853 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1936/02_10_1936/ZDB-3091117-5_1936_10_02_4_object_8512259.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.10.1936
Umfang: 12
Radio-Apparate *—ts alle Marken nur bei Ing. Paul Rohracher, Lienz, Alleestrasse, Te * x e 7 f ° n Arbeiterbewegung laufen ebenfalls Untersu chungen. Bei öen geplanten Streiks war Leon Trotzkh der Rädelsführer. Auf diese bla mablen Aufdeckungen hin hat die Generalität der belgischen sozialistischen Partei die Bil dung einer „Volksfront" abgelehnt. In der Stadt Non da haben die Kommuni sten 86O Bürger hingerichtet. Zahlreiche Kinder lieh man verhungern. Die Direktoren der Ga- lesianerhäuser

: Gvmig Alois. Gwabl: Tabernig Martin. Lava nt: Brunner Karl, Amort Paul. Leisach: Senfter Johann. Lienz: Iaufer Heinrich, Stöcker Alois, Geiger Wil helm, Gruber Josef, Huemer Wilhelm, Lexer David, Meissi Siegfried, prigola Johann, Scheran Eduard, Zöhrer Franz, Krautgasser Nudolf, Monz Alois. M i t t e w a l ö: Ltnter- Weger Franz, Wurzer Felizian. Nikols- dorf : Korber Franz. Nörsach : Maier Jo sef. O b e r l i e n z: Holzer Franz, Anterweger Nuöolf, W>alöer Josef, pa 1 riaSövrf: Kranebitter

Gottfried. T r i st a ch: Klocker Franz. Abfaller Sb ach: Bachlechner Al., Ortner Michael, Santer Josef. A u ß e r v i l l - graten: Bergmann Johann, Wälder Kon- raö, Webhofer Augustin, Weillaner Peter Paul. Innervillgraten: Steiöl Alois. Kartitsch: Boöner Josef, Egger Jakob, Wälder David, panzendorf: Müller Fr. Sillian: Außerlechner Johann (St. Os wald), Huber Franz, Suppan Karl (Oe. A- D.). Strassen: Bergmann Josef. T e s sen- b e r g : Huber Josef. M a 1 r e i: Brugger Ma thias (Huben), Ganzer Kaspar

(Ganz), Lublasser Josef, MatterSberger Sebastian, Mühlburger Johann (Huben). Nainer Peter, Warscher Anton (Huben), Scheucher Otmar (Oe. A. D.), Mibmer Alois. Prä graten: Oblasser Stephan. K a l 6 : Hanser Peter Paul. St. Veit: Berger Josef Frz. S1. Jakob: Anterkircher Hubert. Wie erwähnt, werden die den ganzen prä- senlierungStag über laufenden Untersuchungen noch einige Korrektur aus verschiedenen Grün den bringen. ; Für die motorisierte Kraftfahr-Maschinen- gewehr-Kvmpagnie sind bereits

1
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1926/13_03_1926/ZDB-3062661-4_1926_03_13_1_object_8234601.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.03.1926
Umfang: 4
erschienene Erläuterung des Werkes und auf die Lebensbeschreibung des Kom ponisten aufmerksam gemacht. Weil die Vereinigung der Hausfrauen am Montag eine Versammlung ab haltet und viele Damen dieser Vereinigung eifrige Be sucher der Kammermusikabende sind, wurde das Kon- Lenitteton. Aus der gute«, alten Zeit. Eine Plauderei über Häuser und Bewohner von Hall, aus nachge- laffenen Schriften mitgeteilt von Dr. Josef Faistenberger. (24. Fortsetzung.) Am 16. Mai 1820 wurde dem Handelsmanne Peter Paul Krammer

ist es im Besitze des Hermann Pflüger. Nr. 135. Heute im Besitze des Kaufmannes Josef Widmann. Nr. 136. Gutmannhaus. Der Eigentümer Johann Gutmann übernahm es vom Ratsdiener Sebastian Hofer und übte hier viele Jahre fein Handelsgeschäft aus. Rach seinem Tode verkauften es die Erben an den Kaufmann und Antiquitätenhändler Josef Widmann, den Besitzer des vorgenannten Hauses. Nr. 137. Klaiselwirt, nun Gasthaus „zur Traube", war unter dem Besitzer Paul Harb, der früher eine Zinngießerei hier betrieben

und Anträge für diese Versammlung. 4. Lokales. Am 31. März läuft die Frist zur Einbringung der Steuer bekenntnisse ab und wird sicher nicht mehr verlängert. Auch Gewerbetreibende, die nicht Mitglieder sind, haben als Gäste zur Versammlung Zutritt. Um voll zähliges Erscheinen wird ersucht. * Kus der Geschäftswelt. Paul Frapporti, Ab- sam, Schillerstraße 229, eröffnete ein Bureau für Buch anlage und Revision. (Siehe Inserat.) Hanni Betz er öffnete in Hall, Ritter Waldaufstraße 172, eine Ge- mischtwaren

2
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/27_11_1879/AHWB_1879_11_27_2_object_5004070.png
Seite 2 von 10
Datum: 27.11.1879
Umfang: 10
, als Maler in Rom gebildet ließ er sich in Innsbruck nieder, arbeitete aber zeitweilig in' Augsburg. Von seinen 18 Söhnen überlebten ihn nur zwei; beide aber' erwarben sich einen künstlerischen Ruf. Johann Paul Schor, ge boren zu Innsbruck, war 1622 schon als Maler bekannt. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er bei seinem Vater, studirte aber auch in Rom und verlegte sich auf Archi tektur und Ornamentik,' in welcher er große Erfindung ent wickelte. Auch als Maler glänzt sein Name im Vatikan

, Bruder des Johann Paul (lebte 1626— 1701) lernte ebenfalls bei seinem Vater die Malerkunst und arbeitete später mit seinem Bruder 11 Jahre lang in Rom. Sein späteres Leben weihte er der Kunst an verschiedenen Orten Deutschlands. Aegid war Maler, Baukünstler und Ornamentiker. Er malte Paläste, Kirchen, Theater, auch Altarblätter, von denen eines, der hl. Philipp Nerius in der Pfarrkirche zu Innsbruck zu sehen ist. Er war überhaupt in allen Künsten bewandert, Mathematiker, Musiker, Com- positär

Paul gab ihn nach des Vaters Tod zum geschick ten Maler Waldmann in Innsbruck, bei dem er gute Fort schritte machte. Auch er kam später nach Rom, kehrte aber nach dreijährigem Aufenthalte wieder nach Innsbruck zurück und arbeitete mit seinem Vetter Martin Gump unter an deren in Wiltau (hl Grab). Er starb zu Prag 1767, wo er sich die letzten. Jahre seines Lebens aufhielt. Seine weni gen historischen Gemälde, denn er widmete sich fast ausschließe lich der Baukunst, zeigen schöne Gruppirung

und frisches Colorit. Von' beiden oben angeführten Brüdern Johann Paul und Aegid Schor waren in den heurigen Kunstaus stellung zwei Gemälde zu sehen. Nr. 57 und 58.. Mit dem schon erwähnten Namen Waldmann ist auch eine bedeutsame Maler-Familie verbunden. Michael Wald mann war erzherzoglicher Hofmaler in Innsbruck (von 1630 an). Außer dem Hochaltarbilde bei den Franziskanern in Hall werden wenige Bilder ihm allein sicher zugeschrieben werden können, da seine drei Söhne gemeinschaftlich mit dem Vater

arbeiteten Zwei, Kaspar und Josef, sind als Künstler berühmt geworden. Kaspar malte das Deckengemälde in der Mariahilfkirche zu Innsbruck im Jahre 1689, ebenso die Spitalkirche dort und die Klosterkirche in Willen, Hof kapelle in Brixen u. s. w. Er starb 1720. Seine Bruder Johann Paul und Josef sind mit der Ausschmückung der alten Burg in Innsbruck namentlich thätig gewesen. Josef Waldmann ist der Verfertign des Altarbildes (Hochaltar) im Spitale zu Innsbruck. Er starb 1712. Sein Bruder Johann Paul

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/08_01_1906/BTV_1906_01_08_5_object_3013788.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.01.1906
Umfang: 8
V^tra-Vetlage »» „SZote für Tirot und Amtlicher Teil. Verzeichnis der im abgelaufenen Jahre in der Advokatenliste der Bozner Advokatenkammer eingetragen verbliebenen Advokaten. Mit dem Amtssitze in Bozen: Dr. Johann v. Grabmayr. „ Paul v. Grabmayr. Karl v. Hepperger. „ Karl Kirschbäumen „ Johann Kieser. „ Anton Kinsele. „ Franz v. Köster. „ Paul Koslrr. „ Paul Krautschneider. „ Franz Mumelter. „ Julius Perathouer. „ Viktor Perathoner. „ Wilhelm Psass. . Anton v. Walther. „ Edmund v. Zallingcr

. Mit dem Amtssitze in Brixen: Dr. Josef Lutz. „ Anton Pircher. „ Rudolf Souviko. Mit dem Amtssitze in Bruneck: Dr. Arthur Ghedina. ' „ Hieronymus Hibler. „ Johann Leiter. Mit dem Amtssitze in Mals: Dr. Joses Dietl. Mit dem Amtssitze in Kaltern: Dr. August v. Mayrhauser. „ Paul Mumelter. Mit dem Amtssitze in Lana: Dr. Robert Hocke. „ Jakob Köllensperger. Mit dem Amtssitze in Lienz: Dr. Josef Mayr. „ Leopold Molinari. Mit dem Amtssitze in Meran: Dr. Karl v. Grabmayr. Josef Haller. .. Paul v. Hepperger. „ Karl

Teilschuldverschreibungeu des Anlehens der Etschregnlierungs Erhaltungs-Genossen schaft „Gmund — Michcle' Sektion II, wurden die Teilschuldverschreibungeu Nr. 204, 235, 264, 273, 274, 230, 236 und 294 gezogen. Die verlosten Teilschuldverschreibungen sind mit 1. Juli 1906 bei der Sparkasse der Stadt Trient in Trient bei Vermeidung des Zinsenverlustes gegen ihren vollen Nominalwert einzulösen. Bozen am 2. Jänner 1906. Etschregutieruugs-Erhaltungs-Genossenschaft Gmund St. Michele. Der Obmann: Paul Gelmini. Answeis

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_02_1909/SVB_1909_02_13_4_object_2546974.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.02.1909
Umfang: 10
), 3255, 7 Kr. 9. Pittertschatscher Fritz. 3531, 7 Kr. 10. Matha Josef. 3538, 6 Kr. 11. Schaller Albin, 3569, 6 Kr. 12. Trebo Anton. 3698. 6 Kr. 13. Springer Adolf. 3753, 6 Kr. 14. Mair Heinrich, Uhrmacher, 3831, 6 Kr. 15. Schaller Franz senior, 3870, 5 Kr. 16. Pircher Josef junior, 3912, 5 Kr. 17. Singer Rudolf, 3940, 5 Kr. 18. Köster, Dr. Paul, 3972, 5 Kr. 19. Wieser Anton, 4029, 5 Kr. 20. Kerschbaumer Karl. 4030, 5 Kr. 21. Spetzger Karl, 4103. 4 Kr. 22. Obkircher Jngenuin, 4120, 4 Kr. 23. Pircher

, Bozen, 45°,°, 3 Kr. 50. Damian Johann, Bozen, 45?, 2 Kr. 51. Schober Johann, Bozen, 454, 2 Kr. 52. Obermeier Franz, Bozen, 45^, 2 Kr. 53. Steinkeller Anton, Bozen, 45°, 2 Kr. 54. Wieser Alois, Bozen, 44^, v, 2 Kr. 55. Guggenberger Josef, 44-3, s, 2 Kr. 56. Chiochetti Josef, Bozen, 44^, 2 Kr. 57. Matha Josef, Bozen, 44^,°, 2 Kr. 58. Pohl Johann, Bozen, 44^,°, 2 Kr. 59. Steinkekler Anton, Bozen, 43», 2 Kr. 60. Köster Dr. Paul, Bozen, 43°, 6°, 1 Kr. 61. Köster Dr. Paul, Bozen

, 8 Kr. 6. Schaller Franz senior, 440, 8 Kr. 7. Mahlknecht Heinrich, 438, 6 Kr. 7. Frank Karl, 429, 6 Kr. 9. Springer Adolf. 414, 5 Kr. 10. Lageder Alois, 408, 5 Kr. 11. Wieser Alois, 358, 5 Kr. 12. Zischg Heinrich, 354, 5 Kr. — Nachleser: Steinkeller Anton, 325 Kreise. 10 besten 10er Serien (Jungschützen): 1. Figl Anton. 365 Kreise. 6 Kr. 2. Guggen bergs? Josef, 321, 5 Kr. 3. Köster, Dr. Paul, 296, 3 Kr. 4. Schmuck Johann, 261, 3 Kr. Straftreffer (Altschützen): 1. Figl Anton, 278 Straftreffer, 20 Kronen

. 2. Saltuari Franz, 249, 15 Kr. 3. Steinkeller Theodor, 109, 12 Kr. 4. Kohl Martin, 99. 10 Kr. 5. Meraner Jakob, 86, 8 Kr. 6. Köster, Dr. Paul, 84, 8 Kr. 7. Lageder Alois, 80, 6 Kr. 8. Springer Adolf. 72, 6 Kr. 9. Steinkeller Anton. 67, 5 Kr 10. Schaller Franz senior, 60. 5 Kr. 11. Frank Karl, 57, 5 Kr. 12. Mahlknecht Heinrich, 50, 5 Kr. Strastresfer (Jungschützen): 1. Guggenberger Joses, 39 Straftreffer, 6 Kr. 2. Schmuck Johann, 32, 5 Kr. 3. Obermaier Franz, 21, 3 Kr. 4. Petermaier Peter, 18. 3 Kr. 5. Sin

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/01_07_1921/VR_1921_07_01_3_object_2119967.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.07.1921
Umfang: 4
L. 26.—, Schinken im Ausschnitt, S. Daulolo L. 30.—, Mortadella di Bologna L. 13.—, Mortadella frisch L. 10—. Mager-Käse L. 10,—. Soda Kristall L. 1.—, Seife national l. L. 4.—. Der Schlagferkige. Wie wir seinerzeit mitgeteilt haben, hat der Präsident der Gastwirtegenossenschast in Meran, Kerr Paul Pechlaner, gelegentlich einer Aus einandersetzung dem Gastwirt Aoltensleiner ein paar Ohr feigen verabfolgt. Nun erfahren wir, daß zwischen den Genannten eine Versöhnung zustande kam, aus Grund welcher Kerr Pechlaner

. Paul Faure gab^eine Ilebersicht über die gegen wärtige Lage der Partei. Die Spaltung habe eine volle Desorganisation herbeigeführt. Keule seien 82 Verbände wiederhergestettt. Mehr als 53.000 Mitgliederkarten seien ausgeteilt worden. Paul Faure sieht eine nahe Auflösung des Neukommunismus voraus. Der Bolschewismus flehe im Augenblick, da der drille Kongreß der Moskauer Internationale eröffnet werde, in allen Ländern vor dem Zusammenbruch. Der Vorsitzende sprach schließlich die Ueberzeugung

aus, daß der französische'Sozialismus trotz aller Gefahren, die ihn bedroht hätten, nun wiedor ge rettet sei. Die Konferenz, befaßte sich auch mit der Frage, wie die Verbreitung des „Populaire' zu steigern wäre. Der Administrator des Blattes, Paoli, erstattete, den Be richt. Die Politik des „Poputäire', erklärt Paul Faure, sei genau vorgeschrieben und aus der wahren sozialistischen Lehre begründet. Neue Kriegszettelei. Athen, 29.' Juni. Wie die.Blätker berichten, richtete griechische Regierung nach Moskau, eine Note, in der sie erklärt

: Ä u >s s ch ii tz s i h un g und am darauffolgenden Sonntag von II—12 Uhr: Mitgltederbesprechung im .Grauen Bären'. Verantwortlicher Redakteur Johann Menz, Bozen-Meran. Kerausgeber und Druck: Buchdruckerei und Vsrlagsanslalt .Volksrechl' G. m. b. K? in Bozen. PAUL MAYR, BOZEN Kirchebnerstraße Nr. 12 erzeugt wieder billige offene Schuhcreme. Erhältlich auch in Oberau in der Spezereihandlung A. Hasl- wanter. — Wiederverkäjifer gesucht. 342— Vom Beter zum Kämpfer. 28 Von Nikolaus Osterroth. Die Neugierde war groß und bewirkte, daß alles, was Kosen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/30_08_1889/MEZ_1889_08_30_6_object_590582.png
Seite 6 von 6
Datum: 30.08.1889
Umfang: 6
finden wird. 5 K W » ^ werden bis A ÄS» AK. cks. A m S. MtlöeM S JuGandlunz ^ angenommen. Inserate für den vom 1. September an in der „Meraner Zeitung' erscheinenden werden angenommen in S. Pötzrlbcrger s Buchhandlung. A»>tlum«e«t Fn>»t. HotrI «rzherzo» Joha»». I. Eustoce Smith, England. Creydt in. Schwester, Hnnuover. Graf Börkovski mit Frau, Wien. Dr. Paul Schieben m. Fr., - Leipzig. Baron Otto Tholt. Carl Schüler m. Frau, Hannover. Hotrl vraf von St«r»». rau Königsberg, Fr. Weidedang. !arl

Wachsmuth, Halle a. S. Paul Mächtig. BreSlau. Julius Suschitzky. Wien. , ' - R»rlroh»rterir. iusti» Sachorewitsch, Petersburg, lopotowski. Petersburg. Gasth«uS zur »oldcuc» Ar»««. August vtella, Tnent. Wülmann, Meran. Carl Malserteiner, Innsbruck. Wilhelm Hgpfner, Berlin. August Avancmini, Bozen. Ant. Pusek, Einj^Freiw., Innsbruck. Robert von Altmann, Einj -Freiw^ Jnnbruck. Hotel H«W»rther. August Duncker, Hamburg. ' Sigmund Rosebutz, Hamburg. . C. Bmnner, Berlin. Frau Buerstenbinder, Berlin. Hotel

gorftertri«. Otto Hossmann, München. R. Haaß. KarlSmhe. St. Schoenluri, Würzburg. Paul Loewy, Alt-LaudSberg. Heinrich Schmidt, Schwäb.-Gmünd, Georg Poeschmann, Chemnitz. Dr. Max Josephson, Hamburg. Wolfgang Schnauß, Leipzig. Adolf Berger, Leipzig. G-sthau» zur «ouue. Jgnaz Hrubenter, Brixen. Sigmund Binder, Prag Joses Röckl mit Frau, Bamberg. Emanuel Schmidt, Elberfeld. Dr. Joses Hein mit Frau, Wien. Oscar »eil, Herm. Fichtner, Leipzig. Heinrich Bauer mit Frau, Leipzig. Frl. Anna Bollmann, Braunschweig

. Rosa u. Marie Wanisch, Bamberg. Karl Grüner, Dresden. A. Hamm, Dresden. !. Zieibl. SteUr. arl Melsbach, Wiesbaden. Arthur Berthold, Königsberg. Paul Hcrrmann, Königsberg. Paul Riebensahm, Königsberg i. Pr. Karl EhlerS, Königsberg i. Pr. Hotel Andre«» Hofer. Hamilton S. Verschoyle, Irland. Emilie A. BriedgeS, England. Johann Lun, Burgstall. Anton Rübasch, Pilsen. Julius Ehinger, Montoni. Dr. W. Thörner, Ad. Borgelman». Osnabrück. Max Haenle m. S. U .T., Dillinge«. M. Hagedorn, Lübben. Charlotte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_01_1945/BZT_1945_01_05_4_object_2108475.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.01.1945
Umfang: 8
- b ö ' k behandelt den bei einer Raufe rei in Navis (Nebental) tödlich verletz ten Thomann Treiner. -- Sein Sohn Paul Stubenbeck. Palbicrer, wal tet 1602 als gerichtlicher Totenbe schauer. 1676 Matthias Jordan, des Adam in Oschleirs aus Matreiwaid, aber zu Matrei ansässig. Stein- und Pruchschneider. hat eine Verdienst klage gegen Rupprecht Larcher. Bauer in. Navis: auch für Michael Gröbl, sei nen Parbierlehrjungen, dem er von den vereinbarten 20 fl, noch 10 schulde. 1721 und 1724 Josef Pranger, Pal- bierer

Sohn. 158') erscheint dieser hier als Padergsöll. 1597 findet sich neben Erasmus Schaar sein Sohn Paul als Balblerer und Arzt. Bei letz terem befindet sich seiner Schwester Ursula Sohn Andreas H u e b e r. des Jak., Pinter zu Meran, drei Jahre lang in der Lehre .und wird Io05 bei Bezah lung von 18 fl. losgesagt Im Beisein des Meisters Paul Stubenpöck von Matrei. als »Siegler von Handwerchs wegen': er läßt sich 1617 in Steinach nieder, ebenso Matthäus Ta r rer. des Matthias und der Maria Kröllin

. der vier Jahre lang bei Meister Paul Sch. gelernt hat. Er macht 1609 mit seiner Frau Dorothea Staudin ein wechselsei tiges Testament und hinterläßt — er ist zugleich auch Wirt — seine Pad- behausung dem Puder Georg R e - sehen. Er stirbt 1621 und sein Sohn Matthäus Schaar übt das Barbierer- Handwerk bereits in der vierten Ge neration aus. Seine Töchter Dorothea und Regina erbten neben Kleidung. Silbergeschirr, vier Goldstücke und iede 1000 fl. Sie sollen in die Schule gehen und Lesen und Schreiben

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_08_1934/AZ_1934_08_26_1_object_1858544.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.08.1934
Umfang: 6
es für die Zukunft an klare-n Ideen und im Hin und Her der verschie denen Doktrinen ist die Atmosphäre noch immer ziemlich vernebelt. ' /^Gestern erhielt 'die Polemik über die Reform interessante Beiträge durch zlvei Artikel, der eine ,im >iOuvre' aus der Feder des ehemaligen Außenminister Paul-Boncour und der an dere im „F igar o' des bekannten Journalisten Luciano Romier. Paul-Boncour behauptet, daß die Staatsreform Unumgänglich notwendig und dringend sei. Doch würde diese Reform nur dann von Wirkung

sein, wenn sie von Formeln ausginge, die auch die syndikalen oder besser gesagt korporativen Kräste der Nation in das Leben des Staates einreihten. Es ist ja wahr — schreibt Paul-Boncour — daß vor allem ein starler Staat ausgestellt werden Misse, d. h.,- daß man der Regierung alle Mittel geben müsse, auf daß sie regleren könne. Alle Par teien sind an dieser Lösung interessiert, denn es gibt nichts Schlimmeres als an der Macht zu sein, ohne die Möglichkeit zu haben, etwas machen zu können. Um dies zu erreichen, dürfe

nicht im Namen einer Partei over einer Klasse, sondern im Namen der ganzen Nation gekämpft werden. Der Staat ist nur dann stark, sagt er weiter, wenn er die Gesamtheit der lebendigen Kräste der Nation verkörpert. Die fyndilalen Kräste der Arbeitgeber und Arbeitnehmer aber präsentieren nach Paul-Bon cour im Embryo die konstitnirenden Kräste des Einheitsstaates und leine Staatsresvrm kann eine wirkliche Bedeutung erlangen, wenn man nicht die Krast ausbringt, die lähmende Atmosphäre des Parlamentarismus

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_04_1922/MEZ_1922_04_22_5_object_652047.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.04.1922
Umfang: 12
. Zu- fammenkünft mn 3.45 Uhr «nachmittags beton Spritzenhanse. 5576 Me KommanbaTÜschaft. Konzerte. Äotijett Paul V«np«r. Noch war das erste Lixd nicht verklungen, da hatten sich Hörer und Künstler schpn längst gefunden. Ein mächtiges Organ von herrlicher Klangftillej. Klangwirkung und Modulativnsflhigkeit, verbunden mit Vol lendung :n Tonbildung und Darstellung; eine Dynamik, wie sie prächtiger und sachgemäßer schwer wicdergefunden ivird; besonders veivmijdernswrrt sein Crescendo und Decrescen

do, wie namentlich bas zarte Pians, welches allmählich ins Nichts verhaucht. Dazu Beseelung des Vortrages durch echt künstlerisches und streng musikalisches Erfassen unb geradezu dramatische lAnsgestaltung jedes Gedankens'. Paul Bender ist ein Singer, ven man einfach bewundert, dem man sich voll hingibt. Gehoben wird seine künstlerische Leistung durch einen kongenialen Partner — wir sagen ausdrücklich nfrfj.t: Begleiter Karl Frozzler, welcher gleich dem Singer alles milfWt, miterlebt. Wie zart, wie fein

: M. Kowalski nnv Paul GrÄer. Von ersterem wurden zwei als Humoresken anmu tende Liedchen gebracht, deren klare Ausführung und frische Nuancierung die Schwierigkeiten der Wiedergabe ttkfyt fühlen ließen; in rasendem Tsmpo rauschte gleichi einem klarspni- delnden Gebirgsquest das köstliche Lied birhin, zart wie duf tiges SpktzengewebS. Paul Grüners „Alter Herr' wurde mit der diesem Komponisten eigenen Anschaulichkeit vorgeführt: nur festen noch sieht man viess anssterbrnd« Gattung, doch deutli chrief uns baS

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_07_1925/TIR_1925_07_07_3_object_1998577.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.07.1925
Umfang: 8
erfreut, geht wohl sicherlich auch daraus hervor, daß er sich so gar in Berlin in die nachrevolutionäre Zeit herüberzuretten vermochte. Nachfolgende Tatsache ist der unwiderlegliche Beweis da für. Ein Herr aus Bozen, dessen eigentlicher Name selbst hier gleichgültig ist, dem wir aber zur Illustration des Falles den Decknamen „Paul Hofer' geben wollen» der sich derzeit in Berlin aushält, und bestellte sich für die Zeit seines dortigen Verweilens den „Landsmann' an seine Berliner Adresse. „Paul Hofer

' konnte aber sein Blatt nicht er halten. Er schrieb daher, in der Meinung, es fehle an der Versendung oder an der Adresse, an die Verwaltung des „Landsmann', er hielt aber die Mitteilung, daß die Versen dung von Bozen weg in der bestellten Art regelmäßig erfolge. Auf das hin fragte er jenen Briefträger in Berlin, dem die Be stellung iin betreffenden Gebiet, wo „Paul Hofer' wohnte, und nun eröffnete ihni der Briefträger, daß die Zeitung nicht zugestellt worden sei. weil auf der Adresse verkehrt

an gegeben gewesen sei, nämlich mit dem Schreibnamen vor dem Taufnahmen, also „Hoser Paul' statt umgekehrt. — Es scheint Radio. Roidio-Programm für Dienstag, 7. Juli. . Mitgeteilt von der Radio-Abteilung Tyrolia. Bozen. Lauben 4l. Dienstag: Borkum 3.30 Kammermusik abend, 10ZV Lorrrag: Der Geburten-Rückgang und s«n« Bekämpfung. — Breslau 8.30 „Glückliche Min der'. — FranHurt a. M. SL0 „Der letzt« Wal« zer', Operette von Strauh. — Hamburg 8.15 „Hoiis Heiling', Oper von Morthner. — Königs berg: S.00 Opern

13
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1886/06_05_1886/AHWB_1886_05_06_7_object_5007240.png
Seite 7 von 10
Datum: 06.05.1886
Umfang: 10
zu erwerben. Ja Prozessionsweise mit dem Kreuze voraus zogen die Leute aus den benachbarten Dörfern betend und jammernd der Martinswand zu, um Hilfe von oben für den geliebten Monarchen zu erflehen. Und diese Hilfe blieb nicht aus. Der Paul sah ihn Herabsteigen den Engel des Himmels in Jägerstracht und den Kaiser heraustragen aus dem schwarzen Loch. „Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm!' flehte die betende Volksmenge unter lautem Schluchzen, als der Kaiser, lebend und wohlerhalten

dieselbe überraschte, und wenn sich der Paul dies vorstellte, konnte er nicht umhin, laut zu sagen: „Der Tausend, da hätt' ich mögen darbeisein!' Natürlich war während dieser Betrachtungen dem Paul das Feuer in der Pfeife schon lang ausgegangen. Nachdem das Schauspiel einen so erfreulichen Ausgang genommen hatte und jetzt der Vorhang gefallen war, war es für Paul das Erste, nach Stahl, Feuerstein und Zunder- schwamm zu langen und sodann, während er hämmerte, halblaut die Worte herzumurmeln: „Aber nein

gerade jetzt wieder, der Peter ist Vollmond, ich bin Neulicht. Nein, nein, so kann's nicht bleiben, das ist ausgemacht, Einer von uns muß heirathen. Und das ist auch ausgemacht, heirathen muß ich. Wenn der Peter heirathen würde, ja, der würde eine Zange in's Haus bringen, daß es eine Gattung haben würde — da hätten wir sicher das ganze Jahr Charfreitag.' Wenn der Paul einmal in diese Phantasien hineinge kommen war, dann reihte sich von selbst Eines an das Andere. „Die Ziendler Rosi' — murmelte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1922
Umfang: 18
. Kath. Arbeiter-Verein , . 5 L. Koppelstätter . , . 5 Zanetta 5 Zipperle 5 Herrn. Steiner, Bildhauer . , , 5 Alois Oberkofler . . < 5 Ferdinand Behrens . 5 Louise Röchelt . , , , 5 „Zur Biene' . . < 5 „Photo' E. Joffö . . , . 5 August Kozel .... 5 Dr. med. A. Lustig, Arzt . . 5 Dr. Paul von Hepperger . . . 5 Dr. Bernhard von Zallinger . , 5 Gutmann Alois . . . . 5 Rosa Wwe. Gasser u. Sohn 5 M. H. Fischer .... . , 5 Anna Wwe, Abart , , 5 Maria Wwe, Kemenater , , , 5 Witwe Proßliner . , , 5 Carl Danai

.... , . 5 Simon Mosmair , . 5 Geschw. Straub . . , # 5 Math. Tratter ... . , 5 Florian Proßliner , . 5 Franz Unterrainer . , 5 Paul und Lisi Wassler , . 5 F, Klöckner .... . . 5 Braunstein .... 5 1 Dr. Job. Kröß < . > » . 5 Josef ’Kohla .... 5 Stöcker Luis .... 5 Bergmann Josef . . . . , 5 Dr. Richard Putz, Steinachplatz , 5 Heinrich Sala .... 5 Johann Werner • . . , 5 B. Knabl 5 Anna Rieger .... 5 Stumtner, Ortenstein , , 5 Frau Helm, Hochland' . , # 5 Emanuel Leonardelli . . 5 Julius Luther . . . . , 5 Frau

von Lipplch . . . . S Josef Novacek , . . 5 Josef Haupt, Postgasse . . . 5 Paul Egösi .... 5 * Paul Aichberger . . . . 5 Roman Von!er . . . . . 5 Hager . . . . . 5 Krämer 5 Kraft ..... 5 L. Klima 5 Compagnie Singer per Macchme da cucire < > 5 Wehrberger . < < > . 5 Panhofer .... . . 5 Josef Hesse . . ' . 5 Josef Adolf . . , , 5 Franz Ladurner . . . 5 Spanei . . > ... 5 Jose! Moser .... 5 Josef Egger . 5 Fritz Jörger .... 5 R. Pfusterwimmer . '. . . 5 Eduard Hofer . , . 5 Job. Rautseber m, Familie

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/24_08_1898/MEZ_1898_08_24_14_object_672493.png
Seite 14 von 16
Datum: 24.08.1898
Umfang: 16
EMMM Meran (320 Aieter ü. d. M.) „Andreas Hofer' D. Borstrik, Gew.-Wandcrlchrer, Hartberg Sophie Lock, Obering.-G., Briinn Eduard Rösche, Ksm., Fugaii Bernard Kümpsel, Ksm., Sprcinberg Will,. Schredler, Student, Würzbnrg Joses Kaiser, Steneroberinsp.. Tricnt Paul Haiin, Amtsgelichtsrath, Waldciibnrg HanS Stephan, Kfm., Scharlen Eduard Jenlner, Ehemiker, Hnbcrtnshülle Karoline Sailer, Aiünchen A. Wöhrl, München Marie Leigh, München Babeth Wöhrl, Lelirerin, Thalkirchen Franeois Ernst, Lüttich

Hajek m. Schwester, Rfd., Wien Alois Ullrich m. G. Wien Karl Zelluer m. H.leiie Zelluer, Hof-Bmt. Wien Gustav Müller, Ksm., Stuttgart Leopold v. Schreiber, Kaschan Th. Gebauer, Oberlehrer, Rnda Flonau Sambesi, Oberlehrer, Aiieckowitz Ferdinand Ritter v. Kirschner m. G. n. T., Dir.-Sekr., Wien August Logcl, Bildhauer, Berlin F. Raunecker, Professor, Ludwigsburg Johannes Leins, Professor, LudwigSburg Max Kley, Professor, Ludwigsburg Walther Riezler, Student, Zliiinchcn H. Riezler, Ksm., München Paul

Hora, Pilsen Dr. Anton Äadra, Eidlitz Fr. Sicuinann, Professor Louis Witte, Eiseub.-Tcchiiiker, Berlin Niktor Theisz, Brnck Alois Niieder, Oberlchrer, Frohnleiten W. M. Ellestin u. Mrs. Mattly, England Paul Wolf ii. G., Pfarrer, Ilnfcbiirg Philipp Finkler, Ksm., Wien M. Stukart, Pol.-Obcrkoiiimissär, Wien Theodor Lampe, Psarrer, Elettstedt A. Schmidt, Superintendaiit, Zofsen Otto Bocheticka, Lehrer, Flondsdorf Dr. Richard Anfch, Prag Frl. Elisabeth u. Hermine Nemveiler, ÄioSkau Auguste Früther

ui. G., Wien Aeith, Graz Paul Koch, Dresden E. Leih, Mcrzcntheim Dr. Moritz, Petersburg Fr. Putz m. Familie, Innsbruck H. Stala m. Familie, Innsbruck Dr. Linder. Leipzig Winterbölter m. G., Bafel <5. Jaenifch, Leipzig H. Nogd u. T., Berlin Georg Hantfchek, Berlin Friedrich Wiese u. S., Eoiiroelvaldau Gianetta Hantschek, Berlin Emil Dammrich, Dresden Franz Dinstl u. G., Wien Heinrich Eichler u. S., Dresden Ernst Heise m. Familie, Berlin H. Schutz, Privatier, Salzburg Derompe, Forst-Jnfp., Dijor Hcimerscheid

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_08_1898/MEZ_1898_08_28_16_object_672649.png
Seite 16 von 18
Datum: 28.08.1898
Umfang: 18
, Nürnberg Dr. R. Billstaetter, Privatdozent, München Ioh. Ainngold m. Familie, Bregenz I. Neininger, Stuttgart E. Neininger, Stuttgart K. Krauß m. Familie, Stuttgart I. Kirmann m. G., London G. Giegl, Gütervmvalter, Lichtensels G. de Jansens, Paris Karl Auspitz m. Fam., Wien E. Wassermann m. Familie, Mannheim Frl. Irene v. Fischer m. Neffen, Stuttgart Dr. Aug. Hager m. G., Schönberg Paul Mater, NegierungSrath, Dortum Frl. Frieda Schelcher, Student, Dresden Schonn) m. G.. Jettlingen Ed. v. Neichard

Demert, Amtsrichter. Regensburg Dr. W. Feddersen, m. G., Leipzig Dr. A. Fieberpium, Student, Teplitz Dr. Bayer m. G., Dortmund Dr. Loeb, Justizrath, Wiesbaden Dr. M. Mahler, Rechtskonsuleut. Wien Albert Kirchhofs, Fabrikant, Asch Oscar Bareutter, Fbrkt., Asch K. Ritter v. Zdckauer, Sektionsrath, Wien Dr. Albert Uartha, Präs. d. Hdlsger. Oscar Fleißner m. G., Berlin Dr. Paul Dold, Arzt, Constanz Frl. Kaim, Darmstadt Pros. Dr. Brauu, Straßburg Carl Stresse m. Familie, Berliu E. Flournoy, Genf F. Graner

Prohaska, Hall Jnna Ferca, Hall 0. Prohaska. Postkommissär, Hall Tr. Gabr. Anton m. G., Graz Ioh. Klaus, Beamter, Wien Josef Wagner, Beamter, Wien Frances Walberer, München 1. Schumann, Revisor, München Alois Eder, Post-Adjnukt, München Berthold Jacob. Kfm., Leipzig Dr. Georg Ritter v. Woerz. Ministerialrath m. G. u. T., Wien Adols Jellinek, Privatier, Gasteiu Dr. Paul Stern, München Fran Th. Nenßer, Berlin Albert Hofer m. G-, Wiesbaden Ella Grimm, Bad-Z!auheim H. Albert, Privatier, Worms Hugo Schmiedt

Dr. Peters, Wien Etfchthal Meran (320 Meter ü. d. M.) „Andreas Hofer' Karl Kranier, Innsbruck Eugeuie Schaus, Wiesbaden Richard Pistorius, Rechtsanwalt, Magdeburg Mr. u. Mrs. Haroldot Bailey, Bollou Stephan Gold, Lehrer, Wien I. Mauter, Konzipient, Straubiug Dr. Otto Schomdorff, Barckfeld Ferd Pfuudheller m. Schwester, Redakteur, Berlin Erich Becker, Ingenieur, Berlin Paul Stamm, Student, Hessen Konrad Böse, Maler, Berlin Jean Ochs, Ksm., Franksurt Dr. Eugen Kleibl, Ger.-Adj., Wien Krüger u. G-, Berlin

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/14_08_1898/MEZ_1898_08_14_16_object_683216.png
Seite 16 von 18
Datum: 14.08.1898
Umfang: 18
, Schloß Räuden Dr. Zwierziuer, Bezirkshauptmann, Wien Dr. Als. Mitfcha, Ritter v. Macrheiu u. Fam., Wien Fran Hanny Plnngs m. T., Bremen E. Wiutherbotham m. Fam., London Frau Christina Brichta, Privat, Trieft Ad. Anger, Justizdirektor, in. G. Graz I. L. v. Aulte m. G., Rotterdam Frau Dr. A. Krogmann, Berlin Frau Geh. Eommerzienrath, Fromberg mit Familie, Berlin Dr. Arnim Ezimmer, m. Fam., Wien Dr. Sanitätsrath Schlesinger. Berlin Gras Julius Weiikheim, Wieu Paul v. Warteubcrgcr m. Fam. n. Bed., Berlin

, Rcicheuberg Hotel „Halisburger-Hof' Egon Fleischel u. G., Berlin Emil Dreßler m. G. u. T., Leipzig Mr. u. A!me. Niaisonrougc, Frankreich Vikomte ii. Bikomtesse P. Eausaus, Frankreich Frau Klara Becherer, Berlin Dr. W. Becherer, Rechtsanwalt, Berlin Fran O. Berliner n. T., Branercibcs.-G., Berlin Dr. C. v. Bönninghansen u. G, Hamburg Frau Löscher u. S., Reichenbach Frl. Riugk, Reichenbach Major v. Busse in. G. u. T, Zschottau Alb. L. Farwell, St. Johnsburg Paul Griiufeld, Brüuu I. E. Huydccoper

' Dr. Gustav Kochn, Dresden Dr. I. Tcmmc, Arzt, Hartha Dr. C N. Meyer, Arzt, Dresden Dr. G. Schröder, Berlin Arthur Fricdläuder, Hamburg Auua Zieumaun m. Schwester u. 2 Töchter, Private, Wien Niltor Schwarz, Kfm, Innsbruck Beiino Amcndc in. G., J»g., Ober-Lagiewnik A. Rothe, Buchhändler, Berlin Paul Reich, Lehrer, Karlsruhe Theodor Brauch, Lehrer, Karlsruhe Alfred Huebiier m, G., Kreisthierarzt, Kosten Georg Mönas n. G., Reg.-Nath n. Lager haus-Direktor, Triest „Stern' I. Piesler, Bauinfp., Bauven Anton

Lorenz, Pfeifenfabrikaut, Innsbruck Sigmnud Krenu, Bmt., Wien Paul Leibenfrost m. G-, Wien R. Linz m. G. n. S.. Geh.-Rath, Berlin A. Wappenfchmitt, Nürnberg A. Bourtou, London Joses Khunt, Prof., Budweis Georg Frohnmayer in. G., Mittelschnllehrer, Illm I. Epple, Bmt., Stuttgart Josef Eibl, StaatSbahu-Bmt., Wien P. Chatzert m. Schwester, Friedberg Adolf Colliu m. G. u. S., Berlin Olga Ebner, Stuttgart H. Gettekanit, Kfni., Stuttgart Joh. Schmitt, Bühl Friedrich Breifing, Stadtpfarrer, Bestghcini

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/13_11_1909/TIR_1909_11_13_7_object_131852.png
Seite 7 von 16
Datum: 13.11.1909
Umfang: 16
. Schießstandsnachrichten. S.». Kaoptschiehstaud „Hrt?«r,oz Hag«»', ?»,«». Vrstgewinner beim Gans- und Kraiiz^aben-Schiisien am 7, und 6. November: Hauplbefle: 1 Oberrauch Alois, 2. Paltis Josef, 3 Paliis Ed., 1. Kei'l Fr., >'>. ^uggen- berger Joses, >i, Siei^keller ThioZor, 7, Eisenslecken Peler, 8. Frank >l, Winkler Josef, 1» Trebo Anr., 1!. Trebo Engelbert, 12, Gasser Peler, 13 Steiiik^ller Julius, 1t, Frlderer M, l>. Hauck Äeorg. Jungschutzenbesle: 1. Wndschek A,, Hasser Anton, 3. Dr. Paul Zkosler, l, Mehner Ludwig, 5. Tiebo Anlon

- knechl H-, I!>. Baader August, 2«,'. Platter Am , 21, Hasser Peler, 2.^. Chivchelli Josef, Dr, Paul »öfter, 21, Kohl Martin, 25 ttohl Marl!», -li. Ei!en?t,cksn Peier. i^7. Gassec Peler, P, liis Eduard, 2!>. jtceidl Al,, ,tenl Fr, !51. Balpiaz Alois, Keul Franz, A3, ^uggenberger Josef, !i>, Tredo Engelbert, 35, t^bklicher Ii'H,. M, Zlein- teller Theodor, >>7, Frank ttarl, 38, Zicinkeller Theodor, !j!>, Elsenstecken Peter, ^0. Heuslsr David, tl, Frank 42. Feldcrer M,, 43, Zaltuari Fr,, >4. Mehner

. Serienbeste für Jungschützen am 7. November: 1. Gaffer Anr., 2. Ä-idschek N., 3. Zchmid Richard, 4. Guggenberger, 5. Trebo Anlvn, »>. v. Grab- mair HanS, 7. Noflalscher, Peinlhaler Fr., !>. Pircher Josef, 10. Ringlcr H.. 11. Baader August, 12. Pelermair Peler, 13. Tschassert Peler, lt. Zchmuck Johann. 15. Matha Josef, 1'!. Zchnek Josef. Am November: I. Stasfler Leo, 2. Dr. Paul Kofier, 3. Zchmid Richard, 4. Kohl M-, 5. Mehner Ludwig, >i. Schmuck Johann, 7. Baader August, -> Meraner Jakob, u, Thurner Josef

, 10. Weidschek Rudolf. — Abgegebene Schüsse auf sie Gansscheise 484U, Schleckerscheibe 1l>Ä>, Hauplscheibe K8V, zusammen «!54v. Schützenzahl '.»I. Gänse wurden 127 Stück herausgeschossen. Für jede 3-^enlimeter-Nilinmer erhielt der Schütze eine Gans. Sonntag, 14. November, iindel am k. k. Hauptschiek- stände „Erzherzog Eugen' das zehnte Schützengabenlchießen mit oermehiten Beste» statt. Gleichzeitig ist auch Armee figurenscheibe, F-stscheibe des Dr. Paul Ziviler mit 50 ausgestattet. Distanz 200 Schritte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/15_04_1911/SVB_1911_04_15_7_object_2554044.png
Seite 7 von 10
Datum: 15.04.1911
Umfang: 10
), SanitätSmcmn Anton Unterhauser (U.August),Spritzenmann Johann Vonmetz(17.Sep tember). Spritzenmann Paul Mair, „Kreuzwirt', ^»Wber), Schutzmann Josef Flederbacher November), Schutzmann Sebastian Treffler l.»'Februar), dessen Witwe spendete der Feuerwehr Au Ehren seines Andenkens 100 Kr., Schutzmann «nton Kästner (16. Februar). — Eine dreißigjährige Alenstzeit vollendeten Heuer die Mitglieder: Sandri »s --?ndw, Perger HanS, Demetz Karl, Tauferer 'uns, Desaler Karl, Höpperger Franz. — Eine Tiroler Volksblatt

ausgestellt. Sechstes Ghrengadevverzeichuis für das große BereinigungS-Fest- und Freischießen. Bereits ausgewiesen: 20 Mark, 7000 Kronen und 51 Du katen. 201. Ungenannt 20 Kr. 202. Offizierskorps des k. k. 2. Tiroler Landes schützenregiments in Bozen 60 Kr. in Etui. 203. Dr. Paul Krautschneider, Advokat, 20 Kr. 204. MarZKmagistrat Gries bei Bozen 5 Duk. 205. David Heufler, Bäckermeister, 20 Kr. 206. Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung 20 Kr. 207. K. k. Gemeindeschießstand Gries bei Bozen 5 Dukaten. 208

. Karl Steinkeller, Lederfabrikant in Kaltern, 20 Kronen^ 209. Anton Dinzl, Juwelier, 12 silberne Kaffee- löffel. 210. Matthias Thurner, Kaufmann, 10 Kr. 211. Paul Christanell, Vizebürgermeister, 20 Kr. 212. Ang. Menestrina, Maschinenschlossern, 20 Kr. 213. Paul Obrist, Obsthändler, 10 Kr. 214. Max Liebl, Stadtapotheke „zur Madonna', 30 Kr. 215. HanS Würstl, Haus- und Güterbesitzer, 10 Kr. 216. Anton Albenberger, Gärtnerei, 10 Kr. 217. Albert Wachtler sen., Privat, 100 Kr. Seite 7 218. Hermann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_05_1920/SVB_1920_05_19_7_object_2528661.png
Seite 7 von 10
Datum: 19.05.1920
Umfang: 10
nicht kenne. Nun muß die Wiener Regierung Stellung nehmen, die jedenfalls nur ungern sich entwaffnen läßt. Korrespondenzen. Unterland, 16. Mai. (Herr Dekan PaulMagagna wieder in der „Libertä'.) Nach wiederholten Angriffen gibt sich die „Libertü.' (Jg. IV, Nr. 579, 11. Mai 1920) abermals ab mit dem hochw. Herrn Paul Magagna. Neben anderen Flegeleien wird in gemeinen Worten und Wendungen, wie sie nur fanatischer Priesterhaß leisten kann, dem verdienten hochwürdigen Herrn während seiner seelsorglichen

Tätigkeit in Margreid vorgeworfen Haß gegen die Italiener im höchsten Grade, ein Haß, der, wie die „Libertü' sich aus drückt, die Geduld der italienischen Bevölkerung endlich reißen machte und welcher Protest auf Protest gegen jenen „würdigen Hirten' den armen Italienern in Margreid entpreßte. Auch dem Nachfolger des hochw. Herrn Paul Magagna glaubt die „Libertü' Verhaltungsregeln geben zu müssen. — Ganz über- flüssig! Hochwürden Herrn Dekan von SchlanderZ werden die Flegeleien der „Liberia' wohl

zum mindesten ebensowenig berühren, wie etwa das bissige Gebell eines Hundes den ruhig dahinziehenden Mond. Von anderer Seite jedoch sei zur Ehre des Herrn Dekan von Schlanders mit Nachdruck betont, daß die Beschuldigung der „Libertö' eine gemeine Verleumdung ist. Die Gemeindevorstehung von Margreid in ihrer Sitzung vom 23. November 1919 hat Herrn Pfarrer Paul Magagna das beste Zeug nis ausgestellt in bezug auf sein Verhältnis zur italienischen Bevölkerung. Im damals abgefaßten Protest gegen die Entfernung

können. So viel der verletzten Ehre des von Margreid geschiedenen Herrn Paul Magagna! Ein Unparteiischer. St. Ulrich (Gröden), 14. Mai. (Altbürger- meister Moroder 1-.) Gestern starb hier nach längerer schmerzvoller Krankheit, wiederholt ver sehen mit den Sterbesakramenten, Herr Franz Ma ro der, Handelsmann und Besitzer zu Lenerd, Altbürgermeister, Direktor der Sparkasse usw. Herr Moroder, geb. 14. September 1847, war ein ttefreligiöser, überzeugungstreuer Katholik, ein Ehrenmann im vollen Sinne des Wortes

21