1.351 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.10.1899
Umfang: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

: 1. Franz Ritzl, Fügen; 2. Johann Pircher, Riffian; 3. Mathias Schwienbacher, Riffian; 4. Fritz Danzl, Inns bruck; 5. Johann Prünster, Riffian; 5. Arthur Auer, Eppan; 7. Franz Ritzl, Fügen; 8. Johann Prünster, Riffian; 9. Lorenz Neurauter, Inns bruck; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; II. Georg Zitt, Meran; 12. Johann Pircher, Riffian; 13. Michael Erb, Riffian. Serien- beste: 1. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Franz Ritzl, Fügen; 3. Josef Kaserer, PartschinS; 4. Johann Georg Eber, Fieberbrunn; 5. AloiS

, StilfeS; 11. Johann Graßl, St. Leonhard i. P.; 12. Johann Noggler, Mal»; 13. Johann Raich, PfelderS; 14. Johann Keiler, SchlitterS; 15. Ed. PattiS, Welschnofen; 16. Lor. Neurauter, Innsbruck; 17. Johann Aorta« lotti, Molina di Castello; 18. Al. Plankl, Jenesien; 19. Johann Garbirlander, Franzensfeste; 20. Johann Egger, Meran; 21.' Anton v Verocai, Neumarkt; 22. Johann Gamper, Unser Frau, SchnalS; 23. Mich. Seeber, FranzenSfefte; 24. Heinrich Heimbl, Brixen; 25. Simon Adler, Achenkirch; 26. Johann

Gaffer, Kufstein; 27. Hans Lener, Innsbruck; 28. Johann Prem, Innsbruck; 29. Anton Fürst, PartschinS; 30. Franz Kuen, Bill; 31. Joh. Kofler, Obertall; 32. Aloi« Aufferbrunner, Innsbruck; 33. Franz Baumann, Landeck; 34. Hochiv^ Konrad Berg meister, Täufers (Sand); 35. Math. Gamper, Unser Frau, SchnalS; 36. Fr. A. Hohenauer, Innsbruck; 37. Johann Ranzi, Bozen; 38. AloiS Schatz, TösenS; 39. Seb. Steinmann^ Sterzing; 40. Jakob Pedroß, Latsch; 41. Franz Greßl, Innsbruck; 42. Johann Munter, Billnöß

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_14_object_2990332.png
Seite 14 von 16
Datum: 04.09.1854
Umfang: 16
Ursula und Maria Haller/ Mündel, durch Peter Spreng, Vormund in Jaufenthal Joh. Rainer, Mündel, durch Pct. Spreng, Stiefvater in Jaufenthal Franz Meßner, Lehrer in Tfchöfs Josef Aukenthaler » Georg Gogl » Josef Trater ,, Maria Gfchliefer, Mündel, durch Mar Wegscheider in Strasberg Maria Wegscheider „ Johann Kolb Josef Weis „ Johann Sarer in Tschöfs Georg Rainer » Allton Eisendle Josef Siller » Michael Tänner „ . Andrä Holzmann >, Josef Pichler ,, Michael Hochrainer in Sprechenstein Georg Haller

, Meßner in Gastetg Simon Hofmann in Mareit Martin Sarl in Tschofs Anton Thaler in Bals . Anton Holzmann in Wiesen ^ Josef Hofer in Tulfer Stadtgemeiude Sterzing . Josef Brener in Wiesen Johann Graus in Asens Johann Rainer in Pfitsch Josef Tötfch » Bartlmä Tötfch „ Josef Aukenthaler in Pflersch Josef Rainer >, Peter Rainer in Ridnaun Josef Rainer in Afams Maria Gschnitzer in Rust Josef Jenewein in Pfitsch Thomas Holzer ,, Jakob Graus „ Jakob Hofer „ Jakob Aukenthaler in Pflersch Andrä Wild in Telfes

. . Johann Walter, Wirth in Wiesen Anton Walters Witwe „ Jakob Gröbner ,, Anton Holzmann in Sterzing Johann Angerer in Pflersch Johann Pichler in Obertelfes Franz Aigner, Schuhmachergef. in Steszing Johann Thalmann, Kooperator ,, Josef Wegscheider » Joh. Wegscheider >, Jos. Haideggers Kinder in Pfulters Anna Mitterer, Witwe in Sterzing Jakob Thaler, Wirth >, Gemeinde-Schießstand Gossensaß St. Peters-Kirche in Tschöfs . Joh. Gschnitzer ,/ Kassian Wegscheider ,/ Josef Firler, Wirth in Sterzing Jos. Siller

,, Johann Sorg in Jaufenthal Joh. Weger /, Joh. Staudacher ,/ Josef Prötz » Johann Gfchließer in Gasteig Nikolaus Brugger Bartlmä Rainer in Pfitsch Johann Graus », Johann Rainer „ Thomas Maurer „ Peter Delung „ Thomas Hofer „ Johann Gschnitzer in Pflersch Johann Windisch ,, Thomas Steurer Simon Markart Jakkb Hatzl, Wirth in Sterzing Johann Salchner in Oberaue Johann Wild „ Johann Sparber in Mauls Paul Krautgartner ,, Franz Fischer, Wirth in Sack ' Giörg Thaler, Wirth in Mittewald Ignatz Pretz

, Postmeister ,, Josef Haidegger in Brenner Georg Krim, Wirth Johann Rainer in TrenSi Johann Radl in Ried st. ! . Georg Holzmann in Brenner 400 ' Michel Bruner in Ried .... Johann Wegscheider in Sterzing 200 Franz Girtler, Postmeister in Brenner 20 Maria Pardeller in Purdaun . . 33 fl. 20 Pfarrer Hofer für die Stiftung des vierzig« Ül) stündigen Gebetes ln Sterzing 50 Franz Aalser, Wirth . . Ignatz Hilpold^ Bäcker ,, 200 Anton Gschwenters Kinder Ister Ehe in detto 2«! Georg Wild, Bezirl^wüchtcr 20 Gerichts

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1892/27_02_1892/OBEWO_1892_02_27_5_object_8019859.png
Seite 5 von 16
Datum: 27.02.1892
Umfang: 16
. Durch eigene Telegirte, zumeist im Vorstände, waren vertreten: Kufstein, Weerberg, Wattens, Hall, Innsbruck, Wilten, Telfs, Silz, Landeck, Meran und Bruneck; die Veteranen-Vereine von Trient, Roveredo, Ala, Arco, Riva und Pal di Ledro waren durch 3 Vertrauensmänner aus Innsbruck als Bevollmächtigte vertreten; aus Vorarlberg war leider Niemand erschienen. Zu schriften in zustimmeudem und ermunterndem Sinne hatten ein gesendet: die Veteranen-Vereine von St. Johann i. T., Waid ring, Rattenberg-Brixlegg

, den allgeliebten Kaiser Franz Josef I., in das allseitig mit wahrer Begeisterung eingcstiinmt wurde. 1. Ausweis über die eingegangenen Spenden für das Andreas Hofer-Denkmal auf dem Serg Alel. 1. Sammelergebniß bei den Genossenschafts - Mitgliedern in Innsbruck: Johann Reinhart, Karl Landsee und Ungen. je sl. 25.— fl. 75.— Karl Beer, Tob. Kluibenschedl, Franz Kraft je fl. 15.— „ 45.— Johann Junerhofer, Johann Ennemoser je fl. 10.— „ 20.— Geschwister Tiefenthaler 6.— Josef Flunger (gold. Stern), Emil Schmittils

, Franz Hierhammer, Josef Riedl (Delevo), Franz Kosak, Peter Willeit, Joh. Schlegel, W. Geisberger je fl. 5.— „ 40.— Josef Peer 4.— Michael Flunger (goldene Rose), Anton Stockinger, A. Haßlwanter, Leopold Eck, Peter Ortner, Franz Nissl, Maria Heid, E. Witwe Wilhelm je fl. 3.— „ 24.— Johann Feichtmeir, Josef Zach, Theres Witwe Haller, Franz Kerber, Franz Kößler, Maria Witwe Leiter, kathol. Gesellenverein, Hans Baumann, Matleo Zamboni, Alois Rainer, Josef ''Nissl, Johann Stöggl, Paul Egger, Melchior

Sailer je fl. 2.— „ 28.— Anna Witwe Sailer, M. Witwe Vikoler, Jakob Riedl (gold. Bründl), Josef Tschau, Maria Witwe Riedl, Karl Kaiser, Ant. Pugnet, Julius Stöckl, Josef Krauewitter, Mathias Linder, Olga Heid, A. Schweigt, Emil Casagrande, Hans Dornauer, Johann Jenui, Johann Kleißl, Josef Riedl (Kauf mann), Franz Kofler, K. Hohenauer, F. Wiffch, Theodor Frank, Josef Grasi je fl. 1.— ._ . „ 22.— Zusammen fl. 264.— 2. Genossenschaft der Gastwirthe Innsbrucks Hingebung in Wilten

. . „ 25.— 3. Genossenschaft der Gastwirthe in Brixen . . . „ 5.— 4. Sammelergebniß in Telfs durch Herrn Karl Dalli,i: Karl Daum 1 fl., Jakob Schöpfer, Joh. Schweigl, Josef Pöschl je 50 kr. — fl. 1.50, zusammen „ 2.50 5. Johann Tobias Heid, k. k. Postmeister in Oetz „ 5.— Summe des 1. Ausweises fl. 301.50 welcher Betrag seiner Bestimmung zugeführt wurde. Mit bestein Dank für diese Spenden sieht weiteren Bei- trägeii entgegen die Borstehung der Genossenschaft der Hotel-, Gast-, Schank- und Caffehaus-Gewerbe in Innsbruck

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/05_10_1893/BTV_1893_10_05_2_object_2951482.png
Seite 2 von 11
Datum: 05.10.1893
Umfang: 11
als dessen Stellvertreter. 1842 Tiroler Landesausstellung > 8V3. Silberne AusstellungS - M e daille: Huter Johann und Söhne, Baumeister in Inns bruck. — I. Buchauers Erben, Cementsabrik' in EbbS. — Johann Lentsch, Pflasttrermeister in Inns bruck. — Albert Bilgeri, Stuccateur in Nessel- wängle. Franz Weber, Bürstenerzeuger in Bozen. — Ierd. Demetz, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Ferd. Stuslesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden Ferd. Wolf, Tischler in Trient. — Franz Egg, Bildhauer in Wilten. — Johann Nasfrcider

, Tischler in Brixen. — Franz Prey, Tischler in Jnnichen. — Cölestin Emmcrt, k. u. k. Hoflieferant in Arco. -— Johann Lorenz, Drechsler und Pfeifcnschncider in Innsbruck. — Josef Petrowitsch Hrrir., Tischler in Jnnsbrnck. — Hans Rabensteiner, Maler in Klausen. Eduard Seiler, Vergolder in Wilten. -— Giuseppe Jellico, Bildhauer in Moena-Fiemme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herin. Baldermair, Tischler in Hall. — Max HaaS, k. k. Professor in Inns bruck. —7 Josef Schund, Architekt in Innsbruck

. — Pichler und Ossana, Tischler in Meran- — Alois Kos.ner,: Fassmaler in St. Ulrich, Gröden. — Joh. Plattner, Altarbauer >u Sternach. —- Nyssek, Bild? Hauer in Wien. — Joh. TisSner. Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bozen. — Ma- naigo Äiansueto, Kunsttischler in Ampezzo. — Apollonio Giovanni in Ampe <izo. I. Kunze, Tapencrer iu Innsbruck. , Nitolane Arnold, Ziiiimcrinnler iu Innsbruck. Johann Bocksbcrger, Hafner in Meran. — August KaluS, GlaSwarenst-brik in Kramsach. Karl v. Erlach

, Weiß- geber in Kitzbühel. — Alois Kolb, Gerber in Schlit- terS. — Joh. Rungg in 3!aturnS. — Antonio Tran quillini in Roveredo. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Innsbruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Bergver waltung Kitzbühel. — K. k. Berg- und Hütteiiver- waltung Brixlegg. — K. k. Salinenverwaltuna Hall. '— K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbne in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HanS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohk.in Eben bei Oetz

. — Brü der Rieger in Bozen.' ' . ' ^ - Erste Tiroler Fischereigesellschaft in Innsbruck. — Abt Wildäper don Fiecht. ^ ''' ! - I. Aufschläger - in! JnnStrruck. R. Pirpamcr in Innsbruck. — F. Stapf in Juist^ — AlöiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtuer iu Kirchbühel.^ — Johann Bichler in Hopfgarten. - , - Trautuer und Comp., Nofenlrzinkrzcugcr in Inns bruck. — Gregor Fischer,'RoftiUrai!;crzcugcr in Wilten. Anlässlich des a. h. NamensfcsteS .Sr. Maje stät des Kaisers, des hohen Prötectörs der Aus stellung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/21_04_1926/TIGBO_1926_04_21_2_object_7747358.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.04.1926
Umfang: 4
, Kooperator in St. Johann i. T., als Kooperator nach Wörgl; Josef Moser, Kooperator in Taxenbach, als 1. Kooperator nach St. Johann i. T. (Gehilfen-Jahreshauptversammlung.)Am 8. April fand im Gasthof Buchauer die Jahreshauptver sammlung der Gehilfenschaft der Handelsgenossenschaft Kufstein statt. Der Gehilfenobmann Walter Almoslechner eröffnete die Versammlung und erstattete den Jahres bericht. Aus demselben war zu entnehmen, daß im letzten Jahre auf dem Gebiete des Kollektivvertrages eine rege Arbeit

, daß der Relaissender in Tirol gesichert ist. Als Aufstellungsort wurde nach vielen Versuchen und unter Berücksichtigung aller Um stände schließlich ein Platz östlich von Aldrans auf den Feldern zwischen Aldrans und Ampaß bei Innsbruck gewühlt. In den nächsten Tagen wird bereits mit dem Bau des Maschinenhäuschens begonnen werden. (Das Ausgleichsverfahren) wurde verhängtüber das Vermögen des Eduard Gasier jun., Kaufmann in Brirlegg. Ausgleichsverwalter ist Herr Johann Hummer, Hilfsämterdirektor in Innsbruck

, Anmeldetermin bis 8., Tagsatzung am 27. Mai beim Bezirksgerichte Rattenberg. Die Ueberfchuldung beträgt bei läufig 10.200 Schilling. Der Sch uldner bietet eine 35 prozentige Quote in vier dreimonatlichen Te^raten. (Verhaftungen.) In Kitzbühel wurde der 33jähr. Maurer Simon Golfer aus St. Johann i. T., der wegen Zechprellerei ausgeschrieben war, wegen eines Fahrrad diebstahles verhaftet. — In Jochberg konnte der 32jähr. Hilfsardeiter Franz Kühtreiber aus Wien, der vom Gendarmerieposten in Hohenems wegen

Betruges gesucht wird, festgenommen werden. — In Kirchbichl wurde der 37 jährige Gottstied Dienstl aus Bruck a. d. Mur, der schon 38 Vorstrafen aufzuweisen hat, wegen Bettels und Wachebeleidigung verhaftet. — Die Sicherheitswache in Schwaz verhaftete den 32jährigen Hilfsarbeiter Ludwig Pfund wegen eines Einbruchdiebstahles und den 32jähr. Johann Rieder aus Hard wegen eines Diebstahles. — In Kufstein wurde die Hausgehilfin Marie Reichl aus Rettenschöß wegen Diebstahls und Falschmeldung ver haftet

. — In Rattenberg wurde der 45jährige Bäcker Karl Stockinger aus Linz wegen verbotener Rückkehr auf gegriffen. — Vom Posten St. Johann i. T. wurde am 15. April der Marktsahrer Georg Winkler aus Mieming, der seinem Schwager Peter Glatz aus Haiming mi teinem Bierglase einen Schlag auf den Kopf veyetzt hatte, verhaftet. (Abschaffung. Von der Bezirkshauptmannschaft Kufstein wurde aus Tirol Maximilian Israel, Sohn des Johann und der Maria, geb. Nötig, geboren am 3. November 1893 in Georgs wald, zuständig nach Wiener

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/13_11_1828/BTV_1828_11_13_11_object_2896547.png
Seite 11 von 22
Datum: 13.11.1828
Umfang: 22
, Knndniachung. Bri der am sli. d,S 3«. d. M. stattgefundene» Losung lvurdei, sur nochbeiionnte Miliiàrpstichtige, deren Aufent» halt dem gefertigten Amte unbekannt ist, folgende LoS zahl, », gehoben : I. LosnngSdlstrikt. Für Guqger iZtikolaus Klement ì1?r. > ». Kotz Johann Andreas Nr. sS. Keller Franz Str. >q. Leuprecht Johann MagnnS Nr. t>. Leuprecht Joseph Anton Nr. >c». Müller Gabriel Andreas Nr. 21. Peintner Johann Baptist Nr. »3. Petz Joseph Maria Nr. sq. Rief Johann Jakob

Nr. 4. Schindele Johann Michael Nb. >2. Thanheinier Joseph Mar5 3»r. 3. Weyrather Joseph Nr. 3o. Weber àver Sebastian Nr. 7. II. Losungödistrikt. Für Ahr Thomas Nr. 2S., Beuger Magn. Anton Nr. »6. Bader Johann Nr. 2^. Dengl Joh. Christian MagnuS Nr. 73. Dreher Andreas Nr. 43. Freyberger Sebastian Nr. 2Z. Feineler Joachim Nr. »q. Gintherr Franz Nr. l »2. Gapp Johann Georg Nr> »3. Ganömayr Math^iS Nr. >S. Haid Johann Andreas Nr. st». Höckler. Anton Mathias dir. 10. Humel Johann Michael Nr. >7. Kirchner Johann

Joseph Nr. »4. Keim Alois Maria Nr. 71. Äöpfle Johann AloiS Nr. 74. Lutz Franz Anton Nr. 3g. Lutz Johann Georq Nr. 3i. Megele Johann Älartin Nr. 72. Peintner Lorenz Johann Nr. So. Schenherr Franz Michael Nr. bo» Scheiber ÄiathiaS Nr. (,4. S>lorf Franz ?tlviS Nr. 2. Quidenzky Franz Karl Nr. Q3. III. Losungödistrikt. Für Gatsch Mathias ^Nr. 2. ^>ochenegg Johann AloiS Nr. 3b. Kerber Joseph Nr. ss. Leckner AmbroS Nr. l>. Paulwäber Franz Nr. »s». Schennach Joseph Gregor Nr. » ». Scheetter AloiS

I!r. 28. IV. Losnngödistrikt. Für Bader Johann Michael Nr. 2. Dabclander Jguaz Alois Nr. 6. Erßürd Joseph Anton Nr. ib. Frischmaii» Johann Franz Nr. 47« Falger Joseph Anton Nr. 20. Güster Joseph Anton Nr. 23. Heel Eugen Nr. c). Kerle Joseph Anton Nr. S>- Kiiitl Joseph Anton Nr. L. Lechleitner Johann Nr. 3. Lechleitner Nikolaus Nr. 4. Nenranthe^ Eustach Nr. 33. Preis Johann Konrad Nr. 2b. Rckitjcher Johann Nr. iS. Srrobl Lorenz IZr. >2. Schwarz Johann Kaspar Nr. ><). Singer Joseph AloiS Nr. 24. Sprenger Franz

Nr. 27. Schneller Johann G. Nr. 22. Schneller Johann Ulrich Nr. b. Schneller Johann Franz Nr. 4». Winkler Joseph Anton Nr. »c>. Wolf Franz Nr. ». Wolf Joseph Karl Nr. 4<1- Da nun Storf Franz AloiS mit Nr. 2 vom II. Di strikte, Getsch Mathias niitNr. 2 vom III. Distrikte, nnd endlich Wolf Franz mit Nr. », Bader Johann NNchael mir Nr. 2, Lectileitner Johann mit Nr. 3 und Lechleitner Nikolaus mit Nr. 4 vom IV. Distrikte zur wirklichen Ein- reihung bestimmt sind, so haben dieselbe», wenn sie sich in der Provinz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/10_11_1828/BTV_1828_11_10_9_object_2896505.png
Seite 9 von 18
Datum: 10.11.1828
Umfang: 18
. Lundmäcbung. Set det M à bis 3^,. S. M. statts-fundtttet, Lesung «vrden füt nachdeuanute Militärpflichtige, deren Aufent halt bet« gefettigted AMte Unbekannt ist, folgend» LSS« zahle» gehoben l ^ ^gsi,t,gSdistrlkt. Kür Gugaet Nikolaus Kltin»«t Nr. » t, Koß Jobant, Andreas Skr. sS« . Keller Franz Nr. Leuprecht Johann MagnuS Nt. b. Leuprecht Joseph Anto» Nr. it». Müller Gabriel Andreas Nr. 2 t. ' Peintner Johann Baptist Nr. »S. Pèh Joseph Maria g/r. 2y. Rief Jshatn, Jakob Nr. 4. Schindele

Johann Mtchacl Nr. »S. Tyanheimer Joseph Vikars Nr. ö. Weyrather Joseph Nr. 3o. Weber Xaver Sebastian Nr. -7. II. Lofungödisttikt. Für Ähr Thomas Nr. 26., Beuger Magn. Anton Nr. »6. ^ SZaLer Johann Nr. 22. Dengl Joh. Christian Magnuö Nr. ?3. Dreher Andreas Nr. 43. Freyberger Sebastian Mr. 2Z. Feineler Joachim Nr. >y. Gintherr Franz Nr. bs. Gapp Johant, Georg Nr. »3. GanSmayr Mathias Nr. ,S. Haid Johann Andreas Nr. 2b. Höckler Anton Mathias Humel Johann Michael Nr. 17. Kirchner Johann Joseph

Nr. 24. Keim Alois Maria Nr, 7». Köpfle Johann Zllois Pr. 74. Lutz Franz Anton Nt. 36. Lutz Johann Georg Nr. 3». Megele Johann Martjn Nr. 72. Peintner Lorenz Johann Nr. 60. Schenherr Franz Michael Nr. bo« Scheibed Mathias Ni-. 64. Storf Franz ?lloiS Nr. 2. Quidenzky Franz Karl Nr. S3. III. Losungsdistrikt» Für Gatsch Mathias Nr. s. Hocheuegg Johann AloiS Nr. 3b- Äerber Joseph Nr. ss. Leckner Ambros Nr. b. Paulwäber Franz Nr. iti» Schcnnach Joàph Gregor Nr. » >, Scheetter AloiS Nr. 26. IV. Losnngödistrikt

. Für Bader Johann Michael Nr. 2» Dabelander Jgnaz AloiS Nr. S. Erhard Joseph Anton Nr. ib. Frischmann Johann Franz Nr. 47. Falzer Joseph Anton Nr. 20. Gusler Joseph Anton Nr. 23. Heel Eugen Nr. y. Kerle Joseph Anton Nr. S4. Äintl Joseph Anton Nr. k. Lechleilner Johann Nr. 3» Lcchleitner Nikolaus Nr. 4. Neuranther Enstach Nr. 33. Preis Johann Conrad Nr. 2b. Rauscher Johann Nr» iS. Strobl Lorenz Nr. »2. Schwarz Johann Kaspar Nr. iy. Singer Joseph AloiS Sir. 24. Sprenger Franz Nr. 27. Schneller Johann

G. Nr. 22. Schneller Johann Ulrich Mr. b. Schneller Johann Franz Nr. 4>» Winkler Joseph Amor, Nr. >c». Wolf Franz Nr. Wolf Joseph Karl Nr. 49» Da nun Störs Franz ?lloiS mit Nr. 2 vom lì. Di» strikte, Getfch Mathias mit Nr. 2 vom Ili. Distrikte, tinv rndlich Wolf Franz mit Nr. >, Bader Johann Michael >nil Nr. 2, Lechleilner Johann mit Nr. 3 und Lechlcitnev Nikolaus mit Nr. 4 vom IV. Distrikte zur wirklichen Ein- relhung bestimmt sind, so haben dieselbe»/ »venu ste sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg aushalte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/01_12_1866/BZZ_1866_12_01_5_object_382777.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.12.1866
Umfang: 8
. Statthalter. DaS Comthurkreuz de» Franz-Zosef-LrdeuS. Kiechl Johann, Landeshauptmann. 5. DaS Ritterkreuz des Leopold-Ordens taxfrei. Freninger Johann, infulirter Abt des Prämonstraten- ser Chorrherrnstistes in Wilten, Ceschi Anton, Freiherr von, Gutsbesitzer in Borgo. k. Den Orden der eisernen Krone dritter Klasse taxfrei. Vorhauser Johann, Statthaltereirath, Attlmayer Alexius von,Statthaltereirath und Bezirks- vorstehcr in Trient, Fick er Julius, Dr. und Universitäts-Professor, Rapp Franz

, Dr. Landeshauptmann-Stellvertreter und Bicebürgermeister in Innsbruck. 7. Den Titel und Charakter eiueS Statthalterei- RatheS taxfrei. Wieser Johann, pens. Statthalterei-Sekretär. 8. Den Titel eineS RegierungSratheS taxfrei. Pichler von Deben Karl, Polizeirath in Trient. A. Den Titel eineS kaiserlichen RatheS taxfrei. Schönherr David, Redakteur der „Schützen-Zeitung', Senn hofer Josef, Hüttenamtsverwalter in Brixlegg, Freiseisen Franz, Bezirksvorsteher in Innsbruck, Kink Stamslaus, „ „ Rattenberg, Sattler Franz

, „ „ Meran, Strele Rudolf, „ „ Condino, Zanetti Johann, „ „ Cles, Lang Alois, ,» » Hall. 1V. Den österreichischen Adelstand taxfrei. Ehmig Leopold, Med. Dr., Leibarzt I. Maj. der Kai serin Maria Anna, z l. DaS Ritterkreuz deS Franz-Zosef-vrdeuS Schwertling Karl, Statthalterei-Sekretär, Lichteuthurn Josef, Frhr. v., „ „ Hofer Karl. Edler von, Offizial im Finanzministerium, Heinisch Anton. Bezirksarzt in Bozen, Klingt er Josef, Bezirksvorsteher in Schlanders, A rz Anton, Graf v., „ „ „ Bozen, Röggla

Alexander v., „ „ „ Neumarkt, Tiefenthaler Johann, Gutsbesitzer in MilS, Radaelli Pietro, Dr., Stadtarzt in Trient, Wolkenstein Arthur, Graf, Gutsbesitzer in Silz, Grebmer Eduard v., „ in Bruneck, Burian Franz, Telegrafen-Inspektor, Kotalik Josef, „ „ Klingler Josef, Minist.-Sekretär und BezirkS-Vorste- her in Schwaz, Behaghel v. Flammerdinghe Franz, Südbahn-Jn- spektor. <2 Das goldene Nerdieustkreuz mit der Kraue. Kappeller Josef, Dekannnd geistlicher Rath in Mals, Zardini Bartolo, Dekan in Buchenstem

, Hörfarther Mathäns, Dekan in Kufstem, Hart mann Don Giovanni, exponirter Kaplan in Trient, Winkler Josef, Kaplan in Pichl, Neurauter Jakob, Kurat in Ried, Barbaria Johann, Dekan und Pfarrer in Cortina d'Ampezzo, Hof er Anton, Kurat m Luttach, Treb o Anton. Pfarrer in Enneberg, Bamhackl Alois, Pfarrer in Kastelruth, Stuf er Alois, Pfarrer in Sana, Amman Karl, Dekan in Flaurling,K Prad ella Joses, Kurat in Pfunds,ZA Lindenthaler Johann, Pfarrer in Jmst. Zambetli Josef, Ritter v.,Bezirksadzunktin Condino

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/28_01_1871/BTV_1871_01_28_10_object_3054914.png
Seite 10 von 13
Datum: 28.01.1871
Umfang: 13
Verzeichnis? der Abnehmer von NeujahrS -EntschuldigungSkarten der Stadt Hast pro 1871» 1 Hr. Marmillan TribuS, k. k. Bezirkörichter. 2 Dessen Gemahlin Frau Anna geb. Atzwanger. 3 Hr. .Karl Slassler, k. k. BezirkSgerichtS-Adjunkt. 4 , vr. Bruno Lecher, k. k. Auskultant. 5 .. Johann v. Weinhart, BezirkSgerichtö-Diurnist. k . , Ritter v. Schindler, k. k. BezirkSförster. 7 Dessen Familie. 8 Hr. Peter Mayr, k. k. Steuereinnehmer. 9 „ Johann Ptaczeck, k. k. Kontrollor. 10 Hr. AloiS Plattner

. 35 „ „ Josef Madreiter, emerit. k. k. Schul- Direktor. 36 Hochw. Hr. AloiS Niedermair, v. Waldauf'scher Oberkaplan. 37 Hochw. Hr. Franz Neubacher, I. Fieger'scher Be- nefiziat. 38 Hochw. Hr. Johann Heinrich, II. Fieger'scher Be- nefiziat. 39 Hochw. Hr. Franz Lechleitner, III. Fieger'scher Bcnefiziat. 46 Hochw. Hr. Anton Spiel, Spitalbenefiziat. 41 . „ Anton Eberle, k. k. Militär-JnstitutS» Professor in Penston. 42 Hochw. Hr. Josef Kirchner, k. k. Gymn.-Prosessor in Penston. 43 Hochw. Hr. Tobias Weiß

, Beichtvater in Thurnfeld. 44 „ , AloiS Anderer, Hilfspriester. 45 , , Anton Haselwander, Benestziat in Heiligkreuz. 46 Hochw. Hr. Peter Plangger, Pfarrer in MilS. 47 „ „ Josef Flatscher, Weltpriester d. Z. in Hall. 43 Hochw. Hr. Karl Pfesserer, Direktor der Taub stummen-Anstalt. 49 Hochw. Hr. Joses Zampedri, Lehrer in der Taub stummen-Anstalt. 50 Hochw. Hr. Johann Deniste, Lehrer, in der Taub stummen-Anstalt. 51 Hr. Dr. Josef Stolz, Direktor der Tiroler LandeS- Jrrenheilanstalt. 52 Dessen Gemahlin Frau

Emilie geb. Speckbacher. 52^ Frl. Louise Speckbacher. 53 Hr. Dr. Anton Nagy, I. HilfSarzt. 54 Dessen Gemahlin Frau Louise geb. v. Portenschlag. 55 Hr. Dr. Johann Pircher, II. HilsSarzt. 56 Dessen Gemahlin Frau Theres geb. Peer. 57 Hochw. Hr. Sebastian Ruf, Kaplan. 58 Hr. Weter Kohlgruber, Verwalter. 59 Dessen Gemahlin Frau Amalia geb. Milbacher. 60 Hr. Karl Fahrbach, Kontrollor. 61 Dessen Gemahlin Frau Rosa geb. Vrasavola. 62 Hr. Eduard Stockhammer, landsch. Praktikant. 63 „ Jgnaz König, AmtSdiener

. 64 , Josef Mayr, Portier. 64 Hr. Benedikt Amann, Oberwärter. 65 Kreszenz Engl, Oberwärterin. KK Eine Wärterin. 67 Hr. Johann Nigg, Leiter der Schule und Prov. k. k. BezirkS-Schulinspekior. 68 Dessen Frau Gemahlin. 69 Hr. Michael Schober, Lehrer. 76 , Leonhard Pfanner, . 71 „ August Kerl, StationS-Chef. 72 „ AloiS Lang, VerkehrS-Asststent. 73 . Ferdinand Gasser, . 74 „ Heinrich Sonkuß, Aspirant. 75 . Friedrich v. Banaston, MagazinS-Ausseher. 76 „ Josef Anion, Bahn -Aufseher. 77 » Johann Niederwieser, jub

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_3_object_635221.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.10.1921
Umfang: 6
Reccla; Heinrich, Sohn des Heinrich Torri, Oberkellner, und der Josefine Seebacher. 4. Engelbert, Sohn des Jakob Scrinzi, Tischler, und der Filomena Bonvecchlo; Johann. Sohn des Karl Schorn, Buchhalter, und der Paula Paregger; Marie, Tochter des Alois Buftlk, Lackierer, und der Ottilla Bssestt. 6. Anton, Sohn des Anton Weißsteiner, Speditionsarbeiter, und der Aloista Ulpmer: Marie, Tochter des Peter Paolt, Besitzerssohn, und der Stefanie Wie- sentheiner. 7. Helene, Tochter des Franz Stolz

Postamtsdiener, und der Juliana Schrott. 8. Johann, Sohn des Georg Pupp, Besitzer, und der Barbara Nabenstelner. 0. Hilda, Tochter des Jakob Pirker, Binder, und der Marie Dalcoll; Rosa, Tochter des Johann Zanottl, Bahnbediensteter, und der Marie Nardelll. 10, Franz, Sohn des Lranz Rvubal, Musiker, und der Alexandria Kaigorodow. 11. Ru dolf, Sohn des Anton Planötscher, Sagschneider, und der Notburga Wachtler: Josef, Sohn des Josef Amplatz, Taglöhner, und der Josefa Dirlinger. 13. Franz, Sohn des Franz

Biehwelder, Der» Weber, und der Marie Rafom. 14. Jda, Tochter des Peter Lieber. Kondukteur, und der Katharina Dlttrlch. 15. Anna, Tochter des Johann Ploner, Besitzer, und der Afra Planötscher: Waltraud, Tochter des Johann Staffler, Maler, und der Marie Bundschuh. 16. Alfred, Sohn des Alfred Pferschi, Bergingenieur, und der Anna Riedl: Bruno, Sohn des Franz Franceschi, Schuhmacher, und der Josefa Galeazzi. 18. Josef, Sohn des Josef Plattner, Zim mermann, und der Regina Kaiser: Dlktor, Sohn des Julius

Brumettt, Handlanger, und der Aloisia Jnama. 20. Josef, Sohn des Johann Rieger, Metzgergehilfe, und der Ottilie Piffer: Gertrud. Tochter oes Rudolf Kronau, Kunsthändler, und der Frieda v. Hoffingott: Marie, Tochter des Marius Eofer, Pflasterer und der Gisela Scarpa. -1. Anna, Tochter des Johann Berger, Straßenbahnkondukteur, und der Anna Tiefnig. 22. Albin, Sohn des Albin Setwald. Hilfs- arbelter, und der Marie Hafner: Konrad, Sohn des Josef Letzner, Kanzleiosfizial, und der Franziska Spögler: Rudolf

, Sohn des Otto Rovak. Bäcker, und der Agnes Kaltenböck; Frieda, Tochter des Anton -Laurer, Holzarbeiter, und der Theres Langebner. 23. Josef. Sohn des Johann Seebacher. Bahnbediensteter, und der Paulina Breiten» b«y«. 24. Alfred, «oh» tu* Alois Partei. «Laurer, und der Franziska Carbonare. 25. Christian, Sohn des Christian Schilcher. Fleischhauer, und der Aloisia Seebacher: Frieda, Tochter des Josef Sepp, Amtsdiener, und der Marie Hafelrieder; Franz, Sohn des Hieronymus Filippi, Pächter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/28_06_1889/BTV_1889_06_28_18_object_2930007.png
Seite 18 von 20
Datum: 28.06.1889
Umfang: 20
«? Sparkassebuch Nr. 33133 über 100 fl. der Maria Angerer in Kolsaß 810. — Nr. 13134 über 75 fl. 68 kr. des Josef Baur in Landro 844. Landecker Sparkasscbuch Nr. 1504 über 360 fl. der Franziska Grüner von Argen 1233. S. Citationen, Convokationen. Allram Wolfgang und Walburga in Hopfgarten 837. — Baumgartner David in Nauders 667. — Bour Maria Eugen aus Amsterdam 810. Eigenthümer: eines bei Lienz gefundenen Geldbetrages 677. — dto. eines ungar. Staats-Loses 685. — Erben: des Johann Pcyritsch in Innsbruck 927

.— der Anna Bertoldi in Venedig 950. — des Leopold Golfer in Terfens 950. — der Clotilde Hofer zu Schwaz 1224. Fellier Johann in Wenns 979. — Fiegenschuh Bal- bina von Zöblen 1140. — Fuchs Julius in Inns bruck 869. — Fuchs Karolina in Stanzach S79. Gaffer Franz von Sarnthal 904. — Gläubiger: der Maria Mair in Glurns 709. — der Elisabeth Peer in Bruneck 725. — des Dr. Johann Pcyritsch in Innsbruck 740. — der Maria Niederwolssgruber in Glanz 781. — des Johann Warscher in Aßling 797.- — des Johann Lanzinger

. Herstellung einer elek trischen Beleuchtung in Telfs 1138. — auf von der Südbahn in der Gemeinde Laisach angekauften Grundstücke 1203. —an der Correktion des Lanaer resp. Nalser Gießbaches 1327. — Juen Josef von Seßleben 869. Kleiß Jakob, ehem. in Telfs 698. — Knabl Marianna und Josef Prantl in Amerika 1093. — Koch Jo hann von Forchach 918. Lorenzetti Clementine in Schwaz 996. Mair Johann Georg von Schwaz 1224. — Mariacher Franz von St. Johann 1303. — Mayr Johann in Matrei 709. — Miller Alois v. in Meran

918. Niederegger Anna von Anras 725. Pinggera Alois in Stilfs 893. — Platter Karl in Mareit 1203. — Pohler Albertine von Weißen- boch 1323. — Polla Albino in Amerika 1125. , Rigotti Emil von Prato 797. Salut Flvrin 369. — Sax Wilhelm in Innsbruck 1125. — Schretter Gottfried und Elise von Ehr wald 878. 1203. — Schwarz Barbara und Theres von Planeil 878. — Selb Maria Mathilde von Dürnan-Holzgau 1064. — Sommavilla Maria in Meran 89S. — Spiß Johann von Strengen 1327. Thurner Ciprian von Zams 1150

828. — Jenewein Martin in Bozen 1093. — Infam Maia in Meran 781. Jnsam Josef in Meran 377. Kofler Alois am Sillianerberg 724. — Kohn und Glaser in Innsbruck 788. Langebner Karl in Tisens 651. — Lechthaler Anna in Kortsch 772. — Leituer Josefa in Angedair 868. 1100. Mauroner Josef in Ratzes 837. — Mokry Ladis- laus in Innsbruck 844. 1033. Niederwiefer Jakob in Oberaßling 844. Pattis Maria in Innsbruck 844. 1033. — Pichler Anna in Moritzing 709. — Piristi Johann in Abtei 698. — Plattner Georg

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/31_12_1904/BRG_1904_12_31_11_object_805666.png
Seite 11 von 20
Datum: 31.12.1904
Umfang: 20
Michael Vogel Eduard Stanz! mit Familie Ww. Hechenberger m. Tochter Johann Hechenberger Franz Svechtenhauser Johann Senoner m. Familie Anna Sehr« Ant. Dom- Verdroß tLuiS Reibmayr) Franz Mayr Josef Erhärt mit Töchtern Anton u. Filomena Kofler AnnaWlwe- Schmidhammer Peter Fiegls Erben Johann Zitt mit Frau Viktor Gobbi mit Familie Joses Marchetti mit Familie Mieser Josef, Cafe Mont-Vintler Georg Falch mit Familie Anna Ww- Reiner' Tob- Rungaldier Witwe Perathoner SimonTdalguter m. Familie Johann

E- Schinabeck Julius Scheibein Museum-Berein Dr. Jnnerhofer Julius Slatosch mit Frau Alois Walker, Hotelier Alois Hager Bahnrest. mit Familie Sebastian Ladurner, PertaneS Franz Scheidbach m. Familie Heinrich Hager . „ Karl Fischer mit Frau HanS Hilpolb mit Frau Franz Wenter Anton Braunstein mit Frau Ww. Tomazolli Josef Sandbichler mit Frau Joh- Grabmair mit Familie Job. WohlfahrtSstätt« mit Frau Johann Engelmann m. Frau Hans Stall, stöbt- Lehrer Andrä Schuhmacher Josef Rungg Familie Karl Abart Leffow Emil

-Fickenscher - Gaudenz Widmann Anton Plant, Eisrnhandlung Anton Hafner und Familie Matthias Hutter, Hutmacher Joh- Ebner, Eifenhandlung Arthur Ladurner Bigil Wallnöfer Alois Jörger und Frau Josef Ziernhöld Alois Gutwmiger Karl Biertl und Frau Familie Peschlauzer Andrä Bernthaler C- X. Konditorei Wagner Fischers Blumenhandlung HanS Jöchler Josef Kögl, Inspektor der Bozen-Meroner Bahn Diebe, Ingenieur und Frau Filomena Bock Hedwig Schiestl Schinle Wwe. Kessler'mit Tochter Johann Pedroß mit Familie Bozen

mit Familie OSkar Lehnert Eifenhondlg Bildhauer Santifaller mit Frau Direktor Haffold Fritz von Pernwerth MilitärkurhauS Allgem. öfter. Ballgesellschaft Johann Wieser mit Frau Anton Götsch Franz Maschler Dr. Ferdinand Redler und Frau Dr. Max Pug u. Familie Bäckers Nachfolgerin Josef heffe M. Bombiere I. Zupancic Dr- Th. EhristomannoS G. Krämer Familie Ligl, Obsthandlung E- Kraft Josef Peschel mit Familie i Gebrüder Waller, „Gras v. Meran' Elise Ww. Nagele m- Fam. F. Jmlauf L. Weiß, Juwelier EraSmuS Pöder

Danai mit Familie Herr und Frau Lamprecht Math. Trott« Johann Sparer t ofef Müller und Frau ngelo Zonetta und Frau Josef Wies«. Schlosser Witwe Krägl E räulein Eeebacher einrich Werner Johann Steining« Dr- Prünfter Hauptmann Prünfter Adolf Kirchner, k. k- Bich- meister Knitel Karl Schär und Frau Josef Mattmann u. Familie Anton Holzgethan Franz Unterrainer Mich. Landtmann, Kurhaus C- Recla mit Frau von Eckert und Frau Noha , Baronin Philippovic Rudolf StranSky (Ph. HaaS und Söhne Dr- Hall

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/09_11_1898/BRG_1898_11_09_7_object_805763.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.11.1898
Umfang: 12
aus Unterangerberg, Maria Wieser von Aldein, Josef Schgör, Bauer in Täufers und Viktoria Eberharter zu Radier in Bühl. Vom 4- Nov- Erlediget. Sieben Stip. für Prüparanden und Präparandinen aus der Johann Zacherl'schen Stiftung für Verwandte, ev. von Inns bruck und Hall Angehörige oder andere aus Deutschtirol; daS Jvf. Mayrr'fche und Andreas v. Gredler'sche Stip- für Realschüler in Innsbruck; das Johanna Tschurtschen- thaler'sche StUdienstip- für Verwandte, ev. auch für Lehrlinge. Versteigerungen. Liegenschaft

, Sohn des Franz Degaspari, Schlosser. 14. Markus, S. des Markus Marcadella, Steinmetz. Anton. S. des Anton Haber!, Lohnkutscher. 15. Margaretha, T, deS Franz Hartmann, Schneidergehilfe- 22- Aloisia, T. des Johann Wegmair, Bäckergehilfe. 23- Viktoria, T- des Silvius Belley, Zirkusdirektor. 27. Antonia, T. des Mathias Klabuschnig, Schuhmachergehilfe. Ludwig, S des Ludwig Müller, Kutscher. 28. Albertina. T- des Johann Seibstock, Gemüsehändler. Gerraute: Oktober:Raimund Asam, Laborant aus Kärnten, nnt

Maria Gröber, Büglerin von Täufers m Pusterthal. Eduard Wandra, Modesaloninhaber aus Wien, mit Paulina Rindfleisch aus Böhmen. Gustav Kelz, Oberkellner aus Eisenach, mit Aloisia Koch von Meran. Wendelin Vogel, Mechaniker aus Mähren, mit Elisabeth Platzer von St. Michael in Eppan- Johann Kargruber, Schneidermeister von Schlanders, mit Maria Testor, Stubenmädchen von Livinallongo. Josef Plaßnig, Spänglergehilfe aus Graz, mit Aloisia Annegg, Früchte- bändlerin von Nals- Zyrill Vettrazzi

von Pergine, 46 I-, Endo—et Pericarditis clironica. 28- Amadeus Belley, Zirkusdirektor von Messola in Italien, 26 I-, innere Verletzung. Mak». Geborene: August: 1- Josef. S. des Franz Sachsalber, Pächter. 2- Klara, T. des Dominikus Fcacaro, Handlanger. Frida, T- des Emanuel Koecher, Kupferschmied. 6- Veronika, T- des Johann Parolin, Steinmetz 7. Aloisia, T. des Ernst Baumgartner, Kaufmann. 8. Ludmilla, T. des Johann Senoner, Photograph. 12. Albert, S- deS Albert Holzhammer, Tapezierer. 17. Josef

, S. des Franz Geiser, Sag« schneidert 21- Maria, T. des Josef Walz!, Bauer in Labers. 23. Maria, T. des Josef Kazda, Schneider. 24. Elisabeth, T. des Zelestin Calliari, Maurer. -Rudolf, S. des Josef Auer, Loynkutscher. 26. Franziska, T- des Andreas Hofer, Schustermeister. 27. Georg, S. des Georg Huber, Dienstmann- 28. Anna, T. des Johann Ganarin, Taglöhner. 3l- Anna, T- des Michael Stöckl, Zimmermann. Franziska, T. des Josef Gfrei, Tag- Der Burggräfler löhner. September: 3. Alois, S. des Johann Peregrini

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/31_01_1850/BTV_1850_01_31_6_object_2973491.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1850
Umfang: 8
Pcrktold, Kurat. 279 Herr Peter Panl Stettner. 280 ' ,, Johann Mühlbachcr. In dem Pfarr-Bczirk Mutters. 2>?I Hochw. Herr Alois Freningcr, Pfarrer. 282 /'err Martin Mayr, Gemeindevorsteher. 233 ' „ Johann Mayr, Kirchprobst. 284 >, Josef Pncllachcr. Schullchrcr. 285 Nikolaus Lcis, Wirtk. 286 Jungfrau Barbara Müller. 287 Die' Gutsbesitzer: Anton Pnrtschcller lind Franz Weichinger. 283 Herr Johann Stern, Gemeindevorsteher in Nattcrs. 239 ' „ Franz Pittl, Kirchvrobst. 2g» Frau Anna Witwe Mayrhoscr, Wirthin

. 291 Jungfrau Man'a Pittl. 292 Die Gutsbesitzer: Martin Stern und Simon Ober- achcr. In der Gemeinde Pradl. 29Z Hochw. Herr Kajctan Lotterhvscr, Kurat. 294 Herr Georg Wieser, Gemeindevorsteher. 295 Hochw- Herr Peter Erd, Chorherr vom Stifte Wilten. 296 Herr Kaspar v. Ingram, pens. k. k. Hauptmann. KS» 297 Die Direktion der k. k. xrivll. Spinnfabrik, alS: Herr Kaspar Lpthi, , Josef v. Ganahl, ,> Karl Wagner, Johann Diinscr. 293 Frau Witwe v. Egger mit Familie. 299 Herr Josef Kapserer, Kirchprobst

Ortegeistlichkeit. 322 Herr Johann Jordan, Gemeindevorsteher. 323 ,, Alois Grnber, Schnlanfseher. 324 „ Johann Nagl, Kirchprobst. 325 ,, Anton Hallcr, Meßner. 326 Alois Hallcr, Sckullchrcr. 327 Jungfrau Gertraud Hallcr, Lehrerin. 32S ,, Maria und Anna Spann, Badmcistcrni. 329 Herr Johann Kapfercr, Wirth. 33» Die Gulsbesitzcr Johann und Georg Jordan. In dcr Gemeinde Birgitz. 331 Hochw. Herr Stanislaus Wildaucr, Kaplau. 332 Herr Johann Zangl, Lehrer. 333 „ Josef Pitl, Gemeindevorsteher. 334 „ Michael «inqer

, Kirchprobst. 335 „ Mathias Taschler, Kassier. 336 » Jakob Peer, Wirth. 337 Die Gutsbesitzer: Johann Zlbcnthung, Jvsesa Kl'rch- I cbncr. 2 Neuerliche Ausschreibung. Nr. S262 Sigmund Sngstler, gewescncr Pfarrer in Sindcltnrg, iridinctc im Jahre 1715 ein Kapital ?en 2»»» fl. ,u dem Zwecke, daß >.'cn den Jntcreiien teSselden die in seiun» Vaierlanle, wcruntee ganz Vorarlberg in ».'ersteHen ist, be findlichen männlichen und irciblichcn Z!ochkciiin»n seiner Eeschwisterte Franz Engstler und Maria Engstler

» Faiiiii, gcb. t>. Posch 345 Hcrr Jobann B!.ihl-Schedl zu Büchscn!>ausen. 346 Dessen Frei» Gemabli» Einilie, Edle v. Siebenhnra 347 Hcrr Joscf v. Attsmapr, k. k. L.iiidr.itb. 348 Gcorg Jufstnger, Dr. der Jicchle. ' .149 Johann Nie st er. k. k. NcchiiuiigSratk. 350 „ Zllois Hetilcier, Geuieindevorstehcr. J5l Aalenti» Niedmüller. 352 Alois Plattner. 453 Jodaun Handl. 354 Frau Anna Flunger, Gastwirthin. 355 Herr Jobann Spieiinanii, Badwirtb. 356 Dessen Gatti» Marici, geb. Schlechl. 357 Herr Jobam

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
— Giuseppe JMco, Bildhauer in Moena Memme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herm. Baldermair, Tischler in Hall. — Mar Haas, k. k. Professor in Innsbruck. — Josef Schmid. Ar chitekt in Innsbruck. — Pichler und Osiana, Tisch ler in Meran. — AloiS Kostner. Faßmaler in Sl. Ulrich, Gröden. — Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. — Nossck, Bildhauer in Wien. — Joh. Tißner, Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bvzen. — Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ainpezzo. — Apollomo

in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnegl in Innsbruck. — Franz Voglsan- ger in Innsbruck. — Jakob Grist, Salamifabrik in Mori. Johann Kirchebner, Gerber in Steinach. — Jo hann Rußbaumer, Gerber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitzbühel. — AloiS Kolb, Gerber in SchlitterS.— Johann Rungg in NaturnS. — Antonio Tranquillini in Rovereto. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Inns bruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Berg- verwaltung Kitzbühel. — K. k. Berg

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

. Trautner und Comp., Rosenkranzerzeuger in Inns bruck. — Gregor Fischer, Nosenkranzerzeuger in Willen. Bronzene Ausstellungs-Medaillen: Leopold Seeber, Steinmetzmeister in Mitten. — Zosef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürsten erzeuger in Bozen. — Franz Schmalzl, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pan- cheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rifesser, Bildhauer

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1931/05_02_1931/TI_BA_ZE_1931_02_05_6_object_8377492.png
Seite 6 von 16
Datum: 05.02.1931
Umfang: 16
Zaglacher; Stellvertreter: Michel Danner; Schriftführer und Zahl- meister: Andrä Praschberger. Obernberg: Obmann: Thomas Egg; Stellver- treter: Josef Köfer; Schriftführer: Michel Müder; Zahl, meister: Josef Siller. Leisach-Burgfrieden: Obmann: Jos. Jaufer; Stellvertreter: Michael Tagger; Schriftführer und Zahl- meister: Andrä Glider. H o ch f i l z r n: Obmann: Johann Danzl; Stellver treter: Joh. Eder; Schriftführer und Zahlmeister: Peter Wörgötter. Fseberbrunn: Obmann: Vartlmä Dersch; Stellvertreter

: Leonhard Rettenwander; Schriftführer und Zahlmeister: Johann Fleckl. Söll: Obmann: Josef BlÜm; Stellvertreter: Se- bastian Eisenmann; Schriftführer: Josef Pichler; Zahl- meister: Josef Rott. Oberleutasch: Obmann: Alfons Heiß; Stell- Vertreter: Franz Neuner; Schriftführer: Josef Ripfl; Zahlmeister: Josef Nairz. Finkenberg: Obmann: Andra Stock; Stellver- treter: Josef Troppmair; Schriftführer und Zahlmeister: Franz Mitterer. St. Jakob am Pillersee: Obmann: Michael Riedermoser; Stellvertreter: Jakob

Kapeller; Schrift» führer: Jakob Schwaiger; Zahlmeister: Anton Fassten- auer. Fiß: Obmann: Fulgenz Kofler; Stellvertreter: Martin Lenz; Schriftführer: Josef Rietzler. Hatting: Obmann: Josef Haider. Deuts ch-M a t r e i: Obmann: Franz Brunner; Stellvertreter: Franz Oboys; Schriftführer: Franz Steiner; Zahlmeister: Joachim Knoflach. Serfaus: Obmann: Josef Kirschner; Stellver treter: Johann Schalber; Schriftführer: Franz Tschugg. mall. Jmsterberg: Obmann: Josef Heel; Stellver- treter: Josef Köhler

erstatteten eingehende Referate über die Zwecke und Ziele des JungDauernbundes für die ganze Jungmannschaft der Gemeinden. Pfarrer Ortner und die Bürgermeister Michel Anker und Johann Kruckenhauser, begrüßten diese Gründung und wiesen auf den Vorteil hin, daß Schulung für das praktische Leben, für die Ab wicklung der Geschäfte im Gemeinderat, bei Raiffeisen- ^ ^ alle Heranwachsen den vor noch größeren wirtschaftlichen Aufgaben und Schwierigkeiten stellen, denen das kommende Geschlecht nur gewachsen

. Die Ausführungen des Hochw. Herrn Redners, Pfarrer Geiger aus Karrösten, fanden begei- sterten Widerhall und es wurde auch gleich zur Wahl in den Ausschuß geschritten. In denselben wurde gewählt: Altschüier Josef Hauser als Obmann, Altschüler Matth. Auer als Obmannstellvertreter, Johann Kolp als Schrift- führer und Kafster, Fraktionsvorsteher Matt und Jos Iuen als Beisitzer. Lienz. (Gründung des Iungbauern- dundes fÜr denBezirkLIenK.) Am Sonntag, den 26. Jänner, fand nachmittags eine Versammlung zum Zwecke

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/11_09_1909/TIR_1909_09_11_6_object_134078.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.09.1909
Umfang: 16
ab und eS wird nun wieder ruhiger bei uns. daS .Wimmen.' —Gegenwärtig wird hier an gelangen. DirS bietet wiederum einen schlagenden Schießstandsnachrichten. -k. s, A-lllptschiezstaud „Erzherzog ßugtll', Sozi«. Bestgewinner beim sechsten Schüyengabenschießen am 8. September: Hauptbeste: 1. Noslatscher, 2. Egger Josef, 3. Plank Karl, 4. Baader August, 5. Pohl Johann, 6. Schmuck Johann, 7. Kohl Martin, 8. Meraner Jakob, 9. Pittertfchatscher, 10. Pillon Johann, 11. Hauck Georg, 12. Sottill Johann, 13. Schober Johann. 14. Pircher

Alois. — Jungschützenbeste: 1. Mair H., 2. Singer Ludwig, ö. Figi Anton, 4. Tinger Rudolf, 5. Seebacher Anton, 6. Bikoler Franz, 7. Setbacher Franz. — Schleckerbeste: 1. Wieser Alois, 2. Noslatscher, 3. Baader August, 4. Wieser Alois, 5. Egger Josef, L. Schober Johann, 7. und 8. Hauck Georg, 9. Figl Anton, 10. Sottill Joh-, 11. Pircher Alois. — Figurenbeste: 1. Pohl Johann, 2. Pillon Johann, s. Schmuck Johann, 4. Meraner Jakob, 5. Wieser Alois. 6. Mair H.. 7. Kohl M., 8. Singer Rudolf, 9. Sottill

Johann, 10. Plank Karl. — Serien- beste: l. Plank Karl, 2. Hauck Georg, 3. Wieser Alois, 4. Pohl Johann, 5. Pillon Johann, L. Sottill Johann, 7. Pittertschatscher, 8. Schober Johann, S. Pircher Alois. — Für Jungschützen: 1. Figl Anton. 2. Egger Joses, 3. Kohl M., 4. Baader August, 5. Singer Ludwig, L. Noslatscher. Sonntag, 12. September, siebentes Schktzengaben- schießen mit Figurenscheiben. Ansang um 1 Uhr nach mittags. Distanz 200 Schritte. Die Borstehung. A. i. Netirisschiejstaud Aei»«artt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/12_10_1907/SVB_1907_10_12_7_object_2542929.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.10.1907
Umfang: 10
ist in der diesbezüglichen Anzeige im Inseratenteile ersichtlich. Sestgewinner beim VIll. Schützengaben- schießen am 6. Oktober am k. k. Hauptschieß stande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Ranzi Josef, 2. Singer Ludwig, 3. Noflatscher, 4. Felderer Melchior, 5. Pillon Johann, 6. Lageder, Alois, 7. Wieser Anton, 8. Schaller Fr., 9. Pircher Alois, 10. Schober Johann, 11. Pohl Johann, 12. Oberrauch Alois, 13. Wieser Alois, 14. Mumelter Jgnaz, 15. Straudi Rudolf, 16. Schöpfer Georg, 17. Plank Karl

. — Jungschützenbeste: I .Baader August, 2. Buratti Josef, 3. Trebo Anton, 4. Mutsch- lechner Johann, 5. Sartor Johann, 6. Dalpias Alois, 7. Meraner Jakob. — Schleckerbeste: 1. Schober Johann, 2. und 3. Pircher Alois, 4. Ranzi Josef, 5. Mumelter Jgnaz, 6. Pohl Johann, 7. Schöpfer Georg, 8. Baader August, 9. Plank Karl, 10. Singer Ludwig, 11. Pohl Johann, 12. Schaller Fr., 13. Noflatscher, 14. Pohl Johann, 15. Felderer Melchior, 16. und 17. Pillon Johann, 18. Oberrauch Alois, 19. Mumelter Jgnaz, 20. Schöpfer Georg

. — Serienbe st e für Alt schütz en: 1. Schöpfer Georg. 2. Mumelter Johann, 3. Straudi Rudolf, 4. Wieser Alois, 5. Pohl Johann, 6. Oberrauch Alois, 7. Schober Johann, 8. Schaller Fr., 9. Plank Karl, 10. Pircher Alois, 11. Lageder Alois, 12. Pillon Johann; für Jungschützen: 1. Baader August, 2. Trebo Anton, 3. Singer Ludwig, 4. Noflatscher, 5. Buratti Josef, 6. Singer Rudolf. Schießstandsnachricht. Am Sonntag, den 13. Oktober, IX. Schützengabenschießen. Distanz 380 Schritte. Anfang halb 1 Uhr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/25_06_1909/pub_1909_06_25_7_object_1003133.png
Seite 7 von 24
Datum: 25.06.1909
Umfang: 24
Kr. 2. Verlag Eugen Silber Innsbruck. Schützen-Zeitung. Bestgewinner des Jahrhundert-Fest- und Frei- schiefiens in Sexten: Festscheibe: Alois Tschur- tschenthaler, Sexten, Josef Schmiedhofer, Sexten, Josef Jesacher, Prags, Julius Steinkeller, Bozen, Josef Watschinger, Sexten, Andrä Libisser, Aßling, Franz holzer, Sexten, Josef Kiniger, Lehrer Sexten, Peter Pfeifhofer, Sexten, Nikolaus Watschinger, Sexten, Johann Rainer, Sexten, Michl Trojer, Sexten, Franz Billgratter, Sexten, Joses Ortner, Niederdorf, Peter

Jesacher, Weitlanbrunn. Schleckerscheibe: Johann Pfeifhofer, Johann Watschinger, Sexten, Georg Moser, Prags, Peter Jesacher, Weitlanbrunn, Josef Jesacher, Friedrich Mair, Bruneck, Georg Moser, Johann Aigner, Abfaltersbach, Johann Pfeifhofer, Philipp Reden, Sand- Taufers, Johann Aigner, Josef Lambacher, Sexten, Andrä Libisser, Wilhelm Kiniger, Sexten, Friedrich Mair, Wilhelm Kiniger, Karl Rauchegger, Sexten, Josef Lambacher, Sexten, Eduard Leimpörer, Jnnichen, Peter Mair, Nieder - Olang. Ehrenscheibe

: Georg Moser, Nikolaus Watschinger, Peter Jesacher, Johann Aigner, Andrä Libisser, Friedrich Mair, Wilhelm Kiniger, Josef Lambacher. Eduard Leimpörer, Johann Pfeifhofer, Peter Mair, Josef Wassermann, Sexten. Serienbeste zu 5 Schuß: Georg Moser, Friedrich Mair, Johann Aigner, Johann Pfeif hofer, Peter Mair, Wilhelm Kiniger, Johann Mittich, Steinkeller Julius, Peter Egarter, Sexten, Peter Steiner, Percha. Serienbeste zu 50 Schuß: Georg Moser, Johann Pfeifhofer, Johann Aigner, Johann Mittich, Friedrich

Mair, Wilhelm Kiniger, Binzenz Mitterer, St. Justina, Peter Mair, Julius Steinkeller, Josef Lambacher. Prämien für die meisten Schlecker: Alois Lanzinger, Sexten, Johann Watschinger, Wilhelm Kiniger, Johann Pfeif hofer, Josef Schmiedhofer. «lt Zklsv» Sxztsii. Vl-a isoe: u. Lsreuillplom ivr ^olck. Reck. Löedits Kräftigungsmittel snr Schwächlich«, Blutarm« und Rekonvaleszenten. Appetitanregende», nervenkarkende», blutverbessernde» Mittel. ?ar,üsI.S«>eIuwu:t. vsder K000 5ritI.Sut»ekt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/11_02_1878/BTV_1878_02_11_5_object_2874826.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.02.1878
Umfang: 6
Unzcigc-Blatt zum Tiroler Boten M 34. 5nnsbrn«k, den RR Februar 1878. Berzeichniß der Abnehmer von Neujahrs Entschul- dignngs-Karten de> (Gemeinde Wilten pro 1678. l^Schluß.^ 243 Hr. Schütt, Professor. 249 „ Jgnaz Hrubant, k. k. Fiiianzrach. 250 » Mully. 231 „ Karl Müller. 252 „ Ferrari, Haliptmann. 253 „ ProchaSka. 234 „ Johann Stöckholzer. 253 „ Gaim, Sillschmid. 256 Frau Maria Otter. 237 -Hr. DominikuS Runggaldier. 233 Frau Anna Schiestl. 259 Hr. Jgnaz Knitel. 260 „ E. Müller. 261 „ Franz

Eder. 262 „ Dr. Heller. 263 „ Dr. Leonard!. 264 Frau Anna Witwe Reiß. 263 Hr. v. Schidlach. 266 „ Josef Herramhof. 267 „ Dr. Jülg, Professor. 263 „ Steinlcchiicr, dto. 269 Frau Elise Ortler, Doktors-Witwe. 27V Hr. Dr. Josef Leiter, k. k. Statth.»Sekretär. 27t „ Andrä Huber. 272 „ Ferdinand Posch, k. k. Postbeamter. 273 „ Skorpil Johann. 274 Frau Maria Zöttl, DirektorS-Witire. 275 Hr. Sartori Giacomo. 276 „ Andrä Kralinger. 277 „ Anton Tiefenthaler. 273 „ Johann Weitlaner, k. k. Postkonduktenr. 279

„ Anton Steirner, k. k. Po^toffizial. 23V „ Hermann Gheri. 231 „ Alois Nandolf. 232 „ Anton Graßl. 233 „ August Staffler. 234 „ Josef Graßmayr. 233 „ Dr. Georg Hechenbekger mit Familie. 236 „ Anton Gapp. 237 „ Johann Harrptmann, Vahnbeainter. 233 „ Johann Graßmayr. 239 Frau Elisabeth Ostermann. 29V „ Anna Witwe Lindner. 291 „ Louise Witwe v. Fenner. 292 „ ThereS Kanitscheider. 293 Hr. Reiß. 294 . Josef Blum. 295 „ Grundner. 296 „ Josef Prantl. 297 „ Johann Mohr, 293 „ Josef Linser. 299 „ Jgnaz Hauser

. 3VV' . Martin Spörr. 3V1 . Michael Schön. 302 « Joses^Rappold^ 303 » Johann Sterz. 3V4 Frau FranziSka Leiter mit Söhne. 305 Hr. Johann Polli. 306 Frau Baronin v. Lichtenthurn. 307 Hr. Straganz, Schuhmacher. 303 „ Bacher. 3V9 „ Andrä Schneider. 310 ,, Johann Pichler. 311 „ Johann Saueruiein. 312 „ Landrath v. Ottenthal. 313 „ M. Maaß. 314 « Josef Brugger. 315 „ Suiniuerer Sojer. 316 „ Albert v. Ottenthal. 317 „ Josef Raggl. 313 » Dr. Felderer. 319 » Josef Mayr, Baumeister. 320 » Dr. Pembauer

. 32 l .. AloiS Pötsch. 322 Alois Hutler. 323 „ Iohanir Wopftier. 32^ „ Ferd. Hörandtner. 323 „ Johann Hofmann. 326 „ L. G, Oberlindober. 327 „ I. M. Mcver und Söhne. 323 „ Dr. Berreitter. 329 „ Louis Tschurtschenthaler. 330 „ Franz Winkler. 331 Hochgeborne Frau Gräfin Mssingen, StiftSdame. 332 Hr. Jof. Jg. ^lohlegger. 333 „ Dr. Schuster. 334 „ >1!eurauter, Unterschützenmeister. 333 „ Ennemoser. 336 Frau Witwe Wallner. 337 Hr. Th. Lang. 333 „ Joh. Georg Lang. 339 „ Andrä völlig. 340 „ Johann Hörmann. 341

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1894/08_12_1894/OBEWO_1894_12_08_7_object_8021571.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.12.1894
Umfang: 12
. — Johann Stöckl, 28 Jahre alt, ledig, Bäcker aus Emmersdorf Bez. Amstetten. der in der letzten Schwurgerichtsperiode am 13. September d. Js. wegen Diebstahls und öffentlicher Gewalt- thätigkeit zu 7 Jahren schweren Kerkers verurtheilt worden war. hat am 30. September ds. I. in einem Briefe den Rudolf Plattner in Innsbruck aufgefordert, ihm Instrumente zu ver schaffen, um dadurch die Mittel zum Entweichen aus der Haft zu erlangen. Plattner übergab den Brief dein Gerichte. Stöckl erhält deshalb zu obiger

Strafe noch 6 Monate Kerkers. — Theres Sailer, 18 Jahre alt, ledig, Dienstmagd aus St. Johann in Tirol, letzthin beschäftigungslos, erhält wegen Ver leitung zu einer falschen gerichtlichen Aussage 3 Monate Kerkers. — Josef Zangenfeind, 39 Jahre alt, verehelicht, gewesener Kaufmann und Schneidermeister in Kufstein, dzt. in Salzburg, wird wegen Verschuldens im Konkurs, zu 14 Tagen Arrestes verurtheilt. — Joh. Schmaus, 16 Jahre alt, aus München, Lackirerlehrling in Innsbruck, wird wegen Betruges

, Fleischhauer in Silz, in das Handelsregi ster eingetragen. Auszug aus den Imster Kirchenmalriüen vom Monat Wovemver 1894. Geburten: Am 1.: Josef Johann, Sohn des Johann Stapf, Komp- toiristen u. der Johanna, geb. Tagwercher; am 2.: Gottlieb, Sohn des Alois Pechtl, Bauer, uud der Marianne, geb. Eberle; am 11.: Anna Aloisia, Tochter des Fidel Pechtl, Zimmermann's, und der Aloisia, geb. Rappold; am 20.: Anton Josef, Sohn des Anton Hainz, k. k. Oberjägers, uud der Romana, geb. Räich; am 25.: Anna Katharina

21