217 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/14_09_1933/TIRVO_1933_09_14_6_object_7656932.png
Seite 6 von 14
Datum: 14.09.1933
Umfang: 14
Sparkassevereines, Gründungs und Ehrenmitglied des Vereines für Heimatkunde usw. Mit Dr. Strele ist eine stadtbekannte Persönlichkeit gestor ben. Unfall einer Italienerin am Patscherkofel. Am Diens- tag um 11 Uhr vormittags gab es auf dem Patscherkofel ein Unwetter mit heftigem Sturm. Eine Italienerin — Aloisia G. aus Mailand —, die schon fast den Gipfel erreicht hatte, wurde vom heftigen Sturm derart zu Boden und auf Felsen geschleudert, daß sie Verletzungen am Kopf, an der Stirn, an einem Arm

der gegenwärtigen Verhältnisse versprechen, io irren sie gründlich. Im antimarxistischen Lager haben die, Faschisten Oberwasier. Die Christlichsozialen werden es schon noch am eigenen Leib erfahren: w e r v o m Fa s chi §- mu s ißt, stirbt daran. Hemd. Es wurde ihm übel. Er schloß die Augen. Lohental ,und Rosen sprangen hinzu, stützten ihn. f „Stern!" % Er öffnete die Augen? sah verwundert die Freunde, schaute über die Lichtung hinüber nach dem Waldsaum, sah dort Menschen am Boden knien. Da zuckte ein jäher

tanzten zuk- kende Lichter vor seinen Augen, doch fühlte er keinen Schmerz mehr. Unverwandt sah er hinüber zu der Gruppe und drängte. „Was ist mit Faustner?" , Der Arzt begab sich hinüber und verhandelte mit den Herren, die sich um den am Boden Liegen bemühten. Endlich kam er zurück. Ernst. Sehr ernst. Peter Stern sah ihm bang entgegen. Bat., „Quälen Sie mich nicht, reden Sie! Bei Gott, ich wollte ihn nicht töten!" „Bewahren Sie vor allem Ruhe. Sonst sage ich Ihnen gar nichts. Ja, Dr. Faustner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/23_07_1931/VBS_1931_07_23_6_object_3128570.png
Seite 6 von 12
Datum: 23.07.1931
Umfang: 12
um ■BEBHHBBBMHBHKSUHBnflnnflBBaRBBnaEn Steuerermäßigung berechtigen tönnen. I n sehr anerkennenswerter Wet e hat aber der faschistische Prov.r- zialverband der Landwirte bet der Steuerbehörde erreicht, daß auch die allgen. eine Ertragsver minderung der Landwirtschaft berücksichtigt wird, um eine Herabsetzung der Bodenertrags steuer um 15% z u erreichen. Deshalb soll jeder Landwirt, der seinen Boden selbst bebaut und daher der Steuer auf den landwirtschaftlichen Reinertrag unter worfen ist. es nicht Unterlasten, bis zum 31. Juli beim zuständigen

ermäßigung ansuchen, wenn sie den Beweis erbringen können, daß das Reineinkommen aus ihrem Pachtvertrags im Durchschnitte der letzten beiden Jahre geringer war. als jenes, für das sie in den Steuerlisten eingetragen sind. Da aber schon für die Landwirte, die den eigenen Grund und Boden bebauen, durch das Zugeständnis der Steuerermäßigung an erkannt ist, daß der Ertrag der Landwirt schaft gesunken ist, wird auch wohl in den meisten Fällen ein Ansuchen der Pächter um Steuerherabsetzung von Erfolg begleitet

handlungen einzeln vorgeladen. Diese haben ihre Urkunden und Behelfe. insbesonderg die Urkunden über den Erwerb ihres Eigen tumes an Grund und Boden z. B Käufe. Einantwortungen, Uebergabsverträge und dergleichen, mitzubringen. 54 Erberklarung. Der Erbe, Giuseppe Goretti, hat durch seinen Vertreter Doktor Frain Glaser In Vressanone. das bedingte Erberklären mit dem Vorbehalte des Inven tars auf den Nachlaß des am 26. Marz 1931 in Bressanon.- ahne Teüament verstorbenen Alceo Goretti bi „segne abgegeben

und ihm auch die nötige Standfestigkeit tm Boden gewährt. (Häufig genug steht man auch bei uns nach irgend, einer Seite geneigte Grabsteine, was aller dings deren Wirken ins Traurige erhöht.) Vom ästhetischen Standpunkte aus fei heute allgemein das Streben wieder wach ge worden, die meist häßlichen Steindenkmäler von den Friedhöfen zurllckzudrängen. Es wird die Wahl schmiedeeiserner Erabkreuze empfohlen. Wenn solches in einer Stadt geschieht, was muß dann erst auf unseren Landfriedhösen geschehen! Wie schön

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_12_1937/AZ_1937_12_09_2_object_1870030.png
Seite 2 von 6
Datum: 09.12.1937
Umfang: 6
in Roma und den angekündigten in Berlin hin. Bezüglich Prags herrscht anscheinend das grüß te Kopfzerbrechen, und man ist überzeugt da von, daß dort der glätteste Boden sein dürste. So schreiben die „M. N. N.': Was Herr Delbos in Prag zu sagen hat, dürfte den Wänden jenes Zimmers im Foreign Office schon bekannt sein, in der er Anfang der Wo che mit Chamberlain ein achtstündiges Programm abwickelte. In der Tat, die französischen und tsche chischen Zeitungen,-, die.die Reise von Delbos als ein Ereignis

ist, selbst wenn er auf fremdem Hoheitsgebiet verübt wird. In der Nähe des französischen Ostpyrenäendorfes Coustouges arbeitete in der Farm Nantilla ein spanischer politischer Flüchtling, der dort zu Ver wandten auf französischen Boden ins Asyl geflo hen war. Am Sonntag abend begab sich der Spanier in Begleitung seines französischen Vet ters und dessen Schwester zu einem Ball nach Coustouges. Auf halbem Wege trafen sie auf drei rotspanische Mitizler, die die nahe Grenze über schritten hatten und ihren spanischen Landsmann

, den sie erkannt hatten, zum Mitgehen aufforder ten. Statt zu antworten, drehte sich dieser um und lief weit in französisches Gebiet hinein. Als die Ràn ihn verfolgen wollten, wies sie der Vetter des Flüchtlings, der 18jährige Franzose Jouanol, in erregten Worten zurecht und er innerte die Roten daran, daß sie sich auf fran zösischem Boden befänden. Plötzlich zog einer der roten Mörder seinen Revolver und tötete vor den Augen der Schwester den jungen Jouanol mit einem gutgezielten Schuß. Darauf stürmten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_11_1910/BRC_1910_11_01_3_object_146484.png
Seite 3 von 5
Datum: 01.11.1910
Umfang: 5
in Indien ist auf etwa zwei Monate berechnet. Be suche sind vorgesehen in Delhi, Agra und Benares. Von Kalkutta erfolgt die Abreise Mitte Februar. Nach dem Besuche von Lahore, Madras und Simla läuft die „Gneisenau' am 20. Februar in Singapore an. Nach kurzem Aufenthalt in Bangkok, Batavia und Hongkong wird Schanghai am 31. März erreicht. Der Besuch von Tsingtau findet am 4. April statt. In Tientsin betritt der Kronprinz mit seinem Gefolge den Boden Chinas zur Reise nach der Hauptstadt Peking

in Fischamend bei Wien glücklich gelandet. — Der Aviatiker Blanchard stürzte in Jssy-les Moulineaux, als er, von Bourges zurückkehrend, sich zur Landung anschickte, aus einer Höhe von 30 Metern zu Boden und war sofort tot. — .Brixener Chronik.* Der englische Lenkballon „Morning Post' stieg am 26. Oktober um 10 Uhr 15 Minuten vor mittags in Moissons bei Paris auf, um die Fahrt nach Alderfhot in England anzutreten. — Als das Luftschiff der „Morning Post' in Aldershot in den Schuppen gebracht

, während der Rest im Wege einer Sub skription aufgebracht werden soll. Als der Genieleutnant Josef Saglietti nach einem Fluge mit einem Aeroplan im Gleitfluge auf dem Militärflugplatze in Centocelli bei Rom landen wollte, verlor er aus unbekannten Gründen das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Er erlitt einen Schädelbruch und wurde mittels Automobils ins Militärspital gebracht, wo er gleich nach der Ankunft starb. — Mahieu ist von der Konkurrenz um den Überlandflug Paris—Brüssel und zurück ausgeschieden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/04_08_1906/SVB_1906_08_04_5_object_2532874.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.08.1906
Umfang: 8
hier in der ganzen Umgegend sich verbreitende Gewitter hat nach der lange anhalten tropischen Hitze wohl einige Abkühlung gebracht, doch ist die Wirkung für die Kultur zu gering, indem der Boden überall zu sehr ausgetrocknet ist. In Unterlegar schlug der Blitz ein, als die Leute eben abends 8 Uhr beim Rosenkranzbeten versammelt war. Der Bauer war bewußtlos niedergesunken und mußte erst durch Schütteln; Wasseraufspritzen und Essigeinreibungen der Brust allmählich wieder zurechtgebracht werden. Wäre das Haus

es fertig ist, sehr gut an, Die Fassade unserer Kirche schmücken nun die drei Statuen des hl. Gregorius, der hl. Agnes und der hl. Elisabeth. Franz Tabella hat dieselben angefertigt. Auch die Kirche hat einen neuen Boden erhalten. Wenn er auch ganz einfach gehalten ist, so ist er doch eine wahre Zierde sür unser Gotteshaus. — Sonntag, den 29. Juli, hielten die Mitglieder des Bauern bundes beim Kronenwirt eine Plauderstube ab. Als Redner waren drei Bauern aus der Umgebung von Brixen berufen: Windisch

mit Vorbehalt der Widmung und Einteilung Assentierten der Stadtgemeinde Bozen entfallen auf das Rekrutenkontingent der Landwehr: Ludwig Tomasi, geboren 1885, Josef Ponticelli, geboren 1884, Peter Lothar, geboren 1884, Siegfried Streiter, geboren 1884, Karl Mutter, ge boren 1883. Alle übrigen Assentierten entsallen auf das Rekrutenkontingent des Heeres. Als überzählig sür die Ersatzreserve wurde keiner bestimmt. In der Zirknlarfäge. Am Mittwoch srüh kam ein Arbeiter der Holzhandlung Plattner im Bozner Boden

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/03_04_1886/SVB_1886_04_03_6_object_2465921.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.04.1886
Umfang: 8
war warmer Regen, der noch dem letzten Restchen Schnee den Garaus machte. Seit drei Tagen gibt es keinen Reif mehr, der kurz zuvor die ganze Gegend eingepudert hatte, und nun regt sich's in der Natur- Die nimmermüden Sänger der Luft singen um die Wette auf den Bäumen, welche schon Blüthen knospen zeigen. Der Boden bekleidet sich mit dem zarten Grün und schmückt sich mit den ersten Frühlingsblumen. Auch die Menschen gehen mit erneuter Lust an's Geschäft. Knapp an der Jnnbrücke sind die Stein

trockenen, sondern auch sichern Boden unter den Füßen zu sühlen, nachdem wir Monate lang in dem vergletscherten Rattenberg auf der fußdicken Eis kruste herumrutschten, in steter Gefahr, Arm oder Bein zu brechen, — sind in dem sonnigen Kramsach schon den ganzen Märzmonat mit kurzer Unterbrechung die Straßen mit Staub bedeckt, woran die Bauern be kanntlich große Hoffnungen zu küpfen pflegen. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 6. März. Ferdinand, S. des Ferdinand Berti, Rauch - fangkehrer. Johann

. Alois Hörting von Seefeld, Litograf hier, mit Karolina Groß von hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. März. Jakob Mayr, verehl. Güterbesitzer im Bozner Boden, 65 I. alt, an Schlagfluß. Anna Gamper, led. Häuserin, 89 I. alt, an Altersschwäche. Alma, T. des Josef Graziadei, Bergknappe, 2 I. alt, todt aufgefunden. 2. Josef Toblander, verehl. Expeditor der Südbahn, 45 I. alt, an accutem Lungen ödem. 3. Elisabeth, T. deS Valentin Großrubatscher, 1 I. alt, an Fraisen. Aloisia, Vereinsmädchen

10