658 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.01.1908
Umfang: 8
, Domini! Conrper in Calliano, Josef Tschon in Hall. Karl Paln rn Trient. Pompiglio Azzolini in Rovereto, Heinrich Ercel in Ala, Alois Colo in Trient, Anton Katrein (Betriebsinspektorat) und Tulius Tagini in Innsbruck, Josef Türk in Waiddruck, Jakob Zanibra in Rovereto, Karl Avanciiri in San Michele, Arnold Höfferer in Wörzl, Cäsar Piserti in Ala. Julius Tornaus in Innsbruck (Betriebsinspektorat), Rudolf Tovgan in Branzolt und Josef Thurner in Brenner, in die nächst höheren Gehaltsstufen die Adjunkten

Rudolf Seitz in Bozen, Johann Maqr in Mustern, Anton Mrcule in Salilrn, Angelus Zueneli in Ala, cauto Dall'Orsola in Trient, Heinrich Morair- dini in Ala. Georg Zugcic in Bozen, Fritz Wedl in Auer. Oskar Purtscher in Kufstein, Josef Markl in Klausen. Severin Talsag in Ala, Fortunat Tefant in Trient. Kandidus Battifti in Ala. Kajetan Moro in Bozen, Franz Jhler in Matrei, Otto Reitstätter in Innsbruck (Betriebsinspekto rat). Albin Kropsch in Cterzing, Benedikt Hinter egger in Kufstein, Andreas Moser

in Bozen, Peter Tschikof in Lienz, Alfred v. Formacher auf Lilien berg in Franzensseste, Johann Langebner in Wörzl, Christian Lorenz in Innsbruck (Betriebs inspektorat), Franz Richter in Kufstein, Josef Hellwcger in Kirchbichl, Johann Rohringer in Gossensaß, Jakob Depaulis in Arco, Josef Alb recht in Bozen. Josef v. Aichinger und Arthur Aldrighetti in Innsbruck. Guido Kleinschuster in Kufstein, Karl v. Wohlfahrt in Hcill, Jakob Faini in Mezolombardo, Rudolf Kanitscheider und Anton Winkler

in Franzensfeste. Anton Gschlieher und Michael Aster in Innsbruck, Rudolf Czernek in Kusstein, Ferdinand Vieider in Innsbruck, Franz Höring in Bruneck, Hermann Zunterer in Jenbach. Josef, ^-topar in Niederdorf, Josef Kunst in JnnS- brück (Betriebsinspektorat). Josef Bachler im Kuf stein, Alfred Zanzerl in Steinach, Josef Bienert in Mumau, Johann Kalus in Franzensfeste, Ernst Wittek in Ala, Egon Hecht in Trient, Matthaus Riedmann, in Jenbach, Julius Baldessari in Trient. Franz Wanke in Bozen. Johann Olivieri

Be- rauer in Kufstein. Maximilian Poseza in Wörgl, Franz Tariz in Ala, Karl Hauska in Innsbruck. Viktor Croattto in Ala, Wilhelin Aigner und Viktor Petri in Brixen. Rudolf Mioni in San Michele, Johann Kollmann in Lienz. Gottfried Lang in Bruneck, Sebastian Pahle in Knsstein. Edmnnd Opitz in Bruneck, Franz Reindl in In- nichen. Jgiiaz Steiner in Bozen. Karl Kröner in Innsbruck, Josef Nagonetschn» in Hall. Auzust Auer in Kufstein. Alois Bertolotti in Waidbruck. Rudolf Schöninger in Brixen. Heinrich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/08_01_1908/BZN_1908_01_08_10_object_2485302.png
Seite 10 von 12
Datum: 08.01.1908
Umfang: 12
10 „Bozn!er NaWHten^, Mittwoch, 8. Zanner 1M8 Nr. 5 1137—1140 Cörradini, Friseurgeschäft. 1141—1144 Herr Mois Harting und Familie. 1145—1146 Färberei L. Zehetmaier. 1147—1160 Hochw. Msgr. Josef Trenkwalder, P.roW und ' Stadtpfarrer, Bozen. 1151—1154 Handels- und Gewerbekammer Bozen.^ 1155—1156 Herr kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl m. Frau. 1157—1168 Herr Josef Egger und Töchter, Handelskam- meroffizial. 1159—1160 Herr Eduard Fleisch mit Frau, Professor und Bezirksschulinspektor. 1161—-1164 Familie

. Jörgen. 1189—1190 Herr Josef Baumgartner mit Familie, Holz händler. 1191—1194 Herr Max Kompatfcher und Frau. 1195—1198 Firma Anton Pickl, Hafnergeschäft. 1199—1202 Herr Dr. Ernst R. v. Menz und Familie, k. k. Notar. 1203—1204 Herr Dr. Rudolf Rudolph, Mögistrats-Ober- kommissär. 1205—1206 Frau Frida Rudolph. ' » 1207—1208 Joses Burzi-Fröscher. 1209—1212 Graf und Gräsin Ledochowsky. 1213—1214 Herr Dr. Paul v. Grabmayr. 1215—1216 Frau Antonia v. Grabmayr, geb. v. Hepperger 1217—1220 Familie Groll. 1221

—1224 Herr Josef Zelger u. Frau, Eppaner Hof. 1226-—1228 Herr Hans Späth mit Familie, Oberforst kommissär. 1229—1232 Herr Dr. Petz und Frau. 1233—1236 Herr Rudolf Schottenberger mit Familie, Torggelhaus. 1237—1238 Herr Quirin Gugler und Familie. 1239—1244 Anton Ueberbachers Bäckerei, Obstmarkt. 1245—1248 Herr Dr. Guido Wachtler und Frau. 1249—1250 Herr Paul Mall und Frau. .. 1251—1252 Frau Bertha Doslvald, geb. v. Knoll. 1253—1262 Frau Anna Baronin Mollerus, geb. von Wichert, Gries. 1263—1266 Herr

. 1297—1298 Familie Reih. 1299—1306 Herr Franz Staffier sen. und Familie. 1307—1398 Linke und Rüter, Architekten. 1309—1310 Herr A. W. Linke und Familie, Architekt. 1311—1316 Herr Rudolf Carli und Frau. 1317—1320 Frau Maria W. Rottensteiner. 1321—1324 Frau Elise Ueberbacher-Minatti. 1326—1326 Herr Adolf Minatti. 1327-^-1328 Herr Max Ueberbacher. : ' - 1329- 1333- 1336- 1339- 1341- 1316- 1349- 1351- 1355- 1369- 1361- 1363- 1366- 1367- 1371- 1376- 1381- 1386- 1387- 1389- 1391- 1393- 1396- 1401- 1407

- 1409- 1411- 1416- 1419- 1423- 1427- 1431- 1433- 1437- 1441- 1443- 1447- 1461- 1466- 1463- 1467- 1471 1476- 1477- 1481 1483 1487- 1491 1493 1497 1499 1601 1603 1607 1609 1613 1517 1619 1621 -1332 Herr Eduard! Strickner mit Familie. . -1334 Herr Rudolf Weitschek und,Frau. -1338 Michael Told, Manufaktur- und Modewaren^ geschäft. ^ i -1340 Herr Ludwig Pircher und Frau. - -1344 Herr Dr. Gasser und Frau, München. v -1346 Oswald Gcrsteiger, Bierdepot. . ? -1360 Frau Johanna W. Gasteiger. ^ -1364 Firma

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/05_07_1905/MEZ_1905_07_05_9_object_644386.png
Seite 9 von 12
Datum: 05.07.1905
Umfang: 12
Mittwoch, den S. Juli 1g«K Wustertal Wojel Post Laut amtlicher Meldung angekommen vom 15. bis 30. Juni. SaMk UMgi Kfm., München ^ - Dr.Moritz Piffl.emer. Hof- u. GerichtSadv., ^ Meran Anton Rudolph^Laibach Alexander Schallei, - Wien ? -Mr. dl ^ ^7 ' Max Pisek. k. k. Oberkommissar, ^pysbruck »Carlo Thaim ' s ^ « Joses Tihany.'Hauptmaml - ! - i? ' ' ^ Johann Obrinczäk, Hauptmann .ArturBIrk, Revident d. Südbahn, Wien -Rudolf Treumann, Lamberg -Egon v. Hofmeister, k. k. Kberleutuant . Friedrich

Winter, Wien Josef Kurz. Wien Ludwig Kohn, Wien HanS Freymann, Annaberg Max v. Neumayr, Staatsbmt. a.D, München Karl Kltnger, Wien Ferdinand Knoll, Wien Wilhelm Klein, Wien Franz Wenter, Merän Marino del Franero, Bruneck Theodor Wengraf, Wien Arwr Mzzighella, Verona Dr Cüsar Bobionk. Spittal ' Joses Rehels, Fabrikant, Hall Franz Steidl, Wien Bmsamln Brunner, Priv., Graz M. Haid m G-, Hall I. Reiß, Wien August Tscheppern, Wien Rudolf Eder, Ingenieur, Graz Hermann Güffel, Kaufm., Prag Rudolf Wolf Wien

Heinrich Lantmann, Prosznitz Leopold Pasternak, Wien Rudolf Unger, Rechn.-AWent, Graz Max Trebttfch, Wien M. Unger, Kfm., Graz Josef ParleSk, k. k. Oberleutnant, Graz Johann Plasenik, Brunn JuliüS Nehl, Wien Gustav Dolenz, Eggenberg Franz David, Ronsdorf Felix Grabner, Pecs Karl Sedlaczek, Wien Wilhelm Junghans, Wien Julie Waldes, Linz Friedrich Baslmeyer, Wien A. Paufler. St. Mtchele I. Airchlechner, Beamter, Innsbruck Max Neubach, Kaufmann, Wien Johann Sterne», Bregenz Richard Vogel Karl Becker

Christian Lorinseu, Bludenz Karl Rottensteiner. Bozen Johann Brissemann, Innsbruck Oswald Mark, Kaufmann, Bozen Franz Prlmm, Innsbruck Johann Ploner Dr. Michael Bardaeli, Wien Anton Christ, Ober-Revident der Südbahn Wien Jarö Thny m. G., Ober-Ingenieur, Wies» Binjenz Bacher, Wirt, BnlpmeS Max Graz, Prag Josef Buougiovaiini, Innsbruck Rudolf Keimel, Graz Dr- Eduard Aron, Wien Dr. Karl Kosler, Advokat. Bozen Adolf Uhlil, Ober-Inspektor, Graz Julius Fluß. Wien Fra. Bernardo, Mende», Westphalen Herniann

Gngger v. Staudach, Korneuburg Leopold Oberländer, Kaufmann, Wien K- Rleger, Bozen Franz Punschart, Klagensurt Gustav Unterraiiier, Hall Hermann Unterraiiier H. Stadlinger, Bankbeamter, München Heinrich Kailer, Brünn Ludwig Slamnig. Graz Rudolf Zöpfl, München Henriette Zöpfl, München Otto Gander. Ingenieur, Wie» A. Ascher. Wien Wilhelm Attenbnrg. Schriftsteller, Würzburg Ludwig Tachezy, Graz AloiS Magg, Graz Dr. Adolf Herz, Leipnik Rudolf Loukup, Gablonz Anton Reissigl, Innsbruck Dr. Rudols Zwerger

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_05_1904/SVB_1904_05_19_7_object_1947099.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.05.1904
Umfang: 8
gebracht haben.' — Und das geschieht am grünen Holz, d. h. die „Mer. Ztg.' „draht' gegen die „B. Z.' in so kraftiger Weise auf, obwohl beide Blätter sonst doch Gesinmmgs genossen sind! Und könnten erst die „Eigentelegramme' der .B.Z.' sprechen! .. I» P. Wenden Sie sich unter Berufung auf uns an «te Firma R. Fritzsche, Wien, 1., Wollzeile 3. Geburten, Eheverkündigungen und Sterbest!!? in Dozen und Zwö!fma!greien. Monat Kprit. Geburten: 1. Agostini Rudolf, S. d. Rudolf, Tischler, n. d. Lorenz Juliaua

., u. d. Furgler Rosina. 23. Mair Karl, S. d. Karl, Kellerarbeiter, u. d. Pichler Anna. 23. Schmid Rudolf, S. d. Johann, Hafnergehilfe, u. d. Tram- berger Aloisia. 23. Koppelstätter Franz, S. d. Franz, Frachter. 24. Rottensteiner Josef, S. d. Ant., Bauer, u. d. KerschbaumerMar. 26. Schober Friederika, T. d. Johann, Schmiedmeister, u. d. Praxmarer Maria. 26. Costa Hanibal, S. d. Johann, Schuhmach., u. d. Laner Anna. 26. Modler Ernestine, T. d. Ernst, Tapezierer, u. d. Pollo Mar. 27. Holzknecht Fritz

, S. d. Franz, k. k. Postossiz., u. d. Sillater Urs. 28. Mutschlechner Johann, S. d. Joh., Hauskn., u. d. Gasser Rosa. 29. v. Braitenberg Josef Franz, S. d. Dr. Josef v., prakt.Arzt, u. d. v. Lutterotti Johanna. SV. Knobloch Rudolf, S. d. Julius, Fachschullehr., u. d. Ohler Anna. . Ehe v erkü Neigungen: II. Leitner Franz, Tischler, mit. Peer Anna Maria, ll. Abram Elias, Wirtsohn, mit Pardatscher Anna 11. Mahlknecht Johann, Pächter, mit Hofer Elisabeth. 11. Gaßebner Heinrich, Stationsaufseher, mit Mandl Afra

, Gärtner, 13 Tg. Ulechter Rudolf, Schneider, 27 I. Troger Maria, Witwe, 30 I. Pertmcr Gertraud, Taglöhnerin, 76 I. 3. Lantschner Anna, Magd, 77 I. 4. Ceol Aloisia, Sägschneiderstochter, 17. I. 5. Detomas Oliva, T. d. Alois, Maurer, 10 Tg, 6. Jnnerebner Josef, Kaufmann, 39 I. 7. Jacomet Aloisia, Oebstlersgattin, 23 I. 7. Mörtl Walther, S. d. Franz, Schneidermeister, 5 Wch. 10. Graffer Anna, Bäuerin, 45 I. 10. Bergamini Josef, k. k. Büchsenmacher, 49 I. 11. Mayr Barbara, Taglöhnerin, 84 I. 13. Binsco

Rudolf, Kaiserjäger, 2! I. 13. Maurer Maria, T. d. Anton, Sicherheitswachmann, 2 I. 14. Kofler Flora, T. d. Alois, Hafner, 1 Tg. 14. Weisenegger Maria, Feldsaltnerswitwe, 72 I. 15. Bertagnol Magdalene, Köchin, 73 I. 15. Höller Alois, S. d. Heinrich, 10 M. 16. Knoflach Maria. Ausgeherin, 9^ I. 18. Melis Johann. Tischlereiwerkführer, 33 I. 18. Endrizzi Johann, Taglöhner, 68 I. 19. Vogelsberger Anna, Spänglerswitwe, 74 I. 19. Rossi Simon, Taglöhner, 76 I. 20. Moser Alois, S. d. Josef, Monteur

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/10_10_1905/SVB_1905_10_10_6_object_1951205.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.10.1905
Umfang: 8
. Sie hatten ihre Gründungsversammlung im Hotel .Tirol' hier. Dm Vorsitz in der Ver- sammlnng führte als Vertreter des Stadtmagistrates Herr Magistratskonzipist Rudolf Pfister. Von der hiesigen Bezirkshauptmannschaft war erschienen der Statthaltereikonzipist Dr. Franz Nocker und als Delegierter des Tiroler Gewerbegenossenfchaftsver- bandeS Herr P. Unterkircher ans Innsbruck. Die Versammlung, an welcher auch der k. k. Genossen- schaftSwstrnktor in Innsbruck, Herr Dr. Zautzer, teilnahm, hatte folgendes Wahlrcfultat: Obmann: Karl Pech

, Drechsler, als Mitglied, und Rudolf Hofer, Konditor, als Ersatzmann, aufgestellt. ES ergeht somit an alle Gewerbetreibenden und Wähler der vierten Klasse 0 die Bitte, ihre Stimmen auf obge« nannte Herren zu vereinen und zur Wahl im eigenen Interesse sehr zahlreich zu erscheinen. - Kitt Automobil am Artöerg im Schnee stecken geötieöe«. Am Freitag kam ew von Blndenz kom mendes Automobil oberhalb Langen infolge Schnees nicht mehr weiter und mußte umkehren. Die Straße von Lava «ach Meran. Die Ar beiten

geworden, dich ziehen zu lassen, und wie vereinsamt er jetzt ist, so allein in Eichsfeld! Warum konnte Rudolf nicht denken wie er? Wie glücklich hättm wir sein können.' „Daß die Anschauungen der Brüder so ganz verschieden find,fliegt teilweise in dm Charakteren, dann aber auch in der Erziehung, die bei jedem derselben eine ganz andere sein mußte und schon durch AlbertS Krankheit bedingt wurde. Du hast dm alten Baron von Eichsfeld nicht mehr gekannt, sonst würdest du wissen, daß Rudolfs Adelsstolz

und Beschreibungen gekannt, sie, lagm jetzt in ihrer Wirklichkeit vor ihrm Augen, immer schöner und reicher sich der Schauenden darbietend. Die herrlichsten Schilderungen bliebm weit zurück hinter der Großartigkeit deS Schönen, welches dieses reine Kinderherz mit so viel Freude in sich aufnahm. Als.man die Alpen überschritten, schickte Ger trud den ersten Brief durch Vermittlung des Post- direktorS an den Vater und Albert, bat aber, unter keiner Bedingung dm Aufenthalt zu verraten, jedoch Rudolf

von ihrer Abreise in KmnwiS zu setzen. Auf Anraten der Mama Frankenstein fügte sie hinzu, man möge Rudolf veranlassen, ihre Abreise unter irgend einem Grunde bei seinen Bekannten zu rechtfertigen, damit er keine Unannehmlichkeiten da durch habe. Sie ließ ihm durch Albert sagm, sie Dienstag, 10. Oktober 1905 Zelger wieder einmal dmchgefalen. Bekanntlich hat der Obmann der Metzgerei- genossenschaft Bozm, Herr Alois Knoll, an den Stadtmagistrat ewe Eingabe gerichtet, in welcher namens der Bozetter Metzger

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/02_05_1908/SVB_1908_05_02_7_object_2544575.png
Seite 7 von 10
Datum: 02.05.1908
Umfang: 10
und Othmar Noldin. II. Altersklasse: Alois Brunner und Alois Oberrauch. III. Alters- !lafle: Ivo v. Tschurtschenthaler, Johann Robatscher, Ludwig Mitterdorser, Anton Kindl, Rudolf Meßner und Rudolf Giacomuzzi. — Bon Fremden in der I. Altersklasse: Franz Kolovrat, Anton Eferl, Franz Sket, Alfred Gabriel, Franz Kvech, Franz Tenk, Roman Puschnig, Jstvan Bogner, Franz Moscodeletz, Franz Scheiber, Robert Spiß, Magnus Wechsel lerger, Eduard Böhler, Chrisant Gasser, Wilhelm Zathrein, Christian Oberlohr, Alois

Gamper, Alois Zrler, Franz v. Vilas, Josef Sladek, Rudolf Hamp, Johann Mühlmann, Leo Wairather, Wilhelm Schuhen, Rudolf Wenzel und Josef Böhm. II. Altersklasse: Ludwig Hofer, Josef Oberluggauer, Josef Lösel, Karl Auer, Johann Hasieber und Jo- zann Schachner. III. Altersklasse: Franz Koenich, Albin Fröschl, Friedrich Materna, Johann Schund, Josef Geißler und Karl Perwanger. Stellungsplan für Kszen-Umgebnng. Die ZieSjährige Militärstellung für den politischen Be zirk Bozen findet an folgenden Tagen

Kinder mit Blumen und Kränzen wurde aus Si cherheitSgründen überhaupt gestrichen. Den Festzug wird nunmehr sofort Rudolf von Habsburg mit dem deutschen Heerbann eröffnen. An der Spitze des Festzuges wird der Gründer der österreichischen Dynastie reiten, verkörpert durch einen Grafen Eltz, dem die hervorragendsten jungen Mitglieder der österreichischen Adelsgeschlechter mit ihren Knappen folgen. Die nächste Gruppe, der Auszug der Wiener Bürger zur Belagerung einer Raubritterfeste

, wird von einem Grafen Colloredo-ManSfeld geführt wer- den, dessen Ahne. Eberhard von Waldsee. die Wiener Bürger unter Albrecht I. oft zum Siege gegen Raubritter geführt hat. Ein farbenprächtiges Bild wird der Einzug Rudolfs des Stifters in die Hof burg fein; in diesem Bilde ist alles, auch die Da men, zu Pferde; Rudolf IV. wird ebenso wie Kaiser Maximilian und Wladislaw von Böhmen, Prinz Eugen und Erzherzog Karl durch Offiziere dargestellt. Ein buntbewegtes, festliches Bild deS Volkslebens jener Zeit

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/07_01_1905/SVB_1905_01_07_7_object_2529877.png
Seite 7 von 10
Datum: 07.01.1905
Umfang: 10
diesen Entschluß, um nach der offenen Beteiligung der „Klerikalen' am politischen Leben nicht als Inspirator der Par lamentspolitik der „klerikalen' Deputierten zu gelten. MeW herMWemn Neujchrs- MsNnslhtnthebllWN fiirM. . 419 Herr k. k. Landesgerichtsrat Paul v. Attlmayr mit Frau. 430 Herr k. k. Landesgerichtssekretär Rudolf Joas. 421 Herr k. k. Landesgerichtssekretär Dr. Rudolf Huber mit Frau. 422 Herr k. k. Landesgerichtssekretär Dr. Reinhold Zingerle mit Frau. 423 Herr Wilfried Böckle

Herr Josef Götsch, Tischlermeister, mit Familie. 452 Herr I. Lloyd B. Wardle mit Familie. 453 Familie Karl von Trentini. 454 Herr Quirin Gugler mit Familie. 455 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei. 456 Herr Rudolf Zotti, k. k. Professor, mit Familie. ^ 457 Kanzlei Dr. Paul Kofler. 453 Frau Marie Witwe Mumelter und Tochter. 459 Herr Robert Mumelter, Kaufmann. 460 Firma Joh. Gudauner. 461 Herr Alois v. Mackowitz und Frau. 462 Herr Anton Plattner, Oberbeamter der Südbahn i. R., mit Frau. 463 Josef

Rößlers Kunstmühle. 464 Geschwister Rößler. ' 465 Herr Josef Rößler. 466 Frau Marie Witwe Eberhard. 467 Corradini, Friseur. 468 Hans Müller, Manufaktur- und Weißwarenge- schäst. 469 Herr Ludwig Pircher und Frau. 470 Herr Dr. Josef Reiner. 471 Herr Peter Unterthiner, Holzhändler, mit Familie. 472 . Herr Regierungsrat Dr. Alois Pernter und Frau. 473 Herr Heinrich Gugler mit Familie. 474 Familie Sotriffer. 475 Herr I. T. Obermüller. 476 Herr Rudolf Obermüller und Frau. 477 Herr Alois Härting, Lithograph

, mit Familie. 478 Herr Karl Red, Bauspengler, mit Familie. 479 Herr Rudolf Graf Huyn. 480 Frau Anna Gräfin Huyn, geb. Gräfin Arz. 481 Frau Anna Marie Gräfin Huyn. 482 Herr Josef Zelger und Frau, Hotel Eppanerhof. 483 Herr Ludwig Röggla mit Frau. . 484 Herr und Frau Josef Köhler. 485 Herr Josef Burätti mit Familie. 486 Herr Johann Schätzer, Kanditor, mit Frau. 487 Herr Franz Saltuari und Familie, Museumstraße. 488 Firma Cassian Hofmann. 489 Familie Anton Christanell. . > 490 Herr Josef Ranzi mit Familie

, Kanonikus. 516 Anton Steinkeller, Obsthandlung. 517 Familie Steinkeller. . 518 Blumenhandlung Marie Christofoletti. 519 Herr Robert Böhm mit Frau. 520 Firma Holzner und Tschurtschenthaler. 521 Herr Rudolf Hoser, Konditor, mit Familie. 522 Herr Franz Hajek, Stabtkämmerer, mit Familie. 523 Familie Josef Gostner, Armenfondsverwalter. , Der Erlös für die „Neujahrsglückwunsch-Ent hebungpro 1905 zugunsten der Armen beträgt 1569, wofür hiemit den Spendern den wärmste Dank im Namen der Armen ausgesprochen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/04_07_1912/BZZ_1912_07_04_3_object_397707.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.07.1912
Umfang: 10
, Stationschef (Calliauo), Anton Kathrei <(Jnnsbr. Betr.-Jnsp.), Jakob Zambra (Rovereto), Arnold Hofferer (Wörgl), Cäsar Pi- setti (Ala), Rudolf Seitz (Bozen). Franz Karls cher (Jnnsbr. Betr.-Jnsp.)-. zum -Bahn'kvnzipisteii der Balinkonzipient Dr. Julius Nbert (Lienz): zum! Maschineiikoiniinissär der Moschinenadjnnkt Ing. Alfred Soinmerfeldt (Lienz): zn Reviden ten die Adjunkten Richard Moraudiui (Mori). Franz Koller (Bozen), FraiiL Birustiugl (Kns- stein), Leopold Ogertichnig (Wörgl), August Ma la (Bozen

). August Haßmann. Stationschef (Nie derdorf). Max Venedig (Juutzbr. Hbhf.), Franz Mikes (Junsbr. Werkst.)- zu Adjunkten die Assi stenten Wilhelm Rayer (Bozen). Eduard Ziesel (Jnnsbr. Hbhf.), Germauo Franch (Bruueck), Lmenz Paris! (Ala). Rudolf Junek (Liei^,). Lud-- ivig Strauß (Gazen), Heinrich Hiurichs (Bozen), Guido Mininger (Trient). Rndiilf Hanser (Brau Zoll). Alfred Weidinger (Jenbach?, Casar Toldo (Trient), Karl Kemps (JnnHbr. Winkst.) und Henrich Lnpar (Jnnsbr. Beti'.-Jüsp.) Es werden ernannt

: zuiu Revidenten im Sta tus II lder Revident Johann Maritschuig (Inns bruck Betr->Jusp.): zum Adiunkten im Status II der Mfmikt Robert Hartwin (JuuHbr. Werkst.): Udsuiikten im Status III der Zugrevisor Aloisj Dchtvarzöauer (Jnnsbr. Veti.-Jnfv.) mit öer Matronsmeister Karl Ebevliart, StationS- dorstand (Gries a. >Br.)^ zn>n vrov. Bähnkonzi- p>e»ten der BeamteiMspirant Dr. Rudolf 'Hrn- ezircz (Frißens); zum Prov. Äauassisteuten der ^wiuten«imirant Emil Tanb (Toblach): zn Assi- ^enken im -Status

(Bruneck), die Ä'iaschiuen- oberromniissäre Jng. Jotmnn Gjuric, HeizhaulZ- chef (Lienz) nnd Ingenieur Leon- Dolkmvski (Juiisbr. Werkst.), die Oberrevidenren Karl Me- tzinger, Benvalter des Lebensmittelmagazins (in Jnnsbr.), Viktor Kotz, Stationschef (SHkvaz) und Vinzenz Cornet (Jnnsbr. Hbhf.). die Baukommis- säre Rudolf Christof (Jnnsbr. Betr.-Jnsp.). Jo- l>ann Endlweber (Brnneck) nnd Rndclf -Sedlak (Trienk), die Revidenten Fortunat Defant (Tri- eut). Josef Heiß (Jnnsbr. Hbhf.). Kajetan Moro (Bozen

und Franz Pauk (Franzensfeste), Anton Toniolli, Engen Vielmetti. Rinaldo Ps- drinolla, Efram Siuionetti und Filomeuo Pizzo- lato (Ala), Johann Rudolf. Ferdinand Piro. Frz. Friedl und Richard R. v. Platzer (Lienz). Anton Ferrari. Karl Golfer. Geminiano Bergonzini und Johann Hafner (Trient). Franz Lang und Achil les Dairder (St. Michael a. E.). Geori llrlep, Stationschef (Mittewald a. Tran). Johann Ma- tuzzi, Stationschef (Villa Largarina). Rudolf Pridal (Silliau). WiUelin Capellinanu lBrixen). Augilstiu

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
. — Rauchenschwandtner August. Tapezierer. — Riedl Jakob. Maurer. — Rizzoli Angelus,- Spengler. — Steif Johann, Kondukteur. —Stöcki Johann, Friseur. — Stroppa Johann, Monteur. — Thale? Josef. Installateur. — Titz? Max, Buchbinder. — Tschresch- mg Rudolf, Schuster. — Tschurtschsnthaler Paul. Elektrotechniker. — Vadagnini Josef, Maurer. — Vrban Franz, HandelSangestellter. — Vreko Josef, Bahnschloffer. — Z chmeister Franz, Bautechniki-r. Jahrgang 1889: Stellungspflichtige 56, davon 25 Taugliche: Angerer Peter

. — RieneSl Hermann, Schuster. — Rofsi Hermann, Maurerpolier. — Solcher Johann, Lokomotivführer. — Schobermaier Joses, Arbeiter. — Straffer Fritz Bankbeamter. — Stuppner Josef, Hausknecht. — Vrefak Franz, Ma gazinsarbeiter. — Wüster Josef, MagaziuSarbeiter. — Wydra Johann, Schuhmacher. Jahrgang 1887: Stellungspflichtige 70, davon 28 Taugliche: Auer Alois, Tischler. — Bilms Gustav, Süd bahnstationsleiter. — Comper Armand, Kanzlei- gehilse. — Dallapiazza Rudolf, Ladfch..Schreiber. — Doxerer Anton, Laborant

Rudolf. Bankbeamte?. — Klokaeovnik Joh.. Metzger. — Kohlhuber Alfons, Binder. — Kölbl Konrad, Buchhalter. — Künigl Graf Alexander, Postbeamter. — Matschitsch Lorenz. Müller. — Meran August, GeschästSdiener. — Micheli Franz, Handlanger. — Mur Josef, Baumann. — Nernda Ruppert, Fensterputzer. — Orac Jakob, Bahnrichter. — Pakqualini Eduard, Maler. — Pfeifer Josef, Agent. — Pichler Alois. — Tollinger Dr. Julius, k. k. Supplent. — Turin Cölestin, Binder. —Vitti Josef, Kondukteur. — Weber Josef, Kondukteur

. Jahrgang 1881: Stellungspflichtige 78, davon 35 Taugliche: Arbeiter Bernard, Gärtner. — Bologna Max, Arbeiter. — Faretsch Othmar, Schloss-r. — Ferk Otto, Kontorist. — Gelmo Julius, Bäcker. —Groß Johann, Schneider. — Hackhofer Joses, Taglöhner. — Hummel Anto?', Hvteldiener — Linder Rudolf, Glaser. — Maier Heinrich, Schuhmacher. — Mayer Peter, Knecht. — Mandl Hermann, Hausmeister. — Moriggl Karl, Hausdiener. — Neuhuber Paul, Kondukteur. — PaSqualini Ewil, Tapezierer. — Platter Georg, Kondukteur

. — Töpsner Rudolf, Handelsangestellter. — Unterhofer Anton, Hausknecht. — Wallant Alois, Kondukteur. Jahrgang 1880: Stellungspflichtige 62, davon 26 Taugliche: Bertagnolli Felix, Franziskaner-Laienbruder. — Blaha Adolf, Südbahnadjunkt. —Braito Peter, Taglöhuer. — Deflorian HanS, Holzhacker. — Geier Ludwig, Prokurist. — Giacomuzzi Titus, Bildhauer. — Gfaller Alois, Schloffer. — Hapetl Johann, Schlosser. — Jenewein Josef, Kutscher. — Korn probst Karl, Hoteldiener. Kußtatscher Georg, Schloflermeister

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/23_09_1906/MEZ_1906_09_23_17_object_657859.png
Seite 17 von 20
Datum: 23.09.1906
Umfang: 20
Konntag, 33. September 19V6 Uustertal Kien; Laut amtlicher Meldung angekommen vom 3. bis 21. September Hotel Post Max Wolf, Bk.-Bmt,, Berlin Adolf Edelbeck, Kfm., Hamburg Adolf Zusatz, Kfm., Gotha W. v. Rath, Berlin Zr, von Vogl, Arzt, München R. Schusznig, Wien Heinrich Lippold m. G., Altenburg yans Eder m. G, Klagensurt German Kraus. Bozen Dr. Franz Streintz m. S., Graz Rudolf Winkler v. Forazest, Wien Dr. Heinrich Gartenauer. m. G, Laibach Gustav Schmitz, Direktor, Berlin Znd. Klemencic

, Wien Karl Unterwalder m. G, Wien Emil Franzelin, Kfm., Salurn Friedrich Michels, Kfm., Berlin Anna Schnell, Kfm-G., Pernitz Zosef Pötsck, Fachlehrer, Wien Martin Paulus, Wien Äsefine Jarnig. Pernitz Dr. Rudolf Frucht, Brünn Alex. M. D. d. Groot, London Philipvine Pezzei m. S., Wtndifch-Graetz Rud. Grinner m. G, Wien Rosa v. Novak. Klagenfurt Friedrich Deutsch, Kfm., Laibach vugo Hosner, Rsd., Wien Dr. Philipp Losch, Steglitz Fritz Dittenberger m. G., Wim Eduard Wessely, Graz »r. Adele Werner

m. 2 T., Wien Rudolf Oberwalder, Wien änastasia Sinegal m T., Moskau M Fischer, Wien Oswald Beidbart Schlaggenwald «rnst Boettker. akad. Maler, Rom »nedrich Graf Beck m. G, Wen M Stengel, Wien Hans Wolf Wien mau M. v. Güttner m. Begl., München Vackhofer m. G., Wien »rau Leopoldine v. Brenner, Wien Mlay I. Gyula, Graz ^r. Gustav Mayr, Wien Karl Schneider, Prag Dr. Koloman Nagy v. Szopor m. G., Pest Prof. Josef Storer, Kaadeu Arthur Lenzatti, Klagenfurt Franz Fiedler, Pöls Husiv Schwirkus, Dresden Wilhelm

Karl Schöttner, Spediteur, Karlsbad Dr. August Wilfling, Wien Josef Adolf Kubitz er, Althofen Franz Rüben, Stlberegg Ludwig Walter. Wien Rudolf Roch, Mailand Josef Richter, Nixdorf Emil Ritter von Joly, Wien Baronin Valerie Kreuter, Meran Baronin Marie Kreuter, Meran Wally Schoffler, Rottenmann^ Gustav Horwitz, Wien Armin Rothberger, Wien Curt Herbst, Heidelberg Richard Stürmer, Kfm., Dresden Hans Driesch, Heidelberg Carlo Colombint, Jng., Mailand Richard Klitzing. Kfm., Potsdam Otto Klitzing, Kfm

., Potsdam M. Ritter v. Kurz u. Hohenlehnsdorf m. Mutter, Wien Franz Eisenfels, Budapest Gustav Piffl m G. Anton Dutschka, Priv., Wim Dr. Max Englisch m. G, Wien Robert Bndan, Wien Hans Unger, Villach Pauline Kohn, Wien Helene Kandels, Wien Dr. Hans Fabritius, Innsbruck Josef Mackhofer m. G, Wien Dr. Karl Hauler, Wien Rudolf Mikfch, Bozen Franz Rüßbauer, Klagenfurt Dr. Theodor v. Lichem, Hohenmonthen Vittorio del Ego m. G, Rovereto K. M. Rosenthal, Kfm., Wien Dr. Georg A. Lukas m. G, Graz Dr. Franz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_01_1904/SVB_1904_01_05_6_object_2527918.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1904
Umfang: 8
. Herr I. T. Obermüller. Herr Rudolf Obermüller. Herr Josef Trescher und Frau. Frau Johanna Witwe Krautschneider und Frl. Tochter. Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. Familie Lobis. Frau Marie Witwe Carli und Tochter Herr und Frau Rudolf Carli. Herr Joses Schreier, Prokurist. Firma Anton Oberrauch. Herr Franz Secalla. Herr und Frau Karl Qettel. Batzenhäusl Bozen. Familie Engelber Trebo. Hochw. Mons. Josef Trenknmlder, Propst und Stadtpfarrar. ' 411 412 . 413 414 415—416 417 418 419 420 421 422 423

Ferdinand Pickl mit Frau. Herr Alois v. Grabmayr, k. k. L.-G»Rat i. R.' Frau Helene v. Grabmayr. Herr Oberingenieur Tecini. Herr Anton v. Paur. Herr Karl Spieß'^Witwe. Herren Johann und Paul Jnnerebner, Gastwirte. Herr Dr. Karl^Spath, k. k. Kreisgerichts-Vize- präsident. Herr Anton Plattner, Oberoffizial der Südbahn i. R., mit Frau. Frau Luise Doblander mit Familie. Frau Antonia v. Leiß. geb. v. Söll-Aichberg. Frau Dr. Jlmer mit Familie. Herr Dr. Rudolf Wustmann und Frau. Herr Landesgerichtsrat

Dr. Anton Baur mit Familie. Herr Rudolf Pfister, Mag.-KonzeptSpraktikant. Herr Josef Wildling und Familie. Herr Dr. Edmund v. Zallinger mit Familie. Herr Robert Böhm, Kürschner, und Frau. Herr Andrä Steiner, k. k. Oberkommissär der Finanzwache und Frau. Herr Anton Kerschbeumer, Bäckermeister, mit Familie. Herr Franz Schwaz,'' Deutschordens-Rentenver- walter, Bozen. Arnold und Lucia Amonn. Heimische Kunst- und Hausindustrie. Herr Marius Amonn, Diplom. Architekt. Herr Eduard v. Sölder. I Magistratsrat

, mit Frau. Herr Anton Seibert, k. k. Professor, und Frau. Herr Wladimir Pausa, k. k. Professor, und Frau. Hochw. Herr Hieronymus Mayrhofer, Katechet. Hochw. Herr Alois Lintner, Katechet. Herr Peter Steurer, k. k. Uebungslehrer, mit Familie. . Herr Johann Ursch, k. k. Uebungslehrer, mit Familie. Herr Rudolf Bachlechner, k. k. Uebungsschullehrer. Männergesangverein Bozen. Herr Georg Perathoner mit Familie, Gries. Familie-^Peter Steger. Frau Ernestine von Peßler. Herr Strickner und Frau. Firma Franz Schöpf

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/02_01_1909/BZZ_1909_01_02_2_object_440984.png
Seite 2 von 16
Datum: 02.01.1909
Umfang: 16
LJR. 34, Dr. Erwin Ricci des L- SchR. II, Kasimir Rysinski des LschR. I, Franz Seid! des LschR. I, Ernst Kiechl und Anton Schrenvpf des LschR. I, beide beim LschR. II, Ja- roÄau Vanik des LjchR. II, Otto Bogner des L.» schR. I, Ernst Zanluchi des LJR 3 beim Ls<W. I, Johann Pinggera des LschR. II beim LJR. 3, Jofef ZLHrcr des LsöM. I, WAHelim Lehmann, des LsckM. II beün LJR. 32, WiHekn Sandbichler des LsM. I beim LJR. 23, Rudolf Mcilmer des Lsch.- R. II beim LJR. 3, Wladimir Vavek des LschR

. Das k. k. Frnallzmi- uisteriiu» hat den k. k. Evidellzhalluingsinspoktor Bogumil Bnschek zu-m k. k. Evidalzhaltungs-Ober- iirspektor in der 7. Rangsklasse ernaimt. Das Prä sidium der k. t. Finonzlandesdirektion hat die Steirerpvaktikanten Rudolf Männer, Rudolf Ober, Rudolf Garollo, Chiistiazi Ehiesa, Anton Zorzi, ^stigo Hellebrand, Rndsks Mayer, Hans Gatterer Zlnd Rardolf RnMem zn provisorischen Steuerassi- ztenton adpersonam ernannt. Rücktritt des Handelskammerprasidenten von Tschurtschcnthalcr. Der Herr

und Wergolder wurden gewählt die Her ren Karl PodsÄmik als Obmcuun, Rudolf Stolz als Kassier ^rnd Otto Eitner als Schriftführer, als Beisitzer die Herren Stemegger und Treuer, als Ersatzmänner die Herren Hcchner, Cannann und Honek. Bon der Sükbahn. Die GenevaWivaktion der Südbahn hat im Erfüllung jener Zusage^ die fei' nerzeit in den Verhandlungen mit d«n> Vertre tern des Personals gegeben wurden, eine Evhd hung des Ilnifovmpaufchails gewährt sowie eiine Regulierung der verschiedenen Dionsteszulagen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_01_1913/SVB_1913_01_04_10_object_2513858.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.01.1913
Umfang: 12
. 446 Herr Ingenieur Eduard Kubelka, Betriebsleiter der Straßen- und Rittnerbohn. 448 Herr Rudolf Straßer, Kassier der Etschwerke Bozen. 450 Herr Ingenieur Robert Lorenz. Etschwerke Bozen. 452 Herr Ferdinand Gugler und Frau. 454 Photograbhisches Atelier Gugler. 456 Herr Professor Leopold Hafner. 458 Herr Franz Schöch, Kanzleidirektor i. P. 460 Herr Dr. Josef Rainer. 462 Herr Ernst Pacher, Baumeister, und Frau. 464 Familie Rizzi. 466 Konditorei Rizzi. 468 Frau Helene Obermüller. 470 Direktion

des Hotel „Austria*. 472 Firma I. u. A. Reinstaller Eisenhandlung. 474 Josef Reinstaller. 476 Herr Titus Giacomuzzi, Holzschnitzer. 478 Herr Hans v. Kemper und Frau. 480 Die Hauptagentschaft in Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtö in Trieft. 482 Firma S. Tschugguel, 484 Famile Emil Tschugguel. 486 Deutsche Buchhandlung. 488 Frau Elise Ueberbacher-Miuatti. 490 Herr Adolf Minatti. 492 Herr Max Ueberbacher. 494 Hochw. Josef Mittersackschmöller, Frühmesse?. Oberdozen. 496 Herr Rudolf Sajowitz

Bozen. 678 Bezirksverkehrsrat IX. Bozen. 680 Herr Dr. Kieser mit Familie. 682 Herr Dr. Marchesani und Familie. 684 Vereinigte Kanzlei Dr. Kieser und Dr. Marchesani. 686 Herr Johann Egger, Schlosiermeister, Zollstange. 690 Herr Rudolf Carli mit Familie. 692 Herr Ingenieur Karl Hüller. 696 Herr Jgnaz Spiß, Bahn-Oberrevident i. P. 698 Herr Professor Emanuel Schneider. 702 Hotel „Greif'. . 706 Hotel „Laurin'. ' 710 Hotel „Bristol'. 714 Familie Anton Steinkeller. 716 Herr Josef Hofer, Realschuldirektor

. 750 Herr Richard v. Paur, Wien. 752 Herr Karl Pernthaler, Weinkellerei, mit Frau. 754 Herr Karl Civegna und Frau. 756 Firma Anton Pickl. 758 Herr Richard Hocke, Tischlermeister, Dorf. 760 Herr Alois Höffinger, Schmiedmeister, Dorf. 762 Herr Dr. Max Sölder. 764 Herr Paul Welponer, Metzgermeister, mit Familie. 7W Herr Anton Menestrina, Mechaniker, mit Frau. 768 Firma Alois Sand und Rudolf Kaufmann, Uhrmacher. 770 Herr Fritz Kuppelwieser u. Familie. 772 F. Kuppelwieser, Weinkellerei. 774 Herr Rud

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Ferdinand, Goldarbeiter, mit Familie, Sepp Joh., Frächter, mit Familie, Soravia PlaziduS, Südbahn- Oberrevident, mit Familie. Stimpfi Kaspar, Kon- dukteur, mit Familie, Stolz Albert, akad. Maler, mit Ehesrau, Stolz Jgnaz, akad. Malers Stolz Marie Wwe., Private, Stolz Rudolf, Maler, Toppeiner Barbara Wwe., Private, Wälsch Abraham, Kaufmann, mit Ehefrau. Nachrichten Ms Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L2. Dezember 1S14 Militärische Ernennungen. Im k. u k. Heer: Zu FelomarfchalleutnantS die Ge neralmajore

.. Franz Defant deS 1. KM, Hugo Bayr deS 4. KjR . Johann Warta des 4. KjR. Dr. Karl Mayr des 4. KjR, Christian Hedrich des 3. KjR.. Dr. Artur Wagner deS 4. KjR, Rudolf Gelb Edlen v. Sieges stern des 4. KjR. — In der Landwehr: Zum Feld marsch alleut- nant den Generalmajor Rudolf Krauß. — Zum Major den Haup.mann Robert Seibt deS 1. LschR. — Zu Hauptleuren die Oberleutnants Otto Dötz deS 1. LschR, Josef Libal deS 1. Landesschützen- Regiments, Friedrich Gras deS 2 LschR. Jgnaz Kalik des 2. LschR, Alois

Festungen Lublin, Warschau und Jwangorod zu Gesicht bekommen hat, ist mit der silbernen TapserkeitSmedaille ausgezeichnet worden. Gras Consolati ist mütterlicherseits ein Neffe deS Herrn Statthalters Grasen Toggenburg. — Der Kaiser verlieh in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: den Orden der eisernen Krone dritter Klaffe mit der Kriegsdekoration tax srei: den Oberstleutnant August Spiegel deS 3. LschR. den Hauptmann Rudolf Kulka vom 1. LschR. in Trient und dem Hauptmann Franz Ritter Pelgel

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/18_07_1906/SVB_1906_07_18_7_object_2532797.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.07.1906
Umfang: 8
und der Hauptauslieferungsstelle sür Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner L Sohn, Wien, I., Seilerstätte 5. Gegen die unbändige Hitze schützen die Mütter ihre Kleinen am besten durch zweck entsprechende, leichte Kleidung, die auch die völlig Angeübte mit geringer Mühe und wenig Mitteln selbst herstellen kann, wenn sie das zirka 300.000 Abonnenten zählende Monatsblatt „Ktndergarde» irobe', Verlag John Henry Schwerin, Berlin 35, zu Rate zieht. „Kindergarderobe' ist das Lieblingsblatt aller Mütter und Kinder und be- sonders

anleitendem doppelseitigen Schnitt musterbogen, sowie die reizenden, aus Resten und Abfällen des Haushaltes selbst kostenlos anzu fertigenden Spielsachen, die Gesellschaftsspiele, Modellierbogen, illustrierte Märchen usw. bieten groß und klein vollauf Beschäftigung und Unter haltung. Abonnements auf „Kindergarderobe' zu nur 90 Heller pro Quartal bei allen Buchhand lungen und Postanstalten. Gratis-Probenummern durch erstere und die Hauptauslieferungsstelle sür Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner & Sohn

, mit Emma Hilber. 23. Dionys Pedrotti, Heizer, mit Albina Roat. 26. Justus Giovanazzi, Bahnbed., mit Kunigunde Mazzurana. 27. Otto Mayr, Sparkasseoffizial, mit Katharina Dibiasi. Verstorbene in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Juni. 1. Rudolf, d. Rudolf Pollo, Bautechniker, 2 Tage. 2. Anna Pietersteiner, Kondukteursgattin, 52 I. Oswald Gasteiger, Kaufmann, 59 I. Franz, d. Franz Varesco, Taglöhner, 7 Mon. 3. Anton Koß, Kaufmann, 61 I. 4. Marie, d. Franz Radlinger. Sagschneider, 3 I. 7. Lina Knoll

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_01_1908/SVB_1908_01_04_3_object_2543639.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.01.1908
Umfang: 8
A. E. Seibert und Frau. 1181—1182 Firma Alois Wolf, Weinhandlung. 1183—1184 Herr Karl Oettel und Frau. 1185—1186 Herr Hans Goftner und Familie. 1187—1188 Frau Helene Nagl, verehl. Jörgen. 1189—1190 Herr Josef Baumgartner mit Familie, Holzhändler. 1191—1194 Herr Max Kompatfcher und Frau. 1195—1198 Firma Anton Pickl, Hafnergeschäst. 1199—1202 Herr Dr. Ernst R. v. Menz und Familie, k. k. Notar. 1203—1204 Herr Dr. Rudolf Rudolph, Magistrats- Oberkommissär. 1205—1206 Frau Frida Rudolph. 1207—1208 Josef-Burzi

Fröscher. 1209—1212 Graf und Gräfin Ledochowsky. 1213—1214 Herr Dr. Paul v. Grabmayr. 1215—1216 Frau Antonia v. Grabmayr geb. v. Hepperger. 1217—1220 Familie Groll. 1221—1224 Herr Josef Zelger und Frau, Eppaner- Hof. 1225—1228 Herr Hans Späth mit Familie, Ober forstkommissär. 1229—1232 Herr Dr. Petz und Frau. 1233—1236 Herr Rudolf Schottenberger mit Fa milie, Torqgelhaus. 1237—1238 Herr Quirin Gugler und Familie. 1239—1244 Anton Ueberbachers Bäckerei, Obst markt. 1245—1248 Herr Dr. Guido Wachtler

Frau Oberingenieurswitwe Maria Tecini. 1287—1292 Frau Maria W. Mumelter-Eberle mit Töchter. 1293—1294 Herr Robert Mumelter. 1295—1296 Handlung Joh. Gudauner. 1297—1298 Familie Reitz. 1299—1306 Herr Franz Staffier sen. u. Familie. 1307—1308 Linke und Rüter, Architekten. 1309—1310 Herr A. W. Linke und Familie, Architekt. 1311—1316 Herr Rudolf Carli und Frau. 1317—1320 Frau Maria W. Rottensteiner. 1321—1324 Frau Elise Ueberbach^r-Minatti. 1325-1326 Herr Adolf Minatti. 1327—1328 Herr Max Ueberbacher

. 1329—1332 Herr Eduard Strickner mit Familie. 1333—1334 Herr Rudolf Weitsche! und Frau. 1335—1338 Michael Told, Manufaktur- und Mode warengeschäft. 1339—1340 Herr Ludwig Pircher und Frau. 1341 -1344 Herr Dr. Gasser und Frau, München. 1345—1346 Oswald Gasteiger Bierdevot. 1349—1350 Frau Johanna W. Gasteiger. 1351—1354 Firma Simon Malsch Söhne. 1355—1358 Herr Franz Großmann und Frau. 1359—1360 Herr Florian Johann Mayr n. Frau. Hausbesitzer. 1361—1362 Herr Karl M. Mayr, Einj.-Freiw. der Tiroler

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/03_04_1886/SVB_1886_04_03_6_object_2465921.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.04.1886
Umfang: 8
, S. des Franz Neuhauser, Südbahncondukteur. 7. August, S. des Michael Lartschneider, Tischlermeister. 9. Anna, T. des Alois Plattner, Müllerbauer in Seit. 11. Jda und Rudolf, Zwillingskinder des Karl Mathe, Südbahncondukteur. Rudolf, S. des Anton Binder, Schriftsetzer. August, S. des Simon Reinstaller, Schlossermeister. 14. Franz, S. des Johann Gasser, Taglöhner. Magdalena, T. des Franz Gaier, Greel« baumann. Josef, S. des Anton Koß, Unterhändler. 21. Georg, S. des Georg Preyer, Locomotivheizer. Alberta

, T. deS Franz Schrenk, Pfarrmusiker 22. Orest, S. des Alfred Albertani, Schneidermeister. 23. Leopoldine, T. des Josef Endrizzi, Maurer. 24. Maria, T. des Franz Maier, Fabriksarbeiter. 25. Rudolf, S. des Anton Dal Lago, Tischler. 26. Maximilian, S. deS Jos. Somavilla, Straßenräumer. Helena. T. des N.Mair, Heizer bei der Südbahn. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. März. Karl Mayer von Mals, Rechtskanzlist hier, mit Josefa Terzer von Kurtatsch. Valentin Degiampietro von Cavalese, Handlanger

, au Herzleiden. 13. Maria Tomasini, geb. Planer, Schneidersgattin, SK I. alt an Marasmus. Rudolf, S. des Anton Binder, Schriftsetzer 2 T. alt, an Lebensschwäche. Josef, S. des Celeste Berti, Kamm! feger, 6 M. alt, an Gehirnödem. 14. Alois, S. des Josef Lösch Cafetier, 1V W. alt an Fraisen. Anton Wichtl, verehl. Privat, 82 I. alt, an Lungenentzündung. 15. Andrä Gnader, Besitzer in Seit, 66 I. alt, an Wassersucht. 17. Mois Tutzer, verehl. Binder, meister, 67 I. alt, an Leberentartung. Mathias Pichler, led

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
, Klagenfurt. Karl Kramer, Innsbruck. Ludwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Oswald Menzel, Bregenz. Heinrich Strängel, Meran. Dr. Rudolf v. Herwatt, Universitätsprofessor, Wien. Witwe D. Stummerich mit Tochter, Innsbruck. W. Neumann, Landesgerichtsrat, mit Frau, Korneuburg. A. Braczer, Gerichtsrat, München. Thekla Braczer, München. Sanitätsrat Dr. Freund, Arzt, mit Frau, Stettin. Dr. Alois Völl, Rechtsanwalt, mit Tochter, Fürstenseld. Stokar, Wien. Goldstein Koloman, Wien. Oskar Monfroni, Pfarrer

und Katechet, Dresden. R. Pestil, Privatier, München. Fräulein N. Lüdevs, München. Gasthof „zumgoldenenAdler': Jsidor Tscholl, Kurat, Tabland. Daniel Seidl, k. k. Professor, Pisek, Böymen. Richard Dieroff, Kaufmann, Zuvotzen. Josef Kirchstötter, Innsbruck. Heinrich Upimus, Pfarr vikar, Lauterbrunn. I. Schinagl, Kooperator, München. Hans Jonas, Meran. Karl Kornprobst, Meran. Rudolf Steiner, Elberfeld. I. Tramberger, Wien. F. Schindler, Wien. Alois Weit, Wien. Alfred Ritter v. Jovetan

, Wien. Wilhelm Pakor v. Karstenfels und Hegyalja, k. u. k Felömarschall- leutnant, mit Frau, Budapest. Ga st ho f„z um goldenen Kreuz'. Hoch würden Benefiziat Adalbert Obermayr, Brannenburg (Bayern). M. A. Raphali, Algund bei Meran. Paul Dornack, Photograph, Innsbruck. Alfred Spiegel, Seifen fabrikant, Dornbirn. Leutnant Rudolf Kraupp, Brixen. Elise Schranz, Lehrerin, Kematen. Antonie Aberdanner, Kematen. Hermann Wachs, Kaufmann, Dresden. Baronin Alfonsine Weisz-Finkenan, Wien. Hochw. Stanislaus

, Bildhauer. Buchbinder. Jakob Kompatscher. Anton Schanung. Photograph. Rudolf Largajolli. Pretzvereins-Buch- drurkerei. (Heinrich Richter.) Prestvereins-Buch- Handlung (Martin Marx.) Handelsleute. Anton Porth, Gemischtwaren. Hans Rainer, Gemischtwaren. R. Unterfrauner, Delikatessen. PiuS Wiestaler,Schnittwaren. Eisenhändler. C. Domanig. R. ck C. Covi, Eisenhändler. Joh.Fallmerayer, Eisen-, Me tall-,Werkzeug-,Kurzw.-Hdlg. Spediteur. Stephan Fauster. Di« i» diele ^Like erfotat fär Mitglieder des Verein

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/30_06_1910/BZZ_1910_06_30_2_object_453996.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.06.1910
Umfang: 8
zur provisorischen Leitung der Generaldirektion. der bisherige administrative Direktor Dr. Alfred Kaizl. Gleichzeitig erfolgten mit 1. Juli folgende Ernen- «ungen: Zu Bau-Oberkommissären Rudolf Vin- 'vnz, Baukommissär beim Betriebsinspektorat in Innsbruck und Faber Alois, Bcmkommissär in Kuf- ^ein, zum Maschinen-Oberkommissär, Plhak Karl, Ingenieur und Maschinenkommissär beim Betriebs inspektorat Innsbruck, zum Qberrevidenten Hin- '-ichs Eduard, Revident in Bozen, zum Baukom- 'Sissär Pokorny Alois, Ingenieur

(Brixen), zu Ad junkten die Assistenten Konic Johann (Mori) und Travnicek Milan (Bozen), zu provisorischen Assi stenten die Beamtenaspiranten Rudolf Johann (Mühlbach), Hafner Johann (Auer), Vielmetto Eugen (Ala), Flucher Karl (Jenbach), Ranzi Theo dor (Mattarello), Mlcoch Alois (Gossensaß), Gots- bacher Alois (Waidbruck), Pridal Rudolf (Sillian), Capellmann Wilhelm (Salurn), Peter Lothar (Mezzolombardo), Prurcic Augustin Mezzolombar- do), und Petenyi v. Peteny u. Nemesszegh Eugen (Sillian). Innerhalb

der Kategorie befördert die Revidenten: Achatz Thomas (Bruneck), Nikolussr Abel (Rovereto), Höferer Arnold (Wörgl), Pisettr Cäsar (Ala), Seih Rudolf (Bozen), Comper Do minik (Calliano). Kathrein Anton (Innsbruck), Zambra Jakob (Novereto). Die Adjunkten: Zun- terer Hermann (Jenbach), Sketh Franz (Lienz), Jilek Johann (Mühlbach), Marazzi Adolf (Lavis), Gratt Georg (Niederdorf), Kunst Josef (Inns bruck), Bachler Josef (Kufstein), Zangerl Alfred (Sterzing), Schwarz Josef (Kufstein), Morandinr Richard (Trient

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_05_1908/BZZ_1908_05_01_5_object_431474.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.05.1908
Umfang: 8
Nr. 100 »Vozner Zettung' <SiUttiroter Tagblattl Freitag, den I. Mai ILM, Prokupek des 2. KU!, beim 29. IIB.. Hektar Traversa des 3. AIR.. Erwin Ruef des 1. KJR.. Maximilian, Behr des 1. KW!, beim L. FJB.. Jaroslav Slechta des 88. JR. beim 13. M.. Franz Hrabal des 80. JR. beim 18. IN.. Hugo Wimsch des 4. KJR. beim 1. KJR.. und Peter Nltenburger des 3. KW!.: zu Oberleutnants die Leutnants Rudolf Petrusic des 18. JR.. Werner Ritter von Trapp des 3. KJR.. Robert Schwarzer des 1. K!M., Robert May

des 1. KM.. Rudolf Ballek des 88. M. und Georg Jeschke des 12. FJB. WeiterS wird ernannt zum Hauptmann 1. Kl. der Haupt mann 2. Kl. Gui'tav Kuchinka. zu Oberleutnants die Leutnants Milan Obrovac und Rudolf Chytil. und zu Leutnants die Kadettossiziersstellvertreter <Äusrav Jaschke und Adolf Liebl des 1. FAN. Ter Kaiser hat die Enthebung des Generalmajors Hermann/ Roschatt. Kommandanten der 13. Jnfan» teric-BrigaSe, aus sein aus Geiundheitsrücksichlen gestelltes Ansuchen von diese»» Kommando ange- ordnet', ferner

? Kurkonzerte. Das Programm für das heu tige Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjäger-Regiments (Kapellmeister Rudolf Achleitner) enthält folgende Nummern: 1. „Erzherzog Albreckt' Marsch von Komzak. 2. „Wiener Blut' Walzer von Strauß. 3. Ouver türe zu „Ter Chalif von Bagdad' von Poieldieu. 4. Phantasie aus „Lucrezia Borgia' von Tonizetti. 5. Polonaise von Chopin. 6. Fragmente aus „Ter Dükado' von Sullivan. 7. „Streifzuss durch Straußsche Operetten' Potpourri von Schlögel

21