127 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_03_1934/AZ_1934_03_29_6_object_1857064.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.03.1934
Umfang: 6
es ja. Da haben wir es wieder — dieses Wort »— hossenllich — das uns Landwirten, mir als dem verantwortlichen Redakteur des Ganzen Ihnen — meinem treuen Mitarbeiter schlaslose Nachte bereitete, uns in Zweifel stürzt und in Angst schttttclc Vvr den Naturgewalten, die alle harte Arbeit wieder zunichte mache» können. Ter Finanzrar nahm, in einer Atempause, einen genießenden Zug aus seiner Zigarre. „Bist Tu aber heute dramatisch, Julius!' „Laß nur gut sein — liebe Margit. Ich habe es mir )um Erundsape gemacht, die düsteren Seilen

, ohne zu sürchicn —' Muß „No Julius — kann man nichts anders, man natürlich liebem Gott überlassen.' „Gewisz, liebes Kind — aber nicht ganz. Der hochentwickelte Mensch ist dazu berusen, sein Schick sal und Gott zu uutersti'chen.' „Und wie willst Du das machen, Julius?' „Sehr einsach. Ich müßte zu diesem Zweck na türlich vereisen.' „Hab ich — Freude! Jetzt hast Du Tante ein geladen — da bleib nur auch, sei so sreundlich.' „Aber es handelt sich doch nur um zwei bis drei Tage, höchstens — nach Wien. Ich möchte

mir dort alles Nötige beschassen, um mir eine meteorologische Station einzurichten. Damit wäre der ganzen Un wissenheit über die Wetterlage der Zukunft abgehol fen. Es würde bei mir eine Art — Allwissenheit eintreten —' „No danke.' „die von uugeheurem Wert sür unsere Land wirtschaft sein wird. Von weit und breit kämen sogar die Bauern gewallsahrtet —' „Lieber Julius — haben wir nicht Geld genug sür solchen Wallsahrtsort. Fang Dir einen — Laub- srosch — ist billiger und ganz dasselbe.' „Nein — einen Laubsrosch

— es ist nur eben —. Der Druck aus seinen Fuß verstärkte sich. Sie wollen sagen — zu staunen, in welcher Ver bindung mir diese rettenden Gedanken kommen.' „Ja —' nickte Hans, das auch — und wars einen hilfesuchenden Blick zu Frau Margit hinü ber. „Weiß ich schon. lieber Ingenieur —' sagte sie rasch, sind Sie natürlich aus Seite meines Mannes, -eh ich ja bollkommen ein. Aber — ganze Sta tion gleich — das ist mir zu viel, lieber Julius. Fahr in Gottes Namen nach Wien — kaus Dir Barometer oder Wetterhäusel — muß

man doch Rücksicht nehmen aus Kostenpunkt. Zum Schluß uoch Fernrohr — und ganze Sternwarte — geht natürlich zu weit. Mußt Du einsehen, Julius. „Nein, nein — von einer Sternwarte kann nicht die Rede sein. Ich bleibe vorläusig schon mit allen Fasern an das Problem „Heimaterde' geschmie det.' „Vorläusig — ist gut. Vitt ich Dich nur eines, Julius — sahr, wenn's sein muß — lieber morgen. Denn — wenn nächste Woche Tante Karla kommt — reis' ich mit Mädi auch glatt weg — wenn Du uns allein läßt.' „Aber schau

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/20_03_1934/AZ_1934_03_20_6_object_1856960.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.03.1934
Umfang: 6
(3 Personen) auf 1. August gebucht. Zuschriften mit Preisangabe unter ..4336' an Un. Pubbl. Merano. M 4336-6 Familie sucht 4 S Zimmerwohnung, sonnig, Bal kon, (Garten). Offerte «Billig 4384' an Unione PubU, Merano. M 4384-6 «MW Humoristischer Roman von Gabriele von Sagen Hofen. Der Finanzrai a, D. Julius Äamp stand schlank, kultivier!, einen Flch etwas locker, aus seinen Srock gesttissl, bei der Abendmellung in seinem Kuhstall. „Liebe Resi, merken Sie sich genau, wieviel Liter jede Kuh gibt

... ich möchte Dich bitten... sagte er wichtig, hast Du Zeit?' „No. Julius, kannst Du mir dann bei Tisch er zählen. Werden wir gleich essen', sagte Margit in ihrem Dialekt, dem man ihre ungarische Ab stammung nur zu deutlich anmerkte. Sie war die beliebte, aber temperamentvolle Frau des Finanz rates, mit der er jetzt schon mehr als zwanzig Jahre verheiratet war. „Neui. ich möchte dich schon bitten, mir lieber in mc.n Arbeitszimmer hinaus zu solgen.' „No, was ist jeht wieder? Unangenehmes mit.. Landwirtschaft

. Sag lieber gleich... haben wir Ausregung?' Frau Margit ließ ihr üppige Gestalt im Herren zimmer seufzend in einen Sessel sallen. Sie war noch immer eine ganz hübsche Frau. „Also, was war?' Der Finanzrat machte eine ablenkende Handbe wegung und räusperte sich. „Ich übertrage nicht gerne die Widerwärtigkeiten des männlichen Le bens aus das schwache Geschlecht.' „No... Julius... Du machst mir Freude. Ist mir ganz neu.' „Ich wollte Dich vielmehr Anteil nehmen lassen an einer reislichen Erwägung

gesällt Dir besser?' ^ „Was soll das heißen, Julius? Kuh ist natürlich hübscher als Schwein.' ' „Ja .. . das glaubt man so, als Laie. Ich werde Dir später noch einsges aus meiner praktischen Ersahrung über die Charaktereigenschaften, eines solchen Rindes-mitteilen. Aber... ich denke/ wir werden uns dazu.entschließen, die Milchwirtschaft auszugeben, und uns ganz aus! Schweinezucht ein stellen.' - , - > „Bist du verrückt, Julius? Was sälli Dir «n? Haben genug gekostet die Ks'che

ich mit meinem Scharfsinn einfach in die Tasche. Außerdem .. wird alles hier....' — er klopfte aus seine chreibtischplatte — „wie Du weißt notiert... und auch mein Büro... dieses Zimmer ist von mir o günstig gewählt,' daß ich durch's Fenster immer den Blick aus den Gutshoj habe, während ich schreibe.' „Verzeih schon, Julius. .. waS siehst Du von hier? Doch bloß das Dach/? - ^ „Immerhin... ich.überwache-das Ganze. Ei» Verwalter? Nein. Ausgeschlossen. Das Wort allein mißsällt mir schon, in -sàer ,Anmaßung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_03_1934/AZ_1934_03_28_6_object_1857051.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.03.1934
Umfang: 6
. M 1465-6 2—z Zimmer mit Küche Unione Pubbl. Merano. leer gesucht. Adresse M 1468-6 Alleinstehende deutsche Dame sucht kleine, sonnige Wohnung, Balkon. Zuschriften unter „4403' an Unione Pubbl. Merano. M 4493-6 Zimmer für Ostersaison bitte sofort anmelden. Große Nachfrage. Wohnungsnachweis Sand platz. M 1471-6 50 Aeàe „Mädi! Hast Du nicht vielleicht die Mama ge-I „No, Julius — schau nicht lang — zieh ein sehen?' wenig an. Kommt man gar nicht hinein, in sau- Humoristischer Roman von Gabriele von Sagen

ist sie in ihrem Schlafzimmer.' „Also hier hältst Du dich aus —' sagte der Fi nanzrat vorwurssvoll, als er eintrat. „No — was heißt das? Freilich hier. Ist doch mein Zimmer. Haben Mädi und ich ganzen Nach mittag Nibisel abgenommen. Müssen wir machen twas Toilette.' Frau Margit kämpfte mit erhobenen Armen, in ein silbergraues Kleid. dumme Schnitt von heute. Aber — Julius — geh weg! Bist Du schon zu nichts zu gebrauchen. „Das lst eben etwas zu — eng, liebes Kind, sür Dich.' Aber da kam er schlecht an. „Was heißt — zu eng

ist nicht die Rede. Sie reist nur durch. „Aber — kenn ich schon. Glaubst Du, sie gibt sich zusrieden mit Winken?' „Wirst einsehen, daß ich — meine Schwester — nicht gerne ganz vor den Kops stoßen möchte.' „No Julius! — machst Du noch, wie wenn ich war die — Natalie. Kennst Du sie doch selber. Ist sie ekelhaste Person — falsche. Also — was ist? Was will sie eigentlich.'? Der Finanzrat ließ sich am Fenster in einem Stuhl sallen, streckte die Füße aus und zog etwas die Bugelsalten an „Mein lieber und treurer Bruder

Julius! Du weißt, daß ich infolge der hohen Stellung meines einzigartigen, leider viel zu früh verblichenen Man nes — Gott Hab ihn selig —' „No wirklich — Gott Hab ihn selig — Arme' von ungezählten gesellschaftlichen Verpflichtungen, Aktionen uud so weiter in Anspruch genommen bin, dies besonders im Winter. Ich aber wäre ich gesonnen, der glühend heißen Stad Aalet zu sagen, um Euch in Eurem ländlich neuen Wohnsitz zu be- suchen» „No — da hast Du ja!' > „Ich habe Deine Einwilligung,, liebster Bruder

, zu meiner Cousine nach München — also herzlich gerne aus einen Abstecher von vierzehn Tagen —' „Kenn ich schön — Abstecher — verspricht sie immer und bleibt dann halbes Jahr.' Frau Margit legte zornig ihren Kamm aus den Toilettisch nieder. Der Finanzrat las weiter. Die kleine Dissonanz mit Deiner, lieben Frau, meiner verehrten Schwä gerin, sei in echt christlichem Sinne begraben und vergessen — Schwamm darüber! „Vitt Dich — lieber Julius — verschon mich jeht. Schon mit Lesen — Hab ich genug.' „Nun gut

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_04_1934/AZ_1934_04_06_6_object_1857168.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.04.1934
Umfang: 6
nach dem, was ihm erzählt wurde. Er ös nete vorerst einmal die Türe zum Zimmer seiner Frau. „Liebe, beste Margit — würdest Du mir vielleicht einen dringenden Gang abnehmen?' Frau Margit war durch das Mißverständnis von vorhin noch etwas erheitert. „Was sür Gang, Ju lius?' srug Sie ahnungslos. „Ja — es handelt sich nämlich — meine Schwe ster möchte mich — oder noch lieber — Dich —' Weiter kam er nicht. „Ah — schlag Dir nur aus dem Kops, Julius Fällt mir nicht im Schläs ein.' „Bedenke — sie ist doch augenblicklich

etwas lei dend —' - - „No — kannst Du auch bedenken.' Der Finanzrat wurde ungeduldig. „Ja — aber — es ist doch schließlich, das Versehen deines Mäd chens — ich wüßte gar nicht! wieso ich dazu kom me. in diese Sache hineingezogen zu werden.' Frau Margit nahm ein frisches Taschentuch aus der Kommode und sagte energisch: „Julius — jetzt geh schon! Hab ich. satt, in Ehe mit Dir immer liastanien aus dem Feuer zu holen. Wenn Du bist ^ so feig -7- zu was bist Du dann eigentlich — Mann?'- . ' - .' Der Finanzrat

alle männlichen Energien, die ihm zu Gebote.standen, was an sei nem zielbewußten, kühnen Schritt auch äußerlich zu erkennen war. „Julius!' sein . Tausname wurde ihm sörmlich entgegengeschleudert, ' als er - eintrat. „Jetzt erst kommst Dui Und mit einem Gesicht — einsàch, wie wenn die Schmach der verslossenen Stund« nicht gewesen wäre/ Ja- — weißt Du denn von nichts?' „Julius —' hauchte sie, „dann setzte Dich —- und höre, was in Deinem Hause Deiner eigenen Schwester getan wurde. Es ist ja kaum zu glau ben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_02_1933/Suedt_1933_02_01_3_object_580668.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.02.1933
Umfang: 8
un- unschuldige Käst junger Leute. Wir haben bereits berichtet, daß der in Dramiu bedienstete Julius Wegscheider von Carabinieris erschossen und unter demon strativen Ehren der. deutschen Bevölkerung von Montan dortselbst begraben wurde. Nun mußte auch sein damaliger Begleiter, Richard Tetter, der am 6. Dezember als angeblicher Brand stifter verhaftet wurde, mangels jeglichen Verhaftungsgrundes freigelassen werden. Auf die mehrfachen Brandstiftungen, bezw. Brandstiftungsversuche hin, die fest Mitte November

ganK Tramin in Aufregung hielten, wurde nach, dem' Uebeltäter gefahndet. So patrouillierten Sicherheitsorgane am Abend des 6. Dezember stach dem neuerlichen Brandstiftungsversuch auch auf einem Feldwege, der sich zwischen dem sogenannten Roten Torhos und dem Elzenbaumhos hinzieht. Ueber Auftrag des Besitzers des ersteren Hofes, des auch in Eppan begüterten Herrn Karl Tetter, sollte sein Sohn Richard und der ebenfalls bei Tetter bedieüstete Julius Wegscheider miteinander zum Elzenbaumhos gehen

, um dort nach vorher bestellten „Pennen' für die Erdarbeiten nachzufragen. Auf diesem Wege vernahmen die Burschen nun plötzlich in der Dunkelheit einen Ruf in italie- njischer Sprache, den Wegscheider anscheinend nicht verstand, und der „Halt' bedeutete. Während Tetter stehen blieb, be gann der Begleiter Julius! Wegscheider zu laufen, was, zur Folge hatte, daß einer der Carabinieri ihm nachschoß und ihn dabei schwer verwundete. Der durch Bauchschuß veirletzte Wegscheider wurde dann nach Tramin gebracht und erst

am nächsten Tage . nach Bozen ins Krankenhaus geliefert. Es war aber für die : Operation bereits zu spät geworden. Richard Tettest wurde in | Haft gesetzt und danvl am 7. Dezember ins- Präturgefängnis von ' Neumarkt gebracht. Wie oben schon mitgeteilt, ist nun seine , Enthaftung erfolgt. Er war mit seinem gleichaltrigen Kame raden Julius Wegscheider am 5. Dezember vom Vater auf den diesem gehörigen Roten Torhof in Tramin zur Vornahme von Arbeiten gesandt worden, war also zur Zeit dejr Brände, bezw

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_01_1933/Suedt_1933_01_01_3_object_580653.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.01.1933
Umfang: 8
, sondern die unglaublichen Zustände dieser Land schulen und die Verhältnisse, die der Lehrkraft weder dit£ ordentliche Wohnung, noch entsprechende Verköstigung ge währleisten. An die Stellen der deutschen Lehrpersonen sind nun Italiener gekommen, welche den erhöhten Gehall (um 1 / 3 ) beziehen, der nach der neuen Verordnung den rest lichen Südttroler Lehrkräften gebührt hätte. Das To-esopfer -er Earabinieri von Tramin. Wir haben bereits berichtet, daß die Earabinieri von Tra inin auf Julius Wegscheider schossen

der Unschuld des Julius Wegscheider, an dessen Beerdigung mit herzlichem Beileid teilzunehmen. Eine so zahlreiche Beteiligung an einem Begräbnis hat man in dieser Ortschaft noch nie gesehen. Verwandte und Be kannte von hier und auswärts haben mit gerührtem Herzen ihr Beileid bewiesen. Julius Wegscheider, der Doppelwaise war und einer hochge achteten, seit dem Jahre 1540 in dieser Gemeinde weilenden Familie entstammt, wurde im jugendlichen Alter von 18 Jah ren am 6. Dezember mitten in fleißiger Tätigkeit

Krankenhaus gerächt wurde, war es zu spät für eine Operation! Die außerordentlich große Beteiligung an der Beerdigung hat bekunden wollen, daß die Bevölkerung Julius Wegscheider als Opfer der Leichtfertigkeit des Waffengebrauches der Earabinieri ansieht, gegen welche sich die deutsche Demonstration am Grabe Wegscheiders richtete. Umformung -es Bozner Museums. Schon ,feit Jahren kämpft der bekannte Deutschenfeind Senator Ettore Tolomei für die Umänderung des Bozner Museums, das durch seine Sammlungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/14_12_1932/DOL_1932_12_14_5_object_1202413.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.12.1932
Umfang: 12
wurde Julius Weg scheider, der anläßlich einer Patrouillenstreife aus Anlaß der mehrfachen Brandlegungen in Termeno am 6. Dezember infolge Nicht haltens beim Haltruf angeschossen worden und dann den Schußvcrletzungen erlegen ist» hier in feiner Heimat beerdigt. Außer einer großer Menschenmenge von Montagna waren zur Beerdigung auch Leute aus der näheren und weiteren Umgebung erschienen, so aus Termeno, Appiano, Bolzano, Egna, Ora, Magre, Cortaccia, Trodena, Baldagno und Redagno. Durch diese große

Anteilnahme wurde das Beileid über das Unglück zum Ausdruck gebracht, dem der erst 18jährige Bursche Infolge Obwaltens eines tragischen Verhängnisses zum Opfer gefallen ist. Julius Wegschcider war Kriegswaise, der im vor: gen Jahre auch noch seine Mutter durch den Tod verloren hat und seither seinen Lebens unterhalt als Dienstbote zu verdienen trach tete. Seine Vorfahren weilten nachweisbar schon seit 1540 in unserer Gemeinde und standen stets in hohem Ansehen, wie auch Julius allgemein geachtet

, folgende'weitere Spenden ein: Herr Josef Böhm und Frau. Hotel Bavaria, Lire 1000.—; F. L. Freytag Lire 500.—; Fa milie Cav. Otto Panzer Lire 500.— ; Familie Dr. Max Markart Lire 500.—; Ungenannt Lire 200.—; Ing. Julius Hersch Lire 100.—; Lucaffen Charles Paul Lire 100.—; die Beam ten und Angestellten der Spar- und Dorschuß- kaße an Stelle eines Kranzes für das Grab des verstorbenen Kaufmannes Walter Mayr L. 00.—. Allen Spendern herzlichen Dank namens der Armen! m Große Auswahl in Anzug- und Mantel- stoffen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_04_1934/AZ_1934_04_04_7_object_1857140.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.04.1934
Umfang: 8
hilsslos. „Trinkeil Sie doch auch — einen — Schluck. ES ist — so heiß.' Aber es war doch eine Brücke in die Gegenwart und sie trank. Ueber den tönernen Krugrand sah man nur mehr ihre nroszen Augen. Sie lachten — aber in den Most rann doch eine Träne. Er trank an derselben Stelle ihr nach. Dann ging sie still nach Haus, beinahe glücklich, und er — zu den Leuten. » „No Julius — hast Du dich ja sein gemacht. Müssen wir heute warten mit Abendessen — aus Schnellzug. Werden sie dann ja selbst menagieren

nur an der Seite seines geliebten, ihm angetrauten Weibes.' Frau Margit lag schon etwas aus der Zunge — da kam Nosa. „Bitte, die Frau Erzellenz kommen auch nicht zum Nachtmahl, möchten nur weiche vier, und las sen um den Doktor bitten.' „No gut — sagen Sie. komm ich gleich nach ihr schauen. Was meinst Du, Julius — ist sie wirklich krank — oder was?' „Sie wird sich irgendwie beleidigt suhlen. Das — trisst mich keine Schuld, mußt Dil doch sagen, bin ich jetzt sanst. wie Taube. Rosa kam wieder und deckte

bei den Damen ständig zuvor und war scharmant. Otti gewann dadurch an Sicherheit uno erfing sich, wurde unbesangen und langsam ge sprächiger. Trolwem atmete Hans erleichtert auf, als dieser Abend sein Ende nahm. Mädi war sehr still und halte ihn nicht einmal angesehen, den ganzen Abend nicht. Nacheinander erloschen die Lichter im Herren haus. „Na also was sagst Dn, Julius?' srug Frau Margit im Ankleidezimmer. Sieht man ihr gar nicht an. daß sie sein muß kleine Bestie. Schaut sie rei zend aus. ,!5önnt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_03_1934/AZ_1934_03_21_6_object_1856973.png
Seite 6 von 6
Datum: 21.03.1934
Umfang: 6
, reichliches Zubehör schönste Lage, zu oermieten. Zuschriften „4382' Unione Pubbl. Merano M 4382-5 Humoristischer Roman von Gabriele von Sazenhofen. I . Fortsehung. „Halt, Rosa? nur eines... sagen Tie der guten àrhi, daß ich morgen keine Milch zum Frühstück sehen kann und auch leine Meh'veise genießen wer de, die mir emer solchen in Verbindung fleht.' Als sich dir Türe Himer dem Mädchen geschlossen haue, sah ihn seine Frau topsschüttelnd an. ..Bist Tu aker kompliziert, Julius. Was hasr Du ^löylich? Hast

. Ich muß sie dann noch eingraben. Tie! Leuie uaben teine Zeit... die sa>mei^en sie einfach! dann nur su weg.' ! Die Tierpflege war Màdis Zleclenpserd. ,,Ich buie Dich, !u mir den einen Eesallen, Mädi, und briiu, doch nicht derartige Kadaver vis inS Zpeiseziininel ^ sagte der F-.nanzra!. ,,Nv laß daà ,^inc> ieul ruhig essen, Julius, wer den un? kleine ^^useln nicht stören, arme.' ,,Eui, liebe Äar.ni, aber dann übcrnimin die Verantwortung, wenn wir uns durch einen <z!ie- gensiich auf eine schwere Sepsis

möchte. Ich bin also nach reiflichem Denken zu einem neuen und ganz andern Entschluß gekom men.' „Neue Entschlüsse von Dir... Hab ich schon gern!' ,,So unterbrich mich doch nicht immer! Es ist gewissermaßen richtig, daß die Verständigung zwi schen dem einsaitigen Personal und mir aus Schwie rigkeiten beruht, die sich naturgemäß häufen, je tieser ich den Kern der Bodenkultur einzudringen bermag. Ich bin daher gewillt, mich eines soge nannten Sprachrohres zu bedienen ,,Was soll das heißen, Julius

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/14_01_1933/DOL_1933_01_14_5_object_1201287.png
Seite 5 von 22
Datum: 14.01.1933
Umfang: 22
» Brandstiftungsversuch auch auf einem Feld wege, der sich zwischen dem fogenanntcir Roten Torhof und dem Elzenbaumhof hin zieht. lieber Auftrag des Besttzers des erftoren Hofes, des auch in Appiano begüter ten Herrn Karl Tetter, sollte sein Sohn Richard und der ebenfalls bei He - Tetter bedienftete Julius Wegscheider miteinander zum Elzenbaumhof gehen, um dort nach vor her bestellten Pennen für die Erdirbeiten unchzufragen. Auf diesem Wege vernahmen die Burschen nun plötzlich in der Dunkelheit den Haltruf. Während Richard Tetter stehen

blieb, begann der Begleiter Julius Weg- scheider zu laufen, was zur Folge hatte, daß einer der Carabinieri ihm nachfchoß und ihn dabei verwundete. Der durch Bauchschuß verletzte Wegscheider wurde dann nach Ter meno gebracht und am nächsten Tage nach Bolzano ins Kranknhaus. Es war aber das Leben >nchc mehr zu retten. Richard Tetter wurde in Haft gesetzt und dann am 7. De zember ins Präturgefängnis von Egna ge bracht. Wie oben schon mitgeteilt, ist nun seine Enthaftung erfolgt

. Er war mit seinem Kameraden Julius Wegscheider am 5. Dezember vom Vater auf den diesem gehörigen Noten Torhof in Ter- mcno zur Vornahme von Arbeiten gesandt worden, war also zur Zeit der Brände, bzw. Brandstiftungen, die zwischen dem 15. No vember und 1. Dezember zu verzeichnen waren, nicht in Termeno, sondern au? seinem väterlichen Hofe in Appiano. Da am 8. Dezember wieder ein Brandstiftungsver- iilch und am 27. Dezember nochmals ein Brandnnglück zu verzeichnen war, also zu einer Zeit, da Richard Tetter in Haft faß

17