht undàrf/iAagen, „Wenn die Rebe wuent'. Eingestreut fin- mm «ich im Kurorte Merano nicht erwarten. – den sich Carl W o l f s „Alt-Meraner Marktbilder', * ^ u /z>! !, flotten Schilderungen aus dem Volksleben' Die Christmette oen vergangenen Zeiten

5-n den im Wi»! auch MII belekten Hotels uitö P.Vk o rìl y, der vielseitige, fleißige lsertt Stadt» lagistrates, fügte nimich es) das er in hundertjährigen städtischen d, aus dem Lelsen der Meraner unter den Mit Maria Franz Silvester Webers Briefwechsel „Dietmar' gelangen wir zum Bildexteil». der'in Lichtbildern, welche alle, so ungesuMKè'MDinèn, ausgesucht reizende Mo tive üno?ErläAschtes aus Stadt und Land von Bruno P o t o rn y» Dr. Leop. v. Glasersfeld und Dr. Karl Er hart bringt. s IMNt?! st! . . . .... IÄ Stt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_10_1927/AZ_1927_10_16_4_object_2649354.png
Seite 4 von 10
Datum: 16.10.1927
Umfang: 10
Seile 4 „Alpenzelkung' Sonnlag, den 1k. Oktober 1-^7 Von Meraner Oktobertagen Ol' die Kurgäste genug davon wissen? — Man. kann es nicht behaupten. Noch weniger weis; man auswärts davon. Manchmal sickert wohl so ein Neben durch von einem, der zur rechten Zeit da war und es zu probieren ver- stand, was der Meraner seit Kindertagen mit dem Oktobermond. dem Mond des jungen Wei nes verbindet. Dabei ist es nicht einmal so recht die Heurigenstimmung, die den Wiener verleitet, sein Gwand zu verkaufen

und in den Himmel zu fahren, wenn er nach Grmzmg hinaus gepilgert ist. Der Meraner. männlich, weiblich oder sächlich-kindlich ist ganz gleich, verbindet mit dem Oktober weit mehr den Ge danken an die Köstenzeit als an den Mösl. Schwächere Seelen haben den jungen Wein ja gern. Aber richtige würdige Meraner verschmä hen das Halbe, Süße, Unansgegorene. Ihnen ist die würzige, wonnige Zeit der Bratkastamen- partien so lieb, weil damit eine so großartige Unterlage für einen ergiebigen Trunk geschaffen

, der den massigen, aus der Pergelrebe mit den herrlichen Kurtrau ben gewonnenen Saft beschämt. Dsnn die Kur traube ist eine Eßtraube und ihr Wein macht sich besser wenn er sich in der Gärung schon mit der Maische emer Traminer Lage oder so was verheiratet. Dem Kosten des neuen Weines, sobald er geistiger geworden ist, widmet sich dann der Meraner mit großem Eifer. Sehr bald hört man, wo das Getränk gut ist. Entspricht es nicht völlig, so wird der bessere Alte bestellt mit sehr üblen Nachreden auf das Wetter

, wenn man nicht etwa gar Ursache findet, zu vermuten, „er lagt ihn nicht'. Schlimmeres kann man einem Weinwirt nicht nachsagen und bedauernd ge denkt man der Fremden, die als wahrscheinliche Nichtkenner das Getränk, das die Meraner nicht mögen, aufzehren sollen. Wenn die Flüche, die dem Weinpantscher oder dem mit unglücklicher Hand den Verschnitt Wagenden nachfolgen, im mer auch in Erfüllung gingen, so müßte in de? Hölle schrecklich viel Wein versoffen werden. Denn der Meraner flucht einem solchen n'cht

gotteslästerlich nach, sondern nur mit dem un barmherzigen Wunsch, daß er sein Gesüff in der Hölle ewig allein saufen muß. Das sagt genug nach seiner Meinung. Daher wird jeder Fremde gut tun, à Meraner Kind zu fragen, wo man guten Wein trinkt. Darin ist der Meraner un bedingt aufrichtig, man kann ihm vertrauen, daß die Antwort ehrlich lautet. . Zahlreich sind die Zeitungsanzeigen, wo es neuen Wein und Bratkastanien gibt. Daß Haus- würste mit Kraut, Nüsse (besonders in einem io guten Nußjahr wie das heurige

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_10_1921/MEZ_1921_10_10_3_object_635007.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.10.1921
Umfang: 4
. Kein imjsscnderei: Erdcnflcck konnte dieesm Grabmale Nim gcgüsb'cn« 'Me werden, als mitten unter alten Meraner Ptatriziermmrstil- len, friedlichen Winkel hinter der großen gotischen Pfarrkicho. Der Name Pendl wird von allen, die Kunst und Heimat ehren, immer hochgehalten werden. Nachdem noch Enranuel Pciidleinige herzliche Dankesworte gesprochen, fand die schöne schlichte Feier ihren Abschluß. Den Grabstein schmücken fol gende Inschriften: „Hier ruht Joh. Bapt. Pendl, gefeier ter Meister frommer Bildhauerwerke

und 20 Jahre lang sicichumigslehrer an der Meraner Hauptschule, geb. 82. Juni 1791 zu Nied im Zillertale, ge st. zu Mevan am 14. März 1859 — Mit ihm ruht hier dessen Enkelin Elisabeth Maria Sab. Pendl. >geb. 19. Febr. gcst. 8. Sept. 1859' Ferner lesen wir: „Franz Taver Pendl, akadem. Bildhauer, geb. 1817 in Meran, «gest. in Untermlais 1896'. — Seitwärts gegenüber dem früher «;r!vähnten Spruche Zinsiserles fiffcat' wir: „Auch ruhet hier'die geliebte Mutter Mari a Pendl, geb .Taifsch geb. 12. Oktober 1791

das Tanzkränzchen aufzuweisen, bei dem eine Abteilung der Untermaiser Bürgerkapelle ihre flotten Welsen spielte.- Dse ganze Veranstaltung ist schön und fröhlich verlaufen. Zwanzigjähriges GrUndimssSfest der Meraner ..Natur- flVlimbe'. Die hiesige Ortsgruppe des TourDenvereins „Die Naurrfrcimde' begeht «aM Samstag, den 16. Oktober, im großen Kursaale ihre zwanzigjäh>rige Gründungsfeier unter Mitwirkung des Arbeiter-MsanWeroins „Frohsinn' und des Kurhaus-Salonorchesters. Die in 'der S. Pötz'elberger'schen Buch

- und Kunstdruckerei geschmackvoll jausgeführten Ein ladungen ziert auf der vierten Seite das 'Bilk der Jfingxks- hütte Mit dem Jfinger, ivelchcs Schu'tzhaüs bekanntlich «kn den Jahren 1913—14 von den Meraner ,-Naturfreunden' erbaut wurde. i • ' Eingesendet. j Wir erhalten folgende Zuschrift: , Wie wir erfahren, befindet sich zurzeit das ebemaft?)' Mit glied unseres Stadttheaters, Frl. MImi Schwarz, in Mvlan. In welchen früheren Theaterb>c«suchern weckt nicht dieser Name eine dankbare Erinnerung

an die genußreichen Stunden, welche uns diese Künstlerin geboten? Wir dürfen wohl für sicher annehmen, dgtz sich unsere vorzügliche Theaterleitung diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wird, um Frl. Mim! Schwarz für ein Gastspiel zu gewinnen; der Dank des Publikums wäre Herrn Laube der Bühne begrüßen zu können, sagen wir ihr einstweilen ein ncher. Indem wir hoffen, Frl. Schwarz auch bald einmal auf herzliches „Grüß Gott!' im schönen Meran. Mehrere Theaterfreunde. Meraner Witterungsbericht. 2L itt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_04_1929/AZ_1929_04_18_4_object_1866420.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.04.1929
Umfang: 8
der Meraner Garnison, dann Vertretungen der Körperschaf ten und fafciftischen Organisationen mit ihren Fahnen und Abzeichen, dann Vertretungen der Auaiiguardiften, der Balilla, der Giovani und Piccole Italiane und der Schulen. Der Zug machte Halt vor dcni Hause der Eltern des Ver storbenen, welches derselbe mit seinen eigenen Ersparnissen umbauen wollte, um den Eltern ein starke Dosis erwarten, überbot aber in der In szenierung diese Erwartungen. Mehr ist über den Abend nicht zu sagen. Konzert des Kurhaus

-Salon-Orchesters der Meraner Donnerstag, den 16. April nachmittags von -! bis Unteroffiziere seiner Waffengattung und >oivohl angenehmes Heim für ihre alten Tage zu hie ran seinen Vorgesetzten, wie von seinen Käme« ten. raden wegen seiner militärischen und mensch lichen Qualitäten äußerst geschätzt. Sie alle i>n Verein mit den Kameraden der anderen Waf fengattungen neigen sich heute in Erherbietiing lind Anerkennung ocr der sterblichen Hülle des Schließlich erreichte der Zug den Friedhof, woselbst

der Sarg in der Kapelle ntederc^ftellt wurde, die mit schwarzem Tuch ausgeschlagen und i»'t Pflanzen gschmückt war. Hier nahm der Pfarrer von Naturno die Einsegnung vor. in Ausübung seiner Pflicht gestorbenen braven Dann wurde d^r Sarg von den Chargen aus Soldaten. Der Waggon mit den sterblichen lleberresten des Verblichenen kam um 7.4V am Meraner Bahnhof an: als Begleitung kamen die Schwe stern des Verstorbenen und eine Eskorte von Unteroffizieren und Fliegern des Flughafens Augusta mit. Am Bahnhofe

aller Waffengattun gen, der Milizia vol. S N., Vertretungen de? Frontkämpfer, der Kriegsbefchädiaten und In» validen. der Reserveoffiziere, der Meraner fasci stischen Organisationen, der Avanguardisten. Ba lilla. der Giovan-i und Piccc-l? ÄtcMane. Bei der Abfahrt des Zuges nach Naturno präsentierte der Kapelle zu d?m !n deren Nähe befindlichen Grabe getragen und dasewst bestattet. Die Trup pen präsentierten die Waffen, die Trompeter bla sen das Piavelied, während die Fahnen sich sen ken und die Anwesenden

die Hand zum römi schen Gruß erheben. So steigt Richard Trenker hinab zur letzten Ruhestätte unter der Verehrung der Italiener und der Anerkennung seiner Ka- Aremdensre-iuenz am 1k. April Laut Statistik dir Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer ab 1 Männer 1S29 Ä.L53. Die Tagesziffer betrag: 5628 Personen. Todesfälle Im Meraner städtischen Krankenhaus ver schied am 1k. April der 39jährige Bahnbeamte Giulio Debiasi aug Merano. In Maia alta starb der 1V Jahre alt! Gott- wort Samuel aus Galizien. Bar

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_07_1931/DOL_1931_07_11_6_object_1142301.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.07.1931
Umfang: 16
das gesuchte Ziel zahlreicher Ausflügler von Merano und Umgebung ist, wird künftighin jeden Sonntag um halb 10 Uhr eine heilige Messe gelesen. in Relfeprüfungsergebntffe der Meraner Maturanten. Letzter Tage fanden in Bolzano die Reiseprüjungen für die Abiturienten der klassischen Gymnasien-Lyzeen statt, an denen sich acht Schüler des Meraner klassischen Lyzeums beteiligten. Nur drei bestanden di« Prüfungen, und zwar Artur Ladurner mit 69 Punkten, Rita Bächler mit 65 und Chia- rotto Gianbatt. mit 63 Punkten

. Fünf Kandi daten wurden in mehreren Fächern zurück gestellt. m Fremdenfrequenz. Die Meraner Kur- statiftik weist für den 9. Juli eine Tages- anwesenheitsziffer von 1773 und eine Gefaml- besucherzahl von 41.457 Güsten aus. m Augenarzt Dr. Flirt bis 27. Juli verreist. I 98933)1 m Vereinsausflug des Meraner Männer- gefangverelnes. Sonntag, 12. Juli, gemein samer Ausflug nach dem Eggerhof. Treff punkt und Abmarsch für Fußgänger Korn platz halb 8 Uhr früh. Für lene Sanges- ürüüer, welche die Seilbahn

in Maia basfa die Leiche des nach schwerer Krankheit im Alter von 29 Jahren dahingeschiedenen Herrn Franz Huber- Inhabers einer mechanischen Werkstätte, zu Grabe getragen. Der Meraner katholische Gescllenverein, mit hochw. Herrn Präses Platter an der Spitze, begleitete korporativ mit trauerumflorter Fahne sein langjähriges treues Mitglied zur letzten Ruhestätte. Sechs Kolpingssöhne mit brennenden Kerzen und den vom Gescllenverein und den Mitgliedern des Vereinstheaters gewidmeten Kränzen flankierten

den Sarg. Besonders zahlreich waren die Mitwirkenden der Vereinsbühne mit Spielleiter Mayr erschienen, um ihrem lieben Kollegen, dem Huber Franzl, das letzte Geleite zu geben. Nach der Einsegnung am offenen Grabe erklang noch ein wehmuts volles Grablied der Kolpingssänger, und wohl viele nahmen mit Tränen in den Augen Abschied von ihrem allzufrüh dahingeschiede nen guten Vereinsbruder. Mit Franz Huber hat nicht nur der Meraner Gesellenverein, sondern ganz besonders dessen Vereinstheater

sonstigen Glanzrollen in den Jahren hier aufzuzählen, wie z. B. den „Totengräber' beim „Müller und sein Kind' usw. Das eine ist sicher, daß mit unserem Huber Franzl eine tüchtige, viel verwendbare Kraft der Meraner Vereinsbühne allzufrüh ins Grab gesunken ist, die man noch oft schwer vermissen wird. Er ruhe in Gottes heiligem Frieden! m Apokhekendiensi. Den Nachtdienst wäh rend der kommenden Woche bis einschließlich Freitag, den 17. Juli, sowie den ganztägigen Feiertagsdienst am Sonntag

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_04_1934/DOL_1934_04_04_3_object_1192205.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.04.1934
Umfang: 8
!. Elau- dette Eolbert und Charles Lauphton. Beginn: 4. 6. 8. 9.43 Uhr. — Demnächst der große Uka- Tonfilm:,.DerschwarzeHusa r'. Ein Film ous der romantischen Zeit der raschen Soldaten- lieüe und der kühnen Husarenstreiche, mit Konrad Deidt. Mady Christians, Ursula Erablev, Wolf Albach Retty und Otto Walburg. Merano und Umgebung Schrlfllellung: Tappelaerstraße 2 (Zandlhans). — Tel. 23 63 Anterslützt -as heimische Gewerbe! Im Anschluß an den Tätigkeitsbericht der Meraner Spar- und Dorschußkasie hielt

Herr Robert Plant, der Präsident des Verwaltungsrates, eine kurze Ansprache, die eindringlich auf eine Meraner Er scheinung eingeht. der wir schon zur Zeit der Weibnachtseinkäufe einmal entgegcn- gctreten sind, aber deren Bekämpfung so wichtig ist, daß wir gerne den Wortlaut der Rede dringen, damit sie nicht nur den damals Anwesenden, sondern möglichst vielen bekannt und von ihnen hoffentlich auch beherzigt wird. Es handelt sich dabei nicht nur um die Spar- und Dorschußlasi« allein

Aufgabe, dies besorgen andere Institute. Wir wollen dem heimischen Handel und dem Gewerbe helfen, kurzfristige Aushilfen gewähren, damit eben unser Han del und unser Gewerbe zum Wohls des Gan zen und im Interesse aller arbeiten und sich fortentwickeln kann. Mit dem Aufblühen des Handels und des Gewerbes ist das Wohl ergehen unseres Institutes eng verknüpft, und daher ist für uns das hervorragendste Ziel, diesen Grundsätzen zu folgen. Nun komme ich aber zu einer typischen Meraner Erscheinung

, man kann schon sagen —- Meraner Krankheit —, das ist die hier herrschende Sucht, möglichst nach auswärts einkausen zu fahren und die fast unglaubliche Tatsache, daß fremde Agenten Bestellungen zu höheren Preisen wegtragen, als die Waren beim heimischen Kaufmanne oder beim hei mischen Gewerbetreibenden erhältlich sind. Millionen von Lire wandern auf diese Art jährlich vom Burggrafenamte fort und man bedenkt nicht, daß jede einzelne Lira, die bei uns bleibt, weiterrollt und befruchtend wirkt. Je größer

auszumerzen. — Ge wiß wird es stets Gegenstände geben, die hier nicht erhältlich sind, wohl aber anders wo. — Nicht von solchen Ausnahmen soll gesprochen werden, sondern aus den täglichen Erfahrungen heraus. — Wie es gemacht wird und w i e dann vielleicht doch auf- steigende Bedenken besänftigt werden, möge ein kleines Beispiel dartun. das wohl jeder Kaufmann je nach Branche in verschiedenster Art dutzende Male erlebt hat. Sagen wir ein Meraner oder eine Meranerin baucht 6 Dutzend Handtücher. — Man setzt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_04_1927/AZ_1927_04_13_5_object_2648279.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1927
Umfang: 8
, als zehn verregnete Sonntage hinter einander. Zum Ostersonntag, zum Fest der Auferste hung gehört eben als condizio sine qua non ein makelloses Schönwetter und ganz besonders zum Meraner Osterfest, das hierzulande bei Sonnenglanz und Festesschimmer einen Höhe punkt im Kurleben einnimmt. 150. Geburtstag 2oh. Nepom. »..Tschiderers Im kommenden Monate jährt es sich zum 150. Male, daß ein Mann, dessen geistiges und geistliches Wirken für unsere Vaterstadt sowohl, wie als Bischof auch für die ganze D-özese

von dieser Diözese getrennt und Mit Trento vereinigt worden. Die Bürgerschaft unserer Stadt wünschte sich nun den damaligen Dekan' von Sarntal, Johann Nepomuk von Tschiderer, als Seelsorger und die Gemeinde vertretung bewarb sich um ihn. Ihre Bemühun gen hatten Erfolg. Mit Dekret vom 17. Septem ber 1818 ernannte ihn das Kapitularvikariat von Trento — Fürstbischof Emanuel.Graf Thun war gestorben — zuni Pfarrer der Dop- pelgemeinde Tirolo-Merano. Die Meraner wollten ihren neuen Seelsorger auf das feier lichste

empfangen ^ und hatten dazu alle Vorbe reitungen getroffen. Äin festgesetzten. Tage gin gen sie ihm auf der Bozner- Reichsstraße entge gen. Man wartete seiner Ankunft und wartete, bis plötzlich die Nachricht eintraf, v. Tschiderer sei schon im Meraner Pfarrhof eingetroffen. Er war, um jeder ihm wenig erwünschten Huldi gung, auszuweichen, von Sarentino ' über Ave? lengo nach Merano gewandert. In den Mera ner Matrikenbüchern erscheint v. Tschiderer das erstemal bei der Beerdigung des am 16. Okto ber 1819

, ist die ausnahmsweise Herstellung und der Verkauf von ortsüblichem Ostergebäck gestattet. Das dazu verwendete Mehl muß na türlich zu dem vorgeschriebenen Prozentsatz ausgemahlen sein. Studienreise nach Ron» und Florenz Vortrag von Alfredo Cola Montag abends hatte ein zahlreiches Publi kum Gelegenheit, im großen Saale des kgl. wissenschaftlichen Lyzeums nach Abschluß des Vortragszyklusses der Professoren, auch einmal die Jugend das Wort ergreifen zu hören. Der Vortrag, veranstaltet vom Meraner Stu dentenverein

Ausdruck, daß dieser erste so gelun gene Vortrag des Meraner Studentenvereines nicht der letzte fein wird und sind überzeugt, bald den Ausführungen eines Musensohnes über die diesjährige Studienfahrt nach Verona, Venedig, Trieste und die Grotten von Postu mi», die bekanntlich vom unermüdlichen Pre side Kusmanic organisiert wurde, lauschen zu können. Fremdensrequeltz am 14. April 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Bcsuchszisfer vom 1. Juli 1926 bis heute 69.974 ^gegenüber 60.116

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/04_05_1883/BTV_1883_05_04_3_object_2900219.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.05.1883
Umfang: 8
uns mit einem zweiten Winter bescheren zu wollen. 8. Meran» 3V. April. Am letzten Samstag arrangierte der Meraner Cither-Club in den Abart'- schen Localitäten ein Concert, das, zumeist von Cur- gästen, besucht, ein abwechslungsreiches originelles Programm bot. Selten dürfte wohl hier eine Un terhaltung das Publicum so enthusiasmiert haben, als die vorgenannte. Die vorgetragenen Nummern auf der Cither zeichneten sich besonders im Zusammen spiel durch reine Intonation und prächtigen Toneffect aus; <,er weiche

seelenvolle Bortrag des Concert meisters Herrn R-inisch auf der Violine gab dem Ganzen ein gewisses nobles Air und die „Gefangl' des Meraner Nationälfextetts regten das Publicum zu höchster Munterkeit an- Mit Beifall wurde denn auch nicht gekargt und die meisten Nummern cka ospo verlangt und gegeben.' Das sich später entwickelnde Tanzkränzchen brachte es bei dem Damenmangel leider nnv auf acht Paare. Durch öftere Wieder holung so populärer Concerte dürfte sich der Meraner Cither-Club gewiss den Dank

aller hiesigen Musik freunde erwerben. — Gestern gab der Meraner Arbeiter-Fortbildungs-Verein und die Marlinger Feuerwehr je ein Frühlings-Fest. Der Besuch bei diesen beiden Festen war ein zahlreicher, trotzdem das Wetter kaum günstig zu nennen war. Während in Marling Musik, Tanz, Spiel und ein origineller Glückstopf mit Naturproducten die Besucher unter hielt, mussten die Festtheilnehmer beim „Andreas Hofer', wo der Arbeiter-Verein sich installiert hatte, nicht recht, ob sie sich amüsierten

unfähig machte; seine Gefährten ergriffen hierauf die Flücht. Der ziemlich schwer am Kopse verwundete Strolch wurde in das städtische Spital gebracht. — Aus La na kommt die Nachricht, dass,.der,-Mtörder Mathias Gnrschler, welcher bekanntlich in der Äimon'schen Restauration am 13. März d. Js. zwei Menschen erstochen, in der Nacht vom Samstag zum Sonntag in Gemeinschaft eines ebenfalls dort in haftierten Spitzbuben aus seinem Gefängnisse in dem Lanaer Bezirksgerichte entflohen ist. — Den Meraner Aerzten

? Nachrichten über, Schießstands- n. Landes- vertheidignngSwesen. Müh lau. Kommenden Sonntag Kranzgab schießen. - - - Epppan. Das kundgemachte Freischießen vom 1. bis incl. 7. Mai wird wegen dem Meraner Fest- Freischießen auf den 7., 3., 9., 10., 11. 12. und 14. Mai verschoben. ^ Die k. k. Schießstands-Vorstehung. O Meran, 2. Mai. Die Wiltener Musik kapelle wird nun doch zum Schützenfeste kommen. Es ließ sich bezüglich der Kosten, die in ihrer ur sprünglichen Bemessung dem Festcomitä zu hoch er schienen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_05_1933/AZ_1933_05_16_5_object_1828842.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.05.1933
Umfang: 8
Dienstag, den. 1k. ài. 1922^ XI „Aspènieitu na' Seite t? ttFIL? ttFITEGàttML? I^nsmclsl^vsl'i^sì'ti's - Sìsì'>sììì< lV>Si^siic>, àm 12. I^/isi àvesev^e Irern<Io . , . « » » 3.193 àicàkìe 137 Abreisen. . ». . . .. .. . 374 t^esamlsalil cler ^Vnkü»flo geil 1. F. 23.98V (?esanll2alìl lker >VuteatIiaItZtaAS » 369.992 Iis Zest »e; ZA. 3iifnterie-W«eiits im Beisein des Korpskommandanten S. E- General Bäistrocchi V n. S. Ausgabe der Milgliedstacten Das politische Sekretariat des Meraner Fascio teilt

ihrer Sekretärin Frl. Vit toria Agazzini ein. Die Gäste wurden am Sitze des Damenfascio von Sekretärin Frau Gina Micheli, Frl. Prof. Tina Resegotti und einigen Meraner Jungfascistinnen empfangen und be grüßt. - -. > > Nach einer dortselbft eingenommenen Erfri schung haben die Gäste die Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt und sind gegen 18' Uhr abends wieder nach Mantova abgereist. Der Cliickskopf des Damenfascio. Nachstehend vervollständigen wir das Ver zeichnis der für den Mückstopf des Damenfascio

und Strümpfe: Firma .L. Hager: Kra watten.' Firma C. Müller: Spielzeug. Soldaten !m Kino. Mit drei Vorstellungen für die Soldaten der Meraner Garnison begann gestern nachmittags im hiesigen Theaterkino die schon allseits mit gespantem Interesse erwartete Proiettori,. des Tonfilms der Eines „Die.Himmelsflotte'., jenes Films, der in überwältigender Ausführung Ita? liens Flieger und Flügeln, als Protagonisten hat und ein eindrucksvolles.. Dokument-dà Ent wicklung; und Schlagfertig keit. der italienischen

Aeronauti t darstellt. . ' . Zum 16. Male jährte sich gestern den 15. Mai der Tag, an dem die Brid.age Avellino, die sich aus den Hausregimentern von Bolzano und Merano zusammensetzt, u. im Weltkriege an der Jsonzofront nach heldenmütigem, blutigen Kampf« den Monte Cucco und den B od ice er oberten. ^ . . Diese glorreiche Waffentat bildet seither ein unvergängliches Ruhmesblatt in der Geschichte der Brigade und wird alljährlich mit?iner Ge denkfeier in Erinnerung gebracht. Das Meraner Hausregiment

: das 231. In f.- Regiment, beging diese seine Regimenksfeier gestern nachmittags im Hofe der nach dem ersten Kommandanten des Regimentes, Gene ral Cascino, der damals am Kdrst mit vielen anderen Heldà sein Leben gelassen hatte, be nannten Kaserne in Maia Bassa. Der Feier wurde durch die Teilnahme des-Armeekorpz- kommandanten von Verona.. 'S.' .G. General Bäistrocchi, eine besondere- Bedeüt'unirzuteil. Weiters haben, an ihr sämtliche Meraner Autoritäten, 'zahlreiche' patrioti^he Verbände und viele

21