27 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/09_05_1914/SVB_1914_05_09_8_object_2517871.png
Seite 8 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
), Straßenbahn Bozen-GrieS 40 667 (-j-9190), Straßenbahn Bozen St. Jakob 20.082. Fremdenkonzert. Die Fremdenverkehrs- kommtjsion veranstaltet am Sonntag, den 10. d. M. von 11 — 12 Uhr vormittags auf dem Walther- platze ein Fremdenkonzert, ausgesührt von der Kapelle deS k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjägerregiments. Generatverfammtnng de« Kau de» «nd Fraueu Hitf«vereiue« vom,»Kote» Kre«ze' für Tirol. Kürzlich fand im Kongreßsaale deS Landhauses die 33. ordentliche Generalversammlung deS „Roten Kreuzes

' unter dem Vorsitze des Präsi denten Seiner Exzellenz des Herrn Landeshaupt mannes Dr. Theodor Freiherr von Kathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Herr Präsident begrüßt die zum ersten Male der Generalversamm lung anwohnende Vizepräsident!» Ihre Exzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg mit der Bitte, der hehren Sache des „Roten Kreuzes' die hoch geschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereines wurde Frau Melanie von Tschurtschenthaler - Helmheim, Feld

im abgelaufenen Jahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der Rechnungs- und Kassen- Revision wurden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauen - Hilfsverein vom „Roten Kreuze' zählt gegenwärtig 65 Zweig vereine und zwar 36 Männer-, 15 Frauen- und 14 gemischte Vereine. Mit Ende 1913 betragt beim Stammvereine das Vermögen der Männerabteilung 66.46195 Kronen, jeneS der Frauenabteilung 114.01011 Kronen und jener deS FriedenssondeS 37 312 58 Kronen, somit beziffert sich das Gesamt vermögen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_05_1914/BRC_1914_05_07_7_object_119580.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1914
Umfang: 12
die ordentliche Generalversammlung U Rote» Kreuzes unter dem Vorsitze des Präsi- daten Landeshauptmannes Dr. Theodor Freiherrn H Sathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Präsident begrüßte die zum erstenmal? der Generalversammlung anwohnende Vizepräsidentin, Me^xzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg, M der Bitte, der hehren Sache des Roten Kreuzes -die hochgeschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereins wurden Hr« Melanie v. Tschurtschenthaler-Helmheim, Feld

erbaut, erst vor wenigen » «öffnet worden war, steckten sie m Brand, oo« Indianer z« Code gemartert zu haben, dmVertretern der Kautschnk-Kompanie zur ?? zi Angestellte der Kompanie wurden «7 andere Beamte flüchteten «ä imptische tiönigzgrader der ältesten jiömA-miii- Elwosta. die aus der Ze.t umMM ^ WM aus der Regierung der ersten Dynastie A M-nes stammen, w nrden in Oberägypten entdeckt. MMerlMnlW des Anw-M MMWMw vom Roten Km U Tirol. Im Kongreßsaale des Landhauses in Innsbruck 4<md dieser Tage

, aus bem eme rege Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen ^ahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der stechnungs- und Kassenrevision wurden mit Befrie digung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten gegenwärtig 65 Zweigvereine, und zwar ^ ^ gemischte Vereine. ? betrug beim Stammverein das «ermögen der Männerabteilung Kr. 66.461 95, jenes Kr. 114.01011 und jenes des ?r. 37.312 58. Somit beziffert sich Kim?^ tvermogen auf Kr. 217.784 64, bezw. mit des Darlehens an das Kranken

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_6_object_627295.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.07.1921
Umfang: 10
als falsch erkannt, da die Polizei bet dem von ihr verhafteten Borghesi zwei Gepäckscheine, lautend aus den Namen Borghesi und Argelli, fand. Borghesi benahm sich bet seiner Verhaftung ganz unbefangen und fragte nur, warum er eigent lich verhaftet werde. Al» aber auf der Polizeiwachstube zwischen sei nem mit einem Ueberzug bezogenen Handkoffer und diesem Ueberzug elbst sechs falsche Roten zu 500 Lire gesunden wurden, wor Borghesi ichtlicy sehr bestürzt und erklärte, über die Herkunft der falschen

beigesteuert. Der unbekannte Ver käufer der falschen Roten habe ihnen noch den Rat gegeben, sie sollen die Falsifikate in Bozen ausgeben, well dort hierzu ein sehr geeignetes Feld sei, er sei mit Ihnen bis nach Bozen gefahren und habe von dort aus eine Reise ln das Pustertal angetreten. Borghesi und Argelli machten sich nun in Bozen daran, das falsche Geld anzubringen; zu vielem Zwecke hoben sie hauptsächlich Tabaktrafiken ausgesucht und ZigarcNk' gekauft cr.'.d nabe, die falschen Lirenoten zur Umwechs

morden. Zwei Geschäfte, wo solche falsche 800 Lirenoten durch Borghesi und Argelli ausgegebcn wurden, tonnten noch ermittelt werden, es waren dies die Geschäfte der Rosa Pichler, Museumstroße, und der Anna Sckneidinger unter den Lau ben. Tatsächlich wurden aber durch die hiesigen Banken gerade in lenen Tagen, als Borghesi und Argelli sich zur Ausgabe der falschen Roten in Bozen aufhiellen mehrere 500 Lire-Falslfikate aus dem Umlauf gezogen, die sicher Borghesi und Argelli zu Ausgebern

4