123 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/23_07_1897/pub_1897_07_23_6_object_984521.png
Seite 6 von 18
Datum: 23.07.1897
Umfang: 18
unentgeltlich nur durch: R. Görke, Berlin S.^. 47. Nr. 1965. Edict. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom 14. ds. Mts. Nr. 2462 über Catharina Witwe Moser geb. Schiffer- egger hier wegen Blödsinnes gemäß § 273 a. b. G. B. die Curatel zu verhängen befunden. Deren Kurator ist Josef Schiffereger hier. K. k. Bezirksgericht Vruneck, am 16. Juli 1897. , Der k. k. Landesgerichtsrath: Schulthaus. Nr. 1737. Edikt. Schützen-Zeitung. Am k. k. Hauptschießstande in Bruneck findet

machten. Kein Mit tel vermochte seinen Zustand zu bessern, da wandte sich Herr Fischer an das Chas. Thomas-Institut zu Norwood (England) und wurde durch Anwen dung der Chas. Thomas» Naturheilmethode voll ständig und dauernd wiederhergestellt, sodaß der selbe sich noch heute einer kräftigen und robusten Gesundheit erfreut.» Vom k. k. Bezirksgerichte Bruneck werden in der Exekutionssache der Sparkasse der Stadt Bruneck durch den Direktions - Borstand Dr. Hieronymus Hibler, Advokat in Bruneck

, gegen die m. j. Maria, Johann, Anna, Elise, Josef und Anton Platzer beim Staudachermüller Bruneck, durch den Vater und gesetzlichen Vertreter Johann Platzer, Müllermeister in Bruneck, wegen der Forderung von 50 fl. 48 kr. die unten aufgeführten von den Schuldnern mit Erbseinantwortung vom 3. Dezember 1894, verfacht 12. Juni 1895, Fol. 769 erworbenen Liegenschaften am SS. September 1897 allenfalls am 33. Oktober 1897 jedes mal «m 9 Uhr vormittags im d. g. Amtszimmer Ur. A der zwangsweisen, öffentlichen Versteigerung

werden sollte, abgewiesen werden würden. ^Die Versteigerungsbedingungen liegen bei Gericht zur Einjicht auf, und werden vor der Feilbietung kundgemacht werden. Liegenschafts-Beschreibuna: ' 3^ Häusercataster des Stadtgerichtes Bruneck Nr. 187 einkommend und mit 163 bezeichnete Behausung sammt Metzmühle und Zugehör, Stampf, Stallung und Lodenwalke, dann der zugetheilte Gemeindegrund an dem Wege nach St. Georgen und der dabei befindliche Kräutl- garten. K. k. Bezirksgericht Krnneck, am 25. Juni 1897

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/08_07_1921/PUB_1921_07_08_2_object_1018553.png
Seite 2 von 12
Datum: 08.07.1921
Umfang: 12
in andern öffentlichen Körper schaften Nachahmung finden dürfte. Woche« - Chr»«K. — Bruneck. (Vermählung). Am 30. Juni fand in Innsbruck die Trauung des Kerrn Josef Neuhauser hier, mit Frl. Anna Roßler. einer Tochter der Frau Rödler. Be sitzerin des weit bekannten Speckbacherwirts hauses in Innsbruck statt. — Brunetk. (Seimgekehrt). Nach siebenjähriger Gefangenschaft in Sibirien ist Kerr Alois Schifseregyer. Zugsführer im gew. ersten Tiroler Kaiserjäger-Aegiment. ein Sohn des Kerrn Anton Schisferegger. zur Freud

finden Konzerte statt. Schluß der Spiele' und Ge- winnstverleilung ist um 8 Uhr abends, hierauf gemütliche Zusammenkunst im Kotel »Post' und Tanz-Kränzchen. Da das Reinerlrägnis zur Anschaffung von Musikalien bestimmt ist, ist wohl eine große Teilnahme seitens der Be wohner Brunecks zu erwarten. — Bruneck. (Kinderkvnzert.) Sonn tag. den 3. Juli fand im Gasthof «Pos!' das diesjährige Kinderkvnzert statt. Die Leitung lag in den altbewährten Länden des Gesang lehrers Kerrn Josef Spechtenhauser. Der Saal

wir von Kerzen: .Fröhliche und gesunde Ferien!' — HelschaH, 6. Juli. Bei uns hat auch schon in den Feldern gegen Bruneck der Korn- schnitt zum Teil begonnen, jedoch der Erlrag wird leider infolge zu großer Trockenheit, an manchen Orten sehr karg sein, vielleicht hat man umso besser Segen dabei, es hat öfters schlecht hergeschaut. — Am Peter- und Paul tag konzertierte die Reischacher Musikkapelle beim Meßnerwirt; am Abend war beim Kapp lerwirt eine Theateraufführung. (Die Jung gesellensteuer). Die Leistung

ungsverein Bruneck hielt am 1. Juli im Gast haus Lamm, des Kerrn Keiß die Generalver sammlung ab und wurde Kerr Paul Karrasser zum Obmann und Kerr Buchhalter Begus zum Kassier gewählt. Diese Wahl ist freudig zu begrüßen und der Kerr Vorstand wird in unseren ausgedehnten Anlagen noch viele Ar beit vorfinden, da die Anlagen in den Kriegs- jähren nicht ganz in Stand erhalten werden konnten. — Faszisten. Faszisten sind ange kommen. hörte man letzten Samstag mittags in der Stadtgasse; die fünf Auto

, mit welchen dieselben kamen stehen bei Kinierhuber. Was war in Wirklichkeit? Eine Gesellschaft von Koteliers. Gastwirte und Eaffetiers machten von Trient aus eine Fahrt über die Dolomiten- straße nach Cortina, nächtigten dort am 1. ds. fuhren am 2. nach Bruneck. nahmen im Gast hof zur ..goldenen Rose' (Kinterhuber) das Mittagsmahl und fuhren dann Nachmittag weiter nach St. Ulrich in Gröden. Für Sonn tag war nun wirklich ein Besuch von Faszisten hier angemeldet. Man hörte sie kommen mit Auto oder mit dem Mittagszug

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/17_12_1920/PUB_1920_12_17_3_object_2634103.png
Seite 3 von 14
Datum: 17.12.1920
Umfang: 14
Dank aller Beteiligten erworben und er wird -in Bruneck stets in guter Erinnerung bleiben. — Bruneck. (Allerlei.) Gegenwärtig ist im Schaufenster der Möbelhandlung Köster eine Kredenz ausgestellt, die jedem auffällt. Dieselbe ist aus Lerchenholz, in allen Teilen feinst ausgeführt und macht dem heimischen Gewerbe und der Äofler'schen Werkstätte alle Ehre. — Am 12. ds. morgens traf wieder eine größere Anzahl Alpinirekruten hier ein und wurden mit Musik zur Sternenkaserne begleitet

der Bevölkerung beitragen. — Ein schreckliches Anglück ereig nete sich am. 10. ds. in der Knappsäge in Ehren burg. Der-Bruder des Gastwirtes Josef Knapp, welcher vor nicht langer Zeit aus der russischen Gefangenschaft zurückkam, kam der Trans misston zu nahe, die Welle erfaßte dessen Schürze und Rockund Knapp wurde so einige hundertmale herumgetrieben bevor das Werk abgestellt wer den konnte. Knapp war noch am Leben und wurde in das Spital nach Bruneck überführt, wo er bei vollem Bewußtsein

werden. Be merkt wird daß im Trentino das „Ufficio Economico' eine analoge Aktion derzeit durch führt. Es ist selbstverständlich, daß die schrift liche Anmeldung auch direkt beim Sekretariate des Deutschen Verbandes stattfinden kann und daß diese Anmeldungen streng geheim gehalten werden. WM MW«! des Zivilkommissariats Bruneck. Es wird neuerdings aufmerksam gemacht, daß das sog. Wetzen den Lohnmüllern nicht gestattet ist und daß Zuwiderhandelnde aus Grund des Dekretes des Gen. Komm, vom 10. Juli 1920

Nr. 38.807 mit empfindlichen Geld, oder Arreststrafen eventuell zugleich mit der Entziehung der Gewerbeberechtigung be straft werden. - Alle Christbäume, die in die Stadt Bruneck gebracht werden, müssen mit einem Provenienz scheine versehen sein. Christbäume, welche nicht mit diesem Scheine versehen sind, ver fallen der Beschlagnahme. Die Provinienz- scheine sind beim Waldauffeher jener Gemeinde unentgeltlich zu beziehen, aus deren Gemark ung die Bäumchen geholt werden. Wer end lich über rechtmäßigen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/17_08_1923/PUB_1923_08_17_4_object_1005335.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.08.1923
Umfang: 12
der Sengsthaltung besprochen und beschlossen, an die Regierung nochmals mit dem Ersuchen um Belassung der staatlichen Sengste heranzutreten. — Vrunee». (Allerlei). Die Mit. terung in der abgelaufenen Woche war schön, aber eine tropische Hitze herrschte. Der große Lostag St. Laurentins, brachte keinen Witter ungsumschlag. Die Wiesen, wo das Grumet bereits gemäht wurde, fangen sich rot zu färben an und wär ein ergiebiger Regen erwünscht. Am N. abends von 6 bis Uhr gingen über Bruneck gleichzeitig drei heftige

Gewitter mit Gußregen nieder. Vom 12. an war wieder herrliches Wetter. Die Fremden- frequenz ist eine sehr starke und wäre nur zu wünschen, wenn wir jetzt Mitte Juli hätten, damit die Saison wenigstens zwei Mo» nate andauern würde. Sonntag war ein großer Fremdenandrang und wenn Bruneck über hundert Zimmer verfügt hätte, es wären noch zu wenig gewesen. Die hiesigen Som mergäste find voll des Lobes über Bruneck und dessen herrliche Umgebung, auch die Gast wirte werden gelobt und die Preise als mäßig

bezeichnet. Alle Fremdenstationen in pnserem Tale dürften nun voll besetzt sein, ebenso die großen und kleinen Bäder. — Der Autoverkehr ist in der abgelaufenen Woche ein sehr reger ge worden. Wagen um Wagen passiert Bruneck oder machen kürzere oder längere Rast. Es passieren jetzt täglich einige hundert Autos Bruneck. Stark besucht, auch von den Sommergästen, wird der Kronplatz. -- Richtigstellung. Im Rechenschafts bericht der Genossenschastskrankenkasse in Nr. 32 des «Pustertaler Bote' soll die Summe

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1887/09_12_1887/pub_1887_12_09_3_object_1012664.png
Seite 3 von 18
Datum: 09.12.1887
Umfang: 18
diesen Markt stark befahren. Nach Bozen müssen selbe, selbst wenn schlechte Geschäfte schon im Boraus in Aussicht lind, i So schaden sich die Bauern einestheils selbst. ^ — Bruneck, 7. Dezember. Unsere freiw. Feuer wehr hat durch verschiedene Anschaffungen im Interesse des Institutes ihre Kasse etwas erschöpft und muß sehen, daß der Berein für weitere Anschaffungen einen Barfond besitzt. Selbe wird zu diesem Zwecke einen Glückstopf arrangiren, nelcher etwa um-Lichtmeß, zur. Abhaltung kommen

Schif feregger übergegangen. Auch Herr I. Bachlechner hat die Gerberei am Graben aufgegeben und in den restaurirten Lokalien ein Kaffee- und Gasthaus eröffnet. .Da noch nicht jedes Haus ein Wirthshaus ist, können noch viele, die es ^ darnach juckt, Wirthe werden. ^ — B rün e ck. Der Magistrat hat bei der letzten Vermessung 5er Fleischtaxe für Bruneck den mittleren Preis des Mastochsenfleijches mit 30fl. perZtr. angenommen und dar nach die Taxe für 1 Kilo Mastochsenfleisch sammt Zuwage

mit 42 kr., ohne- Zuwage mit 46 kr. bemessen. — Bruneck. Zur Hebung des Fremdenwesens sind - mehrere große Hoteliers in Tirol zusammen getreten um im Land ein gemeinschaftliches Vorgehen in Bezug auf Re klame zu erzielen. Man will durch Anwendung größerer Geldmittel größere Resultate hervorbringen; zugleich aber auch jenen Industrie-Rittern, welche unter dem Deckman tel der alpinen Journalistik oder Reiseschriftstellerei u. s. w. unsere Gastwirthe groß und klein in Stadt und Land oft unverschämt brandschatzen

und ausbeuten, das Handwerk legen. An der Spitze dieser Angelegenheit stehen die Her ren Karl Landen Tirolerhof in Innsbruck und Obermüller Hotel Austria in Gries. Wir wünschen diesem Streben vollen Erfolg, es hat unsere ganze Sympathie und hoffen wir, daß sich die Pusterthaler dem Unternehmen freudig anschließen. — Bruneck. Herr Caspar Ofer, Ingenieur, ge bürtiger Brunecker, ist am 3. Dezember in Brünn nach längeren Leiden im 50. Jahre seines Alters gestorben. — Wie Jäger erzählen, findet man derzeit

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/21_02_1905/BZZ_1905_02_21_4_object_387823.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.02.1905
Umfang: 8
betreffend das Notariat in Lana, welche im Nachlasse des verstorbenen Notars Herrn Karl Wiesbauer in Bozen vorgesunden wurden, wurden dem Nota- riatöarchivc übergebe». Ein Verband der deutschtirolischen und vorarl- bergschen Sparkassen hat sich Sonntag in Inns bruck gebildet. Der Verband umfaßt die Spar kassen von Bozen. Bregenz, Brixen, Bruneck, Dorn- birn, Feldkirch, Hall, Jmst. Innsbruck, Kitzbühel. Klrfstein, Lienz, Meran. ÄlÄanders. Schwaz und Sterzing. sohin alle Sparkassen, welche, ,nit Aus nahme

jener m-n Lienz, sämtlich vertreten .waren. Uüiter dem Vorsitze des Herrn Anton v. /Ichumacher, welche, in ewigen einleitenden Wor ten den Zweck und die Bedeutung der Gründung . Ses ei-wälmten Lmidesverbandes erörterte, wählte Ziwser gemäß § 11 der von der k. k. Statthalter?i ^ itnterni 25. Jänner 1903 vidierten Satzungen die Sparkassen in Innsbruck, Bozen, Meran und Feld Ausschuß uird die Sparkassen Kufstein, Brixen. Bruneck uud Bregenz zur Eilsendung je eines Ersatzmannes in den Ausschuß

. Terlan, Pfunders, ersaüs, Pieve di Ledro, Vervo. Terragnolo. Forno, Fai, Paselga, Eampitello, Susa rmd Een- ta. Die Zahl der Schießiibnngen betrug in Tirol (ohne Vorarlberg) rund 3000, bei welchen über Millionen Schüsse abgegeben wurden. Kaiser liche Fest- und Freischießen wurden abgehalten: in Bregenz das Landes-Fest- und Freischießen, in Bruneck und Mezzolombardo ein Distriktsschie ßen nnd in Hopsgarten, Innsbruck. Telss', Landeck, St. Leonhard in Passeier, Glurns. Sarntal, Tan- sers, Lieirz

7