1.005 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Seite 5 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
& Provinzial-Konzil geschlossen. Nach Erteilung des oberhirtlichen Segens fand der feierliche Auszug Sr. Eminenz und der hochwürdigsten Bischöfe statt. Die Konzilsbeschlüsse werden erst nach der päpstlichen Approbation der Synodalakten veröffentlicht werden. 28 Jahre dozen-Meraner Bahn. „Frei von dem Bleigewichte der Eründungs- und Geldbeschaffungskosten, ausgerüstet mit wert vollen Schenkungen, belastet nur mit den wirklichen Baukosten, billig gebaut und sparsam betrieben, wird das junge

Unternehmen -sich ungehemmt zu jener schönen Entwicklung stetigen Emporblühens entfalten, zu der alle Bedingungen im reichsten Matze vorhanden sind.' Am 4. Oktober d. I. ist ein Bierteljahrhundert verflojsen seit Eröffnung der k. k. priv. Bozen- Meraner Bahn, und die im obigen Satze aus gesprochene Voraussetzung, enthalten in einer im Jahre 1875 erschienenen „Denkschrift über die Bozen-Meraner Vicinal-Eisenbahn,' ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Wie jeder Bahnbau, hat auch jener der Bozen- Meraner

auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

, daß vom Stadtmagistrate unter der Bürgerschaft eine Samm lung einzuleiten sei, um einen Teil der vom Bahn konsortium für die Situierung der Endstation auf Meraner Gebiet verlangten Mehrkosten aufzubringen. Der Appell an die Bürgerschaft hatte guten Erfolg, es wurden nicht weniger als 32.650 fl. gezeichnet und später auch eingezahlt. Die Stadt Meran leistete die für genannten Zweck verlangte Summe in vier Raten, u. z. am 12. Jänner 1881: 21.000 fl., am 15. Februar 21.500 fl., am 4. April 21.250 fl., am 17. Mai

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/25_05_1889/MEZ_1889_05_25_2_object_588275.png
Seite 2 von 10
Datum: 25.05.1889
Umfang: 10
zu wählen. Wir beschränken uns daher auf eine einzige Be merkung. Wir suchen nach der „Fluth von Beleidigungen in der Presse', und wir finden nur Aussagen, die vor dem Schwurgericht unter Eid abgegeben, und zwar vornehmlich vön den höheren Beamten der Sicherheitspolizei abgegeben worden sind.' Wenn der Proceß vor dem Schwurgerichte in Mons zu Ende ist, wird also der Proceß vor der Kammer in Brüssel beginnen. Meraner Tagesbericht. Meran, 24. Mai. Mor 60 Jahren.) Die letzten Maitage des in der Geschichte

Tirols ewig denkwürdigen Jahres 1309 sind insofern speciell für unsere Stadt der Er innerung werth, als während dieser Tage die 60 Mann starke Meraner Schützencompagnie unter ihrem Hauptmann Josef Schweig! am Berg Jsel wacker mit kämpfte und namhafte Verluste erlitt. Morgen werden es gerade 80 Jahre, daß der junge Graf Johann Stachelburg, der Letzte seines Geschlechtes, als „gemeiner Mann' in den Reihen der Meraner Schützen kämpfend, am Berge Jsel den Heldentod fand. Der vortrefflichen „Geschichte

der Stadt Meran' von ?. Cölestin Stampfer entnehmen wir folgende Schil derung der Betheiligung der Meraner Compagnie an den Kämpfen vom 25. Mai 1809 und den folgenden Tagen: „Am 25. Mai um 3 Uhr Nachmittags geschah bei einem starken Regenwetter der Angriff auf den Feind, ohne daß der Kampf entschieden wurde; denn jeder Theil behielt die frühere Stellung. An diesem Tage verlor die Meraner Compagnie den Grasen Johann von Stachelburg, geboren am 3. September 1778, verehelicht mit Elisabeth Gräfin von Mohr

aber war demselben etwas von dem geheimnißvollen Nimbus verblieben, der einst das „Leberkräutlein Hertzfreydt', seinen Ahn umgab, zu jener Zeit, als seine Borfahren den er sich freiwillig und auf eigenen Sold der Meraner Compagnie an. Furchtlos stand er im Kugelregen, als er gegen 5 Uhr Abends im Unterleibe zwei Schußwunden «hielt und bald darauf sein edles Leben endete. An« folgenden Tage wurde er zu Natters ehrenvoll begraben. Sechs Meraner Schützen trugen die Leiche, die von zahlreichen Landesvertheidigern begleitet wurde, zu Grabe

. An diesem Tage wurde der Feind wieder von allen Seiten angegriffen; der Kampf dauerte von 8 Uhr Morgens bis spät Abends. In der nämlichen Nacht noch zogen die Baiern von Innsbruck ab. Im Kampfe am 29. fiel von der Meraner Compagnie Johann Fieg, der Sohn eines Eisenschmiedes, erst 17 Jahre alt. Unerschrocken und kaltblütig feuerte er als ein geübter Scharfschütze ohne Unterlaß auf den Feind bis gegen Mittag, wo ihm plötzlich eine tödtliche Kugel durch den breiten Leder gürtel in die Eingeweide fuhr, worauf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.01.1897
Umfang: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_9_object_646828.png
Seite 9 von 12
Datum: 17.01.1925
Umfang: 12
) im we sentlichen seine Zustimmung erteilt. Um die Regulierung^der oberen Etsch im nächsten Land tage Air Beschtußfasstmg dringen zu können, wird das Konsortium der Bo^en—Meraner Vi- zinal-Eifenbahin demnächst die notwendigen De- tailprojekte ausnehmen. Seit End« Feber verfügte Meran über drei Theater, was für einen Ort von 5000 Seelen sicherlich sehr respektabel genannt werden mußte: Zum Musentempel Im „Rosengarten', der Tha lia-Halle dm kath. Gesellenvereinshause kam das neu« Theater im großen Kuesaole

als geräu migste Bühne d«r Stadt. Mit Bruchstücken aus Shaikeslpeares „Sommernachtstra«l,m' und einer Posse „Mjoritz Schnörche' von Moser, von Di lettanten aus Einheimischen' und Fremdenkrei sen gegeben, wurde diese neueste Pflegestätte der dramatischen Kunst am 27. Feber stimmungsvoll eröffnet. Di« Im Abtrage des Konsortiums von den Ingenieuren Heinrich Böhm und Herm. Ritter o. Schwind verfaßte Denkschrift über die Bozen — Meraner Äiztnal-'Etfenbalhn gelangt zur Kenntnis der Oeffentlichkeit. Damacii

La<>ka lKomiker) als einer der besten Kräste besonders hervorgehoben wurde. Man hofft, daß den Gästen Merans bereits im kommenden Winter rgelmäßige Tl>eaterrwliftellnngen im Kurhause werden geboten 'werden kön>nen. Statthalter Graf Tackffe und Landeskonrm<M'- dierender FML. Graf Dhim trafen am 10. Mür^ zu Inspizierungen hier ein. Am 12. März sprach eine Meraner Deputa tion (Magistratsrat Jos. Hartmann -Meron>. Bür germeister Trvgmwnn von Unterniais und Joses Kiem für die Gemeinde Mgund) bei den Mini stern

und den EisenblchnauÄilchiiissen in Wien wegen der Erbcrmmg der Bo^en-—Mdraner Bahn vor. Eine Audienz beim Kaiser folgte. 2. April starb k. k. StatkhMereirat und seit 1868 Bezirkshmrptmann Joses Klingler. sin treuer und tätiger Diener des Staates, ein hoch geschätzter Vorgesetzter des Meraner pol. Be zirkos und ein crlvbeliebter Mitbürger. In einer Artikelserie der „Meraner Zeikln betitelt „Vom deutschen Süden' lesen wir naoy> stel>enide, heute gcmz eigenartig anmutende Fei- len: Seitdem Meran von Kranken und Gebunden in größerer

Dr. Jos. Pircher Leistungen zuwege ge bracht und Vervollkommuingen der Meraner Verhältnisse erzielt, vor denen jeder, welcher die Dinge etwa im Anfange der 60er Jahre kannte, mit Bewunderung steht. Straßen, Spaziergänge, Pflanzungen, Ruheplätze, Kurmittel, medizinische Institute. Unterhaltungs- und Bildungsmittel. seit jüngster Zeit inslbesonders ein trefflich ein> gerichtetes und betriebenes Kurhaus, kurz alles, was nur Kranken und Gesunden sür einen län geren Aufenthalt Bedürfnis oder Annehmlich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/04_05_1883/BTV_1883_05_04_3_object_2900219.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.05.1883
Umfang: 8
uns mit einem zweiten Winter bescheren zu wollen. 8. Meran» 3V. April. Am letzten Samstag arrangierte der Meraner Cither-Club in den Abart'- schen Localitäten ein Concert, das, zumeist von Cur- gästen, besucht, ein abwechslungsreiches originelles Programm bot. Selten dürfte wohl hier eine Un terhaltung das Publicum so enthusiasmiert haben, als die vorgenannte. Die vorgetragenen Nummern auf der Cither zeichneten sich besonders im Zusammen spiel durch reine Intonation und prächtigen Toneffect aus; <,er weiche

seelenvolle Bortrag des Concert meisters Herrn R-inisch auf der Violine gab dem Ganzen ein gewisses nobles Air und die „Gefangl' des Meraner Nationälfextetts regten das Publicum zu höchster Munterkeit an- Mit Beifall wurde denn auch nicht gekargt und die meisten Nummern cka ospo verlangt und gegeben.' Das sich später entwickelnde Tanzkränzchen brachte es bei dem Damenmangel leider nnv auf acht Paare. Durch öftere Wieder holung so populärer Concerte dürfte sich der Meraner Cither-Club gewiss den Dank

aller hiesigen Musik freunde erwerben. — Gestern gab der Meraner Arbeiter-Fortbildungs-Verein und die Marlinger Feuerwehr je ein Frühlings-Fest. Der Besuch bei diesen beiden Festen war ein zahlreicher, trotzdem das Wetter kaum günstig zu nennen war. Während in Marling Musik, Tanz, Spiel und ein origineller Glückstopf mit Naturproducten die Besucher unter hielt, mussten die Festtheilnehmer beim „Andreas Hofer', wo der Arbeiter-Verein sich installiert hatte, nicht recht, ob sie sich amüsierten

unfähig machte; seine Gefährten ergriffen hierauf die Flücht. Der ziemlich schwer am Kopse verwundete Strolch wurde in das städtische Spital gebracht. — Aus La na kommt die Nachricht, dass,.der,-Mtörder Mathias Gnrschler, welcher bekanntlich in der Äimon'schen Restauration am 13. März d. Js. zwei Menschen erstochen, in der Nacht vom Samstag zum Sonntag in Gemeinschaft eines ebenfalls dort in haftierten Spitzbuben aus seinem Gefängnisse in dem Lanaer Bezirksgerichte entflohen ist. — Den Meraner Aerzten

? Nachrichten über, Schießstands- n. Landes- vertheidignngSwesen. Müh lau. Kommenden Sonntag Kranzgab schießen. - - - Epppan. Das kundgemachte Freischießen vom 1. bis incl. 7. Mai wird wegen dem Meraner Fest- Freischießen auf den 7., 3., 9., 10., 11. 12. und 14. Mai verschoben. ^ Die k. k. Schießstands-Vorstehung. O Meran, 2. Mai. Die Wiltener Musik kapelle wird nun doch zum Schützenfeste kommen. Es ließ sich bezüglich der Kosten, die in ihrer ur sprünglichen Bemessung dem Festcomitä zu hoch er schienen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Seite 3 von 18
Datum: 27.10.1901
Umfang: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_2_object_805316.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.04.1922
Umfang: 4
Aus Stadt und Land. Meran, 24. Aprll 1922. gregafion von Partschins beteiligte sich ebenfalls. Eine ^Der Sportklub Meran in M'arrtua.) Für ;Schwester der Verschiedenen ist iKongregatronspräfektin. die beiden Osterfeiertäge hatte der Meraner Sportklub eine (D/ie Mer an er Kurzeitiing und'Fremden- Einladung des F.-C. Mantua erhalten, der keine Mühe JnnerhofeT) gestaltete sich heute halb 9 Uhr in Mar kte Juhresgedächtnisfercr für Franz liste Nr. 32) bringt.als Artikel „Meran in der Oster

be sichtigt, vom Schlafzimmer des großen Napoleon bis zu deir fürchterlichen Kerkern, wo Hunderte von politischen; Gefangenen geschmachtet.. Selbstverständlich wurde auch die Stätte besichtigt, wo unser Frecheitsheld Andreas Hofer sein Leben für die Heimat opferte. Nach gehöriger Stär- Große. kung begann um 4 Uhr der mit Spannung erwartete Kamps. Beide Mannschaften wurden von der vieltausend- köpfigen Menge mit brausendem Beifall begrüßt und mit Blumen beschenkt. Obwohl die Meraner ohne jede Sieges

, Leiden, mir allen heil. Sterbe- Mramenren versehen, ins bessere Henjeils hriiübergeschlum- wert x)t. Herr Oberhammer war kein geborener Meraner, aber durch mehr als ein halbes Jahrhundert in Meran, und ,nit Merm, mit allen Faser,: fernes Herzens verivach- sen. Er war ganz Meraner geworden im besten Sinne des Wortes. Seine Wiege stand im Pustertale, Er war geboren in Prags am 8. Dezember 1843 als Zweitältester Sohn des Joses Obechammer, Besitzer des Mößlbades (jetzt -Bad Neuprags), kan, 1857

bis 1908 Mitglied der Meraner Stadwertretung. Den Vinzenzverein half er ebenfalls gründen mrd gehörte ihm seither als tätiges Mitglied am Er war auch' ein eif riges Mitglied der Marianischen Herrenkongregation, des Messenbundes und Mitglied verschiedener Wohltätigkeils- vereine. Im St. NikolanS-Knabenasylverein saß er in der Borstehung. Der Meraner Feuerwehr war er seit vielen Jahren ein treues aktives Mitglied. Seit Jahrzeliitten war er bis in sein hohes Alter am Karfreitag ChristuPträger

. daß der Friedhof di- Terl- nelMer nicht fassen konnte, auch von Meran waren viele Trauergäste gekommen. .Die Mädchen Handelsschule und die interne Mar. Kongregation der Zöglinge^ dts Eng lischen Institutes waren mit Trauerfahnen erschienen. Auch eine weitere Abteilung der Zöglinge war im Zuge, eben so die Borstehung des Pensionates und mehrere chrw. Lehrpersonen. Unter den Meraner Tranergästcn war auch Abends fmid eine Abschiedsfeier statt, worauf die Ateraner die Heinireise antraten, voll Lob

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_7_object_769044.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.09.1909
Umfang: 8
: 3) Die 4 ( 2 ). eubah« >e Nach», »mittags- iindet der Gerichts- lagen der Anschluß- 'Verein )r in der wird am d Krieger* zen. Zur arten sind ingeladen, der unter ner Wein* »stzuge in aus Edel* n ruhend, jenl über* m: „Herr er Thron* )er Kaiser en Freitag lef SaNer. hon anno chte, unter Sterzlng. Passeirer rten. Ein Hen bot dem alten Josele eine Sitzgelegenheit an,» welche selbe» mit einem „bin nit müd' dankend ab lehnte. Sein Nachbar meint, „'s Josele i« a Zacher'. Hochw. Johann Degeser, Feldkaplan der Meraner

Schützeukompanien im Jahre nenn. Zu den im Jahre 1809 um das Vaterland verdienten Männern gehört unstreitig auch der hochw. Herr Johann Bapt. Degeser, Pfarrkooperator 'kn Meran. Er war am 11. Oktober 1775 zu Meran HKoren und entstammte der angesehenen Bürger- fLnilie der Degeser, Hüter. Er wurde am 14. De- Kinber 1806 zum Priester geweiht und war vom 25. Dez. 1807 bis August 1844 Stadtpfarrkooperator ln Meran und rückte zu wiederholten Malen aus As Feldkaplan der 5. Meraner Schützenkompanie Mer Hauptmann Joses

Schweiggl, der sechsten Mter Hauptmann Josef v. Auckenthaler und der siebenten unter Hauptmann Urban Pitsch (Dr. Inner- Höser führt in der „Mer. Ztg.' Nr. 104 ihn auch Äs Feldkaplan in der Standesliste der 4. Meraner Kompanie). Wie sehr sich Degeser als Feldkaplan auszeichnete, bekunden zwei Zeugnisse, die sich (im Original) im Familienarchio auf dem Mair in Kornhof zu Algund befinden. Das eine davon ist durch eigenhändige Unterschrift und Siegel des Oberkommandanten Andrea» Hofer selbst bestätigt

. Sie lauten: I. Zeugnitz. Bon Seite de» Oberkommandanten in Tyrot wird hiemit dem Herrn Johann Degeser, Coope- rator zu Meran das sehr verdiente Zeugnitz . ertheilt, datz er sich als Feldkaplan bey der Meraner-Vowpazuie in öftern Ausruckungen so betragen hat, wie man es von einem rechtschaffenen, unermüdeten wahren Seelsorger nur wünschen kann; der zur Beybehaltung der Ordnung, zur Beruhigung der Unzufriedenen, zur Besorgung der Verwundeten und Sterbenden keine Mühe, Ungelegenheit und Gefahr gefcheuet

in solchen Umständen thun kann, und erwarb sich den gerechten Anspruch- auf allgemeinen Dank. L. S. Joseph v. Auckenthaller m p Hauptmann ■L. 8. Joseph Valentin Schweiggl m p Schützen Feldhauptmann der Meraner Compagnie I*. 8. Schützenseldhauptmann der Meraner Kompagnie Urban Pitsch Bon der untern 12ten April! 1809 von den k. L Intendanten Freyherrn von Horrmayr auto risierten Kommandantfchaft Meran, welche vermög Zriedensschlutz ää Wien den 17ten Oktober des ckämlichen Jahres aufgelöset worden, wird aller ^Äsran

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/05_07_1890/BRG_1890_07_05_6_object_800487.png
Seite 6 von 14
Datum: 05.07.1890
Umfang: 14
Der Burggräfler München. Heute geht von dort der Extraschützen, zug ab, mit dem auch die Meraner fahren, und trifft morgen SamStag zwischen 10 und 1 Uhr nachmittags in Berlin ein. Während dieser Zeit kommen in Berlin auf dem Anhalter Bahnhöfe nicht weniger als 33. sage dreiunddrrißig Extra« züge an. Nach der Ankunft am Anhalter Bahn höfe erfolgt der festliche Einzug der Tiroler- und österreichischen Schützen unter Borantritt unserer Musik. Am kommenden Donnerstag spielen die Meraner

auf dem Festplatze. Die weitere Reise« vrdnung der Kapelle haben wir bereits in Nr. 52 des „Burggräfler' mitgetheilt. Wenn uns etwa- nicht recht gefallen will, so ist eS der Ti tel der Musik: „Tiroler Schützenkapelle'. Wa rum nicht „Meraner Schützenkapelle'? Das Musikkorps und die Freunde desselben allein haben die Reise ermöglicht, die Musiler gehören zumeist nach Meran, und außerdem ist doch Me- ran bekannt genug, um auch unter diesem Na« men überall einer sympathischen Aufnahme sicher zu sein. — Aus München

der Kadeanstalt. Die „Meraner Zeitung' vom 2. Juli jammert, daß die männ liche Jugend fast täglich um 5 Uhr ungestümen Einlaß in die Schwimmschule verlange, wobei die ärgerlichsten Szenen vorkommen sollen, und daß die Damen kaum Zeit fänden, ihre Toilette zu vollenden; selbst Löcher bohre« diese bösen Buben von Außen in die Kabinenwande und erschrecken die Damen! Schließlich verlangt die „Meranerin' einen Polizeiposten vor die Bade anstalt, nachdem scheinbar die zwei handfesten Männer der Badeanstalt

die Damen nicht mehr zu schützen vermögen. Ich möchte Flegel gewiß nicht in Schutz nehmen, aber so verroht ist die Meraner Jugend denn doch noch nicht, wie sie die ..Meraner Zeitung' hinstellt. Wenn chon die männliche Fugend bis 5 Uhr vor der Schwimmschule warten muß, so soll auch zu dieser Zeit die Damentoilette vollendet sein und dem Eintritt der Knaben Nichts mehr im Wege stehen. Gerade zu lächerlich ist es, daß die Knaben in die Kabinenwände Löcher bohren sollen. DaS war vom Anfang her

ihnen günstiges Wetter befchieden fein! Dem Abbrändler Schmleder auf der Mut hat Herr Oberinspektor Groß der Bozen- Meraner Bahn als Ergebnis der unter dem Exekutivpersonale dieser Bahn eingeleiteten Sub. skription die Summe von 48 fl. übergeben, welche der hocherfreute Bauer persönlich dankend in Empfang genommen hat. Einbruch. In der Villa Neuhaus wurde am Donnerstag eingebrochen und Wäsche im Werthe von 300 fl. gestohlen. Die Gauner sol len mit der Beute per Bahn nach Bozen ge- fahren sein, wurden

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_11_1922/TIR_1922_11_07_3_object_1985535.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.11.1922
Umfang: 8
. Der „ausge- «telte' Bauer ist zum Glück ledig und so at den Schaden wenigstens nicht auch noch ine Familie mitzutragen. Nerau uvd Nwschga«. m Meraner Gemeindeausschutzsitzung am j. November. Nach Genehmigung des Pro- vkolls der Sitzung vom S. Oktober berechtet der Vorsitzende. Bürgermeister Dr. Markart zber Aufmchmsgestiche in den Heünatsoer- bmd. Zwei diesbezügliche Ansuchen wurden «bgewiesen, ebenso ein Gesuch um Zusiche- Mg: angenommen wurde das Zusicherungs- zcfuch des Trainbahnschaffners Karl Winkle

in Monza. m Meraner Krcdii-Aklicmen. In der am November erfolgten Meraner Geme'mde- schußsitz-ung wurde die Aufnahme eines i»itss van 300.000 Lire bei der Sparkasse i«an zur Rückerstattung dieses Teilbetrages ils dem Wechselkredit der Banca Eattokica mWssen: ferner die Zlufirahme eines Kre dites mn 200.000 Are gleichfalls bei der Sparkssa Meran auf den laufenden Gas- vechseikredrt. > IN «u ^ Alpeuoereinsaortrag. All« Freunde des werden noch einmal aufmerksam -al, auf den heute. Dienstag, um halb

der Protektor hochw. ^err Dekan '? kurzem Schluf»°-,rt auf die »er- ^ .MMsti der hier verewigten Vereinsmitglleder um >!cn sii»'' h°chh°rwng der christll-5«, Ideale hinwies S:röe >?? Zur Nachahmung in treuer Pflichterfüllung « Einen Edelweihstraug auf das Grab ^ius. Me bekannt, war P. Casus als lAllmt dem Meraner Kaiserschützen-Ba- ' in ^geteilt. Vom A»smarsche der Kai- ren 2Ü ^e. E5j mcnies eingebroä)?n. Dem Täter fiel ein klemer Geldbetrag, sowie eine Anzahl wertvoller Schmucksachen in die Hände. Brixen

er wieder in sein stilles Meraner Klösterlein. von wo aus er sein segensoolles Wirken besonders am Krankenbette wieder begann. Und wenn P. Cajus, wie immer strammen Schrittes des Weges kam, ward er von jedermann freund lich gegrüßt. Nun hat P. Cajus den letzten Kampf gekämpft und wir haben sicher einen guten Fürsprecher im Himmel. W. m Das Fremdenverkehrsbüro in Meran gibt bekannt, daß der Kurier zwecks Besor gung von Paßvisen und Legalisierung von Dokumenten am Mittwoch, 8. November, nach Mailand fährt

: es wird ersucht, die Pässe bis spätestens am Mittwoch, den 8. November, im Fremdenverkehrsbüro abzu geben. m Einführung de? Zähler. Aus Meraner Volkskreisen wird uns geschrieben: Wie man aus unterrichteten Kreisen hören kann, sol len die Etschwerke die lückenlose Einführung der Zähler beabsichtigen, wodurch dem klei nen Mann aus dem Volke, das wohl hier die Mehrheit bildet, ein bitterschweres Op fer aufgebürdet wird, denn der Jahresmiet preis eines solchen Zählers kostet den ar men Mann die Summe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_4_object_2549066.png
Seite 4 von 12
Datum: 09.10.1909
Umfang: 12
am 10. d. M. der Ehrenkapellmeister der Meraner Bürgermusikkapelle, Pfarrorganist Johann Grissemann. Mit Magistrats- beschluß vom 3. August 1859 waren ihm nämlich die Stellen als Kapellmeister der Meraner Bürger kapelle und als Vizeorganist am Psarrchore ver liehen worden, die er am 10. Oktober des gleichen Jahres antrat. Im Sommer vorher war er als begeisterter Landesverteidiger an die Westgrenze des Landes gezogen. Grissemann verstand es bald, sich aus Bürgern und Bürgersöhnen eine Garde zu bilden und die Kapelle

und Kaiserin Elisabeth im Schlosse Trauttmannsdorff. von den Erzherzogen Max, Karl Ludwig, Ludwig Viktor, Rainer, Heinrich, dem König von Württemberg und dem Herzog Karl Theodor in Bayern. Im Jahre 1862 war Gusse- mann Mitgründer des Meraner Männergesang. Vereines, als dessen Dirigent er bis 1898 fungierte. Bis 1891 war er auch Direktor der Meraner Kur kapelle, in jener Zeit kein angenehmes Amt, da mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gediegenes geleistet werden mußte. Wiederholt versah Grisse mann

interimistisch die Chorxegentenstelle an der Meraner Stadpsarrkirche und ist noch als 73jähriger Organist daselbst. Für die Meraner Volksschau spiele besorgte Grissemann das Musikarrangement und hat heute noch die Leitung deS musikalischen Teiles inne. Auch als Komponist ist der Jubilar 9. Oktober 1909 öfters hervorgetreten, sein Maxsch „Gruß aus Meran' ist ein vielgespieltes Musikstück. Trotz des hohen Alters ist Herr Grissemannn noch geistig äußerst rege und erfreut sich auch einer seltenen körper lichen

Rüstigkeit. Meran, 7. Oktober. (Verschiedenes.) In Freiburg i. B. starb der k. k. Gendarmeriewacht meister i. P. Johann Fenzl, früher durch viele Jahre in der Meraner Gegend stationiert. — Der „Konservative Bürgerklub Meran' hielt am Diens tag abends im Case Paris seine Jahresgeneralver sammlung ab, in der auch die Neuwahl des Aus schusses mit nachstehendem Ergebnis vorgenommen wurde: Joses Peschel, Karl Huber, Dr. Joses Luchner, Joses Schreyögg, Georg Torggler, Gregor Haid, Redakteur Joses Thaler

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_02_1899/MEZ_1899_02_22_3_object_685936.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.02.1899
Umfang: 12
von K. Wo'k — Herr Karl Wolf. g. Pilgerchor aul der Oper .Tannhäuser' von R. Wagner, gesungen von Mitgliedern de» Meraner MSnnergesang- v«r«ine». Zum Schluß: .Fünszehn Mädchen und kein Mann', Operette in 1 Akt. sKonzert Dro ucker. 1 Wir erlauben un», nochmal» aus da» am Donner»tag im Kurhaus« statt« findende Konzert Droucker aukmerkkam zu machen. Die vonzertgeberin. Frl.Sandra Droucker. eine junge schöie Russin und Schülerin Rublnstein», ist, wie wir bereit» in der letzten Nummer betont

, als Kiavkervirtuosin ersten Range» bekannt und hat wiederholt in den höchsten Kreisen, vor den kaiserl. deutschen Majestäten und anderen Fürstlichkeiten mit g'ößtem Beifall ge spielt. Dem Meraner Publikum steht demnach »in höchst genußreicher Abend in Aussicht. Wir bringen ni,chy,h»nd da» interessante Proa»amm: I. a) lAllöbrenso vnn Ciuperin. b) I.es (ZMoxes von Rameau. v) I>s Loueou von D°q>in. ä) Kixns von Graun« C'fi. s) Sonate ox. 109 L-äur von Beethoven. II. a) D'S Abend», b) TraumeM''''«'«. e) Warum

, ä) In der N-iib». von Schumann, e) Nuäs Des von Liszt. km Pautaisio van Chovin. Hl. a) Roetnrus von Tnombattt. d) Lllmores^us von Tschai- ^kowSly e) LtaS« sSandra Drucker gewidmet) von ren»'y. ä) Larcarolls, s) Ltucks auf falschen Noten pon Rubinstein. sVon der Meraner Feu«rw«hr.s Be ern abends fand im Stadt brau Hanse die ordentliche «neralversammlung der krelw. Feuerwehr Meran att. Beim S. Punkt der Tage»ordnung: .Feierliche ekorierung der Zlljährigen Mitglieder', überreich!« emeinderaih Herr Karl Abort

» auf und bittet denselben nur noch, dem Tiroler Gewerbestande auch in seiner neuen Stellung sein Wohlwollen zu schenken und gegebenenfalls die ihm ja persönlich bin'änglich bekannten Mängel be seitigen zu hellen. Ein freudig aufgenommene» drei- kache» Hoch für den beliebten Gift al» Scheldegruß mö^e Herrn kais. Rath die Sympathien beweisen, welche er sich durch s«lne bisherige Thätigkeit auch in Meraner Kreisen erworben hatte. In seiner Ec- wlderung gab Herr kais. Rith sein?r Freute Aus druck

, den ihm mit den Jahren so liebgewordenen Wirkungskreis auch in feiner zukünftigen Stellung gerne im Auge »'i be halten, nahm Herr kais. Rath Dr. Fuch» nun offiziell Abschied von seinen Meraner Freunden, waS. wie er sagte, ihm recht schwer werde, indem er gerade in letzter Zeit gekühlt habe, daß all« Kreise seine» Be zirkes ihm volle» Vertrauen entgegengebracht hab»n und ihm mancher Dank ausgesprochen worden ist. Wir aber hier wollen gerne die Worte beherzigen und, kleinlichen Neid und Mißgunst beiseite lassend

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_09_1899/MEZ_1899_09_15_3_object_721318.png
Seite 3 von 18
Datum: 15.09.1899
Umfang: 18
. Weiter» hat da» Meraner Festtomtlj >ür di« bevo;stehend« Hoser- Feier den «inhetmtschea Schriststeller Herrn AtotS M « nghin «rsucht, anläßlich des LandeSlest«» «in« zur Massenverbreitung geeignete Festschrist zu v«rsasseo. Da» Schriftchen (bet C Jandl gedruckt) schildert di« FreihellSkampie de» Jahre» 130g an der Hand der Bilder, mtt denen Edmund v. Wörndl « die Hofer- kopelle am Sand geschmückt hat. Diese Bilder selbst zieren di» Broschüre in g«lungenen W>«d«rgaben. Aus dem Titelblatt« sehen wir di« Abbildung

di« Saison 'Snn«n jedeizeit von der Bmstehung bezogen werden. Dortselbst find auch die Anmeldungen als aktive Sänger entweder direkt oder durch »in ausübendes Mitglied anzubringen. fBozen-Meraner Bahn.) Heute ab«ndS soll aus dem hi»figen Bahnhos die Probebeleuchiung der größientheilS seriiggestellien elektrischen Beieuch- «ungSinstallation erfolgen. Der Perron soll 7 Frei- iamven zu je 32 und k Wandarmlampen mit je 24 lkerzenstärk« erhalten. Der Bahnlöcper wird durch 3 Bog«nlampen mtt einer Leuchtkrast

in einem Stromüber- gang von der Bozener Leitung in dt« Meraner Leitung zu suchen find. Den behördlichen Borschrtlten gemäß müßten in den O-tlchaslen Sieinach, Burgstall, Bac- gazon, Viipian, Terlan, Siebenelch und Mauritzing Kurzschiußvorrichtungen angeb-acht werden, weiche e» ermöglichen, bet Fällen, wo «S u»b«dingt no>hw«ndig ist, dt« Fernleitung sosort st omlo» zu machen. Die tn der Octlchast Steinach befindliche Kuizlchlußvor- richtung bestiidit sich aus «in«m Mast« d«r ver«inigt«n Lozen-Meraner Leitung

, und zwar ist dieselbe in dt« Bozen«r Leitung, welch« fich über der Meraner Leitung befindet, angesch ossen. Di« Ku-zschiußoorrichlung selbst befindet fich unie»halb der M«>aner Leitung, so daß die Be,bln»ungsl«itungen, welche zu dltlem Apparate >ühr«n, zwischen d«n Leitungen Hindu, chpassi«r«n müssen. In Folg« d«S SiurmeS am letz«en Fretlag wurden diese D.ähte derart loSgepeitfcht, daß fi« an die Meraner Leitung anschlug«», d'e Isolation hinwegsegten und dadurch schließlich in metallische Verbindung mit der MeranerLettung kamen

. In Folge diese» Vorkommnisse» bekam di« Meraner Leitung, w'lche lüc «ine Betriebs spannung von 3SlX) Volt gebaut ist, Spannung bis zu IlZlZM Volt und mußt« «in Du<ch'ch>ag der Kabel g«gen sich und Ecd« «r>olg«n. Dies b«thäiigt« fich in d«r TranSsolMerstation Warm«gg, weil an dl«s«r Stell«

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Seite 6 von 18
Datum: 02.12.1911
Umfang: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/01_04_1900/MEZ_1900_04_01_5_object_584728.png
Seite 5 von 22
Datum: 01.04.1900
Umfang: 22
« Tag« dauern. (Weiteren Text flehe Seite S.) Eingesendet. Die Dilettanlen-Borstilluog, welche vom Meraner Mänuergesangvereiu am 29. März zu Gunsten eines wohlthätigen Zweck«» v«ranstalt»t wurde, hat so großen Beifall gesunden, daß die Bitte um eine Wiednholung wohl am Plotz» «st. Damit die außerordentlichen Mit glieder auch zu ihrem Recht« komme», lSante dieselbe Wohl als BereinSunterhaltung stattfinden. Die Nichmitglieder des Verein», die die Lieben?» Würdigkeit hatten bei der ersten Borst«llung

oder Dienstmann ic. übervortheilt glaubt, mach« die Anzeige bei der Polizei. Warum soll immer die Zeitung die Vermittlerin spielen und, während sich der Schreiber mit seinem Namen nicht einzustehen wagt und anonym bleiben möchte. Anderen die Kohlen aaS dem Feuer holen? Herrn M. Z. in Mais. Sie wünschen Auskunft über den Artikel'chrelber liä, im »Burggräfler', welcher In der gestrigen Nummer feine Ausführungen gegen die „Meraner Zeitung' so hochtrabend mit den Worten schließt- „ES zelzt, daß die Macher

der „Meraner Zeitung' Fremde ge blieben sind und Land und Leute nicht kennen gelernt haben. Vielleicht ist di'S auch besser.' KS. ist laut Polizeilichem Meldezettel 1S6S iu GumpoldSkixchen bei Baden geboren und dürfte feit etwa Dutzend Jahren in Meran sein, während der Herausgeber unseres Blatte» seit 35 Jahren in Meran, als Meraner Bürger, M-gistratSrath, Geschäfts mann und Mitglied der verschiedensten Korporationen mitten im öffentlichen Leben steht und der Redakteur deS Blattes ein gebürtiger Meraner

ist. Sollte man die Meraner nur im WirlhShause kennen lernen können, dann allerdings müssen die Macher der.Mer. Ztg.' Herrn Administrator Kä. den Anspruch darauf lassen, die Meraner besser zu kennen. Neueste Nachrichten snb Telegramme. Abschied. Wien, 31. März. Lueger verabschiedete sich gestern namens der Stadt Wien von dem nach Innsbruck übersiedelnden Erzherzog Eugen. Kohlenarbeiter-Streik. Wien, 31. März. Gestern erschien eine Ab ordnung von Bergarbeitern aus Kladno unter Führung sozialdemokratischer Arbeiter beim

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/04_10_1905/BRG_1905_10_04_10_object_810134.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.10.1905
Umfang: 12
de» hochwdgst. Herrn Prä- lateu Ambro» Steiuegger von Muri-Gric», sonstiger geistlicher Herrn, der Scmeindeorrtreluvg, einer Abordnung dc» Meraner Veteran envereim» unter Führung de» Herrn Georg Sristanell und anderer Ehrengäste. Die Feier war im Gast- hau» „zur Traube' »ud nahm einen erhebenden Verlauf. Kräftiger Löllerkuall verkündete sie auch weiterhin. Die Marliuger Musikkapelle spielte un ermüdlich. An der anschließenden Fefimarende nahmen ca. 50 Personen teil. Todesfall. Im Alter von 17 Jahren starb

wird, hat ;ur Folge, daß die Bozeu Merauer Bahn die lagerfristfreie Zeit kürzen und die diesbezüglichen bekannten Vorkehrungen betreff» Lagerziose» rc treffen mußte. E» ist diese Beobachtung alljährlich zu machen uud wir werden au de« neuen Bahn Hofe, dessen MauipulationSräume die gegenwärtigen an Ausmaß kaum übertreffen, diese Borkommuiffe mit dem selbstverständlichen Steigen de» Verkehre» nur in noch fühlbarere« «ud daher unangenehmerem Maße zu spüren bekommen. E« gibt heute schon mit dem Meraner

etwas verblaßten feiner- zeitigen Jnnsbrucker Tonart gegen die Ladung des Statthalters ;,u dem Bozner Promenadefest aus- spricht. Es gibt zwei Möglichkeiten der Herkunft dieser Aeußerung. Es drängt sich einem nämlich förmlich die Vermutung auf, daß diese geschmackvolle Wiedergabe der Verstimmung eines Radikalen von außerhalb Bozen in die «Meraner Zeitung' anzielt wurde, da man nämlich in den Bozener Blättern selbst keine ähnliche Kundgebung liest, und nur aus dem „Tiroler Tagblatt' vom 1. Oktober zu entnehmen

„uns' eltsam, daß' usw. — Wir fragen nun, wer sind )iese „uns', denen die „Mer. Ztg.' gerade wenige Tage, nachdem der hier unter den besten Eindrücken geschiedene Statthalter Meran verlassen hat, ihre Spalten in d i e s e m Tone zu öffnen für gut befindet. Wenn diese „uns' für ihre geistigen Dejekte schon in den Bozner Blättern eine Unterkunft zu suchen nicht für schicklich halten, so ist es um so bcdaurr- icher, daß man dort ein Meraner Blatt dazu für gut genug hält und selbes sich — wahllos

in einem Urteile — auch dazu hergibt. Die «Meraner Zeitung' hätte als Zeuge des stürmischen Beifalls, den die Reden d:s Statthalters in so gelehrten Kreisen, wie der hiesige Aerzte- und Naturforschertag auswies, gefunden, gelinde gesagt, roch mindestens das Bedenken tragen sollen, ob es ich schickt, den erst dieser Tage so rückhaltlos ge eierten Mann — und dabei not*bene unseren Gast — derart zu be—handeln. Ist der Statthalter den ietreffenden Bozener Herren nicht genehm, so sollen sie sich an ihre eigenen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/29_05_1912/BRG_1912_05_29_6_object_808307.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.05.1912
Umfang: 8
Fürste» Franz Josef Auersperg in dessen berühmtem Palai» in Wien Aufenthalt zu nehmen. Feuerwehrfest auf der Promenade. Die Freiwilligen Feuerwehren von Meran, Unter- und Obermai» veranstalten am Sonntag den 2. Juni abends auf der Promenade vor dem Kurhaufe ein gemeinsames Frühling-fest, für da» ein abwechslungs reiche« Programm aufgestellt wurde. Den musi kalischen 3>U besorgen die Feuerwehrkopellen von Unter- und Obermai«. Dle Meraner Feuerwehr hält bei diesem Anlasse ihren alljährlich üblichen

worden. Da« zahlende Publikum wird mit Ungeduld von maßgebender Stelle eine diesbezügliche Kund gebung erwarten. , Etschwerke. Zur Behebung eine« heute Dien», tag früh im Vorortekabel Steinach-Alguud ringe-' trrtenrn Kurzschlusses mußte um 5 Uhr eine Unter brechung im gesamten Meraner Netze aus die Dauer von 25 Minuten plotzzrelfen. Tommerstellwageuverkehr ins Passeier. Der Sommerstellwageu de» Stroblwirts in St. Leon hard verkehrt Heuer ab 15 Juni mit folgender Fahr- ordnuug: Meran ab 8 Uhr früh

am Donners- tag den 30 Mat in ihre Somme> qrarttere nach Salden und Trofot ab. Bozen—Meraner Bahn. Die Einnahmen betrugen im Monate April 157 400 K (gegenüber dem gleichen Monat de» Vorjahre« —49), vom l. Jänner bi- 30 April 501938 K (+10170). Verhütetes Unglück. Am Freitag vormittag entkamen in der Station Algund der Vlnschgaubahn beim Verschieben infolge zu scharfen Anpralles der Maschine zehn Lastenwaggon» und fuhren gegen die Station Meran zu. Aus den enteilenden Waggon« brfand sich ein Bremser

, Meran 50 K, im Hotel Kaiserhof gesammelt 198 K, Ungenannt Meran 100 K, zusammen 437 K. „Anständige' Journalistik? Lesen wir da in der „Meraner Z-.tmng' Nc. 63 vom Sonntag folgende Notiz: (Freier Lehrerbund in Tirol.) Die jüngst auch in unlerrm Blatte enthaltene Mel dung von der Gründung eines neuen Lehrer- veretnrs unter obigem Namen entspricht nicht den Tatsachen. Man teilt uns mit, daß ln Meran weder ein solcher Verein konstituiert, noch dle Gründung desselben angeregt wurde, schon deshalb

nicht, well ein Anlaß zu einer neuen Gründung nicht vorhanden ist. Es drängt sich die Meinung auf, daß die Notiz gerade von gegnerischer Seite in die Orffentlichkeit gebracht wurde, um neuen Stoff zum Losgehcn gegen die n'cht klerikale Lehrerschaft zu gewinnen. Da hört sich aber mehr wie etn Maßl ars! Bringt sie da. die liberale „Meraner Z ltung', dle Meldung von dieser Gründung, andere Blätter drucken sie erst von ihr ab. und nun schiebt sie die Geschichte auf die „gegnershe Seite'! Seit wann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/23_05_1920/MEZ_1920_05_23_5_object_689114.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.05.1920
Umfang: 8
Hos') Psmgslsoanlag, de» 2L , und Pfingstmontag, den L4. Mzt, Tanzkränzchea. Be- ginn 4 Uhr nachmittags. ' 7-11 (Hotel und Caf6 Restaurant Kronprinz) Pfingslsonntag und Montag gemütliche» Frühschoppen- Konzert von tV-12 Uhr mit Frühstückspezialitäten. 7I5K lFailgatter in Grätsch.) Pfingstsonntag, W.Mo, Bierkonzert der lustigen Meraner Schramei. Pfingstmontag großes Eisenbahner Gartenfest. Konzert dsr Marlingei Äusikkappelle und verschiedene Belustigungen- lTheater-Kino.) Spielplan sür heute

Naturaufnahmen. Die Filmkunstlerin FranzeSla Berlin! in der Hauptrolle. (P o k a l w e tt s p i e l e.) In der letzten Vertreter- sitzung wurden die restlichen Spieltermine festgesetzt. Am V- Mai spielt F. C. Wacker gegen Sportklub in Meran, Schiedsrichter Kutin. 24. Mai in Bozen F. T. Rapid gegen Bozner Turner. Schiedsrichter Pedeoilla oder Hocke '^6. Mai (Wochentag) in Meran F. C. Rapid gegen Meraner Turner. 3l). Mai in Meran F. (5. Rapid gegen Meraner Sportklub. Schiedsrichter Fe>igatto oder Strehle

. 3. Juni in Bozen Meraner gegen Bozner Turner. 6. Juni in Bozen Meraner Sportklub gegen Vozner Turner. Bisher ist der Stand folgender: Meraner Turnerg Punkte 2 Spiele, Rapid und Bozner Turner je 2 Punkte 1 Spiel, Meraner Sportklub 1 Punkt 1 Spiel. Wacker v Punkte 3 Spiele PfinMonntaz spielt F. C. Wacker Bozen, verstärkt durch neue Spieler gegen Sportklub Meran: Spielbeginn nach mittag» nach dem Radrennen. (Neu angekommen) sind: Frau Emma: Inge nieur Carlo Ubaldi mit Gemahlin, Sahn und Chauffeur

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_08_1889/BRG_1889_08_31_6_object_776862.png
Seite 6 von 14
Datum: 31.08.1889
Umfang: 14
Wieser, Koop. in Nikolsdors, als solcher nach Hopsgarten (Deffereggen.) Aus der «ordliroklschen Kapnziner- ordensproviuz. Bei der am 28. d. M. im Kapuzinerkloster zu Innsbruck unter dem Präsidium des hochwst. Ordensgenerals stattgefundenen Wahl der Provinzvorstehung wurde der Guardian des Meraner Klosters 11. P. Hilarius zum Pro- vinzial. und P.Agatho, P.Optat, P.Kassian und P. Jgnaz zu Dcfinitoren erwählt. Wir gratuliren zur Wahl. Aus der Erzdiözese Salzburg. Herr Peter Vordermayr, Vikar in Going

. — 1. Sept. 1703: In und um Trient hatten sich Graf Brandis und Baron Fluigi mit 400 auserlesenen Schützen postirt und nahmen rühmlichen Antheil an der tapfern Vertheidigung Trients gegen die Fran zosen. Die Meraner Kompagnie focht am gleichen Tage tapfer unter Rolandin auf der Alpe von Terlago. 2. Sept. Papst Jnnoccnz VI. sprach 1359 die Lösung vom Banne und Interdikt aus über Mark» gras Ludwig von Brandenburg und Margaretha Maultasch. 3. Sept.: Kaiserin Maria Theresia bewilligte 1774

der Gymnasiallehranstalt in Meran die Er weiterung derselben zu einem Lyceum, durch Hin- zusügung des philosophischen Studiums. — Geburts tag des edlen Patrioten Grasen von Stachelburg.; er war verchlicht mit Elisabeth Gräfin v. Mohr, Vater dreier unerzogener Kinder, der letzte männ liche Sprößling seines Geschlechtes. Als Patriot schloß er sich freiwillig und auf eigenem Solde im Jahre 1809 der Meraner Schützenkompagnie an, und focht mit ihr unter Andreas Hoser am Berg Jsel. Furchtlos stand er im Kugelregen

, als er gegen 5 Uhr abends am 25. Mai im Unterleibe zwei Schußwunden erhielt, und bald darauf sein edles 30jährigeS Leben endete; sechs Meraner Schützen trugen ihn in Rätters ehrenvoll zu Grabe. 1. Sept. 1630: Nachdem die alte Kapuziner kirche in Brixen bis auf den Grund abgetragen ward, legt Fürstbischof Wilhelm Baron Welsberg den Grundstein zur neuen. — 1. Sept. 1766: t Peter Anich, Bauersmann von Oberpersuß, Ver- fertiger zweier großer Globen und der großen Karte von Tirol, die nach seinem Tode

ihres bis- herige» Vizepräses, Hochw. Herrn A. G. Egger, der bekanntlich bald als Pfarrdechant nach Kastel- ruth abgeht. Kurwrfen. Am 1. September beginnt unsere Kursaisvn und Dienstag den 3. - wird schon die erste Kurliste ausgegeben. Wir machen die Wohnungsgebcr darauf aufmerksam, daß die Anmeldungen genan nach den Borschriften der Kurordnung an die Kurkanzlei gemacht werden müssen. Zur Eröffnung der Saison findet am Samstag, den 31. August, abends um */,8Uhr ein Zapfenstreich von der Meraner Bürgcrkapelle

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_04_1923/MEZ_1923_04_13_3_object_675770.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.04.1923
Umfang: 4
Freitag, den 13.^lpril 19?Z .Meraner Zeitung' Seile ? Eingelaufen waren 92 Entwürfe. Von Entwürfen waren wohl die Kennworte Bnefpost eingelangt, die Entwiirfe selbst ,doch nicht und ist zu befiirchten, dag diese Entwürfe vom Auslande kommend, vom hiesigen Zollamts als zollpflichtige, unter Kreuzband geschickte Waren nicht angenom men, sondern zurückgeschickt worden sind, MS für die betreffenden Künstler, ebenso ,iir dns ausschreibende Zentral-Propa- . iNrdn-Komitee sehr unangenehin

unterhielt sich ausgezeichnet. Dr. K. E. Sladlheaier Meran. Heute Freitag Eliren- abend für die Damen Ina Bressam, Beate Romey und ldes Herrn Max Rosen: „Talfun' von M. Lengyel. — Samstag gelangt die be liebte Operette „Geisha' zur Wiederholung. — Der Sonntag bringt Dskar Strauß/ „Der Meran, 13. April 1023. , Todesfälle. Hausbesitzer Anton Steiner, eheinals Schmieidmeister, ist, 53 Äichre alt, in Innsbruck an den Folgen einer Gallenstein operation gestorben. Steiner entstammte einer alten Meraner Familie

. An seiner Bahre trauern seine Witwe und zwei erwachsene Söhne, deren einer Student der Zahnheilkunde Tübingen, lder zweite Apotheker ist. Die Leicbe wird nach Meran überführt. — Thomas He lg er, Lohndiener, 76 Jahre alt, aus Meran, ist Mern nach langem schweren Leiden gestorben. Er ist einer der ältesten Veteranen de» ehemaligen Meraner Veteranenverein. Tteu angekommene Fremde. Prof. med. Tiulio Alessio aus Mailand (Saooy-Hotel): Eav. Dr. Alsredo Armellini mit Gemahlin Clara Marchesa Tarbaut-Armellint

Mener mit Ge mahlin aus Innsbruck (Sanatorium Martins- vninn): Gerichtspräsident Dr. Mayerwierflna mit Gemahlin aus Dortrecht (Hotel Tirolerhof): Uckerhaudirektor Silvuyer I. Mulder aus VerelnsnachriMen u. Veranstaltungen, Geschlkttliches. . Meraner künsklerbund. Heute Freitag abends Monatsversammlung im Vereinsheim Caf6 Wieser. Radrennklub Meran. Heute, abends halb ö Uhr, Vollversammlung zwecks Besprechung und Einteilung für das Rennen am Sonntag. Gleichzeitig werden die Freikarten für Vereins

mitglieder ausgegeben. Urania-Sur». Ueber vielseitige Anregung hat sich Herr Professor Dr. Ernst Aunzfeld bereit erklärt, im Rahmen der in Gründung begrisse- nen Meraner Urania einen vorderhand acht- wöchigen Abeud-Zeichenkurs (zwei Wochen- stunden) abzuhalten, welcher sich vornehmlich mit einfachen kunstgewerblich. Techniken (Bunt papier- und Silhouettenschnitt, Kleisterpapi.ere, Stempeldruck, Schablonieren. Schablonendruck, ornamentale. Schrift usw.) und deren praktischer Verwertung beschäftigen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.10.1921
Umfang: 10
bis feinster Ausführung nach letzter Pariser und Wiener Mode in großer Auswahl bei der Pariser Modistin Fa. A. Mühl egger & Komp., Bozen, Lauben 46 (Jllinghaus). Schaukasten an Der Straße, Salon und Atelier im 1. Stock. Modernisierungen schick und prompt. 11802 Der spanische Sleckkamm ist der neueste Aufputz für Danienhiste und find solche Modelle im Hutsalon „Wera', Bozen, Parkstraße 5, ausgestellt. 14374 Meran, 29. Oktober 1921. Das Ergebnis des Httfslages für Klausen. Der Meraner Hllfstag für Klausen

durch den Künstlerbund Meran L. 2356.80 Erträgnis des Promenadefestes am Nachmittag, aus Eintritten, Glückstopf, Glücksrad usw., be treut von den Mitgliedern des Meraner Kunst- und Gewerbevereines, unter Mitwirkung der Schuhplattlergesellschaft und des Radcennklubs L. 6057.95 Erträgnis der Abendakademie unter Mitwirkung von Frau Rob. Plant, Frau Prof. Hofmann, W. Lachner, E. Oswald, A. Lermer, O. Hoch- kofler, Mannergesangverein Meran, Meraner Turnverein, Kolpingsturnerbund L. 1251.35 Gesamterträgnis des Hilfstages

in Händen hat, ver bleiben zur reinen Abfuhr für Klausen jetzt un mittelbar L. 32.602.20 ab L. 954 ist gleich L. 31.648.20 In Anbetracht der recht schwierigen Lage, in welcher sich der Kurort durch die heuer so schlechte Saison sich befindet, ist dieses Erträgnis wohl ein recht erfreuliches. Die Sitzung des Meraner Hilfsausschnfses hat namentlich das Erträgnis der Haussammlimg mit besonderer Freude vernommen und Dr. Neibmayr sprach im Namen der Klausner und im Namen des Heimatschutzvereins Meran

noch eine sehr große Kiste, eine mittlere, eine kleinere, ein Pack, ein Sackl Pyienta- gries und ein Deckenpack, dazu ein Weinfaß von der Algundcr Kellerei nach Bozen abgehen, von wo der Hilfsausschuß diese Spenden nach Klausen befördern wird. Herr Himmel von Oberinais hat die Beförderung bis Bozen auf seinem Auto gegen die ganz außerordentlich kleine Oelvergütungssumme von nur 20 Liren übernommen. Die Anweisung auf das Geld wird den Klausnern sofort zugehen. Einige Mitglieder des Meraner Heimatschutzvereines

werden den Klausnern über die Meraner Hilfstätagkeit eingehenden Bericht erstatten und auch die Wünsche der Spender betreffs der Ver teilung persönlich zum Ausdruck bringen. — Nachdem noch die Herren Dr. Pan und Architekt Hoffmann zu Rechmnigs- Prüfern gewählt wurden und Herrn Leiter für die Mühe waltung und die klare Ausfertigung der Gesamtabrechnung und auch Frl. Reintbaler der Dank ausgedrückt worden war, wurde die Sitzung geschlossen. Ergebnis der Kurvorstehungswahlen. Del der gestern skaklgefundenen Dahl

21