44 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_03_1939/DOL_1939_03_11_6_object_1202599.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.03.1939
Umfang: 16
auch nicht gegen die Scaligera zu siegen vermocht, ob wohl die Mannschaft verstärkt antrat. Derjenige, der das Spiel mitangeseben hat. weiß jedoch, wie diese Niederlage zustande kaut. Kein Grund also, sich dar über lange aiifzuregen. Jetzt läßt sich nichts mcbr ändern. ES heißt für die Weiß-Roten mir trachten, höchst ehrenvoll btS zum Ende durchzukämpfcn. Mor gen ruft sie die Pflicht nach PeSeantina. wo das Ge schick der Mannschaften recht wechselvoll ausgefallen ist. Einigen ist es gelungen, dort Siege zu erringen

, andere mußten wieder geschlagen heimkehren. PeScan- tina hat bekanntlich auch in Bolzano gewonnen und so trifft cS die Weiß-Roten jetzt. Revanche zu nehmen. Diese Möglichkeit besteht zwar, aber die Stürmer müssen schon etwas beherzter fei» und vertrauens voller in die Maschen knallen, sonst nützt auch eine hundertprozentige Ueberlegenheit nichts. Auch Trcnto, Rovereto und Riva müssen in die Veroneser Gegend. Für Trcnto, die gegen die starke Verona ll antritt, an welcher sie schon zweimal daran glauben mußte

. In Jsola vella Scala: Scaligera—Riva. Die Weiß-Roten in PeSeantina Für zwei wettere Sonntage sind die Weiß-Rote« auver Haus beschäftigt. Der morgige Spieltag führt sie »ach PeSeantina, wo sie eine Mannschaft vor- findcn, die ihnen noch Revanche schuldig ist für die in Bolzano bcigemessene Niederlage. Gerade von PcS- caniina, eine Elf, die an Spielstarke wohl sehr wenig mitbringt, sich schlagen lassen und dazu noch auf eigenem Felde. DaS gärt schon ziemlich im Blute der Wciß-Rotcn, und darum möchten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_12_1920/MEZ_1920_12_28_2_object_610709.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.12.1920
Umfang: 6
Bozen vom 20. Dezember 1020 bis o. Jänner 1021 eins Atenge von 360 Gramm pro Brotkarte um den Preis von Lire 6.30 ver Kilo- grannn abgegeben. Es werdrn nur abgestemvelte Bezugs scheine angenommen. Stadlmagistrat Bozen, am 24. Dezem ber 1020. Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner m. p. Fähnrich Gombocz. Dent Dozner Roten Kr?trz-Amte geht von der Zentralaiiskunstsstelle des österreidüldzen Kriegs gefangenen- und Iivilintcrniertenamtes folgende Mitteilung zu: Vom heimgenehrtcn Oberleuhnint Alexander

K c.t.ft. Wien 0., Grüne Tcrstrafte 18, der im Lager Krasnojarsk intetniert mar, würde am 18. Oktober dieses Jahres m Pro- tokoll gegeben, daft Fänhrid, Gombvez am 18. Mai b. I , zu- fällig in ein Gejecht zwild,en Tschechen und Roten Garden geraten ist. »vobei er schwer venvund?! wurde. Gombocz er lag seinen Perlehungen in Tscheljabinsk. Nad, Angabrn des erwähnten Offiziers ist Gombocz der Sohn eines Stations- chefs l?) in Südttrol und studierte Philosophie. Das Ro - e Kreuz-Amt ersudzt

ent Tatbestand zugrunde, der unter der früheren, geordneten Gesehgebung! überhaupt zu keiner Äerhastnng, fvn-- bern. höchstens zu eitler EinveriuilMe geführt hätte. Eine dort beschäftigte Krankenschwester vom Roten Kreuz ließ sich nach glaubhaften Angaben einen Hausfriedensbruch zuschulden kommen, anf den hinauf es eine Äuseinanbersetzung zwischen dent Hausherrn und/der Krankenschwester gab. Ohne, je-- Atand^ zu beschädigen, war die Sache abgetan. Tie Note Kreltzsdjwester brachte sich später

11