48 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/26_09_1891/MEZ_1891_09_26_2_object_612047.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.09.1891
Umfang: 8
Persönlichkeiten, welche der klerikale« Partei angehören. Diese erzählten, daß Herr Peer sie ersuchte, ihren Besuch auf die kürzeste Zeit zu be schränken, indem er selbst fühle, daß es die letzten Momente seien, welche er auf diefer Welt zuzubringen habe, und in diesen wolle er geistig mit Gott verweilen. Gleich nach dem eingetretenen Tode des Herrn Peer begab sich ein naher Verwandter des Verstorbenen zum Monsignore Wieser um ein anständiges Begräbniß für den Dahinge schiedenen zu erlangen. Monsignore Meser

empfing den Leidtragenden nichts weniger als höflich und schlug ihm rundweg in sehr beleidigendem Tone feine Bitte ab. Er mottvirte die Verweigerung dahin, daß das Ende des Herrn Peer unter Verweigerung des geistlichen Trostes ein viel verwerflicheres sei, als das eines Selbst mörders. Dieses Verhalten deS Herrn Wieser veranlaßte die Freunde des Verstorbenen mit Einwilligung der Anver wandten eine Civilbeerdigung zu arrangiren, zu welchem Zwecke die nöthigen Formalitäten in vorschriftsmäßiger Weise

aus, daß er in dieser Angelegenheit nicht selbstständig handeln dürfe und führte sie zum Mon signore Wieser, damit dieselben nochmals persönlich ihre Bitte vortragen möchten. Monsignore Wieser war in Gesellschaft des Herm Dekan von Gries. Auf das in höflicher Weise vorge tragene Ansuchen erklärte Probst Wieser, d a ß Peer als ein Atheist und Ketzer die irdische Welt ver lassen habe und folglich nicht mehr verdien e, als wie ein Hund eingescharrt zu werden. Auf die Entgegnung, daß aus den letzten Aeußerungen des Herrn Peer

in seiner Sterbestunde hervorgehe, daß er kein Atheist gewesen sei, begann Probst Wieser die Wahrheit dieser Mit theilung in Zweifel zu ziehen und meinte, daß er auf die Aussagen eines Blinden und aus altes Weibergetratfch keinen Werth lege. (Der Onkel des Herrn Peer, der ihn in feiner Sterbestunde besuchte, ist blind.) Diese empörende Bemerkung über zwei sehr geachtete Persönlichkeiten versetzte endlich das Blut des Bittstellers in Wallung und er schlug eine andere Tonart an: „Mein Herr', hub

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/15_02_1899/SVB_1899_02_15_4_object_2516427.png
Seite 4 von 15
Datum: 15.02.1899
Umfang: 15
und Schülerinnen: a.) Maschinensticken und Stickereizeichnen: Von Dornbirn 1, Rankweil 1, Göfis 1, Hohsnems l, Dalaas 1, Perra (Südtirol) 1. I)) Stachsticken und feinere Handarbeiten: Von Dorn birn 7, Hohenems 1, Lnstenau 1, Schruns 1, Schellen- , berg (Lichtenstein) 2. e) Kunststickerei auf der ge- i wohnlichen Nähmaschine: Von Dornbirn 3. ! Das Leichenbegiingns des f hochw. Mon- signor Joses Wieser, Propst und Stadt pfarrer in Bozen. Das Leichenbegängnis des hochw. Propst Monsignor Joses Wieser gestaltete

- und Stadtpfarrkirche im Beisein aller bereits ange führten Notabilitäten, unter zahlreicher Assistenz daS Pontisical-R'quiem ab, während auf allen Altären stille hl. Messen für die Seelenruhe des Verstorbenen gelesen wurden. In den Straßen, durch welche sich der Trauerzug bewegte, waren sämmtliche Kaufläden geschlossen. Nachdem als Universalerbe das Knabenasyl der Kriuzschwestern „Joseptzinum' testamentarisch eingesetzt winde, kann die Hinterlassenschaft des im Leben wohl thätigen Monsignor Propst Wieser

Hinscheiden des hochw. Propst und Stadt pfarrers Josef Wieser machte und die versammelten Magistrats- und Gemeinderäthe einlud, sich an dem Leichenbegängnisse des verstorbenen hochw. Stadtseel sorgers zahlreichst zu betheiligen. Hierauf wurde zur Erledigung der Tagesordnung geschritten. In das ComitS zur Ueberwachung des Gaswerkes wurden die Gemeinderäthe Dr. Paul Krautschneider und Max Liebl gewählt. Vicebürgermeister Dr. v. Hepperger erstattete nun Bericht über den städtischen Jahresvoranschlag

. H. Canonicus Al. Antholzer betraut. Gottesdienst in der Salvarienbergltirche. Während der hl. Fastenzeit wird an Sonn- und Feier tagen in der Kalvarienbergkirche keine hl. Messe gelesen. Vhotographische Aufnahmen vom seligen hochw. Monsignor Propst Wieser aus dem Parade bette, wie auch vom Leichenbegängnisse sind von der bekannten Firma Largajolli vorzüglich hergestellt, im Schaufenster der Buchhandlung A. Au er &Com p. zu sehen und zum Preise von 70 kr. käuflich zu haben. Cnrfrequenz in Gries. In der Zeit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_09_1891/MEZ_1891_09_25_2_object_612010.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.09.1891
Umfang: 8
Herab setzung des Preises für weiches Holz auf 11 fl. 40 kr. per Meterklafter, 60 kr. Zufuhr im Stadtgebiete und auf 10 fl. für sogen, kurzes Holz wird gutgeheißen. Holzbestellungen werden vom Holzhirten, Renuweg 38 und in der Polizeiwachtstube angenommen. — 7. In die Einschätzungs-Commissioii für Bier- und Spirituofeu- stener werden gewählt: Ludw. Aujfinger, C. Huber, I. P. Rösch, Al. Walfer, Jos. Wieser. — 3. Die An träge der Wassercommifsio», die Schwimmschule möge für die Kosten der Röhrenlegung

stellung der Commission zur Piüfuug und ev. Nichiiz- stellung der Bekenntnisse, sowie des wahrscheinlichen Einkommens der Kursteuerpflichtigen. 11. Verschiedene Anträge und Mittheilungen. sEine seltene Feier.Z Gestern hatten sich hier 13 Herren, 11 geistlichen und 2 weltlichen Standes, welche vor 50 Jahren das Meraner Gymnasium be suchten, zn einer Gedächtnißseier zusamiiieugejuiiden und zwar waren es die Herieu Probst Wieser von Bozen; 1?. Martin Kiem, Dechant vom Kloster Gries bei Bozen; Dr. Brigl

von Bozen; Ritter v. Mersi aus Brixen; ?. Optat Nein sta^dler, Guardian von Meran; I?.Heliodor Feich ti), ger, Superior von Mals; Jldesons Pircher von Lana; Anton Spechten- hanser; Franz Gruber, Pfarrer von Nuterinn bei Bozen; Sebastian Reiterer, Pfarrer von Latzfons; Michael Rimml, Frühmesser von Schönna; Josef Radi, Cnrat von Göflan; Joh.Wieser, Psarrer von Jnnerlaterns. Nach Empfang der Gäste, von welchen die Mehrzahl mit dem eisten Zuge anlangte, fand um 9 Uhr eine von Propst Wieser celebrirte Messe

3