158 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/16_12_1878/BZZ_1878_12_16_2_object_410493.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.12.1878
Umfang: 4
eine Nothwendigkeit für die Regierung.' Diese-Z unzweideutige „Mu xossumus' schiebt den Ausgleich zwischen Reich und Curie wieder in's Weite hinan-. Schweiz. Im Ständerathe wurde von Freuler aus Schaffhausen ein Antrag eingebracht ans Auf hebung des Arlilcl-Z 65 der Bundesverfassung, durch welchen die Todes, und Körperstrafe abgeschafft war« den war. England. Die wichtigste Neuigkeit des TageS ist die entschiedn friedliche Wendung, welche in de» Beziehungen Englands zu Rußland Platz gegriffen hat. Im englischen

trag das Reich nicht belaste und nur die Giltigkeit solcher belastender Vertrüge sei von der Zustimmung des Reichsrathes abhängig. Wenn Belastung im ge wöhnlichen Sinne genommen würde, könnte nie ein Allianzverlrag geschlossen werden, weil ein solcher immer belaste. Diese Darstellung wurde von Kopp und selbst von mehreren Mitgliedern des Großgrund besitzes heftig bekämpft. Minister Unger sagte: Krieg und Frieden hänge blos vom Kaiser ab — und doch lege das die größten Lasten auf; worauf ein Redner

der Verfasfungspartei entgegnete, es sei dos natürliche Streben des Volkes, auch aus wichtige äußere Ange legenheiten Einfluß zu gewinnen. Es habe sich erst allmälig und schrittweise Einfluß verschafft, erst auf Finanzfragen, und dann immer weiter denselben er weitert. Bei der Abstimmung wurde bekanntlich die Giltigkeit des Berliner Vertrages von der Zustimmung des Reichsrathes abhängig gemacht. Deutsches Reich. Im preußischen Abgeord netenhaus? gab der Cultusminister Falk am II. ds. während der Debatte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/14_05_1901/BRC_1901_05_14_4_object_154101.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.05.1901
Umfang: 8
, denn es besteht ein sehr starkes, gemeinsames Interesse aller aufrichtigen Oesterreicher: dieses Reich zu retten und zu befestigen vor jenen Elementen, welche unter dem religiösen Deck mantel gefährliche Schlagworte in die Menge schleudern, deren Lehren so wohl gegen die Grundfesten dieses Staates als auch gegen die Dynastie gerichtet sind. Die hervorragenden Politiker aller Parteien sollten trachten, alles beiseite zustellen, was ihre Parteien von einander trennt, und nur jene Grundlage suchen

Facultät, ja sogar für das ganze Reich von großem Interesse ist — die Angelegenheit der niederösterreichischen Landes- Jrrenstalt, des Findelhauses, der Gebäranstalt u. s. w. — da muss man wohl sagen, dass zegenwärtig keine andere Partei eine olHe Arbeitsfreudigkeit, begleitet von wsitiven Erfolgen, entwickelt wie die christlich- ociale Partei. Auf dem Gebiete des Versiche rungswesens hat sich neuerdings der oberöster- reichische Landtag der niederösterreichischen Landes'Lebens

; da dem aber nicht so ist, so mussten wir uns mit seiner Person beschäftigen, zumal er als einer der Polterer gegen die Liguori-Moral auftreten wird.' Der deutsche Reichstag hat am 8. Mai mit 185 gegen 40 Stimmen den Antrag auf Gewährung von Präsenzgeldern und freier Eisenbahnfahrt für Reichstags abgeordnete angenommen. Der Minderheit ge- hörten die Conservativen, ein Theil der Reich»'' Partei und Fürst Bismarck an. Im Verlaufe der lebhaften Debatte wandte sich der social demokratische Jude und Millionär Singer heftig

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/04_05_1898/BZZ_1898_05_04_6_object_375740.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.05.1898
Umfang: 8
Nr. 100 „Bozner Zeitung' Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 4. Mai 1838. strecken Ungarns und Kroatiens viel frucht barer und wegen seiner Ebenheit leichter zu bebauen ist, als in Oesterreich, daß auch die Arbeitskräste dort billiger sind als in Oester reich, und daß der namhafte wirthschaftliche Vortheil aus den Okkupationsländern Bos nien und Herzegowina fast ausschließlich von Ungarn gezogen wird, während Oesterreich dabei sast ker ausgeht. Wenn man nun fragt, wer kann und soll mehr zahlen

, einer der weniger Grund hat oder einer der mehr und noch dazu besseren Grund hat, und bei dem auch noch dazu die Arbeitskräfte billiger sind, so wird jeder ein fache Landwirth darauf antworten können, daß der zweite mehr zahlen könne und solle, als der erste. So sollte daher bei Zugrundelegung des Flächenmaßes Ungarn zu den gemeinsamen Auslagen sogar mehr beitragen als Oester reich, und sollte daher 52 Prozent, das sind mit Berücksichtigung des „Präzipuums' 79'/- Millionen Gulden von den gemeinsamen Aus lagen

genommen haben würden. Lba. Tages-Uelligkeiteu. Radf.-Ber. „Bahnfrei'. Die Vorstehung gibt folgendes bekannt: Donnerstag, den 5. d. Abends 8 Uhr findet im Klublokale Forster bräu die erste Monatsversammlung statt. Der Kneipwart hat bereits für diesem Abend ein besonders reich abwechselndes Programm in Aussicht gestellt. Es werden daher alle Mit glieder ersucht, zahlreich zu erscheinen. All Heil. Eröffnung von Haltestelle« für be schränkte Stückgutaufgabe. Die bisher nur für den Personenverkehr

4