129 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/15_04_1903/SVB_1903_04_15_3_object_2526348.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.04.1903
Umfang: 8
, die Armen reichliche Unterstützung nebst unentgeltlicher Behandlung und als katholischen Arzt ruft ihm die Bevölkerung auch für sein srommes Beispiel noch ein spezielles Vergelt's Gott nach. An. ihm verloren viele den wärmsten Freund, die Ärzte einen vielbegabten Kollegen. Meran, 13. April. Die Abreise Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen und des Herrn Statthalters Baron Schwartzenau er folgte heute Vormittags mit dem Zuge um 8 Uhr 45 Min. Jede feierliche Verabschiedung war ver beten

. Nachmittags be suchten Se. kais. Hoheit Erzherzog Eugen mit Ge folge und Statthalter Baron Schwartzenau den Osterbazar und machten zahlreiche Einkäufe. — Für die König Laurinstraße spendete Dr. Arnsch'mk, Besitzer des Meranerhoses, 1000 Kronen, Kommer-> zialrat v Dalmata 600 Kronen. .— Se. k. Hoheit H rr Erzherzog Eugen ließ vor seiner Abreise von Meran dem Direktor Wolf des Hotels „Erzherzog Johann' eine goldene Uhr, dem k. k. Postpferde halter Adolf Abart, der die Equipage beigestellt

und als Rosselenker fungiert'hattet zwei prachtvolle Manschettenknöpfe mit den Initialen des hohen Spenders übergeben. — Die Fremdenliste Nr. 64 verzeichnet 8076 Parteien mit 13.200 Personen. Die Enthüllung des Kaiserin Eli sabeth-Denkmals in Meran. Meran, 12. April 1303. Se. k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Eugen kam gestern Abends mit dem fahrplanmäßigen Zuge um 852 Uhr in Begleitung des Kammer vorstehers Oberst v. Heniger und des Dienftkäm- .merers Rittmeister v. Szmeczany hier an und wurde am Bahnhofe

das Kaiserjäger bataillon unter Vorantritt der RegimentSkapellc in die Stadtpfarrkirche zur 10 Uhr-Messe, der auch der Herr Korpskommandant Erzherzog Eugen mit Gefolge beiwohnte. Üm 11 Uhr begann unter klingendem Spiele der Nationalkapellen der Aufmarsch deS Veteranen vereines, der Erzherzog Franz Ferdu and-Reservisten- kolonne, der Kaiserjäger-Reservistenkolonne und der Maiser Schühenkompagnie zur Balerieanlage, wo sich mitten im duftigen Grün das neue Denkmal erhebt. Dortselbst fanden sich ein: Statthalter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_09_1927/AZ_1927_09_23_2_object_2649218.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.09.1927
Umfang: 6
, in welchem Style Sie die Dekorationen aus führen'. „Gnädigster Herr', rief Monsieur Louis er schrocken. „ich bin bereit, Ew. Gnaden mein Ehrenwort zu geben, daß ich nichts davon ver raten will, zu welchem Zweck und zu welcher Festlichkeit das Palais dekoriert wird. Aber wenn mein Mund auch stumm bleibt, so werden doch meine Werke lauter sprechen, und meinen Arbeitern und Gehilfen kann und darf ich es ja gar nicht verhehlen, daß sie im Style der Liebs zu dekorieren haben'. „Nun', sagte Eugen heiter, „so sagen

Sie es ihnen, aber mit der notwendige Diskretion, und vor allen Dingen beeilen Sie sich, damit Ihr schönes Wert heute abends vollendet werde'. „Gnädiger Herr', rief Monsieur Louis, „heute abend soll mein Werk eine vollendete Tat sein, und Ew. Gnaden sollen zugestehen müssen, daß ich der erste Künstler meines Faches sin!' Und ohne abzuwarten, daß der Prinz ihn oerabschiede, verneigte sich der würdige Dekora- :ionskünstler, und verließ eiligen Schrittes das Kabinett. Eugen blickt« ihm lächelnd nach. Er ist stolz and glücklich, iaate

, damit — Die Tür wurde hastig geöffnet, und Könrad erschien in derselben. „Gnädigster Herr', sagte er, „der Laufer der Frau Herzogin von Orleans ist soeben hierher gekommen, und bittet um die Gnade, vorgelassen zu werden'/ Eugen bebte leise zusammen und eine Wolke flog über seine Stirne. „Der Laufer der Frau Herzogin von Orleans?' sagte er leise vor sich hin. Was kann er wollen? Wie kommt es, daß die Herzogin — nun, wir werden ja sehen, laß Hn omtreten'. Aber indem er das sagte, legte er seine Hand

in seiner Brust, es ver setze ihm den Atem und machte seinen Kopf schwindeln. ' > Jetzt erschien der Laufer von Madame auf der Schwelle der Tür, hinter ihm der Kammer diener Eugens, der mit neugierigem Staunen in das plötzlich so erbleichte, so schrecken-övolle Angesicht seines jungen Herren blickte. „Nun sprecht', sagte Eugen längsam, „was gibt es? Was bringt Ihr mir für Botschaft?' „Die Frau Herzogin von Orleans läßt Se. Gnaden, den Prinzen von Savoyen, ersu chen, Ihrer königlichen Hoheit sofort die Ehre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
: Ernst Kletter, Franz Ritter Höfer von Feldsturm, Georg Schariczer v. Reny, Ernst Hör- fetzch Edlen v. Horntha». — Zu Majoren: Ru- dolf Lücke des 1. KjR, Heinrich Karolyi v. Karoly. Patty deS 4. KjR-, Alois Edlen v. Laube des 2. KjR., Heinrich Walter deS 27. FjB. beim 3. KjR, Franz Vogl deS 1. KjR. — Im GeveralstabSkorp» zu Hauptleuten: KamillsRuggera des 3. KjR. — Zu Hauptleuten die Oberleutnants: Orestes Caldmi deS 3. KjR, Eugen Langer des 1. KjR.. Eugen Edlen v Jstler des 1. KjR., Anton Mar

einige Notizen üb:r seine Jugendzeit zur Verfügung gestellt. Sie lauten: Meine Familie Anderlan v. Hochbrunn ist eine alte Salurner Familie. DaS Adelswappen wurse ihr von Karl V. im Jahre 1547 verliehen, der erb liche Adel stammt seit 1694, ihre Eintragung in die Tiroler AdelSmatrikel ersolgte 1793. Mein Groß vater war Beamter in Trient und starb 1856. Die Großmutter war eine Italienerin, Rosa v. Eecher, einer alten Familie von Kronmetz entstammend. Mein Vater Eugen war Bahnbeamter

und als solcher Stationschef in Salurn; ich wurde im dortigen Stationsgebäude geboren, am 21. Dezember 1833, mittags. Am gleichen Tage noch wurde ich von Kooperator Johann Luu auf die Namen Paui^ Eugen, Josef getauft. Taufpatin war die Großmutter. Meine Mutter Anna, geboren 1831, war eine Mck länderin. Sie kam im KönigSpalaste in Mailand zur Welt, da ihr Vater der Karosserie deS Vize- königS Vorstand. ^ Ja den ersten Jahren meines LebenS war ich von zarter Gesundheit, häufig krank. Die Familie wechselte wiederholt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
7. November 1914 Tiroler VoltSblatt ^ Seit« i all» all« Ä Ki LschR, 7. Komp.. Percha, 1892. Schuß in den r. Arm, BereinSreservespital in Karolinental. PalaiS Clam Gallas.— Pseishofer Alois, 4. KjR, 9. Komp, Sexten, 1883, Schuß in den r. Fuß, Garnison? spital in Innsbruck — Pfeiffer Leonhard, 2. KjR, 14. Komp., StilfS. 1883, Stich am Ellbogen, Gar- nisonsspital in Innsbruck. — Schöpf Johann, 1. KjR., 11. Komp., Lichtenberg, krank, Vereins- marodenhanS in Gratzen. — Sief Eugen, 4. KjR, 7. Komp

in Träutenau. — Morandell Konrad. Unterj., 1. KjR, S.Komp., Kaltern, 1886. Schuß in den Kopf, Reservespital in Inns bruck. — Reinstadler Franz. 4. KjR., 9. Komp., JerzenS, 1891, Schuß in den l. Borderarm, Re- servespital in Innsbruck. — Schöpf Joh., 4. KjR., 11. Komp., Lichtenberg, 1889, Schuß in den l. Unterschenkel, Reservespital in BudweiS. — Sölva Robert, 4. KjR., 5. Komp., Kaltern, 1889, Schuß in den r. Oberschenkel, Reservespital in BudweiS. — Tabernar Eugen, Unterj., 2. KjR., 9. Komp.. Neu markt

, Oberleutnant, 2. KjR, Michel Eugen, Leut nant. 1. LschR, Chiasero Albin, 1. KjR, Meßner Alois, 4. KjR., Dosfi Johann, 3. KjR.. Tasch Joh., 3. LschR, Kogler Johann, 3. KjR, Tratter Gott fried, Reserve-Jäger deS 2. KjR-, Lenze Elia?, 2. KjR., 1. Komp, Rasoni Jakob, Jäger (angeblich Kaiserjäger), Schindler Franz, LschR.. Casotti Roe. LschR. Hoser Anton, LschR., Barberi Silvia, 1. LschR ^ Ginther Albin, 4. KjR, Genewein Anton, Kaiser jäger. Gemeinderat Angeli sprach am Grabe nach stehende tiefempfundenen Warte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/22_11_1902/BTV_1902_11_22_2_object_2996114.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.11.1902
Umfang: 10
I. P. RSsck, als Schrift führer Herrn Eugen v. Eckert zu Labin. Zur Ueber nahme der Präsidentenstelle wird eine hochgestellte Per sönlichkeit in Innsbruck gebeten werden. Die k. k. Bezirkshauptmannschast Meran hat bereits die Be willigung zur Einleitung einer Sammlung für den Denkmalsond erteilt. In nächster Zeit soll ein öffent licher Aufruf erscheinen. Die Enthüllung des Denk mals am Küchelberge ist bekanntlich für die 1909-Feier geplant. 5*5 St. Valentin, 20. Nov. Zu der heutigen Beratung im hiesigen

sabeth - Ki nder-Kr i pv e am 21. ds. im große« Stadtsaale war wohl etwas weniger als mittelmäßig besucht. Nach der vorausgegangenen Reklame für diese» Konzert, wie auch wegen des wohltätigen Zweckes hatte ein zahlreicherer Besuch erwartet werden können. Seine k. und k. Hoheit Herr Erzherzog Eugen und Se. Exzellenz der Herr Statthalter sanit Gemahlin > it mehreren anderen illustren Persönlichkeiten hatten die Soi»ee mit ihrem Besuche beehrt. Frau Mataja- Ncdio auS Wien hat auf einem mit Blumen

. Bei seiner Verhaftung ver hielt sich der Mörder vollkommen gleichgiltig und gab sogar der Freude über die gelungene Tat Aus druck. (Widmung.) Se. k. u. k. Hoheit der Herr Erzherzog Eugen hat anläßlich seiner jüngsten An wesenheit in Mittelberg dem Gemeinderat Karl Fritz eine goldene Busennadel mit den erzherzog- lichen Initialen zum Geschenke gemacht. Theater und Musik. (Jnnsbrncker S tad t th ea t er.) AuS der Theaterkanzlei wird uns mitgeteilt: Heute Samstag kommt die Millöcker'sche Operette „D i e Jnngfran

6