772 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/14_09_1902/MEZ_1902_09_14_19_object_609942.png
Seite 19 von 22
Datum: 14.09.1902
Umfang: 22
m. G., München Jakob Friedr. Behrend, Neichsgerichtsrat a. D. in. G.. Leipzig Julius Manasso m. G., Ksm., Berlin Dr. med. Abelsdorff, pr. Arzt, Berlin Pastor Perk m. G.. Amsterdam Elisabeth Gräsin Kleist ni. Frl. v. Kleist, Priv., Schllienziil Friedr. Stork, Reg.- u. Baurat m. Frl. Nichte Frieda Neuhaus, Kattowitz i. Pr. Th. Brockhausen m. G. u. T., Privatier, Charlottenburg Nechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Girssing, Duisburg a. Nh. Fr. N. Metzger, Frankfurt a. M. Karl Richter m. G., Priv., Leipzig Emil

Reichard m. G., Gerichtsrat, Budapest Adolf Ernst m. T- Gertrud, Prof. d. techn. Hochschule, Stuttgart Karl Denhard, geh. Steg.-Nat, Stettin Ernst Forster m. G., Neg.-Ziat, Berlin Ed. Laner ni. G. n. K., Priv., Nostow Julius Kestei m. G., München Alfred Leeb, Ob.-Ld.-Ger.-N., Pasiau Herm. Leeb. cand. elektrot., Passau Fr. Sofie Lustig m. S. Erwin n. T. Hilde, Kanfm-G., Wien Frau Herm. Fenz m. S- Franz. Wien Ernst Küppers m. G., Ksm., Köln a. Rh. Otw Scudock, Ksm-, Dresden Arthur Jarofcheck, städt

. Beaniter, Wie» Pension Leopoldhof und Wolfenburg Haus Stesau Schuster Nr. 77 Fran Luise Garzarolli Edle v. Thurnlack. k. k. Oberstleut.-Wtw. m. Bed., Innsbruck Ludw. Nosenthal m. G. u, T., Wien Dr. Umberto Sternberg, Adv.-Kand., Trieft Fr. Charlotte Nosental, Hohenems Madame Clayre Heymann m. S., Antiverpen, Belgien Dr. Arthur Fischel, Adv. in. G.. Prag Dr. Theodor v- Geinser m. G. u. T. Dora, Kiuderarzt. Wien Sigmund Selz. Bankier m. G.. S. u- T., München Dr. sur. Julius Wachtel, NechtSanw

. m. G., Leipzig Wasserheilanstalt Gudrunhausen Pension Bank-Disponent Fischer, Hirschberg Fr. Geh. Medizinalrätin Böhm m. T., Berlin Frl. Elfe Schirmer, Priv., München Julius Schirmer, Priv., München Willi Schirmer, Priv., Franks, a. M,, Frl. Polyxene v. Ranch, Priv., Berlin Pension Raspenstein Otto Schröder, Großksm, m. G.. Bremen Landger.-Direktor Dr. Fried. Springmiihl m. Fam.. Düsseldorf Dr. Behrend m. Fai.»., Berlin Fr. Natalie v. Polner, Priv., Merau Pension Villa Wwe. Nr. Männer Fr. Gillmiug, Rentier

, Rechtsanwalt, Bcrlin Armin Lypolt, kgl. Ob.-Jilg. m. G. n. T. WaraSdw Emilie Landerer, VeldeS Franz Chlapek, k. u. k. M. U. Juteudant, Innsbruck Emil Diamant, Kaufmann m. G., Naab Bozenhardt m. G. u. K-, Straßburg Nileva u. Jelka Pollick m. Papa, Fiume Hans Horz, Kaufmann, Wien Dr. med. Ferd. Domorzlicky m. G., Wien Rudolf Pichler, Leutnant d. R., Wien Dr. Julius Fleischmann, Arzt, Wien Dr. Max Kolowrat, k. k. Notar m. G- u. 2 T.,, Wien Dr. R. Stresemann, Apotheker, Dresden Wilhelm Hofacker, Amtmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_03_1897/BZZ_1897_03_29_2_object_384698.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.03.1897
Umfang: 4
Joseph (Wien, 2. Bezirk). Kink Julius (Wien, Haudelskam- - mer). Kirschner Zoseph (Leipa, Land). Knoll Vtudolph (Egcr, Handelskammer). Kopp Zoseph (Wien. 1. Bezirk). Kupelwie- ser Hermann (Leoben, Handelskammer). Lecher Otto. (Brünn, Stadt). Lorber Franz (Brück, Stadt). Mauthncr Max (Wien, Handelskammer). Menger Max (Neutitschein, Stadt). Nitsche . Friedrich (Krumau, Stadl), S!oske Konstantiii (Wien, 1. Be- . zirk)..Nowak Gustav (Tetschen, Land). Peez Alexander (Rei chender«, Handelskammer). Pcrgelt

). Wrabetz Karl (Wien, 1. Bezirk) Sozial-Politiker. Kronawetter Ferdinand (Wien, 1., Stadt).Strancher Brunno (Czernowitz). Schöneria n er: Jro Karl (Plan, Land). Kittel Karl (Saaz, Land). Schönerer Georg (Eger, Land). Türk Karl (Troppau, 5. Kurie). Wolf Karl Hermann (Dautenau, Stadt). Anti semiten und Christlich-Soziale: Axmann Julius (Wien, 5. Kurie, 4. Wahlkreis), Bielohlawck Her mann (Wien, 5. Kurie, 1. Wahlkreis). Foller Heinrich (Ba den, Stadt). Geßmann Albert (KremS, 5. Kurie). Grego- ng Joseph

(Wien, 7. Bezirk). Hofbauer Alois (Zwettl, Land). Jax Gottfried (St. Polten, Stadt). Liechtenstein AloiS (Wien, 16. Bezirk). Lucger Karl (Wien, 5. Kurie, 3. Wahlkreis). Mayer Johann (Korneuburg, 5. Kurie). Mayreder Rudolph (Wien, 4. Bezirk). Mitlermayer Karl (Wien, 5. Kurie, 5. Wahlkreis). Neunteusel Ferdinand (Znaim, Land). Oberndorfer Johann, (Amstetten, Land). Pattai Robert (Wien, 6. Bezirk). Polzhofer Rudolph (Brück, Land). Prochazka Julius (Wien, 5. Kurie, 2. Wahlkreis). Scheicher Joseph

). Roschmann Julius (Suezawa, Stadl). Seid! Anlon (Ncutitschein, Land). Steiiiiveüder Otto (Lil lach, Sladt). Sylvester Zulino (Salzburg, Sladt). Tscher- nig Johann (St. Veit, Land). Wermisch Ämdro-< (Spital, Land). Wolffhardt Edniund (Marburg. Stadt). Zimmer Joseph (Olmütz, Land). Inland. Der Pairsschub. Ins Herrenhaus wurden berufen: der ordentliche Pro fessor an der technischen Hochschule in Wien, Ministerialralh Dr. Adolf Beer; der Geheime Rath und Minister a. D. Johann Freiherr von Chlumecky

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_93_object_4950328.png
Seite 93 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Friedrichstrabe 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- ^ ms: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Josef Reith offerì Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr. Fabriksmäßige Erzeugung von Eummi- waren und Kabeln. Museumstratze 16. Al. Rimi & Cie., Handel mit Baumaterialien. E. : Alois Rimi

mit * Nähmaschinen in Innsbruck der hierländ. Reprä sentanz mit dem Sitz in Wien. Karl Wilhelm August Lienstädt. Prokurist. Margarethenpl. 1. Stifter und Tschurtschenthaler, Delikatessenhandlung. Inhaber: Julius Stifter u. Anton Tschurtschen thaler. Maria Theresienstr. 24. (387). Sà bailalb ahn, Aktiengesellschaft. Laimongasse 8 Tiroler Baugesellschaft E. u. R. Czeczowiczka, Bau unternehmung. Eisenbahn-, und Strafen-, Wasser- und Brückenbauten, Wasserkraftanlagen usw. Han del mit einschlägigen Waren und Material

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambra. Maria Theresienstrahe 29. (42). Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstatt, Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried, Präsident der Innsbrucker Sparkasse als koovt. Mitglied des Verwaltungsrates mit statutenmähi- gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, Direktor und Baudisch Franz/ Direktorstellvertre ter in Innsbruck und Czerny Hermann, Prag. Dikt. Schlögel, Innsbruck. Landhausg. 10' (429). B) Hötting. Seep

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_69_object_4948835.png
Seite 69 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
, Bankdirettor sämtliche in Innsbruck. Innsbrucker Spinusabrik, Herrburger und Rhomberg. Inhaber: Theodor Rhomberg, Adolf Rhomberg in Dornbirn, Arthur Rhomberg, Rudolf Rhomberg_ in Innsbruck. Prokuristen: Julius Rhomberg, Fabriks- direktvr in Dornbirn, Will). Rhomberg, Fabriksdirek tor in Innsbruck. C. Kerbler, Geschirr- und Glaswarenhandlnng. Gesell schafter: Karl Malscrtciner und Max Löchner. ^ Kirchebner L Wollest Speditions- und Wechsel geschäft. Gesellschafter: Hans und Marie Kirchebner. Anton Kogler

, Dr. Heinrich Falk, Sparkassedirektor, sämt liche in Innsbruck. Marcovich u. Reinstallcr, Glas-, Porzellan- unb Stein- gut-LMndlnng. Inhaber: Ferdinand Marcovich und Joses Reinstallcr. Marianische Bereinsbuchhandlung und Buchdruckerei (Aktiengesellschaft). Vorstand: P. Joh. Moser, Ser- vitenordenspriester, als Obmann, Dr. Julius Frhr. v. Mccabona, Vorstandsmitglied. Josef Mair, Baumeister. Gesellschafter: Alfons und Franz Mayr, Bautneister in Innsbruck, und Karl Mahr, Fabriksbesitzer in Nassereith. Masera

: Julius Robitschek und Alois Hermann. Schafwollwaren-Fabrik,. Aktien-Gesellschaft Innsbruck. Prokurist Moriz Urban. Viktor Schwarz & Co., Mode-, Weiß- und Kurzwaren- Handlung. Gesellschafter: Viktor, Hugo und Alexan der Schwarz. Singer & Co., Nähmaschinen-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung eines Handels mit Nähmaschinen in Innsbruck der hierländ. Repräsen tanz mit dem Sitz in Wien. Karl Wilhelm August Lienstädt, Prokurist. Stiasny L Schlesinger, Manufakturwarenhandlung. Ge sellschafter

. Simon Tschurtschenthaler, Spezerciwareu-Haiidlung. Offene Gesellschafter: Rudolf Tschurtschenthaler und Joh. Kirchmair. > Ungarisch - französische Versicherungs-Aktiengesellschaft, Haupt-Niederlassung Budapest, Zweigniederlassung Innsbruck. Vertreter für Tirol: Felix Griensteidl. Bolland u. Erb, Agenturgeschäft. Hauptniederlassung in Feldkirch, Zweigniederlassung in Innsbruck. Offene Gesellschafter: Julius Bolland in Innsbruck und Aug. Erb in Bregenz. Wagnerische.Universitäts-Buchhandlung

. Gesellschafter: Anton und Eckart v. Schumacher. Carl Alots Walde, Seifenfabrikant. Gesellschafter: Karl und Max Walde. Johann Math. Weyrer u. . Söhne, Schafwollwaren- Fabrik. Gesellschafter: Max, Karl u. Ernst Weyrer. Dom. Zambra, Handelsgewerbe ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambra. Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt, Innsbruck). Anton Schumacher, v. Marienfried, Prä sident der Innsbrucker Sparkasse als koopt. Mit glied des Verwaltungsrates

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_86_object_4951237.png
Seite 86 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
'Ortner & Clanger, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Anton Ortner und Josef Clanger jun., Herzog Friedrichstratze 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh- tonservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- . uis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Joses Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr

i. R.. Innsbruck; Josef Riehl, Inge nieur, Innsbruck: Josef Schiaffi, Landesausschuh- mitglied. Sillian: Julius Stern, Bankdireltor, Innsbruck: Dr. Anton Winkler, Advokat, Jnns- / druck. Revisions-Ausschuh: Georg Wopfner, Ma- gistrats-Oberrrechauugsrat, Innsbruck: Konrad Schmitt, Prokurist der k. f. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Inns bruck. Tannenberger u. Augustin, Gemischtwarenhandel, Ges.: August Tannenberger u. Mar Augustin, Landhausstraße 1. Tiroler Molkerei

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambia. Maria Theresienstraße 29. (42). Joses Zeiger, Posamentierer, Handel und Wirkwa ren und Schnetderzubehör. Inhaber: Josef Zei ger jun. und Karl Zeiger. Maria Theresienstr. 32. (180) Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt. Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried. Präsident der Innsbrucker Sparkasse als kovpt. Mitglied des Berwaltungsrates mit statutenmäßi gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, . Direktor

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_04_1906/SVB_1906_04_14_4_object_2532305.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.04.1906
Umfang: 10
war. Die schroffe Form seiner Amtsenthebung erregte da mals kolossales Aufsehen. Er war und blieb aber wegen seiner kirchenpolitischen Stellung der Lieb ling der Freimaurerpresse und es ist begreiflich, daß diese seine politische Wiederauserstehung mit Jubel begrüßt wurde. . Graf Julius Andrassy ist der jüngere Sohn des ehemaligen Ministerpräsidenten und Ministers deS Aeußern Grasen Julius Andrassy. Er wurde am 30. Juni 1860 geboren. Sein Vater ließ ihm, gleichwie seinem Heuer verstorbenen, älteren Bruder

Theodor eine äußerst sorgfältige Erziehung zuteil werden. Nach Beendigung seiner Studien betrat Gras Julius Andrassy die diplo matische Lausbahn und wirkte als Attache bei den Botschaften in Konstantinopel und Berlin. Er stand hier 'in dem intimsten Verhältnis zu Bismarck und der Familie des großen Kanzlers. Mittlerweile diente er auch als Freiwilliger bei den Husaren und wurde 1884 zum Reserveoffizier des 4. Hu saren-Regiments ernannt. Zum erstenmal erschien Graf Andrassy im ungarischen Reichstag

ist noch in allgemeiner Erinnerung. Nach dem Versuche des Grasen Tisza, die Geschäftsordnung zu ändern, trennte er sich von diesem und schloß sich der Koa lition an. Bei den vielen Entwirrungsversuchen stand sein Name immer im Vordergrunde und wiederholt erschien er als Vertrauensmann der Koalition vor Sr. Majestät. Gras Julius Andrassy, der unverheiratet ist, lebt in und mit der Familie seines Schwagers, des Grasen Ludwig Batthyany, des Gatten seiner Schwester Ilona. Graf Albert Apponyi wurde am 29. Mai 1846 in Wien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Hauck, Bozen, Alois Walser, Meran, AloiS Stockner, Bozen, Johann Geier, Navis, Sebastian Rainer, Unserfrau, Johann Trenkwalder, Tabland, Karl Schär, Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Engelbert Jäger, LeermooS, Jos. Ladurner. Algund, Jsidor Mauracher, Schwaz,. Johann Pan, Bozen, Joses Ladurner, Marling, Josef Egger, Meran, Matthias. Wenin» St.' Pankraz. Julius Steinkeller, Bozen, Anton Büchele, Bregenz, Matth- Wmin, St. Pankraz,' Johann Haller, Meran, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall

Kuppelwieser, St. Pankraz, Anton Tomann, Wörgl, Josef Tammerle, Möl- ten, Josef Pattis, Welschnofen, Julius Steinkeller. Bozen, P-ter Seeber, Mauls, Baron v- Fei itzfch, Berlin, Franz Widter. Schwechat, Jobanst Prem, Mayrhofen» Pirmin Steinlechner. Schwaz, Anton Schmiedt, Gries bei Bozen, Dr- Hans Haller, St. Wolburg, Franz Gritzbach, Meran, Matth- Ladurner, Algund, Ernst Boscaroili, Meran, Franz Ritzl, Fügen, Mich- Mößner, Schwaz, Mich- Senn jun-» Meran, Karl Maldoner, Lana, Hans Haller, Meran, Andrä

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/15_01_1903/SVB_1903_01_15_3_object_1943490.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.01.1903
Umfang: 6
wird. M-Aozener Aedoute z« Fyeater. Der Aus schuß zur Veranstaltung der Alt-Bozener Redoute am Fasching-Samstag besteht aus folgenden Herren: Ehrenpräsident: Bürgermeister Dr. Julius Pera thoner. Obmann: Magistratsrat Dr. Eduard v. Sölder. Obmannstellvertreter: Dr. Willy v. Walt.her. Vollzugsausschuß: Karl Dom6nigg, Anton Frick, Robert Gasteiner, Tony Grubhoser, Johann v. Hoffingott, Dr. Heinz Meßmer, Otto Moser, Emerich Nastor, Hans Nowack, Franz Rottensteiner, Dr. Rudolf Schlesinger, Eduard v. Sölder

, Julius Thurnherr, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger, Emil Zikely. Vergnügungsausschuß: Karl Domsnigg, Tony Grubhoser, Josef Mahlknecht, Dr. Heinz Meßmer, Otto Moser, Emerich Nastor, Hans Nowack, Adolf Peter, Max von PfeifferSberg, KandiduS Ronketti, Dr. Rudolf Schlesinger, Julius Thurnherr, Ernst Weger, Emil Zikely. Preß- und Reklame-Aus- chuß: Karl Aichinger, Karl Domönigg, Gotthard Ferrari, HanS Görlich, Tony Grubhoser, Hans Nowack, Joses Paulin. Einladungsausschuß: Karl Dom6nigg, Robert Gasteiner

, Otto Moser, Franz Rottensteiner, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger. Finanzausschuß: Franz Rottensteiner, Eduard v. Sölder, Dr. Willy v. Walther, Franz Staffier jun. Dekorationsausschuß: Tony Grubhoser, Andrä Kompatscher, Otto Moser, Hans Nowack, Julius Thurnherr, Adolf Winder, Emil Zikely. Wirtschafts ausschuß: Anton Frick, Johann v. Hoffingott, Alois Oberrauch, Franz Rottensteiner,Dr. Rudolf Schlesinger, Josef Schreyer, Franz Staffler jun., Heinrich Vieider, Dr. Willy v. Walther. Fyeater

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/30_04_1910/LZ_1910_04_30_30_object_3293368.png
Seite 30 von 30
Datum: 30.04.1910
Umfang: 30
der Monarchie mitgearbeitet. Er war der letzte Zeuge der Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs. Oberleutnant W. Filchner, der er folgreiche Erforscher Tibets, plant eine große deutsche Südpolarexpedition, zu der ein ungenannter Förderer der Polarwissenschaft bereits 300 000 Mark gestiftet hat. Desinfektionsanlage für Eisenbahnwagen. Bei der Eisenbahn betriebs Werkstatt in Potsdam ist seit kurzem eine von der bekannten Ber liner Aktiengesellschaft Julius Pitsch hergestellte interessante Anlage

damit anfertigen, mit dem sie die Karten selbst bedrucken können. M. Kn. Homonym. Ich bin dir treu, beschütze dich. In dunkeln, Gängen lause ich. Ich strahl' imhellenSilberschein, Am Firmamente groß und klein Julius Falck, Silbeukrouz. Bilderrätsel. In 1 ,und 2 sei wahr und rein, S 4 regt sich im Körper dein. 1 4 erquicket Waid und Feld, 2 4 ergreist'szumKampfdcrHeld. S 2 nennt uns ein niedrig Tier, Am schönen Rhein liegt 1 S 4. Julius Falck. Anagramm. Ich zäh!' ,zu Steinen edler Art, Dann bin ich fester

Aüstenort. Julius Falck. Auflösung folgt in nächster Nummer. Auslösungen ans voriger Nummer: Des Anagramms: Arolsen, Salerno.— Des Logogriphs: Delhi, Delphi. D es W ech selrätfels: Uand, ^.mine, Ziuß, Ibachs, »unde, Ochse, t,eim, Harle, Nhre, Isel, Siord. — Hans Holbein. IUI« k«j>t« vorbekalten. » ^ ^ ^ »» «erantMortliche Redaktion von Ernst Pfeiffer, gedruckt und herauSgegebi» von Gr einer 65 Pfeiffer in Slnttyart.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/01_06_1894/BRC_1894_06_01_3_object_135338.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.06.1894
Umfang: 8
Seite 3. Brixen, Freitag, ganzen mögen 70—30 Personen an der Voll versammlung theilgenommen haben. Präsident Julius v. Riccabona eröffnete den Verbandstag mit einer warmen Begrüßung und der erfreu- wichen Mittheilung, dass die Institution der Raiffeisencassen in Tirol immer weitere Ver breitung finde und sich auch immer mehr die Sympathien der Regierungskreise und im Parla mente erwerbe. Aus den Ausweisen ergebe sich eine rege Thätigkeit der Cassenvereine und eine Steigerung des Geldumsatzes

, die i>ie Mühe nicht gescheut, zum Verbandstag zu kommen. Nach der Vornahme einiger For- malien (für die Verhandlungen des Verbands- -tages wurde Herr Julius v. Riccabona als Vor sitzender, Herr Dr. Ritter v. Graf als Stell vertreter, Herr Ludwig Schumacher als Schrift führer gewählt) erstattete Herr Revisor Auer den Jahresbericht über den Stand der Vereine und legte die Jahresrechnung für 1893 vor. Ende des Jahres 1893 bestanden 94 Vereine, seither ist diese Zahl gestiegen auf 108. Der Landtag

des Reingewinnes). Bei der Ergänzungswahl für den Anwalt schaftsrath (III. Punkt der Tagesordnung) wurden die Herren A. Kirchberger, Dr. Abart und L. Gröbmer wiedergewählt. Die Wahl eines Verbandsanwaltes (IV. Punkt der Tagesordnung) führte zu einer Vertrauenskundgebung für den bisherigen Anwalt, Herrn Julius v. Riccobona. 'Dieser erklärte, wieder für ein Jahr die Ver trauensstelle annehmen zu wollen, aber bat, für «in anderes Jahr doch um einen Nachfolger sich umzusehen. Als Ort des nächsten Verbands- tages

war an gesetzt: „Bildung einer Centralcasse.' Präsident Julius v. Riccabona referierte sehr eingehend da rüber, legte die Nothwendigkeit dar, eine solche Aasse zu gründen, und entwickelte einen Entwurf für die Gründung der Casse. Es kam dann zu folgendem Antrage: 1. Der vorliegende Entwurf sei von der Tagesordnung abzusetzen. 2. Der neue Entwurf sei in Druck zu legen und möglichst bald allen Vorständen zuzustellen. 3. Bei den -Besprechungen der einzelnen Cafsenvereine unter einander (in verschiedenen

16