6.544 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/29_12_1945/DOL_1945_12_29_2_object_1151252.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.12.1945
Umfang: 4
. 31. Dezember: 7.30 Uhr Mor genmusik; 8.00 Uhr Nachrichten; 11.30 Uhr Bunte Musik; 12.00 Uhr Opernmusik; 12.30 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache; 12.45 Uhr Musikalisches Intermezzo: 13.00 Uhr Nachrich ten; 13.20 Uhr Mitteilungen: 13.30 Uhr Orche ster Mo. Manno: 17.00 Uhr Nachrichen; 17.10 Uhr Konzert der Antonietta Castella, Mezzo sopran. am Klavier Renato Rnsso. 17.30 Uhr Londoner Sender; 18.00 Uhr Orchester Mo- jetta: 18.30 Uhr Deutsche Sendung. 19.00 Uhr Nachrichten fn deutscher Sprache; 19.15 Uhr

Enwllsch-Lektion: 19.45 Uhr „Die indiskrete Sekretärin“, Übertragung Bompiani. 20 00 Uhr Nachrichten; 20.10 Uhr Vermißten-Nachfrage: 20.30 Uhr Gedichte. 21.00 Uhr Musik; 21.15 Uhr Sinfonie-Konzert; 22.30 Uhr Lustspiel in einem Akt; 23.00 Uhr Nachrichten. Dienstag. 1. Jänner: 7.30 Uhr Morgen- musVc; 8.00 Uhr Nachrichten: 11.00 Uhr Ge sungene Messe aus dem Dom von Turin; 12.00 Uhr Sinfonie-Musik; 12.30 Uhr Nach richten di deutscher Sprache: 13.00 Uhr Nach richten: 13.10 Uhr Mitteilungen; 13.30 Uhr

Orchester Mojctta; 17.00 Uhr Nachrichten; 17.10 Uhr Musik; 17.30 Uhr Londoner Sender; 180.00 Uhr Jugendliche Sänger: 18.30 Deutsche Sendung; 19.00 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache: 19.15 Uhr Uebertragune für die bri tischen Streitkräfte: 20.00 Uhr Nachrichten: 20.10 Uhr Vermißten-Nachfrage: 20.30 Uhr Schallplatten, Übertragung Vinci; 20.40 Uhr Ensemble Wolmer-BeltramI: 21.00 Uhr Musik: 21.15 Uhr Orchester NlcslH und Zeme: 22.15 Uhr Duett Bnm-Poilmemi: 23.00 Uhr Na •? -vh- tcn. SüdMroler Sportverein

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/27_07_1914/BTV_1914_07_27_3_object_3050249.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.07.1914
Umfang: 4
ich einvernehmlich mti der Oberstaatsanwaltschaft die .Hinterlegung der Pflichtexemplare im Sinne des Z 17 des Preßgefetzes vom 17. Dezember 1862, N.-G.-Bl. Nr. 6, ex 1863, eine Frist, welche bei periodischen Druckschriften drei Stunden, bei n i ch tperiodi f ch en Druck schriften acht Tage vor dein Zeitpunkte der Ausgabe dieser Druckschriften zu betragen hat. Bei der Beurteilung der Znläsfig- keit von Veröffentlichungen militä rischer Nachrichten iu der periodi schen Presse ist im Sinne der im Neichs

gesetzblatte erschienenen Verordnung des Mini steriums des Innern nnd der Justiz, womit die Veröffentlichung militärischer Nachrichten in Druckschriften ausdrücklich verboten wird, even tuell auch im .sinne des allenfalls im Neichs gesetzblatte erschienenen Verbotes der Veröffent lichung militärischer Nachrichten über die be waffnete Macht eines verbündeten Staates nach folgenden Gesichtspunkten vorzugehen. Zu g e st a t t e n i st : 2) Die Veröffentlichung und die Wieder gabe von Nachrichten

, welche ihrer Natnr nach nicht unter die erwähnten, allfällig kundge machten Verbote fallen; hiezu wird bemerkt, daß Nachrichten über feindliche Streitkräfte nicht zuzulassen sind, wenn daraus Schlüsse aus das Verhalten der eigenen oder der mit diesen ver bündeten Armeen oder Flotten gezogen werden könnten; dl die Veröffentlichung von militärischen Nach richten jeder Art, wenn der Nachweis erbracht wird, das; das Kriegspreßqnartier deS k. u. k. Armeeoberkommandos oder das Preßbnrean

des k. u. k. KriegSministerinnls die Veröffentlichung genehmigt hat; o) die Veröffentlichung aller durch das k. k. Telegraphen-Korrespondenzbnreau oder durch offi zielle Blätter gebrachten militärischen Nach richten ; ck) der Abdruck der im Mobilisiernngssalle öffentlich angeschlagenen MobilisiernngS-, Land sturm- ze. Knndinachungen. Ter unter i>) geforderte Nachweis ist bei Vorlage der Pflichtexemplare zu erbriugen. Zu diesem Zwecke wird die Genehmigung der Ver öffentlichung von militärischeil Nachrichten stets schriftlich

zur Veröffentli chung erhalte» hat, ist nur dann zn gestatten, wenn seither die Nachricht auch auf dein nuter bezeichneten Wege verlautbart worden ist oder wenn sonst die Genehmigung zur Veröffentlichung zweifellos seststeht. Das k. k. Telegraphcnkorrcspondenzbnreau teilt die Nachrichten, die es verössentlicht den offiziel len Blättern und den die Zensur der periodischen Druckschriften vornehmenden Preßbehörden in Bozen, Niva, Trient nnd Rovereto, nnd zwar in Bozen, Trient und Rovereto der dortigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/10_11_1945/DOL_1945_11_10_3_object_1151830.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.11.1945
Umfang: 4
Nachrichten Für die Kriegsgefangenen In Jugoslawien. Alle diejenigen, welche Angehörige in Jugo slawischer Kriegsgefangenschaft haben oder annehmen,^daß sie in Jugoslawien gefangen gehalten werden, sind gebeten, deren Namen und alle Personaldaten beim Italienischen Ro ten Kreuz-Komitee in Bozen. Helenestraße 10. anzumelden. Wichtig ffir Studenten! Jene Studenten (Gymnasium, Bürgerschule. Handelschule etc.), die von auswärts kommen und in Bozen wäh rend der Mittagszeit weder einen geeigneten

. 11.04. 13.54. 18.14. 19.2*4. Ritten: 7.15, 8.05, 8.55 (Sonntag. Montag). 14-55. 15.55, (Samstag). 18.15, 19.25. 20.30 (Sonntag). 0m Bozner Rtindfunf: Sonntag, I 1. November: 7.30 Uhr zum guten Morgen; 8 Uhr Nachrichten ln italieni scher Sprache: 12 Uhr Das Sönntagsevange- lium; 12.15 Uhr Kirchenmusik; 12.30 Nach richten in deutscher Sprache; 12.45 Uhr Tenor Fcruccio Tagliavlni mit Opernarien; 13 Uhr Nachrichtendienst aas Mailand; 13.15 Bunte Musik des Orchesters M.o Se.tte; 17.30 Uhr Londoner Sender

; 18 Uhr Ciedjer und Tanzweisen: 18.55 Uhr Nachrichten m deutscher Sprache: 20 Uhr Nachrichten ans Mailand; 20.15 Uhr Operettenmusik; 20.30 Uhr Vcrmlßtemiachfragc; 20.45 Uhr Berühmte Wal zer; 21.15 Uhr Der Sopran Elsa Schmidt- Mars c h n e r singt antike Italienische Arien. Opernarien und Lieder von Richard Strauß; 21.45 Uhr Tanzmusik; 22.30 Londoner Sender. Montag. 12. November: 7.30 Uhr zum guten Morgen; 8 Uhr Nachrichten In Italieni scher Sprache; 12 Uhr Operettenmusik; 12.30 Uhr Nachrichten

in deutscher Sprache; 12.45 Uhr Operaarlcn; 13 Uhr Nachrichtendienst aus Mailand: 13.15 Uhr Lieder und Tanzwelsen; 17.30 Uhr Londoner Seuder:‘18 Uhr Amerikani sche Kapellen spielen; 18.55 Uhr Nachrichten In deutscher Sprache: 20 Uhr Nachrichtendienst aus Mailand: 20.15 Uhr Walzer und Tango: 20.30 Uhr Vcrmißten-Nachfrage; 20.45 Uhr Guitarre n vortrag von Herrn R o s e 11 i: 21 Uhr Wunschkonzert; 22.30 Uhr Londoner Sender. Kirchliches Bozner Plarrscliule. Klndergottesdtenst. Sonn tag, 11. November findet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/15_11_1945/DOL_1945_11_15_3_object_1151895.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1945
Umfang: 4
Nachrichten aus SüLtirol Ausgabe von Marmelade Dz« Ernährungsamt 6er Provinz Bozen gibt mit Verlautbarung Nr. 87 bekannt: Im Monat November kommen 300 Gramm Marmelade je Koof an alle Verbraucher zur Ausgabe. Der Bezug erfolgt mit dem Abschnitt Nr. 3 fiir ..Verschiedene Lebensmittel“ der Lebensmittel karten aller Altersgruppen. Gesperrte Paßstraßen. Im Einverständnis mit den Alliierten Behör den wird hierdurch mitgeteilt, daß während der Wintersaison 1945-46 auf folgenden Pässen der Schnee

am Lands bergerhof. Hoßmar.n Karl, hatte sich beim Holzhacken am Fuß verletzt, der Wunde aber keine weitere Beachtung geschenkt. Als er sich gestern geschäftlich nach Bozen begab, konnte er. in der Stadt angekommen. plötz lich nicht mehr gehen und mußte im Bozner dm Bozner Runöfnnf: Am Donnerstag. 15. N'ov.: 12.30 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache: 12.40 Uhr Tanzwcisen und Lieder: 13 Uhr Nachrichten dienst aus Mailand: 13.15 Uhr Konzert des Soprans Fdith Holz: 13.45 Uhr Bunte Musik: 17.30 Uhr

Londoner Sender: 18 Uhr Tanzmusik: 18.30 Uhr Sendung in deutscher Sprache: 18.55 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache: 20 Uhr Nachrichtendienst aus Mai land: 20.15 Uhr Leichte Unterhaltungsmusik: 20 30 Uhr VermißtennacinTage: 20.45 Uhr So- iistcnmus'ik: 21 Uhr Wunschkonzert: 22.30 Uhr Londoner Sender: 23 Uhr Sendeschluß. Am Freitag. 16. Nov.: 7.30 Uhr zum guten Morgen: 8 Uhr Nachrichten: 12 Uhr Tanz weisen und Lieder; 1230 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache: 12.40 Uhr Bunte Musiki 13 Uhr

Nachrichtendienst aus Mailand: 13.15 Uhr Opernmusik: 17.30 Uhr Londoner Sender: 18 Uhr Kammermusik: 18.30 Sendung in deut scher Sprache: 18.55 Uhr Nachrichten in deut scher Sprache: 20 Uhr Nachrichtendienst aus Mailand: 20.15 Uly- Tänze aus Opern: 20.30 Uhr Vermißten-Nachfrage: 20.45 Uhr Walzer: 21 Uhr Die Stunde des Dilettanten: 22.30 Uhr Londoner Sander: 28 Uhr Sendeschluß. Krankenhaus spitaiär.-ii'c'.e Hilfe in Anspruch nehmen. Todesfall In St. I.orcnzen starb vor einiger Zeit Frau Agnes Witwe Mont ha ler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/01_12_1945/DOL_1945_12_01_3_object_1151529.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.12.1945
Umfang: 4
Nachrichten Ausgabe von Fleisch ln der Woche vom I. zum 7. Dezember kommen in den Gerne ndcn Bozen Lcilers. Epp, in. Kaltem Karneid Meran Brisen Bruncck und Sterzine auf den Abschrrt! Nr. 0 für .Verschiedene Lebensmittel“ der Lebens mittelkarten November-Februar 100 Gramm Fleisch ie Verbraucher zur Ausgabe. Die zum Bezuee tr;It ; ccn Abschnitte sind durch den Aufdruck .Bolzano-Bozen“ gekenn- zelchnct. Pfarrgottesdicnst in der Herz-Jcsuklrche Boz.cn. Am 1 . Adventsonntag. 2. Dezember, besinnen

. St. I. c o n h a r d. Der GoPesd'enst für d’e Gefallenen am verga'g men Snnn!:i ,r war cel r •/ahfre'c't besucht. W'e hochw. Herr Dekan CJm Bonner Ktm&funt: Samstag. 1. Dezember: 12.30 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache: 12.45 Uhr Von allem etwas: 13 Uhr Nachrichtendienst aus »Mailand: 13.15 Uhr Lieder und Tanzwe.sen: 17.30 Uhr Nachrichtendienst aus London: 18 Uhr Tanzmusik: 18.30 Uhr Sendung in deut scher Sprache, anschließend Nachrichten: 20 Uhr Nachrichtendienst aus Mailand: 20 15 Uhr Lieder aus vergangenen Zeiten: 20.30 Uhr

Ver- mißten-Nachfrage: 70 45 Uhr Eine Viertelstunde mit Strauß: 21 Uhr Hörsoel: 21.30 Uhr Tanz musik: 22.30 Uhr Londoner Sender. Sonntag. 2. Dezember: 7.30 Uhr »Mu sik zum »Morgen: S Uhr Nachrichten in italieni scher Sprache: 12.15 Uhr EvnnecLumserklä- rung in deutscher Sprache von Hochw. Josef Fe.rari: 12 30 Uhr Nachrichten in deutscher Sprache: 12.45 Uhr Alte neapolitanische‘T-ie- der: 13 Uhr Nachrichtendienst aus Mailand: 13.15 Uhr Lieder und Tanzweisen: 15.30 Uhr Fu'lball-Reoortage: 17.30 Uhr

Londoner .Sen der: IR Uhr Tanzmusik: 18.30 Uhr Deutsche Senclumr. anschließend Nachrichten: 20 Uhr Naehr'chtendienst aus Mailand: 20.15 ^ihr Lie der: 20.30 Uhr Vermiflten-Nachfraee: 2045 Uhr Walzer. Polka und Mazurka: 21 Uhr Ooern- mus’k: 21.45 Uhr Tanzmusik: 22.30 Uhr Lon doner Sender. In der Predigt hervorhob sind die 26 b’sher bekannten Opfer dös Krieges schmerzlich: doch Ist es auch ein Zeichen des Schutzes Gottes, daß es ihrer nicht viel mehr sind. — Am Sonntag Nachmittag starb nach kurzer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/28_01_1904/BRC_1904_01_28_6_object_137871.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.01.1904
Umfang: 8
von Weißenbach, Gemeinde Sarnthein; Ansprüche bis 30. März an das Bezirksgericht Sarntal. Todeserklärungen: Johann Moll, Stein bauer aüs Häselgehr, Bezirk Reutte, geboren am 8. März 1836, seit mehr als 30 Jahre verschollen: Nachrichten bis 30. Jänner 1905 an das Landesgencht Innsbruck bekanntzugeben. — Jakob Kern, geboren am 20. Jänner 1826 zu Mitten, welcher anfangs der 1360er-Jahre als Senner nach Wien gezogen und seither verschollen: Nachrichten bis 20. Jänner 1905 an das Landesgericht JnnSbruck

. — Notburga Lindebner, Tochter des Gerichts dieners Andrä, geboren zu Rattenberg 1847, seit Ende der 13K0er-Jahre verschollen: Nachrichten bis 30. Jänner 1905 an das Landesgericht Innsbruck. Kuratelv erhängungen: über Wilhelmina Bürger in Bruneck; Emil Strobl, 53 Jahre alt, Assistenten der k. k. Swatsbahn in Innsbruck; Dienstmagd Chriselda Walch in Leins bei Arzl; Tobias Steinlechner, GutS- mitbesitzer in Arzl; ThereS Schmied, Trogertochter in Obervintl; Katharina Prinz, geb. Zerno in Häring; Maria

: Rudolf, Sohn des AloiS Sader, Hausdieners, und der. Agnes Pichler. — 25. Jänner: Josefa, Tochter des Josef Gruber, Kanzlei- dienerS, und der Karolina Nardon. Kheverkündignng: Alois Albaneder, k. k. Post- expedient, mit Anna Amor. Briefkasten de» Redaktion. Am. Die „JnnSbrucker Nachrichten' suchen ihre Gewissensbisse zu beschwichtigen mit dem Hinweis: unser Korrespondent habe seine Mitteilungen über denGarnisonS- wechsel ohne Quellenangabe den „JnnSbrucker Nachrichten' vom 25. Jänner entlehnt

. Da müßte er ein Hexenmeister sein; denn wir hatten den Bericht schon am Morgen des 25. in der Hand und die »Innsbruck« Nachrichten' erschienen in Innsbruck erst zu Mittag desselben TageS. Daß Namen und Daten von Vorkommnissen, welche in mehreren Blättern berichtet wurden, in einem Wochen bericht wiederkehren, ohne daß alle einzelnen Blätter genannt werden, gilt als selbstverständlich; der wort getreue, unveränderte Abdruck von Original artikeln eines Blattes, ohne Zitierung desselben, gilt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/20_06_1914/SVB_1914_06_20_5_object_2518193.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.06.1914
Umfang: 8
Bürgermeister). Tam- bofi (Altbürgermeister); von den Popolari De. Cap- pelletti (Banca cattolica); von dew Sozialisten KeichSratS- und LandtagSabg. Dr. Battisti und der ehemalige ReichSratSabg. Avancini. Aus der früheren Nemeindestnbe fehlen u. a. LandtagSabg. Baron Ciani, LandtagSabg. Redakteur Degasperi, Land tagSabg. Biefi u. a. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 20. Juni M14. A«»steU»»g KchSlerardette» der KSrgerfchnle i» der Kaiferi» Slifadeth- straße. Die städt. Knaben-Bürgerschule

, ist Bozen de» anderen Fremdenstädten mit gutem Beispiel voran gegangen. Der im Rahmen des UnterrichtSpw- grammeS der Bozner Polizeischule abgehaltene und in zwei Gruppen gegliederte Kurs wurde vo« Direktor des FremdenverkehrSamteS Bozen geleitet. N«h»»orige Berichterstattung. Wir brach ten in der letzen Nummer eine Original Korrespondenz aus Innsbruck, in welcher u. a. auch der Belästigung eines Bauernmädchens durch „Spielbuben' Er wähnung getan wird. Die „Innsbruck» Nachrichten' haben Tags

dm auf diese Nachricht ohne Quellen angabe nachgedruckt. Gestern druckten die hienge» „Bozner Nachrichten' und die „Meraner Zeitung' diese Meldung aus dem JnnSbiucker Blatte ab mit der üblichen journalistischen Einleitung „Wie die ,JnnSbrucker Nachrichten^ melden' usw. So er scheinen natürlich die „Jnnsbrucker Nachrichten' in der Oesfentlichteit als die Originalquelle, während auch sie die Meldung dem „Tiroler VolkSblatte' entnehmen. Wir möchten uns gegen eine derartige Berichterstattung schon doch energisch

aussprechen. ES ist klar, daß man nicht bei jeder Kleinigkeit daS Blatt, dem man die Meldung entlehnt hat, z» zitieren braucht, aber bei wichtigeren und inter essanteren Nachrichten kann man doch wohl mit Recht erwarten, daß die Quelle zittert wird. So verlangt eS der journalistische Anstand. Pilla-Perkaaf. Fcau Anna Witwe Schaller hat die ihr gehörige Villa ^Schalle?' in Qüiraia an die Geschwister Tauftrer verkauft. Von de» neuen Besitzern war einer, Herr Heinrich Tauferer, langjähriger Portier im Hotel

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_02_1889/BTV_1889_02_18_8_object_2928112.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.02.1889
Umfang: 8
„SüdwestdentscheS Volksblatt, Ofsenbnrger Nachrichten' vom 8. Februar 1889 enthaltenen Leitartikes mit der Ausschrift „Uud noch mals: Oisoito ruoniti! (VollSzeitung) beginnend niit „Das Mißtrauen, welches wir vor 48 Stunden' und endigend mit „visoito moniti! Lernt, denn ihr seid gewarnt!' und der in der gleichen Druckschrift vom gleichen Tage auf Seite 3, Spalte 2 befindlichen Stelle mit der Bezeichnung „Also doch! Man tele- Hraphirt der Franks. Zeitung' bis znm Schlüsse „ge funden worden sein' begründet

. Nr. 1010 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 10. Februar 1839 Nr. 69ö zu Recht erkannt: Der Inhalt deS in dem Morgenblatt Nr. 66 der in München erscheinenden Druckschrift „Münchner Neueste Nachrichten' vom 8. Februar 1889 auf Seite 3, Spalte 4, Absatz 3 uuter „Wien 7. Febrnar 1889 enthaltene Privaltelegramm der Münchner Neueste» Nachrichten beginnend

1889. Der Präsident: Ferrari. 3! enui u g. Erkenntniß. L-'r. 1009 Im Namen Seiner Majestät deS 'Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Jnstau; in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 9. Februar 1889 Zl. 583 zu Necht erkannt: Der Inhalt der in dem Vorabendblatte der Nr. 65 der in München erscheinenden Druckschrift „Münchner Neueste Nachrichten' vom 8. Februar 1889 enthal tenen Artikel und zwar: 1. Jener auf Seite 3, Spalte

hat daS k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Justauz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 9. Februar 1839 Zl. 633 zu Recht erkannt: Der Inhalt der in dem Morgenblatte der Nr. 64 der in München erscheinenden Druckschrift „Münchner Neueste Nachrichten' vom 7. Februar 1889 enthal tenen Privattelegramme der Neuesten Nachrichten: 1. auf Seite 1, Spalte 4, Absatz 3 unter „ÄI. Berlin 6. Februar beginnend mit den Worten „Nach einer Mittheilung der Vossischen Zeitnng' und endi gend

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/22_09_1899/BTV_1899_09_22_8_object_2979504.png
Seite 8 von 12
Datum: 22.09.1899
Umfang: 12
auf Grund des H 26 des Pressgesetzes der Postdebit für die im Reichsrathe ver tretenen Königreiche und Länder entzogen. — Flug schrift: „Los von Nom!' Verlag von K. Schimbs, Wien, — Nr. 29, „Neue Linzer fliegende Blätter', 1. Auflage, vom 12. September. — Nr. 29, „Neue Linzer stiegende Blätter', 2. Auslage, vom 12. Sep tember. — Nr. 9, „Die neue Votschaft' vom 14- Sep tember (Graz), — Nr. 7 2, „Kärntner Nachrichten' vom 7. September (Klagenfnrt). — Nr. 36, .Kärntner Wochenblatt' vom 4. September

I-ist?' (Morgenausgabe) vom 6. September (Prag). —- Nr. 19, „I,onnsks Ziilovo list,^' vom 9. September (Vrüx). — Nr. 71, „Egerer Stachrichten' vom 6. Schei dings. — Ni. 71, „Neudeckcr Nachrichten' vom 6. Sche dings. — Ztr. 7 1, „Falkenan-Königsberger Volkszeitung' vom 6. Scheidings — Str. 72, „Egerer Nachrichten' vom 9. Scheidings. — Ztr. 72, ..Fal kenan-Königsberger Volkszeitung' vom 9. Scheidings. — Nr. 72, „Neudccker Nachrichten' vom 9. Scheidings. — Nr. 71, „Bote aus dem Egerthal' vom 13. Sep tember

. — Nr. 73, „Egerer Nachrichten' vom 13. Kcheidings. — Nr. 73, „Neudeker Nachrichten' vom 13. Scheidings. — Nr. 73, „Falkenau-Königs- berger Volkszeitung' vom 13. Scheidings. — (Ansichts karte) mit dem Bilde des Graslitzer Marktplatzes, auf welchem die Gendarmerie gezenüber den angesammelten ÄZolksmassen von der Schusswaffe Gebrauch macht. — Nr. 13, „Das Blut-Geheimnis', Politischer Bilder bogen, Druck uud Verlag der Druckerei Glöß in DrxSden — Flugschrist: „Euer Wohlgeboren' (Rei chenberg). — Nr. 313, „I?atria

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/29_09_1914/LZ_1914_09_29_3_object_3309073.png
Seite 3 von 14
Datum: 29.09.1914
Umfang: 14
könne noch viele überraschende Dinge zutage bringen, denn der Feind sei sehr mächtig. Die Lage sei außerordentlich ernst. Man dürfe sich nicht falschen Hoffnungen hingeben und auch dem Volk keine unwahren Siegesmeldungen mitteilen. Die Journalisten sollten alles tun, um die Bevölkerung auf vielleicht eintretende schwere Niederlagen vorzubereiten. Kriegsstimmung in der Türkei. Die „Frankfurter Zeitung' meldet aus Rom: Neuere Nachrichten aus Konstantinopel besagen, daß die Kriegslust der Pforte Grie

chenland gegenüber stark gestiegen sei und daß. auf dem Balkan überhaupt große Unruhe herrsche. Mißstimmung in Japan. Die Korrespondenz Rundschau meldet: Nach Nachrichten aus Peking ist in Japan eine heftige Bewegung gegen den Krieg wahrzunehmen. Bei Haussuchungen in Tokio sind Aufrufe vorgefunden worden, deren Inhalt in der Er wägung gipfelte, daß Japan anstatt Krieg mit Deutschland zu beginnen, lieber die Frage der Mandschurei und der Mongolei hätte auf rollen sollen. Die japanische Regierung han

delt unpatriotisch und stehe offenbar im Solde Englands, das Japan nur dazu verwende, ihm die Kastanien aus dem Feuer zu holen, sich aber niemals dankbar erweisen werde. Aus Stadt und Land. Lieuz. (Keine Nachricht!) In einer Kärntner Zeitung lesen wir den Aufruf eines besorgten Vaters an Kriegskameraden seines Sohnes, ihm Nachrichten über diesen zukom men zu lassen, von dem er vier Wochen nichts mehr hörte. Bier Wochen! Wir kennen Leule genug, die von ihren ins Feld gezogenen Krie gern schon

viel länger ohne Nachrichten sind. Die Klagen über die Feldpost sind allgemein und man kann es begreiflich finden, wenn unsere den Soldaten nachgesandten Briefe und Karten sie nicht erreichen; unfaßbar ist es aber, daß von den Kriegsschauplätzen monatelang keine Nachricht eintrifft. So lange unsere Käm pfer auf den Schlachtfeldern waren, mag es ja schwierig und umständlich gewesen sein, eine Meldung weiter zu bringen; nun sammeln sie sich aber schon über eine Woche und aus Ga- lizien sollten

in dieser Zeit doch Nachrichten eintreffen können! Die bloße Meldung: „Ich bin gesund und wolauf' kann doch nichts Verfängliches sein, denn alle Welt weiß ja doch ungefähr, wo unsere Armeen liegen. Für die Angehörigen, für die Taufende uno Mil lionen, die bange auf ein Lebenszeichen von ihren Lieben im Felde waUen, ist es eine Fol ter, nie etwas über ihr Befinden zu erfahren. — Viele viele Woche sind vergangen, seit unsere Tiroler Truppen in die Kämpfe in Galizien eingegriffen und den alten Lorbeeren der Kai

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/19_12_1919/BZN_1919_12_19_2_object_2464464.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.12.1919
Umfang: 4
-eite 2 Mozner Nachrichten', 19. Dezember 191S. Bochmann Hollwez gegen die Veröffent lichung der kaiserlichen Randbemerkungen. Der ehemalige Reichskanzler Dr. von' Bethmann Hollweg veröffentlicht folgende Erklärung: Es muß Verwahrung dagegen eingelegt werden, daß mit den auf die po litischen Hergänge bezüglichen Akten auch solche Randvermerke Seiner Majestät des Kaisers publiziert werden, die keinerlei po litische Aktionen bezweckten und darum keinen Bestandteil der Politik bilden

Flugzeuge tatsächlich abgeliefert habe^'ln Eisenbahnmaterial seien noch 42 Lokomo tiven und 460 Waggons abzuliefern. ! Kurze politische Nachrichten. * Wie der „Wiener Morgen' aus best informierter diplomatischer Quelle erfährt, habe die französische Regierung Weisungen erteilt, damit die Rückkehr der noch in Frankreich zurückgehaltenen österr. Kriegsgefangenen in der kürzesten Frist erfolgen und wenn möglich noch vor N e rrj a h r durchgeführt werde. *- Der frühere deutsche Reichskanzler Fürst Bülow

von 120V Lire für Vereinszwecke «nd 3M Lire für die Christbaumfeier. Für die Kriegsinvaliden von Bozen spendete der B a n c o d i R o m a L. Ivb.— durch die Verwalt»«?. der „Bozner Nachrichten'. Für die Wiener Kinder spendete Fr. Anna Haller von Ridnan» 10 Lire d«rch die Verwaltung der „Boz«er Nachrichten'. Aus Mera». ^ Am 17. ds. verschied in der Heilanstalt Fra» Dr. Automc'P irl l ä Vjk. geb'.'d. SMer.MSoMns. Witwe, im Alter von 7S Jahren. In der Verstorbe- nen haben alle Hilfsbedürftigen

tätig. An sei- ner Bahre trauern fünf erwachsene Kinder, zu denen der bekannte hochw. P. Sebastian Steger, O.-K. i« Klausen zählt. — Wir haben derzeit sehr schöne Tage, jedoch sehr tief Temperaturen. Schlitten- und Rodel- Wege sind die denkbar besten. In Geiselsberg bei Arn- neck wnrde letzter Tage ein größerer Einbrachsdieb- stahl verübt. Die Einbrecher konnte« bald darauf in unserem Tale verhaftet werden. Sie wurden unter starker Bedeckung geschlossen nach Brnneck transpor- tiert. - Nachrichten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_12_1914/TIR_1914_12_03_2_object_128841.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.12.1914
Umfang: 8
ein bereits ganz fremder Begriff geworden zu sein. Vermischte Nachrichten. Der englische König besucht die Front. London, 1. Dezember. (KB.) Amtlich wird Ver lautbart: König Eduard begab sich gestern abends nach Frankreich, um das Hauptquartier der Expe dition zu besuchen. Dir britischen „Edclmenschen'. In dem der „Schlesischen Zeitung' zur Verfü gung gestellten Feldpostbriefe eines Offiziers vom westlick)en Kriegsscl)auplatze findet sich folgende be merkenswerte Feststellung: In X. traf ich neulich

zu behandeln, mit der Begründung: „So etwas sei nicht sair!' Ich glaube derartige Ansich ten eines englischen Arztes über die Verpflichtungen gegen verbündete Horden müßten öffentlich gebrand markt werden. — Dieser Borsall sollte erneut dazu anregen, diese englischen „Edelmenschen' möglichst mit ihren farbigen Bundesgenossen in dasselbe Ge fangenenlager zu bringen. Fürst Bülow — deutscher Botschafter in Rom? Nach zuverlässigen Nachrichten wi5d der der zeitige deutsche Botschafter in Rom, Herr v. Flotow

. Der römische Berichterstatter des Mos kauer „Ziußkoje Slovo' bemerkt, die Ernennung Bü- lowS sei ein Schuß aus ciuer diplomatischen 42 Zen timeter-Kanone. Seili Einfluß in Rom fei sehr groß und »verde stets sehr groß sein. (Weitere Nachrichten siehe Seite 6.) 1914. Nachrichten aus StadtundLand. Unseres Kaisers Regierungsjubiläum. Der dies, jährige 2. Dezember als der Tag der 67. Wiederkehr der feierlichen Thronbesteigung uuseres allverehrten und geliebten Kaisers Franz Joses wurde der Kriegs beil

und den Tiroler Bauernstand segensreich wirkte und für die sen eisrigst tätig blieb auch uach seiner Pensionierung, Er hinterläßt die rranerude Gattin Sophie, gcb Elble, und 8 Kiudcr. Eine falsche Todesmeldung. Mehrere auswärtige Blätter, sogar die „Jnusbrucker Nachrichten', drin gen die Meldung, daß in Gries bei Bozen der be kannte Lyriker Alsons Petzold gestorben sc>- Nachricht ist vollständig aus der Lust gegnM Petzold hat, wie wir bereits am Montag abend- meldeten, dnrch den Tod seiner Gattin einen säMM

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
Schrattenthaler, 32 Jahre alt, wegen des Verbrechens des Betruges. Zu diesen Straffällen kommen voraussichtlich am 9. Juni noch zwei Straffälle dazu. Die Wiener Hemeinderathswahlen und die „Aozner Wachrichten'. Auf die jndenlilieralen und socialdemokratischen Blätter hat der christlichsociale Wahlsieg wie auf eine gewisse Thierspecies der rothe Lappen gewirkt. Auch die „Bozner Nachrichten', die doch niemand in den Kreis obiger Blätter einzu- beziehen wagen dürste, sind von der sür das christ liche Volk ganz

Oesterreichs hocherfreulichen That sache nicht ganz verschont geblieben. In welcher Art, mag folgende Nachricht der „Bozner Nachrichten' bezeugen: „Wien, 31. Mai. Heute findet unter großem Andränge die Wahl aiB dem neuen vierten Wahlkörper statt. Hiebei wurden zahlreiche un glaublich sreche Wahlschwind el der Ch rist- I ichsocialen aufgedeckt. Die Vertrauensmänner bringen jeden ertappten Wahlschwindler sofort zur Anzeige.' Die bösen Christlichsocialen! Die Herren Soci dagegen die Wächter der guten Ordnung

und Sitte! Den „Bozner Nachrichten' würdig zur Seite steht die sattsam bekannte „Meraner Zeitung', die ihrer orientalischen Phantasie also die Zügel schießen lässt: „Durch die Gesetzwidrigkeiten der neuen Wahl ordnung und der städtischen Wahllisten haben die Deutschradicalen sämmtliche Mandate eingebüßt. Alle Jesuitenprediger verkündeten von den Wiener Kanzeln: „Die Schönereaner sind vernichtet; Dr. Lneger hat Wien und das Reich von einer schweren Gefahr be freit.'' So hält man es auch in Budapest

des Vermissten haben für die Auffindung desselben eine Belohnung von 300 Kronen bzw. die Gewährung eines entsprechenden, von dem Stadt-Magistrate Bozen nach Lage der Umstände zu bestimmenden Theils dieser Summe, für irgendwelche Nachrichten, die Mit theilung einer Spur des Vermissten u. s. w. aus gesetzt. Positive Nachrichten wollen an den Stadtmagi strat Bozen gerichtet werden, von dem auch nähere Auskünfte ertheilt werden. -i° » A«er/(Resultat vom Freischießen), welches anläßlich der Ernennung unserer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_11_1926/Suedt_1926_11_01_6_object_580751.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.11.1926
Umfang: 8
in Südtirol-. «Frankfurter Zeitung,' 30. September: «Das unfreie Südtirol, Eindrücke einer Reife.- «Der Tag,' Berlin» 23. September: «Von der Südtiroler Fremd herrschaft.' «Fränkifcher Courier,' Nürnberg, 22. September: .Südtirolfeier in Wien.' «Münchner Zeitung,' München, 2t. September: «Die Verwel- fchung Südtirols.' „Keine deutschen Mittelschulen mehr.' „Deutsches Tagblatt.' Berlin, 24. September: „Der Südliroler- Befitz des D. D. 81.' „Leipziger Neueste Nachrichten,' 22. September: „Die Ver- welschung

Südtirols.' „Eflener allgemeine Zeitung,' Essen, 25. September: „Die Vernichtung des deutschen Schulwesens in Südtirol.' ,Hamburger Nachrichten,' 25. September: „Die Derwelschung von Südtirol. Deutsche 8lllgemeine Zeitung,' Berlin, 26. September: Bozner Geschichten.' „Danziger Landeszeitung,'' Danzig, 14. September: „Die Verwelfchung Südtirols.' „Dogtländischer Anzeiger,' Plauen. 8. Oktober: „Neue Unler- drückungsmaßnahmen in Südtirol.' Pfälzischer Eourier,' Neustadt, 4 Oktober: „Ausnahmezustand

(Main), 8. Okt.: «l)ie8 fräs.“ „Weser Zeitung,' Bremen, 14. Okwber: „Der Namendiebstahl in Südtirol.' «Weser Zeitung.' Bremen. 6. Oktober : «Wie ein Italiener die Zustände in Südtirol beurteilt.' «Münchner Zeitung.' 15. Okt.: „Die Eindeutschung Südtirols.' «Münchner Zeitung,' 2.-3. Oktober: «Neue Männer für Südtirol.' «Weser Zeitung,' Bremen 6. Oklober. «Wie ein Italiener die Zustände in Südtirol beurteilt.' «Münchner Neueste Nachrichten,' 8- Oktober: «Knebelung der landwirtschaftlichen Zeniralkasse

.' „Münchner N. Nachrichlen,' 10. Oktober: «Knechtung Südtirols, Knebelung der deutschen Bauernbevölkerung.' Innsbruck, I, November l» 2 K «Tirols Trauertag.' „Münchner N. Nachrichten,' 10. Oktober: ..Münchner N. Nachrichten.' 9. Oktober: „Verwelschuna Religionsunterrichtes in Südlirol.' (Protest deutscher Frauen in Haltern! „Der Tag.' Berlin, 10. Oktober: ..Der Terror in Südlirol' „Offenbacher Zeitung.' Offenbach (Main). 8. Okt.: „Dies Ir*’« «Münchner Zeitung,' 18. Oktober.- «Das widerspenstige raue

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/04_04_1893/BZZ_1893_04_04_3_object_411369.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.04.1893
Umfang: 4
und wird^ein fleißiges Einsammeln dieses schädlichen Ungeziesers dringend geboten sein. Kleine Tiroler Nachrichten. I' der letzten Sitzung des tirolischen LandeöauSfchnsses am 29. März wurde der Gemeinde Telfes (Berzirk Sterzing) die Bewilligung zur Aufnahme eines Darlehens von 2700 fl. zum Ankaufe von Alpengründen ertheilt. oder in einem Winkel des alten, graue» Hauses, unter den Linden und Kastanien. Sie scherzten und plauderten mit dem Kinde. Er hatte es auf seinen Knieen und streichelte seine langen, wilden

, die sich in einem Triebe besanden. Der erste, ein Weibchen, ronlirte wie ein Hase auf de>i ersten Schuß; der zweite, ein starkes männliches Thier, er hielt von dem Erzherzog einen Schuß mitten durch den Leib, ging aber trotz der schweren Verwundung gegen den Elephanten, auf dem der Erzherzog ritt, los. Er kam ihm schon ziemlich nahe, als Graf Wurmbrand das Thier durch einen Schuß in den Kopf niederstreckte. Kurze Nachrichten. Zum Brande von Bleiberg wird gemeldet: „Das Feuer brach am 29. d. M. Mittags aus und legte

den halben Ort in Asche. Trotz der angestrengten Arbeit der Feuerwehren von Villach und Hermagor konnte das Feuer bei dem herrschenden Winde nicht gedämpft werden. Mehr als dreißig Häuser sind eingeäschert. Die Berg» werks-Union ist wenig beschädigt. Bon dem Ge» sammtschaden von 50.000 fl. entfallen etwa 5000 fl. auf die Union. Zwei Kinder sollen verbrannt sein.' Weitere Nachrichten besagen - Der Brand entstand in einem Knappenhause im Westen des OrteS und wurde durch einen furchtbaren Sturm nach Osten

getrieben. Da direkte Nachrichten über den Fort gang der Katastrophe nicht vorliegen, ist eS wahr scheinlich, daß auch daS im östlichen Theile liegende Postamt vom Feuer ergriffen wurde. Zumeist be troffen wurden die nach der Lawinen-Katastrophe vom Jahre 1879 neu hergestellten Gebäude von Ge werbetreibenden und Handwerkern. — Erzherzog Albrecht feiert am 4. April sein 30-jährigeS Dienst jnbiläum als Feldmarschall. Derselbe ist geboren am 3. Ar-gnst 1817. Festlichkeiten aus Anlaß des Jubiläums finden

ein und rechtfertigen ihre allgemeine Einbürgerung mit Rück sicht auf Qualität, Geschmack und Billigkeit vollkom men. Sie leisten dem bürgerlichen Tisch, ebenso wie der Hotel- und Restaurationsküche geradezu unüber troffene Dienste. Telegramme und Neueste Nachrichten. Boiu Tage. Der Kaiser hat die Anordnungen betreff der Organisation der Landwehr ab 1. Mai genehmigt. Unter Anderen die Dalmatiner und Tiroler Landesschützeu in Regimenter eingetheilt, von letzteren bilden Schwaz, Jmst, Bregenz Regiment Nr. 1 Innsbruck

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/28_02_1914/MW_1914_02_28_5_object_2557752.png
Seite 5 von 10
Datum: 28.02.1914
Umfang: 10
chen Zwecke oder für eine bereits angekündigte Veranstaltung dienen, muß tarifmäßig bezahlt xverden. Maiser Wochenblatt, Der Burggräfler, Meraner Zeitung, Innsbrucker Nachrichten, Allgemeiner Tiroler Anzeiger, Neue Tiroler Stiinnxen, Tiroler Bauernzeitung, Außferner Zeitung, Tiroler Volksbote^ Haus- und Grundbesitzer, Der Ordensdirektor, Realitä- ten-Zeituug, Münzerturm, Oesterreichische Alpenpost, VolkS^oereinsbote, Bieneix-Zeitung, Bozncr Nachrichten, Tiroler Volksblatt. Der Tiroler, Katholische

Volksschule, s'Ländle, Bregenzer Tagblatt, Bripncr Chronik, Alpen länder Bote, Oesterreichische Frauenivelt, Nundschau für den katholischen Klerus. Son- nenland, Anzeiger für Bludenz und Moxxta- von, Pustertaler Bote, Vorarlberger Volks freund, Kitzbühcler Anzeiger, Tiroler Grenz bote, Tiroler Landzeitung, Oberländer Wochen post. Lienzer Zeitung, Lienzer Nachrichten, Schivazer Bezirksanzeiger, Nordtiroler Zei tung, Wöcglcr Anzeiger. Malritenauszüge Untermais Geburten im Monat Jänner 1914: I. Anna

, Wäschereibesitzer iir Obermais mit Klotz Kath., Wäscherei in Obermäis. 12. Scheid! Franz, Dentist in Unlermais mit Schient Mathilde, Privat in Mera». 19. Baur Franz, Guts- besilzer in Gisruan mit Kofler Maria) Magd in Untermäis. 24. Lada Wilhelm, Koch in Unlermais mit' Wagner' Anna, bedienstet tu Unteriiiais. Schietzstand-Nachrichten. K. k Hauptschießstaiid Meran. Bektgewinne - beim Gnadengabenschienen am 22. d-. Haupt: Oläaelc, Kerl, Göt'ch, Widerin, Klotzner, Berdorser ju»., Egger Joses. Gcm h. Alber

- Torgglcr, Obermais. — Sonntag, de» 1. Alärz Kranzlschienen. Beginn: 1 Uhr. — Nachmittag voit 3-5 Uhr Neuivahl de.- Parstehuug. Zahlreiches Erscheinen erwartet Die Vorstehung. Vereins-Nachrichten. Dir Mniser Rcseroistcii-Koloiuie, muer dem hohen Protektorate Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand, hält am So> utag, ben 1. März, 2 Uhr nachmittags im Bereinslokate „Obermaiser Wein stube' (Spitaler) in Obermais ihre General-Per- samnttuui für das abgelaufeue Vereinsjahr mit uachstehendeut Programm

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/30_12_1893/LZ_1893_12_30_4_object_3292589.png
Seite 4 von 16
Datum: 30.12.1893
Umfang: 16
Herr Architekt Josef von Stadl im Alter von 66 Jahren. Schloß Petersberg» von dem es be kanntlich hieß, daß es der Kaiser feiner kürzlich vermählten Enkelin Elisabeth geschenkt habe, bleibt bestimmten Nachrichten zu Folge im Be sitze des Kaisers und dürfte schon in Kürze aus giebig restaurirt werden. Ans Sterling. In der Angelegenheit der „Sterzinger Moosentsumpsungs-Genossen schaft' begaben sich kürzlich Apotheker Kofler als Obmann und Bürgermeister Gschwenter als Schriftführer der Genossenschaft

. Eine nene Zeitung in Koken. Wie verlautet, beabsichtigt der Sohn des Heraus gebers der „Bozner Zeitung', Herr Gotthard Ferrari junior, eine neue Zeitung in Bozen zu gründen, welche wöchentlich mehrmals er scheinen und „Bozner Nachrichten' heißen soll. Militärischer Uerein. In Bozen bil dete sich unter dem Namen „I. Allgemeine Re- serdisten-Colonne Bozen' ein neuer Verein, des- sen Statuten von der hohen k. k. Statthaltern genehmigt wurden. Machsthnm in Meran. Im Jahre 1860 wies der Curort Meran

einen Besuch von 766 Fremden auf, im Jahre 1880 zählte man bereits 4906, im Jahre 1892 schon 8753 Fremde. Die Einwohnerzahl betrug 1880 9674, im Jahre l890 bereits 13.400 Personen. Von 1880 bis 1890 wurden 278 Neu- und 195 Zu- und Umbauten ausgeführt. Die Meraner Fremdenliste Nr. 33 weist 35 neu angekommene. Parteien mit 48 Personen aus. Die Gesammtfrequenz beträgt 3190 Parteien mit 5470 Personen. Militär - Nachrichten. Se. Majestät der Kaiser hat den Rittmeister erster Classe Ludwig Grafen Bosfi

-Fedrigotti des Armeestan des, in Dienstesverwcndung beim Platz-Kom mando in Trient, zum Platz-Commandanten dortselbst ernannt. Da» Erträgnis aus dem Curwefen in Arco betrug in der letzten Saison 807 700 fl. Heereslieferungen. Das Amtsblatt enthält eine Kundmachung des Landesverthei- digungS-Ministerinms betreffend die. Ausschreib ung eines Theiles des Jahresbedarfes der Landwehr an Bekleidung?- und Ausrüstung^ Gegenständen für das Jahr 1894 zur Liefer ung durch das Kleingewerbe. Nachrichten aus Rärnlen

der Branntweinauflagt ernannt. — Herr Dr. Josef Hofmann in Auer bei Bozen wurde zum landschaftlichen Districtsarzt in Unterdrauburg ernannt. Aus aller Welt. Hos- «nd Personal - Nachrichten. Der Kaiser brachte die Weihnachtsfeiertage in Schloß Lichtenegg bei der Erzherzogin Valerie zu. Se. Majestät ist wieder ganz wohl auf und machte die Feiertage über mehrere Aus flüge zu Fuß. — Die Kaiserin ist in Fun^ chal auf Madeira glücklich angekommen. Miederverehelichnng der Kronprin zessin-Mitwe Erzherzogin Stephanie

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/15_03_1892/BRC_1892_03_15_6_object_144499.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.03.1892
Umfang: 8
. In der Umgebung Wiens liegt der Schnee stellen weise meterhoch. In Mödliug standen auf den Straßen Fuhrwerke total eingeschneit. Starke Bäume liegen geknickt, und in den Weingärten ist viel Schaden zu verzeichnen. — Aus dem Süden kommen ähnliche Nachrichten. So liegt Trient und Norditalien unter einer Schneedecke. Aus Venedig wird unterm 3. März berichtet: Gestern noch Donner, Hagel und strömender Regen bei sommerlicher Temperatur, heute zwanzig Centi- meter hoher Schnee bei fortgesetztem starken Wehen

des k. und k. und k. griech. Hoszahnarztes Dr. I. G. Popp in Wien, Stadt, Bognergasse Nr. S, in Fällen von Mund- und Zahnkrankheiten vielfach in Anwendung gebracht und nach dem Aussprache dieses berühmten Arztes nicht nur bloß zweckmäßig, sondern auch als vorzüglich befunden. Ebenso ist die Dr. Popp'sche Anatherin-Zahnpasta das beste und bewährteste aller existierenden Zahnmittel, welches in Verbindung mit dem Mundwasser Mund und Zähne stets gesund und schön erhält. Loral- u. Provinz-Nachrichten

, Steueramtscontrolor in St. Vigil (Enneberg), der wegen des Verbrechens der Verleumdung in Untersuchung gestanden war, wurde von den Aerzten als mit der Denuneiatsmanie behaftet erklärt und außer Verfolgung gesetzt. (Ein dentschlibemler Parteitag) fand gestern Sonntag in Innsbruck statt, um die Organisation der Partei in Deutschtirol zu berathen und zu beschließen. (Confiscationen.) Die letzte Nummer der „^nnzeitnng' ist beschlagnahmt worden. Die 15. März 1892. Nr. 22 Nachrichten melden, dass auch ein Flugblatt

- minister hat der Wiederwahl des Rudolf Ganahl zum Präsidenten und des Christoph Gohm zum Vicepräsidenten der Handels- und Gewerbekammer in Feldkirch für das Jahr 1892 die Bestätigung ertheilt. Kirchliche Nachrichten. (Zur Darnachachtnng.) Wir wurden ersucht, aufmerksam zu machen, dass die kommenden Fest tage Josephi und Mariä Verkündigung Fasttage sind, an denen keine Fleischspeisen genossen werden dürfen, weil selbe auf Abstinenztage fallen, an denen auch Abbruch geboten ist. (Fastenpredigten

zurückkehren. Neueste Nachrichten. Mit Entschließung vom 12. März hat Kaiser Wilhelm die Aufhebung der Beschlagnahme des sogenannten Welfenfonds verfügt. — Gräfin Marie Raineria Waid eck, Tochter des verstorbenen Erzherzogs Heinrich, hat sich mit dem Herzog della Grazia, dem ältesten Sohne des in Steiermark ansässigen Herzogs della Grazia, verlobt. — Ueber die gestrige Versammlung der deutschliberalen Partei in Innsbruck berichtet die „Bozner Zeitung': „Es waren fast sämmtliche deutschliberale

21