79 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/12_10_1907/SVB_1907_10_12_7_object_2542929.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.10.1907
Umfang: 10
kann. Denn was Reichhaltigkeit, Vor nehmheit und Billigkeit anbetrifft, ist diesem Unterneh men sicher kein anderes an die Seite zu stellen. Abonne ments aus „Große Modenwelt' mit bunter Fächer vignette (man achte genau aus den Titel) zu Kr. 1-50 vierteljährlich nehmen sämtliche Buchhandlungen und Postanstalten entgegen. Gratis-Probenummern bei ersteren und der Hauptauslieferungsstelle für Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner & Sohn, Wien, I., Seilerstätte 5. Vs8 neue iäeale lÄagenva^ei'! lZIsnMNlie HeileMge! keinste

ist in der diesbezüglichen Anzeige im Inseratenteile ersichtlich. Sestgewinner beim VIll. Schützengaben- schießen am 6. Oktober am k. k. Hauptschieß stande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Ranzi Josef, 2. Singer Ludwig, 3. Noflatscher, 4. Felderer Melchior, 5. Pillon Johann, 6. Lageder, Alois, 7. Wieser Anton, 8. Schaller Fr., 9. Pircher Alois, 10. Schober Johann, 11. Pohl Johann, 12. Oberrauch Alois, 13. Wieser Alois, 14. Mumelter Jgnaz, 15. Straudi Rudolf, 16. Schöpfer Georg, 17. Plank Karl

. — Serienbe st e für Alt schütz en: 1. Schöpfer Georg. 2. Mumelter Johann, 3. Straudi Rudolf, 4. Wieser Alois, 5. Pohl Johann, 6. Oberrauch Alois, 7. Schober Johann, 8. Schaller Fr., 9. Plank Karl, 10. Pircher Alois, 11. Lageder Alois, 12. Pillon Johann; für Jungschützen: 1. Baader August, 2. Trebo Anton, 3. Singer Ludwig, 4. Noflatscher, 5. Buratti Josef, 6. Singer Rudolf. Schießstandsnachricht. Am Sonntag, den 13. Oktober, IX. Schützengabenschießen. Distanz 380 Schritte. Anfang halb 1 Uhr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/11_08_1920/SVB_1920_08_11_6_object_2529028.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1920
Umfang: 8
. Valentin Meraner, Spengler, mit Katharina Riz. Anton Ladurner, Bauernsohn in Algund, mit S. Bonani. Alois Gruber, Kellermeister in Tramin, mit A. Disiertori. Rudolf Gamberoni, Kellermeistee, mit I. Mahlknecht. 31. Alois Urthaler, Maurerpolier, mit Aloifia Staffier. Monat Juli. 1. Adolf Kreisl, Postaspirant in Franzensfeste, mit Stephanie Oberhäuser. Karl Fraß, Tierarzt in Neumarkt, mit Frida Gozzi. 3. Alfons Peskosta, Magazineur, mit Marie Norer. Santi Zini, Stationschef hier, mit Justina Codi

, mit Marga reta Senoner. LK. Hyacinth Pomarolli, Bauer in Salurn, mit A. Gamper. Rudolf Tapfer, Partieführer, mit Barbara Piger. Florian Mair, Bauer in Margreid, mit Carmela Zait. verstorbene von Bozen. Monat Juli. 1. Amalia'Oberrauch, leb. Dienstmagd, 17 I. Marie Dipoli, leb. Hausgehilfin, 19 I. 2. Anna Röggla, led. Bankbeamtin, 28 I. Amalia Tomas!, led. Hausgehilfin, 31 I. 3. Josef Oberst, verh. Besitzer, 41 I. Elisabeth Spieß, led. Zahlkellnerin, 29 I. 4. Peter Zanon, verh. Fuhrmann, 71 I. K. Walter

Bachmann, Schulleiterssohn, 16 I. 7. Anton Rieder, verh. Besitzer, 75 I. 8. Michael Pichler, led. Holzarbeiter, 45 I. 10. Rudolf Bisintin, Maurerssohn, 5 Mon. Anton Rottensteiner, verw. Bauer, 63 I. 11. Anton Mair, led. Taglöhner, 16 I. 12. Wilhelm Sepp, Schlofserssohn, 3 Mon. Josef Stimpfl, Taglöhnerssohn, 8 Mon. 13. Franz Merler, Eisenbahnerssohn, 1^/« I. 14. Anna Mayr, led. Schneiderin, 27 I. Raimund Brida, led. Knecht, 31 I. 16. Anton Tapfer, Hilfsarbeiterskind, 3 Mon. 17. Filomena Haßlwanter

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_11_1915/TIR_1915_11_10_7_object_110974.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.11.1915
Umfang: 8
von deiner Majestät Ausgezeich nete ist Franziskaner-Ordenspriester, aus Kal- tern gebürtig, ein Bruder des Dekans Nifseser in Kasrelruth und hat bereits das geistliche Verdienstkreuz 2. Klasse. Er steht seit Kriegs- begiun im Felde.) Eine Galerie der Tiroler Feldkuraten. Im 'Anschlüsse an das von ihm.gestiftete Pater Ha- spinger-Museum in Klausen beabsichtigt Dr. Rudolf Granichstaedren-Ezerva sWien 3:1, Ro chusplatz 9). die Bilder aller in Tirol im ita lienischen Kriege wirkenden Feldkapläne zu sammeln uad

von ihm keine Nachricht eingetroffen war. meldet er nun sein Woblbesinden. — Aus Kuens bei Meran erfahren wir. daß der dortige Lehrer Rudolf Mali, der sich bisher in ^paßkoe in russischer Gefangenschaft befand, nach einem anderen Gefangenenlager in Sibirien abgeschoben wur de. Dort traf er mit Hauptmann Müller. Lehrer in Meran, zusammen. — Ueber den in Sibirien gesangenen ehem. RAbg. Dr. D r e- r e l wird aus Dornbirn gemeldet, daß er sich in Jrkutsk befindet. In seiner Gesellschaft ist auch der Abg

aus Ridnaun: Joses Schöpfer aus Ahornach: Josef Trenkwalder, Eggerseppl aus Wie sen: David Vollger.aus Sand in Taufers: Josef Vollger aus Ahornach. Kriegsfürsorge und Kriegs- spenden. Tiroler Landesstelle für Soldatenlettüre: 9. Ausweis. 1. Geld: Hochw. Rudolf Psai- er. Kooperator, St. Pauls, 5 X: durch die Re daktion der „FahneMariens', Wien. 1W K; Hochwürd. Dekanat Stilfes 45 X; Redaktion des „Tiroler'. Bozen, 1v Ii; Frau Anna Pla ner, Sterzing, 2l) K; Hochw. Johann Oberstei ner. Dekan, Kufstein

3