3.756 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_10_1932/Suedt_1932_10_01_7_object_580585.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1932
Umfang: 8
Majestät beim Frieden gewiß das Aeußerste für das Land Tirol tun werde. Er gebot, den Abzug so lange als möglich hinauszuschieben und alle Pulver- und Bleivorräte den Tirolern beim Abzug zu übergeben. Buol machte von diesem Schreiben den Schutzdeputationen zu Innsbruck, Meran Md Lienz sofort Mitteilung und verständigte den Marschall Lefeber, daß er bis 4. August alle Vorposten eingezogen haben werde. Dann zeigte er in einem Aufrufe den Tirolern den Abschluß« des Waffenstillstandes an und verwies

. Am 3\. auch ram noch ae Abteilung des Generals Beaumont über ^eeseld und die ivision Deroy über Gerlos-Zillertal. Marschall Leseber erliey von Innsbruck aus am 1. August eine Reihe von Artikeln zuy allgemeinen Entwaffnung Tirols Damnter gebot der Artikel 7 allen Häuptern des Volksaufftandes, sich bis zum 10. August in Jnnsbmck zu stellen, wenn nicht, verfallen ihr Leben und ihre Habe der Konfiskation. Der Artikel 11 setzte eine provisorische Militärregierung ein, sowie Spezialgerichte zur rascheren Aus übung

der Justiz gegenüber den Insurgenten. Lefeber hoffte, in der kürzesten Zeit das ganze Land zu pazifizieren. Zu diesem Zwecke sandte er am 1. August die Division Beaumont nach Vorarlberg. General Buol mußte über Drängen Lefebers den Ab marsch bereits am 1. August antveten. Er marschierte bis in die Position von Schabs, wo er die Detachements Leiningen und Taxis an sich zog. Am 1. August hatte auch General Schmid die Feste Sachfenburg vor dem dwhenden Anmarsch des Generals Ruska räumen müssen, konnte

aber mit Rettung aller Geschütze am 7. August Lavamünd erreichen. Ruska marschierte noch am 2. August mit 2000 Mann bis Oberdrauburg, wo ihn eine Depu tation der Stadt Lienz entgegenkam, mit dem Versprechen, mhig zu blechen. Statt dessen stellten sich aber am 3. August mittags vor der Stadt Lienz 1000 Landesverteidiger unter dem fanatischen Kolb, wurden aber nach kurzem Kampfe zersprengt. Ueber diesen Widerstand ergrimmt, hätte Ruska fast die ganze Stadt Lienz niederbvennen wollen, wenn nicht der Landrichter

-Bram ihn von der Unschuld der Stadt überzeugt hätte. Am 6. August abends traf auch Buol mit 6500 Mann in Lienz ein. Fast wäre es noch zu Feindseligkeiten zwischen Buol Md Ruska gekommen, aber nach Überlassung von ein paar unbrauch baren Geschützen marschierte Buol ungehindert nach Kärnten ab und traf am 8. August abends in Spittal ein, so daßckein einziger österreichischer Soldat mehr auf Tiroler Boden stand. Hofer hatte inzwischen vergebens Versuche gemacht, das abziehende Militär zum Bleiben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/01_09_1899/BRC_1899_09_01_6_object_113689.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.09.1899
Umfang: 8
wurde, wofür ihm seine Schüler vielleicht in späteren Jahren noch danken. Der Herr segne ihn und alle seine Arbeiten auf seinem neuen Posten! Das wünschen die dankbaren Bozen, 31. August. (Gutes und Böse s.) Gegenwärtig ereifern sich in unserer Stadt viele Leute, Berufene und Unberufene, über die Auf stellung zweier neuer gothischer Altäre in der Stadtpfarrkirche. Ein »Eingesendet' der »Bozner Nachrichten' stellte die neuen Altäre als zweifel hafte Holzschnitzereien dar. Der seltsame Kunst kenner

Genossenschaften würde sich zu persönlichem Erscheinen verpflichten: Die Borflehung des Gewerbevereins. Kirchliche Nachrichten. ' Das Prodegeliiute der Pfarrglocken zu Brixen am 28. August, worüber wohl ein fachmännisches Urtheil veröffentlicht werden wird, bot einen herrlichen Genuss. Majestätisch und gewaltig war das Klanggewoge, voll Mannigfaltigkeit die Ton folgen in Harmonie und Melodie. Herren, die gerade vom Bahnhofe hereingiengen, waren ganz entzückt über den Genuss, der ihnen zufällig zutheil wurde

. Bittprocessioneu um gedeihlichen Regen wurden am 23. August in Mühlbach (mit Umtragung LeS „Stöckl-Vaters') und am 31. August nach Mühland von den Gemeinden des Bezirkes Brixen veranstaltet. Seit 23. August abends ist jede Nacht em ersehnter Regen niedergegangen. . . Die Priesterexercitien im hiesigen Clerical- sennnar machten aus der Diöeese Brixen 37, aus der Diöeese Trient 22 und zwei zufällig hur anwesende fremde Herren, im ganzen also 101 Priester mit ; eine Zahl, welche seit dem Jahre 1375 nicht mehr

. Aus aller Welt. In Zschl sind am 23. August Freiherr von Chlumecky und Staatsrath Braun auf Berufung des Kaisers eingetroffen. Chlumecky wurde vom Kaiser empfangen und der Familien» taftl zugezogen. — Der Minister des Aeußeren, Graf Goluchowski, ist am 26. August abermals vom Kaiser empfangen worden. — Der Handels minister Baron Di Pauli ist nach mehrtägiger Besichtigung industriellerundgewerblicherEtablisse- ments und Institute am 27. August nach Wien zurückgekehrt. — Den „Münchener Neuesten Nachrichten

' wurde der Postdebit sür Oesterreich entzogen. — In Graz kam es am 26. August zu einem blutigen Zusammenstoße zwischen einem Mediciner und einem Officiersstellvertreter. Der erstere war über den Säbel des letzteren ge stolpert, worauf ein Wortwechsel folgte; der Soldat zog dabei die Waffe und verwundete den Studenten durch mehrere Hiebe. Die Menge, welche diese Scene sah, nahm gegen den Säbel helden Stellung, der sich flüchten musste. — Auf dem Dortmund-EmS-Canal schlug am 27. August ein Boot

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_08_1923/TIR_1923_08_16_5_object_1989147.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.08.1923
Umfang: 6
Donnerstag, den 16. August 1S23. »Der Tiroler' Leite Z Wirtschaftliche Rachrichten. — vbllgationen der Tiroler Landesanlehen. Zi, S«in m der letzten Nummer auf S. S unter Volkswirtschaft' veröffentlichten Artikel soll es u, der Aufschrift nicht Obligationen der Tiroler zindcshypothekenanstalt, sondern Obligationen der Tirolischea Landesanlehen heihen. wie auch zus d:m Inhalt des Artikels hervorgeht, — Mineralwasser einfuhr in den neuen Pro- «Wzen. Bis zum 2V. Man 1925 ist die Einfuhr

Ve-.ahluna der V-nonenzuns^biihr benutzen zu können. Die Bahn'ehr'beiiünstigung auf den italienMen Bahnen für M-ssek>-»'ch-r deträgt vom IS. August bis 4. S^cniber 1923 20 Prozent. Kursberichte vom 14. August. In Ostrich zahlte mim i» Franken «k: ausweis, gegen den rekurriert wird, bezuiege». ?.«stempel: mit Zl> Cent. Prüfungsanzeige. (D. T.) All« seit ISIS in die Seelsorg« eingetretenen Priester haben sich cm 14 September. 8 Uhr vormittags im Iohunn-um in Bozen den durch das neue Kirchenrecht

v?r- geschriebenen Prüfungen zu umerziehen und sich hiezu pünktlich einzufinden. — Stoff: ^uZ,ini>n>- taldogmatik. Moral de pnncipiis, Kirchenrechr: 1. u,Ä> 2. Buch. Fb. Ordinariat Irient dei> lK. August IS2Z. Professor Zvhckm kasler f. Am Fest« Maria Himmelfahrt um 7 Uhr morgens ist im Binzen- tinum in Brixen der hochw. fb. geistl. Rat und Gymnasialpro'«ssor Johann Kofier im 70. Le- benssahre oerschieden. Di« Beiseftung erfolgt vom Vinzentinum aus am Freitag, den 17. August, um halb S Uhr nachmittags

Der Dahingeschie dene. der im Jahr« 1854 in Villnöß geboren wa? und im Jahre 18LS zum Priester 'geweiht wurde, war seit nahezu 40 Jahren Professor und lehrt« Latein, Geschickte und Stenographie. Eine ilLürdigung des Verstorbenen, dessen Verdienste eins solche reichlich verdienen, müssen wir einer berufenen Feder überlassen. Johannes Tlep. Stampfer 0. <kap. f. Am 14. August verschied im Kapuzinerkloster in Bo zen der hochw. Jubclprieiter p. Johannes Nepo- muk Stampfer nach Empfang der hl Sterbe sakramente

'eine !?n^?te au?. Moae Gott kin überaus großer Lohn !m>! ?' Beerdigung ist heute Donnerstag um lvll von der <kapuzi»''rk!r<i'e ^u«. Dittprozessivn w Saliern. Die grvk« 5'ivs imd Trocke»^-:t hat in den Kälterer Hüx>ell,nen srbon N^cqe Schäden angerichtet. Der Gen^inserar van Kaltern hat daher beschlossen eine Äittprc^elii»-, zu veranstalte» und davon auch die Nach'^r^'- meinten verständigt. Dicseib.' rindet am Sams tag, lti. August statt, um oon (»oll ein- j'^drih' üche Witterung zu erbiren. Um dreivierc! 7 Uhr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_08_1908/BRC_1908_08_04_3_object_109824.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.08.1908
Umfang: 8
XXI. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 4. August 1908. Nr. 93. Seite 3. Rad über das Seil fahren. Auch tritt er heute nochmals als brennender Ritter auf. Gestern abends trug er den Herrn Gasser über das Seil. Von hier geht Herr Strohschneider nach Bruneck, um er sich am Graben produzieren wird. Wallfahrt nach frelevblchl. Die Männer der umliegenden Gemeinden von Brixen werden nochmals freundlichst ersucht, sich zahlreich an der Montag, 11. August (Laurenzitag), stattfindenden Wallfahrt

nach Freienbichl zu beteiligen. Es ist Ehrensache eines jeden, an dieser Sühne andacht zu Ehren der von Professor Dr. Wahrmund so schmählich verhöhnten Gnadenmutter teilzu nehmen. Es finden mehrere heilige Messen statt. Nrenülerungslmnckmachung. Behufs Sicher stellung des Heu- und Strohbedarfes für die Zeit vom 1. September 1908 bis 31. August 1909 U Akkordwege wird die öffentliche Verhandlung für die Arendierungsstationen des Bozener Kammerbezirkes am 11. August 1908

bei den Militärverpflegsmagazinen in Franzensfeste und in Bozen, am 12. August bei der k. k. Bezirks hauptmannschaft in Bruneck, am 13. August bei der Gemeindevorstehung in Niederdorf und am 14. August bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Lienz stattfinden. Die näheren Bedingungen können bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen während der Amtsstunden eingesehen werden. AalÄbranÄ ln Nat? Gestern, Sonntag, abends, kam im Waldgebiete von Natz ein Wald brand zum Ausbruche, der wegen des herrschenden Windes ziemlich gefährlich hätte

Unter kunftshäuser, besonders aber die Dreizinnenhütte, die Zsigmondy-, Wolf-Glanvell- und Egererhütte sind täglich von Touristen besetzt. Obwohl Heuer sehr viele und kühne Dolomitentouren bereits unternommen wurden, ereignete sich bis heute kein nennenswerter Unfall, eine Tatsache, die seit vielen Jahren einzig dasteht. Ikletne Cbrontk. Aetterprophexelungen für ilugutt. Der Nach folger Falbs, Bruno Bürgel, verheißt für August gerade nichts Erbauliches. Vom 6. August an wird die Temperatur stetig zurückgehen

und Wind stärke und Bewölkung werden zunehmen. Am 8. und 9. August werden sich allenthalben Regen güsse und Gewitter einstellen und in der Zeit vom 10. bis 12. August werden heftige Stürme und wolkenbruchartige Regen, die vielfach Ueber- schwemmungen nach sich ziehen werden, dem 12. August vorangehen, der als ein kritischer Tag erster Ordnung bezeichnet wird. Dieser Tag wird Erdbeben nnd Grubenkatastrophen auslösen und die Nachwirkungen sollen bis 15. August zu ver spüren sein. Von da ab werden Wind

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/12_08_1896/BRG_1896_08_12_3_object_772912.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.08.1896
Umfang: 12
mit Ochsen und Sändwagen die Stelle befuhr, wo die Felsen herabstürzten. An eine besondere Hilfe von oben muß man denken. u. Laas, 9. August. (JndenLaaserMarmorwerken) wurde soeben die überprüfende Ausstellung des größten monumentalen Werkes vollendet, das bisher aus dieser bestbekannten heimischen Kunststätte hervor gegangen ist. Es ist dies der von der berühmten Künstlerhand des Herrn Professors Herter aus Berlin und der .Burggräfler' vom ö. August besuchte zuerst Sulden, ehe er uns seine Neuigkeiten

hier erzählte, ebenso mußten sich neulich die Schlanderser die „Chronik' erst von uns wieder Hinunterschicken lassen. Ein hier befindlicher Brief mit vier unent zifferbaren, rusfisch geschriebenen Bestimmungsorten trägt den russischen Aufgabestempel vom 10. Juli alten Styles (also 22. Juli unseres Datums); darauf ist (jedenfalls von amtswegen) der Bestimmungsort mit rother Tinte aus der russischen Schreibart in das uns leserliche Wort „Graun' verdolmetscht wor den, wo der Brief am 5. August ankam, nachdem

er am 4. August noch auf dem ungarischen Globus, nämlich in Esztergom, gewesen zu sein scheint, wo neben irgend einem, natürlich der ganzen zivilisirten Welt verständlichen, ungarischen Schnörkel das Wort „Tirol' hinzugefügt geworden zu sein scheint. Der hiesige Briefträger bemüht sich nun vergebens hier in Graun die Adreffatin in derSchönbrunn- gasse Nr. 3 zu finden. Wir haben zwar ver schiedene Brunnen im Orte, aber s o schön ist keiner, geschaffene, für Newyoik bestimmte Lorekeybrunnen, daß man eine Gaffe

darnach benannt hätte; vielleicht Der mit mehreren allegorischen, überlebensgroßen lc i.uuui uk aummu yui ras huuuih u- , —' s 500 Millionen aufzuleihen ermächtigt, um ! die Brunnenschale grupprrten Figuren und mehr- den Ausstand auf Kuba zu dämpfen. - fachen Medaillons ebenso sinnig als reich geschmückte Wriefe. 1. Dorf Tirol, 10. August. (Vorsieh er wähl. — Vom Stamm schlosse.) Bei der gestern vorgenommenen enge ren Ausschußwahl wurden Josef Berdorfer (Saxl) als Vorsteher, Michael Sonnenburger

(Brunnenburger) und Josef Prantl (Laister) als Räthe gewählt. — Im k. k. Stammschlosse Tirol wird nun wieder rüstig gearbeitet; es gilt, dieses Jahr die Wohnung des hoch«. Herrn Kaplans und des Herrn Portiers der übrigen Bauart des Schlosses gemäß herzustellen. Die Arbeit leitet wieder die Firma Recla in Meran. <0 Naturns, 6. August. (Dritter Etscheinbruch.) Letzte Nacht brach die Etsch wieder in die Plauser Gründe, so daß nun drei große Brüche im Damme und auf einer Strecke von über zwei Kilometern nur mehr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/25_08_1899/BRC_1899_08_25_3_object_113589.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.08.1899
Umfang: 8
Jahrg. Xll. Freitag, „Brixener Chronik.' 25. August 1899. Nr. 68. Seite 3. wendigen Regen. Der Nordwind zerstreut jedes mal die Regenwolken, welche sich sammeln. Personalien. Der Hauptsteuereinnehmer Josef Pölt in Kufstein erhielt anlässlich der von ihm erbetenen Versetzung in den Ruhestand den Titel eines kaiserlichen Rathes und der Steuereinnehmer Ang. Antoniolli in Strigno den Titel eines Hauptsteuereinnehmers. — Der Minister für Cultus und Unterricht hat die Professoren Johann Geir, Vincenz

Lavogler, Alfred Bleyer, Karl Schober, Dr. Hermann Hammerl, Medard Maly und Josef Bosearolli am Staatsgymttasinm und an der Realschule in Innsbruck, dann die Gym nasialprofessoren Josef Defant, Leonhard Leveghi, Josef Damian und Dr. Karl Jülg in Trient in die 8. Rangseiasse befördert. Hauptwaffenübungen. Die für Ende August d. I. zur Hauptwaffenübung einberufenen Reser visten haben die Jubiläums-Erinnerungs-Medaille Mitzubringen. Auch wird verlangt, dass die Einberufenen mit guter Fußbekleidung

erscheinen. Marklverbot. Wegen der großen Verbreitung der Maul- und Klauenseuche im politischen Be zirke Innsbruck wurde die Abhaltung des auf 24. d. M. in Mühlau fallenden Viehmarktes verboten. Bon den Manövern wird berichtet: Am 21. August stießen die Truppen der 15. In fanterie-Brigade, welche am 20. in Vintl und in der Umgebung die Nacht zubrachten, am Mittelgebirge Terenten-Pfalzen auf den Gegner (16. Brigade). Das Gefecht zog sich bis gegen Pfalzen hin. Gegen 11 Uhr wurde die Uebung abgebrochen

, und um 12 Uhr rückte das erste /Tiroler Kaiserjäger-Regiment in seine Canton- merungsstation Bruneck, das 14. Infanterie- Regiment in Dietenheim und Aufhofen ein. — Am 26. August haben eine Gebirgsbatterie und das 14. Jnf.-Reg. feldmäßiges Schießen auf der Tesselbergeralpe. Am 26. treffen die Landes- schützenbataillone Bozen und Meran in Bruneck ein; das erstere wird mit dem Regimentsstab in Stegen, das letztere in Pfalzen und Greinwalden einquartiert. Das Regiment nimmt dann an den Seiden

am 29. und 30. August stattfindenden Divisionsmanövern theil. Am 31. August ver lässt die Division wieder Bruneck und manövriert Nach dem Oberpusterthal. Am 1. September sind die Truppen in Welsberg und Prags, am 2. in Prags, Niederdors und Toblach, am 3. in In« mchen und Sillian. Am 4. sammelt sich die ganze Division in Absaltersbach; die Verpflegs- artikel werden den Truppen bis nach Kärnten «achgesendet. Das zweite Landesschützenregiment fährt von Bruneck mit Sonderzug direct nach Dölsach

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/08_08_1913/pub_1913_08_08_4_object_1021826.png
Seite 4 von 26
Datum: 08.08.1913
Umfang: 26
) Wien, 7. August. In der gestern abgehal tenen Versammlung der Spediteure wurde be schlossen, die Forderungen der Handels« und Transportarbeiter abzulehnen und die Organi sation dahin zu verständigen, daß jene Streiken den, die bis Freitag Mittag die Arbeit nicht wieder aufgenommen hätten, als entlassen be trachtet würden. Der Streik ist bisher ruhig verlaufen. Sofia, 7. August. Die fremden Militär attaches find abgereist, um die vorgeschobenen Linien an der Front der serbischen und grie chischen

Truppen zu besichtigen. Paris, 7. August. Der Senat nahm Heute Vormittag den Artikel 18 der Militärvorlage, der die Dauer der aktiven Dienstzeit mit 3 Jahren festsetzt, an. Brüssel, 7.August. Die dritte internanonale Konferenz zur Heilung der Krebskrankheiten wurde beendet. Die nächste Tagung wurde für 1916 in Kopenhagen befttmmt. Saloniki, 7. August. Aus Athen ist ein Abgesandter des Ministeriums eingetroffen, der »nt Sonderzug sich in das Hauptquartier des Königs begab, um die Berichte des Friedens

schlusses zu unterbreiten. Konstantinopel, 7. August. Die Meldung, daß Natschewitsch einen neuen Vorschlag bezüg lich Adrianopels gebracht habe, ist unzutreffend. Petersburg, 7. August. „EtschernaWremja' berichtet: Der frühere bulgarische Ministerpräsi dent Geschow ist gestern nach Paris abgereist. Paris, 7. August. Bei der Verhandlung -über Artikel 6 der Militärvorlage, betreff die Rekrutierung der 20 jährigen erklärte Parthou gegenüber Clemenceau: Die Regierung verlange die Rekrutierung der 20jährigen

. Das Gesetz bezwecke nur die nationale Verteidigung und sei notwendig. Der Artikel wurde mit 245 gegen 48 Stimmen angenommm. London, 7. August. Gestern würde der 17. internationale Aerztekongreß in derAlbert- halle eröffnet. Zirka 7000 Aerzte und Aerztinnen erfüllten die Hallen. Christiania, 7. August. „Tidens Tegu' erhielt folgendes Telegramm aus Spitzbergen vom 5. August: Lerner ist morgens hier ein getroffen. An Bord des Löwenskjold erreichte er am 3. Mai auf dem Nordostland das Nord kap. Hier blieb

zu erreichen, wo man am 1. August ankam. Da es. nicht möglich war, das Schiff durch die Südpassage nach Greenharbour zu bringen, wurde der Weg über die Nördküste eingeschlagen. Greenhar bour wurde iu vier Tagen erreicht. Bukarest, 7. August. Nachdem aus Athen und Belgrad die letzten Weisungen eingetroffen waren, hielten die serbischen Delegierten ihre Forderung auf Kotschana und Radowischts aufrecht, ebenso die. Griechen aufKavalla. Es kann kein Zweifel unterliegen, daß Bulgarien dem allseitigen Drucke

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_10_1932/Suedt_1932_10_01_8_object_580587.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.10.1932
Umfang: 8
Seite 8. Folg« 19- die Gegend von Prutz ausgeboten. Am 8. August in der Frühe schickte Beaumont den Oberst Burschejdt mit 1.409 Mann von Landeck. um über den Reschenpaß den Tirolern in den Rücken zu fallen. Auf die Nachricht von dem Anmarsch der Feind« eilten alle verfügbaren bewaffneten Bauern zur Pontlatzer- Brücke und auf die umliegenden Höhen. Als die ersten bau-- rischen Dragoner an der Brücke erschienen, wurden sie be schossen. Die nachrückende Kolonne vertrieb die Bauern und warf

des 9. August ergeben muhte. Der heldenhafte Major von Bütlingen schlug sich weiter von Landeck durch das ganze Oberinntal durch. Inzwischen waren die Kaunser, Pitztaler und Paznauner alar miert worden. Bei Zams geriet er wieder unter ejne Steinlawine und bei Imst fand er an der Hauptstraße einen solchen Wider stand, dah er sich über Tarrenz und Nassereith nach Zirl schlagen mußte, das er am 9. August abends mit seinen ganz erschöpften Truppen erreichte. Am 10. August nahm ihn endlich in Kranebitten

die Division Deroy auf. Die kecken Oberinntaler verfolgten den Feind bis zur Landeshauptstadt. Am 11. August 7 Uhr früh erschienen dje Landstürmer von Oberinntal auf den Höhen von Hötting. Der General Deroy sandte gegen sie 200 Mann Infanterie und zwei Kanonen aus und nach vierstündigem Kampfe wichen die Dberinntaler zurück. Lefeber war am 10. August um 10 Uhr abends von Sterzing aufgebrochen. Um 4 Uhr früh langte er bereits in Marre» ein und teüte dort sein Corps; die Sachsen schickt

hörte jetzt auf. / Der 12. August war ein Tag der beiderseitigen Vorbei reitung auf den Schlachttag. Lefeber bezog eine konzentrierte Stellung: zwei Divisionen zu beiden Seiten des Inn mit Vor posten am Berg Jsel und Kranebitten, die Division Rouyer in Hall und Bolders. Im übrigen aber gönnte er seiner Armee die nöttge Ruhe unb benützte den Tag für Requisitionen, die, aber von den Bauern größtenteils verhindert wucken. Um sich den Rückzug offen zu halten, gab Lefeber noch am Abend des 12. August

dem Obersten Grafen Arco den Befehl, nach Schwaz zu marschieren. In der Tat hatte der äußerst rührige Speck-i bacher bereits am 12. August das ganze Unterinntal alarmiert und den 13. August für den Angriffstag bestimmt. Der Angriffsplan der Tiroler war derselbe wie der am 29. Mai: rechter Flügel vom Paschberg bis Bolders, das Zen trum am Berge Jsel, der linke Flügel vom Jselsberg bis zur Gallwiese. Am rechten Flügel standen 14 Kompagnien aus dem Burggrafenamt unter Valentin Tschöll und die Sarntaler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1915/13_08_1915/IS_1915_08_13_13_object_988426.png
Seite 13 von 14
Datum: 13.08.1915
Umfang: 14
BenizeloS werde eine gänzlich veränderte Lage vorfinden. Die Kriegsereignisse der letzten Monate hätten das politische Bild derart ver schoben, daß BenizeloS weder den nötigen Beistand, noch die früheren günstigen Chancen vorfinde. Genf, 11. August Der Pariser „Herald' veröffentlicht eine zensurierte römische Dkpesche, wonach sämtliche Minister ihren Sommerurlaub abgebrochen haben und in Rom bleiben werden zu wichtigen Beratungen über die albanisch- serbische Frage. Basel, 11. August

. Die „Baseler Nach richten' erfahren, daß der italienische Botschafter Kovstantinopel verlassen hat und iu Messiua eingetroffen ist. Athen, 11. August. Wie verlautet, wird Griechenland gegen die Erklärungen des Bier- Verbandes, der selbststäadig über griechisches Gebiet verfügt hat, Protest einlegen. Zugleich berichtet „Skcolo' aus London, daß Griechen land, seltst gegen ev:vtuelle große Kovzesfioueu iu Asten, niemandem einen Q'jadratzeutimeter eigenen Bodens abtreten werde. Genf, 11. August

. Die italienische Note au die Türkei hat nicht die Form eines Ulti matums, denn den italienischen Beschwerden wurde teilweise schon vor Absendung der Note abgeholfen. Lug ano, 11. August. „Corriere della Sera' hält es für wahrscheinlich, daß auch Riga dem nächst fallen wird. Die russische Armee hat ihre Verteidigungslinie viel weiter nach rück wärts verlegt und werde oller Voraussicht nach auch Brest Litowsk räumen. Es sei aber auch möglich, daß sie sich absichtlich umklammern Lasse, wie dies bei Nowo

-Georgiewsk der Fall war, um auf diese Weise die Kraft des Feindes zu binden. Budapest, 11. August. Nach einer Mel dung des „Az Est' wird die Zahl der i« beiden Jsonzo - Schlachten gefallenen Offiziere der Armee des Herzogs von Aosto auf 1500 geschätzt. Berlin, 11. August. Wie der „Bossischeu Leitung' aus Bukarest berichtet wird, meldet die offiziöse Presse, daß die Aushebung der Ausfuhrverbote unmittelbar bevorstehe. London, 11. August. Wie General Poli- vanoff mitteilte, verfüge Rußland »och über acht

Millionen Reserven. Doch sollten vor läufig nur 2 Millionen ausgehoben werden. Seit Anfang des Krieges habe Rußland sechs bis sieben Millionen Mannschaften ins Feld gestellt. Berlin, 11. Angnst. Die „B. Z. a. M.' meldet aus Sofia : Hier eingetroffene zuverläs sige Nachrichten auS Frankreich bestätigen, daß die Differenzen zwischen den Engländern und den Franzosen sich in der letzten Zeit verschärst haben. Kopenhagen, 11. August. Eine kompetente Militärische Persönlichkeit äußerte sich im Ge spräche

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/28_08_1910/TVB_1910_08_28_13_object_2268171.png
Seite 13 von 24
Datum: 28.08.1910
Umfang: 24
Jahrg. XVM. „Tiroler Volksbote.' Seite 13. . d statt am 11- August. Es hatten sich hiezu etwa hundert Gäste ein- cttlmden. Der hochw. Herr Alois Nottenstemer nahm die Segnung vor, vereine treffende Ansprache vorausschickte, worin er sagte: die Alpinisten sind unsrre Freunde, wenn sie die katholische Gesinnung schonen und M uns fördern. Die Rede fand allgemeinen Beifall. Nach ihm svrach ber Obmann der Alpenvereins Sektion, der . neue Herr Bezirkshauptmann Irauz von Galli von Meran. Dr. Sölder

:c. Das Unterkuuftshaus ist Bchtig ausgestattet und malerisch in der Nähe des Alpensees gelegen. Kon St. Gertraud aus ist es in drei Stunden erreichbar. Die Bewirtung dortselbst wird sehr gelobt. — Die verwaiste Seelsorasgcmeinde St. Gertraud präsentierte heute den hochw. Herrn Richard Malpaga, Kooperator in Pauls, Epvan, als ihren neuen Seelsorger. mnltos unnvs! Latsch, Vintschgau, 19. August. Anläßlich des Kaiser-Geburts tages wurden auch in unserer Marktgemeinde die Straßen beflaggt und V Vorabende mit Pöllern

geschossen. Die Bürgerkapelle spielte am Abend vor dem Kaiserdenkmal die Bolkshymne und zog spielend durch die Reichs- stiaße bis zum Kriegerdenkmal, wo sie das Hoserlied spielte. Nachher leuchteten an mehreren Orten bengalische Feuerchen. !ech-Aschau, 20. August, letzten Sonmag feierten wir die Ein weihung drs Schießstandes von Wängle. Die Musik von Lech-Aschau, Festmusik, eröffnete den Tag durch eine Reveille. Bor dem Gottesdienst empfingen die Gemeindevertretung von Wängle sowie Oberschützenmeister

. Der Schießstand war jederzeit besetzt. Fest hat's .gschnöllt' und schneidig wurde geschossen. Man sieht, daß auch im Außer fern herausen im Volke noch der alte markige Tirolerkern steckt: Mit 'n G'wöhr in der Hand Fürs Vaterland! Breitenbach, Unterinntal, 17. August. Bei der hier am 9. d. M. vorgenommenen Pferdeprämiierung durch Herrn Rittmeister Kathrein kamen viele Pferde 'zur Aufführung und äußerte sich der Herr Rittmeister sehr lobend darüber. 8teinberg, Unterinntal, 16. August- (Firmung.) Am 15. August

, von Professor Dr. Äußerer arrangiert, hervorstach. Das schöne Feuerwerk wurde vom Abiturienten Helmnth Hintner abgebrannt. Der Oberhirte firmte hier 37 Kinder. Hochderselbe war sichtlich gerührt über alles, was die Steinberger ihm zu Ehren aufgeboten hatten. Aufstellt. Der zu Gunsten des Tiroler Bolksbundes von der hie sigen Volksbundgruppe am 15. d. M. abgehaltene Glück/topf, verbunden mit Konzert im Gasthaus des Simon Rappold, verlief sehr günstig für die Veranstalter. Erl, Unterinntal, 15. August

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/14_08_1892/MEZ_1892_08_14_4_object_621934.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.08.1892
Umfang: 10
ver langen. sDeutscher Schulder ei n.j In der Aus- schußsitzung am 9. August wurde der Franenortsgruppe Teplitz, den Ortsgruppen Niemes und Silesia für Festerträgnisse, der Ortsgruppe Schönfeld für ein Concerterträgniß, den beiden Ortsgruppen in Neutit schein für das Ergebniß eines in Gemeinschaft mit dem dortigen Turnverein und Gesangverein veranstal teten Waldfestes, der Bezirksvertretung in Niemes, sowie der Studentenverbindung «Silesia' in Trantenan für Spenden nnd endlich der Ortsgruppe

sich ein prachtvoller Park. Die gesammte Besitzung bedeckt eine Fläche von ungefähr 25.000 Quadratmetern. Das Ausbot war 400,000 Franks. Doch waren die Kanslustigen in so geringer Anzahl erschienen, daß nur 100 Franks über das Ausbot er zielt wurden. Wie es heißt, soll der Käufer eine große Pariser Bank sein, welche die Absicht hat, das Palais niederreißen zu lassen und an dessen Stelle mehrere Villen aufzubauen. sEin verunglückter Tourist.) Aus München, 9. August, wird gemeldet: Cand. jur. Wisbeck von hier, Sohn

ein wohlgeübter und erfahrener Bergsteiger war, der schon eine große Reihe schwieriger Touren gemacht hatte, wie auch die beiden anderen Theilnehmer an der Parthie, Herr cand. techn. Neumann aus Amberg und Herr cand. jur. Enzensperger aus Sonthofen, seit Jahren führerlose schwierige Felstouren unternommen hatten. Die drei Herren hatten sich zu einem Rendezvous in der Leutasch zusammenbestellt, um von da ausgehend die bedeutenderen Gipfel des Wettersteins zu ersteigen. Am 6. August Früh war Ausbruch

zum großen Theile durch die den ganzen Sommer anhaltenden Überschwemmungen ohnehin sehr arg geschädigt wurden, sind nun völlig durch den aus- gebrochenen Strike der Feldarbeiter nm nahezu die ganze diesjährige Ernte gekommen. ^Verunglückte Soldate n.) Ueber ein höchst beklagenswerthes Ereigniß schreibt mau dem „Berl. Tgbl.' aus Neiße vom 10. August. Heute Vormittag sanken hier bei einer Schwimmübung niit vollem Gepäck 15 Man» vom 23. Infanterie-Regiment unter, von denen leider nur 8 Mann gerettet

sein sollte. Er will bei dieser Behandluugsweise die Ziffer der Choleratodes- sälle auf fünf Procent heruntergebracht haben! — Aus St. Petersburg meldet der „Grafchdanin' Professor Dr. Koch in Berlin werde sich nach Südrußland be geben, um Beobachtungen über die Cholera-Epidemie anzustellen. Nach den vorliegenden amtlichen Meld ungen scheint die Cholera in Samara, Saratow und im Dongebiet abzunehmen. In Rostow starben an der Epidemie am 9. August 43, in Samara 33. in Saratow 32 und in Moskau 6 Personen. In Nischni Nowgorod kamen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/21_08_1900/BRC_1900_08_21_7_object_109217.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1900
Umfang: 8
Jahrg. XIII. Dienstag, „Brixen er Chronik.' 21. August 1900. Nr. 95. Seite 7. radezu verblüffenden Leistungen der einzelnen Maschinen. Es befinden sich in dem 200 fassenden Saale eine Kreissäge, eine Langloch-- bohrmaschine, eine Abrichthobelmaschine, eine Dickenhobelmaschine, eine Fraise, eine Bandsäge, eine Decoupiersäge, ein automatischer Schleif apparat, ein Werkzeugschleifapparat; sämmtliche Waschinen arbeiteten tadellos und stammen aus der Fabrik Gg. Roy in Wien, an deren Fabrikate

Erzeugnisse aus Deutschland kaum hinanreichen dürften. Die schönen Elektromotoren von 3, 2 und 2 Pferdekräften wurden von den Oefterreichischen Schuckertwerken bezogen. Um das Zustandekommen der Werksgenossen schaft haben sich auch in ganz besonders un eigennütziger Weiss Herr Tischlermeister August Tcöbinger, Borstand, und Bildhauer August Valentin, Cassier der Werksgenossenschaft, ver dient gemacht. Beide haben mit Hintansetzung ihrer eigenen bedeutenden Betriebe eine unglaub liche Menge technischer

Detailarbeiten erledigt und angeordnet. Auch ihnen gebürt der herz lichste Dank der Mitglieder. Mögen die vereinten Bemühungen von durch schlagendem materiellen Erfolg für die Theilnehmer begleitet sein, und mögederSpruch anderlinken Ein gangsthür sich erfüllen: Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen seiner Mühen PreisI Ehrt den König seine Würde, Ehret uns der Hände Fleiß! Local- u. Provinznachrichten« Brixen, 20. August. Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand wird Heuer den Kaisermanövern des deutschen Heeres

beiwohnen. Ernennung. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten am Bezirksgerichte Brixen, Georg Hofer, zum Kanzleiofficial ernannt. Gras Waldersees Reise durch Tirol. Gestern, 19. August, lieferte ein Extrazug das Gepäck des internationalen Oberkommandos für China durch Tirol nach Italien; 70 Mann und 5 Offleiere fuhren zur Deckung mit. Graf Walder- see selbst und sein Stab werden am 21. August nachts durch Tirol fahren. Die Abfahrt von Berlin erfolgt am 20. August halb

8 Uhr früh. Am selben Tage abends 9'18 trifft das Ober kommando in Kufstein ein, wo 25 Minuten Aufenthalt ist, um 11-35 nachts in Innsbruck (10 Minuten Aufenthalt), um 1'20 am Brenner, um 4-5 früh in Bozen (7 Minuten Aufenthalt), um 5-30 in Trient und um 6 24 früh in Ala. Graf v. Waldersee wird seinen Weg über Rom nehmen, dort von König Victor Emannel em pfangen werden und in Neapel am 22. August den deutschen Reichspostdampfer „Sachsen' be steigen. Personalien. Der Bürgerschullehrer Eduard Purger

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_08_1906/BRC_1906_08_23_3_object_122274.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.08.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Donnerstag, Irixener Chronik.' 23. August 1906. Nr. 101. Seite 3. Bis jetzt sind an 4000 Mitglied erkarten ausgegeben worden; ihre Zahl steigt fortwährend. Für den Massenverkehr am Sonntag, bei dem man über 40.000 Menschen in Essen sah, sind besondere Vorsichtsmaßregeln sür die Ausrechterhaltung des Verkehrs getroffen worden. Die Teilnahme an den Arbeiter -Festzügen und -Versammlungen hat sich nicht so beschränken lassen, als man beabsichtigte. Vielfach hat man den inständigen

und fünfzehn Italiener wegen Teilnahme an sozialistischen Demonstrationen aus gewiesen und verbot bei Gefängnisstrafe alle Demonstrationen. . Bulgaren und Griechen. In der kleinen ostrumelischen Hafenstadt Anchialo. deren 5000 Ein wohner zum größten Teile dem griechischen Volks- fiamme angehören, kam es am 12. August zu Zusammenstößen zwischen Bulgaren und Griechen, wobei ein schreckliches Blutbad angerichtet wurde. An mehreren Stellen wurde die Stadt iu Brand gesteckt; auch das Gebäude

, in welchem der Bischof wohnte, fiel dieser Feuersbrunst zum Opfer. Der bulgarische Ministerrat bewilligte für die obdachlos gewordene Bevölkerung von Anchialo 100.000 Franken und die Absendung von Militär zelten. AusValparaiso wird unter 19. August gemeldet, daß die Feuersbrunst, welche seit Donnerstag wütet, zu erlöschen beginnt, da in der Stadt Brennbares nichts mehr übrig ist. Es besteht kaum ein Anlaß zur Befürchtung, daß eine Hungersnot eintreten könnte, da sich viele Tausende Tonnen Mehl, Reis und Weizen

der Gesetzentwürfe, die der Reichsduma nach ihrem Wiederzusammentritte vorgelegt werden sollen. Der Ministerrat wird ferner die Maßnahmen prüfen, die vor Zu sammentritt der Duma ergriffen werden sollen. Das Kriegsgericht begann am 21. August die Vernehmung der Zeugen in der Angelegenheit der zweiten Gruppe der wegen bewaffneten Auf standes Angeklagten. Unter diesen befindet sich das frühere Mitglied der Reichsduma Onipko. — Das Kriegsgericht verurteilte am 19. August 10 Teilnehmer am bewaffneten Aufstande

zum Tode und 122 zu Zwangsarbeit; 15 Angeklagte wurden freigesprochen. Nus Stadt und Tand. Brix en, 22. August. Der Bau der Bahnhofstraße. Zu dem in letzter Nummer enthaltenen Bericht über die Bürgerausschußsitzung vom 16. August wird uns von Herrn Ingenieur Slama zur Aufklärung des Publikums folgendes mitgeteilt: „Es ist nicht wahr, daß ich Herrn I. Messer das von ihm eingehaltene Niveau seines Parterre-Fußbodens angegeben habe. Wahr ist vielmehr, daß es in dem von mir ausgefertigten Baukonsens

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/29_08_1906/TIR_1906_08_29_4_object_350705.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.08.1906
Umfang: 8
Seu, 4 .Der Tiroler' Dienstag, 28 August 19«-' H «»is Äi »Kitt »««IiZn «li werden in unserer Werkstatt promp: und sachgemäß aus- l gesübri, 242^ -IS3 ! UalMaschinc» Akt. Ges. ! Größte- und ältestes Näbmaschineuxeschäsl Oesterreichs j Bozen, Mltscumsn 3t — Meran, Hadsburgcrstr, 7 , ^Villa Posch), Vrunel!. untere Sladlgasie 102, Tricnt, ! Vial>»o!o Üss I!<. Roverelo, Viit l^oretto 6, j Mezzolombardo, L»i'so ?rincipi^e 2öü. Innsbruck, ! Margareicnplatz 1, Breflenz. Kaiserstra^c 18, > Eigenöerilßtc

. Srirental, 24, August, lH o ch w e: t e r. — Feuert Schwarze Gewitterwolken zogen heule abends über unser Tal und drohten Unheil Fasi durch eine Stunde fuhren die Blitzesstrahlen nach allen Richtungen, In Aschau <im ?per:entale bei Kilchberg) wurden die Fcldfrüchle durch schweren Hagelschlag gänz lich vernichtet. Ter Blitz zündete öfter an Bäumen, In Hopsgarien fuh: derselbe in dar Bauernhaus beim .Weber aus der Ruetzwies'. Das Haus uud die Stallung wurden samt den E:ute Erlrügnissen ein Raub

der Flammen. Im Ma:kie Hopfganeu wurde die elektrische Beleuchtung derart beschädigt, daß, wie es den Anschein ha:, ein ge Tage erforderlich i'ein werden, bis sie iv'cder benutz: werden kann, Gpplt»:, ^l> August e u c r, Gestern abends brannte das e>r^s;e F'.inerhzus dci,>W'.eier in Perdonig volls'ändig > uder, mi: ihm die heu rige Heu und.^orneri::e, Tas D > d :mirde ge reue!. Ter Brand en'siand 5urck> llnvvrsichtig- leit eines welschen !>'> Jahre al'en Knaben namens Pcier Slienct'nn uns ^-endv

, der eine sä-adhafie Laierue aus den Hcuslrck stcllie, damit er beim Futtersämei? eu Vesser jel-.e Lbw.h! er von einem Knauen und von einem Mädchen gewarnt wurde, die Lmerue nich: dorthin zu stellen, tat er eS doch und da geschah es, das; dir brennende Laterne herunterfiel und alles ein Raub der Flammen wurde, Tie Feuerwehren von St, Michael und von Si, P.mlv waren gleich an Siclle, loiiutcn aber wenig ausrichten. Glurno, Augus:. lTie Lehrer- und K at e ch e: e u k o u f e i eu z! am 2,'>. August in Glurus wurde

bedauert, das; gerade die sähigsten Lehrer > dem Bezirke entrissen werden, Ties bestätigte auck'. HerrScbulinspektvr Zoderer, der l» längerer Ansprache die Verdienste derselben feier:e. Zu gleich wurde auch bekannt, das; Fräulein Mab. die Lehleriustclle in Maisch mit der in Stäben vertauschen wird Andere Veränderungen stehen bevor. AIS Maudaiar wurde einstimmig Herr . Schulleiter Adam Planggcr von Burgeis gr wählt. Nächsie Konferenz in Schleis iLlioderi, Ftihrus >Ui!terinntal), 24. August, iBlitz- sch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/01_08_1903/SVB_1903_08_01_6_object_1944832.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.08.1903
Umfang: 12
sich bestens die HmkhAuÄunz „Tyroltt', Aazkil. Auszug aus dem Amtsblatts. Konkurseröffnungen: Liegenschaften des Leo Schöpf in Innsbruck; Anmeldungen bis 17. August. Liquidierung am 22. August beim Landesgericht Innsbruck. Versteigerungen: Versteigerung des Hauses Hotel Natioual, Habsburgerstraße Nr. 4V in Meran, am 16. September beim Bezirksgericht Meran. Liegenschaften der minderjährigen Felizian Gallerer'schen Kinder in Aßling am 20. August beim Bezirksgericht Lienz. Liegenschaften des Franz Walter

in TelfS am V. August im Gasthaus in TelfS. Einleitung deSVersteigerungsverfahrenS: Christian Paulmickl in Planeis; Anmelduugen bis 17. August beim Bezirks gericht GluruS. Johann Weizbacher, Michlmaier in Wien; An meldungen bis 13. August beim Bezirksgericht Rattenberg. Jos. Schwiener in Lana; Anmeldungen bis 12. August beim Bezirks gericht Lana. Geschwister Ramoser in Oberplatten-Rilten; An meldungen bis 12. August beim Bezirksgericht Bozeu. Andrä Ager in Hochgallmigg, Gemeinde Fließ: Anmeldungen

bis 12. August beim Bezirksgericht Landeck. AgneS Sturm in Längenfeld; An- Die Ehrsucht, der ausgeartete Sprößling der Eigenliebe, erzeugt auch die anekelnde „Großmanns sucht', die lächerliche Gier und das stete Streben nach Ehren und Auszeichnungen, wie nach Reichtum. Ist daS Menschenherz einmal Beute des Größen wahns, so ist auch sein Friede dahin. Die einen seuszen nach Würden, die andern nach Ehrenstellen oder höheren Anstellungen, wieder andere wollen ihren Erben einen „Namen' lassen und jagen

nur den Adlern und den Rep tilien zugängig.' So find auch die hohen Machtstellen, zu welchen Tugend und Talente allein führen sollten, oft nur der Ehrsucht und der List zugängig, welche sie ,kriechend' erreichen. Menschliche Würde muß sich empören über daS platte Vorgehen gewisser Diplomaten und Höflinge, die vor „Hohen' sich in knechtischer Unterwürfigkeit ergehen, ihnen zuerst schmeicheln, dann sie verderben dadurch, daß sie aus Laster Tugend machen. Meldungen bis 14. August beim Bezirksgericht Silz

. Quirin Sprenger von Tramin; Anmeldungen bis 15. August beim Be- ! zirksgericht Kältern. Peter und Maria Ralfer in Häring; An- meldungen bis 16. August beim Bezirksge richt Kufstein. Stellenausschreibung: Beim Kreisgericht Feldkirch kommt eme Gerichtssekretärstelle oder ein gleicher Posten im O!?er- landeSgerichtSsprengel zur Besetzung. Gesuche bis 9. August an das Kreisgerichtspräsidium Feldkirch. — An der Lehrerbildungsanstalt in Bozen ist mit Beginn des Schuljahres 1903/04 eine Haupt- lehrerstelle

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/20_08_1907/BTV_1907_08_20_8_object_3022948.png
Seite 8 von 8
Datum: 20.08.1907
Umfang: 8
1654 MMstt M Mm für AN M Nr. 139. Innsbruck, den 10. August 1907 Konkurse. G-Z. 3 3/6 Edikt. 106 - Im Konkurse über das Vermöge» des Franz Thür«er hat der Masseverwalter die Berwaltungs- rechnüng, Kostenrechnungen und den Äitwurf zur Ver teilung der (verfügbaren) Masse vorgelegt. Alle Konkursgläubiger, die b'Sher Forderungen an gemeldet Hab:», können von dem Berteilungsentwurfe beim KonkurSkommissär oder Masseverwalter Einsicht und Abschrift nehmen und ihre allfälligen Erinnerungen dagegen

bis 28. August iso? mündlich oder schriftlich beim KonkurSkommissär einbringen und bei der zur Verhandlung darüber und zur Feststellung der Ver teilung auf den 30. August 1907 vormittags s Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Hall, Zimmer Nr. I, an» berauyiteu Tagsatzung erscheinen. Hall, am 17. August lS07.j SS Der Konkurskommissär: Oberweis. ' G.- Zl. 8 13/7 Edikt. 43 Der mit Beschluß dieses Gerichtes vom 26. März 1907, G.-Zl. L 13/7/1 über das Vermögen der Berta Knoll, Handelsfrau in Innsbruck eröffnete

Konkurs wird^gemäß s 189.C.--O. für beendigt erklärt. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 17- August 1SV7. 298 Larcher. z ^ j... G.-Z l. L 22/7 Kundmachung. 3 Im Konkurse, des Anton Gander, Greinhofbesitzer am Schluderiiserberg, wurde über Vorschlag bei der Wahltagsatzung erschienenen Gläubiger als Massever walter Herr Dr. Josef Hell, Advokat in Glurns be stätigt und >als , dessen ,Stellvertreter Herr Josef Wall- nöfer qm Schlndernserberg, aufgestellt. .. K. k., Kreisgericht Bozen

, Abteilung III, am 10. August 1907. so Dr. Späth. . G.- Zl. S 11/7 Edikt. l-d S2 Im Konkurse der Kunigunde Lempfiecher, KrS- merin in Steinhaus, wird zur Liquidierung und Rang- bestimmuttg der nachtraglich angemeldete« und der etwa noch zur Anmeldung kommenden Forderungen die.Tagsatzung auf den.,30^ August 1907, vormittags 9 , Uhr bei, dem k. k. Bezirksgerichte Taufers, Zimmer ^..,1, anberaumt. . Taufers, am 30. .Zuli 1907. 196 Der KonkurSkommissär: Felicetti. Erledigungen. Nr 36.852 Konkurskundmachung

. Postmeisterstelle (H/2) in Canal San Bovo II. Klasse, 2» Stufe, Direktionsbezirk 'Innsbruck,, d^s Diener- päuschäk^..wirj) später festgesetzt. Bewerbungstermin zwer Wocherr. K. k. Post« und Telegraphen-Direktion für Tirol und- Vorarlbergs Innsbruck) mn 16. August 1907. Der k. k. Hofrät und Vorstand: Trnkcu — 2 Kundnrnchung. Nr. 46SS An der k. k- deutschen Staatsvolksschule in Trient Klangt mit 1. Oktober 1907 eine Lehrerstelle mit den Nittve.7B^tzu?g''' Uebungsschullehrers zur stelle, welche die Lehrbefähi gung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/20_08_1897/pub_1897_08_20_2_object_983531.png
Seite 2 von 18
Datum: 20.08.1897
Umfang: 18
. Telegrafische U achrichten. Ao m, 13. August. Die Agencia Stefani meldet -aus Mailand: Drei Anarchisten wurden verhaftet. Wie verlautet, wäre bei denselben eine Bombe mit Beschlag belegt worden. Die Verhaftungen scheinen eine große Bedeutung zu haben, da man glaubt, daß sie im Zusammenhange mit dem Complote Acciarito's stehen. Wien, 13. August. Die offiziösen Blätter be merken zu der Beurlaubung des österreichischen Ver treters in Sofia, es sei dies eine ernste Mahnung für den Fürsten und seine Regierung

. Beeile man sich nun nicht in Sofia, Genugthuung zu geben, so werde man sich dieselbe holen. Sofia, 14. August. Die Beurlaubung des öster reichischen Vertreters hat hier in allen Kreisen tiefen Eindruck gemacht. Man glaubt, daß der Fürst nun das Demissionsgesuch Stoilosss acceptiren dürfte. Berlin, 14. August. Die Abberufung des Barons Call aus Sofia wird von der hiesigen Presse mit Ge nugthuung begrüßt. Oesterreich könne als mindeste Genugthuung die Desavouirung Stoilow's durch Fer dinand

und Versetzung des Ersteren auf einen Posten, wo Oesterreich nicht osficiell mit ihm zu verkehren brauche, verlangen. London, 16. August. Nach einer Meldung der „Times' aus Konstantinovel haben in der Versamm lung, welche Samstag in Tophane stattfand, vier Bot schafter ihr Festhalten an dem Plane der deutschen Regierung bezüglich der progressiven Räumung Thessa liens erklärt. Der englische Botschafter Currie habe aber die Mittheilung gemacht, daß Lord Salisbury Einwendungen dagegen erhoben habe. Paris

, 16. August. Die Zeugen des Generals Älbertone haben den Zeugen des Prinzen Heinrich von Orleans geschrieben, daß der General Albertone angesichts des gestrigen Duells von der Austragung des Zweikampfes zwischen ihm und dem Prinzen Ab stand nehme und die Angelegenheit als erledigt be trachte. Kanea, 16. August. Dschewad Pascha sprach den Wunsch aus, daß die türkischen Truppen an der Revue über die Truppen der Mächte am Geburtstage des Kaisers Franz Josef, des Freundes des Sultans, theil nehmen dürfen

. Die Admirale erklärten sich damit einverstanden. Paris, 16. August. Nach Ansicht der Aerzte, welche den Prinzen Heinrich von Orleans behandeln, ist kein Hauptorgan verletzt, doch ist absolute Ruhe erforderlich. Paris. 16. August. Prinz Henris Wunde flößt keine Besorgniß mehr ein. Die Nacht war gut; aller seits strömen Theilnahmsbeweise zu. Der Graf von Turin ist gestern Nachmittag heimgereist. Bombay, 16. August. Ein Telegramm von der Militärstation Cherad besagt, daß am Samstag in Peschawur heftiges

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/06_08_1921/BZN_1921_08_06_2_object_2478285.png
Seite 2 von 16
Datum: 06.08.1921
Umfang: 16
Seite 2 . . eigene Telegraphenlinie zu bauen, das Zen trum der polnischen Aufftandsbewegung ist das Schloß Neudeck. - B e uthen, 6. August. An der ober- schlesisch-polnischen Grenze werden drei Armeen aufgestellt, die unter der Führung des Generals Haller in Sosnowice stehen und insgesamt 120.000 Mann umfassen. Der Plan einer Dreiteilung Oberschlesiens. ^ Par is, 6. August. Der „Temps' meldet, daß der Oberste Rat eine andere Lösung der oberschlesischen Frage vorschla gen

des Rechtes und der Freiheit Oberschlesien ungeteilt Meiden- werde. - ^ Eine geheime Sitzung des Reichskaömetts. Berlin, 6. August. Gestern nachmit tags fand hier eine Sitzung des Reichskabi- nettes statt, deren Gegenstand u. Beratung geheimgehalten wurde. ? - ^ n MvswWkscher Staat. Der Kampf gegen die Kommunisten in .Serbien. > - ^ Belgrad, 6. August. Einige kom munistische Abgeordnete haben um Aus nahme in die demokratische Partei nach gesucht. Nunmehr haben alle Regierungs parteien beschlossen

, z alle aus dem kommu nistischen Lager kommende Aufnahmswer ber abzuweisen. ? Die Hungerkatastrophe in / Rußland. ^ Die „versprochenen' Hilfsaktionen. Moskau, 5. August. Bis fetzt sind wohl von Zahlreichen Seiten an verschiedene Bedingungen geknüpfte Z U f agen einer Hilfsaktion - eingelangt > - wirkliche Hilfe fehle aber bis jetzt noch. Die Sowjetregierung hat im Interesse der Ve< völkerung auch Bedingungen zugestimmt, die sie unter normalen Verhältnissen aus Prestigegründen unbedingt abgelehnt

hatte. Für den 8. ds. ist die Ankunft des ersten finnländischen Hilsszuges avisiert. ^ - Amerika.'/-^..,5 Amerika nimmt an der Sitzung des Ober sten Rates teil. L 0 n d 0 n, 6. August. Präsident Har- ding hat, wie gemeldet wird, die Einladung zu der am 8. August beginnenden Sitzung des Obersten Rates Angenommen und be reits seinen Vertreter nominiert. - Harding gab der Hoffnung Ausdruck, die oberschle- sische Frage, die große Bedeuwng für Eu ropas Frieden habe, werde hierbei Zur Zu friedenheit aller geregelt werden. - Kurze

polWsthe NachrLMen. * Rom. 6. August. Die portugiesische Gesandtschaft teilt mit, daß die Ruhe in Portugal nie gestört wurde und alle Mel dungen von einer Revolution erfunden sind. ^ * London, 5. August. Das Sinnfei- ner-Parlament tritt noch in diesem Monat zu einer Sitzung zusammen, der mit Rück sicht auf die Verhandlungen mit Lloyd George große Bedeuwng beigemessen wird. 'Washington, 5. August Die Frage der Insel Jap wird vielleicht noch vor der Abrüstungskonferenz gelöst. * Smyrna, 5. August

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_08_1923/TIR_1923_08_25_7_object_1989270.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.08.1923
Umfang: 10
Samstag. den N. August ISN. Seit- 7 kinlagenstand ausweisen, konkurrieren außerdem u>ch für andere fix« Prämie. Durch kgl. Dekret wird jedes Jahr die Gesamt- umme der Prämien festgesetzt werden. Die Nmn. Mn> der Gewinnerbücheln werden in der Gaz- ^tta Usficiale und bei den Postämtern verlaut et. Für das Jahre ISA ist die Gesamtsumme « Prämien mit 4 Millionen Lir» sestgesetzt. Der Höchstbetrag der »erzinslichen Einlagen >ei der Postsparkasse wird von 10.000 auf 23.M0 Zire erhöht. De? Zweck

ans Deutsch land. Di? ,?mndelskammer Bozen bringt zur Kenntnis, dch nach Mitteilung des Ministeriums des Inner» di, militärische Kontrollkommission ni Deutschland die Ausfuhr von Repetierpistolen mit einer Rohrlänge von mehr als 10 Zenti meter und einem Kaliber von über SL Milli meter oerbietet. Derartig« Massen können daher aus Deutschland nicht eingeführt werden. Svser der Berge. Am Sonntag. IS. August, unternahm Josef Herglotz. Buchhalter aus Wien, mit seinem Bruder eine Tour auf den Dachstein

. Sie verloren beim Abstieg die Richtung und ge langten in das Taubentar, wo nach langem Umherirren Josef Herglotz an Erschöpfung zusammenbrach und starb. Der Leichnam wurde Montag vom Wirtschafter der Tier- gartenbrunnhütte aufgefunden. Der Verstor bene ist 34 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist wohl ein Opfer der un günstigen kalten Witterung im Dachsteinge biet geworden. Am Samstag, den 18. August, unternah men drei Kanoniere der in Wels garnisonie- renden

sein. der Priester am 23. August gegen Abend nach Hause ging wurde er auf der Straße von zwei Unbekannten angefallen und mit einer» Prügel niedergeschlagen. Er starb am näch sten Tag im Spital Nach der „Liberia' ist der Beweggrund des Mordes sicher politischer Natur. t Die 7!ot der deutschen Presse. Zn einer Sitzung des Borstandes des Bereines baye rischer Zeitungsoerleger wurde nachstehende Entschließung gefaßt: Infolge der unge rechtfertigten, das tarifliche Borkriegsein kommen weit übersteigenden Lohne sehen

ist. — Auch in einer am 23. August stattgefundenen Versammlung der Breslauer Zeitungsverleger ui«d Buch- druckereibesitzer wurse beschlossen, in allen Betrieben unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen dem gesamten technischen Buchdruckereipersonal zu kündigen, weil die Verleger und Vesiger nicht mehr in der Lage sind, die die UnWirtschaftlichkeit der Betriebe nach sich ziehenden neuen Bruchdruckerlöhne anzubringen. Kirchliche Nachrichten Kapuzinerkirche Meran. Am Sonn mg. den 26, August, zum legten male in diesem Jahre

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_71_object_615359.png
Seite 71 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Sonntagsbeilage der „Nleraner Zeitung' Nr. 177 vom 4. August 192Z. GedenktageAterans im Monat August Hotel „Erzherzog Johann', ehemals „Rosen - Wirtshaus' genannt, seit Kriegszeit gesperrt, nun im Besitze eines Mitbürgers italienischer Nation, hatte früher ein sehr einfaches Aus feilen. Die Front -desselben lief in Herader Linie mit dem Bozner Turm, und zwar auf die Stadt ringmauer ausgebaut. Unmittelbar vor der Front lv'urde ein« Stall gebaut. Im Jahre 1767 bat der Besitzer des Wirtshauses

, in «der Front- inauer zunächst am Turme ein Tor ausbrechen zu dürfen, venu die alte Haustüre führte ober Sem Turme über Stufen in das Haus hinab. Dieses Gesuch wu-rde am 4. August 1767 be willigt. Im Jahre 1768 beklagte sick die Stadt Meran ül>er Ueiberhäufung von Kleingewerbetreiben den. Darüber entschied das Kreisamt von Me- ^ ran unterm 4. August 1768 wie folgt: „Es ist ^ ganz richtig, daß die Ueberhäusung der Ge werbe dem Public» mehr schädlich als nützlich ist; denn da Einer dem Andern das Broid

vom Maul abschneidet, so wird endlich die Gemeinde zur größten Ueberwst Mit armen Leuten ange- üllt. In dieser Rücksicht soll der Magistrat elbst darauf bedacht sein, die außer Marktzeiten in nch selbst verbotene öffentliche Particular« feilichungen abzustellen und solche Maßregeln zu verordnen, damit den Supplikanten keine Be einträchtigung geschehe.' Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche bestätigt den Bürgern von Meran ihre alte Zollbefreiung am 5. A-ugust 1407. Am 6. August 1S19 wurde zu Ehren

der Wahl Karls V. »um deutschen Kaiser ein Freu denfeuer veranstaltet. Hierzu wurden auch Trommelschläger und Pfeifer verwendet und Wagenknechte, „so bichsen und Ho>lz auf und ab dem Kiechlberg geführt haben, nebst 'anderen guten Gesellen. Sie verzehrten zwei March Berner'. Anfangs August 1324 fandl man in der Un- termaiser Pfarrkirche bei dem Umbau derselben das Bild der schmerzhaften Muttergottes, das man seitdem das Bild Maria Trost nannte. Am 9. August 1728, affo über hundert Jahre später, wuÄe

das Gnadenbild', Welches bisher in einer eigens hierzu erbauten Nische hinter dem Hochaltar der Pfarrkirche zur Verehrung j ausgestellt mar, erhoben, von vier Stamser j Konventualen in ihren Weißen Kukullen in feier- > kichem Zuge in die Maria Trostkirche getragen und dort auf den Hochaltar gestellt, wo es noch gegenwärtig ist. Der Marianische Dreißigste vom 15. August bis Fest Maria Namen und die Prozession am letzte» enTage stammen aus diesem Zeit 10. August: Im Jahre 1564 sollte die dama lige

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/20_08_1919/BTV_1919_08_20_1_object_3055789.png
Seite 1 von 2
Datum: 20.08.1919
Umfang: 2
Bote für Tirol Nr. 71. Innsbru ck, Mittwoch, den 20. August 1919. 105. Jahrgang. monatlich 60 d me^ ;^Nnzewmnmern^20 k^durch'die Pofi^be»^'en?n'snlrreick^ ^ ' 'ich 1 k<- mit Zustellung diaungen werden billigst nach Tarif vevecknet 5»^ c^? .., ^ v:c.»,.^uv..g 4 50 d. — ÄnkQn- ^ ^ öl '»-ans oe,»kyntt. Dle BettSge fix d-n und die Ankündigungen müssen p ° stfrei eingesendet werden' - JedeS Annoncen-Bureau Nimmt. Annoncen entgegen. — Redaktiou: Telephon-Nr. 750 und 7S!. Slnitlicher Teil

. Am 13. August 1919 wurde iu der Staatsdruckerei in Wien das 144. Stück des st aatsgesetzblattes ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält nnter Nr. 402 die Nollzugs anweisung des Staatsamtes für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Staatsamte für Land- und Forstwirtschaft vom 2. Juli 1919, betreffend die Bindung der Abgabe von Räudemittelu an tier ärztliche Verschreibung; Sir. 403 die Vollzugsanweisung der Staatsämter für Justiz und für Land- und Forstwirtschaft vom 5. August 1919 über den Schutz

der Kleinpächter; Nr. 404 die Vollzugsanweisung des Staatsamtes für Verkehrswesen vom 11. August 1919, womit einige Bestimmuugen der Postordnung vom 22. Sep tember 1916, R -G.-Bl. Nr. 317, abgeändert werden; Nr. 405 die Vollzugsanweisung des Staatsamtcs sür Verkehrswesen vom 11. August 1919, betreffend Acnderung der mit der Verordnung des Handels ministers vom 21. Juni 1910, N.-G.-Bl. Sir. 119, verlantbarten Normalbestimmungen über die Besor gung der Diencrschastsverrichtungen bei den Post ämtern

I. und. II. Klasse. Am 14. August 1919 wurde in der Staatsdruckerei in Wien das 145. und 146. Stück des Staatsgesetz blattes ausgegeben und versendet. Das 145. Stück enthält unter Nr. 406 das Gesetz vom 23. Juli 1919 über die Beschäftigung von jugendlichen und weiblichen Arbeitern, dann über die Arbeitszeit und die Sonntagsruhe beim Bergbau (Bergarbeitergesetz); Nr. 407 das Gesetz vom 29. Juli 1919, mit welchem Maßnahmen für den Zivilstaatsdienst aus Anlaß des Krieges getroffen werden; Nr. 403 das Gesetz

vom 7. August 1919 zur Durchführung des Gesetzes vom 30. Juli 1919, St.-G.-Bl. Nr. 412, über die Gebühren für die Bewilligung der Aeude- rung des Namens von Einzelpersonen. Das 146. Stück enthält unter Nr. 414 d,e Voll, zugsanweisung des Staatsamtes für Heerwesen rm Einvernehmen mit dem Staatsamte sür Finanzen und dem Staatsamte sür Inneres und Unterricht vom 22. Juli 1919, betreffend die Beteilung der aus der Kriegsgefangenschaft oder Zivilinternierung heimkehrenden mittellosen Deutschösterreicher mitZwil

21