1.150 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/24_06_1889/BZZ_1889_06_24_2_object_438016.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.06.1889
Umfang: 4
, ich hasse ihn — — 8. Capitel. Der folgende Nachmittag fand Eugenie, Dr. Siegwart und die Gäste wieder im Park zusammen. EL hatte wieder scharfe Debatten gegeben, in denen Eugeniens unberechtigte Schärfe an der kühlen Ruhe deS Erziehers scheiterte Sie wandte sich empört ab, um zu gehen, als sie Sternberg. Otto uud einen Diener, der das Gepäck trug, die Terrasse heraufsteigen sah. „Papa und Otto', rief sie scheinbar erfreut. Sternberg trat mit einer an ihm sonst fremden Herzlichkeit an die Gruppe heran

. „Ah. wir wer den im Freien empfangen. — Ihr Diener meine Herren, guten Tag Eugenie.' „Guten Tag, Papa. Endlich kommst Du!?' Nun erschien auch der kleine Otto mit einem ju belnden „Guten Tag' auf der Terrasse. „Komm, mein l-eber Zunge, gib mir einen Kntz.' sagte die Schwester zärtlich. „Erst hier,' antwortete Otto und lief auf seinen Erzieher zu, umschlang seinen Hais und küßte ihn herzlich. „N'ie froh bin ich, daß ich wieder bei Ihnen bin.' Dann ging er zu Eugenie. „So Fräulein Schwester, willst

und e Vertel.' „Professor Merian kennen Sie ja auch,' fuhr Eugenie fort. „Ja, mein Fräulein.' „Und hier Herr Doktor Siegwart, der Erzieher meines Bruders.' Siegwart verbeugte sich. Grabow sah ihn an, aber er grüßte ihn nicht Eugenie stand beobach tend dabei und maß ihn mit einem befremdeten Blick, dann wandte ste sich ab uud ging mit Grabow voran. Epphardt und Merian folgten, sodaß nur Sternberg, Sieg wart und Otto zurückbiieben, der ängstlich die zornsprechenden Augen seines Erziehers suchte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/28_08_1852/BTV_1852_08_28_3_object_2982416.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.08.1852
Umfang: 6
zog Otto dem Großen von Meran zu einer Stadt gemacht »nd mit Ringmauern umgeben wn^de, hat cr sammt dem Dorf» AmbraS, nachdem er sich mit bey, gemeldeten Kloster ausgeglichen und dasselbe für alle Forderungen und Gerechtigkeiten, so rs an diesen Orten gehabt, in anderes Wegen begabt nnd entschädiget hatte, — ganz und gar an sich gebracht, welches geschah im Jahre >2^1. Anno 123? verlieb er dem Markte Jmst allerlei Freiheiten, Willens eine Stadt daraus zu machen. Anno 1234 kaufte er vom Grafen

begraben worden. Es soll, wie einige wolle», ein Stifter der Pankratius, Kapelle Im Schlosse Tirol gewefen sein. Otto Herj'og vvk>^kür«r'hkN, Graf von Tirol und G ö r z. Dieser war Gras Meinhardö deS Jüngern anderer Sohn «nd folgte seinem Herrn Vater, (da sei» älterer Brnder Albrecht noch bei Lebzeiten deS VaterS bei der Belagerung von St. Veit in Karnthen, welche er und sein Bruder Otto wider Hevzog Otto von Baiern, Erzbischof Konrad von Salzburg uud die die Kärnthner so es mit ibnen'hiclten anstatt

»> dessen VaterS Brnder Ludwig der Fünfte dicS Namens, römischer Kaiser n. Herzog in Baiern gewesen ist, — zur Ehe gehabt hat. Her zog Otto hatte seine fürstliche Residenz ans dem Schlosse Zenoberg bei Meran, nnd endete fein Leben im I. 13 Iv, nachdem er die Regierung von Tirol >5 Jahre geführt hat. Sein Brnder Ludwig ist Anno 1303, also 10 Jahre uach des Vaters Tode uud 5 Jahre vor feinem eigenen (Ottos) Abgange uuvcrheirathet gestorben. (Fortsetzung folgt.) Transportation auf Lebenszeit. (Aus EharleS Dickens

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/04_10_1896/MEZ_1896_10_04_6_object_660218.png
Seite 6 von 16
Datum: 04.10.1896
Umfang: 16
. Beruhard mit Sohn, München. Fr. Bruckmann, München. Forsterbräu: L. Feldscharek mit Frau, Wien, Johanna Bürger m. Tochter, Krakko. Joses Fischer, Privat mit Sohn, München. Gottlieb Hättner mit Fr. Eisenbahnadjunkt, Pegnitz. Karl Kainz, MagistratSbmt. mit Sohn, Klosterneuburg. Jaque« Breisach, R>d, Wien. Theodor Werfer, ZKjm Wien. Carl Weinrebe, Wien. L Heller, Reisender, Eglisau. > Gras von Meran: Franz Drobny, Architekt, Salzburg. AgneS Böege mit Sohn','Sobau. Otto Wolf,'Lieutenant «rit Mutter

, Stuttgart. Frau von Kehler, Böig. Paul von Attlmayer, Gerichts adj. mtt Frau, Innsbruck. HabSburgerhof: C. von Prondzynski mit Frau, BreSlau. Karl und Wenzel Schön- bichler, TauS, Böhmen. Dr. Georg Brünig, Oberbürgermeister, B uthen. E. Rosenheimer, Kaufn». München. Otto KasiSke, Kaufmann/ Belgrad. Francesko Nob. Benezze, Castelfranko Veneto. Vitale Colissani, Conegliano. T. Nedwed, Gutsbesitzer, St. György, Ungam. Haßfurther: Emma Eisler und Sohn, Wien. Frau LouiS Henser, DniSburg. S. Krause

mit Tochter, Berlin. M. Lorenz mit Familie und Bonne, Wien. Carl Lorenz, Wien. Carl Beiselen, Kaufmann, Wien. Otto Litsken, Güter-Direktor, Wien. M. Gräfin von NemeS, Brafsa. Hygiea: Ferdinand Steinbrecher, Privat, Graz. Luise Schmidt, Plauen. Erzherzog Johann: ' Emil NeuweilermttFrau, Moskau, Mr6 Stiller, London.- Hugo Bürger, Sekretär und Mitarbeiter drr ^Presse', Wien. August > von 'Wücken,' Livland. ° ' Shirv Akabanö mit Frau, Minister-Resident des Kaisers voii'Japan. Dr.' OSkär von LlchtenfelH Pros

Fabrikant mit Frau, Wien. Lt. Col.' und MrS. L. Norman, Irr» land. Miß Mary Rawson, Miß F. H. Rawson/ MrS. W. R. Ratzley Cincmati. B- W. Blydenstein mit Zamilie, Holland. F. Friedeberg, FäbrilSbesitzer. Berlin. Eduard Benedikt, Karlsbad. Therese Fischer mit Töchter. Prag. Villa Kikomban: Otto von Hellrigl, Bezirkthptm. mit Familie und Dienstmädchen, St. Johann. Schloß LaberS: Frau Selma und Felizia Berger und Kind, Leipzig. Frl. H. Mey, Leipzig. Frau v. Fr.richS m. Fam, Berlin. Leichterhof: Eduard Pape

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/02_01_1922/BZN_1922_01_02_6_object_2482218.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1922
Umfang: 8
Desaler mit Frau - 258 Herr Alois Ebner, Bäckermeister mit Familie 255 Firma-Joses Mumelter 260 Familie Viktor Mumelter 261 Herr Joses Proßliner, Bozner Hof 262 Frau Barbara Ww. Lobis mit Familie 263 Herr Josef Lobis, .Privat 264 Herr Hauptmann i. N. Theo Perathoner mit Frau 265 Herr und Frau Ingenieur Karl Perathoner 266 Herr Karl Demetz mit Familie 267 Firma Johann Botter, Gemüsehandlung 268 Herr Otto Carli, Kirchebnerftraße g 269 Firma Josef Rötzler's Kunstmühle, Bozen 270 Familie Josef Rößler

!322 Hotel Zentral, Bozen 323 Herr Karl Erberl, Hotelier' mit Familie ! 324 »Wirtsgenossenschaft Bozen' G. m. b. H. 325 Landwirtschaftliche Zentralkassa, Bozen 326 Herr Josef Winter, Direktor 327 Firma H. Doblander, Installationsbureau, Bozen 328 Familie Ing. Hans Doblander 329 Herr Franz Pernthaler mit Frau Malfertheincr 20 L., Otto Carli 20 L., Robert Fora- dori 10 L., Matthis & Weber 10 L., Schumachers Co. 20 L., Opitz Eduard 5 L , detto 5 L.j> Pau Johann 30 L., Josef Kratz 100

I L.-, Dr. Otto HellerlO L.^ Dr. Robert Herzig 20 L., Dr. Otto Rudl 10 L„Mei-! nifch L Co. 15 L., Dr. Gustav Richter 5 L., Josef! Frey 10 L., Dr. Rudolf Schlesinger 20 Lire/' Zu-' sammen 1391 Lire, Summe des 1., 2. u. 3. Ausweises? 6205.40 Lire, Gesamtsumme 7596.40 Lire. ^ Eingesendet. »iiIiIiesrlieitiiM- Welline» 2s-2 ^Ilsno (121, Vls lZiusopp« psrinl 17 leleA^: WWMnMiÄig LroLe Xvsvsdi vo» Nereinsnachrichten. Probenbeginn zu Jos. Haydns „Schöpfung'. Die für Dienstag, den 3. Jänner, bereits angekündigte Damen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/07_09_1897/BZN_1897_09_07_6_object_2288741.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.09.1897
Umfang: 8
, Amsterdam W. G. Blagdeu, Fran n. Sohn, Kf,n., London Dr. M. Lebemann, Berlin Ernst Urban uild Familie, Wien Otto Kaiser und Frau, Kaufmann. Dresden Eduard Vollmer n. Frau, Gutsbesitzer, Laudan Moriz Zweig und Familie, Fabriksbes. Wien W,lh. Vogel, Dr. jur., Ehemnitz ^churd Probst, Kaufinann, Kaufbeuern Karl ^Zogel nnd Frau, Direktor Hannover -^r. Fricdr. Echroeter, Gymnafialdirektor Burg- stelnsurt ^utius Holder, k. b. Artillerie-Haupt., ANinchen Frau We. Walde, Rechtsanwaltswittwe, Dresden Hans Walde

.-Baurath Georg Stammer, Rechtsanwalt, Altona Dr. Otto Eildemeister, Richter, Bremen Freiherr.Alexander v. Reden, k. k. Hofrath, Innsbruck i ^ Jenny Pflugmacher, Malerin, Wieil G. Walleck, Kaufmaun, Berlin Charles Bull und Nichte. U. S A. Miß ß!. E. Dutcher, Chitdun, lli S. A. - I. Ritter v. Gompertz, Frau u. Jungfer, Wien Dr. Heinze, Arzt und SanitätSrath und Frau, Leipzig z Dr. Robert Bahkt, Arzt, Leipzig Fr. Blank n. Frau, Kaufmann, Berlin Frau Sachs u. Sohn, Privat, Stuttgart Miß Sparkes, London Miß

, Eilg'and Erich Pachmann n. Frau, Landrichter, Köslin . Karl Blümel k. k. Landesgerichtsrath. Prags I. Vierfelder, Kfm.. Innsbruck Dr. Berthold und Frau, Königsberg Frl. Todtenhofer ,, . ' Dr. Ernst Hrilborti, Ingenieur, Berlin Kathi Wich, Portikuliere, Nürnberg Heitirich Papellier, Frau u. Nichte, Oberlandes- gerichtsrath, Nürnberg : Otto Graf, stud. jur., Wieu . Dr. Konrad Burdach, Prof., Halte Max Burdach lt.. Frau Landesgerichtsrath, Ma. rienwerde Dr. Hippolyt Haas n. Tochter, Prof

. a. d. Um- versität Kiel Julius Wlassier, k. k. Geheimrath, Budapest C. Bamhegiß, Reisender, Wien Dr. Veith u. Frau, Budapest Dr. Gustav Steinbach, Redakteur, Wien Hugo Stammaun u. Familie. Hainburg Otto Ebel, Kaufmann, Heilbronn Granbe, Dresdeu Miß Aiary E. Fenis, Boftou U. S. A. » Jda I Fenis, » „A.Sylvester „ Karl Klemt, Kaufmann, Oberkreibitz R. Schnorr v, Carolcfeld, Zwickan Kamposch'S „Hotel Walther'. Ferdinand R. v. Wiemann Hausbesitzer, Wien Antonin v. Wiemann, „ „ Dr. Victor Dietrich n. Frau, Arzt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/01_09_1902/BZZ_1902_09_01_7_object_355007.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.09.1902
Umfang: 10
- und Schaumwein - Kellerei, ynn em ourcyicynirrllcyer AUslrieo von Rinder, 500 Schweinen oder 500 Schafen.) Amtliche Kcnideiiliste mn Ksze». (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi strat Bozen am 30. August.) Hotel Bristol. I. A. Schürt, Harry Schnud u. Fam., London. Dr. Kaufmann, New-Iork. Fritz Hebberling, München. Jda Wagner, Linz. Frau Maria Strack, Dr. Otto Strack, Köln. M. Well mann, Stuttgart. Dr. Albert Kallmann, Frankfurt. Ernst Heger u. Frau, Leo Ganglbauer, St. Pölten, Max May u. Fam

, Referend., Zwickau. Frau Eugenia Kaufmann, Karl Nöthen u. Familie, Gg. Tillmann, Mannheim. H. G. Buerkel u. Frau, Dr. Emil Friedmann, Arzt, Dr. Max Ottinger, Hans Rennsbard, Kfm., München. Max Buchholt u. Frau, Dr. Rud. Buschmann, Arzt. Greti Barts, Dr. Otto Ballerstedt, Dr. Sandstein, Dr. Paul Rosenthal u. Fran, Prof. Dr. W. Sachs u. Fam., Elsa Landau, Ernst Graf Hojois, Dr. Gustav Bene» dikt, Fanny Ganglbauer. Lehrerin, Jos. v. Breßlern u. Frau, Sofie Weiß u. Frl. Merz, Ludwig Cohn, Stud., Henrika

Grubner, Kfm., Dresden. Wilh. Schlöndorn, Hannover. H. Grimm u. Tocht., Wien. Daniel, Rsd., H. Naftles, Kfm., Arnold Schwabe, Priv., Wien. B. Lenggel, Rsd. Alf. Duchaufforer u. Fam., Paris. Paul Schulten u. Frau, Fabrikant, Mannheim. O. Thoman, Kfm., Josef Scheingraber, Rsd., München. Ek. Sutigor, Triest. Gustav Thie» mann, Berlin. Franz Unger u. Frau, Priv., Buda pest. Otto Kühne u. Frau, Magdeburg. Karl Pona- ter, Nürnberg. Hotel Mondschein. Max Mödge, Ernst Här tung, Notar, Schökingen. Frl. Elisa

Köke, Schwerin. Julius Solding u. Frau, Kfm., München. Sofie Sprenger, Lehrerin. Herne. Hotel Tirol. W. Fischer, Pastor, Bautzen. I. Baumann, Maler, Leipzig. Carola Dorner, Wilh. Steiner, Priv., Dr. E. Breindl, Adv., Wien. H. DikenS, Rsd., Paul Wisgott, Referend., Otto Uhlen- hart, Bauführer, Essen. Jos. Singer, M.-Ostrau. Eisenhut. Joh. Mittich, Stud., Toblach. Mich. Vetroler, Schabs. Lorenzi, Vigalzano. Joh. Mair. Grandl. Josef Czerny u. Frau. P. Prantl, Anna Zögsch. Köchin, Lana. Herm. Perotti

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_04_1944/BZLZ_1944_04_15_3_object_2102748.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.04.1944
Umfang: 6
hörigen Kaiser kommen sieht, ihn so tief geschlagen, daß er alle Hoffnung auf- i stbt? - Hat das lächerliche Wort des h'öch- t«N'Kirchenherrn, der im Tode des deur- chen Königs.ein, Gottesgericht sieht, ihm .jede Sicht in eine hellere Zukunft genom men? Wir wissen es nicht, können aber mit Bestimmtheit annehmen, daß das Schweigen alle die nun folgenden Jahre hjndnrch hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführenr ist, daß Walther, dachte, mjt dem kommenden König Otto werde eine.fremdhörige Politik

im Reiche be ginnen. ^ • Der Vozelwe'ider dachte dies!' Wie or- -staunt - müssen wir aber nun sein, wenn wir sehen, daß Walther, als wenn nichts geschehe^ märe, nun plötzlich seine Stim me für den ehemals bekämpften Otto er schallen läßt. Unwillkürlich wenden wir Uns von. Walther ab: er, erscheint als .Verräter, sedenfallV als. nicht mehr der Treue in jeher Richtung, als den wir ihn bisher kennengelernt haben. Dieser äußerliche Schein schwindet allerdings so fort, wenn wir den Dingen genauer nachspüren

c Reich: und der Dichter hatte volle Berechtigung zu seiner Stellung nahme, denn der neue Kaiser Otto weicht nicht einen Schritt von der Politik der anderen Kaiser ab, trotzdem der Papst bisher, sein Verbündeter war. Aber in zenaü derselben Weise wie bisher, ja noch chqrfer greift der Papst selbst nunmehr n deutsche Angelegenheiten und... bannt auch de» neuen Kaiser. Mit allen Mit teln, vom Kreuzzug bis-zuin Opferstock, vom Kirchenbann.' bis zum Verkaufe 'kirchlicher Würden, wird von der päpst lichen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_09_1944/BZT_1944_09_27_3_object_2107648.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.09.1944
Umfang: 4
an der linken Hand. BZ Rodeneck. Heldentod. Am 15. te aus Opern und Operetten; 21.00— August fand der Gefreite Josef Putzer 22.00: Die bunte Stunde. Opern- Ziehrer, Lehar, Millöcker- Johann Strauss; .. „ . , . .. . 17.15—18.00: Kleine musikalische Lie ft- Hn^bn. U n f i- Dkrr^kaufmanm- b es 5 r j e f e< überreicht von bekannten Unterhaltungsorchestern und Solisten; 18 00—18.30: Otto Dobrindt dirigiert das Berliner Rundfunkorchester; 18.30—19.00: Der Zeitspiegel; 19.15— 19.30: Frontberichte; 20.15

zu er- bis 17.50 Konzert des Hamburger Rund zwingen. Der feindlichen Übermacht setzte funkorchesters unter Leitung von Otto der deutsche Soldat den verbissenen Wil- Ebel von Losen; 17.50—18 Die Erzäh len entgegen, jeden Fussbreit deutscher lung des Zeitspiegels; 18—18.30 Chor Heimaterde zu verteidigen. Diesen fa- und Kammerorchester der Gebietsspiel- Egger in natischen Widerstandsgeist, dem selbst schar Dresden der HJ musizieren; der Feind seine Bewunderung nicht ver sagen kann, erleben wir in der neuen Fol

Wagner über das kul turelle Leben in der Metropole Gross britanniens sagt: An Otto Wesendonk. (21. März 1885). » ... Hier wird mir geraten, ich möchte den und jenen aufsuchen, zB. Dawison (Times), Chorley usw., sie seien zwar Lumpen und Dumm köpfe, allein sie hätten doch Ein fluss, und ohnedem wäre es doch schade, meine Fähigkeiten und Ta lente hier im ganzen nutzlos verkom men zu lassen. Ich weiss nicht, was Sie hierüber denken; ich meine nur immer, ich hätte hier mit all mei nen Talenten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Seite 4 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
und derer: Vertreter, das Warenverzeichnis, Angabe der Ocrtlichkeiten, in denen Waren ausgestellt sind, Pläne der Messestadt und der Messehäuser sowie der für die Gc- g pftSivelt und die Besucher sehr wichtige Anzeigenanhang. cn illustrativen Schmuck bestreiten die Künstler Dr. Erwin Merlet, Meran, Albert Stolz, Bozen, Otto Zoff, Bozen, -Toni Grübhofer, Innsbruck und der Photoklub Bozen. Ter Messekatalog gelangt von heute an in der offiziellen Messe- auskunftci am Waltherplatz und im kommerziellen Bureau

., Tochter des Slntc'.n Ptrcher, Obst- Händler, und der Theresia Reichhalter: Adolf, Sohn >deo Peter Hcr- burger, Taglöhner, und der Rosa Reichhalter; Friedrich, Sohn des Heinrich Egger, Maurer, und oer Amablle Larcher^ Otto, Sohn des Josef Pabllcek, Schuhmachermeister, und der Kath.arina Andrlch. 16. Egon, Sohn des Dr. Gebhard Haslinger, prakt. zArzt, und der Fllomena Matuella: Alois, Sohn des Alois Sartort,. Bahnadsunkt, und der Marie Egger: Johann, Sohn des Johann Che^oetti, Schmied, und der Klara

des Mtchaibl Kranzlngcr, Kellner, und der Amalia Egger; Marie, Tochter desi, Felix Costa, Maurerpolier, und der Karolina Meraner; Wllhellsin, Sohn des Cölestll, Vasselal, Bahnschlosser, und der Anna Tuma. t 25. Hermann und Franz, Söhne des Josef Bodner, Inkassant, un,,d der Aloista Bittl. 26. Otto, Sohn des Rudolf Tamaninl, TaglölHner, und der Julie Tomast. 27. Ida, Tochter des Julius Fasching?) Eisenbahner, und der Ida Holzknecht. 29. Franz, Sohn des Karl Pc'lrnstich, Haus besitzer, und der Marie Gels

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1920
Umfang: 4
zum Ehrenmitglied mit dem einzige» Sohnes Karl MÜHlberger, Leutnant im 1. T- Titel „Direktor' ernannt unter gleichzeitiger Anerkennung K.-J.-Reat.. der seit 23. November 1914 bet Makoece in einer Ehrengabe. Herr Otto Glöggl, langjähriger ver- Rnsstsch-Polen vermißt ist und stch nach Angabe des dänischen dieuter und tüchtiger Beamter des Institutes, wurde zum Roten Kreuzes im Fort AlexandrowSk befinden soll, aber bisher Verwalter bestellt und dem bisher provisorischen Beamten kein Lebenszeichen gab. Freundliche

; sicher ist, daß dte Bevölkerung jede „Freudrukundgebung' freiwillig unterließ. — Aus dem Leben zrschieden ist hier mag. pharm. Otto Koch. pus Stadt und Land. Meran, am 3. Mai.' Eine KarvorftehungSfitzuug ist am Mittwoch, den Mal, 87* Uhr abends, tm SttzuugSsaale der Kurkauzlet. Tagesordnung: 1. Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung; 2. Verlesung des Protokolls der letzten KurkommtfsiouSsttzung; 3. Ansuchen des Kunst- und Gewerbevereins um Promenadr- überlaffang; 4. Beschlußfaffnag betreffs

war 's schon! Der gute. Ruf des Hauses „Oberwtrt' hat durch das Fest tu der breiten Oeffeutlichkeit viel gewonnen. Stadttheater. Am'1. Mai gab ma» „Eva (DaS FabrtkSmädel)', Operette ln. 3- Akten von Wlluer und Bedeusky, Musik von Lehar, inszeniert von Otto Marbeck. Dte textliche Unterlage besagt: Ein armes Mädel tu einer Pariser Glasfabrik, das wir anläßlich der 18. Geburtstags feier ckenuen lernen, findet vor den Augen des neuen Chef» „Gnade', der sie ln den Krrt« seiner Freunde eiusührt, wodurch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_10_1944/BZT_1944_10_07_8_object_2107742.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.10.1944
Umfang: 8
Hieran, Feldkirch l./V.. Im September 1944 Mein geliebter Stiefsohn, mein lieber Bruder, unser Stiefbruder und Vetter . Ing. Dr. Gollschalk von Mayrhauser zu Spermannsfeltl ist Im September 1944. hn Alter von 29 Jahven. einem Angriff feindlicher Flieger aut München zum Opfer ge fallen. ln tiefer Trauer: Imma von Mn.vrlmuser zu Spcrninnnsfcld. geh. von Tschurtschcnthaler vw. Frei frau von Btiscck: Lotte Klas sen. geb. von Mnyerhnuser: Adelheid von Kramer, geb. Freiin von Bascek: Otto Frei herr

zu Spcrnmnnsfeld geh. von Tschurtsclicntlmler vw. Frei frau von Buseck: Lotte Klas sen geh. von Mayrlmuser; Adelheid von Kramer, geh. l’rclln von Huscck; Otto Frei herr von Buseck; Bernhard von Müller-Nordegg. I.a Union, Kolumbien 8. A„ Oberaudorf um Inn, Hof Unterbichl, Bad Aibling, Gut Pullucli, Wien I, Domt- nlkanerbastel 4, München, Goethestrasse 49. Osnksagung Allen Völsem. Verwandten und Freunden herzlichen Dank für die Beteiligung am Begräbnis meines lieben Gat ten. unseres herzensguten Va ters | Herrn

Herrn Karl Horner danken wir allen. Besonders gilt unser Dank dem Krela- lohrer und der Lehrerschaft, dem Sängerchor, der Musik, der Feuerwehr und den vie len Kranz- und Blumenspen dern. Familie Börner Vlntl, am 4. Oktober 194«. Anzeigen sind Sendboten Mit Ihrer Hilfe sprechen Sic zu vielen tausend Familien unserer Heimat Daaktaguig Für die herzliche Anteil nahme aus Anlass des Todes unseres lieben Gatten, Vaters, Sohnes und Bruders Otto Madel danken wir herzlich»!. Familien Mador und Carll Wien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_03_1927/AZ_1927_03_26_3_object_2648151.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.03.1927
Umfang: 8
Reger, Wien: Konsul Max Lederer, Karlsbad; Oberfinanzrat H. Eber hardt, Naumburg: Justizpräsident Ad. Becher, Berlin: Gehcimrat Georg Plehn, München: Dr. Otto Mum, Universitätsprofessor, Kiel; Georg Feldmann, Großindustrieller, München; Josef Rothschild, geh. Kommerzienrat. Frankfurt; Fabrikant August Herold, München; General- inspektor Franz Messerschmied, Halle; Bürger meister Hans Hußter, Kulmbach: Oberregie rungsrat Georg Bauer, Hamburg: Universi- tätgprosessor ' Dr. Fritz Rimbach, Potsdam: Karl

Graf Solms, Cassel; Karl Krämer, Ge neraldirektor, Milano; Generaldirektor Dr. Mario Santi»?! Venezia: Oberregierungsrats- gattin Sosie Fleckenste!», Pfannkirchen: Uni- versitätsprofessor Dr. Einil Treptow, Freiburg: Prof. Karl Königinann, Kunstmaler, München; Geheimrat Ernst van Kriß, Berlin, Dr. Bela Hacker, Großindustrieller, Budapest; Colonello Alfonso Cantoni, Roma; Richard Wilins, Reichsbankrat, Berlin; Rudolf Braun, Reichs bankdirektor mit Gem., Berlin, Geheimregie- rungsrat Dr^Otto Rieß

mit iGem., .München; Iustizrat Dr. Walther Hüttich mit Gem., Weimar; Dr. Friz Krischer, Professor der technischen Hochschule mit Fami lie, Danzig; Dr. Georg Grimm, Uuiverfitäts- professor, München: Dr. Robert Konecny, Uni- versitätsprofessor mit Gemahlin, Prag; Ritter gutsbesitzer Frido Pecht, Stuttgart; Oberlan desgerichtsrat Dr. Eduard Keller mit Gem., Innsbruck; Bankdirektor Hans Johannsen mit Gem.. Dänemark; Oberlandesgerichtsrat Kurt Dresow mit Gem., Stettin: Oberamtsgerichts rat Otto Wintgen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/07_02_1905/SVB_1905_02_07_2_object_1949221.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.02.1905
Umfang: 8
aus Kozarae mit Fräulein Olga Mößme r - auS Lana getraut. Notes Kreuz. Der Frauenzweigverein vom roten Kreuz, welcher in diesen Tagen sein 25jährigeS Jubiläum feiert, wird feine Generalversammlung am 6. dS. Mts. um 3 Uhr nachmittags im Palais Widmann abhalten. Das Protektorat dieses Zweig- vereineS hat über Bitten deS MreinSanSschusseS Frau Fürstin Maria Raineria Campofranco über nommen. 5 Dr. Htto ßarli f. Am SamStag um 6^ Uhr früh verstarb in Lienz Herr k. ^k. Bezirksrichter a. D Dr. Otto Carli

. Diese Todesnachricht kam um so überraschender, als von dessen Erkrankung noch nichts bekannt geworden war. Herr Dr. Otto Carli war sowohl in Deutsch-Südtirol wie im Pustertal allgemein bekannt und hochgeachtet. Seme Kollegen rühmen ihm nach, daß er es wie wenige Beamte im Lande verstanden habe, im Verkehre mit der Bevöl kerung den rechten Ton zu treffen und in den schwierigsten Fällen die Situation zu beherrschen. ^ Dienstag, 7. Februar 190S Sew stark entwickelter Charakter für Recht und Freiheit hat ihm anch

ihn nicht mehr retten. Am Montag trug man ihn um 8 Uhr ftüh unter überaus zahlreicher Teilnahme zu Grabe. Dr. Otto Carli hat im Leben viel gewirkt im stillen Kreise. Er war ein Men schenfreund in des Wortes edelster Bedeutung und die allgemeine Teilnahme, die die Familienange hörigen in ihrem Schmerze finden, möge ihnen ein Trost sein. Todesfall. Herr Felix Ladurner (Rößlwirt) ist nach eintägiger Krankheit an Rippenfellentzündung verstorben. R. I. ?. Im Befinden des Kenn Ascher tu Kardau« ist eine bedeutende

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
7. Juni 1913. Tiroler Volksblatt Seite 9 Leiß Otto, Wenin Josef, Schlechtleitner Joses, Schaller Paul, Pedron Josef, Gruber Roman, Fasser Ludwig. Suliani Florian, Pola Al., Schlecht- leitner Peter, Bonvecchio Ant., Gruber I., Heufler Gottfried. Zahl der Teilnehmer an der Jungschützen. schule 144. Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Franz, d. F. Viher, Hafner, u. d. A. Kasseroller. 2. Friedrich, d. I. Bachner, Schneidermstr., u. d. M. Piffer. Wilhelm, d. F. Meßner, Pächter, u. d. A. Dalvai. Maria

, d. Barbara Wiedenhofer, Private. Otto, d. A. Mittempergher, Besitzer, u. d. K. Visintin. 4. Marianna, d.P. Fuchsbrugger, Redakteur,», d. M.Röggl. 6. Edmund, d. I. Zangerl, Lehrer, u. d. K. Schwalt. Kml, d. I. Kemenater, Kanzlist, u. d. E. Zwerger. Stefanie, d. Rosa Niederdorfer, Köchin. Anna, d. W. Hanberger, Dienstmädchen, 7. Alois, d. M. Huber, Zimmermann, u. d. I. Binante. Hildegard, d. K. Dallapiazza, Schaffer, u. d. E. Pichler. 8. Wilhelm, d. D. Osti, Schriftsetzer, u. d. E. Chiusole. Alois

-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr. Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1n8 (Hotel Gasser), ord. 10—1! und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_7_object_2555741.png
Seite 7 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
I. Mittersackschmöller, Frühm., Oberbozen. 78 Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Oberpostrat i. P., Graz. 80 „ Dr. August v. Mayrhauser Advokat in Koltern. 82 „ Dr. Walther v. Mayrhauser, Advokat in Scutari. 84 „ Kurt v. Mayrhauser, Diplom. Ingenieur in Kiel. 86 Hochw. Guido v. Mayrhauser, Kanonikus hier. 83 „ Alois Fleischmann, Kanonikus hier. 90 Herr Otto Oettel. 92 Josef Rößlers Kunstmühle. 94 Familie Josef Rößler. 96 M. u. A. Zwick, Papierhandlung. 93 Herr Karl Delug, Lehrer. 100 „ Alois Hanne und Familie. 102

Mori—Arco—Riva a Gardasee. Die Verwaltung der Virglbahn. „ „ „ Ueberetscherbahn. 136 Brauerei Vilpian von Brüder Schwarz, hier. 140 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 144 „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 146 „ Diplom. Ingenieur Erwin Schwarz. 143 „ Brauereitechniker Oswald Schwarz. 150 Wiener Bankverein, Filiale Bozen. 152 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 154 „ Otto Schroth und Frau. 156 „ Hermann Wachtler. 158 Cafö Wachtler. 160 Frau Helene Obermüller. 162 Direktion des Hotel Äustria

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St , ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkaffegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

21