247 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/18_04_1902/MEZ_1902_04_18_9_object_604903.png
Seite 9 von 16
Datum: 18.04.1902
Umfang: 16
Meraner Jewmg Seite 9 Tirolisches. Meran, 17. April. (Das Jubelfest des Turnvereines „Bozen') Der TurnvereinBozen', nicht zu verwechseln mit dem Bozener Turnvereine „Iahn', feierte in diesen Tagen das Fest seines ! 40jährigen Bestandes. Man schreibt nns darüber: Am Samstag Abends begann die Vorfeier um L Uhr Abends mit einem großen Fackelzug, an dem sich mehrere Vereine betheiligten und der von der Turnhalle des Turnvereines „Bozen' seinen Ausgang nahm. Dem Bürgermeister wurden

Ehrenurkunden an jene 11 alten Herren, welche die eigentlichen Jubilare ! darstellten, indem sie dem TurnvereinBozen' k! seit seiner Gründung angehören. Auch der Tnrn- - lehrer Hilpold erhielt eine Ehrenurkunde und ein Ehrengeschenk in Gestalt einer goldenen Uhr. ! Hieraus besprach der frühere Obmann Dr. Kraut schneider eingehend die Entwickelung des Ver eines und gedachte in warmen Worten des Dr. Streiter, der zur Zeit der Gründung des Ver- Z eines Bürgermeister von Bozen war. Als Redner

mit solchem Feuer und in so prononziert deutschbe wußtem Sinne, daß ihm die Anwesenden, zumal die Radikalen, mehrmals lautes „Heil' darbrach ten. Heinrich Lun, der Obmann des Tiroler Turnganes, gab seiner Freude darüber Ausdruck, ! das; der deutschnationale Gedanke in Bozen schon so frühzeitig Wnrzel gefaßt habe; in Bozen sei nämlich vor 40 Jahren der erste Turnverein Ti rols gegründet worden; Redner begrüßte es weiterhin, daß sich der TurnvereinBozen' aus eigenem Antriebe judenrein (!) gemacht uud

sich dein Tiroler Turngaue beigetreten sei. Al. Ober rauch, der Obmaun des Turnvereins „Iahn', sagte, er freue sich darüber, daß der TurnvereinBozen' sich nachgerade auf denselben Stand punkt gestellt habe wie der Turnverein „Iahn', nämlich auf den deutschvölkisch-demokratischen Standpunkt; Redner schloß, indem er darauf hin wies, daß es heute zwischen den beiden Bozener Turnvereinen keinerlei Differenzen mehr gebe und überreichte sodann Herrn Dr. Lardschneider einen prachtvollen silbernen Lorbeerkranz

als Geschenk des Turnvereins „Iahn'. Es fand nun ein leb hafter Austausch von Höflichkeiten zwischen den Mitgliedern der beiden Turnvereins statt. (Anin. der Schristl.: Der Turnverein „Iahn' entstand im Jahre 1888 ans dem Turnvereine „Bozen' und zwar durch Sezession.) Als nächster Redner ergriss der Obmann des Meraner Turnvereins, der Meraner Bürgermeister Herr Dr. Wein berger, das Wort; er begrüßte es, daß sich jetzt beide Bozener Turnvereine im Turngane befänden und daß zwischen ihnen so warme

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/26_04_1881/BZZ_1881_04_26_3_object_392579.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.04.1881
Umfang: 6
, des Jnfanterie- Reg'menls Freiherr v. Litz-lhofen Nr. 47 und Bern harv v. Nolting, des Tiroler-Jäger-Regiments Kaiser Franz Josef. (Danksagung.) Madame H. May spendete dem Reser vefond des Bozner Ardeiter-Vereines großmüthigst einen Betrog von 10 fl. wosür der geehrten Dame hiemit bester Dank erstattet wird. Die Vorstehung. (Aozner Turnverein!) Vergangenen Samstag hielt der Bozner Turnverein seine 19. ordentliche Jahres versammlung in AräutnerS Soale, zu welcher di Mitglieder in großer Anzahl erschienen

sich der Rechenschafts- -bericht und VermögeuSstand des Vereines nach dem Vortrage des Sickelwarts. In die Vorstehung wurden sämmtliche Herren vom vorigen Jahre wiedergewählt. Derz Z^öMer? Turnverein zählt heute 183 ordentliche < undiL Kh^nmitgliider?'deren . treue«, und Asten» Zu, H' sammenhallen es zu danken ist, daß derselbe auf einer ? so hervorragender Wuf^ steht ui;d. sich.der. allgemein-, ! sten Achtung unter nüserin^Mitbkirgern erfreut. ^ - (Fs« Wetter.) Der April scheint nun endlich

^ anhaltend^ sein wird. ' (Aaz«r H«orgi«arkt.) Der Bozner Biehmark fand am 23. April bei herrlichem Wetter statt, war aber nicht gut besucht. ES wurden nur 484 Stück Großvieh und 405 Stück Kleinvieh aufgetrieben. Gehandelt wurde indeß ziemlich viel und schönes Vieh wurde zu guten Preisen verkauft. Die Ursache deS schwächeren Besuches scheint varin zu liegen, daß am gleichen Tage auch ein Markt in Terlan war. (Jest- und Zsr«ischießen) welches auf dem k. k. Hauptschießstande Bozen, zur Feier der Vermählung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
bis zur Schwimm-, schule ist bereits beendet, nunmehr beginnen die Arbeiten inr Stadtteile. Interessant ist eS, daß infolge deS nicderen Wasser standes der Rienz, der von Tag Au Tag noch nicderer wird, sogar die Piloten aus dem Jahre 1882 sichtbar werden und teilweise trocken liegen. — Hier vermählte sich Frt. Tony Turnwalder mit Josef Schiober, Südbahnassistent, auS Grei- senburg. — Der Turnverein wählte bei der letzter Tage hier stattgefundenen und gut besuchten Hauptversammlung die alte Vereinsvorstehung

| wirklich staunen, wie vorzüglich jeder einzelne seine Rocke be- > herrschte, was besonders deshalb hoch anzurechnen ist, weil viele der Mitspieler Anfänger sind. Ter Schreiber dieser Zeilen wünscht, daß dem Theater eine schöne Zukunft be- vartzÄL fc&Qß. Jurist Tr. Raffln wurde, wie unS mitgeteilt wich, um Rechtspraktikanten beim königlichen Bezirksgerichte in 'runeck ernannt. Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. Gründung der Orkegrnpp« Bozen des Zentralverband«» der öffentlich

Angestellten In Südtirol (Beainienkammer Bozen). Am 6. ds., um 8 Uhr abends, wurde lm großen Dürgerfaal non einer recht zahlreich besuchten Versammlung von Beamten, Unterbeamten und Dienern aller Fachgruppen die Gründung einer Ortsgruppe Bozen einstimmig beschlossen. Dieser Entschließung ging eine Verlesung und Erläuterung der wichtigsten Punkte der neuen Satzungen durch Osi'!- zial Mnchinek voraus, nach denen eben das Hauptgewicht Ini Ausbau des Zentralverbandes nicht mehr auf die Fachgruppen

, sondern aus die örtlichen Bereinigungen gelegt werden soll. Es ist für leben Sitz eines Bezirksgerichtes eine derartige Ortsgruppe geplant, die dann am Sitze der politischen Behörden, also In Bozen, Brixen. Druneck, Meran und Schlanders, zu Dezirksverbanden zusammengeschlossen werden und In Ihrer Gesamtheit den Zentralverband mit dem Hauptausschuß, der so- genannten Beamtenkammer Bozen an der Spitze, ergeben. Der Ver lesung folgten noch verschiedene Fragen und weitere Aufklärungen, worauf sodann der oben erwähnte

Beschluß erfolgte. Zum Obmann der neuen Ortsgruppe wurde der in Angelegenheiten der öfsentllch Angestellten In Südtirol vielverdiente und rührtac Steueraberofsizial Julius Preper gewählt, der auch dann die Leitung der Versammlung vom Elnberufer, dem Präsidenten der Beamtenkammer Bozen. Pro fessor Franz Silvester Weber, übernahm. Zum Obmann-Stellvertreter wurde Landcsgerichtrat B. von llnterrichter, zum Schristführer Offi zial Latzner, zum Zahlmeister Lehrer Pößler und zu Beisitzern Pro fessor Louis

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Seite 4 von 14
Datum: 20.07.1906
Umfang: 14
eine elek trische Tranchahn nach Meran und stellt so eine be queme, rasche Und billige Verbindung unseres jetzigen Stadtzentrums Und der Gemeinde Tlnter- mais mit dem Unterm a^iser Bahnhof her. Es soll uns gar 'nicht wundern, wenn dann eine ganze Anzahl von Meranern, Untermaisern wie Frem den es vorzieht, mit der TraMbahn bis' Kl diesem Bahnhofe zu fahren'und von dort erst die Bozen- Meraner Bahn hu benützen und Umgekehrt dort auszusteigen, Umsomehr vls, wie wir hören, im Anschluß, au Heden Zug der WHen

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

. Der Preis für diese halbstün dige Fahrt auf schöner ebener Straße ist 7 resp. 9 F sür Ein- und 11 resp. 13 ^ für Zwei spänner. Es wäre Sache der Behörde, da noch vor Beginn der Herbstsaison eine Aenderung her beizuführen. . ' (Aus Lana) schreibt man uns: Die Turn halle, welche sich der Turnverein Lana erbaut, geht ihrer Vollendung entgegen.' Wie seinerzeit schon berichtet, haben die Turner eigenhändig den Grund ausgeworfen Und machen nun auch alle Professionsarbeiten.für ihre Halle. Die Pläne zum Bau

wurden vom Herrn Architekt Stau dinger in Meran kostenlos geliefert. Ter Turn verein Lana besteht erst zwei Jahre und zählt zirka 56 Mitglieder, darunter gegen 40 aus übende. Ter Bau ist einfach, aber schmuck Und die Halle hoch und geräumig — jedenfalls ist dem Bereine zu gratulieren, daß er es weiter gebracht hat, wie der Meraner Turnverein, der noch immer kein eigenes Heim besitzt. — Der Eingang in die „Gaul', sowie, die schadhaften Stellen des Holzsteges werden nun gemacht und sind teilweise schon

(Uhren und Becher) erwarben sich weiter folgende Tiroler Schützen: Jos. Kugler-Jnns- bruck, OberrauchMoAcn, Penz-Zell, Dablander- B^zen, G. v. Fäckl-Bozen, I. Mayrhofer-Meran, Hans Ziegler, Danzl-Bozen, I. Biedner. — Auf das vom Wiener Schützenvereine und den an deren österreichischen Schützen an das Hoflager in 'Ischl abgesendete Telegramm! lief aus Ischl folgende Antwortdep'esche ein: „Se. k. u. k. apo stolische Majestät haben die Schilderung des Empfanges der Wiener und österreichischen Schützen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_01_1925/MEZ_1925_01_05_3_object_645868.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.01.1925
Umfang: 6
gestellte Persönlichkeiten porträtiert. Seine Schöpf ungen in Landschaftsbildern waren ebenfalls ge sucht, besonders hier in Meran, wo er seit 1S20 bei seinem Schwiegersöhne lebt«. Er hinterläßt als Witwe Frau Elise, geb. Trevani, «in« Wienerin. Dle Beisetzung der Lelch« Karl Voller» jun. gestaltete sich gestern zu einer imposanten Trauer- kundgebung. Schulen, Waisenkinder, der Meraner Turnverein korporativ, sowie Vertretungen des christlichen deutschen Turnvereins, der Turnvereine von Mais, Lana etc

, wo der durch einen schweren Bauchstich Verwundete die Nacht verbrachte, «rer allenfalls sein Komplizze und ob Polt dann die Bahn nach Bozen benützt, um sich in Bozen ins Krankenhaus zu schleppen. Beim Böllern verunglückt ist In Vöran beim Einstand des neuen Pfarrers ein Familienvater. Er hatte mit Steinen den Böller geladen, der sich zu früh entlud, fodaß der Mann eine er- hebliche Fußoerletzung davontrug. Man brachte ihn tn das Sanatorium Dr. Pegger nach Lana. Alkoholfreie» Resltturant. Guter Mittag- u. Abendtisch

und vollMUg einzufinden haben. Sportklub Meran. Sektion Boxen. Heute wie jeden Donnerstag und Montag Training im Klublvtal Kurhau» Turnverein Meran (Iahnstraße). Infolge Ab lebens unseres hochverdienten, längjährigen Vor standsmitgliedes, Turnbruder Karl Wolter», veschloß der Turnrat, die Kinder-Thristbaumfeier vom Sonntag, den 4. ds. auf den S. ds. (Hlg. drei Könige), 4 Uhr nachmittags und die große Iulfeier vom ö. ds. auf Samstag, den 21. da. zu verschieben. Die bereits hinausgegangenen Einladungen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/20_11_1886/MEZ_1886_11_20_3_object_669031.png
Seite 3 von 20
Datum: 20.11.1886
Umfang: 20
des - Zollamtes erforderlichen tauschweise zu überlassen geneigt ist. Die Meraner Zeimng. Bedingungen werden einstimmig gutgeheißen. — LandeZcultur-Jngenieur Neuner erklärt sich bereit, das ttchnische Operat für die Neubildung der Archenbauleege auszuarbeiten und die hierzu nöthigen Commissionirungen vorzunehmen. Als Schützmeister werden bestimmt Baumeister Alt mann in Bozen. Peter v. Campi in Nals und Johann Reinthaler in Algun'v. — Dem Meraner Turnverein wird die Turnhalle zu seinen Uebungen

Wetters wegen nicht abgehalten wer- lmnte, wird morgen Abends stattfinden. (Gemeinde-Ausschuß.) Sitzung vom d. Vorsitzender: Bürgermeister, k. Rath Pncher. Die Entscheidung des Landes- s, womit einige Recurse gegen die Z des Commuualzuschlages abgewiesen 'w, wird zur Kenntniß genommen. — G. R. Fuchs wird auf fein Ansuchen durch ein- Wn^Beschluß des Ausschusses in den Ge- »^?ud der Stadt Meran aufgenommen, w Dmction der Bozen-Meraner Bahn gibt «mgungen bekannt, unter den-'n sie den ^richtung

nicht vom Turnverein benutzt oder die gewählten Stunden mit den Schulstunden collidiren. — Der Vorsitzende gibt bekannt, daß er im Plane habe, die Kosten zur Erbauung eines Stadt- theaters in Meran durch Veranstaltung einer Lotterie aufzubringen. Das Vorhaben wird im Interesse der Stadt gelegen erachtet, dem Vor» sitzenden zur Btstreitung der Kosten der Vor arbeiten ein Credit von st. 100 aus Gemeinde mitteln eröffnet und ihm die Zusammenstellung eines Comites zu dem Zwecke anheimgestellt. — Der Bericht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/24_11_1911/BZZ_1911_11_24_4_object_376467.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.11.1911
Umfang: 8
, die an Umfang zunahmen Zehn Minuten vor 4 Uhr erfolgte <nn heftiger Donnei-schlag. Der viele Leute aus dem Schlafe weckte. Das Gewitter verzog sich Mnählich und der Rogen setzte wieder Mi. der ungeschwächt an hält. Hcuirc vonnittags war es finftei- wie im Sack: in Men Büros. Geschäftslokalen und Woh nuugen unchtx' Licht ibromren. Erst gegen Mittag drückte sich das Tageslicht trübe durch, die schwe ren Nogcinvolken durch. Schlußkränzchen des Turnverein „Jahn' Bo zen. Dein Wunsche der Teilnvhuier

Ersuchen, nicht im glänzendeil Ballstaat zu erscheinen, sondern in em- Facher, geWilackvollel Kleidluig, «daniit die Veran staltung mehr einen sanriliälen Charakter trägt. Äeine weiße Fahne weist über dem städtisckien Gciangenhairs, denn dieses ist übel-füllt mit In dividuen beiderlei Geschlechtes, lieber 80 Laud slreicher. Answeislose. Sckpiblinge und andere son- stige Personen sitzen dann und harien ihres Schicksals. Diese bohe Ziffer dürfte man6»em Wozne, zn denken geben, inß die Stadt Bozen ein Ort

, und dieselbe als die des seit vorigen Freitag abends vermißte« 72jährigen Hoses Maier aus Völs an» Schiern erkannt. Maier hatte am^ Freitag in Bozen geschäftlich zu tnn. war im Besitze einer größere» Geldsunune. kam abeiQS am Bahichofe in Kärdaun in schwer be trunkenem Zustande an, löste eine Fahrkarte nach Völs und eutsernte sich ohne den Z»ig. zu bestei gen. Seit jenem. Abeiid felilte jede Spur von denl Manne: man vermutete einen Raubmord. Diese Annähnle wurde durch die gestern gemachte Ent deckung der Leiche entkräftet

, denn man sand bei ihr den Betrag von 72 15 und die Uhr, was Wohl eine verbrecherische Tat ausschließe» dürfte. Mai er dürfte in seinem Naufche verunglückt sein. Bestohlen. Mn Montag kmn^der Holzarbeiter Josef Huber nach Bozen, lehrte in einem Gasthof ein und ging gegen Ä lltzr abends auf sein Zim mer, i» welchem zwei Betten stvheii. In dem ei- neir Bett lag schon ein Mann, der anscheinend schlief. Huber zog sich aus, legte sein Gewaird auf den neben seinem Bett stehenden Sessel und begab ich zur Ütnhe

paßt auch ans de» in Bozen bekannteil jüdischen Agenten Hein rich Schneider ans M.-Osnrm, für drufichdie Po lizei seit vier Jahre», sehr interessiert. Es er scheint nicht ausgeschlossen, baß Rosen niit Säpiei- der identisch ist. Schneider wurde Sonntag früh von denl Südbahurevisor Kreu» wegen „Schroarz- re 191« zii erneuernden' Zellvertrögen> bÄentend zu erhöhen, so zwar, daß derselbe für die ineisten Sortienrngen Tiroler Provenienz einxm völligen Ei:rfuhrverbot imd sohiu einer gänzlichen Lahm

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/11_09_1895/BRG_1895_09_11_6_object_767075.png
Seite 6 von 14
Datum: 11.09.1895
Umfang: 14
nicht stattfinden und die Hitze gleich anhaltend sein, so dürfte die Sonn- tagSvorstellung am 15. d. M. abgesagt werden, denn eS ist im Theater vor Wärme kaum aus zuhalten. — Wir machen darauf aufmerksam, daß an den Spieltagen der Meraner Volksschau spiele auf der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn ein Extrazug verkehrt mit der Abfahrt von Me ran um 9 Uhr 30 Min. abends, Ankunft in Bozen-Gries um 10 Uhr 42 Min. abends. Kromcnadenkonzerte. Die Kurkapelle spielt jetzt von 9—11 Uhr vorm., von 4—5 Uhr nachm

Auffinger, Allexander Ellmen-! reich, F. Freytag, Josef Fuchs, Karl Haßfurter; j und H. Panzer. Das sind 6 Mitglieder, > - während Bozen und Brixen nur je 1 und Jnns-' brück nur 3 Mitglieder auszuweisen hat. j | GbstanssteUung mährend des Gast- i j mirthetagrs. Der Obst- und Gartenbauverein? ‘ läßt ein Zirkular ergehen, welches eine Einla- j' ! düng zur Beschickung der Ausstellung und das ! ] Programm derselben enthält. Preise sind fol«! ! gende ausgesetzt: 1. Silberne Staatsmedaille, i 2. Bronzene

Leistungen zur; Verfügung der Herren Preisrichter. Zur Be-; schickung der Ausstellung, welche eine günstige Gelegenheit zur Verbreitung des Rufes des Meraner Obstes bietet, sind sämmtliche Obst produzenten des polit. Bezirkes Meran eingeladen. Der Kommandant des II. Tiroler Kandrssthützenregimentes , Herr Oberst Kamillo Troll in Bozen, soll, — wie wir er fahren — schon in nächster Zeit zum General- stab nach Wien berufen werden. Herr Oberst Troll ist nicht nur ein sehr tüchtiger Offizier

, sondern auch ein äußerst wohlwollender und humaner Mann. Da« Herbstfest des Meraner Turn verein», welches am Sonntag auf dem Schaffer- anger in Untermais abgehalten wurde, war der großen Hitze wegen nicht so gut besucht, wie man erwartete. Die Produktionen der Kapellen von Obermais und Grätsch waren über jeden Tadel erhaben. Vielen Beifall fanden die tur nerischen Aufführungen. Die Restauration führte der Turnverein in eigener Regie, und machte sich hiebei besonders Herr AloiS Walser verdient. Die ^Meraner Sänger

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/24_09_1887/BRG_1887_09_24_5_object_765798.png
Seite 5 von 12
Datum: 24.09.1887
Umfang: 12
berg'sche Gutsverwaltung, Siebeneich, Joh. Höllrigl, Bildhauer, Bozen, Josef Huber, Baumeister, Brixen, Kolitsch, k. k. Fachlehrer, Bozen, Josef Perlot, Ze- mentpflasterei, Bozen, Jakob Appolonio, Jntarsto- lischler, Ampezzo, Georg E g g e r, Kammacher, Meran, Jgnaz Gezze, Jntarfiotischler, Ampezzo. Jos. Groß, Tischler, Grie», Jos. Hilpold, Binder, Gries, Jakob Nagler. Tischler, Bozen, I. Pircher, Tischlergehilfe Bozen, Anton Regele, Bindenmacher, in Nordheim, Sarnthal, Ant. Steinkeller, Gärber

, Kältern, Peter Steiner, Sattler, Percha, Josef Stolz, Tischler, Bozen, Alois Städter, Drechsler, Virgen, Anton Bonmetz, Tischler, Brixen, Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen, Franz Albertani, Schneidermeister, Bozen, E. Baisi, Schuhmacher, Bozen, Alois D e ch r i st i n, Schuhmacher, Meran, -I. Ebenberge r, Schuhmacher, Meran, Johann Gold reiner, Schuhmacher, Brixen, K. Huber, Schneider, Meran, Mich. Kiniger, Hutmacher, Sillian, A. Kohl, Kleidermacher. Brixen, A. Hu st e c t r, Kleidermacher, Meran, Jak

. Lobis, Schuh macher. Bozen, Katharina Moral», Kunststickerin, Bozen, Josef Rienzer, Schuhmacher, Jnnichen, Martin Schmied, Handschuhmacher, Bozen, Karl Voigt, Buchbinder, Bruneck, Bonmetz, Schuhmacher, Bozen, R. Zwick, Schuhmacher, Bozen, Genossen- schaftsdampfmvlkerei Sterzing, I. Malapell, Kunst- mühle. Brixen. Josef Mayr, Feigentaffeefabrik, Niederdorf, Senuereigenossenschast, k. k.privil. registr., 'Niederdorf, Schwarz'sche erste Sennereigenossenschast. Jnnichen, Josef Kerschbaumer, Seifen

- und Kerzen- waarenfabrikant, Brixen, Tobias Brenner, Bau meister, Mera», Ferd. Deinetz, Holzbildhauer, S'- Ulrich, Ernst Fuchs, Marmortechniter. Bozen, Kom- patscher, Bildhauer, Bozen, Heinrich Lenz, Laas. Johann Saudtner, Blumenbinder Bozen, Franz Schmalzl, Bildhauer, Gröden, Familie Steiner, Meran, Steinhäuser Laas. IV. Anerkennungsdiplome: K. k. Re- vierbergamt. Hall, Karl Bachlechner, Gürtler. Pu« stenhal, Josef Egg er, Büchsenmacher, Meran, Ferdinand Grumser, Schlosser, Meran, Franz Girardi

, Äelbgießer, Bozen, Joh. Hafner, Büchsen macher. Bozen, Jakob Kern, Psannenwerk, Sterzing, Jatob Maver, Senjenwerk, Sterzing, Georg Mair, Feilenhauer, Blumau, Marberger, Bauer in Tscherms, Anton Penz, Schmied, Bozen, Alois Stanger, Feilenhauer, Bozen, Josef Toblander, Spengler, Bozen, Joh. Kawiza, Lienz, Zölestin Biasi, Tischler, Gries, Alois Calzavara, Korbflech ter, Bozen. Jof. Colli, Kunsttischler, Ampezzo, Alois G u t w e n i g e r, Drechsler, Meran, Josef Hilber, Gärber, Bruneck, AlviS Karbacher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/19_02_1881/BZZ_1881_02_19_3_object_394233.png
Seite 3 von 6
Datum: 19.02.1881
Umfang: 6
Studirender am k. k. StaatSgymnasium, 3V fl. dem Unterstützungsverein an der hierortigen k. k. Lehrerbildungsanstalt, 50 fl. dem Rainerum, 40 fl. dem Bozner Militär-Veteranen-Verein, »nd weiterS 50 fl. der Aleinkinderbewahranstolt (Kaudelskavlmerwaht.) Bei der gestern im Bei sein deS Herrn Statthal'.ereirathes Strobele vorgenom« menen Vorstandswahl der Handels» und Gewerbe kammer Bozen wurde Herr G. Herrmann. kais. Rath mit Stimmeneinhelligkeit wiedergewählt. Derselbe war aber nicht mehr zu bewegen

) In Kräutner'S Bierballt findet morgen ein großes Concert der vollständigen Feuerwehr- Musikkapelle statt. (Keschworneuliste.) Zur Dienstleistung während der am 7. März l. I. beginnenden ersten ordentlichen SchwllrgerichtSsesiion beim k. k. KreiSgerichte Bozen w irden folgende Herren durch das Los bestimmt: Hauptgeschworne: 1. Kiene Johann, Lithograph in Bozen. 2. MalsSr Josef. Besitzer in Auer. 3. v. Ferrari Dr. Eugen, Besitzer in Branzoll. 4. Rottensteiner Josef. Hausbesitzer in Bozen. 5. Canal Albert

, städtischer Ingenieur in Bozen. ö. Oberhammer Franz. Gärber in Brizen. 7. Atzwanger Johann, Wirth in Niedervintl. 3. Rollen» steiner Johann, Lageder in Fagen. S. Förster Fitipp. Hotelbesitzer in Bozen. 10. Rößler Josef. Sunstmüller in Bozen. 11. Kafferoler Dr. Anton. NotariatS-Con» cipient in Bozen. 12. «rz Graf Olivier, Gutsbesitzer in Bozen. 13. Mayre^er Michael. Wirth in Soll mann. 14. Tinkhaujer Jcsef. Metzger in Brixen. 15. Blaas Ca'par. Handelsmann in Lana. 16. Zelger Josef. Untereichner in Quirain

. 17. v. Paur Anton, Buchhändler in Bozen. 13. Holzknecht Johann, Früch- tenhändler in Bozen. 19. Neuhauser Franz, Handels mann in Bruneck. 20. Chriflanell Marzell, Handels mann in Bozen. 21. Matthk Johann. Wirth in Siebeneich. 22. Gamper Josef, Bauer in Burgstall. 23. v. Eccher Otto. Civil - Ingenieur in Bozen. >.24. Wildling Josef. Seiler in Bozen. 25. Giamp'ccolo Johann. Handelsmann in Brixen. 26. Unterpertinger Josef, Baumeister in Brixen. 27. Tschöll Josef. Wirlh in Girlan. 23. Abart Carl, Hotelier

in Meran. 29. Rodeneder Jgnaz, k. k. Hauptmann i. P. in Bozen. 30. Reinstaller August» Handelsmann in Bozen. 31. Schgraffer Richard, Cafstier in Bozen. 32. Heyl Adolf, k. k. Professor in Bozen. 33. Postal Johann, Besitzer in Tramin. 34. Wolf Car', Handelsmann in Meran. 35. Altmann Sebastian, Baumeister in Zwölf- malgreien. 36. Alvera Conrad. Handelsmann in Lorenzen. ö. ErgänzungSgeschworne: l. Perathoner Dr. Julius, Notariat?-ConcipienN 2. Hofer Josef, Handelsmann. 3. Mahlknecht Georg; Obsthändler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_10_1943/BZLZ_1943_10_18_4_object_2101276.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.10.1943
Umfang: 4
« Nachricht vom Ableben unseres lieben, guten Bruders. Schwagers und Neffen Herrn Hans Treffer Ingenieur welcher am 4. Oktober Im Alterter von 45 Jahren ein Opfer der Pflichter füllung im vaterländischen Dienst geworden ist. Die Beerdigung unseres lieben Toten findet Montag, den 18. Oktober um 4.30 Uhr nachmittags auf dem Militärfriedhof in St. Jakob statt. Bozen, Leisers. den 16. Oktober 1943. Maria Monsorno. geb. Treffer, 5ng. Alois Treffer» Geschwister wwe. Katharina Hilbert. Tante Danksagung Für dle

^MMMrMnLÄe- weise Inniger Teilnahme an dem unersetzlichen Verluste unserer viel geliebten Gattin und Mutter krau Rar!» Pichler geb. hanspeler sagen wir allekl unseren lieben Ber- wandten, Freunden und Bekannten unseren aufrichtigsten Dank. Bozen. Innsbruck, den 17. Okto ber 1943. llosef. Trude und Erich Pichler Brave», verläßliches, Mädel für Haushalt nach | Ortiset gesucht. Zuschriften an Julie Glova- I • narbt. Dia Roma 3 . 8623-3 ,Technisches u. taufmännlsches Personal, zwei- sprachigen Wort

und Schrift, auch Schreib kräfte, Dolmetscher. Kraftfahrer usw. für Großbaustellen dringendst gesucht. Angebo te > an Bauunterneymung Sager-Woerner, Slrmton« am Gardasee, Hotel Sirmlon«. 8638-3 Verläßliche Person zum Waschen und Bügeln fiir kleineres Gasthaus bei angemessenem Lohn gesucht. Bla Roggia 21. 1. St. 8639>3 Tüchtige kächln sofort gesucht. Gasthof Unter- hofer. Bogen 8635-3 BOZEN Zu oermieten 2 kanzlelräume für sofort Zu vermieten. Wal terplatz 2. 1. Stock rückwärts. Anfragen Erberl, Bia Orazio

20. 8659-1 Möblierte Wohnung, 2 oder 3 Zimmer mit Küche, sowie einzelnes Zimmer, möbliert, in Nosminl-Straße sofort zu vermieten Auskünfte Gasthaus „Batzenhäusl' (Ea de BezzI). j uCHrSPIELTHEATER | Bozen: Der verkaufte Grossvater Letzter Tag Beginn: 5. 6.40, 8.40 Meran: Bosen in Tirol Sterzing-. Robert Koch Vleumcutt: Wetterleuchten um Barbara Brixen: Der Melndidhauer »DONAU - CONCORDIA“ Allgemeine Wien <B„ Verslcherungs-A. — Reichenberg empfiehlt alle» w. Kunden die lieber» tragung der versicherten

Gegenstände: Möbel. Waren usw. sofort an die „Donau- (Danubio) Eoncordia' Zweigstelle: Bozen. Dia G. Mazzini 50 anzumelden, damit die Versicherungs urkunden in Ordnung gestellt werden können. Zu mieten yesutht Wohnung. 2—3 Zimmer, , in der Umgebung von Bozen. Meran oder Niederointschgau gesucht. Barcatta. Lauben 2 8589-2 2- oder 3-Zimmepwohnuna. in Gries sofort gesucht. Iursa, Dia Crispi 11 - 8578-2 Suche Wohnung in Gries. Käte Senoner, Via Grappoli 10 ‘ 8596*2 Offene Stellen Selbständige Bürokraft, Herr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/01_12_1945/DOL_1945_12_01_3_object_1151529.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.12.1945
Umfang: 4
Nachrichten Ausgabe von Fleisch ln der Woche vom I. zum 7. Dezember kommen in den Gerne ndcn Bozen Lcilers. Epp, in. Kaltem Karneid Meran Brisen Bruncck und Sterzine auf den Abschrrt! Nr. 0 für .Verschiedene Lebensmittel“ der Lebens mittelkarten November-Februar 100 Gramm Fleisch ie Verbraucher zur Ausgabe. Die zum Bezuee tr;It ; ccn Abschnitte sind durch den Aufdruck .Bolzano-Bozen“ gekenn- zelchnct. Pfarrgottesdicnst in der Herz-Jcsuklrche Boz.cn. Am 1 . Adventsonntag. 2. Dezember, besinnen

. Nachmittacsdicnst heute Samstag: llllnsaoolheke in der Lauben easse. Turnusdienst in der nächsten Woche: Bertel'i-Anothcke am Llbertä-Corso. Brennholz verteil une an Familien während «es Monats Dezember 1915. Das Hnl/ver- teiiunesamt der Stadtgemcinde Bozen gibt Fnl- gendes bekannt: Die in der.Stadt Bozen wohn* haften Familienoberhäupter, welche mit Hnlz- bezugscheinen versehen sind, erhalten auf den Dezemberabschnitt derselben I feinen) Raum meter Brennholz zugewiesen. Die Vertc'hing beginnt vom ! 0 . Dezember

des königlichen Schätzen gefunden- Bei F c I i c i a n i Dora, wohnhaft am Glanln- eer Weg. haben die Sicherheitsorgane eine In teressante Entdeckung gemacht. Teile eines schweren Silberservices versehen mit den In signien des königlichen Hauses Savoven. sind durch deutsche Soldaten In den Ta een des Zusammenbruches bei dein eenannten Mädchen verboreen worden. Ein Teil wurde nun dort wieder gefunden, während ein anderer Te l Im Schleichhandel veräußert seinen Weg von Bozen wieder fort genommen hat. Die Fäden

den Seelenrosenkranz betete. — Beim Rosen- ,wirf wurde am Sonntag. 25. November nachm, die Cäc'l'enüier für Sängcrfthor und Musik ge halten. nachdem vorher die Kapelle ein gelun genes Ständchen gab. Spenden Für die Pfarrkirche Bozen 10.000 Lire von Ungenannt. Für die Franziskanerkrchc 10.000 Lire von Ungenannt. Fiir Siidtlroler Kriegsversehrte (zu Händen Pater Patrick) 500 Lire an Stelle von Blumen auf das Grab von Wort Johanna Gasteiger, von Hans Jaroiirn. Cafe Kusscth. — 500 Lire anstatt Blumen auf das Gra

. geh. Bourk von Sofie Gabloner. — IfHio Lire im treuen Gedenken an unsere liebe Ka meradin Mathilde Scherer, von einem Bozner Freutuicskre's Dem Jcsuheim lD.noti Lire von Ungenannt. - v L re von Ungenannt. fiimerle .Market. Das sei* 40 Jahren be- - ndc Parfümericieschäft Market in Bozen. WaithernHitz 5, ist eröffnet. Der Inhaber Herr Franz Market ist aus der russ'schen Knegs- gciangensclialt zurück-gekehrt und wird das von seinem Va'er .1 »sei Market gegründete und jm besten Rute stehende Geschäft

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/23_09_1925/SVB_1925_09_23_6_object_2546818.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.09.1925
Umfang: 8
im Tauferertale finden statt: in Sand in Taufers am 21. ds. und in Steinhaus am 22. ds. Sojen und Ajltt, Herabsetzung der Brotpreise in Bozen. Vom Bozner Stadtmagistrat erhalten wir folgende Mitteilung: Zufolge Intervention des^ Präfek- turs-Kommissär von Bozen hat die Bäckeroer einigung die folgenden Aenderungen der Brot preise mit Inkrafttreten vom 19. d. M. an ange nommen: Volksbrot per Kg. L. 2.— V- Kg. Lire 1.10; Halbweiße Wecken 1050 Gramm L. 2.55; 525 Gramm L. 1.30,'/« Kg. L. —.65; Roggenbrot per

Kg. L. 2.60. '/- Kg. L. 1.30. V» Kg. L. —65; Weiße Wecken per Kg. L. 3.—, Kg. L. 1.50, V« Kg. L. —75; Krapfen, Paarln etc. per Stück L. —.35; per Kg. 3.50; Kleingebäck p. Stück Lire —.20. Das Brot mutz nach Gewicht verkauft werden. . Vom Obst- und Gemüsemarkt w Bozen. Der letzte Samstag-Wochenmarkt war mit Obst und Gemüse außerordentlich reich beschickt und herrschte sowohl crm Obstmarkt, der mit den aus erlesensten Früchten aus der Bonner und Grie ser Gegend ein farbenfrohes Bild bot

kolonnenweise aufgefah ren, fodaß es den Passanten oft schwer wurde, sich aus diesem Wirrwarr von Fuhrwerken und auch Autos durchzudrängen. Eine falsche 10V-Lire-Note wurde in Brixen bei der Banea Cooperativa einem gewissen Franz Frauner. Händler aus Frasilongo, be anstandet. Frauner, der die Note für echt hielt, hat dieselbe in Feldthurns eingenommen. Versetzungen in den Ruhestand. Die Versetzung in den Ruhestand erhielten über ihr eigenes Ansu chen die städt. Wachleute in Bozen: Vreimes Anton, Rothauer

Franz, Gasteiger Amadeus, Jungwirth Matthäus, Arsenschek Alois, Hofstädter KaÄ und Lageder Michael. Vermietung von städtischen Gründen in Bozen. Ueber Beschluß des Präf.-Komm. in Bozen wurden dem Gi useppe Gallazzini die der Gemeinde Bozen gehörigen Gründe: Rentschevstraße 36, Boz- ncrboden 183 im Ausmaße von 38.020 Quadrat metern samt Maschineninventar, Fuhrwerken und Werkzeug gegen eine jährliche Mietsumme von Lire 30.000 vermietet. — Dem Herrn Gaklazzini wurde ferners 'der Ertrag der städtischen

RMckule in Rutsch um 48.000 Lire verkauft. — Die inmitten der Gründe unterhalb Rentsch liegende alte Hütte, die als Stall und Remise diente, wird über Be schluß des Präf.-Komm. in Bozen abgerissen und in der Ecke des Grundes wieder aufgebaut, um so die Errichtung einer eigenen Halle für die Pumpe zu ersparen, welch letztere um 18.000 Lire angekauft werden wird. . ' Matthäus-Markt in Bozen. Am Mittwoch, den 23. ds., wird in Bozen einer der größten Märkte des Jahres, der Herbst- oder Matthäusmarkt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/23_09_1925/BRG_1925_09_23_6_object_816653.png
Seite 6 von 10
Datum: 23.09.1925
Umfang: 10
im Tauferertale sieden statt: in Sand in Täufers am 21. ds. und in Steinhaus am 22. ds. Azen und AM. Hettckfetzung der Brotpreise in Bozen. Dom Bozner Stadtmagistrat erhalten wir folgende Mitteilung: Zufolge Intervention des Präfek- turs-Kommistär von Bozen hat die Bäckerver- einigung die folgenden Aenderungen der Brot preise mit Inkrafttreten vom 19. d. M. an ange nommen- Bolksdrot per Kg. L. 2.—, % Kg. Lire 1.10; Halbweiße Wecken 1050 Gramm L. 2.55; 525 Gramm! L. 1.30, V« Kg. L. —.65; Roggenbrot per

Kg. L. 2.60, V* Kg. L. 1.30, *A Kg. L. —65; Weiße Wecken per Kg. L. 3.—, % Kg. L. 1.50, V« Kg. L. —75; Krapfen, Paarin etc. per Stück L. —.35; per Kg. 3.50; Kleingebäck <p. Stück Lire —.20. Das Brot muß nach Gewicht verkauft werden. Bom Obst- und Gemüsemarkt in Bozen. Der letzte Samstag-Wochenmarkt war mit Obst und Gemüse außerordentlich reich beschickt und herrschte sowohl am Obsttnarkt, der mit den aus erlesensten Früchten aus der Bogner und Grie- ser Gegend ein farbenfrohes Bild bot

kolonnenweise ausgesah- ■ ren, sodaß es den Passanten oft schwer wurde, -j sich aus diesem Wirrwarr von Fuhrwerken und ' auch Autos durchzuürängen. Eine falsche Ivü-Lire-Note wurde in Brixen bei der Banca Cooperativa einem gewissen Franz Frauner, Händler aus Frasilongo, be anstandet. Frauner. der die Note für echt hielt, hat dieselbe in Feldthurns eingenommen. Versetzungen in de» Ruhestand. Die Versetzung in den Ruhestand erhielten über ihr eigenes Ansu chen die städt. Wachleute in Bozen: Vrcimes Anton

, Äothauer Franz, Gasteiger Amadeus, Jungwirth Matthäus, Arsenschek Alois, Hosstädter Karl und Lageder Michael. Vermietung von städtischen Gründen in Bozen, lieber Beschluß des Präs.-Komm. in Bozen wurden dem Giuseppe Gallazzini die der Gemeinde Bozen gehörigen Gründe: Rentschedstraße 36, Boz- ncrboden 183 im Ausmaße von 38.020 Quadrat metern samt Maschincninventar, Fuhrwerken und Werkzeug gegen eine jährliche Mietsumme von Lire 30.000 vermietet. — Dem Herrn Gallazzini wurde serners -der Ertrag

der städtischen Rebickule in Ratsch um 48.000 Lire verkauft. — Die inmitten der Gründe unterhalb Rcntsch liegende alte Hütte, die als Stall und Remise diente, wird über Be schluß des Präs.-Komm. in Bozen abgerissen und in der Ecke des Grundes wieder ausgebaut, um so die Errichtung einer eigenen Halle sür die Pumpc zu ersparen, welch letztere um 18.000 Lire angckaust werden wird. Matthäus-Markt iu Bozen. Am Mittwoch, den 23. ds., wird in Bozen einer der größten Märkte des Jahres, der Herbst- oder Matthäusmarkt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/25_09_1907/MEZ_1907_09_25_3_object_667852.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.09.1907
Umfang: 12
sind'em'SchaUturneN.derJungturner,sowiever- schisLens -'S^iele^ Besonders- das Schäuturneir dürfte'infÄge^der sehr schönen iUebungen, welche dabei'' zur '.Ausführung . gelangen, allgemeines JntcM^ertrMett, und werden Freute der TMfsch^'MMl. d<»a!r?'aufmeSffäm.' gemacht Beteiligung aufweist, selbe dem Turnverein ein zuverleiben: (Dr. Wassermann) ist zurückgekehrt und hat seine Praxis wieder in Villa „Germania' aufgenommen. (Dr. H. Ballmanns Kur- und W asser- Heilanstalt) im „Maendlhof' ist wieder er öffnet. Ordinationsstunden täglich

10—12 Uhr. (Jmpfprämien.) .. Ueber Vorschlag des k. k. Landes-Sanitätsrates wurden in Aner kennung ihrer Verdienste um die Förderung des Jmpswesens im Jahre 1906 nachstehende KJmpf- ärzte vom Tiroler Landesausschusfe mit einer Prämie von je 100 A beteilt: 1. Dr. Karl Köllen sperger, Gemeindearzt in Gries-Bozen; 2. Dr. Franz Sporn, Gemeindearzt in St. Lorenzen; 3. Franz Meyer, Gemeindearzt in.Niederrasen; 4. Dr. Hans Frank, Stadtarzt,in Meran; 5 Dr. Sesto Steimnayr, Gemeindeamt in Telve; 6. Dr. Vittoria

.) Dr. Christo- mannos als Vertreter der Handelskammer, Dr. Seb. Huber als Vertreter der Meraner Kurvor stehung, Dr. v. Walther aus Bozen und ein Herr vom Meraner Magistrat begaben sich > gestern zur Trassenrevision nach Landeck. (Fest- und Freischi eße n.) Am hiesigen k. k. Hauvtschießstande findet nach längerer Pause nun endlich wieder ein größeres Schießen statt. Schon vor Monaten ergingen an die Schützen Tirols, Oesterreichs und Deutschlands die Lad schreiben zum Fest- und Freischießen, das zu gunsten

21