1.001 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/01_07_1938/TIGBO_1938_07_01_3_object_7755223.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.07.1938
Umfang: 8
so erregt, daß es aus der Zeitung, bevor diese in die Oeffentlichkeit kam, heraus mußte? Die Leser mögen entschuldigen, daß wir erst heute, nach fünf Iahren, in der Lage sind, diesen Artikel über die Innsbrucker Kundgebung, auf dessen Veröffentlichung sie seinerzeit ein Recht hatten, abzudrucken. Der Sonderbericht des „Tiroler Grenzboten" lautete: „Am Donnerstag, den 29. Iuni, Peter und Paul, bot die Landeshauptstadt wieder einmal das jetzt so seltene Bild regen Lebens und Treibens

mäßiger Aufmachung und einseitiger Front- stellung hoch erhaben." Dieser Bericht war gewiß sehr gemäßigt. Er hatte dennoch Folgen, die nicht abzusehen waren. Die be treffende Nummer der Zeitung wurde von der Bezirks- hauptmannschaft (die sie vor der Ausgabe erhielt) be schlagnahmt. Es wurde eine Neuauflage mit dem wei- weißen Fleck hergestellt. Aber auch diese durfte nicht er scheinen. Nur einzelne Nummern sind anfangs im Verschleiß ausgefolgt worden. Der Schriftleiter mußte sofort

zur Bezirkshauptmannschaft. Hofrat Ianetschek vergaß bei dieser „Unterredung" alle üblichen Formen des guten Tones. Er ließ verlauten, daß er nicht verhindern könne, wenn die HW. die ganze „Bude" zusammenschlagen würde. Ueber die Zeitung wurde die verschärfte Vorlagepflicht | lich hat die Polizei immer eingegriffen. Die gegnerische , Presse ... das ist Wasser auf ihre Mühle ... wird sich das ausschroten." „Du glaubst aber doch nicht ...?" sagt Annerl angstvoll. „Frag' mich nicht, Annerl. Ich kann noch nichts sagen. Ich weiß

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/18_10_1941/LZ_1941_10_18_8_object_3316528.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.10.1941
Umfang: 8
Folge 79 -- Seite 8 „Lienzer Zeitung' Samstag, 18. Oktober 1Y41 Diphtherie - Schutzimpfung Am 21. Oktober 1341, um 14 Uhr, findet der zweite Änpftermin für Schulkinder von 6 bis 1V Jahren in der Hauptschule statt, auch für die^ die bisher noch dicht erschienen waren. Am 24. Oktober 1941, um 14 Uhr, für allq Kinder von 2 bis 6 Jahren, auch für die bisher nicht erschienenen dieser Jahresklassen. Für alle diese Nachzügler von 2 bis 10 Jahren ist der zweite Termin dann am 18. November 1941

6. Michael Haydn, Fuge 7. Johann Pezel, Infrade 8. Christopf Gruupner, Schreittanz 9. Tilman Susalo, Rondo und Saltarello 1V. G. Th. Telemann, Menuett II. Iosquin des Pres, Königsfanfare 833 Slelaer Kellnerin, auch Anfängerin, ab 1. November gesucht. ^ Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' oriinpflanM (Stöcke und Blattpflanzen) zur Ausschmückung von Innen räumen zu kaufen gesucht. Angebote erbeten unter 15/? an die Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' sso liausgeWnnenund vedienerinnen

(nur gute und tüchtige Ge« solgschaftsmitglieder) sucht Kreiskrankenhaus Lienz» Verwaltung «73 mit langjähriger Bllropraxis in verschiedenen Branchen,sucht Stelle in Lienz, eventuell aus hilfsweise oder halbtägig. Angebote unter „selbständige Kraft' an die Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' 83t ZuverläsfigeHausgehilfin, mit Kochkenntniss.,ins Altreich gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' Holzbüro sucht Fräulein mit Buchhaltung?- und Mafchinen- fchreibkenntnissen. 2»4 Anfragen

an die Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' Zimmer möbliert und heizbar 2»4 für sofort gesucht Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' Die DRK.'Kreisstelle Lienz sucht zurUnterbrlngungvondreiDRK- Helferlnnen ein heizb. Zimmer mit drei Betten ab sofort. Angeb. an Lipp, Landratsamt Lienz sos Bäckerlehrling wird sofort oder später aufgenommen 274 Dampfbäckecei Glieder Lehrmädchen wird gesucht bei Majerotto, Fachgeschäft für Haus und Küchengeräte 775 Handschlitten kaust Schedl, Lienz, Ruefenfeldweg 4 29S

Tulpe«-, Hyazinthen-, Narzissen zwiebeln und Stiefmütterchen verkaust Gärtnerei Zandt 301 Summistempel und MWlver A,. Uhrmacher, Lienz, Platz der Saarpfalz, nächst Standesamt 79» Pflanzen von edlen, kräftigen Erdbeeren verkauft: Lienz, Schloßgasse 4,1. Stock 302 Ein älteres, sckweres, noch gutes Zugpferd verkaust Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung' 304 Großer Lagerschuppen, Auto- garage. direkt bei Bahnstation zu vermieten. Näheres bei Ing. H. Leopold, Lienz so» Kanarienvogel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_5_object_670813.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.01.1923
Umfang: 6
«iM«I»eIIiiilz M ilissnlklle tie»W inilgM. - !MleII« kllMenm Iii! tims M deMMm «Nil M MllMttmIm kWlidlm. 6019 I5MIK5 yreitag, da« 1V. ÄSn«r In eigener Sache. AnlMch der in Nr. 7 unserer Zeitung er schienenen Kritik über das Klavierkonzert Linda Gaigher sind in unserer Redaktion die Herren Direktor Schmeiße^ OswvlÄ, Sparnpiinwto und Hage? erschienen und verlangten in merkwürdig anmutender Form die Aufnahme einer Erwide rung gegen diese Kritik, in welcher sie angeblich eine Herabsetzung der Kurkapelle erblickt

haben. Nachdem diese Erwiderung persönlich gehässig versaht war und nichts anderes als die Drosse lung jeder freien Meinungsäußerung in unserer Zeitung zum Ziele gehabt hat, lohnte die Re daktion unserer Zeitung in der Wahrung der Freiheit der Presse die Aufnahme dieser Er widerung ab. Bedauerlicherweise ist diese dann aber in einem Bozner Blatte erschienen. Es erübrigt sich uns der Wahrheit halber nur noch darauf hinzuweisen, daß die Herren der Kurkapelle in ihrer Erwiderung gegen einen Angriff angekämpft

aus sich selbst finden wird. Jedenfalls hat die Redaktion der „Meraner Zeitung ihren bewährten Mitarbeiter „a—t' gebeten, das — wie Figura zeigt — gewiß nicht beneidenswerte Amt eines Musikkritikers der „Meranev Zeitung' auch weiterhin a' s^uüben. Me Redaktion der «Meraner Zeitung'. NkverschtinuiMn: Wilhelm Ailchner, Zum sechsten Erdteil. Di' zweite deutsche Südpolarexpedit'on. Mit zahl reichen Bildern. Hans DliZhev, Die Aristie des Jesus von Na- zareth l(Christologlie). Philosophische Grund legung der Lehre

Woche zur «Versendung gelan gen. - Näheres «durch bie „Meraner Zeitung'. Manuskripte werden nur über ausdrückliches Verlangen und falls Rückporto in italienischen Briefmarken beiliegt zurückgesendet. und zum Teil auch steinigen Wege. Denn da mals gab es in der kleinen Stadt weder Pro menaden noch Ku-rgärten. Wie ein schlafendes Dornröschen lag Meran in feiner einsamen Pracht und harrte des Erweckers, der erst Jahr zehnte später zum blühenden Leben rief. Daß es so viel Sonne geben konnte I Immer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_4_object_2511804.png
Seite 4 von 18
Datum: 18.05.1912
Umfang: 18
Furgler, Kristan; Stellvertreter Stiftsökonom ?. Leodegar Unter- reiner. Anmeldungen zum Verein nehmen die obenerwähnten Herren entgegen. Kaltern, 15. Mai. (Die Logik der „Ti roler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) In ihrem mehr als ekelhaften Selbstbewußtsein schreibt die „Tiroler Lehrer-Zeitung', daß nicht die Otts behörden mit dem Dekan und Vorsitzenden im Orts- schulrat berufen und befähigt sind, über „die fachliche Tüchtigkeit eines Lehrers zu urteilen', nach ihr ist das eine „Anmaßung

, dem Schulunterrichte anzuwohnen, um so vom Stande der Schule ein Urteil zu gewinnen. Gerade alle Grütze allein gepachtet dürften auch die Pädagogen der „Tiroler Lehrer-Zeitung' nicht haben. Ein bischen Verstand wird für andere Menschenkinder doch auch noch übrig geblieben sein. Sonst stünde es herzlich schlecht um die Menschheit. Interessant ist nur die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung', in der sie das Urteil der Dekane über Lehrer und in besonderem Falle über Saxl verwirft

seiner Kälterer Wähler aus dem Lehrerstande zu vertreten und die Einreihung Kalterns in die zweite Zulageklasse durchzusetzen, wenn er seine liberale Schulfreundlichkeit hätte betätigen wollen? Warum richtet die „Tiroler Lehrer-Zeitung' ihren Zorn nicht gegen den frei sinnigen Abgeordneten, der hätte helfen können, sondern gegen den Dekan und die Gemeinde Kal tern, die nicht in der Lage waren, die Gesetze im Landtage zu machen? Die Antwort ist sehr einfach: Weil eben die „Tiroler Lehrer-Zeitung' selbst frei

sinnig ist und darum Ihresgleichen liebt. Das angezogene Beispiel der Gemeinde Eppan wird der Oeffentlichkeit erst dann imponieren, wenn sie einmal in die erste Klasse eingereiht ist, früher nicht. Be züglich der behaupteten 1000 Kr. Lokalzulage, die nach der „Tiroler Lehrer-Zeitung' der Herr Dekan sür den „um die Gemeinde noch unverdienten' Lehrer Ladurner bei der Gemeindevertretung durchge setzt haben soll „fast gleichzeitig' oder „gleich zeitig', als dem Lehrer Saxl 50 Kr. bewilligt wurden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/20_12_1895/BZZ_1895_12_20_3_object_392708.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.12.1895
Umfang: 4
Nr.'293. ?„Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)'. Freitag, den 2V. Dez. 4895. bringen eS mit sich, daß man häufig genug seine Zuflucht zu ihnen nehmen muß. Auch verfügen die meisten Geschäfte dieser Art über eine stattliche Provinz-Klientel, weshalb trotz der reich haltigen Auswahl die Lager doch immer rasch erneuert werden müssen. Hübsche ErPositionen haben unsere Juweliere aus zuweisen, für die ja die Weihnachtswoche die eigentliche Erntezeit bilden soll. Das Fahrrad in «userer Armee

l, Seilergasse 1). Dieselbe versendet auch elegante Kalender-Prospekte gratis. We«» es das Kennzeiche« eines gnten Fa- milienblattes ist, daß es in ansprechender Form zugleich Unterhaltung und Belehrung gewährt, und eS zugleich seinen Inhalt so gestaltet, daß er einen, möglichst weiten Leserkreis ge recht zu werden sucht, dann dürften heutzutage die Jllustrirten Oktav-Hefte der altbewährten illustrirten Zeitung „Ueber Land und Meer' von keinem der bestehenden ähnlichen Unternehmen übe, troffen werden, zumal

. Die „Bozncr Zeitung' enthält vzn Neujahr ab vier Beilagen N '.'.dzwar: 1!. diebiühcrigc Beilage „Jllustrirtes Uiiterhaltuilgsblatt' jedeWoche einmal; 2. jede erste Woche im Monate die bisherige Beilage „Oekonom'; 3. jede dritte Woche im Monate die neue Beilage „Kozner humoristische Klätter' mit vielen Illustrationen; 4. jede vierte Woche im Monate die neue Beilage „Neneste Miener Mode' mit vielen Illu strationen und Schnittmusterbogen. Ansichtsnummern der beiden letzten Beilagen erhalten unsere Leser

noch in diesem Monate. Die „Bozncr Zeitnng' beginnt mit dem neuen Hahre einen neuen, spannenden Roman auö der Gegenwart und bringt interes, ante Feuilleton» beliebter Schriftsteller. Die „Bozner Zeitung' bringt erschöpfende Nachricht ei! aus allen Gebieten unseres Landcstheiles und über die lokale» Vorgänge. Die „Bozncr Zeitung' ist nach wie vor unveirrt bestrebt, ein der Hedentnng der Stadt würdige» Organ von politischem uud ttterarischem Werthe darzustellen und die Interessen der Stadt und des Lande» taktvoll

doch entschieden zu vertreten. Trotz der vermehrten Beilagen und de« täg lich wachsenden Nachrichtendienstes ist der Preis der Bozncr Zeitung' derselbe wie bisher und zwar l zür auswärts: Monatlich fl. l.-ti) Für Boz«n: Monatlich sl. 1.10 Vierteljährlich fl. >!. l^ Halbjährlich fl. 6. — Äa.izjZhrlich fl. t2. - Bestellungen werden ehestens erbeten an die Verwaltung der „Bozner Jeitnvg (Südtiroler Tagblatt)' Vierteljährlich fl. ?.92 Halbjährlich fl. ?.,<> Ganzjährlich fl. 15.^

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/14_10_1903/SVB_1903_10_14_7_object_2527402.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.10.1903
Umfang: 8
gekommen und augenblicklich tot geblieben. Konservativer Klnb. Morgen Mittwoch abends findet die Wochenversammlung statt. Mit glieder und Gesinnungsgenossen sind zu zahlreichem Erscheinen sreundlichst eingeladen. Die „Kozner Zeitnng' nnd der fel. Fürstbischof. Die',,Bozner Zeitung', vor der be kanntlich kein Katholik und kein katholisches In stitut Ruhe hat, leistet sich nun auch über den toten Fürstbischof ihre Impertinenzen, wie sie ärger nicht leicht sein können. Sie kommt auf die Tätig- keit

hinreichend, den Antifreimaurerkongreß zu rechtfertigen. Wir stellen aber an die „Bozner Zeitung' die offene Anfrage, worin diese „riesige Blamage' des Kongresses be steht? Hoffentlich kommen die protestantischen Federh elden der „Bozner Zeitung' in Bewegung! Das famose Blättchen, alias „Intelligenz'-Blatt der Bozner national - liberalen Stadtkamarilla, leistet sich dann folgende Auslassung: „Eine weitere Hervorragende' Tat des Verstorbenen war die Belegung der ,Bozner Zeitung' mit dem Kirchenbanne

, durch welchen unser damals in anderem Besitze befindliches Blatt an der Bekämpfung des Klerikalismus verhindert und womöglich zugrunde gerichtet werden sollte. — Die ,Bozner Zeitung' steht heute gefestigter als je da (Bravo, Dannen- berg! Die Red. d. ,T. V/), doch jenem, der das Gebot du ,sollst nicht fluchen' vergessen, war schon seit langem die Zunge gelähmt, bis ihn nun'der barmherzige Tod von seinem Leiden erlöste. — Wir überlassen es der klerikalen Presse, das Wort vom,Finger Gottes' in Anwendung zu bringen

, welches sie Nichtklerikalen gegenüber so gern ins Feld sührt...' Es sträubt sich der natürliche Anstand und eine auch ganz geringe Portion von Achtung, vor einem Toten derartige Impertinenzen vorzubringen. Auch wir haben überlegt, ob es nicht besser und den In tentionen des erhabenenTotenentsprechenderwäre,mit stiller Verachtung an den frechen Bosheiten des Blattes vorüber zu gehen. Wir fanden es aber für besser, neuer dings der Oeffentlichkeit schwarz auf weiß den Be weis zu bringen, daß die „Bozner Zeitung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/01_03_1911/BRG_1911_03_01_7_object_799418.png
Seite 7 von 24
Datum: 01.03.1911
Umfang: 24
wir. Auch an manchen Werktagen und an Sonn- und Feiertagen bemühen wir uns hinunter, weil wir die Kirche im Dorf haben. Nach dem Kirchen fetzen wir uns nicht ungern zu einem Viertele in die warme Wirtsstube. Freitag halten unsere Etliche grad etwas ausznreden. Da legte man uns die Frritagonummer der „Me- raner Zeitung' auf den Tisch: Wir follen sie lesen l Was will denn die von uns Muthern? Das wissen auch wir auf den Muthhöfev, daß diese Zeitung nicht mit den Tirolern, schon gar nicht mit uns Muthern hält, wett

er für die „Meraner Zeitung' wie . ge schaffen. „A so zwo«, wia wir zwoa ' Da tommt er noch ganz vornan. Weil er halt gar „so wenig gelernt' hat, fragt er uns, was wlr arme Muther Bauern von dem Kiosterhotelbau in Dorf Tirol unten denlen. Wir Muther haben zwar nur unsere Rotschule besucht, aber rech« slcitzig In der selben gelernt, den Katechismus einmal, aber dazu viele» andere Nützliche und Gute, da» wir jetzt recht gut brauchen können. Freilich mutzten wir schon recht früh, wett wir vom Wind heroben

über etwa» brechen nur jene, die sehr wenig, auch nicht einmal den Katechismus gelernt haben. So irres und wirres Zeug zusammen zu reden, wie der „Dorf Ttroier'-Bauer in der „Meraner Zeitung' zufammenfchreiben lätzi, würben wir Muther uns in den Boden hinein schämen. Wrr sind aber auch überzeugt, datz kein „Döifner Bauer' solche Waren der „Meraner Zeitung' eingeschenkt. Denn die „Döifner', die tn der Nähe des Liebeswerlbaue» Güter besitzen und arbeiten, kennen wir alle. Die lassen sich keine Artikel

für die „Meraner Zeitung' schreiben und aus den „Matthias'-Tag schon gar nicht. Der Wind pfeift aus einem anderen Loch. B'yüet Goü! Telegramme des HarggeWer. Budapest, 28. Februar. Der Zustand des Barons Banffy hat sich leicht gebessert. Petersburg, 28. Februar. Der Unterrichts» minister genehmigte die Abschiedsgesuche von zvölf Prostssoren der Moskauer Universität. Zahirrtche Studierende der russischen Universitäten wurden wegen Teilnahme an llniversträisunruhev relegiert. Paris, 28. Febr. Blättern zufolge

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_06_1904/MEZ_1904_06_24_6_object_632827.png
Seite 6 von 10
Datum: 24.06.1904
Umfang: 10
töteten, dann wendete er die Waffe gegen sich MnymrIettAttg Zeitungsverlagen nicht fehlen! >,Vor mehreren Nr. 7« Die ungarisch^ Ünabhängigkeltspartei. Jahren erhielt eine Zeitung einer Regierungs- Budapest,! 23. Juni. Gestern abends trat Hauptstadt der Reichslande von einer, bayerischen die Unabtzängigkeitspartei unter dem Vorsitze Zeitung einen Geldbetrag mit dem' Ersuchen über- Komjathys zu einer Konferenz' zusammen. Auf andt, hiefür bei der reichsländischen Post einige der Tagesordnung befand

in Grünstadt wünscht, den schärfsten parlamentarischen Kampf gegen die Was äbee war der Zweck dieses sonderbaren Be- Regierung! Die Durchführung derselben wurde nehmens? Die bayerische Zeitung gibt von Zeit auf den Hetbst vcrschöben- zn Zeit ein Verzeichnis derjenigen. Hotels und, HeruNtetgekomiiteN. Restaurationen heräus, in welchen ihre Zeitung - Krakan> 23. Juni. Wie der „Naprzod' gelesen wird. In diesem Verzeichnis prangen nun meldet, ist im Polizeirapport der staatlichen Po- auch die Nameu der Hotels

, lvelche Zeitungen !um- lizei in Przemysl seit 19. Juni eine wegen Vä- sonst bekommen; der nicht eingeweihte Leser muß gal-undage verhaftete Frau Horvattz ausgewiesen, aber glauben^ däß die Hotels lediglich im Jnter- Dieselbe ist cine geborene Galgotzh, Schwester des esse ihrer eigenen Kundschaft die so furchtbar weit Korpslommandanten Lwn Krakan. Die Frau, die verbreitete Zeitung abonniert hätten. Also: nn- zugrunde gegangen ist Und bei Galgotzy um Unter- lauterer Wettbewerb der schönsteil Art

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/06_01_1911/MEZ_1911_01_06_5_object_587311.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.01.1911
Umfang: 12
geworden. Aus aller Welt. Mrran, 5. Januar (Schloß Kreuzenstein) bei Korneuburg, der historisch und kunstgeschichtlich sehr bemerkens werte Besitz des Grafen. Hans Wilczek, ist Fidei- Frau v. Schöneb?ck.)' DaK Amtsgericht in Eharlottenbnrg hat die Frau v. Schönebeck^ Weber, bekannt durch den vor kurzem stattge habte» Mordprozeß, wegen Geistesschwäche ent mündigt. (Ein Zertungs^ubiläum.) Tie „Frank furter Oder-Zeitung' feiert heute ihr 100jäh- riges Jubiläum, und da auch die Truckerei des Blattes

, die königl. Hofbnchdnrckerci Tronntzsch und Sohn in Franlsnrt a. b. O., eine der ältesten Truckereieu Teutschlands, ihr 200jcihri- ges Bestehen in diesem Jahre feiert, erschien die heutige „F raulfnrter Oder- Z e i t u n g' als eine reich illustrierte Festnummer, die in einer Reihe von Artikeln die innerlich eng ver knüpfte Entwicklung der Zeitung und ihres Ver breitungsgebietes, der Stadt Frankfurt a. d. O. und des wei.en märkischen Landes wiederspiegelt. Aus kleinen Ansängen ist die Oder-Zei.ung ent

standen. Ter Professor an der Universität Frank furt a. d. O. Tr. C. W. Spiecker gründete sie 1811 nnter dem Titel „Patriotisches Wochen blatt znni Besten der Annenkasse und des Waisen hauses', nicht größer als ein Schreibheft, als erste Zeitung in Frankfurts Mauern. Wer längst ist sie über den Rahme» einer Lokalgröße hinins gewachsen. Ans dem Wochenblatt, das seit 1815 im Hause Trowipjch und Sohn erschien, wnrde unter der Fürsorge von fünf Generationen zuerst ein zweimal wöchentlich

, dann an den Tagen der Fraukfurter Messe täglich erscheinendes Blatt und schließlich ans dem Patriotischen Wochen blatt t.880 die dauernd täglich erscheinende Frank furter Oder-Zeitung, die heute zu den maßgebend sten und verbreiterten Provinzzeitungen Bran denburgs geworden ist. Tie reichhaltige Fest» nnmmer des Blattes, in der auch eine stattliche Anzahl hervorragender Persönlichkeiten, die in Frankfurt a. d. O. gelebt haben, interessante Er innerungen an ihre Frankfurter Jahre wieder geben, wird anf Wunsch

vom Verlag der Oder- Zeitung jedem nnserer Leser kostenfrei zugesandt. (ZeitungSleser als Setzer.) Aus Helsingsors wird berichtet: Am Montag hat der Ausstand der Sever aller Truckereien des Ver bandes der Truckereibesitzer begonnen. Alle großen Zeitungen sind jedoch erschienen, da sich Frauen und Männer der Intelligenz als frei willige Setzer znr Verfügung stellten. (Ein schwerer Kampf mit Ber-- brecher n.) Vor einiger Zeit mieteten in London drei Rnssen zwei Häuser, die an ein Jnwelen- geschäft stießen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/10_09_1910/BZZ_1910_09_10_5_object_455139.png
Seite 5 von 16
Datum: 10.09.1910
Umfang: 16
Nr. 205 . ..Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 10. September 1910. Dr. Geßmann. Wien, 9. September. Der christlich-soziale Führer Minister a. D. Dr. Geßmann hat seine Aemter als Präsident der Wiener Baukreditbank und Oberkurator der Beamtenkreditanstalt nieder gelegt. Die Ursache diese» Schrittes liegt in den gegen ihn unternommenen Angriffen. Großsürst Nikolaus aus Rriseu. Fiume, 10. September. (KB) Die russische Eskader mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolaje- witsch

ist hier eingetroffen. Der Großfürst reist über Wien nach Petersburg, die Eskader fährt über Gibraltar nach dem Baltischen Meere. Zum ««glischen Thronwechsel. London, 1V. September. (KB) Carl Rose- dem reiste nach Wien an der Spitze der zur Noti fizierung der Thronbesteigung des Königs von Eng land bestimmten Mission. Ernennungen. Wien, 10. September. (KB) Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser ernannte den außer ordentlichen Professor der physiologischen Chemie an der Universität Graz Fritz Pregl zum. ordent

, die der Ausschuß des Verbandes der Kesselschmiede mit den Arbeitgebern getroffen hat, nicht einverstanden ist. ES wurde beschlossen, zum Zwecke weiterer Beratungen eine neue Versammlung der Arbeitervertreter einzuberufen. Beigelegter Ausstand. Chicago, 9. September. (KB) Der Ausstand der Kohlengrubenarbeiter von Illinois wurde durch Gewährung einer Lohnerhöhung beigelegt. Die Cholera. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Lemberg, 10. September. (KB) Die Untersuchung der Dejekte der in Stanislau gestor benen

an der Elbe wurde bei einem aus Hamburg gekommenen Schisser Cholera festgestellt. R o m, 10. Zevrember. (KV) Iii den letzten 24 Slnnden erkca»kke:i n Apulien 18 Personen an Cholera; 11 Personen sind gestoiH.'». Luftschiffahrt. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Ein Flug. München, 9. Sept. (KB) Aviatiker Lint paintner flog heute von Puchheim nach München, wo er über dem Ausstellungsgelände kreuzte und kehrte hierauf nach Puchheim zurück. Der ganze Flug dauerte 40 Minuten. Vom Balkan. Serbisch-russische

Gedenkfeier. Am 18. September begeht ganz Serbien den Ivvjährigen Gedenktag der,Schlacht von Warwarin, in der Russen und Serben einen glänzenden Sieg erfochten haben. Zu diesem Gedenktag werden ver schiedene Deputationen russischer Regimenter er scheinen unter Führung des Generalmajors Orurk. An der Feier werden auch andere Russen sowie der König mit dem Thronfolger und dem gesamten Hofe teilnehmen. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Die Türkei mobilisiert. Belgrad, 9. September. Aus Uesküb wird gemeldet

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/24_12_1910/BZZ_1910_12_24_5_object_456865.png
Seite 5 von 20
Datum: 24.12.1910
Umfang: 20
Nr. 293 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblcitt). !a»isiog, den 24. Te'^inbor 1i»w. Telegramm im „öyncr Zkilmig'. Kaiser Wilhelm — Ehrendoktor. Klauscnbur g., 23. Dez. (KB) Die Wahl des Kaiser Wilhelm zum-Ehrendoktor der Klausen- burger Universität wurde heute vom Rektor feierlich verkündet. Eine dentsche Verwahrung. B e r l i n, 23. Dez. Eine hiesige Korrespondenz meldet, daß Herr v. Kinderlen-Wächter durch den deutschen Gesandten in Lissabon der provisorischen Regierung von Portugal

aus dem Schutt gezogen worden. . , - Explosion eines Sauerstoffbehälters. P e t e r S b u r g,. 23. Dez. Die staatliche.Ge schützfabrik Kolpina, in der gestern die Explosion erfolgte, befindet sich in unmittelbarer Nähe des kaiserlichen Schlosses von Sarskoje Selo. Bei der Zur Kretafrage. Wie verlautet, beabsichtigen die Schutzmächte, für die Insel Kreta einen europäischen Gouverneur zu entsenden. ' Telegramme der „Bozner Zeitung.' Auslandsreisen serbischer Prinzen. Der Kronprinz Alexander wird anfangs

. K o n st a n t i n o p e l, 23. Dezember. Der mit der Trambahilgesellschast, in welcher vornehmlich deutsches Kapital investiert ist, abgeschlossene Vertrag zur Elektrisierung der Konstantinopcler Straßen bahnen hat die kaiserliche Sanktion erhalten. S?auicn. Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Eine aufsehenerregende Mahregel. Lissabon, 23. Dez. Das Amtsblatt ver öffentlichte gestern ein Dckret, durch welches die Mitglieder des ApellgerichtShofes in Lissabon, der len früheren Ministe, p.'asidenten Franca und seine Kollegen

unter die Amnestie von 1ö08 stellte und nfolgedesscn das Verfuhren vor einem gewöhnlichen Gericht für inkonfcquent erklärte, von Lissabon nach Portugiesisch-Jndien versetzt werde». Diese Maß regel wird sehr lebhaft kommentiert. Militä r.i sche Maßnahmen in Barzelona. General Weyl«r ist schleunigst nach Barzelona zurückgekehrt, um im Falle des Aus bruches von Unruhen mit militärischer Macht ein greifen zu können. Telegramme der „Bozner Zeitung.' Spanien. Madrid,.24. Dez. (KB) . Am Schluß der Kammersitzung

Blattes „El Milufio' und zwar weil in den vorhe7gej.angenen Nächten mehrfach Angriffe auf das.Gebäude des Blattes erfolgten. Gestern erfolgte wieder ein Angriff. Die Fenster- Portugal. Rußland. (Telegramm der ..Bozner Zeitung'.) Anfhebnng einer Spielhölle. Petersburg, 23. Dez. Die Polizei hat wiederum eine Spielhölle ausgehoben. In der Wohnung der erblichen Ehrenbürgerin Chawanowa, wo enorm hoch gespielt wurde, si>id 50 Pe'sonen verhastet worden, darunter viele elegante Damen und Herren. E-Z wurde

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/16_07_1898/SVB_1898_07_16_6_object_2514412.png
Seite 6 von 10
Datum: 16.07.1898
Umfang: 10
! Ja, Frank» reich hat zu wenig Missionäre sür sich selbst, wenn es auch Tausende in fremde Länder sendet. Die revolutionären Socialdemokraten — -Regierungspartei. Die Zeichen mehren sich, welche daraus hinweisen, dass die Herren Führer der Social demokratie in die Laube gehen. Vor kurzer Zeit wurde, so erinnern die „Wiener kaufmännischen Blätter', die Kanzlei des österreichischen Abgeordnetenhauses beauf tragt. außer der „Neuen Freien Presse' auch die „Ar- beiter-Zeitung- zu sammeln und der Bibliothek

ge bunden einzuverleiben. In Verfolg der weiteren Be- lohnung dieser nun gefügigen Herren hat die k. k. Staatsbahndirection in Pilsen in der Nummer vom L0. Juni der „Arbeiter-Zeitung' ein Inserat ver öffentlicht, in welchem Maschinenschlosser zur. Vorbe reitung sür den Führerdienst gesucht werden. Nachdem die verschiedenen k. k. Betriebe früher ängstlich besorgt waren, von ihrem Personale socialdemokratische Arbeiter ferne zu halten, finden sie heute kein anderes Blatt, in welchem sie diese Anzeigen

vertagt. Wien, 15. Juli. (C.-B.) Das österreichisch- ungar. Torpedo-Rammschiff „Maria Theresia' ist in Havana eingetroffen. Wien, 15. Jnli. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht die kaiserliche Verordnung vom 9. Juli auf Grund des Z 14 betreffend die Verlängerung des Zuckersteuerprovisoriums und Spirituscontingentes. Graz, 14. Juli. Der Bäckerstreik ist endlich beendigt. Madrid, 13. Juli. Die Friedensverhand lungen werden nach langer Berathung des Mi nisterrathes doch eingeleitet. Mit der Formu

lierung der Bedingungen werden Almodovar und Gamazo beauftragt. Madrid, 15. Juli. (C.-B.) Sagasta er klärte einem Interviewer gegenüber, die Regie rung wolle Frieden, aber einen Spaniens wür digen, wie die Dinge lägen, müsse Spanien mit dem Feinde verhandeln. Die Capitulation Santiagos sei unterzeichnet. Der Auszug der Spanier erfolgte in Kriegsehren. Briefkasten der Redaction. An Kiele : Ihrem Wunsche entsprechend, theilen wir mit, dass in folgenden Gasthäusern die „Bonner Zeitung' nicht aufliegt

: Trebos „Batzenhäusel', Zollgasse; „Weiße Nose', Bindergasse; „Eisenhut', Bindergasse; „Rosen« Wirt' (Hischg) in der Fleischgasse; „Täubele' (Forsterbräu) in der Dominikanergasse; „Thurmwirt,'- beim „Fiegl', „weißes Kreuz', Cafe „Pi tscheider'. „Zumsargant^ „Zum Riesen' (Staffier) und ,.Knoll's' Restauration. In Zwölsmalgreien sind es: Gasthof „Stieg!' und Gaffer's Weinstube (Besenbinderhof). In Gries liegt die „Vozner Zeitung' in keinem Gasthause auf. Gold-Cours m Bozeu in ö. W. vom 15. Juli 1893

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_6_object_2548146.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1909
Umfang: 8
unseren geneigten Lesern und schonen Leserinnen auswarten können. In unserer Verlegenheit ist uns in liebenswürdiger Weise die „Bozner Zeitung' zu Hilfe gekommen. Sie sorgt sür den unterhaltenden Teil und sie macht es uns wirklich leicht. Wir brauchen nur ein paar Ausschnitte nebeneinanderzustellen und die Sache wird gleich drollig. So schreibt sie z. B. am Samstag, als am Vorabend des Hsrz-Jesu- festes folgendes: „Gleichwie in den letzten Jahren haben sich auch Heuer sämtliche Vereine Bozens

, (Aber ja nicht vergessen, bitte schön. Die Redaktion des „Tiroler VolksblatteS'.) wenn die „notleidenden Agrarier' dieser Gegenden wieder einmal alle mög lichen Subventionen von Stadt und Land heraus zuschinden versuchen werden. Es sei nur daran er innert, daß beim Regierungsjubiläums des Kaisers die Herren ihren „Patriotismus' keineswegs so deutlich zu bekunden wußten. Besonders geschmack los waren diverse aus Lichtern gebildete Herzen auf den Bergen (Das ist jetzt das neueste, daß die Herren der „Bozner Zeitung

' flammende Herzen geschmacklos finden!) wenn sie auch von vielen Seiten mit atemlosen Staunen bewundert wurden.' (Und der Berichterstatter der „Bozner Zeitung' hat sich während des ganzen Abends so ärgern müssen. Na. na, entsetzlich!) — Indem wir uns sür diesmal bei der „Bozner Zeitung' höflichst für die angenehme Unterhaltung bedanken, bitten wir, wenn wir wieder einmal etwa Mangel an unterhaltenden Stoff haben sollten, uns in kolle- gialer Weise unter die Arme greifen zu wollen! Schleruhans-Eröffnung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/23_04_1901/BTV_1901_04_23_3_object_2987918.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.04.1901
Umfang: 8
Äaisersäger Reg. wurden zu Assistenzarzt-Stellvertretern ernannt. ,*5 Todesfall. Vorgestern früh starb in Gossensaß plötzlich der weitbekannte und beliebte Cnr- , arzt Herr Dr. Karl Männer im 72. Lebensjahre. Dr. Männer war herzleidend und erlag einem Schlag- , anfalle. ^ PrciS-Auöschreibung. Die „Deutsche Tapezierer Zeitung' hat ein Preis-Ausschreibeu er- , lassen, in. welchem sie die Künstler, Kunsthandwerker , und Fachleute im In- und Auslande zum Wettbewerb , einladet. Es werden insgesammt 2000 Mark

sür 15farbige Original-Entwürfe von Interieurs, Einzcl- . Deeorationen und Polstermöbel-ArraiigementS auSge- > schrieben. Die ausführlichen Bedingungen sendet der ! Verlag der „Deutschen Tapezierer-Zeitung' (Berg und > Schach) in Berlin O., Schilling.Straße 30, auf Verlangen kostenfrei zu. Das Preisrichteramt haben folgende Herren übernommen: Herr Dr. Jefsen, Director am, Kunstgewerbe-Museum in Berlin, Herr . Professor - Max Koch in Potsdam, Herr Architekt > Alfred Grcuander, Lehrer

am Kunstgewerbe-Museum ln Berlin, Herr E. Mnuer, Leiter der Tapezierer- Fachschülern Berlin, Herr Beck, Sccorateu7 in Berlin , und Herr Richard Schoch, Chef-Nedactcur der „Deu tschen Tapezierer-Zeitung'. ^*5 Die auf den Schiffen üblichen Ret tungsringe, die bekanntlich mit Kork gefüllt sind, werden,,bei der englischen Marine immer mehr durch solche aus Kupferblech verdrängt, die nach einem be- , sonderen patentierten Verfahren hergestellt werden. Das dazu verwendete Blech ist sehr dünn und sind die > Ringe

. Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser ernannte den mit dem Titel eines außerordentlichen Professors bekleideten Privatdocenten Dr. Arthur Farinelli zum außer ordentlichen Professor der italienischen Sprache und Literatur an der Universität in Innsbruck. Wien. 23. Juni. Der Eisenbahn-AnSschufS setzte gestern die Verhandlung über die Jnvestitionsvorlage betreffend die Tauernbahn, die Karawanken-Wocheiner- bahn, die Pyrnbahn und die Wechselbahn fort. Der Eifenbahnminister Wittek kündigte sür

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/10_07_1916/MEZ_1916_07_10_5_object_651372.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.07.1916
Umfang: 8
Wetterschiden «erden aus Brüx. Teefladll, Obernitz, Märschen, Deutsch. Tchladnig Und Leitmeritz und Orten der Um gebung gemeldet. (AngeblicheUnrnhen in Köln.) Die .Kölnische Zeitung' meldet: In der .Daily Mail- vom 3. Juli ist über schreckliche Vor- kommniffe in Köln Folgendes zu lesen: Von wohlunterrichteter Seite erfährt die in Maastrich erscheinende Zeitung „LeS Nouvelles', daß kürz lich eine Demonstration in den Straßen von Köln stattfand. Die Demonstranten riefen: gebt unS Brot und Frieden

! Die Militärbehörden forderten das Volk auf, auseinander zu geheu. Da die Soldaten sich weigerten, auf die Menge zu schießen, wurde Pokzei herbeigerufen. Die Zahl der verwundeten und getöteten Frauen, Kinder und Greise ist sehr groß. Bei dieser empörenden Schlächterei feuerten Soldaten auf die Polzei, wobei 13 Polizisten getötet wurden. Die »Köl nische Zeitung' meint dazu: ES ist gut, daß die englische» Zeitungen unS erreichen, da man sonst von oen aufregenden, natürlich erlogenen Ereig nissen in unseren Mauern

an, es gilt nichts mehr!' Aber ebenso höhnisch ruft der Ver- käufer benr davonfahrenden Soldaten nach: ,,,Und Du, Freundchen, schau Dir einmal Deine Zeitung an; die ist von der vorigen Woche.' — Die Italiener kennen einander, waS Treu und Glauben angeht, sonst ivürde der „Corr.' die Geschichte nicht ohne Kommentar erzählen. Wir kennen sie auch. (Bergsturz in Stils es.) Infolge des anhaltenden Regenwetters ging am 5. Juli abends von der steilen Berglehne oberhalb des Kirchdorfs von Stilfes unter großem

21