169 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/07_03_1842/BTV_1842_03_07_13_object_2939941.png
Seite 13 von 18
Datum: 07.03.1842
Umfang: 18
, alS^ 1. Von der Sauer- oder Stenwiese außer Meran, Kat. Nr. 261, Nr. 47 d»S AdelSsummarS, durch den ge genwärtigen Besitzer Michael Ladurner ein jährlicher GrvndzinS von I st. 26 kr. R. W. Steuer hievon auf drei Termine 7 kr. Um den AuSrufSpreiS per 24 st. 2. Von der Markiischen Behausung und Garten in Meran, Kat. Nr. 133, durch den gegenwärtigen Be sitzer Anton Baumgartner zu Meran «in jährlich«? Grundzins von 4 fl. 34-/? kr. R. W. St«uer hievon auf drei Termine 2V kr. Um den AuSrufSpreiS per

7V fl. 3. Von d«r Prechtlischen Behausung und Garten zu Meran, sulz Nr. Kat. 43, durch den gegenwärtigen Besitzer Johann Moser zu Meran ein jährlicher Grund zins von 3 fl. 53'/? kr. R. W. Steuer hievon auf drei Termine 17 kr. Um den AuSrufSpreiS per 66 fl. 4. Won dem Roßkopfischen Hause zu Meran , suk Nr. Kat. 33, durch die gegenwärtige Besitzerin Josephs v. Pretz «in jährlicher Grundzins von 3 fl. 25V? kr. R. W. Steuer hievon auf drei Termine 15 kr. Um den AuSrufSpreiS per 54 fl. 5. Von der Lochmannischen Unrermoirhoswisse

von circa 4 Tagmahd, suli Nr. Kat. 316, durch den gegen wärtigen Besitzer Karl Ladurner zu Meran ein jähr licher Grundzins von 4 fl. 34V? kr. R. W. Steuer hie von auf drei Termine 26 kr. Um den AuSrufSpreiS per 76 fl. 6. Von dem Stieracker am Segcnbichl zu Tirol von 4 Star Land, sub Nr. Kar. 2873, Nr. ''Vi-c, des AdelssummarS, durch die Johann Pircherischen Kinder «in jährlich«? Grundzins um Martini von 1 fl. 3V? kr. N. W. Steu«r hievon auf orei Termine 5 kr. Um den AuSrufSpreiS per

26 fl. 7. Von einem Theil des OberberggütelS zu Tirol, »uk Nr. Hat. 2895, durch den gegenwärtigen Besitzer Thomaö Fasoll zu Tirol ein jährlicher, Grundzins von 4 fl. 34V, kr. R. W. um Martini. Steuer hievon auf vrri Termine 26 kr. Um den AuSrufSpreiS per 36 fl. 8. Von dem Köstenholzacker zu Tirol, srik Nr. Kat. 2265, durch den gegenwärtigen Besitzer Georg Gufler zu Tirol ein jährlicher Grundzins von 43 kr. R. W. Steuer auf drei Termine 3V» kr. Um den AuSrufSpreiS per 14 fl. 9. Von 6 Tagmahd Etschwiese in ObermaiS, sub

Nr. Kat. 2265, durch den gegenwärtigen Besitzer Jo seph Torgler »n ObermaiS ein jährlicher Grundzins von 34-/7 kr. N.W. Steuer hievon auf drei Termine ?'/» kr. Um den AuSrufSpreiS per 9 fl. 16. Von zwei alten Tagmahd Wiese auf der Latzog, sud Nr. Kat. 2637, durch den gegenwärtigen Besitzer Jakob Verdorfer in Obermais ein jährlicher Grundzins JMGigenzbl, z. B» V. u. f. T. u. B. 19. von 13'/, kr. R. W. Steuer hievon auf drei Termin« 1 kr. Um den AuSrufSpreiS per 4 fl. 11. Vom SinsiedlhäuSl zu Partschin

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/21_03_1842/BTV_1842_03_21_15_object_2940121.png
Seite 15 von 16
Datum: 21.03.1842
Umfang: 16
und eigen, im AuSrufSpreise per 250 fl. .?. > > 2. Zwei Mannemahd Wiesen iln obern Rauth, Niespe-Wies» genannt, auf welcher außer der Steuer in den Pwrrwiddum V« kr. StisiSzins lastet: im-AuSrusS- preise per«50 fl. . - 3. Zwei Mullmehl Acker zu Riederwegs, puf wel chem eint Gltbigkeit oder vielmehr Grundzins lastet, der alljährlich mit 18'/, kr. Geld, 5'/-Metzen Roggen, 5 Me^kn und Maßet Gersten in das Äemeinde Ur bar zu rtichen ist, im AusrüfSpreife per 400 fl. Die Bedingungen können hierorts

ein OVlat Laib., und auf drti Ter-- mine?/,x> Perner Steuer zu geben hat. Im AuSrusSpreise.per SSV fl. Ferner Kät. Nr. 2485. Eit, Acker im unternOestrich- feld, der SZachlander von 200 Klaftern, gibt der Markä- Himmelfahrie-HZtuderschaft zu Innsbruck Grundzins 3 kr., dem GotteShauS zu Sellrain Hilfzinö 12 kr., dem Kloster Wiltäu Gtldzehent 18 kr., dem Kutat in Zirl Türkenzehent V» Star, Und Steuer auf drei Termin d kr. 4 Pfeiining 9Vio PernrN ' Im AuSrufSpreise per 125 fl. Kat. Nr. 2963. Ein Wkeseri

-Ersatzl in der Aue ge gen Eigenhilfen Von 55 Kläst«rN, gibt dem Hüsbauämt Grundzins V,» kr. Steuer aUf drei Terntiiie 1 Pfenning 4'/,o Perner. . - ' Im Ausrufspreise per 10 fl. Kat. Nr. 1646. Ein Mahd auf der Zitier Wiese von 412 Klaftern) eigen, gibt Steuer auf drei Termine 15 kr. 1 Pfenning. Im AuSrufSpreise per 175 fl. Die Bedingnisse können bei- daigem Landgerichte zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden, und die Versteigerung wird am 21. d^ M., Vormittag um 10 Uhr, in der Gastbehausung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/24_09_1838/BTV_1838_09_24_9_object_2926705.png
Seite 9 von 14
Datum: 24.09.1838
Umfang: 14
Klaftern groß. Ein Stlick Erdreich, Ackerfeld und Weinbau, von t Lauch und 100 klaftern. - v. Dann eine Wiese, mit Obstbäumen besetzt, von SVVKlaftern, mit dem angranzenden sogenannten Stein- ackerle, von 2 Starland groß. Diese Stucke sind grundzinöfrei; nur hat man hie- von vier Hoffuhren nach dem Schloß BrandiS zu verrich ten; von der Lit. ist der Zehent mit der zehnten Gar be und Eimer an den Pfarrwiddum Niederlana zu ent richten, und die Steuer bestehet auf drei Termine

, dann in Weränderungssällen an Auf- und Abzug außer den vier ten Grad der Verwandtschaft von jedem Gulden 1 kr., Brief- und Siegelgeld sportularmäßig. Den Zehent hievon mit zehnter Garbe und Eimer hat her Pfarrwiddum in Niederlana zu beziehein —Die Steuer beträgt auf drei Termine 1 fl. 4 kr. 2 Vr. SV,c> Pr. T. W. Hiefür ist der ÄusrufSpreis 13VV fl. R. W. IV. Abtheilung. Nr. Kat. 24. AuS ver luteigenen sogenannten Pann oder Pfannenstielwiese von 16 neuen Tagmahden, einen Antheil von 4'/-Tagmabd alter Maßerei. Die Steuer

hievon bestehet auf drei Termine in 1 st. 46 kr. 4 Vr. 6 Pr. T. W. Der AusrufSpreiS hiefür ist 1300 st. R. W. V. Abtheilung. Nr. Kat. 23. Ein StreumooS in Mitterlana von 6 Tagmahd 200 Klaftern groß. Gibt der Gerichtsherrschaft zum Stein, nun dem Hrn. Grafer? von Brandis jährlich Grundzins Geld 6 kr. T. W. und Auf- und Abzug in Weränderungssällen außer den vierten Grad der Freund schaft vom Gulden 2kr., und Brief- und Siegelgeld sportularmäßig. Steuer auf drei Termine 9 kr. 3V-i Pr. T.W. Hiefür

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/10_02_1825/BTV_1825_02_10_11_object_2884057.png
Seite 11 von 18
Datum: 10.02.1825
Umfang: 18
, Abend an die Mcßner-Blu,«besuch und Mit ternacht an die Wldnergasse. , ./ ' hierüber ist daS löbl. Kloster am St. Georgenberg die Grnndherrschàsl/ und ist dahin Folgendes abzuführen: Käotik,s/3 Psnnd, Mahlschaft ./3, Weisathfleischviertel ,^3, Holzschichten 2, Eier b, Vogteigeld 6, und Steuer ab 3 Termin i sl. 6> 1/2 kr. ' ' . Sollte anch Hrn. Pfarrer in Achenthal waS zu ent richten sey»/ so har Käufer diefe Abgabe dahin zu entrich- WeiterS 4 Mannemahd Bergmahd, am Ujuiuh ge nannt

, st^ßr gegen Morgen an daS Joch Unnnh) Mittag gegen die Viehweid, Abend' an MatheuS Stnbenbök und Miiternacht ä» das Uuunhthäl. Dan» 3 »>3 Kl'rh'gräfer auf dem Hochleger Großzem, und 1 i/3KiihgraS auf dein Schulrerberg und Kleinbach.. Ist, ebenfalls dein Klostà- Georg enderg mit Grund- Herrlichkeit z»getha>i, was aìièr dahin an Gruuvzinö ab zuführen ist, kann mit Bestimmtheit nicht aufgeführt wer den, sondern ein Käufer hat das zu übernehmen, was hierauf haftet. Endlich betlMl eS Steuer auf 3 Termin

i2 3/4 kr. T. W. ^ Hiefür ist der AuSrufvpreiS bestimmt auf i^oosi. R.W. FernerS ans Nr. Car. »ö/,. l.it. Ü N?a»»eniahd Bergmahd auf der herunieren Blatten, konfinirt gegen Morgen àn das Scherèrblattl, Mittag gegen daö Joch, Abend an das Mahp, die Lack genannt, und Mitternacht an Thomas Hintner und Andre Prantl. - Dieses Bergmahd «st dem löbl. Kloster am St. Geor genberg mit Grnndherrlichkeit unterworfen, nnd wenn hierauf ein Grnndzins ober andere Giebigkeit haftet, so hat-solche'ein K äufer zu übernehmen. An Steuer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/09_01_1840/BTV_1840_01_09_13_object_2931451.png
Seite 13 von 16
Datum: 09.01.1840
Umfang: 16
, und 4. an die Gemeinde. Dieses Gut ist dem Domkapitel zu Brixen grund- rechlbar, und man zinset dahin jährlich 1 fl. T.W. und 1 Kitz. — Ferners bat man für dem Freiherrn v. Stern- bach zu Bruneck ganzen Zehent zu geben, und hiefür als Benannten jährlch II fl. 30 kr. T. W. und in das selbe Majorat 5 fl. 30 kr. T. W. zu bezahlen. WeiterS an das Pflegamt MichaelSburg Peters- Steuer 24 kr. T. W., dann 10 Star Roggen, 3 Stor Hafer und 3 kr. T. W. Mahder - Pfennig , und an dc>S Pflegamt Altrasen 36 kr. T.W. Wassergeld

und 4 kr. T. W. TbeilzinS abzuführen. Die Steuer hicvon beträgt auf drei Termine 9 fl. 3Z kr. R. W. Der AuSrufSpreiS ist 4400 fl. R. W. Die Wedingnisse können beim unrerzeichneten Land gerichte eingesehen werden. A. K. Land- und Kriminal-Untersuchungs-Gericht Bruneck, den 30. Dez. 1339. Marberger. 1 Berste igerungS-Ebikt. Vom k. k. Landgerichte TauferS wird hiemit zur öf- fenllichrn Kenntniß gebracht: Es werden auf Ansuchen der Martin Huber'schen ^'bZinreressenten von St. Johann die zu dieser Verlas- senschafig,nasse

nach Nolhdurft zu gebrauchen. Dieses Gütchen ist ehemals auS dem Staudergute ausgebroche» worden, und so wie dieses den Herren Grafen von^arnthein von den Gülten zu Reinek grund- rechtbcr, denen jährlich, und so lange es vom Stauder- guie getrennt bleib.', zur Erntezeit ein Huhn als Rekog- nitionsizinS abzureichen ist. An Ans- und Abzug sind in Veränderungsfällen au ßer dem vierten Grade der Verwandtschaft ö kr. vom Gulden zu bezahlen. UebrigcnS ist eS zehentfrci, und zahlt an Ordinari steuer aus drei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/18_09_1828/BTV_1828_09_18_10_object_2896101.png
Seite 10 von 16
Datum: 18.09.1828
Umfang: 16
auszuweisen, oder einen annehmbaren Bürgen beizubringen. Muß Màuser die Steuer», Wüstungen und Ge meinde-Oblagen, ohne Rücklicht derEntstehungözeit oder Art, wie selbe von heute an verfallen, oder ausgeschrie ben und beigctrieben werden, übernehmen , und alle auf diese Versteigerung und KaufSerrichtimg bèzughabendei» Kosten sonderbar bezahlen. . . ^ ^ - S Hat der Erstei.qerer gleich beim Tage der Verstei gerung 200 st. sammt den Gerichtökosten bar zu erlege», mit der Bezahlung des Ueberresteö

der uiibedentenden Jnventnr und Krant- gärtcheu, ivelche in dieser Stadtgemeinde liegt, und mit der Civil Nr. bezeiclinet ist. Gibt jährlic» der Frau Maria v. Walter 3 fl. Z4 kr. T. W. Grundzins, der Pi^rrkirche dahier y kr. T. W. SkachzinS, dann der Kommend« Sterzili» <) kr. T. W. auch Nachjius. Die Steuer beträgt zu drei Termin 3//, kr. T. W. Der AuSrufSpreiS hiefür besteht in t>2o st. R. W. Kat. Nr. /,(>. Ei» Angerle im Sterzinger Mooü mit einem Flächenmaß von 3 Tàginahden unv àuadrat» Klafter

Behansung, welche an die Land» straße, 2. au Jakob Mitterhoser , 3. an Franz KlaunzuerS Erbe», uud 4- an den Lahnweg gränzt. . Hievon reicht man der Sl. StephanSkirche zu Ober ried jährlich 2 fi. T. W. Grundzins , der Kommenda Ster zing -3 kr. T. W. NachzinS, dann der St. Johannes- Kirche in Sterzing 1 st. T. W. auch NacdzinS. Die Steuer beträgt zu drei Termin 3 Pfennige und 24 3/>, Perner T. W. ' Für diese Behausung sammt Inventur ist ein AuS rufSpreiS per 4?c> fl. R. W. festgesetzt. , Die Bedingnisse

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/25_12_1820/BTV_1820_12_25_6_object_2873638.png
Seite 6 von 10
Datum: 25.12.1820
Umfang: 10
von VölS die Grund« gerechtigkeit, wohin jährlich um Martini auf der zu VölS abzuhaltenden Baustift an Grundzins abzuführen ist: in Geld Zo kr. T. W., Aus- und Abzug außer dem 4. Grad der Verwandtschaft 1 kr. ob jedem Gulden Kaufgeld. Für ReverS, Verleihbrief und Siegelgeld die sporlularmäßige Gebühr. Steuer aufz Termine in alt. T. W. 1 st. 161/2 kr. Dem Titl. Herrn Joh. Ant. v. Sternbach Wasserfallzins bei der zu VölS abzuhaltenden Baustifr jährlich ic> kr. T.W. WeiterS Cat. Nro. ZZZ. eine ans

dem Trafeuserischen Grunde stehende Mühle mit 2 Gängen, wovon aber der mal keiner brauchbar ist, und einer hievon zu obiger Mühle überfetzt worden ist. Hievon giebt man einem jeweiligen Inhaber des Tra, feuferhofeS, so lange, als diese Mühle vom besauten Hofe abgessndert ist. AstergrundzinS jährlich um Martini in Geld 1 st. T. W. Landjchäftliche Steuer auf Z Termine Zi 1/2 kr. T. W. WeiterS Cat. Nro. ZZ6. ein erkaufter GemeindSgrund, nunmebr fruchtbar gemacht, von 200 «laslern, gränzt gegen Morgen

an die Trafeusergüter, Mittag und Abend an den gemeinen Weg, gegen Mitternacht an die Behau sung und Wiese, ist luteigen, und einzig mit 2 kr. Steuer auf A Termine belegt. Vorbeschriebene Grundstücke hat Beklagte durch Kauf vom 19. April 1819 und 29. Dezem« ber 1819 an sich gebracht. Hiefür ist der AusrufSpreiS in N. W. bestimmt auf 1Z00 st. Bedingniffe. 1. Geschieht die Veräußerung nicht «6 rv?n5uram, sondern »ä corxus^

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/21_09_1820/BTV_1820_09_21_8_object_2873048.png
Seite 8 von 14
Datum: 21.09.1820
Umfang: 14
» des Lehenträgers in aller T. W. z kr. Grund zins , Theilzins dem Kloster selbst 6 kr. T. W. An Steuer zahlt dieser Esset auf 1 Termin y kr. T. W. Der Ausrufeprciö des befraglichen Effets ist auf 600 st. R. W. bestimmt. B e d i n g n i ff e. 1. Wird jedermann, den die Gesetze nicht ausschlie ßen , zur Versteigerung zugelassen. 2. Wird unter dem AnSrnfSpreise kein Anboth ange nommen. ' Z. Hat der Käufer vom Meistgebothe gleich 20O fl. zu bezahlen, die übrigen 400 fl. aber mit Z prCto. von vergangene Jakobi

zu verzinsen, vdev nach gehörig ertola, ter Auskündung heimzuzahlen. 4. Alle AusrichtungStosten. grundherrlichen Gebüh ren, Armenprozent, und übei Haupt alle wie immer Na men habenden Kosten zu bestleiten. Z. Alle wie immer gearteten Oblagen und Rückstände dann Wustungen und Steuer«, ohne Rücksicht der Ent»' stehuugszeit oder Art, und ohne Regreß an die Verkäufer zu bezahlen. 6. Geht Wag und Gefahr, so wie die Benützung die ser Waschhütte, sammt dabei befindlichem Gruudstücke gleich vom Tage der Lizitalion

die WeiinvirlhS - Gerechtigkeit verbunden ist, und wovon mau an ordinari Steuer ron 1 1/2 Termin zz 2/4 kr. aller Tirol. Währ. ; dann jährlich ->.) der St. Leonardskirche alldort z st. T. W. »liiablösliche» Zjus, d) der St Jehan- «eSiirche zu ?l»zl 6 kr. T. W. eivigen Zins, und c) zur Spend einen Laib Oblatbrvr, oder Z kr abzureicheu har. Diese Realität ist der Grundrecht, n halber lureigen, und gränzet ». an den G meindeplalz, 2. au die Engcr- gasse, Z. an die »nier sub L und L vorkommenden Gnmè- stücke

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/06_09_1841/BTV_1841_09_06_14_object_2937812.png
Seite 14 von 16
Datum: 06.09.1841
Umfang: 16
««4 änderuag den 13ten Tbeil mit 12 kr., nedst KvnsenSge« düdr. Steuer auf 6 «Termine 2 st. 4 kr. ^ «uirufSpre.ö 1300 fl. R. W. . z Lit. l). Eine Wies« an der Kellerlahn» beiläufig 2 Tagmabd hallend, I. an HoferS, 2. an GroilerS, 3. an «uer-Sand. 4. an den Weg gränzend. Ist m Rechten deS ehemaligen FlelleramteS, nun mehr vem fürstl.Thurn- undTaxifchen Rentamte Meran mit Grundrech» zugethan. dahin man jährlich 12 kr. Grundzins und im BeränderungSfall« außer dem befrei ten BerwandifchasSgrad

» 1 kr. vom Gulden Auf» und Abzug und KoasenSgebühr entrichtet. War bisher, wegen «instiger Ruinirung durch dir Passer steuerfrei. AuSrufspreiS 700 fl. R. W. 4. Lit. Ein Stück Bewaldung, so auS dem Brunnhof heraus verkauft worden, nächst am Pfeifthal gelegen. Ist in Rechten der Pfandfchaft, nunmehr dem a. l). Aerar grundrechtbar, und gibl man einem jenzeiligen Brunnhoss-Jnhaber jährlichen Grund-HülsSzins 4 kr., Steuer 3'/? kr. AuSrusSpreiS 25 fl^ R. W. Bedingn isse: 1. Mi» gesetzlicher ErwerdungKfähigkeit

im Allge meinen wird Jedermann zum Kaufe zugelassen, jedoch unter dem AuSrufe kein Ani slh, und nach dem SchluNe der Versteigerung kein Mehrboth angenommen. 2. Wag und Gefahr, und alle Gattung Oblagen gehen mit dem Augenblicke der Ersteigerung auf den Käufer über, auch wird für das angegebene Flächenmaß nicht gehaftet, und was eS Steuern und Oblagen anbe langt, hat man sich in dieser Ausschreibung zwar zu nächst an daS Sleuerkataster und an die letzten Besitzur- kunden gehalten ; was jedoch an Steuer

10