1.325 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/15_03_1872/BTV_1872_03_15_6_object_3057861.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.03.1872
Umfang: 6
Nr. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Die Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder Per sönlich zu erscheinen, oder dem für sie auf ihre Ge fahr und Kosten bestellten Kurator AloiS LinS von ZamS die Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sach walter anher namhaft zu machen, widrlgenS mit dem Kurator verhandelt würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 8. März 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alber. 1 Edikt. Nr. 1203 Dem unbekannt wo abwesenden JosefTripp, Schneider meister zu Landeck, wird hiemit bekannt gemacht

, eS habe Dr. Müller hier, in Vertretung deS Josef Darthe, Handelsmann daselbst, pcto. 2t fl. 33 kr. öst. W. u. s. c?. «ni 3. d. MtS. sut, Z. 1263, wider denselben eine Klage überreicht, worüber mit Bescheid vom heutigen Tage auf 20. April 1872 Früh g Uhr im Amts zimmer Sir. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Der Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder Per sönlich zu erscheinen, oder dem für ihn auf seine Ge fahr und Kosten bestellten Kurator Josef Tripp, Schuster- meister von Landeck die Behelfe mitzutheilen

, oder einen anderen Sachwalter namhaft zu machen, widrigenS mit dem genannte» Kurator verhandelt würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 8. März 1872. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 1 Edikt. Nr. 393 Josef Anton Scheidle von Häselgehr hat durch Hrn. Dr. v. Lutterotti hier, VerbotS-Rechtfertigungsklage wegen 2 t st. 50 kr. öst. W. Silber sammt Anhang, gegen Maria Erd von VilS und Neinhold Falger in Kempten überreicht, worüber zur summarischen Ver handlung aus den 9. Mai d. IS. Vormittags 9 Uhr in daiger Gerichlökanzlei

, als bürgerlich todt erklärt. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am 8. März 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Lichtenthurn. 2 Edikt Nr. 1117 Dem unbekannt wo abwesenden Franz Kathrein von Grist wird hiemit bekannt gemacht, eS habe Hr. Dr. Müller, k. k. Advokat in Landeck, in Vertretung deS Peter Paul Kathrein von Grist, am 27. d. MtS. sub Z. 1117, wider denselben «ine Klage pcto. 56 fl. ö. W. v. s. o. hieher überreicht, worüber mit Bescheid Vom heutigen Tage auf 13. April 1872 Früh g Uhr im Amtszimmer

Nr. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Der Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder per sönlich zu erscheinen, oder dem für ihn auf feine Ge fahr und Kosten bestellten Kurator Jsidor Stillebacher in Falterscheln, die Behelfe mitzutheilen, oder einen an dern Sachwalter anher namhaft zu machen, widrlgenS mit dem genannten Kurator verhandelt würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 27. Februar 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 1 Edikt. Nr. 390 Behufs der VerlassenschafiSpsiege »ach dem seit mehr als 30 Jahren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/16_12_1903/BRG_1903_12_16_13_object_779520.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.12.1903
Umfang: 16
KeUage ;»nn „Kurggriister' Ur 1VV uom 16. Dezember 19V3 Uelttion in Sachen der Uinschgau-Kahn. Hohes k. !. Ministerium! j Am 2. März 1891 hat die erste Versammlung j von Interessenten behufs Einleitung der nöti-i gen Schritte zur Erbauung der Vinschgauer Eisen- j bahn von Merau bis Landeck zu Laas rm Vinsch-! gau stattgefunden. ^ ! Erst im kommenden Jahre — somit nach! vollen 13 Jahren — dürste mit dem Baue der! Teil strecke Meran—Bials begonnen werden,! und zwar infolge stets verzögernder

Haltung der j zuständigen k. k. Biinisterien. Dies bis zur Uebermüdung schleppende Tempo, ! das von Seite der hohen Regierung in dieser über- ' aus wichtigen Verkehrsfrage bisher eingehal- ten wurde, veranlaßt die Vertretung der Stadt und des Kurbezirles Meran, dem hohen Eisen- bahnministerium in Angelegenheit des Aus baues der fraglichen Eisenbahn bis Landeck nach stehende Petition zu unterbreiten, wobei im voraus bemerkt wird, daß diese Schrift nicht alle Momente, welche für den endlichen Ausbau

der Vinschgau-Bahn bis Landeck sprechen, erschöpfend zur Erörterung bringen soll, sondern vielmehr vorwiegend, ja fast ausschließlich nur jene Tatsachen beleuchten will, welche für Meran als ersten und ältesten Kurort des ganzen Landes von ausschlaggeben der Bedeutung sind. Vorerst sei aber festgestellt, daß der Ban der Strecke von Meran nach Mals von jeher und von allen berufenen Faktoren — auch vom hohen Landtag von Tirol — nur als ein Teil der Bahn Meran—Landeck angesehen und be handelt wurde

, daß also stets die ganze ge nannte Linie als das eigentliche Ziel der Bestrebungen und eingeschlagenen Schritte war und daß daher das in dieser Schrift neuerlich niedergelegte Verlangen nach baldigstem Aus- b a n der Bahn bis Landeck nicht etwa als ettvas : Neues, sondern vielmehr nur die neuerliche drin- j gende Geltendmachung einer langjährigen! berechtigten Forderung des ganzen Süd-! tirols sanlt V i n s ch g a u darstellt. ! Uebrigens zeigt das bisherige Verhalten der! hohen Regierung in dieser Frage

ist. Die Regierung wollte sich dadurch zweifellos in der eigenen Erkenntnis, daß die Strecke Mals—Landeck früher oder später als Staatsbahn gebaut werden muß, die Strecke Meran—Mals, ganz nach Art der Staats bahnen gebaut, sichcrit und hat vorläufig die Form der Privat-Lokalbahn (Aktien-Gesellschaft) für diese Strecke nur deshalb gewählt, damit sie im Sinne der Lokalbahngesetze die Interessen ten zu Beitragsleistungen namhaft heranziehen konnte. Es handelt sich daher eigentlich nur mehr darum, den Nachweis dafür

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/26_08_1903/SVB_1903_08_26_4_object_2527110.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.08.1903
Umfang: 10
' , Aus dem Jnntal/ 24. August: In Prutz feierten d>er Gasthosbesitzer Josef Wilhelm -Und Elifa^ beth Schäriner die silberne Hochzeit- — In Pettneu verunglückte eilt schönes Exemplar einer Brieftaube,' welches ?m Schulmüfeüm seinen Platz'finden wird:' — In Pians wird am nächsten Sonntag, 30. Aug.^ die Generalversammlung der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Landeck abgehalten werden. Dasthof „zur Post'.) — In Zams findet am 13. September eine Fernbahnversammlung statt. — In Wenns im Pitztale

der Vinschgaubahn bis nach Landeck, be ziehungsweise den Anschluß an die Schweiz be handelten, wurden mit regem Interesse angehört. Nachstehende Resolutionen gelangten einstimmig zur > Annahme: i . ^ I. ^ ^ - ^ ' — - Die Versammlung spricht ^ ihre^Entrüstüng Z über die fortwährende planmäßige Verschleppung j der Inangriffnahme der Bahn Meran—Mals l aus und richtet an alle Tiroler Abgeordneten ^ die' Aufforderung die Machinationen, durch welche i diese ' systematische^ Verschleppung herbeigeführt

des Projektes Mals s —Landeck mit besonderer Berücksichtigung der Schweizer Anschlüsse in Angriff genommen und zu Ende geführt werde, so daß im Augenblicke der Beendigung der Strecke Meran—Mals mi der Fortsetzung des Ausbaues dieser Linie an - die Schweizer Anschlüsse und nach Landeck be- ! gönnen werden könne, insbesondere aber- daß von seite der' Regierung l schon jetzt ohne Verzug Verhandlungen mit dem Schweizer Bundesrate, betreffend Anschluß der Engadinerbahn an die Bahn Meran—Landeck, eingeleitet

werden: III. Die heute in Laas tagende Versammlung von Interessenten der Vinschgaubahn und der Fernbahn beschließt, die Abgeordneten dringendst aufzufordern, daß der Bau der Fernbahn (Route Reutte—Jmst—Landeck) ehestens in An griff genommen werde. Die Versammlung wurde nach fast vier stündiger Dauer mit einem begeistert aufgenommenen „Hoch!' auf Se. Majestät den Kaiser geschlossen. Meran, 24. August. Erzherzog Ferdinand Karl fuhr gestern nachmittags, vom Trafoi-Hotel kommend, durch Vinschgau

und findet in den beiden Vereinen der Diözese Brixen und Trient ihren Ausdruck und ragen einzelne Städte und Orte,- namentlich'! Meran, » Kältern,' Bozen, Klausen, Brixen/ Sterzing, .Innsbruck/Hall, Schwaz,' Landeck 'u. a. m. durch''hervorragende Leistungen auf kirchenmusikalischem Gebiete beson-' ders hervor, während anderseits nicht verfehlt werden kann, daß viele Kirchenchöre;- namentlich auf dem Lande, mit den Beobachtungen der litur gischen Vorschriften es nicht'besonders^genau neh-» men

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/04_03_1894/MEZ_1894_03_04_3_object_634969.png
Seite 3 von 12
Datum: 04.03.1894
Umfang: 12
-Jn- spectio» der österr. Eisenbahnen sür TrassirungSstudiei! betreffs solcher Eisenbahnen, deren Ausführung even tuell iuS Auge zu soffen wä e. Dieses E'i'o'de'niß beziffert sich auf 120000 fl. ö. W. d. i. um 20.000 fl weniger als für das Jahr 1893, da die msp>ü'glich iür die Trosfierung studien für die Strecke Meiaii- Landeck in Aussicht genommene» 20000 fl. späier ge strichen wurden. Ne!erent Hallwch beantragte von dieser Stieichung Umgang zu nehmen, und daS E>- sorderniß wie ursprünulich mit 140000

fl. einzusetzen HaiidelSmiuister Graf Wurmbrand erklärte sich hiemit einverstanden, da das von der General-Jnspection vorgelegte Programm über die im Jahie 1894 vorzu nehmenden TralsirungSstudien ein lückenhaftes, und die Strecke Meran-Landeck jedenfalls unter jene Bahnen einzureihen sei, deren Ausführung schon im Jahre 18S4 einem näheren Studium zu umerziehen wäre. Der Antrag des Referenten aus die Bewilligung von 140.000 fl. sür Eisenbahn-TrasfirungSstudien wurde sodaun angenommen. lPersonalnachrichten

beg'üß», weil dadurch zweifelsohne uud ganz bestimmt nachmittags in unsere Hände zcüingt, zu einer Zeit also, wo aus technischen Gründen die Reproduktion für die Ie»>le Nummer nicht mehr möglich Seite S vou Seite der hohen Regierung die Absicht aus gesprochen war, die vorerst berücksichtigte Bahnlinie Me an-SchludernS als Theilstrecke der normalspurigen Vollbahn nach Landeck zu betrachten. Es konnte kein Zweifel da, über bestehen, da sür eine normalfpnrige Lokalbahn die von der hohe» Regierung

mit Nachdruck verlangten Verschärfungen nicht »oihwendic, gnvese», welche jedoch iür eine »ormalspurige Vollbahn mit dem Anschlüsse nach Landeck und eventuell der Schweiz unbedinat in das Äuge gefaßt und Beiücküchtigung finden müssen. Die Handels- und VerkehrS-Jttteressen Südtirois, dessen westlicher Theil gar keine Bahnverbindung be« sigi, erheischen gebieterisch de» Anschluß noch Landeck, weil nur iu diesem Falle und uuier dieser Vo^auS- >etz >ng die gedachte Bah» dem Lande einen N'tzen bringt

. Durch den Anschluß mit Laudect einerseits und anderseits an die Valsuganabah» erhält die Viiitscbgaueibahu eine Bedeutung nicht »ur sür daS Land Tirol, sondern >üc die ganze Monarchie, durch den Anschluß mit Landeck wird dieselbe zu einer Transversalbahn beruieu, den iiiteruationaleit Fr«mden- ui>d F-achtenverkehr durch Tirol zu lenken uud das a» Naturschönheiten so reiche Binischqau. daS Eisch- >aud mit seinen abwechslungsreichen Thälern, ja ganz sildtirol zu beleben nnd in den Bneich de» inier- nailoualeu

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/01_07_1912/BTV_1912_07_01_2_object_3046754.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.07.1912
Umfang: 4
über das Vermögen des Anton Oberkalmsteiner, Spirituosenhändler in Landeck, bewilligt. Der k. k. Gerichtsvorsteher in Landeck wird zum Konkurskommissär, Herr Hermann Krißmer, Spar kassekassier in Landeck, zum einstweiligen Massever walter bestellt. Die Glaubiger werden aufgefordert,- bei der auf den 6. Juli 1912, vormittags 9 Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte in Landeck an- berauniten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dieiäichen Belege über die Bestätigung des einstweilen

be stellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubigeraus schuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, aufgefordert^ ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 6. August 1912 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Landeck nach Vorschrift der Konkursordnung zur 'An meldung und bei der ans den 11. August 1912 vormittags 9 Uhr

bei dem k. k. Bezirksgerichte in Landeck anberaumten Liquidiernngs - Tag satzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungs-- frist versäumen, haben die dnrch neue Einbe rufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den aus Grund eines förmlichen Verteilungsentwurfes bereits, «stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Die bei der Liquidierungstagsatzung erschei nenden

angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwal ters, dessen Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens eud- giltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Vergleichstagsatzuug bestimmt. Tie weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Konkursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tirolerboten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Landeck oder in dessen Nähe wohnen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/16_12_1903/MEZ_1903_12_16_1_object_625916.png
Seite 1 von 24
Datum: 16.12.1903
Umfang: 24
Tempo, das voi: Seite der hohen Regierung in dieser über aus wichtigen Verkeh?ssrage bisher eingehab ten, .wurde,^ veranlaßt die Vertretung der Stadt MrbeKÄ«s.M«an,.dem hohe» Eisen-' b^fllinisterilM jn Angelegenheit des Aus- baues der fraglichen Eisenbahn bis Landeck nach- Ausbau bis Landeck jetzt schon ein Gebot der Notwendigkeit ist. Der Kurort Meran, bestehend aus der Stadt Meran und den Nachbargemeinden Obermais, existieren, er muß stch weiter entfallen, er nrug wachsen und sorlsaireiten

fiel in eine Zeit, in der Meran noch dereinzige klimatische Kurort in Oester reich war und der insbesondere von Deutschland her seit Eröffnung der Brenner-Bahn überhaupt allein in Frage kam, wenn jemand eine gemäßigt ausbau bis Landeck aus dem Grunde, weil die Brennerbahn notorisch leider allzu ost längeren Unterbrechungen ausgesetzt ist, wovon die Jahre ItittL und Idüv die lraiiesten Beispiele sind, in dem im ersteren vom September viS Dezember und im zweitgenannten Jahre durch eilten vollen Akmat

— auch vom hohen! Landtag von Tirol — nur als ein Teil der. Bahn! Meran—Landeck angesehen und be handelt wurde, daß also stets die ganze ge nannte Linie als das eigentliche Ziel der Bestrebungen und eingeschlagenen Schritte war und daß; daher das in dieser Schrift neuerlich niedergelegte Verlangen nachbaldigstem Aus bau der Bahn bis Landeck nicht etwa als etwas Neues, ? sondern vielmehr nur die neuerliche drin gende Gellmdmachnng einer langjährige» berechtigten!Forderung des ganzen Süd tirols, float Bin schg

, der ganz ungewöhn lich, ja bisher vielleicht überhaupt noch gar nicht 'gemocht worden ist. Die Regierung wollte sich dadurch zweifellos in der eigenen Erkenntnis, daß We Stiecke Mals—Landeck früher oder später als Ktaätsbahn gebaut werden muß, die Streik -Mercstr^Mals/Zganz nach Art der Staats- bachzreir gHmtt, sichern und hat vorläufig die Fornx bn Priöat-ÄkaVahl (Aktien-Gesellschaft) «für düse Strecke nur deshalb gewählt, damit sie innSmne der Lökalbahngesetze die Interessen ten

A angeschwollenen Jahreserforder nisses nehmen, wenn die Einnahmsquellen (Kur taxe und Kursteuer der Interessenten) versiegen würden? ^ M Einzig und allein durch die Herstellung der zweiten Eisenbahnverbindung mit vtordtirol durch das Vinschgau bis Landeck kann die stets schwebende Gesahr einer Isolierung und dadurch einer unermeßlichen Schädigung MeranS und der anderen südtirolischen Kurorte beseitigt werden. Was es ferner bedeutet, wenn Tausende von Waggons köstlichen Obstes und wertvoller Wein maische

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_07_1944/BZT_1944_07_14_4_object_2103525.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.07.1944
Umfang: 6
\ Seite 4 .BoznerTagblatt* Freitag, den 14. Juli 1944 mpk zur Sicherung des Volkstums Gauleifer Hofer sprach beim Abschluß der Volkskulfurfage der Hitler-Jugend in Landeck muß. Im besonderen mies der Gauleiter noch darauf hin. daß es auch die Aufgabe einer bat Landeck, 13. Juli. Mit einer eindrucksvollen Kundgebung auf dem einzigartig schön gelege nen Appellplatz zu Füßen der Burg Landeck fanden die Volkskulturtage der Hitler-Jugend des Gaues Tirol-Vorarlberg am Mittwoch ihren Abschluß

der Jugend im heimatlichen „Land im Gebirge' gingen folgende Sieger hervor: G e- mischte Sing scharen: 1. Lehrerbildungs anstalt Innsbruck; 2. Gemischte Singschar Kitz- büyel; 3. Gemischte Singschar .Solbad Hall. Mädel sing scharen: Vier 1. Preise er- ihielten: Lehrerinnenbildungsanstalt Feldkirch, Singschar Landeck, Singschar Bregenz, Sing schar Meran. Zwei 2. Preise erhielten: die Singschar Innsbruck-Stadt, die Singschar Söll- Leukental. Zwei 8. Preise erhielten: Singschar Saturn und Singfchar Schwaz

. Volksmusik- g r uppen: 1. Lehrerbildungsanstalt Inns bruck, 2. Bludenz, 3. Landeck. B l ä s e r e i n - heiten: 1. HJ.-Musikzug Landeck, 2. HJ.« Musikzug Feldkirch, 3. Bläserkameradschaft Kufstein. Volkstanzgruppen: 1. Sol bad Hall, 2. Bozen, 3. Brixen. Plattler gruppen: 1. Welsberg (Kreis Bruneck), 2. Meran, 3. Angath (Kreis Kufstein). Laien- f p i e l s 'ch a r e n : 1. Mädelspielschar Inns bruck-Stadt, 2. Mädelspielschar Bruneck, 3. Ge mischte Spielschar Bregenz. gen. Den ersten und stärksten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/15_02_1895/MEZ_1895_02_15_3_object_643514.png
Seite 3 von 12
Datum: 15.02.1895
Umfang: 12
Skr. 20 Meraser Zettuag. Gilb», nichts machen und die Verbindung mit Landeck nicht entbehren können. Als zweiter Factor kommt die Schweiz in Betracht, welche nach meinen Infor mationen den kostspieligen Anschluß auf der Paß höhe erst dann ausführen wird, wenn sie oft- und südwärts eine Linie erschlossen findet. Aber auch die Verkehrs- und tarifpolitische Be deutung einer Verbindung der Arlbergbahu von der Station Landeck mit der Brennerbahn in Bozen muß um so stärker ins Gewicht fallen

, als die Strecke Landeck-Venedig durch die Vintschgauer- und Valsuganabahn einschließlich einer Correctur von Castelsranco bis Mestre um mehr als 10V Kilo meter gekürzt werden wird. Wie nothwendig eine zweite Verbindung Nord- und Südtirols überhaupt und insbesondere für den Fall einer Unterbrechung der Brennerbahn ist, wurde bereits von anderen Rednern überzeugend dargethan. Endlich darf auch der Lokalverkehr durch ein Gebiet mit 44,000 Einwohnern und deren wirthschaftliche Förderung nicht unterschätzt

, indem er die Valsuganabahn den Rumpf nannte, auf den erst der Kopf, dieVintsch gauerbahn, gesetzt werden müsse, ist vollkommen zu treffend. Die Strecke Meran-Schluderns aber isi der Hals, auf den der Kopf, Schluderns-Landeck, zu ruhen kommen muß, soll das Ganze lebensfähig fein DAbg. Klotz tritt den Ausführungen Payr'S- ent gegen. ' ^ Abg. Angerer wendet sich gegen die im Hause gefallene Aeußerung, die Bauern hätten keinen Nutzen von den Bahnen, und erweist das Gegentheil. Abg. v. Graf kritisirt die Haltung der Regie

rung. Bei der Valsuganabahn war dieselbe in einer aufdringlichen Weise entgegenkommend; heut? schweigt die Regierung und bleibt kalt gegen diese Bahn, ei es nun Meran-Landeck oder Meran-Schluderns. Man kann den Anträgen, wie sie vorliegen, nicht zustimmen, sondern muß offen vorgehen mit den ! Zedingungen, an die man die Bewilligung knüpft/ Redner könnte sich nicht dazu hergeben, die Fort- etzung nach Landeck fallen zu lassen und empfiehlt »aher den Zusatzantrag Zallinger s. Der Berichterstatter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/22_07_1925/BZN_1925_07_22_4_object_2508707.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.07.1925
Umfang: 8
das fahrende, sondern auch das gehende Publikum Interesse. Der Pfarrer von Kauns mit Raö verungZückt. >> Aus Landeck wird den „I, Nachr.' unter dem 20. ds. berichtet: In den heutigen Nachmit- Lagsstunden ereignete sich in unmittelbarer Nähe von Landeck ein Unfall mit leider wahrschein lich tödlichem Ausgange, der einer ausgespro chenen Tragik nicht entbehrt. Der Pfarrer von Kauns, Herr Gustav Prugger, wollte mit seinem Fahrrade über Landeck nach Zams fahren, um die dort gesammelten Unterstützungen

für die Kaunser Abbrändler abzuholen. Als er unmit telbar vor Landeck von der Höhe des sogenann ten „Pfötschels' herabfuhr, dürste er jedenfalls zu wenig gebremst haben und. dadurch in ein allzurasches Fahrtempo geraten sein, so daß er in der Straßenkurve nächst der Abfahrt . zur Fließer-Au vom Rade geschleudert wurde und mit dem Kopfe auf einen Straßenrandstein auf schlug. Dies alles ist natürlich nur Vermuwng, da kein unmittelbarer Augenzeuge des Unfalles vorhanden ist. Tatsache ist jedenfalls, daß Pfar rer

Prugger von Passanten bewußtlos und mit blutüberströmtem Kopfe an der Unfallstelle auf gefunden wurde- an dem Straßenrandsteine sah man blutige Haarbüschel kleben. Der nach er folgter Unfallmeldung in kürzester Zeit am Un fallorte erschienene Gendarmeriebeamte Moser aus Landeck sorgte dafür, daß der Verunglückte mit Auto unter Obhut des Herrn; Dr. Palla aus Landeck in das Krankenhaus der barmherzigen Schwestern nach Zams überführt werden konnte. Da Pfarrer Prugger eine Zertrümmerung des Schädels

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/02_05_1861/BTV_1861_05_02_5_object_3016380.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.05.1861
Umfang: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. 10« ) l^S. Jitttsbruck, den s. Mai 18<»I Kilndniachilngen. l Edikt. Nn 6ZZ Vom k. k. LandeSgerichte in Innsbruck wird gegen den volljährigen Franz Strobl, Schnsterssohn aus Innsbruck, wegen V-rschwendnng biemit die Kura tel verdüngt nnd für ihn Herr Frc-nz Heiß von hier als Kurator bestellt. Innsbruck, den 23. April 1861. Der Präsident: v. Scheuche n stue l. Kaufmann, Direktor. t Kttttbmarvmlg. Nr. 2474 Stkllfuhr mit Pferdewechsel zwischen Mals und Landeck

. Die hohe k. k. Statthalt-rci bat laut des Erlas ses vom 20. April d, Js. Z. 8607/1247 dem Post meister Jguaz Flora in Mals auf drei Jahre die Bewilligung ertheilt, zwischen Mals und Landeck eine tägliche Stcllwagrufahrt mit Pserdeweci sel an demselben Wagen unt. rhalten zu dürfen. Dieser Stellwcigeu geht ab in Mals um 5 Uhr früh, »in Landeck um ti Uhr früh und kommt an in Laicheck um 4 Uhr Nachmittags, in Mals n»i 7 Uhr Abends. Was hi'eoil't bekannt gemacht wird. Innsbruck am 26. April I86l

ses vom l7. April d. I. Z. 9051/1180 dem Nochus Mmr in Brennbichl die Bewilligung ertheilt, eine tägliche Stcllwagcnfahrt zwischen Silz und Landeck mit Pserdewechsel auf die Dauer von 3 Jahren un terhalten zu dürfen. Dieser Stellwagen fährt ab von Landeck im Sommer um 4»/- Uhr im Winter nm 5 Uhr früh, und kommt an in Silz im Sommer um 10'/z, >'m Winter um II Uhr Vormittags. Von Silz fährt derselbe ab im Sommer um l l'/-, >'m Winter um 12 Uhr Mit tags uud kommt an in Landeck im Sommer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/02_07_1904/BRG_1904_07_02_5_object_801783.png
Seite 5 von 16
Datum: 02.07.1904
Umfang: 16
«!«* am 3. Juli. Am Sonntag, 3. Juli, werden anläßlich der in Pontlaz stattfindenden Deokwal- enthüllungS-Feierlichkeiten nachstehende Sonderperfouen- züge. «it Wagen 1., S. und 3. Klaffe Verkehren: 1. Der Soudnperfonenzug Nr. 133. Abfahrt von. Innsbruck 4 Uhr 10 Minuten früh, von Wilten 4 Uhr 16 ftüh. Ankunft in Landeck 6 Uhr 2 Minuten früh. Dieser Zug. der ausschließlich für die Beförderung der Festt/iluehmer Innsbruck-Flaurling bestimmt ist, wird bi» einschließlich Flaurling in alle» Stallone

» und Haltestellen anhalten. In der Strecke Flaurllng— Landeck erfolgt keine Paffagieraafnahme. 2. Drr Sonder- personenzuz Nr. 131 in der Strecke Telfs—Laudeck. Derselbe ist für die Besörderung der Frstgäste ab Telfs vorgesehen und wird in der . genannten Strecke in allen Stallone» und Haltestellen anhatten. Abfahrt von Tels» 4 Uhr 10 ftüh. »ukunst in Landeck 5 Uhr 58 früh. 3. Der Sonderpersonenzug Nr. 132 in der Strecke St. Aatoa—LMeck. «it Auftvthatt m allen Stationen und Halkestellem Abfährt von Sr. . Anton

4 Uhr 4b früh. Laudeck—Perfuch». an 5 Uhr 58 früh, Landeck an 6 Uhr 'S ftüh. 4. Der SondeqngMe. 130 in der SKecke Landeck—Innsbruck. Abfahrt ^ von Landeck 9 Uhr 25 abends, Willen an 11 Uhr 46 «acht». Witte» an 11: Uhr 55 nachts. Dieser S«»der- zug ist.für die Rückfahrt in der Richtung gegen Jnnß- bruck bestimmt und hat demgemäß in allen Stationen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/20_10_1911/MEZ_1911_10_20_4_object_595495.png
Seite 4 von 16
Datum: 20.10.1911
Umfang: 16
Tirols, Abgeordnete des Reichsrates , und Landtages, beiwohnten. In derselben gelang es, eine volle Einigung der Vertreter von Nord- und Südtirol herbeizuführen, dahin gehend, daß der möglichst rasche Ausbau der Vinfchgaubahn als normalspnrige Bahn mit allen.Kräften; anzustreben sei. Der Bezirks verkehrsrat Meran nahm'das.Ergebnis^ dieser Konferenz mit Befriedigung entgegen. Um so größer war unser Erstaunen, als wir ver nahmen, daß schon am nächsten Tage, am 3. ds., in^Landeck in einer vom Obmanne

des dortigen Bezirksverkehrsrates, dem Be sitzer des Posthotels in Landeck, einberufenen Sitzung eine Resolution angenommen worden sei, welche nur unter gewissen Bedingungen für eine normalspurige Bahn eintrat, sonst die Erbauung der Vinfchgaubahn als schmal spurige Bahn befürwortete,- In dieserMeso- lution wurde der Bezirksverkehrsrat Landeck als Vertreter der Bevölkerung,'des Oberinn tales und des Vinschgans -dargestellt. Der Bezirksverkehrsrat Mer.an hat — wie wir in der vorigen Nummer bereits kurz

gemeldet haben — in seiner ^Sitzung vom 16. ds. ebenfalls die Bahnfräge behandelt. Er spricht zunächst dem Bezirksverkehrsrate Landeck »das Recht ab, im Namen der. Be völkerung des Vinschgaus aufzutreten, da die Wahrung der Verkehxsinteressen des Vinsch- gaues die Aufgabe des Meraner Bezirks verkehrsrates bildet. Der. .Bezirksverkehrsrat Meran faßte einstimmig folgende Resolution: Der Bezirksverkehrsrat Meran erhebt ent schiedene Einsprache gegen den Versuch, die Bedeutung der Bozner Beschlüsse

vom 2. ds. - herabzusetzen. Er hält das.'Vorgehen des , Landecker Bezirksverkehrsrates für geeig net, nach oben hin die Meinung zu erwecken, als ob die an der Bahn zunächst interessierte Bevölkerung über ihre Bestrebungen nicht einig wäre, und ist der Ueberzeugung, daß die .Landecker Resolution lediglich bezwecke, für Landeck, das dann die Umschlagsta tion von der normalspurigen Arlhergbahn zur schmalspurigen Vinschgaubahn sein würde, lokale Vorteile herauszuschlagend Der Bezirksverkehrsrat Meran. hält

nur durch die Erbauung der Bahn als N 0 r malspurbahn die Interessen des Binsch- gaues uud des Kurortes Meran gewährt, sieht die Bahnstrecke Landeck — Mals' als ein wichtiges Glied einer inte rnationa-: l e n E i senba hnverb in du n g' an, und fordert energisch die Einsetzung des fertig gestellten und ausgearbeiteten Voranschla ges der Teilstrecke Landeck'Pfunds in die Lokalbkhnvorlage. VDer Be zirksverkehrsrat richtet gleichzeitig an alle). Abgeordneten. Tirols die Bitte, entspre-. chend den Beschlüssen der Bozner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/16_09_1879/BTV_1879_09_16_7_object_2882172.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.09.1879
Umfang: 8
RV»« Amtsblatt MM Tiroler Bote«. M 212. JuuSbr««?, ide» Rtt. September 187». Ko nvokatwn en. 2 Edikt. Nr. 3147 Bei dem k. k. BeürkSaerickte Landeck hat Jakob Schund, Handelsmann in PianS, durch Hrn. Dr. DominikuS Müller, Advokaten in Landeck, gegen Martin Wachter von Pians Klagen wegen Zahlung von 200 fl., 31 fl. 20 ^kr. und SV fl. s. A. angebracht, worüber die Tag- satzungen zur Verhandlung auf 27 .September 1879 Vormittags 9 Uhr Hiergerichts Sir. 2 angeordnet sind. Da dem Gerichte

der Aufenthalt deS Geklagten Martin Wachter nicht bekannt ist, so wurde für ihn auf seine Gefahr und Kosten Herr AloiS Nigg, Gastwirth in Perfuchs, als Curator bestellt, mit welchem diese Rechts sachen nach Vorschrift der Gerichtsordnung auSgetragen werden. Der Geklagte hat daher an vem vorerwähnten Tage entweder selbst zu erscheinen, oder einen Bevoll mächtigten namhaft zu machen, oder aber seine Behelfe dem aufgestellten Curator mitzutheilen. K. K. Bezirksgericht Landeck am 5. September 1379

. 64 Der k. k. Bezirkörichter: Alber. namhaft zu macken, oder aber seine Behelfe dem aufge stellten Curator mitzutheilen. K. K. Bezirksgericht Landeck am 21. August 1879. K4 Der k. k. Bezirksrichter: Alber. K 2 Edikt. Nr. 86 Vom unterfertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassen- fchaft deS am 29. August l. I. zu Karlsbad ohne Te stament verstorbenen Herrn Dr. Karl Thaler, gewesenen Advokaten hier, eine Forderung zu stellen haben, aufge fordert. am 13. Oktober

Anton Pörnbacher als Curator bestellt wird, welchem er seine Behelfe mitzutheilen hat, wenn er nicht vorzieht, dem gefertigten Gerichte einen andern Sachwalter nam- ;u machen. K. K. Bezirksgericht Welsberg am 19. August 1879. 13t) Sternbach, Adj. 3 Edikt. Nr. 3080 Bei dem k. k. Bezirksgerichte Landeck hat Hr. MagnuS Stanger, Handelsmann in PianS, durch Hrn. Dr. Müller, Advokat in Landeck, gegen Peter Scherl von GrinS wegen Zahlung eine? Kapitals von 1000 fl. ö. W. f. A. Klage angebracht, worüber

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/24_07_1924/MEZ_1924_07_24_3_object_632510.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.07.1924
Umfang: 6
muh aber festgestellt werden, daß Fremdenverkehr zwischen Landeck und Mals zwischen der Schweis und Mals noch lange t auch nur annähernd die früher« Jntenstvit- Mchren. Meran ist an dieser Tatfache als trmn de« Fromdenoertehre» de» ganzen ergebietes so sehr interessiert, daß ihm «oeffel. auch in erster Linie die Aufgabe zpMlt, mit r ihm zur Verfügung jstehenden Kraft an Hebung de» Fremdenverkehre» diese» Ge es mitzuwirken bezw. die Initiative zu er- ifen. 5s scheint nun in erster Linie

hoben Minien. Hinaeaen steht man «dauerlicherwetse fajft kam Zusammenarbeiten, invern vielmehr ein GlegenetnaNderarbeiten, -ntvr dem mich der Fremdenverkehr leidet. Tatfache ist nur, daß auch Heuer gar keine örvpogamda für die HermZichung von Fremden iber Landeck und au» der Schweiz über Martins- Äuck und Nlauder« in unser Sand ««nacht wor den ist. Wrengen. welche Fr-mdenoerkHrslünder wie die Schweiz, Tir« und Italien durchschneiden, dürfen fürdie Organifation des Fremdenverkehrs kein Hindernis

Zustanden in Mals müßte unlbedinat diüiurch ach«uert werden, daß die Ateistna-Auto» am Bahnhofe Aufstellung nehmen und durch Facchinis das Gepäck der Reifenden direkt aus die Autos verladen wird und die Fahrkarten für die Autolinie dortselbst >au»gegeb«n werden. Em lseihr großer Uebelstwnd für den Fremden verkehr Über Neschen ist Weiter», daß am Vor« mittag überhaupt Lein Wutokur» von Landeck verkehrt, welcher auf italienischer Seite einen AnschluMurs fände, wie th»» der Fahrplan vor saht («lb Landeck

ozonreiche Luft zeichnen diese I einzigartige Landschaft aus. Bei einer frei und' avlchjzügig sich entfaltenden Propaganda, bei Zusammenschluß aller an der Hebung der Volkswirtschaft interessierten Kreise der drei Nachbar-Fremdenverkehrsländer und einem nur den Interessen des Fremdenverkehrs die nenden Alübau der Verkehrsmittel und -Linien muh es möglich sein, diese berühmte alte Ver kehrsader Landeck — Neschen — Meran zu neuem Leben zu bringen. Den Schlußstein hierzu soll dann die neu« Ortlerbahn legen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_10_1908/BRG_1908_10_28_6_object_765368.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.10.1908
Umfang: 8
»?^ f- Mit dem Läuten derselben dürfte heute abends gönnen werden. F { ^ KommissiouieruugderTeilstreckeLandeL besuche —Pfunds der Vinschgaubahn. Das Eisenbahn' Lanoe Ministerium hat über das durch die Trassierung»^^ ei abteilung in Landeck aufgestellte Detailprojekt für Li ^ en ® e 5 Teilstrecke Landeck — Pfunds der Eisenbahnlini ' ^ Landeck—Mals die politische Begehung und Eni cignungsoerhandlung, sowie die Verhandlung übe *) e j . 1 die feuersicheren Herstellungen und betreffs Lr uottgen Projekisftation Pfunds

. Anton Hölzl; Stellvertreter: Johann Wohlfart-! Zusammenstoß mit der Elektrischen. Am bis km 2 8, d. i. im Gebiete der Gemeinden Zanu und Landcck (Angedair); Mittwoch, 11. November: von km 28 bezw. vom Ausgangspunkte des „Landecker-Tunnels' in km 3 ‘/j bis km 67„ d. i im Gebiete der Gemeinden Fließ, Landeck (Perfuchsj und wieder Fließ; Donnerstag, 12. November: von km 6 i l i bis km 10'/., im Gebiete der Gemeinde Fließ bis zur Grenze zwischen dieser Gemeinde und der Gemeinde Faggen; Freitag

einschlägige Gesetzesvor lage für Mals—Landeck bringen wird. — r— Die Herz Jesu-Kapelle in Passeier als stättcr; Fähnriche: Sebastian Ladurner, An-'Sonntag abends ungefähr halb 8 Uhr erfolgte auf Landesbesiitz. Im Budgetausschuß des Tiroler 23. 2* 2S- 26. 21 . Todes auter durch jw.Hen isterin $ Zum 1 ofes E j Kurat rtging. 2 n, da oi iljdjen g der D» >r absch ocden zl n wurd« und st jwang ir ichiamm t Aerzte iolgedes her sich r jcht heim rwandtl die C m der j [it Lebem .ch Leng ^digung l illttung. fgr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/17_05_1921/BRG_1921_05_17_4_object_770678.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.05.1921
Umfang: 6
Mrrancr Taablatt: Der Burggrüster nett und geschmackvoll wieder hergerichtet und gebühtt steter Vortrag der ehrw. Lehrschwester SugoniaKiermaier i- ' ^ or—* von Landeck über „Vorschläge für eme zeitgemäß Beuttei. lung der Schulkinder ^und ihrer Leistungen. 1. Grundsätze 9 iü ZSÜfilCR (DU MtiOnntÜQ !i>nen eblen Spendern Dank und ehrende Anerkennung ^ die gutgelungene Reparatur unseres lieben Herrgott- ergaben ehren überwältigenden Aeg der EdelwerMmmen j v • für den Deutschen Verband

, Dr. med. Alois' ,LieÄ aus Sterzing, welcher zu einen Schwerkranken nach Bren ner gerufen ward, erlitt mehrere Verletzungen. Landeck, 9. Mai. (Fahnenweihe des katho lischen Jugendhortes.) Am Sonntag, den 8. ds., feierte der letztes Jahr neugegründete kathol. Jugend- Hort, vom prächtigen Frühlingswetter begünsttgt. das Fest seiner Fahnenweihe. Um halb 9 Uhr früh zogen die Bur- schen von ihrem Heim dem katholischen Dereinshause unter Vorantritt der Bürgerkapelle mtt Standarte zum Festamte der Beutteilung

der Im- spettor für die ihm zuteil gewordene Ehrung. Damit schloß die anregend verlaufene Tagung, nach der sich die Lehrer schaft mit dem Gefeierten noch zu einer kleinen Jause beim „Schwarzen Adler' zusammenband. (Anmett. d. Red. Be- zittsschulinspetter Herr Maschler ist Südttroler, gebüttig in Glurns und zuständig, wurde als SHulletter von Ober- jmais beurlaubt für die Jnspevorstelle in Landeck. Alle übttgen 165 wählten und zwar 158 Deutschen Ner-I in die Pfarttttche. Ihnen folgten die Turner, der Sän- band

. (Bezirkslehrerkonserenz.) Am 9. Mai tagte nach achsiähriger Unterbrechung im Schulhause in Landeck wieder eine Bezirkslehrettonferenr. an der sich die Lehrpersonen des Gettchtsb^irkes Landeck nnt denen der Prioatmädchenbürgerschule und der Lehrer- ftmenbildungsanstatt in Zams beteiligten. Als Gäste er schienen bei derselben Statthatterettat Graf Marzani, Lan- desschulinspettor Dr. de Sistt, die Bezirksschulratsmitglie- der hochw. Herr Dekan Strobl aus Zams, Bürgermeister Vemer aus Prutz und Bezittsschulinspettor Maschler

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/13_12_1903/MEZ_1903_12_13_3_object_625784.png
Seite 3 von 30
Datum: 13.12.1903
Umfang: 30
in der Richtung gegen Innsbruck erhalte, unter der Bedingung an, daß die Linienführung der Fern- Bahn von Reutte herein durch oder über den Fern bis zum Dorfe Nasfereith reichen müsse und erst von dort ab jene den Wünschen Inns brucks entsprechende Wetterführung au die Arl berg-Bahn zu erhalten habe. Sollte aber ein zweiter Anschluß der Fern-Bahn in der Richtung gegen Landeck von Regierung-- oder von pri vater Seite vorgenommen werden, so wird die Meraner Gemeindevertretung zum Zustandekom men

auch dieser Verbindung jederzeit ebeusalls eifrigst mitarbeiten. Als erste Voraussetzung zum Anschlüsse an die Innsbrucks Anträge spricht die Meraner Gemeindevertretung aber die Erwar tung aus, daß die Gemeindevertretung der Stadt Innsbruck nächstens gemeinsam! mit Meran Und allenfalls den übrigen südtirolischen Städten eine zielbewußte und kräftige Aktion vornehme, welche den Ausbau der Viuschgau-Bahn bis Landeck raschestens nnd als ersten in Tirol auszufüh renden Bahnbau zum Zwecke hat.' Im An schlüsse

bei den jetzigen Schnee fällen, zu dringen. (Der Ausbau der Vinschgau-Bahn.) Eine in Wien stattgehabte Versammlung der Abgeordneten Deutschtirols und Jtalienischtirols nahm! einhellig über Antrag Grabmahrs einen Beschluß an, wonach sie mit allem! Nachdruck von der Regierung verlangen, daß der Ausbau der Binschgau-Bahn von Mals nach Landeck und der Anschluß derselben an die Schweizer Bahnen ohne weiteren Verzug durchgeführt werde. Eine aus Dr. Kathrein, Dr. F. Grabmayr und Baron Malfatti bestehende Deputation

sprach nachmit tags beim Ministerpräsidenten Dr. v. Körber, sowie beim Eisenbahnminister R. v. Witte? vor. Der Ministerpräsident versickerte, die Regierung sei ernstlich bestrebt, dem Wunsche Tirols ent gegenzukommen. Der Eisenbahttminister betonte, daß schon im Interesse des Fremdenverkehrs der Schwerpunkt der Bestrebungen zunächst auf die Fortsetzung der Binschgau-Bahn von Mals bis Landeck und bis Min Anschluß an die Schweizer Bahnen zu legen sei. Der Minister gab namens der Regierung

die Versicherung, daß im 'Laufe des nächsten Sommers die Aufstellung des Pro jektes und der Kostenvoranschläge für die Bahn strecke Mals—Martinsb'ruck veranlaßt werden wird. Sobald die Kostenfrage klargestellt! und der Regierung die Beschlußfassung hinsichtlich dieser Linie ermöglicht sein wird, werde auch der Zeitpunkt gekommen sein, um für eine Klar stellung der technischen und finanziellen'Bor sragen bezüglich der gewünschten Weiterfort setzung bis Landeck Sorge zk tragen. (Wahlen in die Personalernkom

21