132 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/23_07_1946/TIRVO_1946_07_23_5_object_7693369.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.07.1946
Umfang: 6
— Genfer See — Zug — Lugano—Luzern— St. Gallen —Winterthur, mehrere Alpenpässe überschreitend, zum Endziel nach Zürich. Drückende Hitze zu Beginn der Tour, die den Bei namen „Tour de Schwitz" rechtfertigte, Föhnstunn und kalter Nebel und Regen zehrten an den Kräften der 60, Gestarteten, von denen nur 35 das Ziel in Zürich erreichten. Ginö Bartali, der Sieger der erst kürzlich gefah renen Italien-Rundfahrt, war der Held der acht Etap pen. Am ersten Tag konnte er mit dem Etappensieg das goldene Trikot

. Das Nennungsergebois weist erfreu licherweise darauf hin. 350 Sportler und Sportlerin nen werden um die Meistertitel kämpfen. Ueber 100 m haben 25 Läufer gemeldet, über 400 m 27 und über die 8C0-m-Strecke werden 32 Mann ein heißes Rennen liefern. Die internationale Leichtathletik Bei zwei Schweizer Meetings gab es einige bemer kenswerte Leistungen. Consolini, Italien, warf den Diskus 52.04 und in Zürich 54.02 m; Ewell, USA, gewann die 100 m in 10.5 und die 200 m in 21,.5, Fullen, USA, siegte über 800 t» in 1.52.8

vor Voik- mx, Schweiz, 1.43,8; Campagoer, Italien, und Wahli, Schweiz, erreichten im Hochsprung je 1.85 m, Bernard, Satus, Zürich, lief über die 110 m Hürden di« Zeit von 15.2 und Graf, Zürich, siegte im Weitspruag mit 7.03 m. Frankreich: 400 m Hürden: Gros 53.3, neue euro päische Jahresbestleistung; 800 m: Chefdhotel 1.52,7; Weitsprung: Fremont 7.20 m. Tschechoslowakei: 100 m: Ewell, USA, 10.5; David, Prag, 10.9; 400 m: Fulton, USA, 48.6; Las- nicka, Tsch., 49.3; 110 m Hürden: Lidmann, Schwe den, 14.6

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/17_07_1935/NEUEZ_1935_07_17_6_object_8174176.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.07.1935
Umfang: 6
-Köflacher 14.—; Staatseisen- bahngesellschast 24.50; Allgemeine Ballgesellschaft 164.—; Perlmooser 259.50; Reininghaus Brüder 164.—; Mundus Zürich 55.—; Salgo 23.35; Trifailer Kohlen 11.52; Urikanyi 67.25; Alpine Montan 11.10; Berg und Hütten 312.—; Poldihütte Prag 130.—; Rima 38.75; Neusiedler Papierfabrik 38.50; Steyrermühl 83.75; Galizia 25.75; Cosmanos 32.—; Oesterreichische Eisenbahnverkehr 13.30; Konver sionsanleihe 98.25. Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Wien, 16. Juli. Amsterdam

Schriftleiter Dr. Josef Seidl, für den Anzeigen teil Hubert Rück. Sämtliche in Innsbruck, Erlerstraße Nr. 5. Wiener Geschäftsstelle: Wien, I., Misabethstr. 9/II„ Fernruf L 32-4-26. — Postsparkassen-Konto 52.677. — Entgeltliche Ankündigungen im Textteile sind mit einem Kreuze und einer Nummer kenntlich gemacht. Paris 35.26 (35.62); Prag 22.01 (22.17); Stockholm 135.19 (136.41); Warschau 100.57 (101.19); Zürich 173.94 (176.02). Kastakurse im Wechselstubenverkehr für Devisen. Wien. 16. Juli. Amsterdam 359.92

Geld; Berlin 207.63; Brüssel 89.03; Kopenhagen 116.34; London 26.09; Mailand 43.47; Newyork 526.47; Oslo 130.94; Paris 34.99; Prag 21.49; Stockholm 134.39; Warschau 99.99; Zürich 172.92; Warenkurse für Devisen im Privat clearing. Kastakurse im Wechselstubenverkehr für Noten. Wien, 16. Juli. Amsterdam 358.38 Geld, 360.94 Ware; Berlin 176.94 (178.94); Brüssel 88.27 (89.27); Kopenhagen 114.85 (116.45); London 25.87 (26.17); Madrid 68.63 (69.63); Mailand 39.40 (40.40); Newyork 522.42 (530.42); Oslo

129.34 (131.22); Paris 34.81 (35.17); Prag 21.02 (21.26); Stockholm 132.79 (134.67); Warschau 99.78 (100.64); Zürich 172.06 (173.58); 100 Schilling in Gold 128.—. Berliner Börse. Berlin, 16. Juli. hen von ganz wenigen Ausnahmen eröst- nete auch die heutige Börse mit Kursabschwächüngen, die bei Spezial- werten sogar 1 bis 2 Prozent betrugen. Die Verständigungsaus sichten bei den zur Zeit laufenden internationalen Wirtschaftsver handlungen (Eisen- und Sticrstoff), die Abschlußzistern der Mans- felder

mit Gewinnen von aefragt. Auch Reichsbankanteile, Jungt) a serwerke Geilenkirchen stiegen um 1 Prc deutsche Zucker 2.25 Prozent Berlin, 16. Juli. Das englische Pfund stellte sich heute mittags gegen Paris 74.69, Mailand 60^/is. Spanien 36.03, Amsterdam 7.2625, Zürich 15.105, Newyork 4.95^i/s, Berlin 12.27, Brüssel 29.305. Züricher Devisenkurse. Zürich, 16. Juli. Paris 20.2175; London 15.1050; Newyork 304.75; Brüssel 51.65; Mailand 25.10; Madrid 41.8750; Holland 207.90; Berlin 123.10; Wien (Noten) 58.10

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/14_07_1932/NEUEZ_1932_07_14_7_object_8167740.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.07.1932
Umfang: 8
.) In Prag haben sich nach der ge strigen Steigerung die Kurse der österreichischen Zahlungs mittel ein wenig abgeschwächt; Devise Wien 407 bis 407.50, Schillingnoten 407.60 bis 410.50; in Zürich bewegte sich die Auszahlung Wien zwischen 57.25 bis 57.75, Schilling noten von 60 bis 60.50, in Berlin Zahlung und Noten unverändert 52. Der Pfundkurs. Berlin, 13. Juli. (Radio.) Das englische Pfund notierte im heutigen Vormittagsverkehr gegen Paris 90.50, gegen Mai land 69.70, gegen Spanien 44.30

, 12.70 Ware); Berlin 168.60 (169.50); Brüssel 98.50 (99.10); Budapest 124.295 (Abrechnungskurs); Kopenhagen 134.— (135.—); London 25.20 (25.40); Madrid 56.70 (57.30, der Kurs ver steht sich für Kassa nach Eingang); Mailand 37.— (37.20); Newyork 709.20 (713.20, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Oslo 123.— (124.—); Paris 27.87 (28.03); Prag 20.9750 (21.0960, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Sofia 6.1335 (5.1735); Stock holm 128.— (129.—); Warschau 79.31 (79.79); Zürich

etwas freundlicher, Reichs- schuldbuchforderungen waren bis zu 2 Prozent rückgängig. Reichs bahnvorzugsaktien büßten 1.5 Prozent ein und gaben C? Verlauf weitere s /s Prozent nach. Geld blieb unverändert. Züricher Devisen-Kurse. Zürich, 13. Juli. Paris 20.1550; London 1825.25; Newyork 513»/g; Brüssel 71.2750; Mailand 26.18; Madrid 41.20; Holland 206.85; Ber lin 121.80; Stockholm 93.75; Oslo 90.50; Kopenhagen 99.—; Sosia 3.72; Prag 15.19; Warschau 57.46; Belgrad 8.50; Bukarest 3.06; Buenos Aires 115.—; Japan 141

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_04_1909/SVB_1909_04_03_4_object_2547426.png
Seite 4 von 10
Datum: 03.04.1909
Umfang: 10
des hl. Thomas von Aquin, wurde er von der Univer sität Innsbruck zum Doktor der Theologie promo- viert. Schon am 20. Januar 1887 finden wir ihn in Mauren (Liechtenstein) als Vikar. Er blieb dort bis zu seiner Berufung nach Zürich. Am 7. März 1889 trat Dr. Matt die Züricher Tätigkeit als Vikar von St. Peter und Paul an. Am 1. Januar 1893 wurde er der erste Pfarrer der neuerrichteten Liebfrauenpfarre. Dieser hervorragende Geistliche, Führer und Organisator in der Diaspora, kann wohl als Märtyrer

seiner Lebensaufgabe betrachtet Werden. Er hat Gewaltiges geleistet. So baute er — um nur weniges anzuführen — unter unsäg- lichen Mühen drei Kirchen: eine Herz-Jesu-Kirche in Oerlikon bei Zürich, eine Liebsrauen- und eine Antoniuskirche in der Stadt Zürich selbst. Um die lichtvollen Tröstungen der christlichen Wahrheit zur Geltung zu bringen, gründete er zahlreiche wohl- tätige Anstalten und Vereine, auch griff er zum Wanderstabe und sammelte milde Gaben, die auch aus dem Lande Tirol so reichlich geflossen

sind. — Ein Leichenkondukt von mehreren tausend Leid tragenden geleitete Montag den 21. d. M., nach mittags, den verstorbenen Pfarrer der Liebsrauen- kirche zur letzten Ruhestätte. Hint?r dem Sarge schritten über 100 AmtSbrüder des Verstorbenen aus dem Kanton Zürich, den Nachbarkantonen und der übrigen Schweiz. Vertretungen des Bischofs von Chur. deS Klosters Einsiedeln, der Heimatgemeinde des Verstorbenen, Ruggel in Liechtenstein und Ab ordnungen der protestantlichen Geistlichkeit von Zürich. Dem allzufrüh

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/07_05_1923/BZN_1923_05_07_3_object_2493251.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1923
Umfang: 8
wird Landungsstationen in Zürich, München, Wien und Budapest haben. Bei dem kürz- 5ichen bayerischen Ministerfluge München—Wiey— München hat es sich gezeigt, daß der Weg Mün chen—Wien in 150 Minuten zurückgelegt ^ werden kann. Für den regelmäßigen täglichen Luftverkehr wird der Kurs so gelegt werden, daß in München Don beiden .Richtungen die Flugzeuge am Nachmit tag eintreffen und am nächsten Morgen wieder nach beiden Richtungen abschwirren. Genf—München ^ird in der Zeit von 285 Minuten durchflogen wer den, München

mit halbstündiger Landungs pause in Madrid dauern. Barcelona—Marseille ist vortrefflicher Schnellzugsanschluß, am nächsten Tage geht dann der Flug von Marseille über Lyon. Genf und Zürich nach München. Marseille Abflug morZ gens ^<>10 Uhr, Lyon U12 Uhr, Genf Abflug nach mittags 1^, München Ankunft nachmittags 6 Uhr. Es klingt wie ein Märchen, daß sich jemand vor mittags um ^10 Uhr auf dem Flugplatz in Mar seille in die Junkers-Metall-Limousine setzt und be reits am selben Abend in München in der Oper

sein kann! Und doch wird es in Bälde nicht mehr kühner Traum, sondern Wirklichkeit sein. In Madr i d wird Anschluß von Nordafrika und Spanien, in Lyon von Paris und Mittel frankreich, in Zürich Anschluß aus der Schweiz ten. Anna Hahn leugnete jede Schuld. Von Gift wisse sie überhaupt nichts. Das Weiße Pulver könne nur Stärke, die sie zum Waschen brauche, gewesen sein. Der als Zeuge vernommene Colauto ist ein stämmiger, weißhaariger Mann. Ein italienischer Dolmetsch vermittelt seine Aussagen. Auf die Frage des Richters

14