331 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_07_1906/MEZ_1906_07_15_9_object_655739.png
Seite 9 von 18
Datum: 15.07.1906
Umfang: 18
Nr. 84 Mraner Zettung Seite 9 Gasthauser in den sprachlichen Grenzgebieten Sndtirols, welche den deutschen Reisenden zu empfehlen sind. Bon Dr. W. Roh med er, München. (Schluß.) II. Oberes Suganertal unH Seiten gebiete: Perse n: „Hotel Pergine' (am Bahnhof). — Für bescheidene Ansprüche: ^.1 xonte Äliiro^tello (gegenüber der Llpotheke; hier verkehren mit Vor liebe die Deutschserseutaler). Deutschfeindlich: „Hotel Voltolini' (wo auch die Post, im Markte; der Besitzer Voltolini ist ein fanatischer

Deutschen hasser und Fernd Oesterreichs). Galnet sch (CaldonazZo): „Irattoria. alla ViU^' (Besitzer: Lorenz Bort). Deutschfeindlich: ,,^1derFo alle üue Lxacle'. Le v e (Levico): Gasthof und Pension „Schwei- Zerhos', Besitzer: Pfefferkorn; deutsche Bedienung, deutsche Küche, d entsche Zeitungen; von deutschen Beamten am Orte viel besucht; liegt in der Via Äloiwstero nächst dem Hotel „Germania' und der Oontra-cla reZiu. — Das >,Neue Kurhaus' hat vorherrschend deutschen Charakter. Tie großen Gasthöfe

sind international. Lafraun (Lavarone): Das ehemalige deutsche „Zeutralhotel' ist seit 1902 als „Hotel Lavarone' in den Besitz der deutschfeindlichen „Looieta xer la. vustro^ione <11 AlkerZb! nel ?rentiiio' übergegangen; der Direktor Ernst Lautenschlager verwahrte sich öffentlich dagegen, daß das Haus noch unter deutscher Leitung stehe, es sei „im Gegenteil unter Schweizer Direktion'. Doch werden umfängliche deutsche Geschäfts-An zeigeil zur Herbeilockung deutscher Gäste ausge geben. — Deutschfreundlich dagegen

ist der Be sitzer von „Hotel clu (spricht deutsch, besser noch sein Sohn). St. Sebastiau: Das Wirtshaus in Ober- qarten; im Dorfe selbst: Gasthaus „zu den drei Schwertern' (der Besitzer spricht auch! das Schrift deutsche, die Frau nur die einheimische zimbrische Mundart und italienisch). Vielgereut (Folgaria): Gasthof „Fol garia'. Aichberg (Montrnf, Montrovere): das an der Straße nach Lusern mitten im Wald gelegene Wirtshaus gehört d?r Gemeinde Galnetsch; der Pächter spricht deutsch. Lusern: Gasthaus „Zun

vorherrschend deutschen, nun verwischten Hochtal Paneid (Pine) liegt in Serraja am Ausfluß des Sill aus dem See von Serraja das Gasthaus' „Zum Pfau („^.1 ^voue'); die freundliche Wirtin Fiorentina Annesi (Annes, d. i. Hannes) lebte Mehrere Jahre in München und spricht gut deutsch. III. Im Sarkatal und am Gartsee ^ (Gardasee): Arco: „Kurhaus Arco' — „Hotel Kaiser krone' — „Hotel Nelböck' — „Hotel Olivio' — „Hotel Straßer' — „Hotel und Pension Bellevue'. Teutschfeindlich ist der Besitzer.der Pension

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.08.1906
Umfang: 12
Seite 12. Nr. 97/98. Dienstag, „Brixener Chronik.' 14. August 1906. Jahrgang XVUl. Hotel», Gasthofe, Restaurationen, Gast- «nd Tafehiiuser, in welchen die „Krwener Chronik' anfliegt. Unsere Abonnenten werde« ersucht, dahin zu wirken, daß die „Krivener Chronik' in alten jenen Gasthäusern anfliege, in denen ste »erKehre«. Abonnenten, die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nichk enthalten-smd, wollen ihre Adresse gefl. postwendend an die Administration des Blattes behufs Gratis

-Einschaltung einsenden. Die „Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, <ve«n ihr von vertranensnmrdigen Personen Adressen ' gemacht «rerde«. — Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonaft, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengaffe). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel

. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Al?js Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Nrych, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Vaul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Teller, Cask-Restaur ^nt. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Welheim Bürger, Stegcrdräu. Tlfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. <^R»»i»t^. Badbesitzerin: Frau Anna

Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou'chek, „Peterbründl'. Cafe Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. M»R«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg

Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gaffer, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafs „Kreuz'. b. Lrixev. Josef Fischer, Gastwirt. M«i»«t«i»ss (koäensee). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian Leitae?, Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. I Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schrofsensteinwirt. I Max König

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_08_1907/BRC_1907_08_01_8_object_116791.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.08.1907
Umfang: 8
, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffln, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. HnnS Larcher, Caf6. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Garbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef. Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CaföhauS

Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jodann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. ««lrA»t»RK «»Ä. Joh. Profanier. C?»H «R«»»t«. Badbesitzerin: Frau Anna

, ponrad Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Gter^wander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jeron chck, „Peterbründl'. Caf« Central. Caf« Hm Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois

. Z^«»««»». Christum Lcitne-, Brückenwirt. Thomas Weger. Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt. IK»»»« Max König, Nennerwnt. I^»t»k«»»«. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. I^««R» ^««H»»»i bei Keatts. Bräuerei Ammann. I^«K«««I» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Iä«»»M«t«t«. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Kit«»»«. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloifia Jnwinkel

'. Al«i-tt»» in Lnnvderx. Leopold Flöß, Gastdaus „St. Martin'. Atz. Mit«»»«»« Schiffereggec Gottlieb, „schwarzer Adlerwrirt'. 8t. ^«t«»- kivtsr I^eu. Anton Schrott, Badwlrt. 8t. V«it in Katharina Forer, Wirtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Josef Gruber, Gastwirt. 8t. H »x!I. Mutschlechners Gasthof. Hotel Montesella. 8«n«I in Isllkers. Atzwanger Elias, Wirt. David Mutschlechner, k.t. Postmeister, ^li. Mutschlechner. Gasthof „Elefant'. 8»k»k«. Josef Gasser, Sternwirt. Joses Tauber, Gastwirt. Alois Schlechtleitner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_09_1906/BRC_1906_09_06_8_object_121763.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.09.1906
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 107. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 6. September 1906. XIX. Jahrg. Hotel«» Gasthöfe. Restaurationen» Gast- «vi» Tafchiiuser, i« welchen die „Krieener Chronik' anfliegt. »MM»» Unsere Abonnenten «»erde« ersucht, dahin ;« wirken, daß die „Hri»enev «'WWW * U>W Chronik' in allen jenen Gasthäusern anfliege» in denen ste verkehre»». Abonnenten, die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nicht enthalten find, wollen ihre Adresse gest. postwendend an die Administration

„Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin. Wirt zum gold. Röhl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Amon Telser, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. W,lhe>m Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. NtU»rßc«t»R> «»Äl. Joh. Profanier

Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Joses Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Äachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Sleinwant'er, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou chek, „Peterbründl'. Casö Central. Cafe Hi'Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt

. Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Caf6 „Kreuz'. b. Lrixeo. Josef Fischer, Gastwirt. Ii.»,»««»»»»! (Loäkilsev). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christ an Lntne!, Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_09_1906/BRC_1906_09_18_8_object_121967.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.09.1906
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 112. Dienstag, „Brixener Chronik.' 18. September 1906. XIX. Jahrg. Hotel», Gasthöfe, Restaurationen, Gast- «nd Tafehiinser, m welche« die „Krirener Chronik' a«flieat MMM-» Unser« Abonnenten ,-erden ersucht, dahin z« wirken, daß die „Hrivener MMWM ^ » «MM Ghronik' in allen jenen Gasthäusern »«fliege, in den«« ste verkehre«. WWW Abonnenten, die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nicht enthalten sind, wollen ihre Adresse aefl. vollwendend >,;« Administration des Blattes

Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rassin, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafH. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Bäcklechner^ Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. Badbesitzerin: Frau Anna

, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Slemwanber, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou chek, „Peterbründl'. Casö Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, W>rt. Ri.»t«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof

„zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof - Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabenstemer, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafö „Kreuz'. b. krixvii. Josef Fischer, Gastwirt. (koäensvv). Katholisches Bereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian L^itne», Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt. !«»»»«. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrift, Kreuzwirt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_08_1906/BRC_1906_08_23_8_object_122298.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.08.1906
Umfang: 8
. Kreuz'. Hans Heiß. Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Witwe Man, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Joses Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schisfereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cask-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stcgerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. »UirxstttRt»«»«!. Joh. Profanier

, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou^chek, „Peterbründl'. Cafs Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. Ii.»I».Johann

Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof - Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafö „Kreuz'. K^I«r»i»t d. öi'ixen. Joses Fischer, Gastwirt. (öoävllsvs). Katholisches Bereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christen Leitnei, Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer

. 8t. Philipp Vergeiner, Gastwirt. 8t. in Johann Kirchler, Wirt „zum Weißen bach'. Vinzenz Wasserer, Wirt. ÄreszenzOberhollenzers Gasthaus „zur Sonne'. 8t. Alktr-tti» in Luuvderz. Leopold Flöß, Gasthaus „St. Martin'. 8t Schifferegger Gottlieb, „schwarzer Adlerwirt'. 8t. I?vt«i' tlivter I^s^en. Anton Schrott, Badwirt. 8t. V«tt in vekerkMeu. Katharina Forer, Wirtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Joses Gruber, Gastwirt. 8t. Mutschlechners Gasthof. Hotel Montesella. 8»n«R in Ätzwanger Elias, Wirt. David

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_09_1906/BRC_1906_09_11_8_object_121845.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.09.1906
Umfang: 8
. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rod. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caks. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Caf6 und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wüheim Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. »>irU«t«Rt »««R. Joh. Profanier

. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Sleinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou'chek, „Peterbründl'. Cafö Central. Cafe Hier Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. Ii.»R«.Johann Bergerweis

, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber. Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafö „Kreuz'. MI«r»i»t b. örixe». Josef Fischer, Gastwirt. (Loävii«vv). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian Leitner, Brückenwirt. Thomas Weger, Krönwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt

Mitterhofer, Mühlwirt. 8t. i. Philipp Vergeiner, Gastwirt. 8t. in ^jum. Johann Kirchler, Wirt „zum Weißen-- bach'. Vinzenz Wasserer, Wirt. 8t. KreszenzOberhollenzers Gasthaus „zur Sonne'. 8t. MI»»-«!»» in Lllneitkl'^. Leopold Flöß, Gasthaus „St. Martin'. 8t Schisferegger Gottlieb, „schwarzer Adlerwirt'. 8t. lk'St«»- kinter I^'en. Anton Schrott, Badwirt. 8t. Veit in vekervMkii. Katharina Forer, Wtrtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Josts Gruber, Gastwict. 8t. H Mutschlechners Gasthos. Hotel Monteseila

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/15_06_1909/TIR_1909_06_15_5_object_138704.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.06.1909
Umfang: 8
Tu T«« i? nLw7 «lttiuu> MW «Ä-'d« ß»ch»lts, dt, 18b! Z.5PK btmlllmte ! SoM». setev i >>ie «S«M» Alz« Zx. ,da?!«n- !>/. «i- «-NU i» ^ zja. La! ?-v!, »ljgl H-rdidaj liza Arger >wd«ch-m- '. 'l-tscl k! »idi «on H'mchz. zz vMlli. ?ai Llllit s «j kter- j!us«Vl„ ii Littel M ?-richtzijc MiToV-l Suß-d lik ^ch<ißl.«ii, kkivll- chmvolil!^ W«a d« lltisWp,! li-S-Tecli ^ kso»- r-iMtt Etz ^ d, der besticht» W Dienstag, 15. Juni 1909 .De r Tiroler' Seite 5 Ij»?wl?eL 1 ttllmtu. z i» H«' de! Liiiiali t. Hotel

, Anstreicher, welche die neugebauten Häuser für den nächsten Juli vorbereiten. ES find bereits auch einige Fremden hier ange kommen. DaS Wetter ist jedoch sehr ungünstig, da es seit einer Woche fortwährend regnet und die Nebel bedecken die Gipfel der Berge und sogar die Wälder und die Wiesen. — Ein tüchtiger Geschäftsmann ist der hiesige Hotel besitzer L. Toffol aus Primiero. Außer dem großen ^Hotel des Alpes' Hai er eine neue schöne Villa Dependance mit vielen einbettigen Zimmern für Touristen gebaut

, so daß er jetzt für die hieher kommenden Sommergästen 96 Zimmer mit 132 Betten in Bereitschaft hat. Man spricht auch Deutsch in dem Hotel und die Bedienung ist eine prompte und entgegen- koml-icnde. Die christlichen Reisenden seien auf dieses Hotel besonders aufmerksam gemacht, -Do sie auch den beliebten „Tiroler' im Sommer finden werden. Uvbec weitere Neuigkeiten von hier wird von Zeit zu Zeil berichtet werden. Trient, N- Juni. >Verschiedenes.) Ter beraubte und halbtot geschlagene Baldessari, der in unserm Spital

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/19_11_1903/BZN_1903_11_19_4_object_2441406.png
Seite 4 von 20
Datum: 19.11.1903
Umfang: 20
wird unverkürzt innerhalb ive- niger Tage nach dem Hinscheiden des Mitgliedes der Witwe desselben eingesandt. Die Sterbekasse hat z. B. 130 Theil- nehmer, so lverden bare 300 Kr. ausbezahlt. Daß die Aus zahlungen rasch und sicher erfolgen werden, dafür ist bestens gesorgt. Gemeinderaths-Ergänznngswahlcn. Freitag, den 20. ds., 7 Uhr abends, findet in der Weinstube des Hotel Grei f die vom Deutschen Volksverein für Südtirol einberufene Wähler versammlung des 2. Whalkörpers statt. Theater in Bozen. Die Besucher

bleiben, die in Deutschland beim Absterben der.einzu treten Pflegen, in unserer Stadt und Umgebung. Die Schnell züge zeigen noch derzeit gute Besetzung, sowohl bei der An kunft als Msahrt, und liefern den Beweis, daß ^ die todte Saison im Fremdenverkehr noch nicht angebrochen ist. Unter den zur'Erholung hier weilenden Fremden befinden sich auch die Mitglieder des Tiroler Landesausschusses. die Herren Dr. Wackernell und Dr. P u s ch, welche irn Hotel Stieg! Wohnung genommen haben. Hotel Gasser

, um nach den: Muster unserer Nestaurationsgärten am Waltherplatze im Sommer den Fremden zum Aufenthalte und zum Speisen im Freien zu dienend Der kleinere, gegen die B<chnstraße ge legene Theil des Hotels wird den Speisesaal und die Restan- rationsräume enthalten, während im großen Hause eine Reihe von Fremdenzimmern zur Bcherbergnng ^derMasb? -dienen wird. Daß jeder nur immer denkbare Komfort -im neuen Hotel Gaffer nicht fehlen tvird, ist bei der Einsicht und ^That kraft des Besitzers, mit welcher er ein infolge

der fortwähnn-- den Steigung des Verkehrs als nothwendig erkanntes Unter nehmen an der Stadtgrenze ins Leben rief, mit Grund voraus zusetzen. ...... Die neue Weinstube im Hotel Erzherzog Heinrich, öder wie es kürzer, aber dasselbe bedeutend, klingt, die Post-Weinstube, wurde, wie schon gemeldet, am Samstag m frisch-fröhlicher 'Meise' eröffnet. Die festliche Veranstaltung 'fand um I Uhr mittags statt und waren zu derselben als spezielle Freunde des Hauses geladen Universitätsprofessor Dr. Jansen (dzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/06_08_1907/BRC_1907_08_06_8_object_116089.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.08.1907
Umfang: 8
des Gasthofs „Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof.Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Nasfin, Wirt zum gold. RSßl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rot>. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cakö. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Molling, Gastdaus „zum rvien ^dler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Gurbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Joses. Kronemvirt. Wwe. Theres

^ Baoblechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Haus Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cass-Restaur nt. Georg Tinkhaufer, Gastwirt. Wühelm Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. Joh. Profanier. B-dbesitzerin: Frau Anna

, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Veter Rabeinieiner, Mondsch<inwirt Johann Rauter, Caf« ..Kreuz'. . d. örixen. I Joses Fischer, Gastwirt. (kvileu^ee). Katholisches Bereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian Lcit.ie, Brückenlyirt. Thomas Wegsr. Kronwirt. Joses Müller, Hotel „Post'. I, Bregenzer, Schrosfensteinwirt. U.»n« Max König, Neunerwnt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirk. Andrä

'. 8«. in Dnnebei'A. Leopold Flö^, Gasthaus „St. Martin'. Schisseregger Gottlieb, „schwarzer Adlerwriri'. H?. kinter Anton Schrott, Badwirt. zu Vekerexsivil. Katharina Forer, Wirtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Josef Gruber, Gastwirt. 8». Mutschlechners Gasthof. Hotel Montefella. in Ittvkei'«. Ntzwanger Elias, Wirt- David Mutschlechner, k.k. Postmeister. Al. Mutschle»1;ne', Gasthof „Elefant'. Josef Gasser, Sternwirt. Josef Tauber, Gastwirt. Alois Schlechtleiwer, Badbesitzer. Josef Kölle, Gastwirt. Seeber

, Gasthof „zur Sonne'. Seeber, Gasthof „zur Krone'. Josef Wassermann. Gastwirt. Johann Watschinger, Gastwirt. Franz Atzwanger, Rieserwirt. Josef Bergmeister, Traubenwirt. I. M Buchauer, „Maibad'. ^naelbert Faistenauer. Josef Strasser, Wirt. Anton Strickner, Wirt. Alois Senoner, Wirt. Leonhard Klin-ler, Neuwirt. Johann Leimegger, Gastwirt. Johann Egger, Hirsch'-nnmt. Franz Haidegger, Mondscheinwirt. Kleewein, „Alte Post'. Hotel „Rose'. Peter Seeber. Kronwirt. MüAsteiger Peter, „zum sch varzen Adler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_07_1906/BRC_1906_07_17_8_object_123231.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.07.1906
Umfang: 8
, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffiu, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caf6. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher

Steidl, Wirt. Josef Baumgarwer, Wirt. Konrad Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Joses Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou^chek, „Peterbründl'. Cafe Central. Cafe Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. kk.»R«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg

Eller, Gastwirt. W^»rttt««I». Josef Huber. Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafö „Kreuz'. IiLvv»i»t b. Li'ixvil. Josef Fischer, Gastwirt. (Löckens««). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian Leiwer, Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt

, „schwarzer Adlerwirt'. SO. i ^ Philipp Bergeiner, Gastwirt. 8«. in ^Krn. Johann Kirchler, Wirt „zum Weißen bach'. Vinzenz Wasserer, Wirt. KreszenzOberhollenzers Gasthaus „zur Sonne'. 8t. Mlttrtt»». Leopold Flöß, Gasthaus „St.Martin'. 8t. Vet«i» lunter listen. Anton Schrott, Badwirt. 8t. Vvtt in veLvre^eu. Katharina Forer, Wrrtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Josef Gruber, Gastwict. 8t. VtK»». Mutschlechners Gasthof. Hotel Monteseüa. 8»i»Ä in laaLers. Ätzwanger Elias, Wirt. David Mutschlechner

. 8t»««. Leonhard Winzler, Neuwirt. 8tvti»I»»»«. Johann Leimegger, Gastwirt. 8t«rsit»»M. Johann Egger. Hirschenwirt. Franz Haidegger, Mondscheinwirt. Kleewein, „Alte Post'. Hotel „Rose'. Peter Seeber. Kronwirt. Mühlsteiger Peter, „zum schwarzen Adler'. Hofer Peter, Hirschenwirt. Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlnnger, Pension. Frau Schrott Barbara. Viral. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/18_01_1908/BZN_1908_01_18_2_object_2485630.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.01.1908
Umfang: 8
2 rufen, um Wer die drohende türkische Gefahr zu beraten. Es wurde beschlossen, dem umzingelten Negierungsvertreter 4000 Reiter zu Hilfe zu schicken. Der deutsche Volksverein für Südtirol hielt gestern hier eine Vollversammlung im Hotel Europe ab, die vom Obmanne Dr. Kinsele eröffnet wurde. Der Tätigkeitsbericht reicht bis zur letzten Vollversammlung im Jahre 1903 zurück. Der Kassabericht weist außer dem 1903 gebliebenen Kassarest von 738 Kr. 69 h. eine Vermehrung des Kassastandes um 46 Kronen

direkt zum Rathause, das er von außen besichtigte. Eine nähere Besichtigung.der Jnnenräume wird heute um 3 Uhr nachmittaas erfolgen. Der Herr Erzherzog kam dann zu Fuß ins Hotel-Gr e-i f- Bald fanden sich zur Begrüßung Generalmajor S a v i j, Oberst'R e i n s p e r g und Oberst Se id l e r im Hotel ein und machten ihre Aufwartung. Inzwischen waren unten beim Eingange ins Hotel die Posten aufgezogen. Der Herr Erzherzog nahm in frenndlickster Weise den Besuch der hohen Offiziere entgegen. — Heute vorm

. vor 10 Uhr verließ der Herr Erzherzog das Hotel, machte zunächst einen Spazier gang und begab sich sodann in die Landesschützenkaserne in der Gilmstraße, woselbst.er von den Offizieren erwartet und empfangen wurde. Nach einem Kriegsspiel der Offiziere, dem der Erzherzog beiwohnte, folgte in der Offiziersmenage ein Diner. Nachmittags 3 Uhr begibt sich der Herr Erzher zog in das Rathhaus, wo er die einzelnen Räume eingehend unter Führung des Herrn Bürgermeisters Dr. Julius P e - r a t h o n e r besichtigt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_02_1908/BZZ_1908_02_01_2_object_428013.png
Seite 2 von 16
Datum: 01.02.1908
Umfang: 16
der Operette „Ein Walzertraum'' von O. Straus. 4. „Ur-Wiener' Polka franc. von Ziehrer. 5. Großes Potpourri aus der Ope rette „Tie lustige Witwe' .von Lel>ar. (>. „Teutsch- meistcr-Tchützen' Marsch von Schulje. Tie Generalversammlung der Sektion Bozen des österreichischen Touristenklulis findet am 11. d. im Hotel Zentral statt. Aus der Tagesordnung stehen die Tätigkeitsberichte des Vorstandes. Kas siers und Hauswartes des Nittnerhornhauses. die Neuwahl und- Anträge. Ball der allgemeinen Hotelangestellten

der allgemeinen Verpflegstare i„i allgemeinen öffent lichen Krankenhanse in Innsbruck. Promotion. Herr Karl Rn. AdvotalurSkon- zipient in Bozen, wnrde an der Innsbrucker Uni versität zum Doktor der Rechte promoviert. Nationales Heldentum. Unter diesem Titel schreibt der „Tiroler' in seiner gestrigen Ausgabe: Tie Herren Doktor Kinsclc und Perathoner remon strierten dagegen, daß in einem Grieser Hotel ein italienisclx'r Verein ein ..Nationalsest' ableite. Tie Herren veranlaßt?» auch andere Herren

, erlassen. Bloch ist ein Betrüger, den die Gerichte in fast ganz Europa kennen. Seine Praktiken b.' stehen darin, von Hotel zn Hotel zn ziehen, sich vom Portier oder Zimmerkellner Geldbeträge au-- zuborgei, uud sck^inbar kostbare Pretiosen als Deckung zu geben. Wenn der Hochstapler dann ver schwindet, erweist es sich, daß die schwere goldene Uhr, der funkelnde Brillantring — Talmiware ist. Auch bei Aerzten pilegt er als verarmter Kollege vorzusprechen nnd in einem durch uu.'dizinisck^ Kenntnisse tänici

19