401 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/15_07_1911/BZN_1911_07_15_2_object_2289933.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.07.1911
Umfang: 8
' von Klausen' Man wird sich vielleicht erinnern, daß wir anfangs Mai meldeten, daß das sog. 'Hauptmannsschloß in Klausen um den Preis von 7000 Kronen aus dem Besitze des Herrn Hofrates Dr. Otto Piper in München in jenem des Herrin Franz Lintner, Landesvroduktenhändlers und Hausbesitzers nächst der Haltestelle Villnöß, übergegangen ist. Der neue Besitzer hat nun jüngster Tage mit den vorbereitenden Ar beiten Zur Freileaung der alten Grundmauern der Schloß ruine und zur Ebnung des umgebenden Areals beginnen

lassen, um, wenn dies alles durchgeführt ist, an die Haupt arbeiten heranzutreten. , ^ Jeder, der in Klausen gewesen, oder auch nur daran vorbeigefahren ist, hat den mächtigen Turm gesehen, der sich im Südwesten des Städtleins hart über deren Häuser erbebt: das ist der Turm vom „Hauptmannsschloß.' Er mißt 8.7 Meter im Geviert, die Dicke seiner Mauern betrügt 2^. Meter, seine Höhe beträgt etwas über 30 Meter. Er war der Bercfrit. der Hauptwehrwrm, des Schlosses Bran- zol l, wie die gan^e Buraanlaoe

aebaut hat. und wann, ist nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich ist, daß ihn die Brirener Bischöfe zum Schutze ibrer Zollstätte, welche in Klausen war. erbaut und ihn dann ihren Ministerialen den Edlen von Säben zu Lehen gegeben baben. Die älteste Urkunde, welche den Edlen von Säben den Besitz von Branzoll bestätigt, ist vom Jahre 1304 datiert. Sie nennt als LehensMt ausdrücklich den „turn zu Vranszoll vnter Seben ... ' und als Belehnte Reinbert und Paul von Säben. Als im Jahre 1465 die Ritter von Säben

und Her ren von Branzoll ausstarben, fiel Branzoll an die Bischöfe zurück, die sie nicht mehr zu Leben vergaben. Branzoll er scheint nun als Amtssitz eines Pflegers und, als dann 1534 das Schloß Säben niederbrannte, als der Amtssitz der Ha u p t man n s cha ft (Säben). Daber schreibt sich denn auch der Name Hauptmann schlo ß, unter dem Bran zoll ob Klausen seit Jahrhunderten im Volke bekannt ist. — Das Schloß muß sehr splendid ausgestattet gewesen sein, denn hier nahmen zuweilen die Fürstbischöfe

von Briren die Huldigung ihrer Untertanen aus den Gerichten Klausen, Latzfons und Verdings entgegen, was immer mit großer Vrunkentsaltung geschah, welche natürlich keinen ärmlichen Nahmen vertrug. - msta g, 15. Juli 191 1 «tr ,60 In der Nacht auf den 16. Juli 1671 schlug die Todes stunde von Branzoll. Infolge „Unachtsamkeit''des Schloß hauptmanns Anton Crosini brach ein Brand aus, der das Schloß bis auf die Mauern in Asche legte, wobei auch zahl reiche Urkunden zugrunde gingen. ^—Um die Brandstätte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/09_04_1840/BTV_1840_04_09_17_object_2932452.png
Seite 17 von 24
Datum: 09.04.1840
Umfang: 24
, Landrichter. 1 Todes- Er k l ä r u n g. Nachdem der seil mehr alS 34 Jahren unbekannt wo abwesende Paul DominikuS Bösch von Lustenau unge achtet der Vorladung durch Edikt vom S.März l339.von seinem Leben oder Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, so wird derselbe hiemil alö todt erklärt. K. K. Landgericht Dornbirn, den 31. März 1340. J.K.Ratz, Landrichter. 1 Von dem k. k. Landgerichte zu Klausen wird durch ge genwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gele gen , 'bekannt gemacht: Es sey

, und im NichterzielungösaUe zur Bestätigung oder Wahl eineö VermögensverwalterS und KreditorenauSschusseS, und zur Bestimmung anderer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Tagsatzung auf den ü. Mai d. I. um 9 Uhr Vormittags in dieser LandgerichtSkanzlei angeordnet, bei welcher sämmt liche Gläubiger nm so gewisser zu erscheinen haben, alö die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bei getreten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den l. April 134V. v. Chizzali, Landrichter. Riescher, Adjunkt

. l Vom kaiserlich königlichen Landgerichte zu Klausen wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen , bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des Johann Baumgartner, SpänglerS zn Klausen, gewilli get worden. Daher wird Jedermann, der an den gedachten Ver schuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anniit erinnert, bis den 1. Mai

zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beige treten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den 1. April 134V. v. Chizzali, Landrichter. Riescher, Adjunkt. 1 Don dem k. k. Landgerichte zu Klausen wird durch ge genwärtige? Edikt allen denjenigen, denen darangelegen, bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichte in die Eröffnung eineS Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Elisabeth Feldhoser, Witwe

Prnnner in Klausen, gewiNi- get worden. Daher wird Jedermann, der an die gedachte Ver schuldete eine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, bis den 2. Mai dieß JahrS die Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmli chen Klage wider den Vertreter dieser Konkursmasse, Herrn Joseph Wallnöser, bei diesem Gerichte so ge wiß einzureichen, und in dieser nicht nur die Richtig keit seiner Forderung, sondern auch das Recht, kraft dessen er in diese oder jene Klasse gesetzt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_05_1892/BTV_1892_05_25_7_object_2945009.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.05.1892
Umfang: 8
MtAlstt M Sste» M AM t»t AMMM. Nr. 119 Innsbruck, 25. Mai 1892. Concurse. 'l ConeurS-Edikt. Nr. 2140 Vom k. k. Kreisgericht in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über das gesammte bewegliche und über i>as in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 25. Dezember 13K8, R.-G.-Bl. 1369 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des verstorbenen Josef Hofer, Unterpalbitter in Barbian, der Con- curs eröffnet und zum Concurscommifsär der k. k. Bezirksrichter in Klausen und als einstweiliger

als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis 4. Juli 1892 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen nach Vorschrift der Concnrs-Ordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs-Commissär in Klausen auf den 18. Juli 1892 Vorm. um 9 Uhr -angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbe stimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten

Borstandsmitglied Simon Wcnter zum Obmann und 1 Edikt. Nr. isss Vom k. k. Bezirks-Gerichte in Klausen als Real- instanz werden in der Exekutionssache der Katharina Seelaus in Barbian, gegen Christian SeelauS in Barbian, pct. 300 fl. s. A., in Folge Beschlusses der Hypothekargläubiger die laut Akt vom 2S. November 1877 Fol. IS 10 dem Exekuten gehörigen, bei der Wasserkatastrophe am 13. August 1391 größtentheils zerstörten Realitäten des Obergandermühlgntes alS: Cat.-Nr. S31, S32, SZ2V». S33, S30, Grundbe

haben ihre Forderungen^ im Sinne des Hofdekretes vom 19. November 1339 Nr. 333 I. G. S. bis zum 10. August 1392 Hier gerichts anzumelden. K K. Bezirksgericht Klausen am 11. Mai 1392. 299 Dr. Fronza. 1 Edikt. Nr. 1511 In Folge Beschluß der Gläubiger und mit Bewilli gung des k. k. Kreis- als Concursgerichtes in Bozen werden die zur Concursmassa des verstorbenen Johann O b e x e r, Prader in Freins, gehörigen Realitäten als: Laut Abhandlung und Einantwortung vom 2. Sep tember 13S7 Fol. 239 I. Cat.-Nr. 613, die Baurecht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/20_03_1888/BZZ_1888_03_20_3_object_466694.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.03.1888
Umfang: 6
>. «. S. Äht»vttti»s.) Die drückende Noth, in welcher sich ein großer Theil der Bewohner des Gerichtsbezirkes Klausen, so wie der Umgebung von Brixeu theils in Folge der bedeutenden Ueberschwemmungen der Jahre 1882 und 1886 theils durch die totale Mißernte des verflossenen Jahres, verursacht durch die starken Maisröste und die darauffolgende große Trockenheit, befindet, ist durch den Ausruf des Zweigvereines des patriotischen Landeshilfsver- eins von Tirol in Klausen und durch die Zei tungen

-Ausschuß ladet daher die geebnen Sektions mitglieder höflichst ein, zur Milderung dieser Noth auch ihr Scherflein beizutragen. Gütige Spenden bitten wir unserem Ausschußmitgliede Herrn Karl Hofer, Laubengasse, zu übergeben. Der Ausschuß. (Zie Noth der Rlaastktr Hegend.) In der letzten Zeit wurden einzelne Stimme? laut, nach welchen im Bezirke Klausen die Noth als eine durchaus nicht so drückende dargestellt wird. Dementgegen bemerken wir auf das Entschiedenste, daß das, was vor Kurzem über das Elend

übrig, als sich an die öffentliche Mildthätigkeit zu wenden. Auf diese Art glaubt man so lange auszukommen, bis hoffentlich der magere Boden wiederum etwas spendet. Es ist höchst erfreulich, daß der patriotische Hilfsverein in Klausen nicht umsonst an den Wohlthätigkeitssinn der Be völkerung appeljrte; die Gaben für die Nothlei- drnden fließen reichlich und manchen Darbenden kann domit geholfen werden. Tragen wir also alle nach Kräften bei, unseren armen braven Eisack» thalern zu helfen

Be zirke, Steinbruch, ist heute Nachts ein großes Schadenfeuer ausgebrochen. Zur Stunde stehen über hundert Häuser in Brand. AnsweiS der bei der Redaktion der „Bozner Zeitung' ein- gelaufen?» Spenden für die Nothleidenden in Klausen und Umgebung. Transport laut Ausweis vom 13. März fl. 266.30 Herr Paul Welpouer hier „ 15.— Eine Ungenannte Summe ff. 283.30 Weitere Beiträge werden entgegen genommen, veröffentlicht und der Bestimmung zugeführt Spenden für die armen Abbrändler-Familien in Neu markt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/26_05_1825/BTV_1825_05_26_14_object_2885178.png
Seite 14 von 14
Datum: 26.05.1825
Umfang: 14
im MagisiratSgebäude der Art abgehalten werden, daß bis 4 Uhr Nachmittags die Uebernahmsliebhaber ihre Anböthe zu Protokoll geben können, wo sodann der AuSruf be ginnt / und den, Mindestfordernden unter Vorbehalt der Ratifikation eines wohllöbl. k. k. KreiSamteS zugeschlagen werden wird. Sladtmagistrat Boken, den l>. Mai , Franz MageS, Bürgermeister. 2 Vom k. k. Landgerichte Klausen wird durch gegen wärtiges F e il b i e th n n g s - Ed i k t zur öffentlichen Kenntni!! gebracht: Man habe auf Ansu che» der Stephan

abgehalten werden. Klausen, den »/,. Mai 1^2?. Gapp, Landrichter. Nagele, ?ld.i»nft. Z Vom k. k. Landgerichte Klausen wird besannt ge-. »nacht, daß, nachdem bei der ersten statt gehabten Ver- sicigernngStagsatziing die Josevh Göbhartischen s^einlre.i- liräte» nicht an Man» gebracht worden sind, in?t ans das unterm <?>.>. Hornnng d. I. erlassene und in ?»!>> JnieUigcnz - Blatte ^un> Tiroler Bc>tden Seite '-b einge druckte Versteigcri:i!,iS-Ediit Inni d. I. srüb ' !! bis Ubr in bic^ger Lanogerici^skanzlei

eine nreiie VersteigerunaStagsa^rl angesr^t, und diese ReaIil.N!>> sammt Mobilare unter denselben Auörnföpreiscn und dingnifffn feilgebothen iverden, wie solche ini attegirtsn erstem Edikte bereits angeknndet worden; nnr »virS >lch vorbehalten, wenn noch weitere Bedingni?ie nöthig eroi!'' tet würden, sclche nnmitrelbar vor der Versieigernng lcli> st nachträglich bekannt zu geben. Klausen, den i.i. Mai >^26. Gapp, Landrichter. Nägele, AVjniil^. 3 Vorladung. Zur Erhebung deS Schnldenstandes

denselben ein Pfandrecht insteht. K. K. Landgericht Klausen, den > i. Mai >L2?. Gapp, Landriebter. Nägele, Adjunkt.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/23_12_1839/BTV_1839_12_23_13_object_2931265.png
Seite 13 von 14
Datum: 23.12.1839
Umfang: 14
vorgenommen werden. Hievon werden die Hypothekargläubiger von diesem BersteigerungSvorgange zur Wahrung ihrer Rechte auf merksam gemacht. K. K. Landgericht Klausen, den 9. Dez. 1839. v. Chizzali, Landrichter. Alpen«- Theil und V»meit>degfs«cht»gk«it an H»lz, Strob und Weidenei. Hiefür besteht der Au«ruf«preis ,n 700 fl. R. W. Die Versteigerung wird am 9. Jänner 1S4V beim Obernwirth zu St. Martin vorgenommen , wo um 9 Uhr Vormittage angefangen und um IS Uhr nach ÄesetzeS- vorschrift geendet wisd< ' Ebenso

Passeier. St. Leonhard, den 9. Dez. 1SZ9. ' Schlechter, Landrichter. 3 2 Edikt. Vom k. k. Landgerichte zu Klausen wird hiemil be kannt gemacht, daß auf exekutives Ansuchen des Joseph Scbmalzl, Wellinrr zu St. Peter hinter Lonen,, nachste hende Realitäten am 7. Jänner, Vormittags 9 Uhr, in dasigcr Landgerichttikanzlei versteigert werden, als: Nr. Kau 101 der Stpdlgemeinde Klausen. DaS so genannte WeirauchbauS nebst Zu- undJngebäuden, und dem dabei befindlichen Garten hinter dem Hause am Seebner Wege

, wovon man der Pfarrkirche Klausen 1 fl. 12 kr., dem Jsak Joseph v. Jenner zu Grießbruck 2fl., und dem Spitale dahier 48 kr., alles in T. W>, zinset, und 6 kr. Marktgeld an das Schloß Scebcn gibt. AuSrufSpreiS 950 fl. R. W. Die EdiktSbedingnisse werden bei der Versteigerung bekannt gemacht werden, und können während den ge wöhnlichen.AmtSstunden dahier eingesehen werden. K. K. Landgericht Klausen, den 6. Dez. 1339. v. Chizzali, Landrichter. 2 VersteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Passeier

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/30_12_1841/BTV_1841_12_30_18_object_2939181.png
Seite 18 von 24
Datum: 30.12.1841
Umfang: 24
, welcher schon vor '40 Jahren sich vom Hause entfernte, unv seither keine Nachrichs von sich gab. wird hiemir auf?lnsnchen seiner Verwandten mit dem Anbange vorgeladen, daß er binnen Jahresfrist dieses Gericht von seinem Leben und Aufent halte in Kenntniß setze, widrigen« er aus weiteres Ansu chen bürgerlich todt erklärt werden würde. K.K. Landgericht Kastelrurh, den 25. ^kl. 1841. ^ Köpf, Landrichter. 3 C d k i t. Von dem k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit be kannt gemacht, eS sey am 29. November d.J

. Katharina Sedelniaier, ÄLitwe Parolini in Klausen , ohne Sukzes- sion, jedoch mit Mlicklassung einer letztwilligen Anord nung , gestorben, worin dieselbe ibre gesetzlichen Erben vom Erbrechte ausgeschlossen, unv über ihren Vermö- gens^Nachloß anderweitig verfügt hat. Da nun diesem Gerichte nnbekannt ist, ob und wel chen Personen auf die gegenständliche Verlassenschaft ein Erbrecht zusteht, so werden hiemit alle jene, welche hierauf Ansprüche ans was immer für einem Rechis- grunde zu mach:« gedenken

, erinnert, ihr Erbrecht uu» so gewisser binnen eines JadreS bei diesem Gerichte, als Abhandlungsinstanz, anzumelden , und eie vorliegende letttwillige Anordnung zu bestreiken, als widrigenS diese Verlassenschaft nach dem Wortlaute derselben würde ein- geantwortet werden. K. K. Landgericht Klausen, den 10. Dez. 134!. ' v. Chizzali, Landrichter. Z V o r l a d u n g S' E d i k t. Vom k. k. Landgerichte Bregenzerwald wird der schon seit dem Jahre 1803 alS Maurer unbekannt wo ab wesende , unterm 3. März 1781

, daß dieses Gericht, wenn sie binnen einem Jahre nicht «,scheint oder das (Äerich, nicht auf 3 Edikt. Vom k. k. Landgerichte zu Klausen wird hiemit be kannt gemacht, daß man den Anion Frötscher, Tdaler zu Gufidaun , auS gesetzlichen Gründen unter Kuratel setzt, und für ihn den Christian Schenk, Matscholler, als Ku rator bestellt habe, daher er einem Minderjährigen gleich zu achten sey. , - K. K. Landgericht Klausen , den 13. Dez. 1841. v. Cdizzali, Landrichter.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/16_06_1868/BTV_1868_06_16_5_object_3043601.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.06.1868
Umfang: 6
, Nauders, Reuite, Kältern, Kastellrukh, Neumarkt, Sarnthal, Klausen, Meran, Schlanders, GlurnS, Passeier, Lana, Briren, Sterzing, Bruneck, Taufers, Enneberg, Buchenstein, Welsb-rg, Ampezzo, Cillian, Lienz und Windifchmatrei, Fassa, Cembra, Lav-s, Arco, Etvezzano, Nogaredo, Stenico, Ala, Condino, Mori, Primiero, Vezzane, Fonds, Riva, Per«;ine, Levico, Borgs, Strigno, M»z;olombardo, Tione, Malö, Cavalese, Cles. Als Awtspersonal sind sistemisirt: Gehalt: Bezirksrichter VIII. Diätenkl. mit 1500 fl., 1300

» und Baumannsgerälbschalten gegen sogleiche Barzahlung öffentlich oe, steigert werden. 5k. K. Bezirksgericht Klausen am lv. Juni 1363. Sybold. 3 Bersteigerungs-Edikt. Nr. 527t Am 19. Juni d. Js. 3 Ubr Nachmittags in drr Hirfchenwirthsbehansung zu Margreid wird nach stellende zur Derlassenichaft des Simon Catalan von Kurti 'ig gehörige Realität, als: Ca'. Nr. 259 Gemeinde Margr-id: Eine Wein leite sammt Eichwäldchen in der Riql Stein von 4 Starland 7N alten Klktrn. im Auerufepreis von 297 fl. ö. W. aufGiekutionöanlangen des Or. Michael

Ossanna »u Rovercto, xcto. 70 fl 30 kr. öst. W. «z. s. o. einer 3. Versteigerung unterzogn,, bei wel.l er auch Anbote unter kein SchätznngSwerthe ange- K. K. Bezirksamt Kältern als i^er cht am 25. Mai 1368. Senil, nani. Konkurse: > Konkurs.Edikt Nr. l4L5 über Augustin Gasser, Wirth in Theiß. Vom k. k. Bezirksamle Klausen als GcricI t wird über das gesammtebewegliche nnd über das in jenen Kronländern, in welche» die Civil-Jurtsdiktions« norm vom 20. November 1352 Giltigkeit hat, befindliche

- oder Pfandrechtes, das ihnen sonst gebührt hätte, zu berichtigen verhalten werden würden. Zugleich wird zum Versuche einer gütlichen Aus gleichung dieser Konkurssache und im Nichterzie. jlnngssalle zur Wahl des Vermögensverwalters Z und der Gläubiger-Ausschüsse, sowie zur Festsetzung der weitere« Bestimmungen nach den 8». 92 u»o 93 der wg. G. O. Tagsatzung auf den S.August d. I. Vormittags halb 9 Uhr bei diesem Gerichte anberaumt. K. K'. Bezirksam! Klausen als Gericht am 13. Hunt 1363. Spbold. 3 Edikt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/21_04_1894/BTV_1894_04_21_11_object_2954005.png
Seite 11 von 12
Datum: 21.04.1894
Umfang: 12
MM»tt M SsM M AM und Nr. 91 Innsbruck, 21. April 1894 Concurse. g Concurs-Edikt» Nr. 1421 Vom k. k. Kreisgerichtc in Bozen wird bekannt ge inacht, es sei über vas gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Simon Kerschbaumer, Zahler in Feldthurns, der Concurs eröffnet, und zum Concurs-Commissär der k. k. Be zirksrichter in Klausen und als einstweiliger Masse verwalter Josef

wollen» aufgefordert ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 31. Mai 1894 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen nach Vorschrift der Concursordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnach theile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurscommissär in Klausen auf den 9. Juni 4 Vorm. um S Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht

. K. K. Bezirksgericht Klausen am 17. April 1894. 300 Der Concurs-Commissär: Dr. Fronza. 3 <S d i e t. Nr. 1849 In der Exekutionssache der Firma S. Freudenfels <k Comp. in Innsbruck, durch Dr. v. Kißling in Meran, gegen Alvis Dialer, Galeth, Krämer in TschermS, pct. 37 fl. 09 kr. s. A., wurde die mit dg. Edikt vom 30. Dezember 1893 Zl. 5854 auf 2. eventuell 9. April d. I. anberaumte Realversteigerung über An suchen des Vertreters der ExekutionSführerin auf 21. Juli eventuell 4. August d. J. immer um S Uhr Vormittag

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/18_01_1913/BTV_1913_01_18_3_object_3047608.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.01.1913
Umfang: 4
5(195 III. Der dem Joses Schrott eigentümliche, in der Gemeinte Layen gelegene Banmannhof oder Ober- hoier Kat.'Nr. 920 Ut. L, Nr. 921 lit. 0. I), ?. «. H, I. X. Y. Nr. 923. 924. 789 Iii. L. Grundbesitzbogen Nr. 29. Gv. Bp 168, 1 978 Gp. 2304 Gp. 2704 Gp. 3006 -5-7» 3007 979 1589 2471 2472 2770 2771 3015 >024 2473 3004 3016 2262 2703 . 3005 3047 K. k. Bezirksgericht Klausen. Abt. 1. am -l. Jänner 1913. 109/2 Schöpf. ^ Erstes Edikt G.-Z. L 5/3 im Bersteigerungsverfahren. 3 Es wird hiemit kundgemacht

, daß auf Antrag der 5?irma Franz Zimmermann in Bozen durch Dr. Mklor Perathoner, Advokat daf-lbst, die zwangs weise Versteigerung der unten beschriebenen, dem Hans Lewisch. Spengler und Glaser in Klausen, gehörigen Licgki,schalten bewilligt worden ist- Alle Personen, welche dingliche Rechte (Eigen tum, Pfandrechte, Tieustbarkeiten, Realrechte) an den zu versteigernden Liegenschaften in An spruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb vier Wochen, ge rechnet vom 18- Jänner 1913

sehen werde. Tie außerhalb des Gerichtsfprengels wohnen den Anmelder haben einen im Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu be stellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zn versteigernden Liegenschaften: Kut,-Nr. 25 ^ Bp. 25 (Bauarea von 1 a 15 n,2) und Gp. 27 (Garten von 93Vs rn'). Behausung in Klausen mit Kupferschmiedwerk stätte. Hans-Nr. 22. nebst Gerten. K. k. Bezirksgericht Klausen, am 4. Jänner 1913. 101/^5 Schöpf. 2 Erstes Edikt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/25_10_1838/BTV_1838_10_25_14_object_2927067.png
Seite 14 von 16
Datum: 25.10.1838
Umfang: 16
: 1. Können dieses Stipendium nur eingeborne studi rende Jünglinge vom Thale Villnöß erlangen. 2. Haben unter diesen jene Jünglinge den vorzugs weise« Anspruch, deren Eltern mittellos sind. > 3. Müssen die zur Erlangung eines Studienstipen- dinms im Allgemeinen gesetzlich erforderlichen Qualifika tionen »achgewiesen werden Das Vorschlagsrecht zu diesem Stipendium, welches auf ein oder mehrere Jahre verliehen werden kann, steht dem k. k. Landgerichte Klausen kumulative mit dem jewei ligen Knraten in Villnöß

zu. Es haben daher die Kompetenten ihre Gesuche, belegt mit den Tauf,- und Dürftigkeitszeugnissen, dann mit den Studienzeugnissen des letzten Schuljahrs und mit dem Blattern - oder Jmpfungszeugnisse bis 30. k. M. Nov. bei dem k- k. Landgerichte Klausen einzureichen. K. K. Kreiöamt Botzen, den 16. Okt. 1833. 2 Bekanntmachung. Das vom Priester Anton AichholzSr, gewesenen Pfarrer zu Lisenö, gestiftete Stipendium von jährlichen 10V st. T. W. ist für das Jahr 13'/., zur Hälfte mit jährlichen

an einen einzigen oder auch au mehreren Kompeten ten auf ein oder mehrere Jahre verlieben werden kann, steht dem k. k. Landgerichte Klausen und einem jeweili gen Hrn. Pfarrer zu AlbeinS zu. Es haben daber alle diejenigen, welche um Verlei hung dieses Stipendiums nachsuchen wollen, fhre Gesu che, belegt mit den Tauf-, DürftigkeitS -, Studien-, Lehr- und Jmpszeugnissen, dann mit der Ausweisung über die Verwandtschaft zum Stifter, oder über die An- gehörigkeit zur Mratie AiUnös bis längstens 25. No vember

d. Z. beim k. k. Landgericht« Klausen einzurei chen. K. K. Krei'Samt Botzen, den 10. Okt. 183S. 2 Kuratel-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Sonnenburg zu Willen wird biemit bekannt gegeben, daß Johann Lei'S, Wirthssohu in der Gallwiese, wegen Geistesschwäche unter Kuratel gefetzt, und ihm in der Person des Joseph Alt, Bauers mannes zu Willen, ein Kurator gesetzt worden sey. Wornach Johann Lei« nunmehr den Minderjähri gen gleich zu achten ist. K. K. Landgericht Sonnenburg. Willen, den 15. Okt. 1838

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/22_01_1838/BTV_1838_01_22_7_object_2924414.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.01.1838
Umfang: 8
über Agalha Zipperle von St. Lorenzen wegen Hang zum Trunke die Kuratel verhängt, und ihr in der Person deS Georg Steiner, Saltlermeisters all- dort, ein Vermögensverwaller bestellt worden. K. K. Land- und Kriminal - Untersuchungs - Gericht Bruneck, den 12. Jän. 1833. Marberger. 1 Kuratel-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit bekannt gemacht, man habe über Georg Augscheller, Stefflmül- ler zu VillanderS, aus gesetzlichen'Gründen die Kuratel zu verhängen, und ihm in der Person seines BrudörS

Joseph Augscheller, Knecht zu Obermarzon doriselbst> einen Kurator zu bestellen befunden, wornach sich Jeder mann zu benehmen wisset! wird. K. K. Landgericht Klausen, den 18. Jän. 1833. v. Ehizzali, Landrichter. 1 Kuratel-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit bekannt gemacht, man habe über Joseph Robensteiner, Pschna- ker zu VillanderS , auS gesetzlichen Gründen die Kuratel zu verhängen, und ihm in der Person des Joseph Na bensteiner, Obergasser zu VillanderS, einen Kurator zu bestellen

befunden, wornach sich Jedermann zu beneh men wissen wird. K. K. Landgericht Klausen , den 13. Jän. 1833. v. Chizzali, Landrichter. 1 Edikt. Nachdem von den im dießgerichtlichen Edikte voin 10. Dez. 1836, Z. 905, vorgeladenen und seit 30 Zah- Brüdern Joseph, Johann und Ja kob Pvll >'HusschmiedSsohne von Sterzingen, binnen der gegebenen Zeitfrist nur der Bruder Joseph Pöll die ses Gericht v?n seinein Ltben AusenthaltSort« in

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/24_06_1839/BTV_1839_06_24_11_object_2929498.png
Seite 11 von 12
Datum: 24.06.1839
Umfang: 12
und Vorarlberg. In Ermanglung eine« Hrn. LandeSgouverneUrS: Robert Freiherr v. Benz, k. k. wirkt. Hosrath. Karl v. Frofchauer, r. k. Gub.-Rath. 2 Kundmachung. Durch die erfolgte Verleihung eineS anderen Bene- fijiumS an den Pr. Herrn Johann Schrott ist die Stelle eines Oberlehrers bei der Stadtschule zur Klausen in Er ledigung gekommen. Dieser Dienst kann gemäß Stiftungsurkunde aus schließlich nur an einen für das Schulfach geeigneten Priester verliehen werden, und mit demselben ist ein jährliches Einkommen

von 276 fl. 12 kr. R. W. im baren Gelde, nebst freier Wohnung und sämmtlichen Freimes sen verbunden. Die Herren Kompetenten aus dem Priesterstande werden eingeladen, ihre gehörig belegten Gesuche bis längstens 12. kommenden MonatS Juli bei diesem Land gerichte einzustellen oder portofrei anher einzusenden. A. K. Landgericht Klausen, den 17. Juni 1839. v. Chizzali, Landrichter. 2 Edikt.. Sir. 3423 Vom k. k. steycrmärkischen Landrechle wird bekannt gemocht: Herr Johann Adam Freiherr v. WelserSheimb

- 2!» entrc, il terrninv <1i un anno, giacclii: in l!i5- kvtto ssrs in contronto tlell' /^vvocslc» Dottors ae Roslnini «li czut, cke gli fu Deputats in duratore 5s»e- ciale, ^irocecluto nll» «ji lui «Ziciriars^ion« lli rnortv. Oall'Irni>. livg. (Ziutlisio lZjstrett. «1i lioverotc»» ll 25. MsZsio-1829. 2 Edikt. Vom k. k» Landgtrickl» Klausen wird hiemit Antoii Ploner, BauerSsöhn von FreinS, welcher im Jahr« 1809 dem köiiigl. baier. Militär einverleibt worden , und seit her vermißt ist, auf Ansuchen sriaer

Erben aufgefordert, binnen Jahresfrist dahier zu erscheinen, öder daS Ge richt von seinem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, widrigen« derselbe, aus weiteres Ansuchen alS bür gerlich todt erklärt werden würde. K. K. Landgericht Klausen, den 7. Juni 1839. v. Chizzali, Landrichter. 2 VersteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte MiederS wird hiemit bekannt gemacht, «S sey aus Ansuchen der AloiS Pretzlischen Kon kursgläubiger in vie öffentliche Versteigerung nachstehen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/10_10_1848/BTV_1848_10_10_9_object_2967165.png
Seite 9 von 10
Datum: 10.10.1848
Umfang: 10
Anlangen als todt erklärt, und sein Vermögen seinen Erben eingeantwortet werden würde. K. K. Landgericht GlurnS, den S. Okt. 1843. Nei'ßl, Landrichter» 1 Dom 5. k. Landgerichte Klausen wird durch gegen wärtiges Edikt üllrii denjenigen, dkiiril dsran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichtein die Eröffnung eines Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindliche bewegliche und unbewegliche ^vermögen des Stephan Unterthiner, Bauer beim Hinteraichner in Latzfons, gewilliget

Vormittag IN dieser LandgerichtSkanzlei angeordnet, bei welcher sämmtlich« «laubiger um s» gewisser zu erscheinen haben, als die Nlchterscheiueuden den Beschlüssen der Anwesenden bei getreten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den L. Okt. 1S48. Hirn, Landricht»». Rtibmayr, Aktuar. 2 Bekanntmachung. M,t dem Schuljahr« 18«°/,, sind dr«i Stistplätze bei der Innsbruck«? Mädchen - AuSbildungS , und Au«, stattungS-Stiftung erlediget. Diejenigen Mädchen von Innsbruck, welch« in di«s» Stiftung

Resignation des Hrn. Schulbencsiziaten unv Oberlehrers Hrn. Christian Helf ist die geistliche Oberlehrerstelle in ver Stadtschule zu Klausen in Erledigung gekommen. Mit diesem geistlichen Schuldienste ist ein jährli ches Einkommen von mindestens 2L0 fl. in barem Gelde nebst freier Wohnung und sämmtlichen Freimessen ver bunden, wogegen dem geistlichen Hrn. Oberlehrer ob liegt, nach Vorschrift den Schullehrerdienst in der zwei ten Kla»e Ver Stadtschule zu besorgen und die Schul- messe um 7'/-. Uhr früh

zu lesen. Die Hrn. Kompetenten auS dem Priesterstand« werden hiemit eingeladen, ihre gehörig belegten Gesuche bis Ende Oktober d. I. bei dem gefertigten Landgerichte portofrei einzustellen. K. K. Landgericht Klausen, den 4. Sept. 1S4S. Hirn, Landrichter. 2 Edikt. Nr. 5712 Joseph FröwiS von Bezau hat gegen Anton Willi von dort wegen einer Forderung von ILLfl. SS kr.R.W. o. s. o. Klage gestellt, worüber zur summarischen Vir handlung auf s?amStag den L3. Dezember d. I., Bor- mittag? 9 Uhr, im hierortigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/29_03_1841/BTV_1841_03_29_12_object_2936199.png
Seite 12 von 12
Datum: 29.03.1841
Umfang: 12
, welcher die gerichtlichen Verord nungen zuzustellen sind, indem widrigenS für den ange meldeten Gläubiger, der eine solche Person nicht ange-. zeigt hat, aus seine Gefahr und Kosten ein Kurator auf gestellt, und die gerichtlichen Verordnungen lediglich demselben zugestellt werden würden. K. K. Landgericht Kältern, den 9. März tg4l. Slöckl, Landrichter, 3 s d i k r. Vom k. k. Landgerichte zu Klausen wird hiemit d» ksniit gemacht, daß aus Ansuchen der Andrä Ur»hal«s. schen Konkurtmasse Gläubiger in die Versteigerung

der zu dieser Masse gehörigen Realitäten gewilliget worden sey, al«: Nr. Kat. , Fol. 31. Die RosenwirthSdehau- sung in der Stadt Klausen mit dem darauf rat>izirten Wirthsgewerbe, und dem hinter dem Hause befindlichen Garten, wovon der Pfarrkirche zu VillanderS I fl., der Etad«'Klausen 3 kr., und dem Schloss« Serben 16 Eier zu r«ich«n sind. Der AuSrufSpreis besteht in 2400 fl. R. W. Die V«rstrig«ru.ngSb«dingnisse können während den gewöhnlichen AmtSstunden dahier eingesehen, und wer den bei der Versteigerung

bekannt gegeben werden. Die Versteigerung wird am 5. künftigen MonatS, Vormittag« 9 Uhr, in daiger Landgerichtskanzlei vorge nommen werden. K. K. Landgericht Klausen, den 10. März 1341. v. Chizzali, Landrichter. I E v i k t. Vom k. k. Landgerichte Mühlbach wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Anlangen d«S Joseph Tauber, AlryammerS in Millant, Landgerichts Brixen, wider Anna Vitroller, geb. Oberhubcr, nach stehend« derselben eigenthümliche Realitäten im Exeku- tionSwege öffentlich

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/13_11_1837/BTV_1837_11_13_16_object_2923795.png
Seite 16 von 24
Datum: 13.11.1837
Umfang: 24
5S4 che beide seither von sich nicht« mehr hören ließen, hie» mit aufgefordert, btnfien JohreSfrift um so gewisser von ihrem Leben und Aufenthalte diesem Amte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie auf weiteres Einschreiten der Interessenten alS bürgerlich todt erklärt werden wür den. K. K. Landgericht Enneberg. St. Bigil, den 6. Nov. 1837. Untertircher, Landrichter. 1 Vorladung. Vital PreSlaber, außerehelicher.Sohn der Maria PreSlader zu Klausen, wurde im Jahre.1807 dem k. k. österreichischen

. v. Gbequier, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär. 2 Versteigerungö-Edikt. Vom k. k. Landgerichte in Klausen wird bekannt ge macht, darauf Anlangen der Gläubiger der Anton Ka- ßerolerischen^onkurömasse der zu dieser Konkursmasse gehörige Patscheiderhof auf Fror mittelst öffentlicher Ver steigerung werde veräußert werden. Der AuSrufSpreiS ist 3600 fl. R. W. Die nähere Beschreibung der einzelnen Bestandtheile dieses Hofes, so wie die besondern VersteigerungSbedkn- gnngen, können bei diesem Landgerichte

in.den gewöhn lichen AmtSstunden eingesehen werden^ Die Versteigerung selbst wird am 25. d. M. von 2 bis 4 Uhr.NachmittagS in der WirthSbehausüng zu Gu- fidoun vorgenommen werden. Am 27. d.M. 9 Uhr Vormittags wird sohindieMo- bilarversteigeruug auf deut Patscheiderhof zu Froi selbst gegen sogleich bare Bezahlung abgehalten werden. K. K. Landgericht Klausen, den 6. Nov. 1837. v. Chizzali, Landrichter. v. Ottenthal, Adjunkt. 2 Ve r st e igerungS - Edikt. Auf Ansuchen des Michael Reifer, Gugler in Kra

- nebitt, als Vormund des minderjährigen Alois Dors- mann zu AlbeinS, werden nachstehende Realitäten der öffentlichen Feilbiethung unterzogen, als: Kat. Nr. 44, der Gemeinde AlbeinS. Die Baurecht und Gerechtigkeit des sogenanten Salzergutes zu Albeins, wozu gehören : . s. Eine Behausung, vorher das Färberhaus ge nannt; K. dabei ein Gartel von 4 Klafter mit dem dazu ge hörigen Waldstücke!, im Bezirke des k. k, Landgerichts Klausen einliegend. Diese Realität ist dem Pfarrgotteshause zu AlbeinS

21