1.444 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_06_1944/BZT_1944_06_30_6_object_2103359.png
Seite 6 von 6
Datum: 30.06.1944
Umfang: 6
Leiden die ledige Besitzerin Maria N i c o l e t t i im 88. Lebensjahre. 1 Kreis Bruneck Kreisweftbämpfe der Jugend in Bruneck BZ. Bruneck. Am 25. Juli wurden auf dem wieder hergerichteten Sportplatz die ersten Kreissportwettkämpfe der Jugend durchgeführt. Die Standschützen-Musikkapelle eröffnete den Zug der Jugend, der durch die Stadt mar schierte, um auf dem Sportplatz Aufstellung zu nehmen. Hier wurde Kreisleiter Robert B e r - n ä r d i von Kreisjugendführer Much T u tz e r begrüßt

mit 231 Punkten. Von den Jungen erhielten die Siegernadel: Rudolf K a t h r e i n, Bruneck, mit 231 Punk ten, Franz L e i t n e r, Bruneck, mit 211 Punk ten, Karl G a s p e r i, Cortina-Hayden, mit 210 Punkten und Faust Dipol, Cortina- Hayden, mit 186 Punkten. Von den Jung mädeln erhielt die Siegernadel Grctl M a i r - Hofer, Bruneck, mit 289 Punkten lind von den Mädeln Grctl Richter, Bruneck, mit 218 Punkten. Die Gesamtwertungen ergaben: 1. Bruneck mit 28 Punkten, 2. Welsberg mit 22 Punkten, Jnnichen

mit 12 Punkten, Cortina- Hayden mit 4 Punkten und Percha mit 2 Punk ten. Die Ergebnisse der M a n n s ch a f t s - wettkämpfe waren: Hindernislauf: 1. Bruneck, 2. Welsberg, 3. Aufhofen-Dieten- heim; Völkerball: 1. Bruneck, 2. Welsberg: Reiterkampf: 1. Welsberg, 2. Bruneck: Tau ziehen: 1. Welsberg. 2. Jnnichen: Staffellauf: 1. Bruneck, 2. Welsberg, 3. Percha. Allon Kameraden und .Freini- <lnn geben vir mit Freude Nach richt von der Geburt unseres Tüchlercliens Waltraud Imma und Walter Gruher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/08_05_1925/PUB_1925_05_08_3_object_994126.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.05.1925
Umfang: 8
und Freunde des Scheidenden — eingefunden hatten. Möge Sur Fischer unser Städtchen in freundlicher E» innerung behalten. — Die hiesige Feuerwehr kapelle gab letzten Sonntag von. 11 bis 12 Uhr am Graben vor einem zahlreichen Publikum ein gelungenes Promenadekonzert. Wie verlautet werden kommenden Sommer abends öfters solche Konzerte mit Konfettischlachten abgehalten werden. — Gegenwärtig werden in Bruneck verschiedene Neuherstellungen und Verschönerungen durchgeführt. An einigen Gasthöfen werden neue

-Weg eine schöne gröbere Villa und wird mit den Arbeiten nächstens beginnen. — Die Arbeiten bei der Wiederherstellung und Vergrößerung des aus gebrannten Kofler'schen photographischen Ateliers schreiten rasch vorwärts. — Bruneck bereit«! sich für die kommende Fremdensaison vor. Möge uns dieselbe recht viele fremde Gäste und für längere Zeit als drei bis vier Wochen bringen. — Bruneck. Am letzten Freitag feierten die Schüler der Knabenoolksschule und die vierte Klasse der ital. Schule das .Baumfest'. 120

.) Am 6. Mai verschied in Naois der hochw. Serr Pfarrer Johann Schileo, im Alter von S8 Jahren. Pfarrer Schileo war am 21. Juli 1867 in Bruneck geboren, wurde am 22. Juni 1890 zum Priester geweiht und war seit2S. Juli 1S01 Pfarrer in Navis. Er war ein Bruder des Serrn Bauunternehmer Peter Schileo hier. Die Beerdig» ung findet Freitag am 8. Mai statt. — Todesfälle. In Mitterolang verschied am 3. Mai Serr Anton Dorner, Baumgartner, nach langem Leiden, im Alter von S2 Iahren. Am 6. ds. fand unter sehr großer

Bintfchger wegen Gatteomord, Maria Spitaler wegen Kindsmord und Ignaz Trenkwalder wegen Beihilfe bei Enlfemung der Kindesleiche. — Aus dem Pustertale wurden folgende Serren als Ge schworene ausgelost: Kühebacher Josef, Gastwirt Innichen: Ludwig Förster, Stenersberverwalter d. Ä. in Bruneck (nicht Brixen) und Alois Pede oilla, Gutsbesitzer in Dietenheim. — Tvdessall. In Lienz entschlief am 3. ds. nach längerem Kränkeln, jedoch unerwartet rafch, im Alter von 58 Iahren. Frau Luise Rohracher, die Gattin

der auf den 21. Mai fallende Markttag wegen des hohen Festtages am 20. Mai statt. (Siehe Kundmachung in der heutigen Nummer). — Ausschreibungen. Sin Kanonikat des Kollegiatkapitels in Innichen (mit Kooperatur- Verpflichtung) bis 3. Juni, freier Verleihung. — Eingesandt. Die vielen aus Bruneck und Umgebung einlaufenden Anfragen beim Ver band der Mieterschutzve^ein? des Sochetsch, wie auch beim Mieterschutzverem Brixen, zeigen, daß dort Unklarheit in betreff der in Betracht kommenden Dekrete herrscht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/15_03_1918/PUB_1918_03_15_3_object_2631374.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.03.1918
Umfang: 10
an die Redaktion des «Pustertaler Bote' ein. „Kaiserin Zita ist am 10. März 10 Uhr 40 Min. vormittags in Baden von einem Prinzen glücklich entbunden worden'. Die hohe-Wöch- nerin, sowie der neugeborne Prinz befinden sich wohl. Aus diesem freudigen Anlaß fand am 12. ds. in der Pfarrkirche ein feierlicher Gottesdienst statt und war die Stadt festlich beflaggt. — Bruneck. (Auszeichnungen). Der Kaiser hat verliehen das Goldene Verdienst kreuz mit der Krone am Bande der Tapfer keitsmedaille in Anerkennung

vorzüglicher Dienstleistung im Kriege dem Sägewerks und Brauereibesitzer Herrn Josef Harrasier in Bruneck. — Herrn Mayr, zugeteilt dem Schanzzeugdepot hier. Sohn des Herrn Fritz Mayr. Schlossermeister hier, wurde für ver dienstvolles Wirken das „Eiserne Kreuz' am Bande der Tapferkeitsmedaille verliehen. — Bruneck. (Personalnachricht). Wie wir erfahren wurde unser beliebter Herr Post verwalter Franz Fadum zum Oberposlverwaller für Franzensfeste ernannt. — Bruneck. (Versetzung). HerrLand- slurm-Verpflegs

-Offizial Victor Ioksch, welcher fast drei Jahre hier war und das hiesige Militär- Kino leitete, wurde nach Trient versetzt. Mit Herrn Iokfch scheidet von Bruneck ein all gemein sehr beliebt gewesener Offizier. — Bruneck. Letzten Sonntag Abends fand im Gasthofe zur Rose die Generalver sammlung des Zweigvereines vom Rvisn Kreuze in Bruneck Patt, welche sich eines guten Besuches erfreute. Bruneck. Kommenden Sonntag am 17. März Abends 8 Uhr findet im Vereins haus hier ein Liederabend von A. M. Topitz

(Tenor) unter Mitwirkung des Musikdirektors A. Myon (Klavier), mit reichhaltigem Pro gramm statt. Preise der Plätze 6. S. 4, 3 und 2 Kronen. Da das Gesamterträgnis wohl tätigen Zwecken zufließt, ist wohl ein starker Besuch, auch seitens der Bürgerschaft wärm- slens zu empfehlen. '— Bruneck. (Witterung). Die an genehmen, warmen Tage der letzten Woche, haben die kotigen Straßen und Wege aufge trocknet, den Schnee weiter hinaufgedrängt und so kann man wieder beinahe überall, trockenen Weges Ausflüge

werden, hoffen wir daß uns auch der Frühling gut bleibt und keine Fröste, sondern einen schönen Saatenstand bringt, dann wird man die Mühsalen und Entbehrungen der Gegenwart leichter ertragen, da wir doch wieder eine Hoffnung in die Zukunft haben. > — Bruneck. Bei der Pferdeverwertungs stelle in Bruneck gelangen am 22. März 1918 wieder etliche Pferde zur Versteigerung. Die von der Bezirkshauptmannschaft ausgestellten Legitimationen sind mitzubringen, solche von der Gemeinde allein ausgestellte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/19_01_1916/SVB_1916_01_19_5_object_2521705.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.01.1916
Umfang: 8
, k. k. TLstIB. Nr. I. Kusstein. Söll, verw. Pichler Karl, Fähnr., 1. KjR.. 7. Komp., Vor arlberg, Feldkirch. verw. — Plank Kanrad, Fähnr. i. d. Res.. III. LschR.. 6. Komp.. Wien, verw. Schmidt von W-llenburg Siegried. Fähnr. i. d. Res., 2- KjR., 11. Komp.. verw. — Seidl Franz. Oblt.. I. LschR., 5. Komp., tot. — Simchen Joh, Kdt. i. d. Res., 4. KjR., 7. Komp. Böhmen, Rum Hurg, tot. Steger Richard, LstLt., TLstB Nc. I, Bruneck, Uttenheim, kriegSges. Ziegler Ernst, Fähnr. i. d. Res., m. LschR.. 12. Komp., Lmz

., 1. Komp., Bruneck, Rain, verwundet. Beirer Johann, Lsch., III. LschR., Alpendetache. mentS. Brixen. RatschingS, tot. — Berger Johann, Lsch., m. LichR., Alpendetachement, Windisch-Matrei, tot. — Brosch Franz. Standsch., StandschL. Sane berg, 2. Komp., Bruneck, St. Vig'l, tot. — Brunner Alb., Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Lienz, Glanz, tot. Dapunt Johann, Jäger, 4. KjR., MGA. HI, Abtei, tot. Erler Heinrich, Patrf., III. LschR., 4. Komp., Brixen, verw. Faller Martin, Lsch., m. LschR.,. 7. Komp. Onach, tot

. — Hofer Vinzenz. Lsch., m. LschR., 1. Komp., Bruneck, St. P-ter, tot. Jnnerebner Stanislaus, Lsch., III. LschR^ 1. Komp., Bozen, verw. Lunger Matthias, Unters III. LschR., 16. Komp. T)entschnosen, verw. Molling Daniel, Standsch., StandschB. Sune berg, 3. Komp , Bruueck. Wengen, tot. Nicolusfi Christ., Jäger, 4. KjR., 7. Komp. Lusern, tot. — Niederkofler Alois, Ljch., m. LschR., 14. Komp., Bruneck, St. Jakob, tot. — Nock Franz. Lsch., m. LschR^ 1. Komp., Meran, verw. Oderftauk Mich, LstLsch., III

. LschR., 3. Komp., Bruneck. St. Jatob, tot. — Oberhoser Gottsri»d, ZagSf., 4. KjR., S. Komp., Brixen, Meransen, tot. — Oberhofer Franz, LstJnft., k. k. LstB. Nr. 152, 2. Komp., Tirol, Eppan. verw. — OberkaninS Anton, Zäger, 1. KjR., 1. Komp., zugeteilt dem Halbbrigg Kmdo. Nr. 50, Welsberg, tot. — Obex Jos., Standsch., StandschBaon. Saneberg, 2. Komp., Brüneck. St. Vigil. tot. — Obrist Valentin, Standsch., Marschbaon. Klausen, zugeteilt dem HalbbvigKmdo. Nr. 50, Latz- Ions, krirgSgef. Ploner Johann

, Unterj., m. LschR., 4. Komp. Bruneck, Taisten, verw. — Pöder Matthias, LftJnft., k. k. LstB. Nr. 163, zugeteilt dem k. u. t. Halbbrig Kmdo. Nr. 50. TschengelS. kriegSgef. Rauchenbichler Wilhelm, LstLsch., m. LschR. 3. Komp., Bruneck. Sand. verw. — Reoerlechner Joh^ Lsch., HI. LschR., 14. Komp., Ahornach. tot. Sagm-ister Franz, Patrf., SwndschB. Enne- berg, z. Komp., Bruneck, verw. — Sanin Wilhelm, Unterj., m. LschR., 4. Komp., Kurtinig, verw. — Scheinecker Johann, Lsch^ ^11. LschR., 8. Komp., Lmz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/25_01_1918/PUB_1918_01_25_3_object_2631181.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.01.1918
Umfang: 10
hat. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Generaloersammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruneck). Am 19. d. M. fand im Gasthof „Mondschein' des Herrn Alois Bernardi, nach dreijähriger Pause die 54. Generalversammlung der Feuer wehr Brunecks statt. Damit war auch die Dekorierung von 4 Mitgliedern mit der 25jährigen Feuerwehrmedaille und eine gesellige Unterhaltung verbunden. — Zerr Feuerwehr hauptmann Anton Schisseregger eröffnete die Sitzung, begrüßte vor Allem den Vertreter der pol. Behörde, Herrn

Bezirkshauptmann Ritter von Strele, die Herren Magistratsräte Herrn Dr. Arthur Ghedina und Laugges, Herrn Bezirksveröandsobmann Anton Mari ner. Ehrenmitglied Karl Mahl, sowie alle Erschienenen mit einem kräftigen „Gut Heil'! und ging zum ersten Teil der Tagesordnung „Verlesung des Tätigkeitsberichtes' übeQ Aus demselben ist zu entnehmen. Die frei willige Feuerwehr Bruneck hatte im Jahre 1914 vor Ausbruch des Krieges einen Aktiv sland von 84 Mann. Bis 1. Jänner 1918 sind 64 Mann eingerückt, 10 Mann erlitten

. Das Wohltätigkeitskonzerl am 13. Jänner im Brunecker Vereinshause erzielte eine Bruttoeinnahme von 653 Kr. 20 hl. Nach Abzug der Regie und Beisteuer aus dem Kinoerlöse wurden je dreihundert Kronen an das Rote Kreuz, Sektion Bruneck und an den Witwen- und Waisensond in Wien abgesendet. — Vruneck. (Kriegsanleihe). Im politischen Bezirke Bruneck, der sich schon bei den srüheren Kriegsanleihen immer durch patriotische Opferwilligkeit auszeichnete, haben die Zeichnungen auf die 7. Kriegsanleihe ins gesamt 16,916.745 Kronen ergeben, mehr

als irgend ein anderer politischer Bezirk Tirols — die Städte Innsbruck und Bozen aus genommen — jemals auszuweisen hatte. — Bruneck. Dem auf dem italienischen Kriegsschauplatze letztes Jahr gefallenen Helden Roman Raffin, Buchbindermeister von Bruneck. wurde nachträglich noch für tapferes Verhalten die silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse, die Spange zur bronzenen Tapferkeitsmedaille und das Karl Truppenkreuz verliehen. Diese drei Auszeichnungen erhielten letzter Tage seine Angehörigen hier zugesandt

. — Druneck. (Wieder gestattet). Zufolge Erlasses der k. k. Bezirkshauptmann- schast Bruneck vom 20. Jänner 1918. Zl. 3011 ist die Versendung von Ansichtskarten mit Dar stellungen von Städten. Stadtteilen, Ortschaf ten. Landschaften, Verkehrs- und volkswirt schaftliche Anlagen. Baulichkeiten und Denk mäler aus Nordtirol und den politischen Be zirken Brixen, Bruneck und Lienz nach Deutschland und innerhalb der Monarchie von von jetzt an wieder gestattet. — Bruneck» (Witterung). Um Seba stian! erwartet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/15_02_1918/PUB_1918_02_15_3_object_2631263.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.02.1918
Umfang: 10
des Kriegszustandes in Rußland rief großes Aufsehen hervor. An den Börsen gerieten die Kurse der deutschen Mark und der österreichisch-ungarischen Krone in schnelle Auf wärtsbewegung. Basel. 13. Febmar. »Morning Post' meldet aus Jassy, daß das rumänische Par lament für den 20. Febmar einberufen wurde. Man müsse annehmen, daß es sich um wich tige Beratungen, handeln werde, nachdem die Ukrainer Bessarabien als außerhalb ihres Volksstaates liegend bezeichnet haben. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Ernennung

). Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat dm Bauadjunktm Zern? Ing. Max Köhler in Bruneck zum Baukommissär ernannt. Druneck. (Weitere Auszeich nungen). Herrn Oberleutnant Siegfried Weithaler wurde nun auch vom Deutschen Kaiser das Eiseme Kreuz verliehen und besitzt jetzt mit dem Karl Truppenkreuz sieben Kriegs auszeichnungen. Wir gratulieren ihm und den Seinen. Druneck. (Vermählung). Am 9. ds. fand in Iglau die Vermählung des Herrn M. U. Dr. Joses Kapserer, k. u. k. Ober arzt d. R., Sanitätskonzipient

in Innsbruck, ein Sohn des Herrn Schloßverwalters Kapserer von hier, mit Fräulein Grete Simader von Iglau statt. ^ Bruneck» Am Sonntag den 10. ds. nachmittags fand im Gasthause zum Hirschen, gelegentlich einer Ausschußsitzung der landw. Bezirks-Genossenschaft Bruneck, die Dekorier ung ihres verdienten Obmannes, Herrn Anton Oberjakober aus Pfalzen, mit dem goldenen Verdienstkreuze statt. Herr Bezirkshauptmann Ritter v. Strele beehrte die Versammlung mit seiner Anwesenheit um die Dekorierung vor zunehmen

. In einer Ansprache an den Ge feierten, hob er die großen Verdienste hervor, die sich derselbe in seiner Stelle um das Er nährungswesen erworben hat und heftete ihm die Auszeichnung an die Brust. Mit einem begeisterten Hoch an Se. Majestät Kaiser Karl I. fand diese erhebende Feier ihren Abschluß. — Bruneck. Mit wahrer Begeisterung wurde Montag morgens, das an die Redak tion des „Pustertaler Bote' eingelangte Tele gramm von der Beendigung des Krieges mit Rußland aufgenommen. Bald

nach der Be- kanntgabeprangtedieStadtimFlaggenschmucke. Nicht weniger freudvoll wurde die Nachricht vom Friedensschlüsse unter jenen Männem auf genommen, denen der Krieg ein schweres Los auserlegt hatte, nämlich den russischen Gefangenen. — Bruneck» Die landschaftliche Kriegs- . hilfestelle teilt uns mit: Am 13. Februar.1918 findet um 10 Uhr vormittag in der Gemeinde- Kanzlei in Bruneck, unter dem Vorsitze des Herrn Landeshauptmannes eine von der land schaftlichen Kriegshilfestelle anberaumten Be sprechung zu dem Zwecke statt, um sich über die dringend

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/25_09_1914/pub_1914_09_25_4_object_1002178.png
Seite 4 von 14
Datum: 25.09.1914
Umfang: 14
werden, welche uns vom Präsidium des „ZweigvereineS deS rote« Kreuzes in Bruneck' (Präsident Herr k. u. k. Oberstleutnant von Seitle) zuge sandt werden. Das „Rote Kreuz' ist ja dazu da, diese Sammlungen durchzuführen und die Spenden am Oct zu verteilen oder auch der Zeutrale zu übersenden. Darum ist es angezeigt, daß die edlen Spender ihre Gaben diesem obge- uannten Zweigvereiu übergeben, worauf dieselben allwöchentlich im „Pustertaler Bote' auSge-> wiesen werben. Die Redaktion des „Pustertaler Bote'. V. Verzeichnis

über die für den Zweigverein des „Roten Kreuz' in Bruneck eingelaufenen Spenden. Von den Kindern in Dietenheim Kr. 21. — Unge nannt Kr. 5. — Josef Seeber, Uttenheim Kr. 2. — Michael Prenn, Uttenheim Kr. 1.20. — Georg Unter-! egelsbacher, Uttenheim Kr. 2. — Josef Fohrer, Utten- heim Kr. 2. — Katharina Marcher, Uttenheim Kr. 2. — Bertha Kirchler, Uttenheim Kr. 2. — Marie Oberhofer/ Kr. 2. — Von zwei Bauern aus Kreinburg Kr. —.40. — Spende der Sparkasse Bruneck Kr. 500. — Ge schwister Hofer, Lorenzen Kr. 10. — Ungenannt

. — Fräulein Anna von Klebelsberg 5 Hosen. — Fräulein Neuhauser 6 Pölster. — Ungenannt Bruneck 4 Pölster. — Sammlung durch Herrn Alois Maurer von den Bewohnern in Uttenheim 3 Stück neue Leinwand, 54 Leintücher, 38 Hemden, 13 Handtücher, 6 Kopf polsterüberzüge, 4 Sacktücher, 18 Servietten, 19 Paar Socken, 3 Tischtücher, alte Leinwand, Bücher. — Herr Obertierarzt-Walsthöny, 12 Hemden, 3 Pölster. — Frau und Fräulein Watzel 2 Pölster. — Frau Tschurtschenthaler 4 Hemden, 6 Paar Socken. — Herr Karl Mahl

der schulpflichtigen Knaben erfolgt am 28. «nd 29. September von 9 bis 11 Uhr vormittags in der oben ge- nannten Schule. Bei der Einschreibung haben jene Schüler, welche bereits eine Schule besucht haben, die letzte Schulnachricht, Neu-Eintretende . Hinzegen, welche nicht in Bruneck geboren sind, das Tauf« oder Geburtszeugnis beizubringen. Auch wird von jenen, welche bereits geimpft sind, der Vorweis des Impfscheines gefordert. Die Aufnahme in die hiesigen Schulen er halten nur jene Schulpflichtigen

, welche in Bruneck wohnen. Von der Umgebung find schulpflichtige Kinder sowohl von der Mädchen- als auch Knabenschule gänzlich ausgeschlossen, j Der Schulbeginn an der hiesigen Mädchen schule wird seinerzeit bekannt gegeben werden, j Um Befreiung vom Schulgelde ist unter Vorlage eines legalen Armutszeugnisses beim Stadtmagistrat Bruneck anzusuchen und zur Enthebung von Auslagen für die Schulbücher und Schulrequifiten ebenfalls das Armuts zeugnis, und zwar bei der Gemeindevorstehung des Aufenthaltsortes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_7_object_583206.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.11.1935
Umfang: 8
- xravbenfeste. Im Herbst, ist stets die Zeit der Traubenfeste .j. seit einiger Zett m Sudtirol gefeiert werden. Hiebei werden !ir Trauben in verschiedenen Lokalen und auf Straßenplätzen gehalten, um zum Kaufe einzuladen. Die Preise sind niedrig sie Trauben heuer ausgezeichnet geraten. Aeuer R°'er in Brixen. Vor kurzem hielt der bisherige «efoti von Bruneck Mons. Rudolf Eorradmi. seinen Einzug als Ztadtpfarrer von ^rixen. Der Fürstbischof wurde bei der Feier m Kanonikus Baron Riccabona vertreten

als jetzt, wo die Saison bereits begonnen hat und täglich Kutkonzerte ftattfinden. Ms« Pfarrprovifor in Bruneck. An Stelle des Dekans Cor- Mnü welcher nun die Stadtpfarre Brixen leitet, wurde Herr PMöer zum Pfarrprovifor von Bruneck ernannt. Wmes elektrisches Geläute in Sexten. Kürzlich wurde das nM^Mlaute von Sexten, ein Werk des Pfarrers Michael Kichger, kollaudiert und für geeignet befunden. Das Werk wurde vSÜ deu.Krmen Ambach, Bruneck, und Mair & Holzer, Sexten. cuu}gefüfyt£\ Mruer Präfetturskommissär in Percha

. Zum Präfekturskom- miWr von Percha (bei Bruneck) wurde Cav. Antoni Di Ste- faW, Podesta in Bruneck, ernannt. Strafe wegen Schnapsbrennens. Paul Herrenhofer und Da niel- Florian wurden wegen Brennens von 20 Liter Schnaps angtzeigt. Herrenhofer wurde bedingt zu 3 Monaten Haft und IW Lne Geldstrafe verurteilt, Florian wegen Mangels an LGeifen freigesprochen. Neue Kirche in Oberau. In Oberau bei Bozen wird eine neue Kirche erstellt, die Rosenkranzrirche. Die Vorarbeiten be gannen bereits im August. Heute sieht

in Bozen, welche das Gesetz beschloß). Der Gegenwert für Wertpapiere besteht in 5 Listen 9jährigen Schatzscheinen zu einem zu ermittelnden Kurswerte (Börsenkurs oder Nettoerlös des Wertpapieres). Die am 28. Okt. 1933 noch nicht fälligen Kupons sind mitabzutreten. Befreit von der Abtretung sind Firmen nur dann, wenn sie nachzuweisen vermögen, daß die Papiere das Kapital ihrer Auslandszweiganstalten darstellen. Die Vereinigung der SLdtiroler Sparkassen. Bisher be standen in Bozen, Meran und Bruneck

auf das Burggrafenamt und das Pustertal entsprechend Rücksicht genommen werden muß. cT” ran . und Bruneck wird überdies ein 5gliedriger Unter ausschuß eingesetzt, der die Geschäfte der Anstalt in diesen Gebieten zu überwachen und Darlehen zu bewilligen haben wird. «? Bozen verboten. Die „Gazetta Ufficiale' Nr. 219 vom 19. Sept. veröffentlichte das Dekret des Ackerbau- miniftermms vom 12. Sept., das folgenden Wortlaut hat: ^ „5n der Provinz Bolzano ist bis auf weiteres die ^ugo und der Fang — in jeder Form

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/02_06_1900/BRC_1900_06_02_3_object_110185.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.06.1900
Umfang: 6
5 Min., ab 9 Uhr 15 Min., Pragser Wildsee an 9 Uhr 50 Min. abends. Erwerbsteuereommissionen. Aus dem Ver zeichnisse der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuereommissionen in Tirol für die Ver anlagungsperiode 1900/1901 bringen wir die für die Bezirkshauptmannschaften Brixen, Bruneck und Lienz gewählten Herren. Bezirkshauptmann schaft Brixen: Mitglieder: Jakob Stifter, Ge- mischtwarenhändler und Gärber in Sterzing. Alfred Kirchberger, Handelsmann in Brixen. Josef Huber, Baumeister in Brixen

. Darius Schwarz, k. k. Steuereinnehmer in Brixen. Stell vertreter: Johann Seidner, Metzger und Wirt in Sterzing. Raimund Krainer, Schlosser in 2. Juni 1900. Nr. 64. Seite 3. Brixen. Johann Niedermair, Metzger in Brixen. Johann Goldiner, Schuhmacher in Brixen. -- Bezirkshauptmannschast Bruneck: Mitglieder: Eduard v. Grebmer, Hotelier iy Bruneck. Karl Mahl, Conditor in Bruneck. Josef Webhofer, Kaufmann in Bruneck. Franz Ritter v. Lach müller, k. k. Notar in Welsberg. Stellvertreter: Franz Steger

, Kaufmann in Sand in Taufers. Johann Hölzl. Kaufmann in Bruneck. Josef Mair, Bürgermeister jn Bruneck. Anton von Schmid, k. k. Finanzrath i. P. in Bruneck. — Bezirkshauptmannschast Lienz: Mitglieder : Peter Jesacher, Wirt in Arnbach. Jakob Stesaner, Fleischhauer in Lienz. Hugo Weiler, k. k. Steuerinspector in Lienz. Dr. Josef Mayr, Advocat in Lienz. Stellvertreter: Josef Obwexer, Wirt und Kaufmann in Windischmatrei. Peter Ortner, Bäcker in Lienz. Alois Hernegger, Kaufmann in Lienz. Leopold Scheel

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/01_05_1925/PUB_1925_05_01_4_object_994046.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.05.1925
Umfang: 8
der Baneo di Napoli, Serie N.-S., Nr. 98.640. — Der Ge- «eindezuschlag der Stadt Bozen auf die Grund steuer ist mit 8 Prozent von dem Katastralrein- erlrag festgefetzt worden. — Die silberne Äochzeit feierten am 28. April in Roverelo der Gerichtsvollzieher von Bruneck Lerr Johann Declara mit seiner Gattin Alice geb. Zendri. — Trauung» In Innsbruck fand die Ver mählung des Sofrates der stetermärkifchen Lan desregierung Doktor Nikolaus Pfusterschmid- Sardienflein mit Leopoldine Allems - Letligen- kreuz

! Blüten fielen nieder, Bienlein summten in der Luft Zarte Frühlingslieder. Und mir ward so wohl und weh. Seliges Verlangen Trieb mich nach der nächsten Höh', Wollt' die Welt umfangen. »«»er ziieaM»« «im«» « «ilm zisel »ichleSi« dsi »luxe«. Josef Bachlechner, geboren in Bruneck am 29. Ok tober 1871, DaS daS dritte Kind einer zahlreichen Familie deSMSrbermeisterS Ludwig Bachlechner und seiner Frau Aloisia geborene Zwischenbrugger. Die Familie ist — wie selten eine — altansässig in Bruneck

; denn die angesehene Kirschnerfamilie Zwischenbrugger kann man in den hiesigen Ma triken durch vier Generationen verfolgen, während die Bachlechner bis in das siebte Glied reichen. Der Bater Ludwig, (erste Generation), war Sohn des Kunstmalers und Bürgermeisters Anton Bach- lechners (zweite Generation), der sich 1831 mit Anna Steiner aus Bruneck verehlichte. Dessen Vater Anton (dritte Generation) war Pfarrmeßner in Bruneck und seit 1605 mit Maria Hitthaler vermählt. Dessen Vater Franz (vierte Generation

) war ebenfalls Pfarrmeßner und hatte eine Elisa beth Plankensteiner zur Frau, welche eine Engel- bergertochter in Percha gewesen ist. Dessen Vater Franz (fünfte Generation) war.Ratsbürger in Bru neck und verehlichte sich 1724 mit Maria Schwaig- hofer. einer Färbertochter in Bruneck. Dessen Vater Gregor (sechste Generation) war Kaufmann und hat sich im Jahre 1696 mit Agnes Stifter aus Olang verheiratet. Dessen Vater Gregor (siebte Generation) hatte eine Ursula Kaizner zur Frau, die beide aus Prags der Pfarre

Niederdorf stammten. Unser kleiner Josef besuchte die Volksschule in Bruneck aber nur durch ein Jahr. Schon wäh rend dieses Jahres übte er sich (natürlich unter der Bank) in Schnitzereien, welche seinen Bank nachbar, einen heute sehr angesehenen Bürger Bru necks so sehr interessierten, daß er dafür „sitzen' geblieben ist. Nach dem ersten Schuljahr kam Josef nach Meran zur Tante Lussenberger, welche eine Schwester der Mutter war. Dort war der Knabe bald „lieb Kind' im Hause und auch dort spielte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/24_08_1923/PUB_1923_08_24_11_object_1005539.png
Seite 11 von 12
Datum: 24.08.1923
Umfang: 12
werden. Für Stallungen zur Unter bringung der zur Ausstellung kommenden Pferde wird man rechtzeitig Vorsorge treffen. Alles Nähere wird seinerzeit durch Plakate bekannt gegeben. Todesfall. In Bruneck verschied am 19. ds. nach längeren Leiden, die allgemein beliebtHund geachtete Frau Gertraud Crepaz, geb. Moser. Schmiedmeisters-Witwe. im Alter von 7! Jahren. Sie war eine tüchtige fleißige Knusfrau. 'ihren Kindern eine liebevolle für- sorgliche Multen Am 2l. nachmittag fand u? t»r großer Beteiligung die Beerdigung

Witterung eingetreten. — Am 22. nachts ging ein ergiebiger Regen nieder. — Gewerbebewegung im Bezirk Bruneck im Monat Juli. (Neu an Meldungen:) Fössinger Alois, Zeug- und Messerschmiedwaren.Verkaufsftelle in Bruneck; Rieper Alois, Mehl- und Getreidehandel in Bruneck: Wenzl Johann v., Frächterei in Dietenheim^ Oberlechner Walburga. Krämerei in Reischach ; Gasser Fanny, Gemischtwaren- Handel in St. Lorenzen; Pizzinini Filomena, Krämereigewerbe in Abtei;, Niederbacher Ber nard. Leder- und Lederwarenhandel

, Bruneck Niederbacher: Röggla Julius. Bahnhofrestauration, Bruneck; Oberlechner Anna» Krämergeworbe in Reischach: Oberhammer Anna. Wäscherei in Innichen; Sapelza Johann, Schmied in Olang und Liens- berger Roman, Müllergewerbe in Welsberg. — Ans dem Tauferertale. In Sand in Taufers veranstaltet der Radfahrer-Verein Taufers-Ahrntal Sonntag den 26. August und im Falle ungünstiger Witterung. Sonntag den 2. September am Äauptplatze in Sand ein großes »Sommerfest' mit folgendem Programm : (Bon 10 bis 11 Uhr

Gegend, der guten Unterkunft und Verpflegung in den Gaststätten und Bädew voll des Lobes, und das ist für Pustertal wohl die beste Reklame, welche die nach Kaufe nehmen. — gaben die Gesangsvereine mittag im Gchh°! Pland-nfl-w-r zu melden. „runeck g, g »mini im -Sonnlag am s, Septench-r eiert d>° sr-i. Schandga.ten zum Mondschein -in Konzert, willige Feuerwehr oon Sand in Tausers l» geräumige Tarien war mil Sommergast, Ortsbewohnern und solcher der Umgebung, de- ^ »a .. fgnhers aus Bruneck überfüllt

einer den Feldsrüchten gedeihlichen Witterung fand am 20. ds. in Pfalzen eine Bilt- Prozession statt, an welcher sich alle Seelsorgs- gemeinden des Dekanates Bruneck beteiligten. — Die Bauten am Mairamhof-Anwesen in Dietenheim. wo die landwirtschaftliche Landes- lehranstalt Moos untergebracht wird, gehen rasch vorwärts; an der Psister wird ein Stock werk aufgebaut, dessen Front gegen Westen sechs Fenster erhält; in zwei Wochen dürfte der Dachsluhl aufgesetzt sein. Äerr Baumeister Müller wird bis zum Serbst das Dach

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/13_01_1915/SVB_1915_01_13_4_object_2519812.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.01.1915
Umfang: 8
, Oberstl., 4. KjR., Kommandant des 1. LstB, Schwaz, Fügen, verw. Mannschaft: Ackerer Peter, 4. KjR., 8. Komp., Lienz, Thurn, 1892, tot. — Auhuber Albert, 1. LschR., 10. Komp., Innsbruck, 1881, kriegSgef. — Biasiolli Vigil, 4. KjR., 1. Komp., Salurn, 1886, verw. — Bichler Anton, 1. LschR.. 4. Komp., verw. — Bignata Alois, 4.KjR., I.Komp, Bozen, Völs, 1883,verw. — Bonvechio Josef, 4. KjR., 1. Komp., Bruneck, Niederdorf, 1888, tot. — Dejako Joskf, 4. KjR., 10. Komp, Bruneck, Welschellen, 1888, tot

.. Bozen. Völs, 1884, tot. — Maier Josef, 4. KjR, 8. Komp., Bruneck, 1893, verw. — Maier Sebastian, 1. LschR., 1. Komp.. verw. — Mair Georg, 4. KjR. 4. Komp., Bruneck, Tesfelberg, 1891, verw. -7- Micheloni Emil, 4. KjR., 12. Komp.. Salurn. 1890, verw. — Marm- sohler Florian. 4. KjR., 8. Komp., Kastelruth, 1889, verw. — Mutschlechner Josef, Patrouillef., 4. KjR., 8. Komp., Bozen, 1887, tot. — Nagele Hermann, Patrouillef., 1. LschR., MaschGewAbt. 2/1, verw. Nauer Nikolaus, 4. KjR, 9. Komp., Schluderns

, 1882, verw. — Neurauter Johann, 4. KjR. 1. Komp., Landeck, Fiß, 1883, tot. — Niederkofler Alois Engel« bert, 4. KjR., 8. Komp., Bruneck, 1893, verw. — Oberrauch Johann, 4. KjR., 4. Komp., Bozen, Wangen, 1880, tot. — Pallhuber Jakob, 4. KjR , 1. Komp., Niederdorf, 1893, verw. — Pichler Josef, 4. KjR., 8. Komp.. St. Leonhard, 1881, tot — Pircher Franz, 4. KjR., 2. Komp., Bruneck, Sankt Sigmund, 1892, tot. — Prinoth Alois, 4. KjR., 8. Komp., Brixen, 1892, verw. — Rainer Josef, Unterj., 4. KjR

., 1. Komp.. Windisch-Matrei, 1890, tot. — Röck Johann, 4. KjR., 2. Komp.. Jmst, Karrösten, 1888, tot. — Roman Anton, 4. KjR., 8. Komp., Eppan, 1890, verw. — Scarziola Karl, 4. KjR., 1. Komp., Tramin, 1888, verw. — Schaler Georg, 4. KjR., 3. Komp., Ridnaun. 1893. verw. — Schonherr Sebastian, 4. KjR., 8. Komp., Bruneck, 1892, tot. — Schöpf Joses, 4. KjR., 1. Komp., Schlünders, Stilss, 1884, verw. — Schrott Florian, 4. KjR., 4. Komp., Lajen, 1891, tot. — Stauder Johann, 4. KjR., 9. Komp., Saintal, 1880

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/03_08_1906/pub_1906_08_03_2_object_1024493.png
Seite 2 von 20
Datum: 03.08.1906
Umfang: 20
in Bruneck am 23. Februar 1L29 geboren. Er wirkte als Professor für öster reichische Geschichte an der Universität in Czer nowitz. Seine Spezialforschungen und zahlreichen Veröffentlichungen betrafen fast ausnahmslos die Geschichte Siebenbürgens. — Krnneck. (Som m erfest.) Wie uns der deutsche Turnverein'Bruneck mitteilt, ver- anstaltet derselbe am IS. August l. I. am hiesigen k. k. Hauptschießstande ein Sommer- fest, bei welchem auch der NachbarSturnverein Lienz seine Mitwirkung zugesagt

hat. Bei diesem aus reichhaltigen turnerischen und mufi- kalischen Programm - Nummern bestehenden Sommerfest findet auch ein Dreikampf statt, bei welchem die drei volkstümlichen Hebungen Hochsprung, Steinstoßen und Handlstemmen in Betracht kommen. WeiterS sollen auch Frei Übungen (Bruneck—Lienz), sowie auch Reck- und Barrnübungen vorgeführt werden. Das weitere Programm wird in den Plakaten und in einer der nächsten Nummern dieses Blattes bekannt gegeben werden. — Krnneck. (Allerlei.) Wir befinden uns jetzt im Zeichen

und weiter auf der neuen, wirklich gelungenen Weganlage nach der Schießstätte. Es ist dies ein lohnender, bequemer, ja einer der schönsten Spaziergänge von Bruneck, besonders morgens oder abends. — Die Zifferblätter am Turme der Rainkirche find nun fertiggestellt und bald wird auch das Uhrwerk dort aufgestellt werden. — Die Ar beiten an der Herstellung der neuen Kanalifierung im Außerragen gehen der Vollendung entgegen und die Stadtgemeinde Bruneck hat damit bis auf Neupflasterung und Schlachthausbau alle großen

berichtet man uns: Letzte Woche kam über die Pordoistrasse, Cam polongo nach Corvara ein Automobil und wollte der Besitzer durch das Gadertal nach Brun eck fahren. Die Gendarmerie in Corvara verwei gerte die Weiterfahrt nach Bruneck und es mußte um die Erlaubnis an die Bezirkshauptmann schaft Bruneck telegrafiert werden. Die vorge setzte Behörde verweigerte ebenfalls die Weiter fahrt, erlaubte jedoch, daß das „Auto' mittelst Pferd aus dem Tale nach Bruneck geführt werden kann, was auch geschah

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/19_01_1924/SVB_1924_01_19_5_object_2542295.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.01.1924
Umfang: 8
, dessen Schähtvert M 414 Lire betrug, bei der erekutiven Versteigerung von Lebasnan Gürschler, Lechenbauer in Tschars, t-i.^00 Lire erworben. Die Stcuergemeindeverbände Bahrn und Mühl- Äach wurd^'n von der kgl. Präfektur der Sparkasse Brixen in Pacht gegeben. - Kastwirtcvcrsammlung in Bruneck. Diese Woche MÜ> in Bnmeck eine ^sllvirtevcrsanlllllung statt, die sich mit der durch die lebte Schankverordnmtg ge schaffenen Situation befaßte. Die Entschließungen wurden der Unterpräfektur zur Kenntnis gebracht

. Reuer Gemeindesekretär. Zum Gemeinds- Hedretär. des Gemeindefprengels Bruneck- Reischach wurde Dr. jur. Anton Karner be- ÄeN. Versetzungen von Lehrern. In letzter Zeit wur den im Lehrfach folgende Versetzungen angeordnet: Lchrn Älbert Strodl von der Schule in Sterzing an die Schule am Brenner. .Heinrich Pfitscher von Hggcntal nach Teiles. Daul dalla Pozza von Bozen (Oberau) nach T ulfer, Leopolo Maas von StLoren- zen (Pustertal) nach Ridnaun. Alois Hofer von Au- ßerpsitich nach Jnnerpfitsch. Anton

per Kopf der Bevölkerung in der Zeit von Rückgang in IlM bis IftW INlst bis lstSS Prozenten in Schweiz ^terretch ZA' Rvv, 1^4 28« b5.6 1S.7 1L8.5 153 1b2 b A A 13 IS 29 Ist 137 173 4Ü.9 17 V4 1W . 1L3 Jahreshauptversammlung des Wohlfahrts- Gewerbebund. Sektion Bruneck. Man Achtet uns von dort unter dem 13. ds. Mts.: Z^e smid hier im Gasthof ..Falkensteiner' die ^reshauptversammlung des Wohlfahrtsver- ^?erbebund. Meran. Sektion Bruneck. ^ V ^ Allhlreich seitens der Gemerbe- ^ Kategorien besucht

war und ^ Gründer und Vorstand des nobm ^r Vinzenz Fertl von Meran teil. .^uze Verlauf dieser Iahresver- ^mllmg gab ein erfteuliä)es Bild von der 'veven Vno von oe R^^^^Skelt. insbesondere? der Sek- Zeböron alk Gewerbetreibend-ül ^ute diesem humanen und gemein- ^u. dessen Ziele einzig und die Siiiterblwbcneil «Uen Zwar in der ersten Mökton in der ersten und 541 >» Zu helscii. liegen. Die Mitglieder- Wr Srllndlma zählten. Wr die Stadt Bruneck und 180 für dte von Sektion Bruneck gestiegen. Heute

können den Hinterbliebenen bereits nicht weniger als 3100 Lire sofort ausbezahlt werden. Der Mitgliedsr-- stand des Gesamtvereines betrug anfangs des Jahres 1923 nur S65 Mitglieder, heute 1557. die sich auf die einzelnen Sektionen, wie folgt :»er teilen: Zentralverein Meran 385, Sektion Bo zen 261. Bruneck 144, Brixen 66. Lana 152, Al- gund 61; die übrigen Mitglieder gehören den einzelnen Zahlstellen an. In St. Michael in Ep- pan steht die Gründung einer eigenen Sektion in Aussicht, so daß noch im heurigen Jahre

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/04_02_1898/pub_1898_02_04_3_object_981827.png
Seite 3 von 14
Datum: 04.02.1898
Umfang: 14
. Der Abgang Von 8194 fl. wird bedeckt durch Zuschläge zu den direkten Steuern und zwar Grundsteuer -40 o/g, Erwerbsteuer 43 '/«, Hauszinssteuer '/o. Ferner zu den indirekten Steuern: Auf Wein 80°/g der Abfindungssumme. Auf Fleisch HO °/<z, auf Bier 1 fl. 70 kr. per Hektoliter. Auf Spiritussen wie im Vorjahre. — Kruneck. Die Loosung für die 1. Altersklasse der im Jahre 2898 zur Stellung gelangenden Stellungspflichtigen für den polit. Bezirk Bruneck findet am Samstag den 12. Fe bruar l. I. um 9 Uhr

Bormittags in den Amts localitäten der k. k. Bezirkshauptmannschast Bruneck statt; hiezu haben die Gemeindevor steher zu erscheinen. Den Stellungspflichtigen bleibt das persönliche Erscheinen freigestellt. Die Stellung findet Heuer früher statt als in den vergangenen Jahren und zwar: In St. Martin in Thurn am 5. März l. I.; Sand in Taufers am 7. März; Bruneck am 9. März; Welsberg ^»m 10. März. Kr»«eck. (Erwerbsteuerregister) Die Erwerbsteuerregister der Steuergesellschaften M. und IV. Classe

des Veranlagungs-Bezirkes apolitischer Bezirk Bruneck' find nun fertig ge stellt und liegen vom 5 Februar 1898 an durch 14 Tagen in den AmtSräumen des k. k. Steuer mspectors (Bruneck Nr. 165, Schileo-Haus) während der Amtsstunden zur Einfichtnahme -der Erwerbsteuerpflichtigen auf. , — Krmttck. (ZurReichsrathswahl.) Behufs Bildung eines Ortsausschusses für die am 26. ds. vorzunehmende Reichsraths-Ersatz- Wahl fand letzten Montag im Saale des Gast« hofeS zur Post eine Versammlung fortschritt» licher Bürger

BruneckS statt. Seitens der deutschfortschrittlichen und der deutschnationalen 'Partei wird der Bürgermeister von Bozen, Herr Dr. Julius Perathoner, candidirt. Von der Versammlung wurde folgende Kundgebung ein- kimmig beschlossen: „Die am 31. Jänner 1898 « Bruneck versammelten deutschfortschrittlichen Wähler sanken begeistert dem Herrn Bürger meister der Stadt Bozen Dr. Julius Perathoner ür die Annahme der Candidatur des Wahlbe zirkes, versichern denselben ihres vollsten Ber- rauenS und drücken

der hiesigen freiwilligen Feuerwehr. ES ist dies eine verkleinerte Reproduktion des großen Gruppenbildes, welches die Feuerwehr sich letzten Herbst vom hiesigen Photographen Mariner machen ließ. — Die Beteranen hielten ihren Schmaus am Dienstag im Gasthof zur Post, wobei eine sehr animirte Stimmung herrschte, welche die Gesellschaft bis gegen Morgen festkittete. Die alte Garde verfiel auf manchen Ulk und unterhielt fich vortrefflich. — Der Mit gliederstand der Sektion Bruneck des Bundes der Bogelfreunde

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/30_10_1914/pub_1914_10_30_4_object_1000276.png
Seite 4 von 18
Datum: 30.10.1914
Umfang: 18
Sammelstellen gebildet werde», um durch direkte Uebernahme und Absenkung solcher Hilfsmittel rascher helfen zu köanen. Diesen Zwecken ent spricht die Bildung der Zweig-Sammelstelle Bruneck des Kriegsfürsorgeamtes, deren Agenden im Sinne der vom k. u. k. Kriegsministerium festgesetzten Bestimmungen einem Komitee an vertraut wurden, in das patriotisch gefiunte Persönlichkeiten unseres Gebietes eingetreten find. Die neue Sammelstelle ist in der Lage, die einlaufenden Spenden an die Armee im Felde

sein wird, nicht nur für unsere todesmutigen Kämpfer am Schlachtfelde, sondern auch für die Hinterblie benen der für Kaiser und Reich Gefallenen zu sorgen. Sämtliche Spenden, welche diesem edlen Zweck dienen sollen mögen gerichtet werden au die ' K. k. Bezirkshauptmannschaft Bruneck. Im Oktober 1914. Philipp Ritter von Ctrele, k. k. Bezirkshauptmann. Ludwig Bertl, Franz Kleinlercher, k. k. Bezirksrichter. Dekan. Anton Winkler, Landtagsabgeordeter. Die Zweig-Sammelstelle BruneckdeS Kriegsfürsorge- amteS übernimmt

werden dursten. Einige Kränze wurden am Grabe niedergelegt. So ehrte Bruneck den fürs Vaterland Heimgegangenen Krieger, welcher eine Witwe mit drei kleinen Kindern hinterläßt. — Bruneck. Vom 28. anf 29. nachts ist plötzlich ein Witterungsumfchlag eingetreten, welcher uus Regen brachte. Das „Allerheiligen- Wetter' ist also da. — Neue Zigarette». In sämtlichen Tabak- Trafiken und Spezialitätengeschäften gelangt auf die Dauer des jetzigen Krieges eine neue Ziga rettensorte mit der Bezeichnung „Austria

berühmte amerikanische Maler, Herr Johu S. Sargent spendete für den Zweigvereiu des „Roten Kreuz' iu Bruneck 100V Kronen. — Bruueck. (Fürs Vaterland.) Am 25. ds. MtS. nachts verschied im hiesiges Reservespital der Infanterist d. R. Johann Original-Telegramme des „Pustertaler Bote'. (Telegramme deS k. k. Korrespondenz-Bureau). Berlin. (Eingel. am 23. Oktober um 5 Uhr S0 Min. Abends.) Amtlich: Die Kämpfe bei Nieuport Dixmude dauern noch an. Die Belgier erhielten dort erhebliche Verstärkungen. Unsere

nicht zu sparen. Aber die Masse ist ebensowenig wert wie bei Tannenberg und Jnsterburg. Darauf deutet die Zahl der Gefangenen hin, die die Oester reicher gemacht haben. Kapstadt, 29. Oktober. Oberst Maritza wurde geschlagen und verwundet und ist auf deutsches Gebiet geflüchtet. Märkte im Pustertale im Monat November. Am 3. Sillian; 4. Calle, St. Lucia; 5. Lienz; 7. St. Martin, Saneberg; 10. St. Martin bei St. Lorenzen; 11. Birgen; 13. Niederdorf; 16. Jnnichen; 18. Bruneck; 19. Ampezzo uud Strassen; 25. Mühlen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/07_02_1913/pub_1913_02_07_2_object_1135757.png
Seite 2 von 18
Datum: 07.02.1913
Umfang: 18
werden. Nach.Salzburg und Bruneck wurden im Ganzen 5 Waggon verladen. Der nächste Markt findet am 3. März 1913 statt und ist derselbe einer der größten Märkte des Puster tales. — Abfaltersbach, 5. Februar. Heute nachts ist Anton Herrnegger, vulgo Bruntonigl bei der hiesigen Draubrücke in die Drau ge sprungen. Da der Wasserstand derselben der zeit sehr nieder ist, wurde er weder fortgetragen noch ist er ertrunken, sondern er konnte wieder herausgebracht werden. Die Ursache, daß Herr- negger in die,Drau ging dürste

erhielten wir wieder wärmere Witterung. Wocheu-Chronik. — Bruneck. (Wahl des Sparkassen ausschusses). Dieselbe fand am Samstag den 1. Februar unter starker Beteiligung der Garanten statt und wurde der bisherige Aus schuß bestehend aus den Herren: Josef Web- hofer, Dr. Ghedina, Josef Harrasser, Karl Schweighofen Anton Mariner und Robert Heiß mit großer Mehrheit gewählt. Nun entsendet noch die Gemeinde 6 Ausschußmitglieder, unter denen sich der Bürgermeister befindet, daher die Gemeinde

in einer der nächsten Sitzungen 5 Ausschußmitglieder zu wählen haben wird. Bruneck. (Ehrung.) Die Gemeinde Brixlkgg hat den Regenerator und artistischen Leiter des Passionsspieles, Herrn Professor Anton Müller (Bruder Willram) zum Ehrenbür ger von Brixlegg ernannt. — Bruneck. (Verkehrsangelegen heit). Die Bewohnerschaft voa Bruneck wird aufmerksam gemacht, daß die telegrophischen Wetterberichte aus Tirol in dem Auslagefenster der Bank für Tirol und Vorarlberg zur all gemeinen Einsicht aufgelegt werden. — Bruueck

. (Narrenabend des Män- nergesang-Verein.) Von allen in dieser Carneval-Saison veranstalteten Unterhaltungen ist wohl unstreitig der in den Saallokalitäten des Hotels „Bruneck' veranstaltete „Narren- abend' von Seite des löbl. Männergesang- Vereins, in die erste Reihe zu stellen. Schon sehr zeitlich abends füllten sich die gastlichen Hotelräume von Besuchern aus Bruneck und auswärts, sodaß die Abwicklung des sehr reich haltigen und gediegenen Programmes recht zeitig beginnen konnte. Mit „Tiroler Holz

21