1.472 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_06_1920/BZN_1920_06_03_3_object_2467937.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.06.1920
Umfang: 8
. Chor und 15 stimmige Harmo- niemnsik. Dereinsimchrichten. Kath. Gesellenderein Bozen. Der Perein beteiligt sich mit Fahne llnd Abzeichen korp.?: a- tiv an der Frouleichnamsprozession. Zui^m- menkunft 8?/5 früh im Gesellenhause. ^' ' Turnverein Bozen. Die Mitglieder werdeil zn zahlreichem Besuche des am 3. Juni nachmit tags im „Boznerhof' stattfindenden Frühlings- festes des Turnvereins „Jahn' aufgefordert! Gut Heil! Der Turnrat. i Sport. . Tchlußkämpfe der Pokalspiele in Bozens Don nerstag 4V- Uhr

, Di rektor Oskar v. Tschurtschenthaler, Theaterdirek tor Bowacz, Oberinspektor Pflugmacher, In spektor Mader, Meier, Dr. Überbacher, Inge nieur Nußbaunier, die Beamten und Bea- ' 'N- uen des Landwirtschaftsverbandes u. s. f. Verhaftungen. Vom 28. Mai bis 1. Juni wurden in Bozen drei Frauenzimmer verhaftet, davon zwei wegen liederlichen Lebenswandel und eine wegen Verbrechens des Betruges. — Weiters verhaftete die Polizei sieben Männer, darunter drei wegen Diebstahls, einen wegen Betrug und die übrigen

wegen Landstreicherei. Der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Bozen- Gries find folgende Spenden zugegangen: An Stelle eines Kranzes auf das Grab des ver storbenen Herrn Franz M e ch, Spediteur, von Äer Familie Anton L a rts ch n e i d e r, Tape- zierermeister, L. 40, von Herrn Max Ho rn er, Spediteur, L. 20, von Herrn Hermann Asch- berge r, Handelsmann, in alter Freundschaft 20 L., von Herrn Josef Mahlknecht. Obst händler, 40 L. — Bon Herrn Josef Jordan, Buchbindermeister, Uberweisung einer Honorar

40—50 kr.), Ruckkörbe um l0 L. (eipst 1 fl.). In Gos- sensaßer Sicheln, die übrigens sehr auter Qua lität sind, war der Umsatz ein sehr großer, auch in Sensen des gleichen Erzeugunasortes. Alles in allem machten die Händler und auch die staot. Geschäftsleute sehr gute Geschäfte, denn die Zahl der Marktbesucher war eine sehr große und Geld gab es in Hülle und Fülle. Die Filialkirchlein von Bozen. In die sem Monat feiern mehrere Filialkirchlein, die den Talkessel von Bozen umkränzen und dem Landschaftsbilde

werden. — Infolge der Einschiebnng des neuen Schnell zuges sind günstigere Eisenbahnverbindungen nach Padua eingetreten, und zwar: Bozen ab 9.42 Uhr früh, Trient an 11.00 Uhr, ab 1l.l5, Ankunft iil Padua zirka 6 Uhr abends. Ansstel- Seitc 3 luugskarteu Bozen-Venedig und zurück au der Bozuer Bahnhofkasse erhältlich, 14 Tage giltig. Preise: 3. Klasse Lire 45.35, 2. Klasse Lire 84.40, 1. Klasse Lire 128.75 einschließlich be liebig oftmaligem Eintritt iil die Ausstellungen in Padua und Venedig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/21_05_1892/BZZ_1892_05_21_4_object_417296.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1892
Umfang: 8
Frau «Salzburg, Bozen und Serajewo seien die schönsten Orte der Monarchie'. Möchte doch dieser Ausspruch eine Gewähr sein sür Ihrer kaiserlichen Hoheit bal dige Wiederkehr. Sc. kaiserl. Hoheit Erzherzog Rainer ist gestern abends mit dem 7 Uhr Zuge von Riva kommend in Begleitung seines Adjnlameii Oberst Castaldo hier eingetrossen und wurde am Bahnhöfe von den Spitzen der Zivil- und Militärbehörden ehrfurchtsvollst em pfangen. Nach kurzem Cercle, wobei der Herr Erz herzog mir den Erschienenen

, Percinssahrt nach Blumau, anläßlich der mil Rad stattfindenden Abreise des Herrn Georg Hachariades. Abfahrt llhr vom Eaffe Küsset!). Freiwillige Feuerwehr Bozen. Dienslag den 24, Mai Abends ^ llbr Zugs-llebungen und Musterung der ^leiger-, Schlauch-, Spritzen- und Sauiläls- mannfchail. Versammlung vor der HerälhehaUe. Vollzähliges Erscheinen nothwendig. Man erscheint in voller Ausrüstung. Tas Kommando. Freiwillige Feuerwehr Zwölfulalgreien. Heute Abends 8 llhr Uebung sämmllicher Abtheilungen. Versammlung

um 7^ Uhr beim Spritzenmagazine in der Hollstange. Das Kommando. Neu angekommene Fremde im Sladlbczirke Bozen vom 16. auf den IN, Mai: 76 Personen, vom 19. aus den 20. Mai: 60 Personen. Miinncrgcsaugverciii. Der Vereinsausflug findet, wie schon angekündigt worden, programmgemäß morgen Sonnrag nach den Montiggler See'» und Kältern statt. Die Theilnehmer, ausübende und unterstützende Vereinsmitglieder, versammeln sich zur gemeinschaftlichen Abfahrt nach SigmundSkron um 6 Uhr Früh. Wenn der Himmel unsern

, welche erst am Nachmittag Bozen verlassen können. Wir bemerken bei dieser Gelegen- heit, daß auch die alte Vereinsfahne mit geführt wird, um dem Sängerausfluge auch die ge-! hörige Weihe zu verleihen. In Ergänzung der in! unserem vorgestrigen Blatte gebrachten Marsch- ordnnng werden die Theilnehmer nach der um 10 Uhr erfolgten Rückkunft vom Bahnhof in vorpore in ,.S eid n ers Bie rh all! e' marschiren, wo die Sängerf^hrt in dem freundliche», ä la Venedig beleuchteten Garten ihre» feucht-fröhlichen

, ja kann als ganz gesichert betrachtet werden. In der Person des durch feine 'iroßmnll) und Hochlierzigkeil überall bekannten Herrn Hermann Ritler von Wid manu.Staffelfeld- Ulmburg ist nämlich dem Bozner Turnverein un erwartet der größte Gönner entstanden, indem der- ieldc der an ihn gestellten Bitte, zu obigem Zwecke Wertbpapiere im Roininalwerlhe von l 6.000 fl. bei der Sparkasse zn hinterlegen, daii'it der Turnverein das zum Beginne des Baues nöthige Kapital von 10.00«» fl. dnrch Belehnnng

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
. Bozen. L. 10.000; Walter Amon«, Bozen, L. 10.000; Dr. Franz Röggla, Bozen. L. 2.000; Franz Eduard RSgglä, Bozen, dzt. Oberinn L. 200; Ma ria Franzelin, Jenesien. L. 100; Karl f lankl, Jenesien,.L. 200; .Familie Georg astner, Bozen, L. 200. Zum Gedenken an Kam. Georg Schiestl. vom Bozner Turnverein, L. 1.050. Bei einem Abend im Gasthof Hirschen. Sarnthein. L. 260. Bon. den Gästen der Pension Mayer, Wolfsgruben. L. 200. Zum Gedenken an unseren Bolksgruppenführer Peter Hofer und den Kameraden

Aus der Provinz Bozen Kameradschaft Grosser Erfolg des 1. Opfersonntags des Volkshilfswerkes 1943-44 Sojen, 30. Dez. — Um 18. und 19. De. -ember fand anläßlich des l.^Opferfonm tages eine Hausfammliung für das Volks- htifsmerk 1943-44 der Deutschen Volks- S statt. Das Ergebnis dieser lung ist ein überaus erfreuliches und gibt Zeugnis dafür, daß die Volks- genostsn. in Erkenntnis der fchicksachaf- ten Bedeutung der Entscheidungen uns«- rer Tage und in dankbarer Anerkennung der unvergleichlichen

I. vlelder, L. Vern arb Und 8. Alfreider von Ungenannt. Bozen, L. 500. Zum Gedenken an unse ren Kam. Otto Ebner von der Frauen schaft Bozen. L. 500: von Röchele Covi, Bozen, L. 200; von Familie Wehlnger, Bozen, L. 100 und - von Walter Koch, Bozen, L. 100. Zum Gedenken an Dez. Sekretär Josef Keller, Gries, von Hptm. Anton v. Aufschneiter und Frau L. 100. Zum Gedenken an Matthias Maier von Anton Skaffler-Trlangl Rentsch, L. 100. Anstatt «Inen Kranz' für Bertsch Oskar von Hanspeter Jakob. Bozen, L. 100

. .Anstatt einen Kranz für Josef Eorradlni von Klotz Wllhelmlne. Frangart; L. 100. Zum Gedenken an Josef Mahlknecht- Mairhofer von' Thomas Pichler, Rentsch. L. 50. Zum Gedenken an Frau Ottilie Schubert, Bozen von Frau Luise Rodr- Dinzl, Bozen. L. 50. 'Von der Deutschen Sicherheitspolizei und S. D. Außenstelle Meran L. ö.000. Don SOD. Tirol Lire 1.000. Don Josel Güster, Knorzmerbauer Märling, L. 1.000. Sammelbüchsenerlös des Amtes Soldatenbetrsnung Meran. L. 648,40. Don Franz Weger, Meran. L. 250

. L. 50. Statt Blu men auf das Grab des Oswald Gastelaer von Elisabeth Trafoyer. Brixen. L. 100. Don Christof Delpero. VIlpian, L. 200. VON Blindgänger Bozen. 30. Dez. — Am 31. Dezember 1943 werden ab 9 Uhr-früh an mehreren Stellen im Skadtbei^lche Bozen Blind- gänger gesprengt. Ausgabe von Die Ausgabe von Fleisch erfolgt in dieser Woche ln der Stadtgemeinde Bo zen aus den Abschnitt 149; in den übri gen Gemeinden der Provinz Bozen sind die Abschnitte F! Xll-5 abzutrennen. DI« Wochenratlon bleibt unverändert

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/09_04_1910/SVB_1910_04_09_4_object_2550734.png
Seite 4 von 12
Datum: 09.04.1910
Umfang: 12
Seite 4 Tiroler VolkSblstt 9. April'1910 Sparkasse der Stadt Bozen. Unter der Leitung des DirektionsobmanneS, Herr Georg Baron Eyrl wurde heute (6. April 1910) die 55. ordentliche Generalversammlung des Sparkasse-Vereines Bozen im Sparkasse-Sitzungs- saale abgehalten. Die Stadtgemeinde Bozen war durch Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner vertreten. ^ ? Der Regierungsvertreter, Herr Statthaltereirat Graf CeSchi hat seine Stelle niedergelegt und dies der Sparkasse mitgeteilt

und die sreigewordene Buchhaltersstelle auSzu- schreiben. Widmungen der Sparkasse der Stadt Kszeu, Generalversammlung am V. April 1S1V. 1. Städtischen Armenfonde . . . 12000 2. Kleinkinderbewahranstalt . . . 400 3. Rainerum 400 4. St. Änna-Verein .... 600 5. Vinzenz-Verein Bozen . . 800 6. Elisabeth-Verein 600 7. Elisabethinum 400 8. Dienstbotenhaus . . . . . 400 9. Frauenverein 400 10. Patriotischen Frauen-Hilssverein . . 400 11. Kath. Gssellenverein .... 600 12. Demselben für das Hospiz . . . 300

13. Paramentenverein . . . . 100 14. Lehrlingsheim in B^zen . . . 500 15. Demselben sür das Lehrlingshospiz . 400 16. Kreuzschwestern in Bozen sür Kranken pflege gegen Nachweis unentgeltlicher Wartung armer Kranker . . . 1000 17. Kreuzschwestern in Gries sür Kranken pflege 400 18. Kapuzinern ..... 300 19. Franziskanern .... 300 20. Schulschwestern 1000 21. Fachschule sür Holzindustrie zur Unter stützung bedürftiger Schüler . . 200 22. Lehrerbildungsanstalt . . . . 800 23. Realschule . . . . . .200

24. Privatgymnasium . . . . 800 25. Oeffentlichen Handelsschule . . . 6000 26. Derselben zum Reservesond. . . 4000 27. Ständigen Lehrmittelausstellung . . 200 28. Kath. Meisterverein . . . . 400 29. Bozner Turnverein zum Turnhallebau- fond 4000 30. Turnverein „Jahn' für Zöglingsunter richt 500 31. Museumsverein . . . . . 10000 32. Musikverein zur Heranbildung mittelloser Zöglinge . .... . 4000 33. Demselben zur Anschaffung von Lehr mitteln ^ - ü>.' . . . 1500 34. Männergesangverein .... 400 35. Kaufmännischen

Vereine als Stellenver mittlungsbeitrag . . . . 500 36. Gewerbevereine sür ständige Ausstellung 400 37. 10 Dienstbotenprämien a 100 Kr. . 1000 38. Seehüspizausschuß, Beitrag zu den Kosten der Unterbringung kranker Kinder -. 500 39. Feuerwehr Bozen zur Anschaffung von Requisiten 2400 40. Derselben Beitrag zu den Kosten der neuen Leiter 2000 41. Bozner Feuerwehrkapelle . . . 1600 42. Feuerwehr in Gries .... 200 43. Feuerwehr Zwölsmalgreien . . . 200 44. Kurverein Bozen-Gries . . . 2000

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_4_object_631601.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.08.1921
Umfang: 8
war die schreckliche Seuche erlösen. ner, T.-V. Brix«:, 72; 13. Virginius Zanotti, T.-V.Bozen, 71; 14. Norbert Schönfeldcr, T.-V. Bozen, 70; 15. Peter Telser, D-B. Lana, 68 ; 16. Max Gläserer, T.-B Bozen, 67 Punkte. Nach der Siegerverkündung ergriff Gauturn- itwrt Zessinger das Wort, indem er den Wetturncrn für ihre stramme Arbeit mrd Änsdailcr dankte, ebenso den« Turnverein Lm:a für die Veranstaltung des schönen Festes, ermahnte Tur ner und Eltern sich wegen der so bedauerlichen Unfälle nicht vom Tumcn

, hält in den Orten, durch welche die Zugänge führen, auch ocr Fremdenverkehr seinen Einzug. O. K. Zur direkten Verbidung Berlin—Rom. Die Frage des großen Durchgangsverkehres von Norddeutschland nach Italien ist nun in ein günstigeres Stadium getreten. Bekanntlich schwe ben hinsichtlich der Beibehaltung oder Umgestaltung der Tages- Verbindung München—Bozen—Meran im Winter derzeit Ber- handlungen des deutschen Reiseverkehrsministeriums mit den beteiligten Eisenbahnverwaltungen. Wie dem Berkehrsverband

und der Kurvorstehung Meran, beziehungsweise der Fremden- verkehrskominission Bozen vorn Berkehrsamte München mitge- teilt wurde, ist die Besetzung der durchgehenden Tagesziige München—Bozen—Meran im Berkehr zwischen München und Südtirol leider hinter den Erwartungen, die man bei Schaf fung einer so günstig gelegenen Verbindung immerhin hegen durste, zurückgeblieben. Die Gründe sind in ber an die er wähnten Verkehrskörperschaften gerichteten Aeußerung ange deutet, wobei allerdings nicht zum Ausdruck gekommen

ist, daß eine Verbindung, die nur ans den Verkehr zwischen München und Bozen—Meran zugeschnitten ist, unter den augenblicklichen Verhältnissen aus diesem Berkehre allein nicht lebensfähig er halten werden kann. Die Reichseisenbahnverwaltung mar sich, wie es in dieser Mitteilung heißt, gerade über diesen Punkt von vorneherein nicht im Unklaren, und hat ihrer Anschauug auch gegenüber den optimistischen Erwartungen der interessier ten Kreise in München und Bozen stets Ausdruck gegeben. Sie hat sich aber gleichwohl

nutzbar zu machen. Das hat sich nun bei den im heuri gen Frühjahr gepflogenen Verhandlungen in Bozen zunächst als uirmöglich erwiesen, weil damals die italienische Staatseisen- bähnverwaltung neue Zugleistungen für den gedachten Zweck nicht aufzubringen vermochte, aber auch eine Verlegung der be stehenden Züge südlich des Brenners, wie notwendig gewesen wäre, nicht durchzuführen in der Lage war. Die Reichseisen- rahnverwaltung hat die Sache inzwischen weiter betrieben; zur zeit sind Verhandlungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/03_06_1920/TIR_1920_06_03_10_object_1971365.png
Seite 10 von 12
Datum: 03.06.1920
Umfang: 12
Herz gelegt, sür ! Il.izlose Durchsührung von Wettspielen zu sorgen und nji) ^ der zu gründende Fuvballverband unnachsichtlich BechA, ' ahnden. C. N.' Aus dsM ZeeemsiekeN. Turnverein Bozen. Die Mitglieder werden zu zaljlrei, - chein Besuche des ain 3. Juni nachmittags im ..Bozner^ stattfindenden FrühIingssesteS des Turnverein« „Jahn- ous. gefordert. Gut Heil! Der Turnrat. Hanbelsgcnoffr »schllft der Stadt Brixen. Freitag, de, 4. Jlini, abends S Uhr Gasthof Straffer, findet die ersi

von bitterer. . Ätlilinerveecin der ntchtiichen Anbetung in Bozen. Don- nel'zlag. den ll. Inni, von !1 bis 1» Uhr abends in der Herz Iesuiirche monauiche ?liibetU !lgsfti »ide für sämtliche Mit glieder. Um vollständige Beteiligung wird freundlichst ge beten. «vth. GescUk-.ticr:!» L»^en. Der Verein beteiligt sich korporativ mir Llbzeichen und Fahne an der Prozession. Znsani.i'.e. kniiit um t->/ U^e srüh im ^csellenhause. Foul Meran. bringt Rapid die Führung, das zweite ei, > glatter Cchnsz Cantisaller

. In Gens zahlt man in Franke für Schllchkümpfe. Polall^cle in Bozen. Donnerstag 4!, ^eraiier Tporltlub, Bozner ^nrnverein. Schiedsrichter Anlin. Ccunlan, l! Uhr Z!a; «egen Meraner Turner. S».irdsriel,:er Zj> rige.tie-. Siach dem Spiel Neberreicliung des an die Sieker. Stand der Spiele: üiapid ti it:un!:e ^.'^.)U.r Turner 4 !t?nn!:e, ''Trauer Sporlklnli nnd t^erauer ^..iruer je Z Pr.utle, Wacker i) Punkte. C. Lt. Bonner Tueser : L.'!kr!!licr Turner S : I. Cin lehr heiser K.'ii.pl der beiden

^nriierniannschasten, welcher biS zur Häls.e oiji'.e l^rgebni:. verlief. Cs irni^e in einem sehr flotten <eu,t0 geipietl und retchlim derb gearbeitet. Das ersie '^lor sür Bv.;eii, ein reiner Schnsj, steigerte Bozens Zlwerncht. DaS zweite Tor, aus eine..» Elser, fiel kurze Zeit daraus. Meran erzielt dnlch einen Schub bald nach her auch einen Treser. Das 3. Tor, ein sehr weiter Schnü, hatte der Beniner Tormann hallen müsse». Gut bei Me ran die beiden Vorniers und Pal, sehr schwach der Tor mann. Bei Bozen arbeitete

. L. W. iu Bozen. Die italienischen Farben sind glü» weis- rot und nicht griin-rot-weisz. Dies zur Auskläruiig. llel'SlhicdeusiH Julüsse !n skhönsleii Juss^ühiullg mit und ohnl- ^»hmen iik^crl zu amilt üi^ Auchitnlllcm'o! T^rolm 7K.4S 17.— »00 Lire S1.lv IM deutsche Mark 1«.2.i 1(1^ österr. gest. Kr. 3.U7 ungestempelte L.Uli I enzl. Pfund Sterl. Ll.^S 1 Dollar t>.bl>>/« IVO franz. Franks 43.47 Eingesendet. MrmlMlMillWer «ller NmeWi. k s a n ll. ld. ?Ms> Jod-Brom-SalZsäure-Schlammbäder und Bä der. Jdroelektr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_02_1896/BZZ_1896_02_22_3_object_391509.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.02.1896
Umfang: 4
Nr. 44. „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)', Tamttag, den 22. Febr. t8W. Seneralversammillng des Sparkaffa- Nereines in Bozen. (Schluß) Auch Heuer konnte die Direktion wieder Borschläge auf Zidmungen aus der Erhausuug per 41.93k fl. 70 kr. machen nd die Generalversammlung genehmigte folgende Spenden: 1. Dem städtischen Armenfonde fl. 6000 der Kleinkinderbewahranstalt „ 80V 3. dem Rainerium „ 850 4. dem Vereine z, Unterstützung armer Wöchnerinnen „ 300 ü. dem Vereine zum hl. Bincenz de Paula

17. den Terziarinnen (Schulschwestern) , 500 lö. der Fachschule für Holzindustrie zur Unterstützung armer Schüler „ 100 9. der Lehrerbildungsanstalt zur Unterstützung armer Schüler ,, 400 S. der Realschule zur Unterstützung armer Schüler , 100 1. dem Privatgymnasium zur Unterstützung armcr Schüler » 700 2. der öffentlichen Handelsschule zur Bestreitung von Auslagen „ 3000 !3. derselben zum Reservesonde „ 2000 4. für die ständige Lehrmittelausstellung „ 100 5. dem Turnverein, Beitrag zum Turnhallenbaa „ 2000

K. dem MuseumS-Vereine » 1000 7. dem Mufikvereine zur Heranbildung mittelloser Zöglinge „ 1600 8. dem Männergesangsvereine dto. „ 200 9. dem Gewerbeverein für die ständige Ausstellung „ 200 W. der Feuerwehr Bozen zur Anschaffung von Löschrequisiten „ 1000 ZI. der Feuerwehrkapelle, Beitrag zu den Auslagen „ 600 2. dem Kurvereini Bozen-GrieS „ 1000 jZ. demselben zum Ausbaue der Erzherzog Heinrich- Promenade „ 500 S4. der Feuerwehr GrieS zur Anschaffung von Löschrequisilen „ 100 85. der Feuerwehr

von 12-Malgreien dto. . 100 öS. der Mädchenfortbildungsschule Bozen zur Be streitung von Auslagen für daS Schuljahr 1396/97 .. 2500 ?7. dem katholischen Meistervereine zur Unterstützung des Lehrlingswesens „ 200 zusammen fl. 29.750 Mit großer Befriedigung nahm die Versammlung den Be- cht betreffend die neue VerbindungSstraße zwischen der Fleisch- isse und der Spitalgasie zur Kenntnis und insbesondere, daß ie Direktion zum Zwecke der Ausgestaltung dieser Straße und chuss Gewinnung mehrerer Baustellen

für Samstag den 22. Februar: Sonnen mfgang: 6 Uhr 57 Min. Sonnenuntergang: 5 Uhr 31 Min. lageslänge: 10 Stunden 34 Min. Mondesaufgang: 10 Uhr ! Min. Vorm. Mondesuntergang: 2 Uhr 16 Min. Nachts. Katholiken: Petri Stuhlfeier. Protestanten: Petri Stuhlfeier. Witterungsbericht der Sektion Bozen deS Deutschen «nd Zesterr. Alpenvereinö. 21. Februar. Statt«»: «aswerk ?»»en. -emprralur: gestern Ltachm. 2 Uhr -s 4.8 <!., Abends 8 Uhr j- 3.4 emper. heute Morgens 8 Uhr -j- O.v Bar»metrrstand(Mittcl73äMm.) c»!e Morg

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/18_03_1899/LZ_1899_03_18_3_object_3299248.png
Seite 3 von 16
Datum: 18.03.1899
Umfang: 16
, Turngesellschaft Iahn Brixen, T.-V. Hall, Jmst, Jnnsbrncker Turnverein. T.-V. Kitzbühel, Kufstein. Lienz, Meran und Relitte. Die Ganleituug (mit wechselndem Sitze) hat für 1899 ihren Wohnsitz in Innsbruck, Gauvorsteher ist für den genannten Zeitraum Herr Franz Thmner. Im Sommer Henrigen Jahres findet anläßlich des Gautages ein Gau- z Wettturnen statt, dessen Durchführung der . mamme Turnverein Iahn in Bozen in dan- kenswerther Weise übernommen hat. Gin Hauernprozeß. Zwei Banern von Äattenberg führten kürzlich

nachmittags die Prüfung der Teilnehmer unter Vorsitz des Vertreters des Centralans- schusses und abends die Schlußseier, veranstal tet von der Sektion Innsbruck, im Saale beim grauen Bären stattfindet. Turnerisches. Der Tiroler Turugau, welcher im November vorigen Jahres kräftig auferstand, hat vor Kurzem die Bestätigung der k. k. Statthalterei erhalten/ Der Gau ^ dem XV. Kreis (Deutsch-Oesterreich) der deut schen Tnrnerschast angehörend — wird aus folgenden Tiroler Turnvereinen gebildet: T.-V. Iahn Bozen

, gegen das Vorjahr um 115 Personen mehr, beziehungsweise 5 Personen weniger. Kaiferfubilaums schießen. Das Mr den Herbst in Bozen geplante Kaiserjubiläums- schießen, das infolge des Trauersalles im Allerh. Kaiserhause unterblieb, findet am 23. April bis 1. Mai statt. Das Schießen ist mit Besten im Gesammtbetrage von 5500 Kronen ausgestattet. Kaiserliche Auszeichnung. Der Kai ser verlieb dem Okfizial der Handelskammer Bozen, Josef Egger, das goldene Verdienst- krenz. IV. Kozner Meinmarkt. Die Eröff nung

ans den Befreiungskämpfen von 1809', von Karl Wolf. Knrmesen. Kurliste Nr. 15 von Giies bei Bozen weist innerhalb zehn Tagen 96 neu angekommene Kurgäste ans mit einer Gesammt- freqnenz von 760 Parteien nnd 1351 Perso nen. — Fremdenliste ,Nr. 53 von Meran verzeichnet 5055 Parteien mit 8345 Personen. Untersagte Vereinsgrundnng Die k. k. Statthalterei hat die Bildung eines deut schen Männeraesanqvereins in Kältern unter Berufuna anf § 6 des Vereinsgesetzes — nach welchem staatsgefährliche. gesetz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_11_1922/MEZ_1922_11_07_3_object_665997.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.11.1922
Umfang: 6
, den 8. ds. um 0 Uhr abends im Hotel Zentral eine gemeinsame Sitzung der FrcmdcnverkehrS- kvimntsfion Bozen und der Kurvorstehung GricS mit folgender Tagesordnung statt. 1. Entsendung eines ständigen Griescr Vertre ters in die Fremdenverkehrskommission Bo zen. 2. Kurtaxangelcgenheiten. 3. Ordnung der mit der Griescr Kurvorstehung schweben den finanziellen Angelegenheiten. 4. Vor schläge für gemeinsame Propagandaaktioncn. 6. Promenade- imd Thcaterangelegcnheitcit. Kammern«,«silabciid deS Musikvereins

. Zu dein am 13. ds. im Museumsaale stattsindenden Kammerinusikabend (Vrahntsabend) deS Mu- sikvercines werden die Karten in« Porver- kaufe ab Donnerstag im Konzertbüro Cle- «nent, Museumstraße, ausgegeben. Ein Re servieren von Karten sowie Unrtausch und Rücknahme von bereits gekauften Karten fin- bct unter keinen Umständen statt. c c fr ie Vrannttvcincrzc:gnng Dieje nigen Parteien, in Bozen, welche in der Zeit vom 1. November 1922 bis 31. Oktober 1923 Branntwein zun« Hausgebrauche steuer frei erzeugen

ein hochinteressanter Vortrag des Herrn UniversktätSprofeffors Tr. Hermann Wopf««er über „Bozen in« Bauernkriege 1625' statt. Ort: Mu.scumsaal. Zeit: 8Vs Uhr abends. Eintritt 1 Lire einschließlich Steuer an der Abendkasse. Oie Rönkgenabkcllliiig des Sanatorium Grke- serhof ist nach baulicher Vergrößerung wieder in Betrieb gesetzt worden Dieselbe besitzt jetzt ge trennte Räume für Therapie (Oberfläche««- und Tiefenbcstrahlung) und Diagnose (Untersuchung), welche nach den modernsien Grundsätzen ein gerichtet

«. Morgen, Mittwoch, den 8 . ds. im kleinen Forsterbräu- Saale Monatsversammlung mit Vortrag des Herrn Waßler über die Fischereiverhältnisse unserer Gege««d in den früheren Jahrhmtder- ten. Ter Vortrag ist unentgeltlich zugänglich. Beginn u«n 81/2 Uhr abends. Hanptvers»«n«l>i,»a dos Tnru-Vnbiils „Jahn', Mais. Der Turnverein „Jahn', Mais, hat am 3. ds. tm Restaurant „Rei ner' in Obermais die Jahreshauptversamm lung abgehalten, welche sehr gut besucht war. Die Berichte der Wartschasten gaben

nicht an,«ahm, herz- liche Dankeö)vOrt'e für seine Verdienste um de«« Turnverein, «velcher unter seiner Füh rung neu aufblühtc. Für Ende dieses Mo nats ist gin Familienabend mit turnerischen Vorführungen geplant.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_09_1922/MEZ_1922_09_20_4_object_662773.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.09.1922
Umfang: 6
«, den 20. d. M., abends, im Hotel „Zentral' zwanglose Zusammenkunft der Mitglieder mit Besprechung wegen einer Tour für kommenden Sonntag. Zahlreiches Erscheinen er wünscht. Turnverein „2ahn', Bozen. Der volle Turnbetrieb wurde in allen Abteilungen wieder eröffnet. Es wer- den all« Turner sämtlicher Abteilungen aufgefordert, sich zu den angeführten Turnzeiten recht zahlreich am Turnboden einzuftnden. Neuanmeldungen werden am Turnboden, KnabeiEürgerschule, Sparkasse, straße, bet den üblichen Turnstunden mtgegengenom

aller ausübenden Mitglieder Ehrensache. Nach der Probe Besprechung dingender Angele genheiten. Turnverein Bozen. Seit gestern. Montag, Ist der Turnbetrieb wieder ausgenommen worden. In der letzten Turnratssitzung wurde beschlossen, an nach stehender Einteilung sestzuhalten: Jungturner: Dienstag und Freitag von 8 bis 10 Uhr abends; G es und hei tsr lege (Alt»HerrenrIege): Dienstag und Freitag von halb 7 bis halb 8 Uhr abends; Frauen, und Mädchenabteilung: Montag und Donnerstag von 6 bis halb 10 Uhr • abends

Schein leben. Dem besonderen Entgegenkommen der Stadt Brixen ist es zu danken, daß mit dem beginnenden Schuljahr diese Anstalt zu neuem Leben erweckt wird. Die Führung der Schule wird einem jungen, sympathischen Musiker aus unserer Nachbarstadt Bozen, dem ehenm- ligen Kapellmeister des Stadttheaters in Me ran, Herrn Arnold Becke, anvertraut. Seine gründliche theoretische Fachkenntnts, verbun den mit einem bewährten pädagogischen Ta lent, die Vielseitigkeit seiner instrumentalen Kenntnisse berechtigen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Seite 4 von 14
Datum: 20.07.1906
Umfang: 14
eine elek trische Tranchahn nach Meran und stellt so eine be queme, rasche Und billige Verbindung unseres jetzigen Stadtzentrums Und der Gemeinde Tlnter- mais mit dem Unterm a^iser Bahnhof her. Es soll uns gar 'nicht wundern, wenn dann eine ganze Anzahl von Meranern, Untermaisern wie Frem den es vorzieht, mit der TraMbahn bis' Kl diesem Bahnhofe zu fahren'und von dort erst die Bozen- Meraner Bahn hu benützen und Umgekehrt dort auszusteigen, Umsomehr vls, wie wir hören, im Anschluß, au Heden Zug der WHen

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

. Der Preis für diese halbstün dige Fahrt auf schöner ebener Straße ist 7 resp. 9 F sür Ein- und 11 resp. 13 ^ für Zwei spänner. Es wäre Sache der Behörde, da noch vor Beginn der Herbstsaison eine Aenderung her beizuführen. . ' (Aus Lana) schreibt man uns: Die Turn halle, welche sich der Turnverein Lana erbaut, geht ihrer Vollendung entgegen.' Wie seinerzeit schon berichtet, haben die Turner eigenhändig den Grund ausgeworfen Und machen nun auch alle Professionsarbeiten.für ihre Halle. Die Pläne zum Bau

wurden vom Herrn Architekt Stau dinger in Meran kostenlos geliefert. Ter Turn verein Lana besteht erst zwei Jahre und zählt zirka 56 Mitglieder, darunter gegen 40 aus übende. Ter Bau ist einfach, aber schmuck Und die Halle hoch und geräumig — jedenfalls ist dem Bereine zu gratulieren, daß er es weiter gebracht hat, wie der Meraner Turnverein, der noch immer kein eigenes Heim besitzt. — Der Eingang in die „Gaul', sowie, die schadhaften Stellen des Holzsteges werden nun gemacht und sind teilweise schon

(Uhren und Becher) erwarben sich weiter folgende Tiroler Schützen: Jos. Kugler-Jnns- bruck, OberrauchMoAcn, Penz-Zell, Dablander- B^zen, G. v. Fäckl-Bozen, I. Mayrhofer-Meran, Hans Ziegler, Danzl-Bozen, I. Biedner. — Auf das vom Wiener Schützenvereine und den an deren österreichischen Schützen an das Hoflager in 'Ischl abgesendete Telegramm! lief aus Ischl folgende Antwortdep'esche ein: „Se. k. u. k. apo stolische Majestät haben die Schilderung des Empfanges der Wiener und österreichischen Schützen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/25_01_1899/BZZ_1899_01_25_2_object_367132.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.01.1899
Umfang: 6
Herrn Karl Bruder zum B-zirkshauptmanne in Reutte ernannt. — Der k. k. Bezirkskommissär Herr Rupert Harrer in Bozen wurde zum k. k. Bezirksoberkommissär unter Belassung auf seinem Dienstposten ernannt. ** Die Bozner Sparkasse hielt heute AM 10 Uhr Vormittags im städtischen RathS- saalr eine Hauptversammlung ab. Ueber das Ergebniß derselben werden wir unseren Lesern sofort nach dein Eintreffen des diesbezüglichen Berichtes Näheres mittheilen. Griejer Kur-Konzert. Das heute Mittwoch, den 25. Jänner

Turnverein veranstaltet Samstag den 4. Februar in der Turnhalle einen Familienabend mit,Heiterem Programm und darauffolgendem Tanzkränzchen. ** Die heitere Liedertafel des Bozner Männergesangvereines, welche am k. M im großen Bürgersaale stattfinden sollte, wurde aus Mittwoch den 8. Hebruar verschoben. ** Am unfiuuigen Donnerstag gedenkt der hiesige Turnverein „Iahn' einen großen Scherzabend zu veranstalten. ** Faschingskalender. Einem vielseitigen Wunsche entsprechend bringen wir unten stehend

ein Verzeichniß der im Lause deS FaschingL noch stattfindenden Bälle. Kränzchen zc.. soweit uns von den betreffenden Komites entsprechende Mittheilungen gemacht wurden: Jänner: 23.: Familienabend der freiwilligen Feuerwehr. Bürgersaal; 30.: Viertes Mon tagskränzchen. Bürgersaal. Februar: 1.: Kränz chen der Kondukteure der Stat. Bozen, Bürger saal; 4.: Unterhaltungsabend deS Bozner Turnvereines, Turnhalle. Tanzkränzchen des Arbeiter-Radfahrer -Vereines. Bozner Hof; 6.: Fünftes Montagskränzchen, Bürgersaal

; 8.: Heitere Liedertafel des Bozner Männer- gefang-Nereins, Bürgersaal; 9.: Scherzabend des Turnvereins „Iahn'; 11.: Kränzchen des RadsahrerBereines Bozen, Bürgersaal; Narren abend des Verbandes der Gewerkschaften. Bürgersaalveranda; 13.: Letztes Montags kränzchen: Masken- und Äolkstypenball. Bür gersaal. ** Eine Bärengeschichte. HVor einigen Tagen brachte der „Alto Adige' die'Nachricht, daß im Bezirke CleS ein großer Bär im Ge wichte von 18V Kilogramm mit einer Schlinge gefangen worden sei

quetscht wurde. Nachdem der Bahnarzt dem Verunglückten die erste Hilfe geleistet, wurde dieser nach Innsbruck gebracht, da er dort Familie hat. Der Verunglückte befindet sich auf dem Wege der Besserung. ** Amortisirnttgsverfahren. Vom k. k. Kreikgerichte Bozen wurde über Ansuchen des Anton Oberhoser in Vahrn das Amortisirungs- verfahren hinsichtlich deS ihm am 11. Oktober 1898 angeblich abhanden gekommenen Spar kassebüchleins der Stadt Brixen Nr. 19720, Band XI. Folio 124, läutend auf Johann Oberhoser

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/18_06_1894/BZZ_1894_06_18_3_object_403140.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.06.1894
Umfang: 4
Turngenossen! Am 24. April 1862 erstand in Bozen der hiesige Turnverein, welchem nicht nur die unermüdlichen Bestrebungen des AltturnIehrerS Antv'l Schiestl unter thätiger Mitwirkung mehrerer Turnfreunde, unter welchen Andrä Kirchebner, Dr. Flora, Georg Wacht-- lcr, Anton Decorona, Johann Kofler, Wilhelm Schwarz, Hugo Ritter von Goldegg, Dr. Julius Würzer, Wenzel Degischer, Wilhelm Scholvien, Josef Mörl, Josef Oettet und I. B. Kiene ganz besonders hervorzuheben find, sondern auch die warme Anthcil- nahme

in der Kraft, der Geist er lahmt. wenn er n-cht von einem rüstigen Körper ge tragen wiro, ein Mahnwort, dessen Wichtigkeit die Maßnahmen der einsichtsvollen Unterrchtöverwaltungen aller Staaten bestätigen. Die in diesem Geiste vom Turnvereine Bozen fortwährend an den Tag gelegten Bestrebungen fielen auch in der That nicht auf unfruchtbaren Boden. Der Kreis der Jünger und Freunde der Tnrnsache erweiterte sich immer mehr, der Verein erstarkte auch an innerer Festigung und ;ählt heute bereis 316 Mitglieder

. Ein besondere« Augenmerk wendete der Verein den städtischen Schulen zu und war bemüht, nach seinen Kräften für die Einführung des Turnens in den Schulen zu wirken, was auch Dank unserer einsichtsvollen Unterrichtöverwaltung in der That und gewiß nur zum Nutz-n der Schüler geschehen ist. In Folge dessen trat der Gedanke immer näher, auf ein ständiges Turnerheim in Bozen bedacht zu sein, es drängte dazu ganz insbesondere der bis jetzt mangelnde Freiturnplatz, welcher namentlich sür die Schuljugend in erster

Linie anzustreben war. Ließ nun zwar die der Turnsache stets freundlichst gesinnte Bozner Stadtvertretnng nnd Bürgerschaft es zweifel los erscheinen, daß die Turnsache in Bozen für im mer festen Fuß gefaßt, wagte man doch nicht die Hoffnung zu nähren, schon so bald eine bleibende sichtbare Stätte zu besitzen, welche die Turnsache in Bozen für immer sichern wird; denn in dem kleinen aus UnterhaltungSabenden des Vereines erzielten Scherflein konnte man wohl den ernstlichen auf diesen Gedanken

der Verein unter der Devise des Allerhöchsten goldene« Wahr- sprucheS: „Mit vereinten Kräften' zu einer dauern den Türnstätte, welche eine Zierde der Stadt Bozen ist, in unserem engeren Vaterlande Tirol einzig da steht und den Vergleich mit Turnhallen größerer Städte nicht zu scheuen hat. Mit wärmsten Dankgefühlen für die geehrte Stadt» Vertretung, eine löbliche Sparkasse nnd die geehrten übrigen Förderer des TurnhallebaueS treten wir heute an das hochgeehrte Oberhaupt der turnfreundlichen Stadt Bozen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/22_06_1908/BZZ_1908_06_22_4_object_433441.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.06.1908
Umfang: 8
Presse beschäftigt. DikAusdchimngdrrllaMchrn Autii- msbilsahckn w Dlutsch-ZMrsl. Won >der k. 5. Bezirkshauptmannschaft Bozen erhalten wir nachstehende Mitteilung!: Einer Anregung des Handelsministerinm- zu folge wird in kürzester Zeit eine wesentliche Aus- dehnung im Betriebe »staatlicher Automobil in DeutschSüdtirol erfolgen. Tiefe, für den Fremdenverkehr außerordentlich -wichtige Erweite rung wird vor allem die Ausgestaltung der Linic Neumarkt—Cavalese—Predazzo betreffen, sodann

aber auch eine -neue, für die Verbindung des in Bozen sich sammelnden Touristen- und Reise- strome's mit den östlichen und südöstlichen Dolo- mitcrigebieten Cortina und San Martino di Castrozza ideale Linien schaffen. Die derzeit -wischen Neumarkt und Predazzo fahrenden Wa gen werden durch Daimlerwagen von 35/40 PH, ersetzt, und wird zur Verstärkung' des Wagen parkes ein viertes Personenautomobil eingest«?üt werdur. Der Gepäckstransport wird durch ein neues ebenfalls 35/40 PH. leistendes Gepäcks- outomobil besorgt

, welchem das bislang venven- dete Eepäcksauto als Subsidiärwagen für die Zweite, weniger starke Postexpedition zugeteilt wird. Auch wird das Projekt erwogen, in Cava- lese einen fünften Personenwagen einzustellen. Was die neue große Linie BoMn^—'Predazzo— Buchenstein, bezw. Bozen—Predazzo—Rolle—San Martins (die Ausdehnung der -Fahrt nach Pri» miero wird erwogen und dürfte vielleicht auch schon Heuer aktiviert werden) anlangt, so wird diese Dolomitenlinie in Bozen ihre Kopfstation erhalten, und wird in Bozen sowohl

die Betriebs leitung, unterstellt dem k. k. Postamte 1. als auch die, im Winter alle auf der Linie verendeten 7 Wagen beherbergende Garage installiert. Tic Linien Bozen^—Buchenstein und Bozen->Tan Martino werden derart gefahren, daß criva dor Kurs Bozen—Buchenstein morgens-, der Bozen— San Martino nachmittags Bozen verläßt. Als «ine PenldelverbinÄung läuft dann ein dritter Kurs Buchenstem^-San Martino. welcher sonach «ine zweite tägliche Verbindung via Predazzo noch Buchenstem, bezw. San Martino herstellt

komfortabel eingerichtet wer. den und.dürften die Fahrpreise nach einem approximativen Ansatz von etwa 20—25 Heller berechnet werden. Die Probefahrten sollen in der ersten Julihälfte dergestalt abgehalten werden, doh mit 20. Juli der Betrieb auf der ganzen Linie eröffnet werden kann. Nachrichten ans Tirol. Musik-Staatsprüfung. Bei den kürzlich abge haltenen k. k. Staatsprüfungen für das Ähramt der >Musik wurde u. a. Herr A. Clement aus Bozen -approbiert. Göhl verhaftet. Der Mechaniker Gößl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/09_06_1896/BZN_1896_06_09_4_object_2282339.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.06.1896
Umfang: 8
selbst maßgebendsten Seiten in Betreff der von uns veranstalteten Bozener Porträt-Ausstellung zu Theil wurden, finden wir uns veranlaßt, der gesammten Presse Bozens und allen heue«, welche durch ihre Betheiligung oder sonstige Mitwirkung zur Erreichung des erfreulichen Erfolges beigetragen haben, unfern wärmsten Dank defür auszusprechen. Die Vorstehung des Museum-Vereines. Turnverein „Iahn' Bozen. Am letzten Samstag fand in der Turnhalle, Erbsengasse, des erste Zöglings-Wettturnen statt

Ahnung hatte. Angelini strich für diesen unredlichen Handel am 20. Dezember Abend dahier beim „Nößl' den Betrag von 235 fl. ein. Nun wurde aber dem „dunklen Ehrenmanne' die Luft in Bozen zu schwül. Derselbe reißte mit den auf so bequeme Art erworbenen zwei Hundertern zuerst in's Pnster- thal, dann nach Kärnten und Krain, bis nach Laibach, uud verjnxte in kurzer Zeit das ganze schöne Geld, so daß er auf der Rückreise in seine Heimat durch Betteln seinen Hunger zu stillen gezwungen war, bis das Auge

, nachdem er die beiden Stück Vieh schon in der Hand hatte. Schluß-folgt. Heimathliches. Bozen, 8. Juni. Witterungsbericht der Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereins vom 8. Juni 1896. Temperat. gestern Abd. 3 U. -j-20.4' Feuchtigk. 78<Vo Wiudrichtg SW. , heute Morg. 8 U. f18.2° Witterung: bedeckt. „ heute Nachnu 2 U ^23 6« Witterungstendenz: nnveränd. Barometerstand Früh K U Regenmenge 0.0 ruiQ Die Frohnleichnamsprozession der P. P. Franziskaner wnrde gestern vormittags von 8—10 Uhr, begünstigt

, zu dem sich auch der gesammte Turnrath eiugefuuden hatte. Den 1. Preis mit 39 Punkten erhielt Josef Greif, den 2. Preis mit 35V2 Punkten Hermann Morandell, den 3. Preis mit 35 Punkten ^aver Leitner. Der Blyner Turnverein gab gestern in seinem schönen Heim in der Hintergasse sein bestens gelungenes Schlußturnen, wozu sich viele Gäste u. A. auch Herr Bürgermeister Dvctor Perathoner eingesunden hatte, welchen der neue Tnrn- vereins-Vorstand, Herr Tr. Paul Krautschneider, namens des Vereines herzlich begrüßte

erntend. Die Freiübungen das „Kür turnen' der flotten Bozner Turner u. f. w. fielen brillant aus und boten ein interessantes Schauspiel für alle Theilnehmer und die zahlreichen Gäste bei dieser öffentlichen Schlnßpro- dnction, welche dem Turnvereiu Bozen und den Bozner Jahn- tnrnern nur zu Ehren gereichen kann. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Seelsorger nnd Lehrer im Gefangenhause des Kreisgerichtes in Rovereto Don Eajetan Fogolari das goldene Verdienstkreuz mit der Krone ver liehen. Ernennung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/02_01_1895/SVB_1895_01_02_7_object_2439960.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.01.1895
Umfang: 8
Dr Otto Kiene. 257. Herr I B Kiene nnd Frau 258. „ Franz Oester e und Frau. 259. Firma Anton Decorona 260. Herr Paul Deco-ona 26! „ Ernst D corona. :-62 Familie Karl Dallago. 2K3 Herr Josef Plangger. 2^4. »^rau Ka oline W. Rottensteiner. 2ii5. Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur mit Frau. 2n6 Geschwister Rub uscher. Turnverein Bozen. Samstag den 5. Jiinncr 1895 8 Uhr Abends im großen Biirgcrsaale hristhlliim- mit oncert der Rcgimcntscapelle des Jnfantcrie-NcgimcntcS Großherzog zu Hessen Nr. 14 wom

bis 2V. Jänner an den O tSichulrath dortselbst Vorrufung des Mathias Hofer, unbekannten Aufenthaltes, als Erbe nach Mana, geb. Mazoll, Witwe nach Josef Preins zu St. Pankraz binnen einem Jahre beim Bezirksgericht Lana. Kuratel verdangt über Alois Zipperle, Weber in Schönna bei Meran, wegen Verschwendung. -Lizitatiouen. Realitäten des Johann Schweigkofler, Guts besitzer in Remsch, am 11. event. 25. Februar beim k. k st-d. Bezirksgericht Bozen Realität deS Franz Perpmer des Josef, Besitzer in St. Michael

mit F au. 145. „ Wilhelm Rodemann, Stationschef und Gattin. 146. „ Jofts Rotlensteiil?r. 147. Franz Rottcnsteiner Speditions^Geschäft. >48. Herr Rodenrder Jgn^z, k. k Hauptm-mn und Gemahlin. 149. „ Hemrich Ueberbacher, Bildhauer, München. 150. „ Jngenuin Hof.>r sen 151. „ Jngenuin Hofer jun mit Frau. 152. Fomilie Karl Hofer. 153. F rma Brüder Kerschbaumer. 154. Herr und Frau Joses Kerschbaumer. 155 „ Andreas Wachtler, Kassier der Bezirkskrankenkasse für den Stadtb z'rk Bozen. 156. „ Atolf ^ayr, Sekretär

d?r Bezirkskrankenkasse für den Stadtbezirk Bozen und Frau Anna geb. Wichtl. 157. „ Dr August von Mayrhausir A vokat in Kalter«. 158. Frau Frida von Mayrhauser in Kältern. 1^9. „ Theres Edle Ängeli von Forstemann. 160. H^rr Dr Anton ».Baur, k. k Bezirksrichter in GlurnS, mit Frau. 161. „ Alois Baur. k. u. k. Oberlieutenant in Arad mit Frau. 162 Frau Marie W Baur mit Tochter. 163. „ Marie Ringler-Oettel mit Familie. 164. Herr Ferdin nd ^aschingbauer mit Familie. 165. „ Baron Mollerus. 166 Frau Baronin Mollerus, geb

von Wichert 167. Herr Wilhelm Aigner, k, k Steuereinnehmer i. P. 168 „ Franz Oettel und Frau, Pr vat. 169. „ Paul Ritter von Pützer-Reibegg mit Gemahlin. 170. „ Dr. Josef von Zallinger mit Familie. 171. „ Sebastian Welponer mit Familie. >72. „ Johann Cassan mit Frau. 173. Gaswerk Bozen. 174 Herr Oswald Peischer, Gaswerks-Direktor und Frau. 175. Sparkasse Bozen. 176. Herr D , Adalbert von Regg>a 177. „ Dr Peter Foppa, k k. Vezirksarzt, mit Familie. 178. „ Jakob Unt rki 'er, Uhrmacher mit Familie. 179

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/05_01_1894/SVB_1894_01_05_6_object_2442902.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1894
Umfang: 8
, Uebungslehrer, mit Frau. 343. „ Professor Seibert und Frau. 349. „ Mathias Gruber, Hausbesitzer. 350. ^ Franz Höß, Braunau. 351. „ Martin Mein -aßner, Professor der Handelsschule. 352. „ Dr. Julius Perathoner, Advokat, mit Familie. 353 „ F Kubelka, mit Familie. 354. „ Franz Höllrigl, Curverwalter u. Oberschützenmeister. 355 Turnverein Bozen. 356. Herr Aemilian Oberhaidacher, mit Frau. 357. Männergesangverein Bozen. 353 Excell Virginia Gräfin Toggenburg. geb. Gräfin Sarnthein. 359 Herr Heinrich Graf

Krautschneider, Advocatnrs-Concipient. 229. Die B'-rwattung und Direction der Localbahn Mori-Arco- R»va am Gardajee. 230. E. Schwarz Söhne. 28 l. Dampsbrauerei von Gebrüder Schwarz in Bilpian. 2-i2. Herr Ernst Schwarz und Frau '-»33. „ Sigismund Schwarz und Familie. 234. „ Arnold Schwarz und Hrau, Keldkirch. 265. „ Max Josef Schwarz, Bilpian. 236. „ Hans Wrch'r, Mos waarenhandlung. 237. Die Hauptagentschaft Bozen der k k. prw. ^.ssieurasiom Lrenerali in Trieft. 238. Herr Victor von Mayrl. x, 23'. Frau Anna

r. 3^3 „ Karl Wohlgemuth, Lehrer. 324. „ Florian Mayr, Haus- und Güterbesitzer, mit Frau und Bubi. 325. „ Jako^ K mpatscher, mit Familie. 3 ^6. „ F- anz Moser, Buchhändler, mit Frau. 327. Frau Zda Proclemer 323. Firma P C. Proclemer. 3^9. Familie von Zallinger-Stillendorf 330. Herr Sebastian Welponer, Fleischhauer mit Familie. 331. „ Peter Eisenstecken und Soyn, Gries. 332. „ Karl Baurmeister. 333 Frau Bianca Baurmeister. 334 Fräulein Anna Kirchebner. 3 <5. Herr Dr. Josef Neuner. Advocat in Bozen

Michael Told. 372. Herr Max Weck rle, mit Familie, Gambrinushalle 373. .. B. Winkler, k k Bezirksschulinspektor, m>t Familie. 374. Hochw. Herr Jos. Mittersacksch möller, Expositus in Oberbozen. 375. H-rr Dr. Karl Kerschbaumer, Advocaturskandidat, Bozen. 376. Fräulein Theres Schaller, Bozen. (Schluss folgt.) . Nr. 499. Kundmachung 3:3 Das Schulgeld für die städtische Knaben- und Mädchen schule, sowie für die fünfklassige k. k. Uebungsschule in Bozen pro I. Semester »893/94 ist beim hiesigen

Stadtkammeramte in der Zeit vom 3 Ia»«er 1894 bis eiuschliehltch SO. Jänner 1894 bei Vermeidung der politischen Exekution einzuzahlen. Dasselbe beträgt für die städtische Knaben- und Mädchen schule 1 fl. 50 kr. und für die k. k. Uebungsschule 2 fl. für jedes Schulkind. Stadtmagistrat Bozen, 24. Dezember 1893. Der Bürgermeister : Dr. v. Kraitenberg m/p. Nr. 2689. 3:3 Edikt. Im Konkurse der Maria Ladurner, Stroblwirthin in St. Leonhard, Passeier, Tirol, wird am 22., eventuell 29. Jänuer 18S4 um 9 Uhr Vormittags

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_06_1923/MEZ_1923_06_08_3_object_679041.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.06.1923
Umfang: 4
, den 8. ds,, findet im Vereinsheim um halb S Uhr abends die Generalprobe statt. Vollzähliges sowie pünktliches Erscheinen ist i Pflicht. Leite ,1 Turnverein ..Zatm''. Mais. Der 'llr den d>, -.-ereinl'.^ne inn'd .-nf Somv.aa. den '7, ds.. verhoben. Aus Stadt und Land in Südlirol. Bozen und Umgebung. NN' ;>'.n ver d nnn.a 2ic Dvjiicr T!'c>?!rrfrag,'. -.er le an d ^elbe tii.-,!., ^e'eü geben >c:n :r:c ?:!:ger!a-e t'lei.I: n'nd das; cu. ..Der d-e-.'.ii-'.'rn ^ an der 5tirn ters pnn Pe:'.^winden best

- Reklame im „Corriere della Sera', „Gazzetta di Benezia'. 20. Von großer Bedeutung war unsere Pro paganda-Aktion in Mailand auf der Mailänder Messe, wo wir zusammen mit dem Dereine der Höhenhotels und der Fremdenverkehrskommis sion Bozen vier Stände von der „Enit' miete geführt: 1. Abschluß mit „Daily Mail' kontinentale Ausgabe auf eine Serie von großen Inseraten (zehnmal) sowie auf Unterbringung von zahl- re chen Sport, und Witterungsberichten und Stimmungsartikeln. ^Monat Februar-März: Fortsetzung

'. 22. Ausstellung von großen Tableaux mit ''»ten Merans in den wichtigsten schönsten Ansichte Reisebüros in Ro ieisebüros in Rom, Neaoel, Venedig, Mailand, San Nemo, Monte Carlo usw. 23. Im Monat M a i wurde mit Rücksicht auf die kühle Witterung die Insertionen in den österreichischen, böhmischen und deutschen Blät tern abermals wiederholt. 24. Ende Mai wurde in Gemeinschaft mit der Fremdenkommission Bozen und dem Verein der Höhenhotels eine geeignete Persönlichkeit nach Paris und London entsendet

eines bekannten Arztes ausgab und tatsächlich nm 1l>. Juni ihren 18. Geburtstag feiern kann, wurde in Trient verhaftet. Sie nennt sich Julie Nairz und ist im Ober- inntale geboren. Sie war in Trient dem Ber- treten einer Dresdener Uhrenfabrik, Hermann Efchötz, begegnet, der sich zufällig in Bozen in einem der von ihr heimgesuchten Uhrmacher- geschäfte befunden und bald darauf von den Schwindeleien des netten blonden „Doktors- töchterchen' erfahren hatte. Plötzlich wurde er auf ein laut deutsch sprechendes

. Gerichlssaal. Geschwornenlifie. Zu der am 18. Juni 1923 beginnenden Schwurgerichtsseffion in Bozen wurden als Geschworne ausgelost: 1. Sum merer Johann, Fleischhauer in Jnnichen'. Auer Raimund, Lelirer in Ahornach: 3. Seyr Alois, Lehrer in Burgstall,' -i. Kamper Otto, Grundbesitzer in Latsch: 5. Schraffl Johann, Lehrer in Pfeffersberg-, li. Unrerkircher Iofef, Bauer in Schabs: 7. Rainihaler Josef, Bauer in Algnnd: Graber Johann, Grund besitzer in St. Loreazen: 9. Pinggera Johann, Gemeindevorsteher in Laas

20